From 04e68443040c7abad84d66477e98f93bed701760 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Lars-Dominik Braun Date: Mon, 4 Feb 2019 13:09:03 +0100 Subject: Initial import --- app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.4 | 676 ++++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 676 insertions(+) create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.4 (limited to 'app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.4') diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.4 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.4 new file mode 100644 index 0000000..dc86791 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.4 @@ -0,0 +1,676 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (27)# +#kapitel ("4", "Umgang mit", "Dateien", "und Menüs")# + + + +Zu Anfang dieses Teils sollen Sie zunächst die Terminologie von +EUDAS kennenlernen. Das Karteikartenmodell des ersten Kapitels +muß ja auf einem Rechner realisiert werden. Dazu müssen erst eini­ +ge Ausdrücke erklärt werden. + + +#abschnitt ("4.1", "EUDAS-DATEIEN", "EUDAS-Dateien")# + +Der wichtigste Ausdruck, der Ihnen noch sehr häufig begegnen wird, +ist #on("i")#Datei#off("i")#. Eine Datei ist eine Sammlung von Informationen in einem +Computer, die als ein Objekt transportiert und behandelt werden +können. Dieser Name wurde analog zu "Kartei" gebildet, mit dem +Unterschied, daß eine "Daten-Kartei" gemeint ist. + Jede Datei hat einen eigenen Namen, durch den sie identifiziert +wird. Der Name ist oft in Anführungsstriche eingeschlossen - die +Anführungsstriche gehören jedoch nicht zum Namen, sondern dienen +nur zur Abgrenzung, welche Zeichen zum Namen gehören. Der Name +ist also wie die Aufschrift auf einem Aktenordner. Wenn alle Ordner +im Schrank stehen, können Sie anhand des Namens den richtigen +Ordner finden, anderenfalls müßten Sie alle Ordner öffnen. + +#a ("Dateiarten")# Dateien werden nun für viele verschiedene Arten von +Informationen benutzt. Sie können einerseits Texte enthalten oder +auch Karteien, Grafiken, Formeln oder Zahlenkolonnen. Sie haben +bereits im ersten Kapitel den Unterschied zwischen Datenverwaltung +und Textverarbeitung kennengelernt. In diesem Zusammenhang sind +die beiden ersten Verwendungsweisen wichtig. + +#limit (12.0)# + #on("i")#Textdateien#off("i")# + sind Dateien, die normale Texte enthalten, die mit + dem Editor verändert und einfach ausgedruckt + werden können. In ihnen werden also Informationen + gespeichert, wie die Textverarbeitung sie benötigt. + + #on("i")#EUDAS-Dateien#off("i")# + sind dagegen Dateien, die Informationen in der + Form von Karteikarten enthalten. Sie haben also + die Struktur, wie sie von der Datenverwaltung be­ + nötigt wird. +#limit (13.5)# + + Der Computer kann aber auch alle Arten von Dateien gleich­ +behandeln, und zwar dann, wenn der Inhalt der Dateien nicht be­ +trachtet werden muß. + Ein häufiger Fall ist zum Beispiel, wenn Dateien zur Sicherung +auf eine Diskette geschrieben werden sollen. In diesem Fall genügt +die Angabe des Namens; dem Rechner ist es egal, welchen Inhalt die +Datei hat. + Anders ist es aber, wenn Sie den Inhalt betrachten wollen. +Dazu brauchen Sie dann ein Programm, das die innere Struktur der +Datei kennt. Textdateien können Sie zum Beispiel mit dem Editor +ansehen. EUDAS-Dateien müssen Sie jedoch mit EUDAS ansehen, da +der Editor die EUDAS-Struktur nicht kennt. Es ist in vielen Fällen +sinnvoll, durch einen Zusatz im Dateinamen zu kennzeichnen, ob es +sich um eine Textdatei oder eine EUDAS-Datei handelt. + +#beispiel# +#free (3.7)# + +#center#Abb. 4-1 Struktur einer EUDAS-Datei +#text# + +#a ("Terminologie")# EUDAS verwendet bestimmte Ausdrücke, um die +Strukturelemente einer EUDAS-Datei zu kennzeichnen. Die Struktur +einer EUDAS-Datei ist schematisch in Abb. 4-1 dargestellt. Die +Ausdrücke wurden nun nicht direkt aus dem Karteikartenmodell +übernommen, da es auch noch andere Modelle gibt und keine fal­ +schen Assoziationen auftreten sollen. + EUDAS verwendet die Bezeichnung #on("i")#Satz#off("i")# für eine Karteikarte. +Eine EUDAS-Datei besteht also aus einer Anzahl von gleichartigen +Sätzen. Zur Veranschaulichung kann man sich diese nebeneinander­ +gelegt vorstellen. + Jeder Satz ist unterteilt in sogenannte #on("i")#Felder#off("i")#. Ein Feld ent­ +spricht einem Attribut bzw. einem Eintrag auf der Karteikarte. Ein +Feld ist wiederum unterteilt in einen #on("i")#Feldnamen#off("i")# und einen #on("i")#Feldin­ +halt#off("i")#. + Der Feldname identifiziert ein bestimmtes Feld innerhalb eines +Satzes. Die Feldnamen sind natürlich für alle Sätze gleich. Die +Feldnamen einer EUDAS-Datei sind beliebig und können von Ihnen +selbst festgelegt werden. + Der Feldinhalt enthält die eigentliche Information des entspre­ +chenden Attributs. Der Feldinhalt darf ebenfalls aus beliebig vielen +Zeichen bestehen. Die Feldinhalte sind natürlich für jeden Satz +verschieden und stellen die eigentliche gespeicherte Information +dar. + +#a ("Grenzen")# Aus technischen Gründen gibt es natürlich auch einige +Beschränkungen, die hier nicht verschwiegen werden sollen. Eine +Datei kann maximal etwa 5000 Sätze enthalten, ein Satz darf aus +maximal 255 Feldern bestehen. Insgesamt kann ein Satz etwa 32000 +Zeichen umfassen. Die einzelnen Sätze in der EUDAS-Datei werden +durch ihre jeweilige Positionsnummer identifiziert, also quasi von 1 +bis 5000 durchnumeriert. + + +#abschnitt ("4.2", "EUDAS-MENÜS", "EUDAS-Menüs")# + +In den folgenden Abschnitten sollen Sie lernen, wie die Bedienung +von EUDAS funktioniert. Dazu sollen Sie eine EUDAS-Beispieldatei +von der EUDAS-Diskette in Ihr System holen. Diese Datei brauchen +Sie dann später, um die Funktionen von EUDAS zu kennenzulernen. + Die Beispieldatei hat den gleichen Inhalt wie die in Kapitel 3 +von Ihnen erstellte Datei. Falls Ihnen also die EUDAS-Archiv­ +diskette nicht zur Verfügung steht, können Sie in diesem Kapitel +auch jede andere Archivdiskette verwenden. + Bitte beachten Sie im folgenden, daß Sie einfache Anführungs­ +striche nicht mit eingeben, doppelte Anführungsstriche aber wohl. + +#a ("EUDAS-Aufruf")# Zuerst müssen Sie EUDAS aufrufen. Dazu begeben +Sie sich in die in Kapitel 3 eingerichtete Task ('continue ("arbeit")') +und geben bei 'gib kommando:' das Kommando 'eudas': + +#beispiel# + gib kommando: + #on("i")#eudas#off("i")# +#text# + +Falls Ihr System über Menüs gesteuert wird, müssen Sie eine ent­ +sprechende Funktion wählen. Anschließend erscheint folgendes +Menü: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv + --------------: + EUDAS-Datei : + O Öffnen : + - Ketten : + - Koppeln : + --------------: + Arbeitskopie : + - Sichern : + --------------: + Aktuelle Datei: + - Notizen : + - Feldstrukt. : + - Prüfbeding. : + --------------: + Mehrbenutzer : + M Manager : + --------------: + : + : + : + : + : + Akt.Datei: Manager: Datum: 22.07.87 +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +#a ("Menüs")# Ein #on("i")#Menü#off("i")# ist eine Auswahl für einige verschiedene Funk­ +tionen. Die Funktionen sind jeweils benannt und werden durch einen +davorstehenden Buchstaben oder ein Minuszeichen gekennzeichnet. +Eine der Funktionen ist immer durch inverse Darstellung markiert. + Diese Markierung können Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten OBEN +und UNTEN verschieben. Auf diese Weise können Sie sich die ge­ +wünschte Funktion auswählen. Die Funktionen werden jedoch durch +das Markieren nicht ausgeführt. Sie können also beliebig mit den +Pfeiltasten herumexperimentieren. + Ausgeführt wird die markierte Funktion, wenn Sie die Leertaste +drücken. Sofort erscheint ein Stern vor dem Funktionsnamen, um +anzuzeigen, daß die Ausführung beginnt. Probieren Sie dies jetzt +nicht aus, dazu ist später Gelegenheit. + Funktionen mit einem Minuszeichen davor können Sie zwar +anwählen (markieren), aber nicht ausführen. Solche Funktionen sind +momentan gesperrt, weil ihre Ausführung keinen Sinn hat oder sogar +Fehler erzeugen würde. + Mit den Pfeiltasten LINKS und RECHTS können Sie im Menüzu­ +stand weitere EUDAS-Menüs abrufen. Welche Menüs zur Verfügung +stehen, zeigt Ihnen die oberste Bildschirmzeile. Das aktuelle Menü +ist jeweils invers dargestellt. + +#a ("Hilfe")# Wenn Sie nun wissen möchten, welche Bedeutung die mar­ +kierte Funktion hat (die Funktionsbezeichnungen sind aus Platz­ +gründen sehr kurz gehalten), können Sie einen #on("i")#Hilfstext#off("i")# zu dieser +Funktion abrufen. Dies erfolgt durch die Betätigung der Tasten ESC +und '?' hintereinander. Diese doppelten Tastenkombinationen mit der +ESC-Taste am Anfang werden Ihnen noch sehr häufig begegnen - +denken Sie immer daran, die Tasten hintereinander und nicht +gleichzeitig zu tippen. Der zeitliche Abstand zwischen den Tasten­ +drücken kann beliebig lang sein; hingegen sollten Sie eine Taste +nicht zu lange drücken, da sonst eventuell eine automatische Wie­ +derholfunktion Ihrer Tastatur startet. + Probieren Sie nun die Tastenkombination ESC '?' aus. Als Reak­ +tion erscheint in der rechten Hälfte des Bildschirms ein Text. Dieser +sollte Ihnen die gewünschten Informationen bieten. + Gleichzeitig hat sich aber auch die oberste Bildschirmzeile +verändert. Sie zeigt jetzt folgendes Bild: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + HILFE: Beenden: ESC q Seite weiter: ESC w Seite zurueck: ESC z +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +#a ("Zustände")# Wenn Sie sich nicht im Menü befinden, fungiert die ober­ +ste Zeile als sogenannte #on("i")#Statuszeile#off("i")#. Diese Zeile zeigt immer an, in +welchem #on("i")#Zustand#off("i")# das Programm sich befindet. Der Zustand des Pro­ +gramms hat nämlich Einfluß darauf, welche Tasten Sie drücken +können und wie das Programm darauf reagiert. Die Statuszeile zeigt +daher außer dem Zustand auch die wichtigsten Tastenfunktionen. + Sie kennen jetzt also schon zwei Zustände von EUDAS: den +Menüzustand und den Hilfe-Zustand. + +#a ("Hilfe-Zustand")# Vom Menüzustand kommen Sie über die Tastenkom­ +bination ESC '?' in den Hilfe-Zustand. Im Hilfe-Zustand haben die +Pfeiltasten OBEN und UNTEN keine Wirkung mehr (probieren Sie dies +aus). + Ein Hilfstext besteht im allgemeinen aus mehreren Seiten. Die +erste Seite enthält dabei die speziellen Informationen, danach +folgen