From 04e68443040c7abad84d66477e98f93bed701760 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Lars-Dominik Braun Date: Mon, 4 Feb 2019 13:09:03 +0100 Subject: Initial import --- app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.1-1 | 71 + app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.4-1 | 43 + app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.4-2 | 46 + app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.6-1 | 75 + app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.6-2 | 77 + app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.7-1 | 46 + app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-1 | 41 + app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-2 | 96 + app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-3 | 113 + app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-4 | 98 + app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-5 | 51 + app/eudas/4.4/doc/ref-manual/bildergenerator | 25 + app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.1 | 323 +++ app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.10 | 394 ++++ app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.11 | 327 +++ app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.2 | 820 +++++++ app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.3 | 256 +++ app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.4 | 421 ++++ app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.5 | 415 ++++ app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.6 | 466 ++++ app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.7 | 519 +++++ app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.8 | 444 ++++ app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.9 | 184 ++ app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.fehler | 129 ++ app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.inhalt | 137 ++ app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.macros | 70 + app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.proz | 195 ++ app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.reg | 426 ++++ app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.titel | 68 + app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.vorwort | 29 + app/eudas/4.4/doc/ref-manual/ref.abb.1-1 | 58 + app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.1 | 254 +++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.10 | 485 ++++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.11 | 645 ++++++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.12 | 431 ++++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.13 | 734 ++++++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.14 | 697 ++++++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.15 | 269 +++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.16 | 329 +++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.2 | 164 ++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.3 | 504 +++++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.4 | 676 ++++++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.5 | 373 +++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.6 | 382 ++++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.7 | 665 ++++++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.8 | 187 ++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.9 | 534 +++++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.inhalt | 172 ++ app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.macros | 66 + app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.titel | 73 + app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.vorwort | 59 + app/eudas/4.4/doc/user-manual/register | 482 ++++ app/eudas/4.4/source-disk | 3 + app/eudas/4.4/src/eudas.dateistruktur | 1690 ++++++++++++++ app/eudas/4.4/src/eudas.datenverwaltung | 1989 ++++++++++++++++ app/eudas/4.4/src/eudas.drucken | 1891 ++++++++++++++++ app/eudas/4.4/src/eudas.fenster | 238 ++ app/eudas/4.4/src/eudas.menues | 2616 +++++++++++++++++++++ app/eudas/4.4/src/eudas.satzanzeige | 993 ++++++++ app/eudas/4.4/src/eudas.satzzugriffe | 271 +++ app/eudas/4.4/src/eudas.steuerung | 2761 +++++++++++++++++++++++ app/eudas/4.4/src/eudas.uebersicht | 420 ++++ app/eudas/4.4/src/eudas.verarbeitung | 731 ++++++ 63 files changed, 28247 insertions(+) create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.1-1 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.4-1 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.4-2 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.6-1 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.6-2 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.7-1 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-1 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-2 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-3 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-4 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-5 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/bildergenerator create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.1 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.10 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.11 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.2 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.3 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.4 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.5 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.6 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.7 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.8 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.9 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.fehler create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.inhalt create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.macros create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.proz create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.reg create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.titel create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.vorwort create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/ref-manual/ref.abb.1-1 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.1 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.10 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.11 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.12 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.13 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.14 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.15 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.16 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.2 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.3 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.4 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.5 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.6 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.7 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.8 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.9 create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.inhalt create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.macros create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.titel create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.vorwort create mode 100644 app/eudas/4.4/doc/user-manual/register create mode 100644 app/eudas/4.4/source-disk create mode 100644 app/eudas/4.4/src/eudas.dateistruktur create mode 100644 app/eudas/4.4/src/eudas.datenverwaltung create mode 100644 app/eudas/4.4/src/eudas.drucken create mode 100644 app/eudas/4.4/src/eudas.fenster create mode 100644 app/eudas/4.4/src/eudas.menues create mode 100644 app/eudas/4.4/src/eudas.satzanzeige create mode 100644 app/eudas/4.4/src/eudas.satzzugriffe create mode 100644 app/eudas/4.4/src/eudas.steuerung create mode 100644 app/eudas/4.4/src/eudas.uebersicht create mode 100644 app/eudas/4.4/src/eudas.verarbeitung (limited to 'app/eudas/4.4') diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.1-1 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.1-1 new file mode 100644 index 0000000..4f705dc --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.1-1 @@ -0,0 +1,71 @@ +init dgs; +window (0.0, 0.0, 13.5, 7.1); (*viewport (0.0,0.0,13.5,7.1); *) +scale (1.0,1.0,0.0,0.0); +(*clear pixels;*) + +karteikasten (1.0, 3.5, "Kartei A", "Wegner", "Herbert"); +karteikasten (5.0, 0.5, "Kartei B", "Regmann", "Karin"); + +LET myname = "abb.1-1"; +save pixels (myname + ".p"); +FILE VAR f := sequential file (modify, myname + ".p"); +to line (f, 1); insert record (f); +write record (f, "#linefeed (0.8)#"); +insert record (f); write record (f, myname); +to eof (f); insert record (f); write record (f, myname); +to line (f, 1); +(* +pause (10000); +*) +PROC karteikasten (REAL CONST x, y, TEXT CONST name, t name, t vorname) : + + move (x - 0.1, y); + draw (x + 3.6, y); + draw (x + 3.6, y + 1.0); + draw (x - 0.1, y + 1.0); + draw (x - 0.1, y); + + move (x + 0.1, y + 1.1); + draw (x + 0.5, y + 1.5); + move (x + 0.1, y + 1.1); + draw (x + 3.6, y + 1.1); + move (x - 0.1, y + 1.0); + draw (x + 0.5, y + 1.6); + + move (x + 3.6, y); + draw (x + 5.2, y + 1.6); + draw (x + 5.2, y + 2.6); + draw (x + 3.6, y + 1.0); + move (x + 3.6, y + 1.1); draw (x + 5.0, y + 2.5); + move (x + 5.2, y + 2.6); draw (x + 5.0, y + 2.6); + + move (x + 0.5, y + 1.1); + draw (x + 0.5, y + 2.5); + draw (x + 4.0, y + 2.5); + draw (x + 4.0, y + 1.5); + move (x + 0.5, y + 2.5); + draw (x + 1.5, y + 3.5); + draw (x + 5.0, y + 3.5); + draw (x + 5.0, y + 2.5); + move (x + 5.0, y + 3.5); + draw (x + 4.0, y + 2.5); + REAL VAR x off := 0.1; + WHILE x off < 1.0 REP + move (x + 0.5 + xoff, y + 2.5 + x off); + draw (x + 4.0 + xoff, y + 2.5 + xoff); + draw (x + 4.0 + xoff, y + 1.5 + xoff); + x off INCR 0.1 + END REP; + font size (0.5); + font expansion (1.5); + move (x + 0.5, y + 0.2); draw (name); + font size (0.25); + move (x + 0.7, y + 2.10); draw ("Name"); + move (x + 0.7, y + 1.65); draw ("Vorname"); + move (x + 0.7, y + 1.20); draw ("Strasse"); + move (x + 2.1, y + 2.10); draw (": " + t name); + move (x + 2.1, y + 1.65); draw (": " + t vorname); + move (x + 2.1, y + 1.20); draw (":"); + +END PROC karteikasten; + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.4-1 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.4-1 new file mode 100644 index 0000000..439e052 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.4-1 @@ -0,0 +1,43 @@ +init dgs; +window (0.0, 0.0, 13.5, 3.2); viewport (0.0,0.0,13.5,3.2); +(* scale (2.0,2.0,0.0,0.0); *) +(*clear pixels;*) + +font size (0.25); +font expansion (1.5); + +INT VAR i; +FOR i FROM 0 UPTO 4 REP + move (2.0, real (i) * 0.5); + draw (10.0, real (i) * 0.5); + move (2.1, real (i) * 0.5 + 0.1); + draw ("Feld " + code (code ("E") - i)); +END REP; +move (2.0, 2.5); +draw (10.0, 2.5); +move (2.0, 2.5); +draw (2.0, 0.0); +move (3.5, 3.0); +draw (10.0, 3.0); +FOR i FROM 1 UPTO 4 REP + move (2.0 + real (i) * 1.5, 3.0); + draw (2.0 + real (i) * 1.5, 0.0); + move (2.2 + real (i) * 1.5, 2.6); + draw ("Satz " + text (i)) +END REP; +move (9.5, 3.0); +draw (9.5, 0.0); +(* +pause (1000); +*) + +LET myname = "abb.4-1"; +save pixels (myname + ".p"); +FILE VAR f := sequential file (modify, myname + ".p"); +to line (f, 1); insert record (f); +write record (f, "#linefeed (0.8)#"); +insert record (f); write record (f, myname); +to eof (f); insert record (f); write record (f, myname); +to line (f, 1); + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.4-2 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.4-2 new file mode 100644 index 0000000..a836def --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.4-2 @@ -0,0 +1,46 @@ +init dgs; +window (0.0, 0.0, 13.5, 2.0); viewport (0.0,0.0,13.5,2.0); +(*scale (1.7,1.7,-1.6,0.0);*) +(* +clear pixels; +*) + +kasten (1.0, 0.0, 3.0, 1.5); +kasten (7.0, 0.0, 3.0, 1.5); +font size (0.4); font expansion (1.5); +move (1.8, 0.6); draw ("Menü"); +move (7.9, 0.6); draw ("Hilfe"); +move (4.5, 1.0); draw (6.5, 1.0); + draw (6.25, 1.25); move (6.5, 1.0); draw (6.25, 0.75); +move (6.5, 0.5); draw (4.5, 0.5); + draw (4.75, 0.75); move (4.5, 0.5); draw (4.75, 0.25); +font size (0.25); +move (5.0, 1.1); draw ("ESC '?'"); +move (5.0, 0.6); draw ("ESC 'q'"); +move (10.5, 1.0); draw (11.5, 1.0); draw (11.5, 0.5); draw (10.5, 0.5); + draw (10.75, 0.75); move (10.5, 0.5); draw (10.75, 0.25); +move (11.8, 0.9); draw ("ESC 'w'"); +move (11.8, 0.4); draw ("ESC 'z'"); + + +LET myname = "abb.4-2"; +save pixels (myname + ".p"); +FILE VAR f := sequential file (modify, myname + ".p"); +to line (f, 1); insert record (f); +write record (f, "#linefeed (0.8)#"); +insert record (f); write record (f, myname); +to eof (f); insert record (f); write record (f, myname); +to line (f, 1); +(* +pause (9000); +*) +PROC kasten (REAL CONST x anf, y anf, x l, y l) : + + move (x anf, y anf); + draw (x anf, y anf + y l); + draw (x anf + x l, y anf + y l); + draw (x anf + x l, y anf); + draw (x anf, y anf) + +END PROC kasten; + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.6-1 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.6-1 new file mode 100644 index 0000000..fb83242 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.6-1 @@ -0,0 +1,75 @@ +init dgs; +window (0.0, 0.0, 13.5, 4.0); viewport (0.0,0.0,13.5,4.0); +(*scale (1.0,1.0, 0.0,0.0);*) +(* +clear pixels; +*) + +move (2.25, 1.0); draw (4.75, 1.0); +move (2.25, 3.0); draw (4.75, 3.0); + move (2.5, 1.0); draw (2.5, 3.3); + move (3.0, 1.0); draw (3.0, 3.3); + move (3.5, 1.0); draw (3.5, 3.3); + move (4.0, 1.0); draw (4.0, 3.3); + move (4.5, 1.0); draw (4.5, 3.3); +font size (0.30); font expansion (1.5); +move (2.6, 3.1); draw ("4"); +move (2.6, 2.0); draw ("M"); +move (3.1, 3.1); draw ("5"); +move (3.1, 2.0); draw ("N"); +move (3.6, 3.1); draw ("6"); +move (3.6, 2.0); draw ("O"); +move (4.1, 3.1); draw ("7"); +move (4.1, 2.0); draw ("P"); + pfeil (3.75, 0.75); + +move (5.0, 2.0); draw (7.0, 2.0); draw (6.75, 2.25); + move (7.0, 2.0); draw (6.75, 1.75); +move (5.0, 2.1); draw ("Einfügen"); + +move (7.25, 1.0); draw (8.5, 1.0); move (9.0, 1.0); draw (10.25, 1.0); +move (7.25, 3.0); draw (8.5, 3.0); move (9.0, 3.0); draw (10.25, 3.0); + move (7.5, 1.0); draw (7.5, 3.3); + move (8.0, 1.0); draw (8.0, 3.3); + move (8.5, 1.0); draw (8.5, 3.3); + move (9.0, 1.0); draw (9.0, 3.3); + move (9.5, 1.0); draw (9.5, 3.3); + move (10.0, 1.0); draw (10.0, 3.3); +move (7.6, 3.1); draw ("4"); +move (7.6, 2.0); draw ("M"); +move (8.1, 3.1); draw ("5"); +move (8.1, 2.0); draw ("N"); +move (8.6, 3.1); draw ("6"); +move (9.1, 3.1); draw ("7"); +move (9.1, 2.0); draw ("O"); +move (9.6, 3.1); draw ("8"); +move (9.6, 2.0); draw ("P"); + +pfeil (8.75, 0.75); + +PROC pfeil (REAL CONST x spitze, y spitze) : + + move (x spitze, y spitze); + draw (x spitze + 0.25, y spitze - 0.25); + draw (x spitze + 0.1, y spitze - 0.25); + draw (x spitze + 0.1, y spitze - 0.5); + draw (x spitze - 0.1, y spitze - 0.5); + draw (x spitze - 0.1, y spitze - 0.25); + draw (x spitze - 0.25, y spitze - 0.25); + draw (x spitze, y spitze) + +END PROC pfeil; + + +LET myname = "abb.6-1"; +save pixels (myname + ".p"); +FILE VAR f := sequential file (modify, myname + ".p"); +to line (f, 1); insert record (f); +write record (f, "#linefeed (0.8)#"); +insert record (f); write record (f, myname); +to eof (f); insert record (f); write record (f, myname); +to line (f, 1); +(* +pause (9000) +*) + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.6-2 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.6-2 new file mode 100644 index 0000000..7771a29 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.6-2 @@ -0,0 +1,77 @@ +init dgs; +window (0.0, 0.0, 13.5, 5.0); viewport (0.0,0.0,13.5,5.0); +(*scale (1.4,1.4, 0.0,0.0);*) +(*clear pixels;*) + +move (2.5, 4.5); draw (12.4, 4.5); draw (12.4, 4.0); draw (11.0, 4.0); + draw (11.0, 3.5); move (10.5, 3.5); draw (10.5, 