From 04e68443040c7abad84d66477e98f93bed701760 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Lars-Dominik Braun Date: Mon, 4 Feb 2019 13:09:03 +0100 Subject: Initial import --- app/eudas/4.3/doc/eudas.hdb.14 | 724 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 724 insertions(+) create mode 100644 app/eudas/4.3/doc/eudas.hdb.14 (limited to 'app/eudas/4.3/doc/eudas.hdb.14') diff --git a/app/eudas/4.3/doc/eudas.hdb.14 b/app/eudas/4.3/doc/eudas.hdb.14 new file mode 100644 index 0000000..1aa3c87 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.3/doc/eudas.hdb.14 @@ -0,0 +1,724 @@ +#limit (11.0)##pagelength (16.5)##block# +#start (2.0,0.0)# +#page (151)# +#headodd# +#center#EUDAS#right#% + +#end# +#headeven# +%#center#EUDAS + +#end# +#center#1 + +14 Ausdrücke in ELAN + + + +14.1 Was sind Ausdrücke ? + +In diesem Kapitel wollen wir uns mit ELAN-Ausdrücken beschäfti­ +gen, wie sie für EUDAS gebraucht werden. Natürlich kann dies keine +ernsthafte Einführung für ELAN-Programmierer sein - mit solchen +Ambitionen halten Sie sich am besten an die entsprechende ELAN- +Literatur. + Dieser Text richtet sich eher an den Benutzer, der kaum Erfah­ +rung mit ELAN hat, aber die Möglichkeiten von EUDAS optimal nut­ +zen will. Viele fortgeschrittene Fähigkeiten von EUDAS laufen ja +über ELAN-Programme. + +#on("b")#Vorkommen#off("b")# Sie haben ELAN-Ausdrücke bereits an +verschiedenen +Stellen eingesetzt, wenn Sie sich mit den vorhergehenden Kapiteln +befaßt haben. ELAN-Ausdrücke werden in nahezu allen Verarbei­ +tungsfunktionen benötigt. + Im Druckmuster dienen sie dazu, den Inhalt eines Feldmusters +festzulegen. Die Definition einer Abkürzung besteht immer aus dem +Namen der Abkürzung und einem Ausdruck. Ebenso wird in einer +Gruppendefinition ein Ausdruck angegeben. + Beim Kopiermuster und beim Änderungsmuster besteht jeweils +die rechte Seite einer Anweisung aus einem Ausdruck. Weiterhin +werden Ausdrücke auch in anderen ELAN-Konstruktionen benötigt, +wie zum Beispiel direkt am Anfang einer IF-Anweisung. + +#on("b")#Bedeutung#off("b")# Ein Ausdruck steht allgemein für einen Wert. Im +ein­ +fachsten Fall kann dies eine Konstante sein, der Wert des Aus­ +drucks ändert sich also nicht. Anderenfalls spricht man von einem +zusammengesetzten Ausdruck. Dessen Wert ergibt sich dann durch +die Ausführung der im Ausdruck angegebenen Operationen. Dieser +Wert kann je nach dem aktuellen Zustand des Systems verschieden +sein, da er jedes Mal neu berechnet wird, wenn er gebraucht wird. + Ein Beispiel für einen zusammengesetzten Ausdruck ist 2+2 +Dieser Ausdruck steht für den Wert 4. + Der Wert eines Ausdrucks ist das, was uns eigentlich interes­ +siert. Beim Druckvorgang wird dieser Wert dann gedruckt, beim +Kopieren und Verändern in ein Feld eingetragen. + +#on("b")#Zusammensetzung#off("b")# Ausdrücke lassen sich aus verschiedenen +Ele­ +menten zusammensetzen. Grundlage bilden die Konstanten. Konstan­ +ten können durch #on("i")#Operatoren#off("i")# miteinander verknüpft werden. So ist +in dem Ausdruck 2+3 das '+' ein Operator, der die Konstanten 2 +und 3 verknüpft. Das Ergebnis der Verknüpfung hängt natürlich vom +jeweiligen Operator ab. + Wie Sie schon in der Schule gelernt haben ("Punktrechnung vor +Strichrechnung"), muß man die Reihenfolge der Operatoren festlegen, +wenn mehrere