dann allgemeine Informationen. Mit den Tastenkombinationen +ESC 'w' und ESC 'z' können Sie zwischen den Seiten umschalten +(denken Sie daran, was oben über Tastenkombinationen gesagt +wurde). Wenn Sie dies ausprobieren, werden Sie auf der zweiten +Seite allgemeine Hinweise zur Menübedienung finden. Auf der letz­ +ten Seite wird ESC 'w' ignoriert, ebenso ESC 'z' auf der ersten Seite. + Mit der Tastenkombination ESC 'q' (quit) kehren Sie aus dem +Hilfezustand in den vorherigen Zustand zurück. Diese Tastenkombi­ +nation löst allgemein in EUDAS die Rückkehr in den alten Zustand +aus. Wenn Sie ESC 'q' getippt haben, erscheint die alte Menüzeile +und Sie können wieder Funktionen auswählen. + Der Hilfszustand läßt sich von nahezu allen (noch zu bespre­ +chenden) Zuständen mit ESC '?' aufrufen. Es wird jeweils ein zum +aktuellen Zustand passender Hilfstext ausgegeben. + Die möglichen Zustandsübergange sind nochmal in Abb. 4-2 +zusammengefaßt. + +#beispiel# +#free (2.5)# + +#center#Abb. 4-2 Menü- und Hilfezustand +#text# + +#a ("EUDAS verlassen")# Im Menüzustand können Sie EUDAS jederzeit +durch Tippen von ESC 'q' verlassen. Sie landen dann wieder bei 'gib +kommando:'. + + +#abschnitt ("4.3", "ARCHIVMENÜ", "Archivmenü")# + +#a ("System/Archiv")# An dieser Stelle müssen Sie sich die Begriffe #on("i")#Archiv#off("i")# +und #on("i")#System#off("i")# klarmachen. Als Archiv bezeichnet man die Möglichkeit, +bei Bedarf Disketten in Ihren Rechner einlegen können, um Dateien +(und Programme) von anderen Rechnern zu übernehmen. Um diese +Dateien bearbeiten zu können, müssen Sie sie in das System (Ihre +Festplatte oder Hintergrunddiskette) kopieren. + Die wichtigste Aufgabe des Archivs ist es, Daten vor Beschädi­ +gung zu sichern. Durch Fehlbedienung oder Systemfehler kann es +nämlich leicht geschehen, daß die Daten in Ihrem System verloren +gehen oder zerstört werden. Wenn Sie die Daten jedoch auf einer +Diskette gesichert und die Diskette sicher verwahrt haben, können +Sie die Daten wiederherstellen. + Es ist sehr wichtig, daß Sie Ihre Dateien auf Archivdisketten +sichern, denn ein einziger Hardwarefehler kann die Arbeit von +Jahren vernichten (Sagen Sie nicht: "Mir passiert so etwas nicht" - +bis jetzt hat es noch jeden erwischt). + +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv + --------------: + Dateien Archiv: + U Übersicht : + D Üb. Drucken : + --------------: + Datei : + K Kopieren : + vom Archiv : + S Schreiben : + auf Archiv : + L Löschen : + auf Archiv : + --------------: + Archivdiskette: + I Init : + --------------: + Z Zielarchiv : + P Paßwort : + - Reservieren : + --------------: + : + : + Akt.Datei: Ziel: "ARCHIVE" Datum: 22.07.87 +___________________________________________________________________________________________ + +#beispiel# +#center#Abb. 4-3 Archivmenü +#text# + +#a ("Archivmenü")# Wenn Sie EUDAS aufrufen, befinden Sie sich immer im +ersten Menü. Sie benötigen jedoch jetzt Funktionen aus dem sech­ +sten Menü 'Archiv'. Wählen Sie dieses Menü jetzt an. Es erscheint +das in Abb. 4-3 dargestellte Bild. Die Funktionen in diesem Menü +befassen sich mit beliebigen Dateien auf dem Archiv. + Für den Versuch legen Sie bitte die EUDAS-Archivdiskette ein. +Dann wählen Sie die Funktion 'Übersicht' in dem Menü an, wenn sie +nicht schon markiert ist. Sie können nun die ausgewählte Funktion +durch Tippen der Leertaste ausführen. + In der obersten Zeile erscheint nun der Hinweis 'Bitte war­ +ten..'