4.0); draw (2.5, 4.0); +move (13.5, 4.5); draw (12.5, 4.5); draw (12.5, 3.5); move (13.0, 3.5); + draw (13.0, 4.0); draw (13.5, 4.0); +move (2.5, 3.5); draw (13.5, 3.5); move (13.5, 3.0); draw (10.0, 3.0); + draw (10.0, 2.5); move (9.5, 2.5); draw (9.5, 3.0); draw (2.5, 3.0); +move (10.5, 3.0); draw (10.5, 2.5); move (11.0, 2.5); draw (11.0, 3.0); +move (12.5, 2.5); draw (12.5, 3.0); move (13.0, 3.0); draw (13.0, 2.5); +move (2.5, 2.5); draw (6.4, 2.5); draw (6.4, 2.0); draw (4.0, 2.0); + draw (4.0, 1.5); draw (6.5, 1.5); draw (6.5, 2.5); draw (13.5, 2.5); + move (13.5, 2.0); draw (7.0, 2.0); draw (7.0, 1.5); draw (9.0, 1.5); + draw (9.0, 1.0); draw (3.5, 1.0); draw (3.5, 2.0); draw (2.5, 2.0); +move (9.5, 2.0); draw (9.5, 1.0); draw (10.4, 1.0); draw (10.4, 1.5); + draw (10.0, 1.5); draw (10.0, 2.0); +move (10.5, 2.0); draw (10.5, 1.0); draw (13.0, 1.0); draw (13.0, 2.0); + move (11.0, 2.0); draw (11.0, 1.5); draw (12.5, 1.5); draw (12.5, 2.0); +move (4.5, 1.5); draw (4.75, 1.25); draw (4.5, 1.0); +move (5.5, 1.5); draw (5.75, 1.25); draw (5.5, 1.0); +move (7.5, 1.5); draw (7.75, 1.25); draw (7.5, 1.0); +move (11.5, 1.5); draw (11.75, 1.25); draw (11.5, 1.0); + +font size (0.25); font expansion (1.4); +move (2.5, 4.1); draw ("K0"); +move (2.5, 3.1); draw ("N0"); +move (2.5, 2.1); draw ("A0"); + +move (0.0, 4.1); draw ("'Kalender'"); +move (0.0, 3.1); draw ("'Namen'"); +move (0.0, 2.1); draw ("'Adressen'"); +move (0.0, 1.1); draw ("Arbeitskopie"); + +move (4.9, 1.1); draw ("A1"); +move (5.9, 1.1); draw ("A2"); +move (7.9, 1.1); draw ("A3"); +move (11.9, 1.1); draw ("K1"); + +x alignment (right); +move (13.5, 4.1); draw ("K1"); +move (13.5, 3.1); draw ("N0"); +move (13.5, 2.1); draw ("A2"); + +x alignment (normal); +font size (0.2); +INT VAR i; +FOR i FROM 0 UPTO 10 REP + time (2.5 + real (i) * 1.0, i) +END REP; + +PROC time (REAL CONST x pos, INT CONST nr) : + + move (x pos, 4.9); draw (x pos, 4.6); + move (x pos, 3.9); draw (x pos, 3.6); + move (x pos, 2.9); draw (x pos, 2.6); + move (x pos, 1.9); draw (x pos, 1.6); + move (x pos, 0.9); draw (x pos, 0.6); + move (x pos + 0.1, 0.6); draw (text (nr)) + +END PROC time; + + +LET myname = "abb.6-2"; +save pixels (myname + ".p"); +FILE VAR f := sequential file (modify, myname + ".p"); +to line (f, 1); insert record (f); +write record (f, "#linefeed (0.8)#"); +insert record (f); write record (f, myname); +to eof (f); insert record (f); write record (f, myname); +to line (f, 1); +(* +pause (9000); +*) + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.7-1 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.7-1 new file mode 100644 index 0000000..3536ad9 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.7-1 @@ -0,0 +1,46 @@ +init dgs; +window (0.0, 0.0, 13.5, 6.0); viewport (0.0,0.0,13.5,6.0); +(*scale (1.7,1.7, 0.0,0.0);*) +(*clear pixels;*) + +kasten (5.0, 4.5, 3.0, 1.0); +kasten (5.0, 1.5, 3.0, 1.0); +kasten (1.5, 3.0, 3.0, 1.0); +font size (0.35); font expansion (1.5); +x alignment (center); +move (6.5, 4.8); draw ("Druckmuster"); +move (6.5, 1.8); draw ("Druckdatei"); +move (3.0, 3.3); draw ("EUDAS-Datei"); +move (6.5, 0.0); draw ("Drucker"); + +move (6.5, 4.25); draw (6.5, 2.75); draw (6.25, 3.0); + move (6.5, 2.75); draw (6.75, 3.0); +move (4.75, 3.5); draw (6.25, 3.5); draw (6.0, 3.75); + move (6.25, 3.5); draw (6.0, 3.25); +move (6.5, 1.25); draw (6.5, 0.5); draw (6.75, 0.75); + move (6.5, 0.5); draw (6.25, 0.75); + + +PROC kasten (REAL CONST x anf, y anf, x l, y l) : + + move (x anf, y anf); + draw (x anf, y anf + y l); + draw (x anf + x l, y anf + y l); + draw (x anf + x l, y anf); + draw (x anf, y anf) + +END PROC kasten; + + +LET myname = "abb.7-1"; +save pixels (myname + ".p"); +FILE VAR f := sequential file (modify, myname + ".p"); +to line (f, 1); insert record (f); +write record (f, "#linefeed (0.8)#"); +insert record (f); write record (f, myname); +to eof (f); insert record (f); write record (f, myname); +to line (f, 1); +(* +pause (9000); +*) + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-1 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-1 new file mode 100644 index 0000000..774b78b --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-1 @@ -0,0 +1,41 @@ +init dgs; +window (0.0, 0.0, 13.5, 4.0); viewport (0.0,0.0,13.5,4.0); +(*scale (1.7,1.7, 0.0,0.0);*) +(*clear pixels;*) + +move (1.5, 1.0); draw (8.75, 1.0); +move (1.5, 3.5); draw (8.75, 3.5); +INT VAR i; +FOR i FROM 0 UPTO 9 REP + move (1.75 + real (i) * 0.75, 3.7); + draw (1.75 + real (i) * 0.75, 1.0); +END REP; + +move (4.7, 3.7); draw (4.7, 1.0); + +font size (0.25); font expansion (1.5); +x alignment (center); +FOR i FROM 0 UPTO 8 REP + move (2.125 + real (i) * 0.75, 3.6); draw (text (i + 110)) +END REP; +FOR i FROM 1 UPTO 5 REP + move (2.125 + real (i + 3) * 0.75, 0.6); draw ("(" + text (i) + ")") +END REP; + +font size (0.35); x alignment (left); +move (2.0, 0.0); draw ("Datei A"); +move (5.0, 0.0); draw ("Datei B"); + + +LET myname = "abb.9-1"; +save pixels (myname + ".p"); +FILE VAR f := sequential file (modify, myname + ".p"); +to line (f, 1); insert record (f); +write record (f, "#linefeed (0.8)#"); +insert record (f); write record (f, myname); +to eof (f); insert record (f); write record (f, myname); +to line (f, 1); +(* +pause (9000) +*) + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-2 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-2 new file mode 100644 index 0000000..4e9444d --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-2 @@ -0,0 +1,96 @@ +init dgs; +window (0.0, 0.0, 13.5, 6.5); viewport (0.0,0.0,13.5,6.5); +(*scale (1.7,1.7, 0.0,0.0);*) +(*clear pixels;*) + +INT VAR i; +move (4.0, 0.0); draw (4.0, 2.0); +move (5.5, 0.0); draw (5.5, 2.0); +FOR i FROM 0 UPTO 4 REP + move (4.0, real (i) * 0.5); + draw (5.5, real (i) * 0.5) +END REP; + +move (4.0, 3.0); draw (4.0, 6.0); +move (5.5, 3.0); draw (5.5, 6.0); +FOR i FROM 0 UPTO 6 REP + move (4.0, real (i) * 0.5 + 3.0); + draw (5.5, real (i) * 0.5 + 3.0) +END REP; + +move (7.5, 2.0); draw (7.5, 6.0); +move (9.0, 2.0); draw (9.0, 6.0); +FOR i FROM 0 UPTO 8 REP + move (7.5, real (i) * 0.5 + 2.0); + draw (9.0, real (i) * 0.5 + 2.0) +END REP; + +strichel (5.5, 6.0, 7.5, 6.0); +strichel (5.5, 3.0, 7.5, 3.0); +strichel (5.5, 1.0, 7.5, 3.0); +strichel (5.5, 0.0, 7.5, 2.0); + +move (5.5, 4.75); draw (6.0, 4.75); + draw (6.0, 1.75); draw (5.5, 1.75); +move (4.0, 3.75); draw (3.5, 3.75); + draw (3.5, 1.25); draw (4.0, 1.25); + +font size (0.4); font expansion (1.5); +move (0.0, 0.8); draw ("Koppeldatei"); +move (0.0, 4.3); draw ("Hauptdatei"); +move (10.0, 4.3); draw ("virtuelle"); +move (10.0, 3.4); draw ("Datei"); + +font size (0.3); +move (4.5, 0.1); draw ("H2"); +move (4.5, 0.6); draw ("H1"); +move (4.5, 1.1); draw ("B"); +move (4.5, 1.6); draw ("A"); +move (4.5, 3.1); draw ("F4"); +move (4.5, 3.6); draw ("B"); +move (4.5, 4.1); draw ("F3"); +move (4.5, 4.6); draw ("A"); +move (4.5, 5.1); draw ("F2"); +move (4.5, 5.6); draw ("F1"); +move (8.0, 5.6); draw ("F1"); +move (8.0, 5.1); draw ("F2"); +move (8.0, 4.6); draw ("A"); +move (8.0, 4.1); draw ("F3"); +move (8.0, 3.6); draw ("B"); +move (8.0, 3.1); draw ("F4"); +move (8.0, 2.6); draw ("H1"); +move (8.0, 2.1); draw ("H2"); + +PROC strichel (REAL CONST x anf, y anf, x end, y end) : + + REAL VAR laenge := x end - x anf; + INT VAR teile := int (abstand/ 0.4); + REAL VAR verhaeltnis := (y end - y anf) / laenge; + laenge := laenge / (real (2 * teile + 1)); + INT VAR i; + FOR i FROM 0 UPTO teile REP + move (x anf + real (i + i) * laenge, + y anf + verhaeltnis * real (i + i) * laenge); + draw (x anf + real (i + i + 1) * laenge, + y anf + verhaeltnis * real (i + i + 1) * laenge) + END REP . + +abstand : + sqrt ((y end - y anf) + (y end - y anf) + + (x end - x anf) * (x end - x anf)) . + +END PROC strichel; + + +LET myname = "abb.9-2"; +save pixels (myname + ".p"); +FILE VAR f := sequential file (modify, myname + ".p"); +to line (f, 1); insert record (f); +write record (f, "#linefeed (0.8)#"); +insert record (f); write record (f, myname); +to eof (f); insert record (f); write record (f, myname); +to line (f, 1); +(* +pause (9000); +*) + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-3 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-3 new file mode 100644 index 0000000..9b190ab --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-3 @@ -0,0 +1,113 @@ +init dgs; +window (0.0, 0.0, 13.5, 7.0); viewport (0.0,0.0,13.5,7.0); +(*scale (1.7,1.7, 0.0,0.0);*) +(*clear pixels;*) + +x alignment (center); +font size (0.3); font expansion (1.2); +kasten (1.5, 5.0, 2.0, 1.5); +move (2.5, 5.9); draw ("EUDAS-"); +move (2.5, 5.3); draw ("Datei 1"); +move (3.5, 5.75); draw (4.0, 5.75); +kasten (4.0, 5.0, 2.0, 1.5); +move (5.0, 5.9); draw ("gekettete"); +move (5.0, 5.3); draw ("Datei A"); +move (6.0, 5.75); draw (6.5, 5.75); +kasten (6.5, 5.0, 2.0, 1.5); +move (7.5, 5.9); draw ("gekettete"); +move (7.5, 5.3); draw ("Datei B"); +kasten (1.5, 2.0, 2.0, 1.5); +move (2.5, 2.9); draw ("gekoppelte"); +move (2.5, 2.3); draw ("Datei C"); +kasten (4.0, 0.0, 2.0, 1.5); +move (5.0, 0.9); draw ("gekoppelte"); +move (5.0, 0.3); draw ("Datei D"); + +punkt (9.0, 5.75); +punkt (9.25, 5.75); +punkt (9.5, 5.75); + +strichel (1.0, 4.5, 10.0, 4.5); +strichel (1.0, 7.0, 10.0, 7.0); +strichel (1.0, 4.5, 1.0, 7.0); +x alignment (right); font size (0.4); +move (10.0, 3.9); +draw ("Hauptdatei"); + +punkt (2.5, 3.75); +punkt (2.5, 4.0); +punkt (2.5, 4.25); + +punkt (5.0, 1.75); +punkt (5.0, 2.0); +punkt (5.0, 2.25); +punkt (5.0, 2.5); +punkt (5.0, 2.75); +punkt (5.0, 3.0); +punkt (5.0, 3.25); +punkt (5.0, 3.5); +punkt (5.0, 3.75); +punkt (5.0, 4.0); +punkt (5.0, 4.25); + +PROC punkt (REAL CONST x pos, y pos) : + + LET p size = 0.025; + move (x pos, y pos + p size); + draw (x pos + p size, y pos); + draw (x pos, y pos - p size); + draw (x pos - p size, y pos); + draw (x pos, y pos + p size) + +END PROC punkt; + + +PROC strichel (REAL CONST x anf, y anf, x end, y end) : + + REAL VAR laenge := x end - x anf; + INT VAR teile := int (abstand/ 0.4); + REAL VAR senkrecht, verhaeltnis; + IF laenge <> 0.0 THEN + verhaeltnis := (y end - y anf) / laenge; senkrecht := 1.0 + ELSE + verhaeltnis := 1.0; senkrecht := 0.0 ; + laenge := y end - y anf + END IF; + laenge := laenge / (real (2 * teile + 1)); + INT VAR i; + FOR i FROM 0 UPTO teile REP + move (x anf + real (i + i) * laenge * senkrecht, + y anf + verhaeltnis * real (i + i) * laenge); + draw (x anf + real (i + i + 1) * laenge * senkrecht, + y anf + verhaeltnis * real (i + i + 1) * laenge) + END REP . + +abstand : + sqrt ((y end - y anf) * (y end - y anf) + + (x end - x anf) * (x end - x anf)) . + +END PROC strichel; + +PROC kasten (REAL CONST x anf, y anf, x l, y l) : + + move (x anf, y anf); + draw (x anf, y anf + y l); + draw (x anf + x l, y anf + y l); + draw (x anf + x l, y anf); + draw (x anf, y anf) + +END PROC kasten; + + +LET myname = "abb.9-3"; +save pixels (myname + ".p"); +FILE VAR f := sequential file (modify, myname + ".p"); +to line (f, 1); insert record (f); +write record (f, "#linefeed (0.8)#"); +insert record (f); write record (f, myname); +to eof (f); insert record (f); write record (f, myname); +to line (f, 1); +(* +pause (9000) +*) + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-4 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-4 new file mode 100644 index 0000000..e243265 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-4 @@ -0,0 +1,98 @@ +init dgs; +window (0.0, 0.0, 13.5, 6.0); viewport (0.0,0.0,13.5,6.0); +(*scale (1.7,1.7, 0.0,0.0);*) +(*clear pixels;*) + +kasten (2.0, 1.0, 1.4, 2.0); +kasten (3.5, 1.0, 1.4, 2.0); +kasten (6.5, 1.0, 1.4, 2.0); +kasten (2.0, 3.4, 1.4, 2.0); +kasten (5.0, 3.4, 1.4, 2.0); +kasten (6.5, 3.4, 1.4, 2.0); + strichel (3.5, 3.4, 3.5, 5.4); + strichel (3.5, 5.4, 4.9, 5.4); + strichel (4.9, 5.4, 4.9, 3.4); + strichel (4.9, 3.4, 3.5, 3.4); +move (1.9, 2.7); draw (1.5, 2.7); +draw (1.5, 4.6); draw (1.9, 4.6); + +x alignment (center); +font size (0.3); font expansion (1.4); + +move (2.7, 5.6); draw ("22-1"); +move (2.7, 4.9); draw ("X"); +move (2.7, 4.4); draw ("K"); +move (2.7, 2.5); draw ("K"); +move (2.7, 2.0); draw ("N1"); +move (2.7, 0.4); draw ("(114)"); + +move (4.2, 5.6); draw ("22-2"); +move (4.2, 4.9); draw ("X"); +move (4.2, 4.4); draw ("K"); +move (4.2, 2.5); draw ("K"); +move (4.2, 2.0); draw ("N2"); +move (4.2, 0.4); draw ("(209)"); + +move (5.7, 5.6); draw ("23-1"); +move (5.7, 4.9); draw ("Y"); +move (5.7, 4.4); draw ("L"); + +move (7.2, 5.6); draw ("24-1"); +move (7.2, 4.9); draw ("Z"); +move (7.2, 4.4); draw ("M"); +move (7.2, 2.5); draw ("M"); +move (7.2, 0.4); draw ("(17)"); + +font size (0.4); x alignment (normal); +move (8.5, 2.0); draw ("Koppeldatei"); +move (8.5, 4.4); draw ("Hauptdatei"); + +PROC strichel (REAL CONST x anf, y anf, x end, y end) : + + REAL VAR laenge := x end - x anf; + INT VAR teile := int (abstand/ 0.4); + REAL VAR senkrecht, verhaeltnis; + IF laenge <> 0.0 THEN + verhaeltnis := (y end - y anf) / laenge; senkrecht := 1.0 + ELSE + verhaeltnis := 1.0; senkrecht := 0.0 ; + laenge := y end - y anf + END IF; + laenge := laenge / (real (2 * teile + 1)); + INT VAR i; + FOR i FROM 0 UPTO teile REP + move (x anf + real (i + i) * laenge * senkrecht, + y anf + verhaeltnis * real (i + i) * laenge); + draw (x anf + real (i + i + 1) * laenge * senkrecht, + y anf + verhaeltnis * real (i + i + 1) * laenge) + END REP . + +abstand : + sqrt ((y end - y anf) * (y end - y anf) + + (x end - x anf) * (x end - x anf)) . + +END PROC strichel; + +PROC kasten (REAL CONST x anf, y anf, x l, y l) : + + move (x anf, y anf); + draw (x anf, y anf + y l); + draw (x anf + x l, y anf + y l); + draw (x anf + x l, y anf); + draw (x anf, y anf) + +END PROC kasten; + + +LET myname = "abb.9-4"; +save pixels (myname + ".p"); +FILE VAR f := sequential file (modify, myname + ".p"); +to line (f, 1); insert record (f); +write record (f, "#linefeed (0.8)#"); +insert record (f); write record (f, myname); +to eof (f); insert record (f); write record (f, myname); +to line (f, 1); +(* +pause (9000) +*) + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-5 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-5 new file mode 100644 index 0000000..c00655c --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/abb.9-5 @@ -0,0 +1,51 @@ +init dgs; +window (0.0, 0.0, 13.5, 7.0); viewport (0.0,0.0,13.5,7.0); +(*scale (1.7,1.7, 0.0,0.0);*) +(*clear pixels;*) + +kasten (1.5, 0.0, 3.5, 2.0); +kasten (7.0, 0.0, 3.5, 2.0); +kasten (4.0, 4.0, 4.0, 3.0); + kasten (5.0, 5.5, 2.0, 1.0); + +move (3.25, 2.25); draw (4.75, 3.75); + draw (4.5, 3.75); move (4.75, 3.75); draw (4.75, 3.5); + move (3.25, 2.25); draw (3.5, 2.25); + move (3.25, 2.25); draw (3.25, 2.5); +move (8.75, 2.25); draw (7.25, 3.75); + draw (7.5, 3.75); move (7.25, 3.75); draw (7.25, 3.5); + move (8.75, 2.25); draw (8.5, 2.25); + move (8.75, 2.25); draw (8.75, 2.5); + +x alignment (center); +font size (0.4); font expansion (1.4); + +move (3.25, 0.2); draw ("Benutzer A"); +move (8.75, 0.2); draw ("Benutzer B"); +move (6.0, 4.3); draw ("Manager"); +font size (0.3); +move (6.0, 5.6); draw ("Kunden"); + +PROC kasten (REAL CONST x anf, y anf, x l, y l) : + + move (x anf, y anf); + draw (x anf, y anf + y l); + draw (x anf + x l, y anf + y l); + draw (x anf + x l, y anf); + draw (x anf, y anf) + +END PROC kasten; + + +LET myname = "abb.9-5"; +save pixels (myname + ".p"); +FILE VAR f := sequential file (modify, myname + ".p"); +to line (f, 1); insert record (f); +write record (f, "#linefeed (0.8)#"); +insert record (f); write record (f, myname); +to eof (f); insert record (f); write record (f, myname); +to line (f, 1); +(* +pause (9000) +*) + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/bildergenerator b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/bildergenerator new file mode 100644 index 0000000..8129476 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/bildergenerator @@ -0,0 +1,25 @@ +PROC