Operatoren im Spiel sind. Ähnliche Regeln gibt es für +alle Operatoren in ELAN. + Wenn eine andere Reihenfolge der Operatoren erwünscht ist, +können Sie diese durch Einsatz von Klammern verändern. Auch dies +dürfte Ihnen aus der Schule noch in Erinnerung sein. Der Unter­ +schied in ELAN ist lediglich, daß es dort einige zusätzliche Opera­ +toren gibt, die Ihnen nicht aus der Mathematik vertraut sind. + Ein weiteres Konstruktionselement von Ausdrücken sind #on("i")#Funk­ +tionen#off("i")#. Auch diese kennen Sie aus der Schule. Lediglich die +Schreibweise muß für den "dummen" Computer etwas ausführlicher +gehalten werden (Beispiel: sin (3.14 * x)). + Die Argumente der Funktion hinter dem Funktionsnamen müssen +auf jeden Fall in Klammern stehen. In der Terminologie der Pro­ +grammiersprachen spricht man von #on("i")#Parametern#off("i")#. Parameter können +wieder komplexe Ausdrücke sein. Bei Funktionen mit mehreren +Parametern werden diese durch Komma getrennt: + + + min (2.5 * x, x + 1.25) + + + +14.2 Datentypen + +Bevor wir beginnen, konkrete Ausdrücke zu behandeln, müssen wir +erst das Konzept der #on("i")#Datentypen#off("i")# einführen. Grundidee dabei ist, +daß es verschiedene Klassen von Werten gibt, die nicht einfach +untereinander gemischt werden können. + So gibt es in ELAN einen grundlegenden Unterschied zwischen +#on("i")#Zahlen#off("i")# und #on("i")#Texten#off("i")#. Texte bestehen aus einer beliebigen Aneinan­ +derreihung von Zeichen, die im Normalfall nur für den betrachten­ +den Menschen eine Bedeutung haben. Mit Zahlen kann man dagegen +Berechnungen anstellen. + Der tiefere Grund für die Trennung in verschiedene Typen ist +also, daß für jeden Typ gewisse Operationen definiert snd, die nur +für diesen Typ sinnvoll sind. So ist zum Beispiel die Addition der +beiden Texte "abc" und "-/-" völlig sinnlos. + Aber nicht nur die Operationen sind verschieden, sondern auch +die interne Darstellung im Rechner. So werden der Text "1234" und +die Zahl 1234 völlig anders gespeichert, obwohl man ihnen die glei­ +che Bedeutung beimessen könnte. + +#on("b")#Grundtypen#off("b")# In ELAN gibt es vier verschiedene Grundtypen, +die für +uns wichtig sind. Sie können sich in ELAN auch eigene Typen +schaffen, dies geht jedoch weit über unsere Bedürfnisse hinaus. + Der in EUDAS am meisten verwendete Typ heißt #on("i")#TEXT#off("i")#. TEXT- +Objekte bestehen aus einer Folge von 0 bis 32000 Zeichen. Die Zei­ +chen entstammen einem Satz von 256 verschiedenen Symbolen, die +jeweils eine andere Darstellung haben. Einige der Zeichen lassen +sich überhaupt nicht darstellen, sondern führen bestimmte Funktio­ +nen aus (zum Beispiel Bildschirm löschen). + Sämtliche Feldinhalte einer EUDAS-Datei sind TEXTe, ebenso +die Zeilen von Textdateien. Auch Datei- und Feldnamen sind +TEXTe. Von daher besteht eigentlich kein Grund, warum Sie sich +außer zur Programmierung noch mit anderen Datentypen beschäfti­ +gen sollten. + Neben den Texten gibt es noch die Zahlen. Diese sind in ihrer +internen Darstellung so beschaffen, daß ein effizientes Rechnen mit +ihnen möglich ist. Andererseits können sie nicht mehr beliebige +Informationen darstellen, sondern haben eine sehr eingeschränkte +Bedeutung. + Um unterschiedichen Bedürfnissen gerecht zu werden, gibt es in +ELAN zwei verschiedene Zahltypen. Der Typ #on("i")#INT#off("i")# umfaßt nur ganze +Zahlen ohne Kommastellen. Damit die Zahl möglichst wenig Spei­ +cherplatz belegt, ist der Wertebereich bei den meisten Rechnern auf +-32768..32767 beschränkt (die krummen Zahlen ergeben sich wegen +der Binärarithmetik des Rechners). Dieser Typ eignet sich am besten +zum Abzählen und zum Auswählen aus einer festen Anzahl von +Objekten (zum Beispiel Feld 1 bis Feld 255). + Zum eigentlichen Rechnen gibt es den Typ #on("i")#REAL#off("i")#. Dieser umfaßt +auch Kommazahlen. Genauigkeit, Wertebereich und Darstellung sind +nahezu identisch mit den Möglichkeiten eines Taschenrechners. der +Typ REAL wird immer dann verwendet, wenn mit realen Größen +(Geldbeträge, physikalische Werte) gerechnet werden muß. + Zuletzt gibt es noch den Typ #on("i")#BOOL#off("i")#. Er hat nur zwei mögliche +Werte, nämlich TRUE (wahr) und FALSE (falsch). Er wird dazu benö­ +tigt, Ausdrücke zu schreiben, die den Zweig einer IF-Anweisung +bestimmen. + +#on("b")#Denotation#off("b")# ELAN verfügt über einen strengen Typenschutz; +das +heißt, Objekte verschiedenen Typs dürfen nicht gemischt werden. +Daher muß schon bei der Schreibweise der Konstanten festgelegt +sein, welchen Typ die Konstante hat. + Bei Texten geschieht dies durch den Einschluß in Anführungs­ +striche. Die Anführungsstriche sorgen gleichzeitig auch für eine +Abgrenzung der Zeichen des Textes und des umgebenden Programms. +Sie kennen diese Schreibweise bereits von vielen Stellen in EUDAS. + Ebenfalls keine Probleme bereitet der Typ BOOL, da die +Schreibweise der beiden möglichen Werte TRUE und FALSE eindeutig +ist. + Problematisch wird es bei den Zahlen. Da die ganzen Zahlen in +den rationalen Zahlen enthalten sind, muß für die ganzen Zahlen +durch die Schreibweise festgelegt werden, zu welchem der beiden +Typen sie gehören. Man hat festgelegt, daß REAL-Zahlen immer mit +Komma geschrieben werden müssen, während Zahlen ohne Komma den +Typ INT haben (das Komma wird in ELAN bei den REAL-Zahlen in +internationaler Schreibweise als Punkt notiert). + So ist 4 eine INT-Zahl, während 4.0 den Typ REAL besitzt. +Denken Sie in Zukunft immer daran, welcher Zahltyp jeweils ver­ +langt wird und richten Sie die Schreibweise danach. + +#on("b")#Unterschied zu Feldtypen#off("b")# Verwechseln Sie die hier +vorgestellten +Datentypen nicht mit den Feldtypen einer EUDAS-Datei. Die Feld­ +typen beziehen sich immer auf den gleichen Datentyp, nämlich +TEXT. Die Feldtypen bestimmen lediglich die spezielle Behandlung +des Feldes beim Suchen und Sortieren, während Datentypen tat­ +sächlich Unterschiede in der Speicherung und den anwendbaren +Operationen bedeuten. + Daher können Sie Feldtypen auch nach Bedarf ändern, während +der Datentyp eines Objekts ein für alle Mal feststeht. Merken Sie +sich, daß Feldinhalte in EUDAS immer den Typ TEXT haben. + +#on("b")#Umwandlungen#off("b")# Obwohl verschiedene Datentypen nicht +miteinander +gemischt werden dürfen, können sie mit speziellen Funktionen in­ +einander umgewandelt werden. So ist zum Beispiel die Addition von +1 und 1.5 verboten, aber der folgende Ausdruck + + + real (1) + 1.5 + + +liefert den Wert 2.5 mit dem Typ REAL. Umgekehrt geht die Um­ +wandlung mit der Funktion 'int', dabei werden jedoch die Nachkom­ +mastellen abgeschnitten. Weitere Hinweise dazu erhalten Sie im +Abschnitt 