From 04e68443040c7abad84d66477e98f93bed701760 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Lars-Dominik Braun Date: Mon, 4 Feb 2019 13:09:03 +0100 Subject: Initial import --- app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.5 | 373 ++++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 373 insertions(+) create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.5 (limited to 'app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.5') diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.5 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.5 new file mode 100644 index 0000000..f3abc69 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.5 @@ -0,0 +1,373 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (43)# +#kapitel ("5", "Gespeicherte", "Daten", "abfragen")# + + + +#abschnitt ("5.1", "ÖFFNEN", "Öffnen")# + +Als letzte Vorbereitung, bevor Sie mit der Adreßdatei spielen kön­ +nen, müssen Sie die Datei wie einen Karteikasten #on("i")#öffnen#off("i")#. Nach dem +Öffnen beziehen sich alle weiteren Funktionen auf die gerade ge­ +öffnete Datei. Aus diesem Grund darf auch immer nur eine einzige +Datei geöffnet sein - als hätte auf Ihrem Schreibtisch nur ein Kar­ +teikasten Platz. + Dazu wählen Sie jetzt wieder das erste Menü an. Dort finden +Sie die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + O Öffnen +#text# +#free (0.2)# +Wählen Sie diese Funktion aus. Dann drücken Sie die Leertaste, um +die Funktion auszuführen. Als erstes erscheint im unteren Teil des +Bildschirms eine Frage: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + Wollen Sie etwas aendern (eine Arbeitskopie anlegen) (j/n) ? +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Der Cursor bleibt hinter der Frage stehen. Sie kennen diesen Frage­ +zustand ja schon. + In diesem Fall wollen Sie an der Spieldatei nichts verändern, +Sie beantworten die Frage also mit einem 'n'. Als nächstes werden +Sie nach dem Namen gefragt (Beachten Sie auch hier wieder die +Statuszeile). + Tippen Sie nun 'Adressen' und beenden Sie die Eingabe mit +RETURN. EUDAS öffnet die Datei und kehrt zum Menü zurück. Alter­ +nativ können Sie die Datei auch in einer Auswahl ankreuzen, wenn +Sie ESC 'z' tippen. + +#a ("Fußzeile")# Nach der Ausführung dieser Funktion sollten Sie Ihre +Aufmerksamkeit auf die letzte Zeile des Bildschirms richten. Hier +finden Sie jetzt folgendes vor: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + Akt.Datei: "Adressen" Manager: Datum: 22.07.87 +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Neben dem Datum und dem eingestellten Manager (dies kommt viel +später) sehen Sie hier, welche Datei Sie geöffnet haben und nun +bearbeiten können. Diese Fußzeile finden Sie auch in den ande­ +ren Menüs. Lediglich die mittlere Angabe ändert sich bei den ande­ +ren Menüs (eine Erläuterung dazu finden Sie in späteren Kapiteln). + +#a ("Anzeige")# Zum Anzeigen der Daten in der Adreßdatei müssen Sie das +zweite Menü 'Einzelsatz' anwählen (durch Drücken der Pfeiltaste +RECHTS). Am linken Rand erscheint das neue Menü mit den Anzei­ +gefunktionen. Der Rest des Bildschirms enthält das Formular für die +Adreßdatei mit den Daten des ersten Satzes. Abbildung 5-1 zeigt +das Bild, das sich dann ergibt. +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv + --------------: Satz 1 ................... Adressen ....... Zeile 1 + Positionieren : Name Wegner + W Weiter : Vorname Herbert + Z Zurück : PLZ 5000 + N Satz.Nr : Ort Köln + --------------: Strasse Krämergasse 12 + Suchbedingung : m/w m + S Setzen : ........................................................... + L Löschen : + M Markierung : + --------------: + Datensatz : + - Einfügen : + - Ändern : + - Tragen : + - Holen : + --------------: + F Feldauswahl : + --------------: + : + : + : + +___________________________________________________________________________________________ + +#beispiel# +#center#Abb. 5-1 Menü 'Einzelsatz' +#text# + +Das automatisch generierte Formular zeigt immer genau einen Satz. +Das Formular besteht aus drei Teilen: der Überschrift, dem Feldteil +und der Abschlußzeile. In der #on("i")#Überschrift#off("i")# steht der Name der Datei +("Adressen"), die Satznummer (1) und die Nummer der ersten ange­ +zeigten Zeile (immer 1, außer wenn die Datei mehr Felder hat, als +auf den Bildschirm passen). In manchen Fällen können auch noch +weitere Informationen dort auftauchen, wie wir später sehen wer­ +den. + Im #on("i")#Feldteil#off("i")# befindet sich der eigentliche Inhalt, und zwar sind +links markiert die Feldnamen zu sehen, während rechts die zugehö­ +rigen Inhalte des betreffenden Satzes stehen. Dieses Bild ähnelt +einer Karteikarte mit einem festen Format. + Die #on("i")#Abschlußzeile#off("i")# am Ende gibt an, daß für diesen Satz keine +weiteren Informationen mehr vorhanden sind. Wir werden aber spä­ +ter noch sehen, wie man anderenfalls die restlichen Informatio­ +nen sichtbar machen kann. + + +#abschnitt ("5.2", "BEWEGEN", "Bewegen")# + +Nun wollen Sie nicht immer nur einen Satz betrachten (das wäre ja +furchtbar langweilig). Daher müssen Sie die Möglichkeit haben, sich +in der Datei zu "bewegen". Dies geschieht mit Hilfe der beiden +Funktionen +#free (0.2)# +#beispiel# + W Weiter +#text# +#free (0.2)# +und +#free (0.2)# +#beispiel# + Z Zurück +#text# +#free (0.2)# +Sie haben die Wirkung, daß der Satz mit der nächsthöheren bzw. +nächstniedrigeren Satznummer angezeigt wird. Natürlich funktioniert +dies nur, wenn noch ein Satz vorhanden ist: am Anfang (Satz 1) +können Sie nicht zurückgehen. In diesem Fall ignoriert EUDAS Ihren +Befehl einfach. + Wenn Sie bis zum Ende der Datei gehen (keine Angst - diese +Datei enthält nur 10 Sätze), werden Sie feststellen, daß zum Schluß +ein ganz leerer Satz erscheint. Dieser Satz ist eine Art Endemarkie­ +rung; er informiert Sie, daß keine weiteren Sätze vorhanden sind. +Dieser Satz ist aber kein richtiger Satz, daher wird in der Über­ +schrift 'ENDE' angezeigt. (Wenn Ihnen diese Art Endemarkierung +merkwürdig erscheint: sie hat schon einen triftigen Grund, s.6.2). + Um einen Satz mit bekannter Satznummer gezielt anzuwählen, +können Sie die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + N Satz.Nr +#text# +#free (0.2)# +verwenden. Sie müssen anschließend die Satznummer eingeben (Bitte +mit RETURN beenden). Ist der Satz vorhanden, erscheint dieser, +ansonsten stehen Sie am Ende der Datei. + +#a ("Aufruf über Buchstaben")# Vielleicht ist Ihnen inzwischen schon +aufgefallen, daß vor jeder Funktion in einem Menü ein Buchstabe +steht. Damit hat es folgendes auf sich: da das Positionieren des +Cursors zum Auswählen einer Funktion mehrere Tastendrücke erfor­ +dern kann, haben Sie die Möglichkeit, jede Funktion auch über +einen Buchstaben auszuführen. + Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie mit den eben be­ +sprochenen Funktionen schnell in der Datei "blättern" wollen. An­ +dererseits müssen Sie sich aber für eine schnelle Reaktion auch +einige der Tasten merken. Für die Praxis empfiehlt sich folgender +Kompromiß: die meistgebrauchten Funktionen über Buchstaben und +der Rest durch Positionieren im Menü. + + +#abschnitt ("5.3", "SUCHEN", "Suchen")# + +Stellen Sie sich vor, die Datei wäre größer und Sie müßten eine +bestimmte Adresse heraussuchen. Dazu würden Sie durch die ganze +Datei durchgehen, bis die gewünschte Adresse erscheint. Das wäre +natürlich bei vielen Adressen eine ungeheuer mühselige Arbeit, die +mit einem Karteikasten wahrscheinlich schneller zu erledigen wäre. + EUDAS bietet Ihnen jedoch die Möglichkeit, nach bestimmten +Sätzen zu suchen. Dazu müssen Sie angeben, wonach gesucht werden +soll. Als Beispiel wollen wir die Adresse von Frau Simmern su­ +chen. Bewegen Sie sich zunächst zurück bis auf den ersten Satz. +Dann