starten : + + command dialogue (FALSE); + disable stop; + fetch (name, /"DGS NEC"); + run (name); + save (name + ".p", /"DGS NEC"); + end (myself) + +END PROC starten; + +TEXT VAR name; + +PROC gen (TEXT CONST t) : + + name := t; + begin ("p", PROC starten, a); + TASK VAR a; + WHILE exists (a) REP pause (100) END REP + +END PROC gen; + +gen ("abb.4-2"); +gen ("abb.6-1"); + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.1 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.1 new file mode 100644 index 0000000..4ca390a --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.1 @@ -0,0 +1,323 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (3)# +#kapitel ("1", "Zustände", "und", "Bedienung")# + + + +#abschnitt ("1.1", "ZUSTÄNDE", "Zustände")# + +EUDAS befindet sich zu jeder Zeit in einem von 11 verschiedenen +Zuständen. Für jeden Zustand ist festgelegt, welche Eingabetasten +benutzt werden können und welche Wirkung sie haben. Bestimmte +Tastenfunktionen führen in einen anderen Zustand. Obwohl für +jeden Zustand andere Tastenkombinationen gültig sind, wird für die +gleiche Funktion in jedem Zustand auch die gleiche Taste oder +Tastenkombination verwendet. + Die wichtigsten Tastenfunktionen eines Zustandes werden in +der #on("i")#Statuszeile#off("i")# am oberen Bildschirmrand angezeigt. + Im folgenden sind alle möglichen Zustände als Übersicht be­ +schrieben. Eine Übersicht der Zustandsübergänge enthält Abb. 1-1. + Zu jedem Zustand wird die entsprechende Statuszeile darge­ +stellt sowie alle möglichen Tastenfunktionen und ihre Bedeutung. + +#bildschirm# +EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv +#text# +_____________________________________________________ + +OBEN Anwahl der nächsthöheren Funktion +UNTEN Anwahl der nächsttieferen Funktion +RECHTS Anwahl des nächsten Menüs zur Rechten +LINKS Anwahl des nächsten Menüs zur Linken +HOP OBEN Anwahl der ersten Funktion +HOP UNTEN Anwahl der letzten Funktion +'1' .. '6' Anwahl des entsprechenden Menüs +LEER Ausführen der gewählten Funktion +'Buchstabe' Ausführen der Funktion mit 'Buchstabe' davor +ESC '?' Hilfestellung zur gewählten Funktion +ESC ESC Eingabe von ELAN-Kommandos + + +#bildschirm# +HILFE: Beenden: ESC q Seite weiter: ESC w Seite zurueck: ESC z +#text# +_____________________________________________________ + +ESC 'w' Blättern zur nächsten Seite +ESC 'z' Blättern zur vorigen Seite +ESC 'q' Verlassen (Rückkehr in alten Zustand) + + +#bildschirm# +AUSWAHL: Ankreuzen: 'x' Durchstreichen: 'o' Beenden: ESC q Hilfe: ESC ? +#text# +_____________________________________________________ + +'x' Auswahl ankreuzen +'o' Ankreuzen rückgängig machen +LEER Ankreuzen und Auswahl sofort verlassen +OBEN Zur nächsten Auswahl nach oben +UNTEN Zur nächsten Auswahl nach unten +HOP OBEN Zur obersten Auswahl bzw. eine Seite zurück +HOP UNTEN Zur untersten Auswahl bzw. eine Seite weiter +HOP RETURN Aktuelle Auswahl wird erste auf der Seite +ESC '1' zur ersten Auswahl +ESC '9' zur letzten Auswahl +ESC 'q' Auswahl verlassen und weitermachen +ESC '?' Hilfe zur Auswahl +HOP 'x' alle freien Wahlen ankreuzen +HOP 'o' alle Kreuze entfernen +ESC 'h' Auswahl und Funktion abbrechen + + +#bildschirm# +EINGABE: Bestätigen: RETURN Zeigen: ESC z Abbrechen: ESC h Hilfe: ESC ? +#text# +_____________________________________________________ + +RECHTS zum nächsten Zeichen +LINKS zum vorigen Zeichen +HOP RECHTS zum letzten Zeichen +HOP LINKS zum ersten Zeichen +RUBOUT Zeichen löschen +RUBIN Einfügemodus umschalten +HOP RUBOUT Rest der Zeile löschen +'Zeichen' Zeichen überschreiben oder einfügen +RETURN Eingabe abschließen und weitermachen +ESC '?' Hilfe zur Eingabe +ESC 'h' Eingabe und Funktion abbrechen +ESC 'z' Auswahl zeigen (falls in Statuszeile aufgeführt) + + +#bildschirm# +FRAGE: Bejahen: j,J Verneinen: n,N Abbrechen: ESC h Hilfe: ESC ? +#text# +_____________________________________________________ + +'j', 'J' Frage bejahen +'n', 'N' Frage verneinen +ESC '?' Hilfe zur Frage +ESC 'h' Frage und Funktion abbrechen + + +#bildschirm# +!!! FEHLER !!! Quittieren: ESC q Hilfe zur Meldung: ESC ? +#text# +_____________________________________________________ + +ESC '?' Hilfe zum Fehler +ESC 'Taste' Fehler quittieren +'Taste' Fehler quittieren + + +#bildschirm# +SATZ ÄNDERN: Abbruch: ESC h Beenden: ESC q Hilfe: ESC ? +SATZ EINFÜGEN: Abbruch: ESC h Beenden: ESC q Hilfe: ESC ? +SUCHMUSTER EINGEBEN: Abbruch: ESC h Beenden: ESC q Hilfe: ESC ? +#text# +_____________________________________________________ + +ESC OBEN eine Seite zurück blättern +ESC UNTEN eine Seite vor blättern +ESC '?' Hilfe zum Satzeditor +ESC 'p' ganzen Satz merken (nicht bei Suchmuster) +ESC 'g' Satz durch gemerkten ersetzen (nicht bei Such­ + muster) +ESC 'h' Abbruch der Funktion +ESC 'D' Tagesdatum schreiben +ESC 'F' Prüffehler nach Tragen editieren +ESC 'w' Verlassen und mit nächstem Satz erneut aufrufen + (nicht im Suchmuster) +ESC 'z' Verlassen und mit vorigem Satz erneut aufrufen + (nicht im Suchmuster) +ESC RUBIN Rest der Zeile in neue Zeile umbrechen +ESC RUBOUT Rest der Zeile löschen +HOP RUBIN nicht verwenden! +HOP RUBOUT nicht verwenden! +#f2# +Weitere Tasten siehe EUMEL-Benutzerhandbuch (Editor). + + +#bildschirm# +Bitte warten.. +#text# +_____________________________________________________ + +keine Tasten erlaubt (außer SV) + + +#bildschirm# +ZEIGEN: Blättern: HOP OBEN, HOP UNTEN Ende: ESC q Hilfe: ESC ? +#text# +_____________________________________________________ + +HOP OBEN auf erste Zeile bzw. eine Seite zurück +HOP UNTEN auf letzte Zeile bzw. eine Seite vor +ESC '?' Hilfe zur Übersicht +ESC 'h' Abbruch der Funktion +ESC 'q' Verlassen + + +#bildschirm# +EDITIEREN: Abbruch: ESC h Verlassen: ESC q Hilfe: ESC ? +#text# +_____________________________________________________ + +ESC 'F' Feldnamen anzeigen und auswählen +ESC 'h' Abbruch der Funktion +#f2# +Weitere Tasten siehe EUMEL-Benutzerhandbuch (Editor). + + +#bildschirm# +Gib Kommando: +#text# +_____________________________________________________ + +Tasten siehe EINGABE. + + +#free (18.5)# +#beispiel# +#center#Abb. 1-1 Zustandsübergänge +#text# + + + +#abschnitt ("1.2", "MENÜS", "Menüs")# + +Menüs dienen zur Auswahl von Funktionen. Sie werden am linken +Rand des Bildschirms angezeigt. Welches Menü aktiv ist, wird durch +Markierung des Menünamens in der obersten Bildschirmzeile unter +allen zur Verfügung stehenden Menüs angezeigt. In jedem Menü ist +die zuletzt ausgeführte Funktion ebenfalls markiert. + +#a ("Ausführen von Funktionen")# Zum Ausführen einer bestimmten Funk­ +tion wird mit Hilfe der Cursortasten ein bestimmtes Menü und die +gewünschte Funktion angewählt. Die Funktion wird dann durch +Drücken der Leertaste ausgeführt. Alternativ kann auch der vor der +Funktion stehende Buchstabe gedrückt werden. + Die einzelnen Menüs können auch durch Nummern (1 bis 6) +angewählt werden (absolute Positionierung). + Soll eine andere Taste als die Leertaste zum Ausführen ver­ +wendet werden, so kann dies durch die Prozedur 'ausfuehrtaste' +angegeben werden (s. Abschnitt 10.3). + Funktionen, deren Ausführung augenblicklich nicht möglich +oder nicht sinnvoll ist, werden durch ein vorangestelltes Minuszei­ +chen gekennzeichnet. Sie können zwar angewählt, nicht aber ausge­ +führt werden. + Durch ESC '?' wird ein erläuternder Hilfstext zur gerade ange­ +wählten Funktion angezeigt. Näheres dazu s. Abschnitt 1.4. + Durch ESC ESC kann ein beliebiges ELAN-Kommando eingegeben +und ausgeführt werden. Die Eingabe des Kommandos erfolgt in der +Statuszeile. + + +#abschnitt ("1.3", "AUSWAHL", "Auswahl")# + +Die Auswahlfunktion dient dazu, aus vorhandenen Datei- oder +Feldnamen in bestimmter Reihenfolge auszuwählen. Die einzelnen +Namen werden untereinander aufgelistet. + Vor jedem Namen ist ein 'o' zum Ankreuzen angegeben. Mit den +Cursortasten kann der Cursor vor einen bestimmten Namen positio­ +niert werden. Mit 'x' kann dieser Name dann angekreuzt werden. Das +Ankreuzen kann durch 'o' wieder rückgängig gemacht werden. + Die Reihenfolge des Ankreuzens wird durch vorangestellte +Nummern gekennzeichnet. Die Namen werden von der entsprechenden +Funktion später in genau dieser Reihenfolge verwendet. + Wenn nicht alle Namen auf den Bildschirm passen, kann die +Darstellung gerollt werden. Ein Teil der Überschrift bleibt dabei +stehen; am Anfang und am Ende wird jeweils eine Abschlußzeile zur +Kennzeichnung mitgerollt. + Mit ESC '?' kann eine Hilfestellung abgerufen werden. Mit ESC +'q' wird die Auswahl beendet. Mit ESC 'h' können die Auswahl und +die in Ausführung befindliche Operation abgebrochen werden. + + +#abschnitt ("1.4", "HILFE UND DIALOG", "Hilfe und Dialog")# + +In den meisten Situationen kann durch ESC '?' eine spezifische +Hilfestellung abgerufen werden. Die Anzeige der Hilfsinformation +geschieht im rechten Bildschirmteil. + Die Texte sind seitenweise aufgebaut. Es wird immer eine Seite +angezeigt. Mit ESC 'w' bzw. ESC 'z' kann auf die nächste bzw, vorige +Seite umgeblättert werden. Mit ESC 'q' wird die Hilfestellung wieder +verlassen und die Situation wiederhergestellt, in der die Hilfe auf­ +gerufen wurde. + +#a ("Fragen")# Die meisten Funktionen wickeln zur Eingabe von zusätz­ +lichen Parametern oder zum Stellen von Fragen einen Dialog in der +unteren Schirmhälfte ab. Es gibt zwei Möglichkeiten des Dialogs: +eine Frage oder die Eingabe eines Textes. + Bei einer Frage kann man mit 'j' oder 'n' antworten. Sowohl +große als auch kleine Buchstaben werden akzeptiert. Mit ESC '?' +kann eine Hilfsinformation zu der Frage abgerufen werden. ESC 'h' +bricht die fragende Funktion ab. + +#a ("Eingabe")# Bei der Eingabe eines Textes können die üblichen Opera­ +tionen zum Editieren in einer Zeile verwendet werden. Die Eingabe +wird durch RETURN beendet. Auch hier kann durch ESC '?' eine +Hilfsinformation abgerufen werden. ESC 'h' bricht ebenfalls die fra­ +gende Funktion ab. In einigen Fällen (ersichtlich aus der Statuszei­ +le) kann durch ESC 'z' eine Auswahl der verfügbaren Namen abgeru­ +fen werden. + + +#abschnitt ("1.5", "EDITOR", "Editor")# + +Der EUMEL-Editor wird in EUDAS auf zweierlei Weise aufgerufen. +Zum einen dient er im Satzformular zum Eingeben von Daten und +Suchmustern. Dort wird er als #on("i")#Satzeditor#off("i")# bezeichnet. Da hier die +Feldnamen mit berücksichtigt werden müssen, gibt es einige Unter­ +schiede zum normalen Editor. + An anderen Stellen wird der Editor ohne Änderungen eingesetzt +zum Eingeben von Feldnamen oder Mustern. In diesem Fall finden +Sie die Bedienungshinweise im EUMEL-Benutzerhandbuch. + +#a ("Satzeditor")# Beim Ändern, Einfügen und Eingeben des Suchmusters +wird im EUDAS-Formular der Editor aufgerufen. Das Editorfenster +beschränkt sich auf den rechten Teil des Formulars, der einen Teil +der Überschrift und die Feldinhalte umfaßt. Im Satzeditor können +dann die entsprechenden Inhalte eingegeben bzw. verändert werden. + Rollen unter Beibehaltung der Korrespondenz ist durch ESC +OBEN und ESC UNTEN möglich. Diese Funktionen wirken wie bei der +Anzeige - das Editorfenster wird ebenfalls entsprechend mitgerollt. +Mit ESC '1' kann wie üblich auf die erste, mit ESC '9' auf die letzte +Zeile gesprungen werden. Auch diese Funktionen passen die Feld­ +namen entsprechend an. + Falls die für ein Feld vorgesehenen Zeilen nicht für den Inhalt +ausreichen, kann durch ESC RUBIN eine weitere Zeile für dieses Feld +bereitgestellt werden. ESC RUBIN wirkt wie zweimal HOP RUBIN, die +Korrespondenz mit den Feldnamen bleibt jedoch gewahrt. + Zum Löschen steht ESC RUBOUT zur Verfügung. Es löscht eine +ganze Zeile, aber nur, wenn für dieses Feld noch andere Zeilen zur +Verfügung stehen, wird die Zeile tatsächlich vom Bildschirm ent­ +fernt. Im Normalfall bleibt sonst eine Leerzeile für dieses Feld ste­ +hen. + Ist die Information für ein Feld auf mehrere Zeilen verteilt, so +werden diese Zeilen zur Verarbeitung aneinandergehängt. Gegebe­ +nenfalls wird zwischen zwei Zeilen noch ein Leerzeichen eingefügt. + Der Editor kann wie üblich mit ESC 'q' verlassen werden. ESC +'h' bricht die Funktion ab, ohne die erfolgten Änderungen und Ein­ +gaben zu berücksichtigen. Mit ESC 'w' und ESC 'z' kann das Bearbei­ +ten von mehreren Sätzen beschleunigt werden. Durch diese Tasten­ +kombinationen wird der Editor verlassen und die gleiche Operation +(Ändern/Einfügen) beim nächsten bzw. vorigen Satz wiederholt. + +#a ("Hinweis")# Aus technischen Gründen kann das Editorfenster gegen­ +über den Feldnamen verschoben werden (durch Rollen mit HOP +UNTEN zum Beispiel). Dabei geht die sichtbare Korrespondenz zwi­ +schen Feldnamen und Feldinhalten verloren. Ein solcher Fall wird +durch einen markierten Balken mit entsprechender Meldung ange­ +zeigt. Durch ESC '1' wird das Fenster aber wieder zurechtgerückt. + Aus diesem Grund sollte im Satzeditor auf HOP OBEN und HOP +UNTEN sowie auf RETURN am Ende des Fensters verzichtet werden. +Auch HOP RUBIN und HOP RUBOUT sollten nicht verwendet werden, +weil auf diese Weise die Anzahl der Zeilen verändert wird. Eine +solche Störung kann nicht durch ESC '1' beseitigt werden. Von Hand +müssen die entsprechenden Zeilen wieder gelöscht oder eingefügt +werden. + + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.10 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.10 new file mode 100644 index 0000000..2478130 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.10 @@ -0,0 +1,394 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (97)# +#kapitel ("10", "Programmierung", "der", "Menüs")# + + + +#abschnitt ("10.1", "MENÜFORMAT", "Menüformat")# + +EUDAS verwendet drei verschiedene Strukturen zur Benutzerunter­ +stützung: Menü, Auswahl und Hilfestellung. Ein Menü dient zur +Auswahl von Funktionen, eine Auswahl bietet Feld- oder Datei­ +namen an und eine Hilfestellung zeigt einen Informationstext. + Alle diese Strukturen werden aus einer Initialisierungsdatei +eingelesen. Die Initialisierungsdatei ist eine normale Textdatei. Ihr +Format soll in diesem Abschnitt beschrieben werden. + Die Strukturen können in beliebiger Reihenfolge in der Initiali­ +sierungsdatei stehen. Jede Struktur wird durch eine spezielle +Anweisung eingeleitet. Anweisungen beginnen ähnlich wie im +Druckmuster mit einem Prozentzeichen. Dementsprechend gibt es die +drei Anweisungen + +#beispiel# + % MENUE "Name" + % AUSWAHL "Name" + % HILFE "Gebiet/Name" +#text# + +die jeweils eine Struktur einleiten. Beendet wird eine Definition +immer mit + +#beispiel# + % ENDE +#text# + +#a ("Menü")# Für ein Menü wird noch der Text angegeben, der auf dem +Bildschirm erscheinen soll. Er wird durch die Anweisung + +#beispiel# + % BILD +#text# + +eingeleitet. Danach folgen Zeilen mit dem Bildschirminhalt in der +gewünschten Größe (die tatsächliche Anzeigegröße wird erst beim +Aufruf angegeben). Dabei werden die Auswahlpositionen, auf denen +der Cursor sich bewegen kann, durch ein geschütztes Leerzeichen in +Spalte 2 festgelegt. + Nach der Angabe des Bildes muß für jede mögliche Auswahl­ +position noch eine weitere Angabe gemacht werden. Die Auswahl­ +positionen (oder Felder) werden dabei von oben nach unten durch­ +gezählt. Begonnen wird mit der Nummer 1. + Eine Felddefinition hat das Format + +#beispiel# + % FELD nr "Hilfstext" "Tasten" +#text# + +Die Nummer identifiziert das Feld. Der Hilfstext gibt den Namen der +Hilfestellung an, die gezeigt werden soll, wenn auf diesem Feld ESC +'?' gedrückt wird. Die Tasten sind alle Zeichen, die gedrückt werden +können, um dieses Feld direkt auszuführen. + Anschließend an die Felddefinition kann in weiteren Zeilen +noch ein ELAN-Programm folgen, das bei Auswahl des Feldes aus­ +geführt wird. + +#a ("Auswahl")# Für eine Auswahl muß zuerst ein Vorspann angegeben +werden, der immer in den ersten Bildschirmzeilen der Auswahl an­ +gezeigt wird. Dieser wird durch + +#beispiel# + % VORSPANN +#text# + +eingeleitet. Danach folgt das Bild. Das Bild setzt sich aus drei Tei­ +len zusammen. Die erste Zeile, in der ein