. Er zeigt an, daß nun eine Funktion ausgeführt wird, bei der +Sie zunächst nichts tun können. Sie sollten in diesem Zustand keine +Tasten drücken, denn EUDAS kann nicht darauf reagieren. + +#a ("Archivübersicht")# Nach einer mehr oder minder langen Aktivitäts­ +phase Ihres Diskettenlaufwerks erscheint dann die Archivübersicht. +Das Erscheinungsbild mit dem markierten Editorbalken in der ober­ +sten Zeile kommt Ihnen vielleicht bekannt vor. Sie haben nämlich +nichts anderes als das EUMEL-Kommando 'list (archive)' ausgeführt. +Neu ist lediglich die Statuszeile: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + ZEIGEN: Blättern: HOP OBEN, HOP UNTEN Beenden: ESC q Hilfe: ESC ? +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Wenn Sie sich die Übersicht angeschaut haben, verlassen Sie den +Editor wieder mit ESC 'q'. + Beachten Sie, daß Sie unter EUDAS das Archiv nicht extra an­ +melden müssen; dies geschieht automatisch, wenn Sie eine Funktion +aufrufen. Bei Leseoperationen müssen Sie nicht einmal den Archiv­ +namen wissen. Das Archiv wird automatisch wieder abgemeldet, +wenn Sie das Archivmenü verlassen. + +#a ("Archiv lesen")# Unter den in der Übersicht aufgelisteten Dateien +sollten Sie auch die Datei finden, die Sie brauchen. Sie heißt +'Adressen'. An dieser Stelle ein kleiner Hinweis: An vielen Stellen +werden Sie sehen, daß Dateinamen in Anführungsstriche einge­ +schlossen sind. Die Anführungsstriche gehören jedoch #on("i")#nicht#off("i")# zum +Namen. Sie dienen nur zur Abgrenzung, da in Dateinamen beliebige +Zeichen erlaubt sind. Wenn Sie aufgefordert werden, einen Datei­ +namen einzugeben, müssen Sie dies immer ohne Anführungsstriche +tun. + Hoffentlich haben Sie in der ganzen Diskussion nicht das Ziel +aus den Augen verloren: Sie sollten eine Datei ins System holen, um +nachher mit ihr zu experimentieren. Zu diesem Zweck gibt es im +Archivmenü die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + K Kopieren + (vom Archiv) +#text# +#free (0.2)# +Wählen Sie diese Funktion jetzt mit den Pfeiltasten aus und drücken +Sie zum Ausführen die Leertaste. + +#a ("Eingabezustand")# Nach kurzem 'Bitte warten..'-Zustand werden Sie +im rechten Bildschirmteil nach dem Namen der Datei gefragt. Gleich­ +zeitig erscheint eine neue Statuszeile. Es ergibt sich folgendes Bild: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + EINGABE: Bestätigen: RETURN Zeigen: ESC z Abbrechen: ESC h Hilfe: ESC ? + --------------:Dateiname: + Dateien Archiv: + U Übersicht : + D Üb. drucken : + --------------: + Datei : + * Kopieren : + vom Archiv : + ... + +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Sie können in diesem Zustand den Namen der gewünschten Datei +eingeben. Außer den in der Statuszeile genannten Funktionen kön­ +nen Sie die aus dem Editor bekannten Tasten benutzen, um den +Text in der Zeile gegebenenfalls zu korrigieren (Pfeiltasten LINKS +und RECHTS, RUBOUT, RUBIN). Die Schreibmarke (Cursor) zeigt Ihnen +an, wo das nächste Zeichen plaziert wird. + +#a ("Abbruch")# Eine Tastenkombination verdient noch besondere Beach­ +tung: Mit ESC 'h' können Sie in vielen Situationen eine Funktion +noch abbrechen - zum Beispiel wenn Sie irrtümlich die falsche +Funktion gewählt haben. + Im Gegensatz zu ESC 'q' erfolgt hier die sofortige Rückkehr aus +der Funktion ins Menü, möglichst ohne daß die Funktion Auswir­ +kungen hinterläßt. Bei einem Abbruch bleibt also