From 04e68443040c7abad84d66477e98f93bed701760 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Lars-Dominik Braun Date: Mon, 4 Feb 2019 13:09:03 +0100 Subject: Initial import --- app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.10 | 394 ++++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 394 insertions(+) create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.10 (limited to 'app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.10') diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.10 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.10 new file mode 100644 index 0000000..2478130 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.10 @@ -0,0 +1,394 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (97)# +#kapitel ("10", "Programmierung", "der", "Menüs")# + + + +#abschnitt ("10.1", "MENÜFORMAT", "Menüformat")# + +EUDAS verwendet drei verschiedene Strukturen zur Benutzerunter­ +stützung: Menü, Auswahl und Hilfestellung. Ein Menü dient zur +Auswahl von Funktionen, eine Auswahl bietet Feld- oder Datei­ +namen an und eine Hilfestellung zeigt einen Informationstext. + Alle diese Strukturen werden aus einer Initialisierungsdatei +eingelesen. Die Initialisierungsdatei ist eine normale Textdatei. Ihr +Format soll in diesem Abschnitt beschrieben werden. + Die Strukturen können in beliebiger Reihenfolge in der Initiali­ +sierungsdatei stehen. Jede Struktur wird durch eine spezielle +Anweisung eingeleitet. Anweisungen beginnen ähnlich wie im +Druckmuster mit einem Prozentzeichen. Dementsprechend gibt es die +drei Anweisungen + +#beispiel# + % MENUE "Name" + % AUSWAHL "Name" + % HILFE "Gebiet/Name" +#text# + +die jeweils eine Struktur einleiten. Beendet wird eine Definition +immer mit + +#beispiel# + % ENDE +#text# + +#a ("Menü")# Für ein Menü wird noch der Text angegeben, der auf dem +Bildschirm erscheinen soll. Er wird durch die Anweisung + +#beispiel# + % BILD +#text# + +eingeleitet. Danach folgen Zeilen mit dem Bildschirminhalt in der +gewünschten Größe (die tatsächliche Anzeigegröße wird erst beim +Aufruf angegeben). Dabei werden die Auswahlpositionen, auf denen +der Cursor sich bewegen kann, durch ein geschütztes Leerzeichen in +Spalte 2 festgelegt. + Nach der Angabe des Bildes muß für jede mögliche Auswahl­ +position noch eine weitere Angabe gemacht werden. Die Auswahl­ +positionen (oder Felder) werden dabei von oben nach unten durch­ +gezählt. Begonnen wird mit der Nummer 1. + Eine Felddefinition hat das Format + +#beispiel# + % FELD nr "Hilfstext" "Tasten" +#text# + +Die Nummer identifiziert das Feld. Der Hilfstext gibt den Namen der +Hilfestellung an, die gezeigt werden soll, wenn auf diesem Feld ESC +'?' gedrückt wird. Die Tasten sind alle Zeichen, die gedrückt werden +können, um dieses Feld direkt auszuführen. + Anschließend an die Felddefinition kann in weiteren Zeilen +noch ein ELAN-Programm folgen, das bei Auswahl des Feldes aus­ +geführt wird. + +#a ("Auswahl")# Für eine Auswahl muß zuerst ein Vorspann angegeben +werden, der immer in den ersten Bildschirmzeilen der Auswahl an­ +gezeigt wird. Dieser wird durch + +#beispiel# + % VORSPANN +#text# + +eingeleitet. Danach folgt das Bild. Das Bild setzt sich aus drei Tei­ +len zusammen. Die erste Zeile, in der ein geschütztes Leerzeichen +vorkommt, bildet den Wiederholungsteil. Diese Zeile wird nachher so +oft wie nötig mit entsprechenden Inhalten wiederholt, wobei das +geschützte Leerzeichen als Bindestrich dargestellt wird, auf dem +sich der Cursor bewegen kann. Die Teile davor und danach werden +jeweils bei Bedarf mitgerollt. + Die Wiederholungszeile darf mehrere geschützte Leerzeichen +enthalten. Die Inhalte werden dann in mehreren Spalten angezeigt. +Zu beachten ist, daß vor einem Trennstrich noch mindestens fünf +Zeichen Platz für eine laufende Nummer bleiben müssen. + +#a ("Hilfe")# Der Name einer Hilfestellung setzt sich aus zwei Teilen +zusammen, die durch einen Schrägstrich getrennt werden. Der erste +Name gibt die Kategorie der Hilfestellung an, der zweite Name den +Einzeltext. Dies dient dazu, die relativ große Zahl der Hilfstexte +überschaubar zu machen. Als Beispiel + +#beispiel# + % HILFE "JA/Allgemein" +#text# + +Eine Hilfestellung besteht einfach aus mehreren Seiten Text. Jede +Seite wird durch die AnweisungQ + +#beispiel# +Q̈Q̈Q̈Q̈Q̈Q̈Q̈Q +#text# + + + + + + + +#beispiel# + +#text# + + + + +Text folgen. + + + + + + + + +hinzugefügt. + + + + + + + + +#proc# + +#endproc# + + + + + +#proc# + +#endproc# + + deutung: + + + + + + + +#proc# + +#endproc# + + + +#proc# + +#endproc# + + + + +#proc# + +#endproc# + + + + +#proc# + + + +#endproc# + + + + +#beispiel# + + + + + + + + + ELSE + + + + + + + +#text# + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +selbst. + +#proc# + + + + +#endproc# + + + + + + + + +#f2# + + + + + +#f2# + + + + + + + + + + + + +#f2# + FEHLER: +#f1# + + + +#proc# + + +#endproc# + + + + +#proc# + +#endproc# + + +#f2# + FEHLER: +#f1# + + + + +#proc# + + + +#endproc# + + + + + +#f2# + FEHLER: +#f1# + + + +#proc# + +#endproc# + + + + +#proc# + +#endproc# + + + +#f2# + FEHLER: +#f1# + + + +#proc# + +#endproc# + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +#proc# + +#endproc# + + + +#proc# +PROC dialog +#endproc# + + + + +#proc# + +#endproc# + + + +#proc# + +#endproc# + + + + +#proc# + + +#endproc# + + + + + + +#proc# + +#endproc# + + + + + den. + + -- cgit v1.2.3