geschütztes Leerzeichen +vorkommt, bildet den Wiederholungsteil. Diese Zeile wird nachher so +oft wie nötig mit entsprechenden Inhalten wiederholt, wobei das +geschützte Leerzeichen als Bindestrich dargestellt wird, auf dem +sich der Cursor bewegen kann. Die Teile davor und danach werden +jeweils bei Bedarf mitgerollt. + Die Wiederholungszeile darf mehrere geschützte Leerzeichen +enthalten. Die Inhalte werden dann in mehreren Spalten angezeigt. +Zu beachten ist, daß vor einem Trennstrich noch mindestens fünf +Zeichen Platz für eine laufende Nummer bleiben müssen. + +#a ("Hilfe")# Der Name einer Hilfestellung setzt sich aus zwei Teilen +zusammen, die durch einen Schrägstrich getrennt werden. Der erste +Name gibt die Kategorie der Hilfestellung an, der zweite Name den +Einzeltext. Dies dient dazu, die relativ große Zahl der Hilfstexte +überschaubar zu machen. Als Beispiel + +#beispiel# + % HILFE "JA/Allgemein" +#text# + +Eine Hilfestellung besteht einfach aus mehreren Seiten Text. Jede +Seite wird durch die AnweisungQ + +#beispiel# +Q̈Q̈Q̈Q̈Q̈Q̈Q̈Q +#text# + + + + + + + +#beispiel# + +#text# + + + + +Text folgen. + + + + + + + + +hinzugefügt. + + + + + + + + +#proc# + +#endproc# + + + + + +#proc# + +#endproc# + + deutung: + + + + + + + +#proc# + +#endproc# + + + +#proc# + +#endproc# + + + + +#proc# + +#endproc# + + + + +#proc# + + + +#endproc# + + + + +#beispiel# + + + + + + + + + ELSE + + + + + + + +#text# + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +selbst. + +#proc# + + + + +#endproc# + + + + + + + + +#f2# + + + + + +#f2# + + + + + + + + + + + + +#f2# + FEHLER: +#f1# + + + +#proc# + + +#endproc# + + + + +#proc# + +#endproc# + + +#f2# + FEHLER: +#f1# + + + + +#proc# + + + +#endproc# + + + + + +#f2# + FEHLER: +#f1# + + + +#proc# + +#endproc# + + + + +#proc# + +#endproc# + + + +#f2# + FEHLER: +#f1# + + + +#proc# + +#endproc# + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +#proc# + +#endproc# + + + +#proc# +PROC dialog +#endproc# + + + + +#proc# + +#endproc# + + + +#proc# + +#endproc# + + + + +#proc# + + +#endproc# + + + + + + +#proc# + +#endproc# + + + + + den. + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.11 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.11 new file mode 100644 index 0000000..3c555d1 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.11 @@ -0,0 +1,327 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (105)# +#kapitel ("11", "Programmierung", "von", "Anwendungen")# + + + +Zur Realisierung eigener EUDAS-Anwendungen mit Hilfe von ELAN- +Programmen gibt es mehrere Möglichkeiten mit zunehmender Lei­ +stungsfähigkeit, aber auch steigender Komplexität und Fehleranfäl­ +ligkeit. In den folgenden Abschnitten werden die drei wesentlichen +Methoden vorgestellt. Sie sollten erst dann eine kompliziertere +Methode in Angriff nehmen, wenn Sie die einfachere beherrschen. + + +#abschnitt ("11.1", "MUSTERPROGRAMME", "Musterprogramme")# + +Die bevorzugte Methode zur Erstellung eigener Anwendungen unter +EUDAS ist die Programmierung von Mustern. EUDAS läßt dies bei +Druckmustern, Kopiermustern und Änderungsmustern zu. + In diesem Fall steuert EUDAS den Ablauf des Programms im +groben automatisch. Die jeweils unterschiedlichen Anweisungen, was +im einzelnen zu tun ist, werden in ELAN programmiert. Aus dem +Muster mit diesen zusätzlichen Anweisungen generiert EUDAS dann +das Programm und führt es mit Hilfe des ELAN-Compilers aus. + +#a ("Vorteile")# Diese Methode hat den Vorteil, daß nur die minimal not­ +wendigen Anweisungen tatsächlich selbst programmiert werden +müssen. Dafür reichen bereits geringe ELAN-Kenntnisse vollkommen +aus. Ein Muster kann relativ schnell erstellt und getestet werden. +Durch den einfachen Aufbau ist auch die Fehlerwahrscheinlichkeit +beim Entwickeln geringer als bei anderen Methoden. + Daneben lassen sich die Musterprogramme jeweils bequem im +Menü durch Angabe des Namens oder durch Ankreuzen ausführen, +also auch durch unbedarfte Benutzer. + +#a ("Nachteile")# Nachteil dieser Methode ist, daß jeweils beim Aufruf das +Programm nochmal neu erzeugt und übersetzt werden muß, da die +Übersetzung auch von der gerade geöffneten Datei abhängt. Dies +stört besonders bei umfangreichen Druckmustern (auf langsamen +Rechnern). + Zum zweiten wird ein umfangreiches Druckmuster auch bald +unübersichtlich, da Strukturierungshilfen für größere Programme +fehlen. Der eigentliche Mustertext ist dann schwer von den zahlrei­ +chen Abkürzungen zu trennen. + Als Abhilfe für diese beiden Nachteile bietet es sich an, um­ +fangreichere Abkürzungen bzw. Ausdrücke eingebettet in ein +ELAN-Paket aus dem Muster herauszunehmen und vorher zu in­ +sertieren. + Dadurch fällt zum einen die ständige Neuübersetzung dieser +Ausdrücke weg, zum anderen ist das eigentliche Muster wieder +überschaubar. Voraussetzung zur Anwendung eines solchen Musters +ist dann jedoch, daß das zugehörige Paket in der jeweiligen Task +bereits vorher übersetzt wurde. + Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie dieses Verfahren in der +Realität aussehen kann. + +#a ("Beispiel 1")# In der Schulverwaltung soll ein Kopier- oder Ände­ +rungsmuster erstellt werden, das die Versetzung am Schuljahresende +realisiert. Angenommen wird eine Datei, die alle Schüler enthält. +Schüler, die nicht versetzt werden, sind vorher im Feld 'Versetzung' +mit einem beliebigen Text gekennzeichnet worden (zum Beispiel +'Nachprüfung' o.ä.). + Die Versetzung kann auf zweierlei Weise erfolgen: zum einen +durch automatische Änderung, wenn die alte Version noch auf einer +Archivdiskette aufgehoben wird, oder durch Kopieren in eine neue +Datei. + Bei beiden Mustern ist die einzige Änderung die Angabe der +neuen Klasse. Daher bietet es sich an, eine Prozedur 'neue klasse' +zu definieren, die als Ergebnis die neue Klasse eines Schülers lie­ +fert. Diese Prozedur kann dann im Änderungsmuster wie folgt ver­ +wendet werden: + +#beispiel# + "Klasse" V neue klasse; +#text# + +Entsprechend läuft die Verwendung im Kopiermuster: + +#beispiel# + "Name" K f ("Name"); + "Vorname" K f ("Vorname"); + "Klasse" K neue klasse; + ... +#text# + +Die Prozedur 'neue klasse' muß dann in einem Paket definiert wer­ +den, das etwa folgendes Aussehen haben könnte (spezifische Ände­ +rungen natürlich möglich): + +#beispiel# + PACKET klassenwechsel DEFINES neue klasse: + + TEXT PROC neue klasse : + + IF f ("Versetzung") = "" THEN + klasse um 1 erhoeht + ELSE + alte klasse ohne zusatz + END IF . + + klasse um 1 erhoeht : + INT CONST alte klasse := int (f ("Klasse")); + IF alte klasse < 9 THEN + "0" + text (alte klasse + 1) + zusatz + ELSE + text (alte klasse + 1) + zusatz + END IF . + + zusatz : + f ("Klasse") SUB 3. + + alte klasse ohne zusatz : + subtext (f ("Klasse"), 1, 2) . + + END PROC neue klasse; + + END PACKET klassenwechsel; +#text# + +Schüler, die versetzt werden, erhalten ihre neue Jahrgangsstufe mit +dem alten Klassenzusatz zugeteilt. Dabei ist darauf zu achten, daß +die Klassen 5 bis 9 eine '0' vorangestellt bekommen, damit die +Sortierung funktioniert. + Schüler, die nicht versetzt werden, behalten ihre alte Jahr­ +gangsstufe, allerdings ohne einen Klassenzusatz, der ihnen an­ +schließend manuell zugewiesen werden muß. + Zur Benutzung muß das oben angegebene Paket in eine Text­ +datei geschrieben und mit dem Kommando 'insert' fest insertiert +werden. + +#a ("Beispiel 2")# Aus einer Datei mit bibliographischen Einträgen sollen +bestimmte Literaturhinweise gedruckt werden. Der Literaturhinweis +soll jeweils als Endlostext umbrochen werden. Dafür müssen in einer +Abkürzung alle Daten verkettet werden. Es sei das folgende ein­ +fache Druckmuster vorgegeben: + +#beispiel# + % WIEDERHOLUNG + % MODUS 3 + [&] &titel + + % ABKUERZUNGEN + &krz : f ("Kurzbez") . (* z.B. "Lew84" *) + &titel : titel lang . +#text# + +Die Prozedur 'titel lang' wird in folgendem Paket definiert: + +#beispiel# + PACKET bibliographie DEFINES titel lang : + + TEXT VAR puffer; (* verringert Heap-Belastung *) + + TEXT PROC titel lang : + + puffer := f ("Name 1"); + puffer CAT ", "; + puffer CAT f ("Vorname 1"); + ggf weitere namen; + titel kursiv; + enthalten in; + erscheinungsort und jahr; + puffer . + + ggf weitere namen: + IF f ("Name 2") <> "" THEN + puffer CAT "; "; + puffer CAT f ("Name 2") + END IF . + + titel kursiv : + puffer CAT " \#on (""i"")\#"; + puffer CAT f ("Titel"); + puffer CAT "\#off (""i"")\#, " . + + enthalten in : + IF f ("in") <> "" THEN + puffer CAT " in: "; + puffer CAT f ("in"); + puffer CAT ", " + END IF . + + erscheinungsort und jahr : + puffer CAT f ("Ort"); + puffer CAT ", "; + puffer CAT f ("Jahr") . + + END PROC titel lang; + + END PACKET bibliographie; +#text# + +Die Puffervariable wird verwendet, um die bei Verwendung des +Operators '+' entstehende Heapbelastung zu verringern. An diese +Variable werden nacheinander alle notwendigen Daten mit den ent­ +sprechenden Trennzeichen angehängt. + Im Druckmuster wird dieser lange Text dann im Modus 3 auf +mehrere Zeilen umbrochen, wobei die Einrückung erhalten bleibt. Die +Druckausgabe kann dann bei Bedarf noch mit 'lineform' bearbeitet +werden, um einen noch besseren Umbruch zu erzielen. + + +#abschnitt ("11.2", "DATEIANWENDUNGEN", "Dateianwendungen")# + +Die zweite Möglichkeit der Programmierung unter EUDAS besteht +darin, ELAN-Programme zu schreiben, die EUDAS-Dateien mit Hilfe +des in Kapitel 6 beschriebenen Datentyps EUDAT manipulieren. Die +Programmierung gestaltet sich ähnlich wie mit FILEs. + +#a ("Vorteile")# Durch dieses Verfahren haben Sie volle Freiheit der Pro­ +grammierung. Da lediglich die Struktur der EUDAS-Dateien als +Datenspeicher verwendet wird, sind sehr viele Anwendungen denk­ +bar. + Außerdem können so beliebig viele Dateien gleichzeitig bear­ +beitet werden. Da die Programme nicht auf die virtuelle Datei zu­ +greifen, ist ein Konflikt mit dem aktuellen Zustand von EUDAS +nahezu ausgeschlossen. + +#a ("Nachteile")# Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß viele Dinge +selbst programmiert werden müssen, so zum Beispiel das Durchgehen +einer Datei. Auch die Hilfsmittel der virtuellen Datei wie Such­ +muster, Koppeln und alle Anwendungen, die auf die virtuelle Datei +zugreifen, stehen nicht zur Verfügung. + +#a ("Beispiel 1")# Die in Abschnitt 6.6 vorgestellte Anwendung als Asso­ +ziativspeicher kann als Beispiel für diese Methode dienen. + +#a ("Beispiel 2")# Eine EUDAS-Datei (zum Beispiel eine Schülerdatei) soll +in mehrere Dateien aufgespalten werden (zum Beispiel klassen­ +weise). Dies kann durch das folgende Beispielprogramm bewirkt +werden: + +#beispiel# + LET + klassenfeld = 3, + quellname = "Schüler", + zielname = "Jahrgang "; + ROW 9 EUDAT VAR ziel; + EUDAT VAR quelle; + SATZ VAR feldnamen; + + quelle oeffnen; + zieldateien einrichten; + auf satz (quelle, 1); + WHILE NOT dateiende (quelle) REP + aktuellen satz kopieren; + weiter (quelle) + END REP . + + quelle oeffnen : + oeffne (quelle, quellname); + feldnamen lesen (quelle, feldnamen) . + + zieldateien einrichten : + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO 9 REP + oeffne (ziel (i), zielname + text (i + 4)); + feldnamen aendern (ziel (i), feldnamen) + END REP . + + aktuellen satz kopieren : + SATZ VAR satz; + satz lesen (quelle, satz); + satz einfuegen (ziel (stufe), satz); + weiter (ziel (stufe)) . + + stufe : + TEXT VAR klasse; + feld lesen (satz, klassenfeld, klasse); + int (klasse) - 4 . +#text# + + +#abschnitt ("11.3", "INTEGRIERTE ANWENDUNGEN", "Integrierte Anwendungen")# + +Die schwierigste Möglichkeit, Anwendungen unter EUDAS zu reali­ +sieren, ist ihre Integration. Ein solches Programm greift selbst auf +die virtuelle Datei zu, nutzt die Funktionen von EUDAS so weit wie +möglich und definiert vielleicht sogar ein eigenes Menü. + +#a ("Vorteile")# Auf diese Weise können natürlich alle Möglichkeiten +ausgeschöpft werden. Sie können Programme erstellen, die als eine +natürliche Erweiterung von EUDAS wirken oder EUDAS ganz erset­ +zen. + +#a ("Nachteile")# Eine solche Integration ist aber besonders schwierig, +wenn EUDAS und die Erweiterung nebeneinander benutzt werden +sollen. In diesem Fall hat EUDAS keine komplette Kontrolle der +Interaktion, so daß leicht undefinierte Zustände möglich sind. + Weniger Probleme treten auf, wenn sichergestellt ist, daß nur +die Anwendung selbst verwendet wird. Auch in diesem Fall ist zu +beachten, daß EUDAS nicht als Programmierumgebung für Anwen­ +dungssysteme konzipiert wurde und daher nicht immer leicht zu +benutzen ist. + Am einfachsten ist es noch, nur eigene Menüs für eine andere +Anwendung zu verwenden, da die Menüprozeduren relativ unabhän­ +gig vom Rest sind. + +#a ("Richtlinien")# Bei Erweiterungen von EUDAS sind folgende Richtlinien +zu beachten: +#f2# +1. Ein Programm, das selber Dateien für die virtuelle Datei öffnen + will, sollte vorher prüfen, ob noch eine Datei geöffnet ist und in + diesem Fall abbrechen. Beim Multi-User-Betrieb ist nämlich + sonst nicht gewährleistet, daß alle Sperren wieder entfernt + werden. +#f2# +2. Ein solches Programm sollte seine eigenen Dateien vor dem + Wechsel zu EUDAS selbst wieder sichern und die Arbeitskopien + löschen, damit der Ausgangszustand zu Beginn des Programms + wiederhergestellt wird. +#f2# +3. Programme, die Menüs benutzen, sollten nicht unter EUDAS auf­ + gerufen werden, da sonst eine Beeinflussung der EUDAS-Menüs + möglich ist. +#f2# +An dieser Stelle soll noch einmal von der Erstellung integrierter +Anwendungen abgeraten werden, wenn es auch andere Möglichkeiten +gibt, das gegebene Problem mit EUDAS zu lösen. Der hohe Aufwand +dieser Methode rechtfertigt sich nur in wenigen Fällen. + Experimentierfreudige Anwender werden sich durch diese War­ +nung sowieso nicht abhalten lassen. Ihnen sollte aber bewußt sein, +daß ein solches Vorgehen auf eigene Gefahr stattfindet und kein +Anspruch auf Beratung oder Fehlerbeseitigung in einem solchen Fall +besteht. + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.2 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.2 new file mode 100644 index 0000000..bed3bf6 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.2 @@ -0,0 +1,820 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (13)# +#kapitel ("2", "Zusammenstellung", "der", "Funktionen")# + + + +Im folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Menüfunktionen. Zu +jeder Funktion ist aufgeführt, welche Parameter angegeben werden +müssen. Die Parameter werden als Text erfragt. Bei einigen Funk­ +tionen können alle möglichen Parameterwerte mit ESC 'z' (Zeigen) +als Auswahl abgerufen werden. Bei manchen können in der Auswahl +mehrere Werte angekreuzt werden, die dann nacheinander abgear­ +beitet werden. Welcher Fall zutrifft, ist jeweils aufgeführt. + + +#abschnitt ("2.1", "MENÜ 'ÖFFNEN'", "Menü 'Öffnen'")# + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#O EUDAS-Datei Öffnen#off("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: EUDAS-Dateiname, mit Zeigen, eine Wahl +#f2# +Zweck: Stellt eine EUDAS-Datei als aktuelle Arbeitsdatei ein. + Falls eine vorher geöffnete Datei verändert wurde, + wird sie nach Anfrage gesichert. Falls die zu öffnende + Datei noch nicht existiert, kann sie nach Anfrage + eingerichtet werden. Dabei müssen dann die Feld­ + namen angegeben werden. +#f2# + Es wird gefragt, ob die Datei geändert werden soll. In + diesem Fall wird eine Arbeitskopie hergestellt. Fast + alle EUDAS-Funktionen beziehen sich nachher auf die + so eingestellte Datei. +#f2# + Ist ein Mehrbenutzer-Manager eingestellt, kann auch + eine Datei aus dieser Managertask als Parameter + angegeben werden. Die Datei wird dann automatisch + von dort kopiert und eine Sperre im Manager gesetzt, + falls Änderungen vorgenommen werden sollen. +#f2# +Verweise: Abschnitt 3.2 + Benutzerhandbuch Abschnitt 5.1 und 9.1 + + +#linefeed (0.5)# +#on("b")#E EUDAS-Datei Ketten#off("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: EUDAS-Dateiname, mit Zeigen, mehrfache Wahl +#f2# +Zweck: Falls bereits eine EUDAS-Datei geöffnet ist, kann eine + weitere Datei gleicher Struktur logisch angekettet + werden. Bei der Bearbeitung werden dann beide Datei­ + en wie eine zusammenhängende Datei behandelt. +#f2# + Die gekettete Datei kann ebenfalls verändert werden, + wenn dies beim Öffnen der ersten Datei angegeben + wurde. Die angegebene Datei kann auch aus einem + Manager stammen. +#f2# +Verweise: Abschnitt 3.2 + Benutzerhandbuch Abschnitt 9.