14.4. + Wichtiger jedoch ist die Umwandlung von Zahlen in TEXT-Ob­ +jekte. Was Sie auf Ihrem Bildschirm oder Ausdruck sehen, sind ja +immer nur Zeichenfolgen und damit Texte. Zahlen (INT oder REAL) +in ihrer internen Darstellung können Sie prinzipiell nicht sehen. Sie +müssen zur Darstellung immer in Texte umgewandelt werden. + Auch beim Rechnen mit Werten aus EUDAS-Dateien müssen +mehrere Umwandlungen stattfinden. Der Feldinhalt, der ja ein TEXT +ist, muß zunächst in eine Zahl umgewandelt werden. Dann wird mit +dieser Zahl gerechnet. Wenn das Ergebnis wieder in ein Feld einge­ +tragen oder gedruckt werden soll, muß eine Rückumwandlung in +einen Text vorgenommen werden. + Die zum Umwandeln benötigten Funktionen werden ebenfalls im +Abschnitt 14.4 besprochen. + +#on("b")#Funktionsbeschreibung#off("b")# In den zwei folgenden Abschnitten +sollen +die wichtigsten Funktionen und Operatoren anhand von Beispielen +beschrieben werden. Da jede Funktion nur auf bestimmte Datentypen +angewendet werden kann, gibt es eine Notation, die genau die Form +eines Funktionsaufrufs festlegt. + + + INT PROC min (INT CONST a, b) + + +Die obige Schreibweise hat folgende Bedeutung: Spezifiziert wird die +Funktion 'min', die als Ergebnis einen INT-Wert liefert (das INT +ganz links). Die Bezeichnung PROC gibt an, daß es sich um eine +Funktion handelt. In Klammern ist dann angegeben, welche Parame­ +ter verwendet werden müssen. Die Funktion hat zwei Parameter, +beide vom Typ INT. Die Bezeichnung CONST gibt an, daß auch Kon­ +stanten verwendet werden dürfen (Normalfall). + Zu beachten ist, daß bei jedem Aufruf beide Parameter vorhan­ +den und vom Typ INT sein müssen. Anderenfalls gibt es eine Feh­ +lermeldung. + Die gleiche Schreibweise wird auch zur Spezifikation von Ope­ +ratoren verwendet: + + + INT OP + (INT CONST a, b) + + +Jedoch dürfen Operatoren nicht mit Parametern in Klammern ge­ +schrieben werden, sondern der Operator wird zwischen die Parameter +geschrieben. + Eine Besonderheit von ELAN ist es, daß es verschiedene Opera­ +toren und Funktionen mit gleichem Namen geben kann. Die Funktio­ +nen werden nur unterschieden nach dem Typ ihrer Parameter. So +gibt es nicht nur den oben genannten Operator '+', sondern auch +den folgenden: + + + REAL OP + (REAL CONST a, b) + + +Obwohl im Aussehen gleich, handelt es sich doch um verschiedene +Operatoren mit möglicherweise völlig verschiedener Wirkung. Dies +sieht man an diesem Beispiel: + + + TEXT OP + (TEXT CONST a, b) + + +Dieser Operator führt nun keine Addition aus, sondern eine #on("i")#Verket­ +tung#off("i")# zweier Texte. Je nach Typ der Parameter wird der entspre­ +chende Operator ausgesucht. + + +14.3 TEXT-Funktionen + +In diesem Abschnitt wollen wir die wichtigsten Funktionen und +Operatoren zur Behandlung von Texten beschreiben. Wie Sie noch +sehen werden, spielt dabei aber auch der Typ INT eine gewisse +Rolle. + +#on("b")#EUDAS-Abfragen#off("b")# Die wichtigste Funktion zur Abfrage von +Inhal­ +ten der aktuellen Datei sollten Sie bereits kennen: + + + TEXT PROC f (TEXT CONST feldname) + + +Neu ist eigentlich nur die Schreibweise der Spezifikation. Sie sollten +aber in der Lage sein, daraus einen konkreten Ausdruck zu kon­ +struieren. Bisher haben wir immer die Schreibweise + + + f ("Feldname") + + +verwendet. Dies ist jedoch nur ein Beispiel. Die