wählen Sie die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + Suchbedingung + S Setzen +#text# +#free (0.2)# +Auf dem Bildschirm verschwinden die Feldinhalte und der Cursor +steht hinter dem ersten Feldnamen. Dies bedeutet, daß Sie neben +die Feldnamen etwas schreiben können. Auch in der Statuszeile +erscheint statt der Anzeige der Menünamen ein Hinweis auf die +Eingabemöglichkeit (s. Abb. 5-2). Sie befinden sich jetzt in einem +Zustand, in dem Sie hinter die Feldnamen etwas schreiben können +(dem sogenannten #on("i")#Satzeditor#off("i")#). + Als Angabe, was gesucht werden soll, schreiben Sie jetzt in der +ersten Zeile neben 'Name' die Bedingung 'Simmern'. Sie haben jetzt +ein einfaches #on("i")#Suchmuster#off("i")# angegeben. Ein Suchmuster besteht aus +Bedingungen, die neben die Feldnamen geschrieben werden. Unser +einfaches Suchmuster lautet übersetzt: + + Wähle alle Sätze aus, bei denen 'Simmern' im Feld 'Name' + steht. + +Beenden Sie die Eingabe des Suchmusters mit ESC 'q'. Es erscheint +wieder das vorherige Bild, mit dem Unterschied, daß jetzt in der +Überschrift ein 'SUCH-' auftaucht. EUDAS steht immer noch auf dem +ersten Satz. + Die Anzeige 'SUCH' gibt an, daß ein Suchmuster eingestellt +wurde. Das Minuszeichen bedeutet, daß der aktuelle Satz die Such­ +bedingung jedoch #on("i")#nicht#off("i")# erfüllt. + +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + SUCHMUSTER EINGEBEN: Abbruch: ESC h Beenden: ESC q Hilfe: ESC ? + --------------: Satz 1 .................... ............... Zeile 1 + Positionieren : Name Simmern + W Weiter : Vorname + Z Zurück : PLZ + N Satz.Nr : Ort + --------------: Strasse + Suchbedingung : m/w + * Setzen : ........................................................... + L Löschen : + M Markierung : + --------------: + Datensatz : + - Einfügen : + - Ändern : + - Tragen : + - Holen : + --------------: + F Feldauswahl : + --------------: + : + : +___________________________________________________________________________________________ + +#beispiel# +#center#Abb. 5-2 Eingabe eines Suchmusters +#text# + +#a ("Positionierung")# Das Suchen beginnt erst, wenn Sie sich in der Datei +bewegen. In diesem Fall erhalten die Funktionen 'Satz weiter' und +'Satz zurück' eine etwas geänderte Bedeutung. Sie gehen nämlich +nicht einfach zum nächsten bzw. vorigen Satz, sondern zum näch­ +sten bzw. vorigen #on("i")#ausgewählten#off("i")# Satz. + Als Indikator, daß Sie sich auf dem gesuchten Satz befinden, +dient die Anzeige 'SUCH+'. Probieren Sie dies jetzt aus, indem Sie +weitergehen. Als nächster Satz erscheint der gewünschte Satz 7. Die +nicht ausgewählten Sätze wurden also übersprungen. Das gleiche +passiert, wenn Sie noch weiter gehen. Da kein passender Satz mehr +vorhanden ist, erscheint der leere Endesatz. + +#limit (12.0)# + Denken Sie daran, daß das Einstellen der Suchbedingung + noch keine Suche bewirkt. Diese müssen Sie selbst + durch Positionieren mit 'Weiter' oder 'Zurück' auslösen. +#limit (13.5)# + +Sollten Sie sich nicht am Anfang der Datei befinden, wenn Sie eine +Suchbedingung einstellen, kann es sein, daß sich der gesuchte Satz +vor oder hinter der aktuellen Position befindet. In diesem Fall +müssen Sie entscheiden, ob Sie vorwärts oder rückwärts gehen. +Wenn Sie rückwärts gehen und der Satz ist nicht in diesem Ab­ +schnitt, erscheint der erste Satz mit der Anzeige 'SUCH-'. Gehen Sie +dann wieder vorwärts, finden Sie den Satz auf jeden Fall. + Die Funktion 'Satz.Nr' richtet sich natürlich nicht nach der +eingestellten Bedingung, da Sie ja eine bestimmte Satznummer wün­ +schen. Aus der 'SUCH'-Anzeige können Sie jedoch entnehmen, ob +die Suchbedingung auf diesen Satz zutrifft. + +#a ("Suchbedingung löschen")# Wollen Sie wieder alle Sätze sehen, müssen +Sie die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + Suchbedingung + L Löschen +#text# +#free (0.2)# +auswählen. Die Anzeige 