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on("b")#K EUDAS-Datei Koppeln#off("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: EUDAS-Dateiname, mit Zeigen, mehrfache Wahl +#f2# +Zweck: Falls bereits eine Datei geöffnet ist, kann eine andere + EUDAS-Datei dazugekoppelt werden. Dazu muß min­ + destens das erste Feld der zu koppelnden Datei in der + bereits geöffneten Datei vorkommen. +#f2# + Nach dem Koppeln erscheinen beide Dateien wie eine + Datei. Zu jedem Satz der ersten Datei erscheinen je­ + weils alle Sätze der Koppeldatei, die in dem Koppelfeld + übereinstimmen. +#f2# + Die gekoppelte Datei kann ebenfalls verändert werden, + wenn dies beim Öffnen der ersten Datei angegeben + wurde. Die angegebene Datei kann auch aus einem + Manager stammen. +#f2# +Verweise: Abschnitt 3.3 + Benutzerhandbuch Abschnitt 9.3 und 9.4 + + +#linefeed (0.5)# +#on("b")#S Arbeitskopie Sichern#off("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Wurde eine EUDAS-Datei geöffnet und verändert, muß + zum Schluß die veränderte Arbeitskopie wieder ge­ + sichert werden. Die Arbeitskopie kann entweder ge­ + löscht werden, die alte Version ersetzen oder unter + einem neuen Namen registriert werden. +#f2# + Für jede veränderte Datei wird zunächst erfragt, ob + die alte Version überschrieben werden soll. Dies ist + der Normalfall. Bei Verneinung dieser Frage muß ein + neuer Name für die Arbeitskopie angegeben werden. +#f2# + Zum Schluß wird erfragt, ob alle Arbeitskopien ge­ + löscht werden sollen (Normalfall: ja). Anderenfalls + bleiben die Dateien weiter geöffnet. +#f2# +Verweise: Abschnitt 3.5 + Benutzerhandbuch Abschnitt 6.4 + + +#linefeed (0.5)# +#on("b")#N Notizen ansehen/ändern#off("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Zu jeder EUDAS-Datei kann als Notiz ein beliebiger + Text gespeichert werden. Dieser Text der aktuellen + Datei wird mit dieser Funktion im Editor angezeigt + und kann verändert werden, wenn eine Arbeitskopie + angelegt wurde. Anderenfalls werden etwaige Verän­ + derungen einfach ignoriert. +#f2# +Verweise: Abschnitt 3.1 + + +#linefeed (0.5)# +#on("b")#F Feldstruktur ändern#off("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Mit dieser Funktion können neue Felder an die aktu­ + elle Datei angefügt werden. Außerdem lassen sich + Feldnamen und Feldtypen ändern. Die Feldtypen be­ + stimmen die Behandlung eines Feldes beim Suchen oder + Sortieren (z.B. von Zahlen). +#f2# + Zunächst wird erfragt, ob neue Feldnamen angefügt + werden sollen. Diese können dann im Editor eingege­ + ben werden. Danach wird gefragt, ob Feldnamen oder + Feldtypen geändert werden sollen (neu angefügte + Felder erhalten erst einmal den Typ TEXT). Falls die + Frage bejaht wird, können in einer Auswahl die zu + ändernden Felder angekreuzt werden. Für jedes ange­ + kreuzte Feld werden dann der Name und der Typ zum + Überschreiben angeboten. +#f2# +Verweise: Abschnitt 3.1 + Benutzerhandbuch Abschnitt 11.1 + + +#linefeed (0.5)# +#on("b")#P Prüfbedingungen ansehen/ändern#off("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Beim Tragen in eine EUDAS-Datei können Bedingungen + für die zu tragenden Sätze überprüft werden. Diese + Bedingungen für die aktuelle Datei können mit dieser + Funktion angezeigt und, falls erlaubt, auch geändert + werden. +#f2# +Verweise: Abschnitt 3.1 und 4.4 + Benutzerhandbuch Abschnitt 11.3 + + +#linefeed (0.5)# +#on("b")#M Mehrbenutzer Manager einstellen#off("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Managertaskname, kein Zeigen +#f2# +Zweck: EUDAS kann beim Öffnen eine Datei von einer anderen + Task des Systems kopieren. Dadurch können mehrere + Benutzer kontrolliert auf die gleiche Datei zugreifen. + Wenn diese Möglichkeit verwendet werden soll, muß + mit dieser Funktion zunächst die in Frage kommende + Managertask angegeben werden. +#f2# +Verweise: Abschnitt 3.7 + Benutzerhandbuch Abschnitt 9.6 + + +#abschnitt ("2.2", "MENÜ 'EINZELSATZ'", "Menü 'Einzelsatz'")# + + +#linefeed (0.5)# +#on("b")#W Weiter#off("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Geht einen Satz weiter in der aktuellen Datei - falls + eine Suchbedingung eingestellt ist, weiter zum näch­ + sten ausgewählten Satz. +#f2# +Verweise: Abschnitt 4.2 + Benutzerhandbuch Abschnitt 5.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on("b")#Z Zurück#off("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Geht einen Satz zurück in der aktuellen Datei - falls + eine Suchbedingung eingestellt ist, zurück zum vori­ + gen ausgewählten Satz. +#f2# +Verweise: Abschnitt 4.2 + Benutzerhandbuch Abschnitt 5.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on("b")#N Auf Satz Nr. ..#off("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Positioniert auf einen bestimmten Satz der aktuellen + Datei, dessen Satznummer eingegeben werden muß, und + zwar unabhängig, ob der Satz durch die Suchbedingung + ausgewählt wird oder nicht. Trifft die eingestellte + Suchbedingung nicht auf den Satz zu, erscheint + 'SUCH-' in der Überschrift. Existiert die eingegebene + Satznummer nicht, positioniert EUDAS hinter den + letzten Satz der Datei. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 5.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on("b")#S Suchbedingung Setzen#off("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Es kann eine neue Suchbedingung für die aktuelle + Datei eingegeben werden, bzw. eine vorher eingestellte + Suchbedingung wird zum Ändern angeboten. Die Such­ + bedingung wird in Form eines Suchmusters in das + Satzformular geschrieben. +#f2# + Die eingestellte Suchbedingung wird beim Positionieren + und bei allen Bearbeitungsfunktionen beachtet. +#f2# +Verweise: Abschnitt 4.2 + Benutzerhandbuch Abschnitt 5.3, 5.4 und 10.3 + + +#linefeed (0.5)# +#on("b")#L Suchbedingung Löschen#off("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Die eingestellte Suchbedingung wird wieder gelöscht. +#f2# +Verweise: Abschnitt 4.2 + Benutzerhandbuch Abschnitt 5.3 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#M Markierung umkehren#off("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Mit dieser Funktion können einzelne Sätze zur späte­ + ren Bearbeitung markiert werden. Falls der aktuelle + Satz bereits markiert ist, wird die Markierung wieder + entfernt, ansonsten wird er markiert. +#f2# + Wenn mindestens ein Satz markiert ist, beachten die + Bearbeitungsfunktionen nur die markierten Sätze. So + kann eine manuelle Auswahl durchgeführt werden. Die + Markierung bleibt nur bis zum Sichern bestehen. Sie + ist keine permanente Eigenschaft einer EUDAS-Datei. +#f2# +Verweise: Abschnitt 4.2 + Benutzerhandbuch Abschnitt 10.4 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#E Datensatz Einfügen#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Mit dieser Funktion wird vor dem aktuellen Satz ein + leerer Satz eingefügt, für den anschließend die Feld­ + inhalte im Satzformular eingetragen werden können. +#f2# +Verweise: Abschnitt 3.4 + Benutzerhandbuch Abschnitt 6.2 und 10.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#A Datensatz Ändern#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Die Inhalte des aktuellen Satzes werden im Satzformu­ + lar zum Ändern angeboten. +#f2# +Verweise: Abschnitt 3.4 + Benutzerhandbuch Abschnitt 6.3 und 10.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#T Datensatz Tragen#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: EUDAS-Dateiname, mit Zeigen, eine Wahl +#f2# +Zweck: Mit dieser Funktion kann der aktuelle Satz in eine + anderen EUDAS-Datei gleicher Struktur transportiert + werden. In der Zieldatei wird er am Ende angefügt. +#f2# +Verweise: Abschnitt 4.4 + Benutzerhandbuch Abschnitt 6.3 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#H Datensatz Holen#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: EUDAS-Dateiname, mit Zeigen, eine Wahl +#f2# +Zweck: Mit dieser Funktion kann der letzte Satz einer ande­ + ren Datei vor dem aktuellen Satz eingefügt werden, + sofern die Struktur gleich ist. Damit kann ein vorher­ + gegangenes Tragen rückgängig gemacht werden. +#f2# +Verweise: Abschnitt 4.4 + Benutzerhandbuch Abschnitt 6.3 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#F Feldauswahl#off("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Die Felder der aktuellen Datei werden in einer Aus­ + wahl angeboten. Am Bildschirm werden danach nur die + ausgewählten Felder in der gewählten Reihenfolge + dargestellt. Die Auswahl hat jedoch nur Auswirkung + auf die Darstellung am Bildschirm, anderen Funktionen + stehen nach wie vor alle Felder zur Verfügung. Die + Auswahl gilt bis zum Sichern, sie wird also nicht mit + der Datei abgespeichert. +#f2# +Verweise: Abschnitt 4.1 + Benutzerhandbuch Abschnitt 10.1 + + +#abschnitt ("2.3", "MENÜ 'GESAMTDATEI'", "Menü 'Gesamtdatei'")# + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#K Satzauswahl Kopieren#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: EUDAS-Dateiname, mit Zeigen, eine Wahl + Name Kopiermuster, ohne Zeigen +#f2# +Zweck: Mit dieser Funktion werden die ausgewählten bzw. + markierten Sätze der aktuellen Datei in eine andere + Datei kopiert. Welche Felder kopiert werden sollen und + in welcher Reihenfolge, wird durch ein Kopiermuster + festgelegt. Dieses Kopiermuster kann benannt werden + oder unbenannt nur für ein Mal erstellt werden. Wird + das Kopiermuster neu erstellt, wird ein Standard- + Kopiermuster zum Ändern angeboten. +#f2# +Verweise: Abschnitt 4.4 + Benutzerhandbuch Abschnitt 11.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#T Satzauswahl Tragen#off("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: EUDAS-Dateiname, mit Zeigen, eine Wahl +#f2# +Zweck: Transportieren der ausgewählten bzw. markierten + Sätze in eine andere Datei gleicher Struktur. Die Sätze + werden in der Zieldatei am Ende eingefügt. +#f2# +Verweise: Abschnitt 4.4 + Benutzerhandbuch Abschnitt 11.3 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#V Satzauswahl Verändern#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Name Änderungsmuster, mit Zeigen, mehrfache Wahl +#f2# +Zweck: Bearbeiten der ausgewählten bzw. markierten Sätze + der aktuellen Datei nach Vorgabe einer Änderungs­ + vorschrift. +#f2# +Verweise: Abschnitt 4.4 + Benutzerhandbuch Abschnitt 11.4 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#U Übersicht Satzauswahl#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Anzeige aller ausgewählten Sätze in einem Über­ + sichtsformat mit einem Satz pro Bildschirmzeile. Die + Felder, die in der Übersicht angezeigt werden sollen, + können vorher ausgewählt werden. In der Übersicht ist + Blättern und Markieren von Sätzen möglich. +#f2# +Verweise: Abschnitt 4.1 + Benutzerhandbuch Abschnitt 10.5 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#S Aktuelle Datei Sortieren#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Sortieren der aktuellen Datei in beliebiger Reihenfolge + auf- oder absteigend. Zum Sortieren muß eine Ar­ + beitskopie angelegt sein. Die Feldreihenfolge, in der + sortiert werden soll, wird vorher erfragt. +#f2# +Verweise: Abschnitt 4.3 + Benutzerhandbuch Abschnitt 11.1 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#L Alle Markierungen Löschen#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Löschen aller Markierungen der aktuellen Datei. +#f2# +Verweise: Abschnitt 4.2 + Benutzerhandbuch Abschnitt 10.4 + + +#abschnitt ("2.4", "MENÜ 'DRUCKEN'", "Menü 'Drucken'")# + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#D Satzauswahl Drucken#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Name Druckmuster, mit Zeigen, mehrfache Wahl +#f2# +Zweck: Ausdruck des Inhalts der ausgewählten oder markier­ + ten Sätze in druckbarer Form nach Vorgabe eines + Druckmusters. Die Ausgabe kann automatisch zum + Drucker geschickt werden oder erst in einer Datei + zwischengespeichert werden. +#f2# +Verweise: Kapitel 5 + Benutzerhandbuch Abschnitt 7.1 und 7.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#R Richtung Druckausgabe#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Mit dieser Funktion kann festgelegt werden, ob die + Druckausgabe automatisch zum Drucker geschickt wird, + in eine bestimmte Datei oder in eine automatisch + eingerichtete Datei geschrieben wird. +#f2# + Die Angabe einer bestimmten Datei gilt nur für den + nächsten Druckvorgang. Sie muß also gegebenenfalls + wieder neu eingestellt werden. +#f2# +Verweise: Abschnitt 5.2 + Benutzerhandbuch Abschnitt 7.2 und 12.1 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#E Textdatei Editieren#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Name Textdatei, mit Zeigen, mehrfache Wahl +#f2# +Zweck: Aufruf des EUMEL-Editors zum Erstellen und Ändern + von Druckmustern und Änderungsmustern sowie zum + Ansehen der Druckausgabe. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 7.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#A Textdatei Ausdrucken#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Name Textdatei, mit Zeigen, mehrfache Wahl +#f2# +Zweck: Mit dieser Funktion kann eine Textdatei oder die + zwischengespeicherte Ausgabe des Druckens einer + EUDAS-Datei zum Drucker geschickt werden. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 7.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#N Textdatei Nachbearbeiten#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Name Textdatei, mit Zeigen, mehrfache Wahl +#f2# +Zweck: Mit dieser Funktion kann die zwischengespeicherte + Ausgabe des Druckens einer EUDAS-Datei mit den + Textkosmetikprogrammen 'lineform' und 'pageform' + bearbeitet werden. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 12.1 + + +#abschnitt ("2.5", "MENÜ 'DATEIEN'", "Menü 'Dateien'")# + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#U Übersicht Dateien System#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Übersicht über die Dateien im System in der aktuellen + Benutzertask. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 16.1 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#L Datei Löschen#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Dateiname, mit Zeigen, mehrfache Wahl +#f2# +Zweck: Löschen einer beliebigen Datei in der aktuellen Be­ + nutzertask nach Anfrage. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 16.1 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#N Datei Umbenennen#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Dateiname, mit Zeigen, mehrfache Wahl + Neuer Name, ohne Zeigen +#f2# +Zweck: Umbenennen einer beliebigen Datei in der aktuellen + Benutzertask. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 16.1 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#K Datei Kopieren#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Dateiname, mit Zeigen, mehrfache Wahl + Zieldateiname, ohne Zeigen +#f2# +Zweck: Anfertigen einer logischen Kopie einer beliebigen + Datei in der aktuellen Benutzertask. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 16.1 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#P Platzbedarf einer Datei#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Dateiname, mit Zeigen, mehrfache Wahl +#f2# +Zweck: Zeigt den belegten Speicherplatz einer beliebigen + Datei in der aktuellen Benutzertask. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 16.1 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#A Datei Aufräumen#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Dateiname, mit Zeigen, mehrfache Wahl +#f2# +Zweck: Reorganisieren einer Textdatei oder einer EUDAS- + Datei, um Platz zu sparen oder den Zugriff zu be­ + schleunigen. Empfiehlt sich bei stark veränderten + oder umsortierten Dateien. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 16.1 + + +#abschnitt ("2.6", "MENÜ 'ARCHIV'", "Menü 'Archiv'")# + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#U Übersicht Dateien Archiv#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Übersicht aller Dateien auf der eingelegten Archivdis­ + kette. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 16.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#D Archivübersicht Drucken#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Die Archivübersicht wird direkt zum Drucker ge­ + schickt. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 16.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#K Datei Kopieren vom Archiv#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Dateiname, mit Zeigen, mehrfache Wahl +#f2# +Zweck: Eine Datei auf der Archivdiskette wird in die aktuelle + Benutzertask kopiert. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 16.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#S Datei Schreiben auf Archiv#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Archivname + Dateiname, mit Zeigen, mehrfache Wahl +#f2# +Zweck: Eine Datei aus der aktuellen Benutzertask wird auf + die eingelegte Archivdiskette geschrieben. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 16.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#L Datei Löschen auf Archiv#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Archivname + Dateiname, mit Zeigen, mehrfache Wahl +#f2# +Zweck: Löschen einer Datei auf der eingelegten Archivdisket­ + te. Der Platz kann jedoch nicht immer wiederverwendet + werden. +#f2# +Verweis: Benutzerhandbuch Abschnitt 16.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#I Archivdiskette Initialisieren#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: keine +#f2# +Zweck: Mit dieser Funktion kann eine Archivdiskette komplett + gelöscht werden. Die Diskette kann dabei auch gleich­ + zeitig formatiert werden, falls der Rechner dies zu­ + läßt. Das Initialisieren ist notwendig, bevor eine neue + Diskette als Archiv verwendet werden kann. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 16.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#Z Zielarchiv einstellen#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Managertaskname, ohne Zeigen +#f2# +Zweck: Mit dieser Funktion kann eine Managertask angegeben + werden, die als Ziel der Archivoperationen dient. + Damit können Dateien auch in beliebigen Managertasks + oder über das EUMEL-Netz gesichert werden. +#f2# + Es wird erfragt, ob die angegebene Task ein Archiv­ + manager oder ein gewöhnlicher Dateimanager ist. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 16.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#P Paßwort einstellen#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Paßwort +#f2# +Zweck: Mit dieser Funktion kann ein Paßwort eingestellt + werden, das bei der Kommunikation mit allgemeinen + Managertasks überprüft wird. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 16.2 + + +#linefeed (0.5)# +#on ("b")#R Archivmanager Reservieren#off ("b")# +#linefeed (1.07)# +_____________________________________________________ + +Parameter: Reservierungstext +#f2# +Zweck: Falls als Zielarchiv eine Managertask eingestellt ist, + die zwar kein Archivmanager ist, aber reserviert + werden muß (z.B. 'DOS'), kann die Reservierung mit + dieser Funktion ausgeführt werden. Die Freigabe + erfolgt automatisch beim Verlassen des Menüs. +#f2# +Verweise: Benutzerhandbuch Abschnitt 16.2 + + + +#abschnitt ("2.7", "KURZABFRAGE", "Kurzabfrage")# + +Wird 'eudas' innerhalb des EUMEL-Editors aufgerufen, so wird eine +spezielle Kurzabfrage gestartet. Diese ermöglicht die Übernahme von +Druckdaten direkt in die editierte Datei. + Zunächst wird der Dateiname der zu verwendenden EUDAS- +Datei erfragt. Diese Datei wird dann geöffnet. Vorher geöffnete und +veränderte Dateien werden nach Anfrage gesichert. + Als nächstes kann für die folgende Übersicht eine Feldauswahl +eingestellt werden, damit die relevanten Felder auch auf dem Bild­ +schirm erscheinen. + Danach beginnt ein wiederholbarer Prozeß mit der Eingabe +eines Suchmusters nach Anfrage. Die ausgewählten Sätze werden +dann in einer Übersicht gezeigt. In der Übersicht können auch Sätze +markiert werden. + Nach Verlassen der Übersicht bestehen drei Möglichkeiten zum +Drucken: Falls mindestens ein Satz markiert wurde, können nach +Anfrage alle markierten Sätze gedruckt werden. Wurde kein Satz +markiert, können nach Anfrage alle ausgewählten (bzw. vorher +angezeigten) Sätze gedruckt werden. Wird diese Frage jeweils ver­ +neint, kann nach Anfrage auch der aktuelle Satz als einziger ge­ +druckt werden. + Wurde eine der Fragen bejaht, wird der Name des Druckmusters +erfragt, das bereits existieren muß. Das Ergebnis der Druckausgabe +wird dann an der aktuellen Cursorposition in der editierten Datei +eingefügt. + Der Prozeß kann danach mit einem anderen Suchmuster wieder­ +holt werden. Dabei werden alle Markierungen wieder gelöscht. + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.3 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.3 new file mode 100644 index 0000000..77c3fc6 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.3 @@ -0,0 +1,256 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (31)# +#kapitel ("3", "Das", "virtuelle", "Dateimodell")# + + + +#abschnitt ("3.1", "DATEISTRUKTUR", "Dateistruktur")# + +Eine EUDAS-Datei hat folgende Bestandteile: + +- 0 bis 5000 #on("i")#Sätze#off("i")#, von 1 an durchnumeriert. Jeder Satz enthält für + jedes Feld einen variabel langen Text als Inhalt, der standard­ + mäßig leer ist. + +- 1 bis 256 #on("i")#Felder#off("i")#, die die Sätze aufteilen. Jedes Feld besitzt einen + #on("i")#Feldnamen#off("i")# als Text und einen von vier #on("i")#Feldtypen#off("i")# (TEXT, ZAHL, + DATUM oder DIN). Der Feldname dient zur Identifizierung des + Feldes, der Feldtyp spezifiziert die Art der Behandlung beim Ver­ + gleichen von Feldern. + +- Drei Zusatztexte. Der erste nimmt die #on("i")#Prüfbedingungen#off("i")# auf, der + zweite speichert das Datum der letzten Veränderung und der + dritte kann allgemeine #on("i")#Notizen#off("i")# aufnehmen. + +- Einen #on("i")#Satzzeiger#off("i")#, der einen bestimmten Satz als aktuellen Satz + auszeichnet. Der Satzzeiger kann durch Positionierungsoperatio­ + nen verändert werden. + +- Eine #on("i")#Sortierreihenfolge#off("i")#, die angibt, in welcher Feldreihenfolge die + Datei zuletzt sortiert worden ist. Dazu für jeden Satz eine Anga­ + be, ob er entsprechend dieser Reihenfolge an der richtigen Posi­ + tion steht. + +- Eine interne Datenstruktur, die beschleunigten Zugriff auf eine + Satz nach dem Inhalt des ersten Feldes ermöglicht. Diese Struktur + steht ganz unter Kontrolle von EUDAS und kann nicht von außen + manipuliert werden. + + +#abschnitt ("3.2", "ÖFFNEN", "Öffnen")# + +#a ("Virtuelle Datei")# Die meisten EUDAS-Funktionen arbeiten nicht +direkt auf einer EUDAS-Datei, sondern auf der sogenannten #on("i")#vir­ +tuellen Datei#off("i")#, die aus mehreren realen Dateien bestehen kann. Die +virtuelle Datei erscheint nach außen hin wie eine einzelne +EUDAS-Datei. Die Operationen auf der virtuellen Datei werden je­ +weils auf die einzelnen Bestandteile abgebildet. + Damit eine EUDAS-Datei Bestandteil der virtuellen Datei wird, +muß sie geöffnet werden. Dieses Öffnen kann auf dreierlei Art und +Weise geschehen. + Das Öffnen der ersten Datei stellt eine neue virtuelle Datei +her. Die Feldnamen und Feldeigenschaften der ersten Datei werden +in der virtuellen Datei übernommen. Dies ist der Normalfall, in dem +sich die virtuelle Datei noch nicht von der zugrundeliegenden Datei +unterscheidet. + Bei diesem ersten Öffnen muß angegeben werden, ob die vir­ +tuelle Datei verändert werden soll oder nicht. Falls die virtuelle +Datei verändert werden soll, wird eine Arbeitskopie aller geöffneten +Dateien angelegt. Die Ursprungsdateien können erst am Ende der +Arbeit mit den geänderten Kopien überschrieben werden. + +#a ("Weitere Dateien")# Weitere Dateien können gekettet oder gekoppelt +werden. Gekettete Dateien werden logisch an die zuerst geöffnete +Datei angehängt. Ihre Dateistruktur wird ignoriert, sollte aber mit +der ersten Datei übereinstimmen. Die Folge aneinander geketteter +EUDAS-Dateien wird als #on("i")#Hauptdatei#off("i")# bezeichnet. + In der Hauptdatei werden die Sätze von 1 an durchnumeriert; +die Aufeinanderfolge der Sätze wird durch die Anordnung der Sätze +in den einzelnen Dateien und die Reihenfolge bestimmt, in der die +Dateien gekettet wurden. + Die gekoppelten Dateien werden der Hauptdatei untergeordnet. +Die in ihnen enthaltenen Informationen werden nur angezeigt, wenn +sie mit einem Satzinhalt der Hauptdatei korrespondieren. Der +Mechanismus dieser Satzkopplung wird im nächsten Abschnitt +beschrieben. + +#beispiel# +#free (8.0)# + +#center#Abb. 3-1 Schematischer Aufbau der virtuellen Datei +#text# + + +#abschnitt ("3.3", "KOPPELN", "Koppeln")# + + Die Sätze der gekoppelten Dateien werden in Relation zu den +Sätzen in der Hauptdatei gesetzt. Zu jedem Satz in der Hauptdatei +kann eine Anzahl von Sätzen aus jeder Koppeldatei gehören. Diese +Sätze müssen in den Inhalten der sogenannten #on("i")#Koppelfelder#off("i")# über­ +einstimmen. + Welche Felder Koppelfelder sind, richtet sich nach den Feld­ +namen. Die ersten Felder der Koppeldatei, die auch in der Haupt­ +datei vorhanden sind, werden als Koppelfelder betrachtet. Die Kop­ +pelfelder müssen also bei der Koppeldatei am Anfang stehen - in +der Hauptdatei kann jedes beliebige Feld ein Koppelfeld sein. + Wenn eine Datei zur virtuellen Datei gekoppelt wird, werden +alle Felder, die nicht Koppelfelder sind, in die virtuelle Datei auf­ +genommen. Die Koppelfelder brauchen nicht noch mal wiederholt zu +werden, da ihr Inhalt ja immer identisch ist. + Zu beachten ist, daß bei diesem Verfahren auch Namenskonflik­ +te entstehen können, wenn nach den Koppelfeldern später wieder +ein Feldname vorkommt, der auch in der Hauptdatei vorhanden ist. +In den Fällen, in denen Felder durch ihren Namen angesprochen +werden, ist dann das zweite Feld gleichen Namens nicht verfügbar. + +#beispiel# +#free (7.0)# + +#center#Abb. 3-2 Schema des Koppelvorgangs +#text# + +#a ("Kombinationen")# Beim Vorwärtsgehen in der virtuellen Datei werden +zu jedem Satz der Hauptdatei nacheinander alle möglichen Kombina­ +tionen der zugehörigen Koppelsätze angezeigt, denn es können +mehrere passende Koppelsätze vorhanden sein. Die Satznummer +bleibt dabei gleich; die einzelnen Kombinationen werden von 1 an +durchgezählt. Beim Rückwärtsgehen wird aus technischen Gründen +immer nur die erste Kombination angezeigt. + Existiert zu einem Satz kein passender Koppelsatz, so bleiben +die entsprechenden Felder leer. Die Koppelsätze müssen in der +ganzen Koppeldatei gesucht werden, daher ist bei großen Koppel­ +dateien die Suchzeit zu berücksichtigen. + + +#abschnitt ("3.4", "ÄNDERUNGEN", "Änderungen")# + +In der virtuellen Datei kann auch geändert werden. Dabei ist jedoch +Vorsicht angebracht. Es muß festgelegt sein, wie Änderungen der +einzelnen Felder auf die beteiligten Dateien abgebildet werden. + Falls die virtuelle Datei keine Koppeldateien enthält, werden +Änderungen am aktuellen Satz an der zugehörigen Datei durchge­ +führt. Das Löschen eines Satzes wird auch direkt in der Datei +durchgeführt. Ein neuer Satz wird immer in der Datei eingefügt, zu +der der aktuelle Satz gehört - am Ende der ersten Datei kann also +kein Satz eingefügt werden, wenn noch weitere Dateien folgen. + Enthält die virtuelle Datei Koppeldateien, werden die Änderun­ +gen in der Hauptdatei wie oben beschrieben durchgeführt. Änderun­ +gen, die Felder in den Koppeldateien betreffen, werden nach folgen­ +der Entscheidungstabelle behandelt: + + 1 2 3 4 5 + --------------- + Koppelfelder verändert N J J N N + Übrige Felder verändert N - - J J + Übrige Felder leer - J N - N + Vorher Koppelsatz vorhanden - - - J N + --------------- + Neuen Satz einfügen x x + Koppelsatz ändern x + Kopplung aktualisieren x + +Fall 1: Es wurden keine Veränderungen an den Feldern des Kop­ + pelsatzes vorgenommen, daher ist auch keine Aktion not­ + wendig. + +Fall 2: Eines der Koppelfelder wurde verändert. Die Änderung wird + in der Hauptdatei durchgeführt. Die übrigen Felder des + Koppelsatzes sind jedoch als leer angegeben. In diesem Fall + wird der Koppelsatz nicht verändert, sondern nur eine + neue Korrespondenz gesucht. + +Fall 3: Eines der Koppelfelder wurde verändert, gleichzeitig ent­ + halten aber auch die anderen Felder Informationen. In + diesem Fall wird ein neuer Satz in der Koppeldatei ange­ + fügt, der die neuen Inhalte enthält. So wird vermieden, + daß an anderer Stelle plötzlich kein passender Koppelsatz + mehr vorhanden ist. + +Fall 4: Nur Felder der Koppeldatei, die nicht Koppelfelder sind, + wurden verändert, außerdem existierte ein korrespondie­ + render Satz in der Koppeldatei. In diesem Fall werden die + Informationen im Koppelsatz abgeändert. + +Fall 5: Wie 4, nur war vorher noch kein Koppelsatz vorhanden + (Felder waren leer). In diesem Fall muß ein neuer Satz in + die Koppeldatei eingefügt werden. Einfügungen in die + Koppeldatei geschehen immer am Dateiende. + +#a ("Einfügen/Löschen")# Beim Löschen eines Satzes der virtuellen Datei +durch Tragen bleiben die Koppeldateien unverändert. Nach dem +Einfügen eines neuen Satzes wird nur dann ein Satz in einer Kop­ +peldatei eingefügt, wenn dieser Satz nicht nur Koppelfelder enthal­ +ten würde. Falls beim Einfügen nur die Koppelfelder angegeben +werden, wird ein korrespondierender Satz in der Koppeldatei ge­ +sucht. Vergleichen Sie hierzu die Regeln beim Ändern. + + +#abschnitt ("3.5", "SICHERN", "Sichern")# + +Falls Änderungen der virtuellen Datei erlaubt sind, arbeitet EUDAS +immer auf Sicherheitskopien der beteiligten Dateien. Eine Datei, die +wirklich verändert wurde, muß vor dem Aufbau einer neuen virtuel­ +len Datei gesichert oder explizit gelöscht werden. + Für jede einzelne Datei kann festgelegt werden, ob sie gesi­ +chert werden soll oder nicht. Als Hilfe wird dazu für jede Datei +angegeben, ob sie tatsächlich verändert wurde oder nicht. Die +Arbeitskopie kann beim Sichern die alte Version überschreiben oder +unter einem neuen Namen gesichert werden. + Am Ende des Sicherns können die Arbeitskopien gelöscht wer­ +den. Anderenfalls werden die Dateien so betrachtet, als ob sie di­ +rekt nach dem Sichern wieder geöffnet worden wären und stehen +weiterhin zur Verfügung. + Falls alle Dateien entweder gesichert oder nicht verändert +sind, werden beim nächsten Öffnen einer neuen virtuellen Datei die +vorherigen Arbeitskopien gelöscht. + + +#abschnitt ("3.6", "UMSCHALTEN AUF KOPPELDATEI", "Umschalten auf Koppeldatei")# + +Falls eine Datei gekoppelt ist, kann man die virtuelle Datei auf +diese Koppeldatei umschalten. Dadurch verhält sich die virtuelle +Datei so, als ob nur diese Koppeldatei geöffnet wäre. Die Einstel­ +lungen der Hauptdatei wie Markierungen und Suchbedingung bleiben +jedoch erhalten und stehen beim Zurückschalten wieder zur Verfü­ +gung. + Die Satzposition der Koppeldatei beim letzten Umschalten wird +ebenfalls gespeichert und wird beim nächsten Umschalten wieder +eingenommen, unabhängig von der tatsächlichen Satzposition der +Koppeldatei zu diesem Zeitpunkt. + Für die Koppeldatei können eigene Markierungen vergeben +werden, die auch nach dem Umschalten gespeichert bleiben. Auch +ein Suchmuster kann für die Koppeldatei eingestellt werden, dies +geht jedoch beim Zurückschalten wieder verloren. Die eingestellte +Feldauswahl für die Bildschirmanzeige geht leider bei jedem Um­ +schalten verloren. + Das Umschalten kann entweder im Menü 'Einzelsatz' oder beim +Einfügen und Ändern