korrekte Angabe +finden Sie oben. + Die Funktion 'f' darf natürlich nicht angewendet werden, wenn +keine Datei geöffnet ist. In die Verlegenheit kommen Sie aber nur +beim Ausprobieren, denn alle gefährlichen EUDAS-Funktionen sind +sonst gesperrt. + Falls das angegebene Feld nicht existiert, wird mit einer Feh­ +lermeldung abgebrochen. Beachten Sie, daß dies immer erst bei der +Ausführung festgestellt werden kann. Bei der Eingabe, zum Beispiel +eines Druckmusters, kann dies noch nicht überprüft werden. + Eine weitere Abfrage, die EUDAS während des Druckens ermög­ +licht, ist die Funktion + + + TEXT PROC lfd nr + + +Diese hat keine Parameter und liefert die laufende Nummer des +gedruckten Satzes. + Diese beiden Funktionen können als Ausgangsbasis dienen zur +Manipulation mit weiteren Funktionen. + +#on("b")#Verkettung#off("b")# Zur Verkettung von Teiltexten gibt es den oben +schon +beschriebenen Operator '+'. Wenn Sie mehr als zwei Texte verketten +wollen, können Sie den Operator beliebig hintereinander verwenden: + + + f ("PLZ") + " " + f ("Ort") + + +Wie in diesem Beispiel können Sie sowohl Konstanten als auch Tex­ +te, die von anderen Funktionen geliefert werden, verketten. Beach­ +ten Sie, daß die Texte immer ohne Zwischenraum aneinandergehängt +werden; daher wird im obigen Beispiel ein Leerzeichen extra ange­ +geben. + Wenn Sie eine bestimmte Anzahl von gleichen Zeichen haben +möchten (zum Beispiel für horizontale Linien oder große Zwischen­ +räume), können Sie dafür folgenden Operator verwenden: + + + TEXT OP * (INT CONST anzahl, TEXT CONST einzeltext) + + +Hier sehen Sie als Beispiel einen Operator, der mit verschiedenen +Datentypen arbeitet. Sie müssen die Parameter jedoch immer in der +angegebenen Reihenfolge benutzen. Das folgende Beispiel ist kor­ +rekt: + + + 20 * "-" + + +während dies nicht erlaubt ist: + + + "-" * 20 + + +Wieder können Sie diesen Operator mit anderen Funktionen verknü­ +pfen: + + + "!" + 10 * " " + "!" + 5 * "-" + "!" + + +Da der Multiplikationsoperator Vorrang vor der Addition hat, kom­ +men Sie hier sogar ohne Klammern aus (überlegen Sie sich, wo ein +Fehler auftreten würde, wenn dies nicht so wäre). Als Ergebnis +dieses komplexen Ausdrucks ergäbe sich der folgende Text: + + + "! !-----!" + + +#on("b")#Teiltexte#off("b")# Um auch Teile von Texten bearbeiten zu können, +werden +die Zeichen eines Textes von 1 an (mit INT-Zahlen) durchnumeriert. +Anhand dieser Positionen können Sie Teiltexte extrahieren. + Damit Sie die Position des letztes Zeichens (und damit die An­ +zahl der Zeichen) erfragen können, gibt es die Funktion + + + INT PROC length (TEXT CONST text) + + +Wieviel Zeichen in einem Feld stehen, können Sie also mit + + + length (f ("Feldname")) + + +erfahren. + Einen Teiltext bekommen Sie mit der Funktion 'subtext'. Diese +gibt es in zwei Ausführungen. + + + TEXT PROC subtext (TEXT CONST text, INT CONST anfang) + + +liefert den Teiltext von einer bestimmten Position an (einschließ­ +lich) bis zum Textende. Mit + + + TEXT PROC subtext (TEXT CONST t, INT CONST anf, ende) + + +können Sie auch die Position des letzten Zeichens (einschließlich) +angeben. Daher würden die beiden folgenden Aufrufe + + + subtext (f ("Feldname"), 1) + subtext (f ("Feldname"), 1, length (f ("Feldname"))) + + +den Feldinhalt unverändert liefern. Ein weiteres