'SUCH' verschwindet wieder, um anzudeu­ +ten, daß keine Suchbedingung mehr eingestellt ist. + +#a ("Beispiel")# Um den Charakter einer Selektion nochmal deutlich zu +machen, sollen Sie jetzt eine Bedingung einstellen, die auf mehrere +Sätze zutrifft. Dies hätte uns auch eben passieren können, wenn es +mehrere Simmern gegeben hätte. Wir können zum Beispiel alle weib­ +lichen Personen auswählen. + Als erstes löschen Sie die alte Suchbedingung. Tun Sie dies +nicht, wird Ihnen beim nächsten Eingeben das alte Suchmuster zum +Ändern angeboten. Dies ist praktisch, wenn ein Suchmuster nicht +den erhofften Erfolg brachte und Sie es modifizieren wollen. + Danach wählen Sie erneut die Funktion 'Suchbedingung setzen'. +Nun bewegen Sie den Cursor mit der Pfeiltaste UNTEN neben den +Feldnamen 'm/w'. Dort tragen Sie die Bedingung 'w' ein. Verlassen +Sie die Eingabe mit ESC 'q'. + Wenn Sie sich jetzt in der Datei bewegen, sehen Sie, daß immer +nur weibliche Personen angezeigt werden - die männlichen werden +unterdrückt (in Umkehrung der Realität). + +#beispiel# + ! 1 ! ! 3 ! 4 ! ! 6 ! + +-----+-----+-----+-----+-----+-----+-----+ + !Name ! .. ! ! .. ! .. ! ! .. ! + ! ! ! ! ! ! ! ! + : : : : : + ! ! ! ! ! ! ! ! + !m/w ! w ! ! w ! w ! ! w ! + +-----+-----+ +-----+-----+ +-----+ + +#center#Abb. 5-3 Wirkung einer Selektion +#text# + + +#abschnitt ("5.4", "SUCHBEDINGUNGEN", "Suchbedingungen")# + +Im letzten Abschnitt haben Sie gesehen, wie das Einstellen einer +Suchbedingung funktioniert. In diesem Abschnitt sollen Sie weitere +Möglichkeiten zur Formulierung von Suchmustern kennenlernen. + Die erste Möglichkeit kennen Sie schon. Wenn neben einen +Feldnamen ein Text geschrieben wird, bedeutet dies, daß ausge­ +wählte Sätze im Inhalt dieses Feldes mit dem Text übereinstimmen +müssen. + +#a ("Kombination")# Nun kann es sein, daß mehrere Bedingungen gelten +müssen. Im ersten Beispiel des vorigen Abschnitts hätten wir zum +Beispiel auch noch den Vornamen 'Anna-Maria' angeben können, um +bei mehreren Simmern die richtige auszuwählen. Wird also in mehre­ +re Felder eine Bedingung geschrieben, müssen alle diese Bedingun­ +gen gleichzeitig zutreffen. + Würden Sie in unserem Beispiel noch als dritte Bedingung 'm' +für das Feld 'm/w' angeben, würde gar kein Satz mehr ausgewählt, +da Anna-Maria Simmern natürlich nicht männlich ist. Auch das +kann also passieren. + +#beispiel# + Name Simmern + Vorname Anna-Maria + .. + .. + m/w m + +#center#Abb. 5-4 Kombination von Bedingungen +#text# + +#a ("Stern")# Die Bedingungen, die wir bis jetzt kennengelernt haben, +müssen alle ganz exakt zutreffen. Häufig tritt aber der Fall auf, +daß der gesuchte Name nicht genau bekannt ist. In diesem Fall +kann der Name im Suchmuster auch teilweise eingegeben werden. +Der unbekannte Teil am Anfang oder am Ende wird einfach durch +einen Stern markiert. + Wenn Sie also als Bedingung #bsp ("'Sim*'")# für den Namen angeben, so +würde dies auf den Namen Simmern zutreffen, aber zum Beispiel +auch auf Simmerath oder Simon. Die Bedingung #bsp("'*mern'")# würde nicht +nur auf Simmern zutreffen, sondern auch auf Pommern. + Der Stern kann aber auch für einen leeren Text stehen. So +trifft #bsp("'Simmern*"')# auf Simmern zu, aber auch auf Doppelnamen. die +mit Simmern beginnen. Wissen Sie jetzt nicht, ob Simmern in dem +Doppelnamen vorne oder hinten erscheint, können Sie auch an bei­ +den Seiten einen Stern machen. Die Bedingung #bsp("'*Simmern*'")# trifft +nicht nur auf Simmern, sondern sowohl auf Deckerath-Simmern als +auch auf Simmern-Jakob zu. + Es gibt noch eine Reihe von weiteren Möglichkeiten, Bedingun­ +gen im Suchmuster zu formulieren. Auch komplexe Kombinationen +von Bedingungen sind möglich. Mit dem bisher Besprochenen sollten +Sie aber in vielen Fällen auskommen. Die übrigen Möglichkeiten +werden in Abschnitt 10.2 erklärt. Schauen Sie bei Bedarf dort nach. + + -- cgit v1.2.3