in der Regel das +System unverändert. + +#a ("Fehlerzustand")# Um auch die Fehlerbehandlung von EUDAS auszu­ +probieren, sollten Sie hier einen falschen Namen eingeben, zum +Beispiel: +#free (0.2)# +#beispiel# + Dateiname: #on("i")#Adresen#off("i")# +#text# +#free (0.2)# +EUDAS sucht jetzt auf der Diskette nach einer Datei dieses Namens, +findet sie aber nicht. Als Reaktion erscheint dann die Meldung: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + !!! FEHLER !!! Quittieren: ESC q Hilfe zur Meldung: ESC ? + --------------:Dateiname: Adresen + Dateien Archiv:>>> "Adresen" gibt es nicht + U Übersicht : + D Üb. drucken : + --------------: + ... + +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Im Normalfall sollten Sie die Fehlermeldung mit ESC 'q' quittieren, +damit Sie den Befehl erneut versuchen können. Auch hier haben Sie +die Möglichkeit, eine besondere Information zu dem Fehler abzurufen +(es liegen jedoch nicht für alle möglichen Fehler spezielle Texte +vor). + Nach dem Quittieren des Fehlers befinden Sie sich wieder im +Menüzustand. Wiederholen Sie jetzt die Funktion, indem Sie die +Leertaste tippen. Sie werden dann erneut nach dem Namen gefragt. + +#a ("Auswahlzustand")# Um endlich ans Ziel zu kommen, benutzen Sie +diesmal eine sehr komfortable Abkürzung, die EUDAS Ihnen bietet. +Durch Drücken von ESC 'z' können Sie sich nämlich alle möglichen +Namen anzeigen lassen und den gewünschten einfach ankreuzen. + Anschließend sieht der Bildschirm wie in Abb. 4-4 aus. In die­ +sem Zustand können Sie mit den Pfeiltasten den Cursor zur ge­ +wünschten Datei bewegen und diese ankreuzen. Da Sie auch meh­ +rere Dateien in beliebiger Folge ankreuzen können, erscheint eine +'1' vor der Datei zur Anzeige der Reihenfolge. Sie wollen aber nur +diese eine Datei 'Adressen' holen und beenden die Auswahl daher +mit ESC 'q'. Wenn alles glattgeht, wird jetzt die Datei vom Archiv +ins System kopiert. + +#a ("Archiv schreiben")# Auf nahezu gleiche Weise können Sie mit der +Funktion +#f2# +#beispiel# + S Schreiben + auf Archiv +#text# +#f2# +eine Datei wieder auf die Diskette schreiben. Als erstes müssen Sie +dann den Namen der Archivdiskette eingeben, damit Sie nicht aus +Versehen auf eine falsche Archivdiskette schreiben. + Auch hier können Sie die gewünschten Dateien ankreuzen (na­ +türlich bietet EUDAS dann die Dateien des Systems an). Sie brau­ +chen keine Angst zu haben, aus Versehen eine Datei mit gleichem +Namen zu überschreiben - EUDAS fragt in solchen Fällen immer +nochmal an. + +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + AUSWAHL: Ankreuzen: 'x' Durchstreichen: 'o' Beenden: ESC q Hilfe: ESC ? + --------------:-------------------------------------------------------------- + Dateien Archiv: Auswahl der Dateien auf dem Archiv. + U Übersicht : Gewuenschte Datei(en) bitte ankreuzen: + D Üb. Drucken :-------------------------------------------------------------- + --------------: o "eudas.1" + Datei : o "eudas.2" + * Kopieren : o "eudas.3" + vom Archiv : o "eudas.4" + S Schreiben : o "eudas.init" + auf Archiv : o "eudas.generator" + L Löschen : o "Adressen" + auf Archiv :-------------------------------------------------------------- + --------------: + Archivdiskette: + I Init : + --------------: + Z Zielarchiv : + P Paßwort : + - Reservieren : + --------------: + : + : + Akt.Datei: Ziel: "ARCHIVE" Datum: 22.07.87 +___________________________________________________________________________________________ + +#beispiel# +#center#Abb. 4-4 Dateiauswahl +#text# + + +#abschnitt ("4.4", "DATEIVERWALTUNG", "Dateiverwaltung")# + +So: nach dieser anstrengenden Arbeit sollen Sie sich überzeugen, +daß die Datei 'Adressen' nun wirklich im System zur Verfügung +steht. Dazu gehen Sie mit LINKS ein Menü zurück. Dieses Menü +beschäftigt sich mit Dateien im System und ist in Abb. 4-5 gezeigt. + Auch hier finden Sie eine Funktion "Übersicht". Rufen Sie diese +auf. Ganz analog zum Archiv erscheint eine Übersicht aller Dateien +im Editor. Verlassen Sie die Übersicht wieder mit ESC 'q'. +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv + --------------: + Dateien System: + U Übersicht : + --------------: + Datei : + L Löschen : + N Umbenennen : + K Kopieren : + P Platzbedarf : + A Aufräumen : + --------------: + : + : + : + : + : + : + : + : + : + : + : + Akt.Datei: Task: "arbeit" Datum: 22.07.87 +___________________________________________________________________________________________ + +#beispiel# +#center#Abb. 4-5 Menü 'Dateien' +#text# + +#a ("Datei löschen")# Eine weitere Funktion aus diesem Menü werden Sie +ebenfalls noch öfter brauchen, nämlich +#free (0.2)# +#beispiel# + L Löschen +#text# +#free (0.2)# +Mit dieser Funktion können Sie eine Datei wieder aus dem System +entfernen - zum Beispiel wenn Sie sich die Adressen angesehen +haben und danach den Speicherplatz nicht weiter verschwenden +wollen. Als letztes Beispiel sollen Sie auch diese Funktion aufrufen +(keine Angst, wir löschen die Datei nicht wirklich, es gibt vorher +noch eine Notbremse). + +#a ("Fragezustand")# Als erstes werden Sie wieder nach dem Dateinamen +gefragt (dies ist Ihnen schon bekannt). Hier haben Sie jetzt die +Wahl, ob Sie den Namen eingeben oder mit ESC 'z' ankreuzen. Da das +Löschen unwiederbringlich ist, werden Sie anschließend zur Sicher­ +heit gefragt, ob Sie die Datei wirklich löschen wollen: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + FRAGE: Bejahen: j,J Verneinen: n,N Abbrechen: ESC h Hilfe: ESC ? + --------------:Dateiname: Adressen + Dateien System:"Adressen" im System loeschen (j/n) ? + U Übersicht : + --------------: + ... + +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Diese Frage können Sie bejahen oder verneinen (oder die Funktion +ohne Auswirkungen abbrechen). In diesem Fall sollten Sie die Frage +verneinen - es sei denn, Ihnen hat das Spielen mit EUDAS so gut +gefallen, daß Sie die ganze Prozedur wiederholen und die Datei +nochmal vom Archiv holen wollen. + + +#abschnitt ("4.5", "BEDIENUNGSREGELN", "Bedienungsregeln")# + +Mit dieser letzten Demonstration haben Sie jetzt schon fast alle +Arten des Umgangs mit EUDAS kennengelernt. Sicher ist dies beim +ersten Mal sehr verwirrend. Mit vier Regeln können Sie jedoch +EUDAS immer bedienen: + +#limit (12.0)# + 1. Achten Sie darauf, welche möglichen Tastendrücke + in der Statuszeile stehen. Richten Sie sich danach! +#free (0.2)# + 2. Sind Sie sich unsicher, rufen Sie Hilfsfunktion mit + ESC '?' auf. Damit erhalten Sie weitere Informatio­ + nen. +#free (0.2)# + 3. Funktioniert diese Tastenkombination nicht (geben + Sie dem Rechner eine kurze Zeit zum Reagieren), + versuchen Sie die Tastenkombinationen ESC 'h' (Ab­ + bruch) oder ESC 'q' (Verlassen). Falls sich daraufhin + etwas verändert, fangen Sie wieder mit 1. an. +#free (0.2)# + 4. Erfolgt darauf keine Reaktion, drücken Sie die SV- + Taste