Beispiel: + + + subtext ("Ein Text als Beispiel", 5, 8) + + +liefert als Ergebnis "Text". + Es gibt noch den Operator 'SUB', der jeweils nur ein Zeichen +aus dem Text liefert: + + + TEXT OP SUB (TEXT CONST text, INT CONST stelle) + + +Der Aufruf ist gleichwertig zu einem Aufruf von 'subtext', in dem +beide Stellen gleich sind. + Bei beiden Funktionen wird nicht vorhandener Text einfach +ignoriert. So liefert + + + subtext ("Hallo", 4, 8) + + +das Ergebnis "lo" und + + + "Hallo" SUB 10 + + +den leeren Text "". + +#on("b")#Verschachtelte Ausdrücke#off("b")# Wie Sie bereits gesehen haben, +kann +man Ausdrücke ineinander verschachteln. Dies ist in unserem Fall +sehr nützlich, wenn Teiltexte bestimmt werden sollen, deren Posi­ +tion nicht konstant ist. Ein Beispiel, in dem 'length' bei der Fest­ +legung der Endposition verwendet wird, haben Sie weiter oben +bereits gesehen. + Als weitere Möglichkeit können Sie mit Positionen, die ja INT- +Zahlen sind, ganz normal rechnen. Folgender Ausdruck liefert zum +Beispiel die letzten drei Zeichen eines Feldes: + + + subtext (f ("Feldname"), length (f ("Feldname")) - 2) + + +Wichtig ist, daß ein Ausdruck, der wieder als Parameter für einen +anderen Ausdruck verwendet werden soll, den richtigen Typ hat, +der von dem anderen Ausdruck verlangt wird. + In dem obigen Beispiel muß als Position ein INT verwendet +werden. Diese Position wird vom Operator '-' berechnet. Es gibt +aber nur einen Subtraktionsoperator, der einen INT liefert, nämlich +den, der wiederum zwei INTs subtrahiert. Glücklicherweise sind +sowohl 'length' als auch die 2 vom Typ INT, anderenfalls wäre der +Ausdruck fehlerhaft. 'length' wiederum benötigt einen TEXT als +Parameter, der von der Funktion 'f' stammt, die als Parameter eben­ +falls einen TEXT verlangt. + Wie Sie sehen, kann es durchaus verwickelt zugehen, wenn ein +Ausdruck aus den verschiedensten Teilausdrücken unterschiedlichen +Typs zusammengesetzt ist. Die gleiche Überprüfung wie eben ge­ +schildert sollten Sie bei jedem Ausdruck vornehmen, damit keine +Fehlermeldung erscheint. + +#on("b")#Variable Positionen#off("b")# Zur Berechnung von Positionen gibt es +noch eine weitere nützliche Prozedur, nämlich + + + INT PROC pos (TEXT CONST text, teiltext) + + +Sie liefert die Position, an der der angegebene Teiltext zum ersten +Mal in dem Text vorkommt, oder 0, wenn der Teiltext nicht darin +vorkommt. So ist + + + pos ("Hallo", "l") = 3 + + +und + + + pos ("Hallo", "lo") = 4 + + +und + + + pos ("Hallo", "xx") = 0 + + +Diese Funktion kann zum Beispiel dazu verwendet werden, ein Feld +in mehrere Teile aufzuspalten. Sind zum Beispiel Name und Vorname +in einem Feld durch Leerzeichen getrennt hintereinandergeschrie­ +ben, liefert + + + subtext (f ("Name"), 1, pos (f ("Name"), " ") - 1) + + +den Vornamen und entsprechend + + + subtext (f ("Name"), pos (f ("Name"), " ") + 1) + + +den Nachnamen. Soll die Position erst ab einer gewissen Stelle ge­ +sucht werden, gibt es noch die folgende Variation der Funktion: + + + INT PROC pos (TEXT CONST text, teiltext, INT CONST ab) + + +Bei dieser Funktion wird erst ab der angegebenen Stelle einschließ­ +lich gesucht. + + +14.4 Rechenfunktionen + +#on("b")#Umwandlungen#off("b")# Bevor mit dem Inhalt eines Feldes gerechnet +wer­ +den kann (auch wenn das Feld den Feldtyp ZAHL hat), muß der Wert +des Feldinhaltes als REAL-Zahl berechnet werden. Dazu gibt es die +Funktion + + + REAL PROC wert (TEXT CONST feldname) + + +Die Funktion 'wert' ignoriert alle Sonderzeichen in dem Feld außer +dem Minuszeichen (als Vorzeichen) und dem eingestellten Dezimal­ +komma. Wenn das Feld 'Summe' beispielsweise "-***20,09 DM" ent­ +hält, ergibt sich + + + wert ("Summe") = 20.09 + + +Zum kaufmännischen Rechnen ist es manchmal erforderlich, den Wert +auf eine bestimmte Anzahl von Nachkommastellen zu runden. Diese +Anzahl kann man bei einer Variante von 'wert' als Parameter ange­ +ben: + + + REAL PROC wert (TEXT CONST feldname, + INT CONST kommastellen) + + +Mit den so erhaltenen Werten können Sie dann die weiter unten +beschriebenen Berechnungen durchführen. Bevor Sie das Ergebnis +jedoch drucken oder in ein Feld eintragen können, müssen Sie den +REAL-Wert wieder in einen TEXT verwandeln. Dazu dient die Funk­ +tion + + + TEXT PROC zahltext (REAL CONST wert, + INT CONST kommastellen) + + +Der übergebene Wert wird mit der gewünschten Anzahl von Komma­ +stellen als Text formatiert. Dazu wird der Wert gerundet. Außerdem +wird statt eines Punktes das eingestellte Dezimalkomma eingesetzt. +Die Länge des Textes richtet sich nach der Anzahl von benötigten +Stellen, es werden also keine führenden Nullen oder Leerzeichen +eingesetzt (dafür kann man den Text beim Drucken ja rechtsbündig +einsetzen). + Wird 0 als Kommastellen angegeben, wird auch kein Dezimal­ +komma erzeugt (Darstellung wie ein INT). Als Abkürzung können Sie +auch + + + TEXT PROC zahltext (TEXT CONST feldname, + INT CONST kommastellen) + + +als Ersatz für + + + zahltext (wert ("Feldname"), kommastellen) + + +verwenden. So kann ein Feld einheitlich zum Drucken formatiert +werden. + +#on("b")#Arithmetik#off("b")# Sowohl mit INT- als auch mit REAL-Zahlen +(jedoch +nicht gemischt) können Sie die üblichen Rechenoperatoren '+', '-' +und '*' verwenden. Auch Minimum ('min') und Maximum ('max') sind +für zwei Parameter dieser Typen definiert. + Lediglich die Division wird bei beiden Typen unterschiedlich +gehandhabt. Für REAL-Zahlen gibt es den Operator '/' für die +übliche Division. Da die ganzzahlige Division eine andere Bedeutung +hat, wird dafür der Operator 'DIV' verwendet. Den Rest der ganz­ +zahligen Division liefert 'MOD'. + 'abs' liefert den Wert eines REAL oder INT ohne das Vorzeichen. +Die Umwandlungsfunktionen 'int' und 'real' hatten wir ja bereits +weiter oben erwähnt. + Für REAL-Zahlen gibt es noch weitere mathematische Funktio­ +nen (Exponentialfunktion, Trigonometrie), die Sie am besten im +EUMEL-Benutzerhandbuch nachschlagen, wenn Bedarf dafür besteht. + + +14.5 Abfragen + +#on("b")#IF-Abfragen#off("b")# Wie Sie schon im vorigen Kapitel gesehen +haben, +kann man in Druckmustern auch IF-Abfragen als Ausdrücke ver­ +wenden. Die IF-Abfragen können zwar auch ineinander verschach­ +telt werden, sie dürfen jedoch nicht mehr innerhalb eines normalen +Ausdrucks angewendet werden. + Eine IF-Abfrage enthält 3 Teilausdrücke in folgender Form: + + + IF 'BOOL-Ausdruck' THEN + 'Ausdruck1' + ELSE + 'Ausdruck2' + END IF + + +Der erste Ausdruck muß einen Wert vom Typ BOOL liefern, der ent­ +scheidet, welcher der beiden Teilausdrücke ausgewertet wird. Wir +werden gleich noch sehen, was für Möglichkeiten es da gibt. + Die beiden