und versuchen Sie das Programm mit 'halt' zu + stoppen. Führt auch das nicht zum Erfolg, hat sich + Ihr Rechner "aufgehängt". Sie müssen den Rechner + dann neu starten. Wenn Sie keine Erfahrung mit + einer solchen Situation haben, wenden Sie sich an + Ihren Händler oder Systembetreuer. +#limit (13.5)# + +Im Zusammenhang mit dem letzten Punkt sei nochmal auf die Wich­ +tigkeit einer regelmäßigen Datensicherung auf Archivdisketten +hingewiesen. Im Normalfall sollten Sie aber mit den Punkten 1 bis 3 +zurechtkommen. + +#a ("Zustände")# Im letzten Abschnitt haben Sie eine ganze Reihe von +Zuständen kennengelernt, die EUDAS einnehmen kann. In jedem +Zustand haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Reaktion. Glück­ +licherweise erscheinen diese Möglichkeiten zum großen Teil in der +Statuszeile. + Damit Sie die verwirrenden Erfahrungen des letzten Abschnitts +etwas ordnen können, wollen wir an dieser Stelle die verschiedenen +Zustände noch einmal zusammenfassen. Der Beschreibung vorange­ +stellt ist die jeweilige Kennzeichnung am Beginn der Statuszeile. + +#bsp ("EUDAS:")# Menüzustand. Sie können Menü und Funktion mit den Pfeil­ + tasten anwählen und eine Funktion durch Tippen der Leertaste + ausführen. ESC '?' gibt Hilfestellung zu jeder Funktion. ESC 'q' + beendet EUDAS. + +#bsp ("HILFE:")# Sie können mit ESC 'w' und ESC 'z' im Hilfstext blättern. Mit + ESC 'q' kommen Sie in den alten Zustand. + +#bsp ("AUSWAHL:")# Hier können Sie die gewünschten Namen mit 'x' ankreuzen + und mit 'o' wieder entfernen. Normales Beenden mit ESC 'q'. + Hilfestellung durch ESC '?'. Abbruch der gesamten Funktion mit + ESC 'h'. + +#bsp ("EINGABE:")# Hier können Sie eine einzelne Zeile eingeben oder ändern + (wie im Editor). Einfügen und Löschen mit RUBIN und RUBOUT. + Abbruch und Hilfestellung möglich. + +#bsp ("FRAGE:")# Beantworten Sie die gestellte Frage mit 'j' oder 'n'. Abbruch + (ESC 'h') und Hilfestellung (ESC '?') möglich. + +#bsp ("ZEIGEN:")# Mit HOP OBEN und HOP UNTEN können Sie in der Übersicht + blättern. Ende der Übersicht mit ESC 'q'. Hilfestellung möglich. + +#bsp ("!!! FEHLER !!!")# Quittieren Sie die Meldung mit ESC 'q'. Hilfestellung + möglich. + +#bsp ("Bitte warten..")# In diesem Zustand keine Taste drücken, der Rechner + ist beschäftigt. + +Drei weitere Zustände, die Sie noch nicht kennengelernt haben, sind +hier schon mal der Vollständigkeit halber aufgeführt: + +#bsp ("SATZ ÄNDERN:")# +#bsp ("SATZ EINFÜGEN:")# +#bsp ("SUCHMUSTER EINGEBEN:")# Satzeditor zum Eingeben von Feldinhalten. + Normales Verlassen mit ESC 'q'. Abbruch und Hilfestellung mög­ + lich. Beschreibung s. 6.2. + +#bsp ("EDITIEREN:")# EUMEL-Editor mit Änderungsmöglichkeit für beliebige + Texte. Normales Verlassen mit ESC 'q'. Hilfestellung möglich. + Beschreibung der Möglichkeiten siehe EUMEL-Benutzerhand­ + buch. + +#bsp ("Gib Kommando:")# Hier können Sie ein beliebiges ELAN-Kommando ein­ + geben und mit RETURN bestätigen. Abbruch und Hilfestellung + möglich. Kann im Menü durch ESC ESC aufgerufen werden. + +Wie Sie sehen, werden auch hier wieder die gleichen Tastenkombi­ +nationen verwendet, die Sie schon kennen. + In dieser Übersicht sind jeweils nur die wichtigsten Tastenkom­ +binationen aufgeführt. Informieren Sie sich gegebenenfalls mit ESC +'?'. Einige weitere Tastenfunktionen werden Sie im folgenden noch +kennenlernen. Eine vollständige Übersicht finden Sie im Referenz­ +handbuch. + -- cgit v1.2.3