Teilausdrücke dürfen auch wieder IF-Abfragen sein, +sind sie es jedoch nicht, dürfen in ihnen dann keine IF-Abfragen +mehr vorkommen. Die IF-Abfragen liegen also immer auf der äußer­ +sten Ebene. + Die beiden Teilausdrücke dürfen einen beliebigen Typ haben, er +muß jedoch für beide gleich sein. + Als Ergebnis der IF-Abfrage wird 'Ausdruck1' geliefert, wenn +der BOOL-Ausdruck wahr ist, sonst 'Ausdruck2'. + +#on("b")#Vergleiche#off("b")# Die wesentlichen Operationen, die boolesche +Ausdrücke +zur Verwendung in IF-Abfragen bilden, sind die Vergleichsoperato­ +ren: + + + = <> <= >= < > + + +Sie vergleichen jeweils zwei Elemente vom Typ TEXT, INT oder REAL +und liefern TRUE (wahr) oder FALSE (falsch). Selbstverständlich +können auch sie zwei zusammengesetzte Teilausdrücke vergleichen. + Eine Anwendung ist zum Beispiel der Test, ob ein Text in einem +anderen enthalten ist: + + + IF pos (f ("Betrag"), "DM") > 0 THEN + "deutsches Geld" + ELSE + "ausländisches Geld" + END IF + + +Die Funktion 'pos' wird hier dazu benutzt, festzustellen, ob es sich +um deutsches oder ausländisches Geld handelt. + Oft müssen jedoch mehrere Vergleiche miteinander kombiniert +werden. Zu diesem Zweck gibt es die beiden Operatoren AND (und) +und OR (oder). Damit AND das Ergebnis TRUE liefert, müssen beide +Vergleiche wahr sein, bei OR muß mindestens einer der beiden wahl +sein. + Die Reihenfolge aller dieser Operatoren ist so gewählt, daß +normalerweise keine Klammern benötigt werden. Funktionen haben +immer Vorrang vor Operatoren, bei den Operatoren kommt die Multi­ +plikation vor der Addition, dann kommen die Vergleiche, danach das +AND und danach das OR. Alle anderen Operatoren (#on("i")#insbesondere +SUB#off("i")#) teilen sich den letzten Rang. + Wenn Sie also in einem Ausdruck mehrere Vergleiche mit AND +und OR verknüpfen, und das OR soll stärker binden als das AND, +müssen Sie dies durch Klammern ausdrücken. + Den oben besprochenen Operator SUB sollten Sie immer in +Klammern setzen, wenn Sie ihn in einem Vergleich benutzen. Da er +die niedrigste Priorität hat, gäbe es sonst mit Sicherheit Fehler: + + + IF (f ("Name") SUB 1) = "M" THEN + "vielleicht Müller" + ELSE + "bestimmt nicht" + END IF + + +#on("b")#Refinements#off("b")# Bisher hatten wir gesagt, daß IF-Abfragen +nicht +innerhalb von anderen Ausdrücken verwendet werden dürfen. Diese +Einschränkung kann man umgehen, indem man #on("i")#Refinements#off("i")# verwen­ +det. + Ein Refinement hat im Druckmuster eine ähnliche Wirkung wie +eine Abkürzung, lediglich der Name darf nur mit Kleinbuchstaben +und Ziffern geschrieben sein und kann nicht als Feldmuster ver­ +wendet werden. + + + &abk : + subtext (f ("Name"), namensanfang) . + namensanfang : + IF pos (f ("Name"), " ") > 0 THEN + pos (f ("Name"), " ") + 1 + ELSE + length (f ("Name")) + END IF . + + +Innerhalb von Refinements dürfen auch wieder andere Refinements +verwendet werden. + Auch in Kopier- und Änderungsmustern können Sie Refinements +verwenden. Hier müssen Sie jedoch darauf achten, daß alle Refine­ +ments am Ende gesammelt werden und vor dem ersten Refinement +ein Punkt stehen muß. Ebenso müssen die Refinements wie im +Druckmuster durch Punkte voneinander getrennt sein: + + + "Anrede" K anrede; + . + anrede : + IF f ("m/w") = "w" THEN + "Frau" + ELSE + "Herr" + END IF . + + + -- cgit v1.2.3