durch ESC 'K' bewirkt werden, ebenso das +Zurückschalten nur im Menü 'Einzelsatz'. Beim Umschalten aus Ein­ +fügen oder Ändern erfolgt beim Zurückschalten eine Rückkehr in +diesen Zustand. Dabei können nach Anfrage die Koppelfelder des +aktuellen Satzes der Koppeldatei in die Hauptdatei übernommen und +damit eine bestimmte Kopplung bewirkt werden. + + +#abschnitt ("3.7", "MEHRBENUTZERBETRIEB", "Mehrbenutzerbetrieb")# + +Durch Einstellen einer Managertask für den Mehrbenutzerbetrieb +können auch Dateien dieser Managertask beim Öffnen direkt ver­ +wendet werden. Die Datei wird automatisch aus der Managertask +kopiert und geöffnet. + Falls die Datei geändert werden soll, wird eine Sperre in der +Managertask gesetzt, die verhindert, daß auch ein anderer Benutzer +diese Datei zum Ändern öffnet. Beim Sichern erfolgt dann ein Rück­ +schreiben der Arbeitskopie. Die Sperre wird jedoch erst dann zu­ +rückgesetzt, wenn alle Arbeitskopien gelöscht werden, da erst dann +keine Möglichkeit des Rückschreibens mehr besteht. + Alle Dateien der Managertask werden bei der Dateiauswahl zum +Öffnen mit angeboten. Falls eine Datei in beiden Tasks existiert, +wird die Datei in der Managertask genommen, die Datei der eigenen +Task jedoch erst nach Anfrage überschrieben. + Damit die Sperre funktionieren kann, muß EUDAS in der Mana­ +gertask zur Verfügung stehen und die Task muß #on("i")#nach#off("i")# dem Insertie­ +ren von EUDAS als 'global manager' definiert werden (nicht 'free +global manager' verwenden). + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.4 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.4 new file mode 100644 index 0000000..92ec931 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.4 @@ -0,0 +1,421 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (39)# +#kapitel ("4", "Ansehen", "und", "Bearbeiten")# + + + +#abschnitt ("4.1", "ANZEIGE", "Anzeige")# + +Die Anzeige und Eingabe von Einzelsätzen sowie die Eingabe von +Suchmustern geschieht in einem Standardformular in einem recht­ +eckigen Fenster. Dieses Fenster befindet sich in der rechten Bild­ +schirmhälfte. + Das Formular besteht aus vier Teilen: der Überschrift, den +Feldnamen, den Feldinhalten und der Abschlußzeile (s. Abbildung). + +#bildschirm# + Überschrift +#free (0.3)# + Satz 33 ..SUCH+..MARK-... datei ............... Feld 1 + Feld 1 + Feld 2 + Feld 3 Feldinhalte + + Feld 4 + .............................................................. +#free (0.3)# + Feldnamen Abschlußzeile + +#text# + +#a ("Überschrift")# Die Überschrift zeigt folgende Informationen an: + + #bsp ("Satz n[-m]")# + Die Satznummer des aktuellen Satzes, bei gekoppelten Dateien + auch die Satzkombination. + + #bsp ("SUCH+/-")# + Zeigt an, ob der aktuelle Satz die eingestellte Suchbedingung + erfüllt oder nicht (wird während Eintragungen nicht angezeigt). + Wenn keine Suchbedingung eingestellt ist, erscheint diese An­ + zeige nicht. + + #bsp ("MARK+/-")# + Zeigt an, ob der aktuelle Satz markiert ist oder nicht (Wird + während Eintragungen nicht angezeigt). Wenn kein Satz mar­ + kiert ist, erscheint diese Anzeige nicht. + + #bsp ("ENDE")# + Wird hinter dem letzten Satz der Datei als Kennzeichnung des + Endesatzes ausgegeben. + + #bsp ("'Dateiname'")# + Gibt den Namen der ersten geöffneten Datei an. + + #bsp ("")# + Erscheint statt des Dateinamens, wenn auf eine Koppeldatei + umgeschaltet wurde. + + #bsp ("Feld n/Zeile n")# + Zeilennummer des obersten angezeigten Feldes (bei Anzeige) + bzw. der aktuellen Cursorzeile (während Eintragungen). + +#a ("Feldteil")# Die Feldnamen sind zur Unterscheidung von den Feld­ +inhalten invers dargestellt. Die Breite der Feldnamen richtet sich +nach der Länge des längsten Feldnamens. Ist dieser zu lang, um +noch eine ordentliche Anzeige zu ermöglichen, wird bei einer be­ +stimmten Länge der Rest des Namens abgeschnitten. + Zwischen dem Feldnamen an der linken Seite und dem dane­ +benstehenden Feldinhalt besteht immer eine Korrespondenz, d.h. der +Inhalt eines Feldes wird direkt neben dem Namen dargestellt. In der +Regel wird pro Feld eine Bildschirmzeile reserviert. Kann der Feld­ +inhalt jedoch nicht mehr in einer Zeile untergebracht werden, wer­ +den weitere Zeilen zur Darstellung dieses Feldes herangezogen. In +diesen Zeilen steht statt des Feldnamens nur ein markierter Leer­ +raum. + Alle folgenden Zeilen ohne Namen gehören zu dem gleichen +Feld. Der Inhalt wird auf diese Zeilen umbrochen, d.h. wenn ein +Wort nicht mehr auf die Zeile paßt, wird es komplett in die nächste +Zeile geschrieben (wie beim Editor). Wörter werden nur dann zer­ +schnitten, wenn sie nicht als Ganzes auf eine Zeile passen. Wörter +werden untereinander durch Leerzeichen getrennt. + Aus Effizienzgründen werden in bestimmten Fällen auch mehr +Folgezeilen als nötig angezeigt. Hat nämlich ein neuer Satz einen +kürzeren Inhalt als der vorige, so werden die Feldnamen nur dann +wieder zusammengerückt, wenn das ganze Bild neugeschrieben wer­ +den muß. Anderenfalls werden nur die Feldinhalte aktualisiert. + Die Bildausgabe wird unterbrochen, wenn 'w' oder 'z' gedrückt +wurde, da dann die Inhalte des aktuellen Satzes nicht mehr inter­ +essieren. + +#a ("Rollen")# Da nicht alle Felder auf den Bildschirm passen müssen, +kann das Bild gerollt werden. + Mit ESC UNTEN wird um eine Seite nach unten geblättert, mit +ESC OBEN wieder zurück. Hinter dem letzten Feld erscheint ein +markierter Balken als Abschlußzeile. Weiter als bis zum Erscheinen +dieses Balken kann nicht gerollt werden. Mit ESC '1' wird ganz an +den Anfang gerollt, mit ESC '9' ganz ans Ende. + Bei Feldern, die sich über mehrere Zeilen erstrecken, kann es +passieren, daß nach dem Rollen die erste Bildschirmzeile nicht die +erste Zeile eines Feldes ist, also der erste Teil eines Feldes nicht +dargestellt wird. Trotzdem wird in diesem Fall in der ersten Anzei­ +gezeile der Feldname angezeigt. + +#a ("Feldauswahl")# Man kann auswählen, welche Felder in welcher Rei­ +henfolge angezeigt werden sollen. Dies dient der besseren Übersicht. +Von der Anzeige werden nur die ausgewählten Felder behandelt, die +anderen Felder bleiben leer, werden nicht verändert oder berück­ +sichtigt. Die Anzeigeauswahl ändert jedoch nichts an der Datei­ +struktur. + Die Feldauswahl ist keine permanente Eigenschaft einer +EUDAS-Datei. Sie geht daher bei einem neuen Öffnen oder beim +Umschalten auf eine Koppeldatei verloren. + +#a ("Übersicht")# Im Gegensatz zur normalen Anzeige, bei der ein Satz pro +Bildschirm dargestellt wird, können in der Übersicht mehrere Sätze +gleichzeitig überschaut werden. Dabei wird jeder Satz in einer Zeile +untergebracht. Die Auswahl der Felder, die in der Übersicht er­ +scheinen sollen, wird vor Beginn der Funktion erfragt. + In jeder Zeile steht die Nummer des jeweiligen Satzes, eine +Anzeige, ob er markiert ist (+) oder nicht (-) und die Feldinhalte +in der gewählten Reihenfolge und Auswahl, jeweils duch Komma und +Leerzeichen getrennt. Inhalte, die nicht mehr auf die Zeile passen, +werden abgeschnitten. + Es werden nur durch das Suchmuster ausgewählte Sätze ange­ +zeigt. Ist der aktuelle Satz nicht ausgewählt, so erscheint an seiner +Stelle #bsp("'<< >>'")# als Hinweis. In der Überschrift sind die Feldnamen +angegeben - durch Komma getrennt, so viele wie hinpassen. + Die Satznummer des aktuellen Satzes ist jeweils markiert. In +der Übersicht kann geblättert werden. HOP OBEN und HOP UNTEN, +OBEN und UNTEN wirken wie im Editor. + Durch '+' oder '-' kann auch die Markierung des aktuellen +Satzes verändert werden. + + +#abschnitt ("4.2", "SATZAUSWAHL", "Satzauswahl")# + +Die Auswahl der Sätze, die gedruckt oder mit den Funktionen aus +Abschnitt 4.4 bearbeitet werden sollen, kann entweder durch eine +Suchbedingung oder durch Markierung vorgenommen werden. Wenn +mindestens ein Satz markiert ist, werden von den Bearbeitungs­ +funktionen nur die markierten Sätze behandelt. Anderenfalls wird +die eingestellte Suchbedingung beachtet. + Die Bildschirmanzeige richtet sich immer nur nach der einge­ +stellten Suchbedingung. + +#a ("Suchmuster")# Ein Suchmuster gibt für jedes Feld bestimmte Bedin­ +gungen an. Es wird im Standardformular mit Hilfe des Satzeditors +eingegeben. Dabei stehen neben jedem Feld die Bedingungen für +dieses Feld in einer intuitiv verständlichen Form. Folgende Einzel­ +bedingungen sind möglich: + + #bsp("Muster")# Inhalt ist gleich Muster + #bsp("Muster..")# Inhalt ist größergleich Muster + #bsp("..Muster")# Inhalt ist kleiner Muster + #bsp("Muster1..Muster2")# Inhalt liegt dazwischen + #bsp("*Muster")# Inhalt endet mit Muster + #bsp("Muster*")# Inhalt beginnt mit Muster + #bsp("*Muster*")# Inhalt enthält Muster + #bsp("*")# Inhalt ist nicht leer + #bsp("++")# Satz markiert (unabhängig vom Feldinhalt) + +Die ersten vier Einzelbedingungen beachten auch den Typ eines +Feldes (wie er bei der Feldstruktur eingegeben werden kann und +beim Sortieren beachtet wird). So werden z.B. bei der Gleichheit von +Zahlen alle nicht-numerischen Zeichen ignoriert (s. Sortieren). + Die drei Bedingungen mit Stern können auch miteinander ver­ +knüpft werden. Die Einzelbedingungen müssen dann alle zutreffen, +damit der Satz ausgewählt wird. So bedeutet zum Beispiel das +Muster #bsp ("'M1*M2*M3*M4'")#, daß das Feld mit 'M1' beginnen und mit 'M4' +enden muß. Außerdem muß es 'M2' und 'M3' enthalten, jedoch nicht +unbedingt in der angegebenen Reihenfolge. + Wird der Mustertext durch '&' und einen gültigen Feldnamen der +aktuellen Datei ersetzt, findet der Vergleich nicht mit einem +Mustertext, sondern mit dem Inhalt des angegebenen Feldes statt. +Als Feldtyp für den Vergleich wird in diesem Fall der Typ des Fel­ +des genommen, in dem der Vergleich steht. + +#a ("Verknüpfung")# Einzelbedingungen können durch Voranstellen von +'--' verneint werden. Einzelbedingungen für verschiedene Felder +werden mit UND verknüpft. + Es gibt zwei Arten der ODER-Verknüpfung: die lokale und die +globale. Die lokale ODER-Verknüpfung wird durch ein Komma zwi­ +schen Einzelbedingungen realisiert. Sie hat eine höhere Priorität als +das UND zwischen verschiedenen Feldern. So hat folgendes Such­ +muster + +#beispiel# + Feld1 Bed1,Bed2 + Feld2 Bed3 +#text# + +die Bedeutung + +#beispiel# + ( Bed1 (Feld1) ODER Bed2 (Feld2) ) UND Bed3 (Feld3) +#text# + +Die globale ODER-Verknüpfung wird durch ein Semikolon repräsen­ +tiert. Alle Einzelbedingungen nach dem n-ten Semikolon aller Zeilen +werden zu einer Alternative zusammengefaßt. Damit hat das Such­ +muster + +#beispiel# + Feld1 Bed1;Bed2 + Feld2 Bed3 +#text# + +die Bedeutung + +#beispiel# + ( Bed1 (Feld1) UND Bed3 (Feld2) ) ODER Bed2 (Feld1) +#text# + +Damit ergibt sich für die Priorität der einzelnen Konstruktionen +folgende Reihenfolge: + + höchste Einzelbedingung + Verkettung von Einzelbedingungen (UND) + Verneinung + lokales ODER + UND zwischen Feldern + niedrigste globales ODER + +#a ("Optimierung")# Wenn für das erste Feld einer Datei eine Gleich- +Bedingung angegeben wurde und keine globale Alternative vorhan­ +den ist, kann der Suchvorgang wegen der Dateistruktur optimiert +werden, indem nur Sätze untersucht werden müssen, die im ersten +Feld den gesuchten Text enthalten. + +#a ("Reservierte Zeichen")# Im Rahmen der Analyse einer Musterzeile +wirken folgende Zeichenfolgen als unbeschränkt reservierte Zeichen: + +#beispiel# + , ; .. * +#text# + +Sie dürfen daher in keinem Mustertext oder Feldnamen vorkommen, +da sie als Separator wirken. Die beiden folgenden Zeichenfolgen +werden nur zu Anfang eines durch die vorstehenden Separatoren +gebildeten Abschnitts erkannt: + +#beispiel# + -- & ++ +#text# + +Sie dürfen daher prinzipiell an weiterer Stelle vorkommen, ohne als +Sonderzeichen erkannt zu werden. Alle anderen Zeichen in der Zeile +werden dem Mustertext bzw. Feldnamen ohne weitere Interpretation +zugeordnet. + + +#abschnitt ("4.3", "SORTIEREN UND REORGANISIEREN", "Sortieren und Reorganisieren")# + +Eine EUDAS-Datei kann in einer beliebigen Feldreihenfolge sortiert +werden. Mit dieser Angabe kann man bestimmen, welche Felder beim +Vergleich zweier Sätze berücksichtigt werden sollen und in welcher +Reihenfolge. + Die Sortierreihenfolge wird in der Datei gespeichert und wird +anschließend immer wieder verwendet, wenn keine anderen Angaben +gemacht wurden. + Der Sortierzustand einer Datei wird ebenfalls gespeichert. Wenn +nur wenige Sätze seit der letzten Sortierung verändert wurden, +müssen auch nur diese Sätze einsortiert werden. + +#a ("Feldtypen")# Um eine korrekte Sortierung auch von Zahlen oder +Daten sicherzustellen, wird jedem Feld einer EUDAS-Datei ein Feld­ +typ zugeordnet, der beim Sortieren (und auch beim Suchen) berück­ +sichtigt wird. + Es gibt folgende Feldtypen (als Standard wird der Typ TEXT +verwendet): + + TEXT Vergleich von Texten nach dem EUMEL-Code der einzel­ + nen Zeichen. Dies ist Standard und sorgt für schnellst­ + möglichen Vergleich. Die weiteren Typen brauchen erheb­ + lich mehr Zeit. + + DIN Vergleich nach DIN 5007 (s. EUMEL-Benutzerhandbuch). + Umlaute werden korrekt eingeordnet, Groß- und Klein­ + buchstaben werden gleichbehandelt, Sonderzeichen werden + ignoriert. + + ZAHL Der Wert einer Zahl wird verglichen. Außer den Ziffern, + dem Dezimalkomma und dem Minuszeichen vor der ersten + Ziffer werden alle anderen Zeichen ignoriert. Das Dezi­ + malkomma ist standardmäßig auf ',' eingestellt, kann aber + verändert werden (s. Abschnitt 6.5). Die nicht ignorierten + Zeichen werden in eine REAL-Zahl umgewandelt und dann + verglichen. + + DATUM Es werden Daten der Form 'tt.mm.jj' verglichen. In diesem + Fall werden Tag und Jahr vertauscht und dann vergli­ + chen. Texte mit einer anderen Länge als 8 werden alle + als gleich betrachtet. + +#a ("Reorganisieren")# Wenn viele Änderungen an einer EUDAS-Datei +vorgenommen worden sind, steigt ihr Platzbedarf durch viele Text­ +leichen an. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Datei zu reorgani­ +sieren. Auch wenn beim Sortieren viele Sätze vertauscht wurden, +sollte die Datei reorganisiert werden, da beim Sortieren die physi­ +kalische Reihenfolge der Sätze nicht verändert wird. In diesem Fall +ergibt sich nach dem Reorganisieren ein Geschwindigkeitsvorteil. + + +#abschnitt ("4.4", "BEARBEITEN", "Bearbeiten")# + +#a ("Kopieren")# Durch Kopieren kann ein Ausschnitt aus der virtuellen +Datei in eine andere EUDAS-Datei kopiert werden. Es werden alle +ausgewählten Sätze kopiert. Wenn mindestens ein Satz markiert ist, +werden alle markierten Sätze als ausgewählt betrachtet, ansonsten +alle, die durch die Suchbedingung angegeben sind. Die kopierten +Sätze werden am Ende der Zieldatei angefügt. + Welche Felder kopiert werden sollen, wird durch das Kopier­ +muster angegeben. Hierbei können auch mehrere Felder zu einem +verschmolzen werden. Allgemein ergeben sich die Felder der Ziel­ +datei aus einem beliebigen ELAN-Ausdruck. + Das Kopiermuster ist ein ELAN-Programm und enthält im we­ +sentlichen Ausdrücke der Form + +#beispiel# + "Feldname" K Ausdruck ; +#text# + +Durch diese Anweisung wird der Ausdruck in das Feld der Zieldatei +mit dem angegebenen Namen kopiert. Existiert dieses Feld in der +Zieldatei noch nicht, so wird es als letztes angefügt. Falls die +Zieldatei noch nicht existiert, wird sie eingerichtet. In diesem Fall +bestimmt also die Reihenfolge der 'K'-Ausdrücke die Reihenfolge der +Feldnamen in der Zieldatei. + Da die Reihenfolge der 'K'-Ausdrücke wichtig ist, dürfen diese +nicht in einer IF-Anweisung stehen, sondern müssen für jeden Satz +komplett in der gleichen Reihenfolge ausgeführt werden. + +#a ("Standard-Kopiermuster")# Vor dem Kopieren wird ein Standard- +Kopiermuster zum Editieren angeboten, das sich nach der Zieldatei +richtet. Existiert die Zieldatei noch nicht, wird das Muster so kon­ +struiert, daß alle Felder der virtuellen Datei unverändert kopiert +werden. Wollen Sie einige Felder nicht kopieren, brauchen Sie nur +die entsprechenden Zeilen zu löschen; wollen Sie die Felder in eine +andere Reihenfolge bringen, müssen Sie die Zeilen umordnen. + Existiert die Zieldatei bereits, gibt das Standard-Kopiermuster +an, daß alle Felder der Zieldatei einen Wert erhalten. Ist ein Feld +der Zieldatei in der virtuellen Datei enthalten, so wird dieses ko­ +piert, ansonsten erhält das Feld einen leeren Inhalt. Sie können in +diesem Fall weitere Felder angeben oder für die leeren Felder Aus­ +drücke formulieren. + +#a ("Tragen")# Durch Tragen werden alle ausgewählten Sätze der virtuel­ +len Datei in eine andere Datei transportiert. Sie sind in der vir­ +tuellen Datei dann nicht mehr vorhanden. Damit bei diesem Vorgang +keine Informationen verlorengehen können, muß die Zieldatei so +viele Felder haben wie die virtuelle Datei. Normalerweise sollte sie +in der Feldstruktur mit der virtuellen Datei übereinstimmen. + Die getragenen Sätze werden jeweils am Ende der Datei ange­ +fügt. + Beim Tragen können zusätzlich noch Konsistenzbedingungen +überprüft werden. Die Prüfbedingungen sind in der Zieldatei gespei­ +chert und können beim Ändern der Feldstruktur angegeben werden. + Die Prüfbedingung ist ein ELAN-Programm, das vor dem Tragen +des jeweiligen Satzes ausgeführt wird. Durch spezielle Testprozedu­ +ren kann das Tragen des Satzes verhindert werden, wenn diese +Prozeduren ein negatives Ergebnis liefern. Gleichzeitig wird eine +Meldung in eine Protokolldatei geschrieben, die dann zur Identifi­ +zierung der fehlerhaften Sätze dienen kann. + Folgende Prüfprozeduren stehen zur Verfügung (siehe auch +Abschnitt 8.3): + +#beispiel# + pruefe ("Feldname", Bedingung) +#text# + Hiermit kann eine beliebige Bedingung (BOOL-Ausdruck in + ELAN) überprüft werden. + +#beispiel# + wertemenge ("Feldname", "Wert1,Wert2,...,Wertn") +#text# + Das Feld muß einen in der angegebenen Liste enthaltenen + Werte annehmen. + +#beispiel# + feldmaske ("Feldname", "Maske") +#text# + Das Feld wird auf Übereinstimmung mit der Maske geprüft. + Fünf spezielle Zeichen in der Maske können dabei auf + mehrere Zeichen zutreffen: + '9' alle Ziffern + 'a' alle Kleinbuchstaben, Umlaute, 'ß' + 'A' alle Großbuchstaben, Umlaute + 'X' alle Zeichen + '*' Folge von beliebigen Zeichen + Der Stern sollte sparsam angewendet werden, da er verar­ + beitungsaufwendig ist. + +#beispiel# + eindeutige felder (n) +#text# + Die Zahl 'n' gibt an, die wieviel ersten Felder der Zieldatei + eindeutig sein müssen. Stimmt der zu tragende Satz mit + einem Satz der Zieldatei in diesen Feldern überein, wird + eine Fehlermeldung erzeugt. + +Es können auch einzelne Sätze manuell getragen werden. In diesem +Fall wird die Prüfbedingung nicht getestet. Ebenso kann der Satz +wieder zurückgeholt und in der aktuellen Datei eingefügt werden. + +#a ("Nach Vorschrift ändern")# Die ausgewählten Sätze der virtuellen +Datei können automatisch nach einer Verarbeitungsvorchrift geän­ +dert werden. Die Verarbeitungsvorschrift ist ein ELAN-Programm, in +dem mit Hilfe des Operators 'V' Änderungen angegeben werden: + +#beispiel# + "Feldname" V TEXT-Ausdruck ; +#text# + +Das angegebene Feld erhält den Inhalt, der durch den Ausdruck +angegeben ist. Änderungen an Koppeldateien werden wie im Dialog +behandelt (s. Abschnitt 3.4). + + + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.5 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.5 new file mode 100644 index 0000000..02127a6 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.5 @@ -0,0 +1,415 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (49)# +#kapitel ("5", "Drucken", "und", "Druckmuster")# + + + +#abschnitt ("5.1", "DRUCKMUSTERSYNTAX", "Druckmustersyntax")# + +Ein Druckmuster ist eine Beschreibung für die Form, in der die In­ +halte einer EUDAS-Datei ausgedruckt werden sollen. Der syntakti­ +sche Aufbau des Druckmusters ist zeilenorientiert und gehorcht +folgender Syntax: + + Druckmuster : + [ Initialisierungsteil ] + [ Vorspann ] + [ Wiederholungsteil ] + [ Nachspann ] + + Initialisierungsteil : + ( Kommandozeile #char (""124"")# Textzeile )#bsp ("*")# + ( GRUPPE-Anweisung #char(""124"")# Textzeile )#bsp ("*")# + + Vorspann : + VORSPANN-Anweisung Abschnitt + + Wiederholungsteil : + WIEDERHOLUNG-Anweisung Abschnitt + + Nachspann : + NACHSPANN-Anweisung Abschnitt + + Abschnitt : + Musterteil + [ ABKUERZUNGEN-Anweisung Abkürzungsteil ] + + Musterteil : + ( Musterzeile #char(""124"")# Kommandozeile #char(""124"")# + MODUS-Anweisung #char (""124"")# MEHR-Anweisung )#bsp ("*")# + +Zur Notation: [] bedeutet optional, ()#bsp("*")# beliebig häufige Wiederho­ +lung, #char(""124"")# Alternative und keine Angabe einfache Aneinanderreihung. +Die verschiedenen Zeilentypen werden weiter unten beschrieben. + Zusätzlich gilt die Bedingung, daß von Vorspann, Wiederho­ +lungsteil und Nachspann mindestens einer vorhanden sein muß. + +#a ("Zeilentypen")# Im Druckmuster gibt es 6 verschiedene Zeilentypen: + +#on("i")#Kommandozeilen#off("i")# + Eine Kommandozeile beginnt mit '%%' in der ersten und zweiten + Spalte. Der Inhalt der Zeile ab Spalte 3 wird dem ELAN-Compi­ + ler übergeben. Die Bedeutung dieser Zeilen ergibt sich aus dem + in 5.4 beschriebenen Übersetzungsmechanismus. + +#on("i")#Anweisungen#off("i")# + Anweisungen beginnen mit '%' in der ersten Spalte und dienen + zur Steuerung des Druckgenerators. Der Name der Anweisung + muß in Großbuchstaben und ohne Leerzeichen geschrieben + werden. Davor dürfen sich noch Leerzeichen befinden. An­ + schließend können noch Parameter folgen, die nur durch Leer­ + zeichen getrennt aneinander gereiht werden. Die Syntax einer + Anweisung ähnelt der eines Operators in ELAN. + +#on("i")#Textzeilen#off("i")# + Textzeilen sind die nicht anderweitig markierten Zeilen im + Initialisierungsteil. Sie werden unverändert an den Anfang + jeder Druckdatei gestellt. + +#on("i")#Musterzeilen#off("i")# + Musterzeilen sind nicht besonders gekennzeichnete Zeilen im + Musterteil. Sie enthalten Feldmuster und werden nach dem + Einsetzen von Inhalten in die Ausgabedatei übernommen. Die + Interpretation der Musterzeilen wird in Abschnitt 5.3 beschrie­ + ben. + +#on("i")#Abkürzungszeilen#off("i")# + Abkürzungszeilen markieren den Beginn einer Abkürzung im + Abkürzungsteil eines Abschnittes. Sie werden durch '&' in der + ersten Spalte gekennzeichnet. Darauf folgt ohne Zwischenraum + der Name einer Abkürzung (ohne Leerzeichen) und danach + durch Leerzeichen getrennt ein Semikolon. Der Name der Ab­ + kürzung wird bei der Übersetzung durch einen Refinementnamen + ersetzt und die Zeile dem ELAN-Compiler übergeben. Der Rest + der Zeile kann also den Beginn eines werteliefernden Refine­ + ments enthalten. + +#on("i")#Programmzeilen#off("i")# + Programmzeilen sind die nicht durch '&' markierten Zeilen im + Abkürzungsteil. Sie werden unverändert an den ELAN-Compiler + übergeben. Der erlaubte Inhalt richtet sich nach dem Überset­ + zungsmechanismus (5.4). + + +#abschnitt ("5.2", "DER DRUCKVORGANG", "Der Druckvorgang")# + +Der Druckvorgang besteht im wesentlichen darin, daß für alle zu +bearbeitenden Sätze der Wiederholungsteil einmal interpretiert wird +und das Ergebnis in eine Ausgabedatei geschrieben wird, die dann +gedruckt werden kann. Wenn mindestens ein Satz markiert ist, wer­ +den alle markierten Sätze der virtuellen Datei bearbeitet, ansonsten +alle durch die Suchbedingung erfaßten. + +#a ("Gruppen")# Eine #on("i")#Gruppe#off("i")# ist eine Folge von Sätzen, die in einem be­ +stimmten Merkmal übereinstimmen. Durch eine GRUPPE-Anweisung +der Form + +#beispiel# + % GRUPPE n Ausdruck +#text# + +werden aufeinanderfolgende Sätze mit gleichem Wert des angegebe­ +nen Ausdrucks gruppiert. Über die Nummer 'n' kann festgestellt +werden, ob sich das angegebene Merkmal verändert hat. Dies ge­ +schieht mit der Prozedur + +#beispiel# + BOOL PROC gruppenwechsel (INT CONST gruppennr) +#text# + +Immer wenn zwischen zwei Sätzen ein Gruppenwechsel stattfindet, +wird beim vorigen Satz der Nachspann und beim folgenden Satz der +Vorspann einmal interpretiert. Dies führt dazu, daß entsprechende +Vorspann- bzw. Nachspannzeilen gedruckt werden. + Vor dem ersten und nach dem letzten zu bearbeitenden Satz +wechseln alle Gruppen, d.h. dort wird immer ein Vorspann bzw. +Nachspann erzeugt. + Ist ein zu interpretierender Abschnitt nicht vorhanden, so wird +an dieser Stelle keine Ausgabe erzeugt. Die Textzeilen des Initali­ +sierungsteils werden auf jeden Fall bei Beginn des Druckvorganges +in die Ausgabedatei geschrieben. Falls die Ausgabedatei voll ist, +wird eine neue Datei angefangen und die Zeilen des Initialisie­ +rungsteils erneut an den Anfang gestellt. + +#beispiel# + Satz- Gruppen- Ausgabe + nummer merkmal +#free (0.1)# + Initialisierungsteil + ------------------------------------------------- + 1 x Vorspann + WDH-Teil + 2 x WDH-Teil + Nachspann + ------------------------------------------------- + 3 y Vorspann + WDH-Teil + 4 y WDH-Teil + 5 y WDH-Teil + Nachspann + ------------------------------------------------- + ENDE + +#center#Abb. 5-1 Ablauf des Druckvorganges mit Gruppen +#text# + +#a ("Spaltendruck")# Normalerweise werden die Ausgaben der einzelnen +Abschnitte hintereinander in der Ausgabedatei plaziert. Durch An­ +gabe einer Nummer als Parameter in der WIEDERHOLUNG-Anweisung +können auch soviel Spalten wie angegeben nebeneinander gedruckt +werden. Die Spaltenbreite wird dabei durch das Dateilimit (Komman­ +do 'limit' im Editor) festgelegt. Alternativ kann die Spaltenbreite +auch als zweiter Parameter durch Leerzeichen getrennt angegeben +werden. + Vorspann und Nachspann werden jedoch auf jeden Fall wieder +in eine eigene Zeile geschrieben, der Spaltendruck also unterbro­ +chen. + + +#abschnitt ("5.3", "INTERPRETATION VON MUSTERZEILEN", "Interpretation von Musterzeilen")# + +Musterzeilen können Feldmuster enthalten, die bei der Interpreta­ +tion durch entsprechende Inhalte ersetzt werden, ehe die Muster­ +zeile in die Ausgabedatei übernommen wird. Der Beginn eines Feld­ +musters wird durch ein Musterzeichen ('&' oder '%') markiert. Wo +und wie der Inhalt eingesetzt wird, kann durch folgende Variationen +angegeben werden: + +#beispiel# + Typ ! Beispiel ! Position ! Länge ! bündig + ----+-----------+------------------------------ + 1 ! &Name ! fest ! variabel ! links + 2 ! %Name ! variabel ! variabel ! links + 3 ! &Name&&& ! fest ! fest ! links + 4 ! %Name%%% ! variabel ! fest ! links + 5 ! &&&Name& ! fest ! fest ! rechts + 6 ! %%%Name% ! variabel ! fest ! rechts +#text# + +Der in dem Feldmuster angegebene Name muß Name einer Abkür­ +zung in irgendeinem Abkürzungsteil oder eines Feldes sein. Der +Name darf kein Leerzeichen oder Musterzeichen enthalten. Falls dies +doch der Fall ist, muß der Name in spitze Klammern eingeschlossen +werden. + Bei fester Länge wird bei zu kurzem Inhalt mit Leerzeichen +aufgefüllt, bei zu langem Inhalt abgeschnitten. Bei linksbündigem +Einsetzen geschieht dies an der rechten, sonst an der linken Seite. + Feldmuster variabler Länge können je nach Inhalt dazu führen, +daß der folgende Teil der Musterzeile verschoben wird. Für diesen +Einsetzprozeß gelten die folgenden Regeln: + +#a ("Position")# Feldmuster fester Position (mit '&' beginnend) werden +immer in der Position eingesetzt, in der sie stehen. Feldmuster +variabler Position (mit '%' beginnen) können nach rechts verschoben +werden, wenn vorherige Inhalte länger als ihre Muster sind, und +nach links, wenn Modus 1 oder 3 eingestellt ist und vorherige In­ +halte kürzer sind. + +#a ("Länge")# Feldmuster variabler Länge erhalten auf jeden Fall den +Platz, der durch die Länge des Feldmusters reserviert ist. Sind die +Inhalte kürzer, kann der gewonnene Platz als Reserve für andere +Feldmuster verwendet werden; sind die Inhalte länger, so wird der +Inhalt so weit eingesetzt, wie noch Reserve vorhanden ist und der +Rest abgeschnitten. + Muß in ein Feldmuster variabler Länge ein leerer Inhalt einge­ +setzt werden, so werden beim Drucken auch die auf das Feldmuster +folgenden Leerzeichen unterdrückt, falls vor dem Feldmuster noch +ein Leerzeichen steht oder das Feldmuster in Spalte 1 beginnt. + Feldmuster fester Länge werden immer in ihrer reservierten +Länge eingesetzt. Sie werden im folgenden behandelt wie Feldmuster +variabler Länge, deren Inhalt so lang ist wie das Feldmuster. + +#a ("Verteilung")# Die Verteilung der verschiebbaren Feldmuster auf der +Zeile geschieht jeweils in dem Abschnitt zwischen zwei Feldmustern +fester Position bzw. Zeilenanfang oder Zeilenende. Für jeden Ab­ +schnitt wird festgestellt, wieviel Stellen die Inhalte insgesamt mehr +oder weniger als ihre Muster benötigen. + Der Längenausgleich geschieht zwischen dem letzten Feldmuster +und dem Ende des Abschnitts. Dort wird ein Pufferplatz bestimmt, +der bei Überlänge bis auf ein Leerzeichen verkleinert werden kann +und an dem bei Unterlänge zusätzliche Leerzeichen eingefügt wer­ +den. + Außer am Pufferplatz wird an keinem Mustertext des Abschnitts +etwas geändert. Zwischentexte zwischen den Feldmustern werden +unverändert übertragen und mit den umgebenden Feldmustern ver­ +schoben. + Als Pufferplatz wird die erste Lücke hinter dem letzten Feld­ +muster eines Abschnittes verwendet, die mehr als ein Leerzeichen +enthält. Ist keine solche Lücke vorhanden, wird das Ende des Ab­ +schnitts verwendet, falls dort ein Leerzeichen steht, und sonst das +Ende des letzten Feldmusters. + Die durch den Pufferplatz und kürzere Inhalte gewonnene Re­ +serve wird von links an die Feldmuster mit Überlänge verteilt, bis +die Reserve verbraucht ist. + +#a ("Zeilende")# Das Zeilenende wird als ein Quasi-Feldmuster mit fester +Position aufgefaßt, das am Limit der Druckmusterdatei steht. Es +sind also keine Einsetzungen möglich, die über das Limit der Datei +hinausgehen. Als Pufferplatz wird hier jedoch die erste Blanklücke +vom Zeilenende her verwendet, damit Mustertexte am Zeilenende +gegebenenfalls stehenbleiben. Ist keine solche Lücke vorhanden, so +wird das Zeilenende als Pufferplatz verwendet. + Obwohl nicht als Pufferplatz ausgewiesen, kann der Raum zwi­ +schen Zeilenende und Dateilimit als Reserve verwendet werden. + +#a ("Modi")# Der Einsetzmechanismus kann durch die MODUS-Anweisung +mit einem Parameter verändert werden. Folgende Modi stehen zur +Verfügung: + +#beispiel# + Modus ! Effekt + ------+---------------------------------------- + 1 ! Normalmodus. + ! '%'-Feldmuster werden auch + ! nach links geschoben. + ! Keine Zeilenwiederholung. + ------+---------------------------------------- + 2 ! Tabellenmodus. + ! '%'-Feldmuster werden nicht + ! nach links geschoben. + ! Keine Zeilenwiederholung. + ------+---------------------------------------- + 3 ! Normalmodus mit Zeilenwiederholung. + ! '%'-Feldmuster werden auch + ! nach links geschoben. + ! Zeilenwiederholung ohne Zwischentexte. + ------+---------------------------------------- + 4 ! Tabellenmodus mit Zeilenwiederholung. + ! '%'-Feldmuster werden nicht + ! nach links geschoben. + ! Zeilenwiederholung mit Zwischentexten. + ------+---------------------------------------- +#text# + +Bei Zeilenwiederholung werden Inhalte in einer folgenden Zeile +fortgesetzt, falls sie in der ersten Zeile nicht untergebracht werden +konnten. Dazu wird die Musterzeile mit den Restinhalten erneut +interpretiert. Je nach Modus werden auch die Zwischentexte noch +wiederholt. Der Restinhalt umfaßt immer noch das ganze letzte Wort, +das nicht mehr auf die vorige Zeile paßte. Es findet also ein Um­ +bruch statt. Die Positionen, die in der vorigen Zeile vom Anfang des +Wortes eingenommen würden, werden durch Leerzeichen ersetzt. + Durch die MEHR-Anweisung mit einem Parameter kann die Zahl +der Zeilenwiederholungen für die nächste Musterzeile festgesetzt +werden. Dies hat jedoch nur eine Auswirkung, falls Zeilenwieder­ +holung zugelassen ist. Stehen zur Interpretation keine Restinhalte +mehr zur Verfügung, wird mit leeren Inhalten weitergearbeitet. Kann +ein Inhalt bei der vorgegebenen Anzahl von Zeilen nicht ganz dar­ +gestellt werden, wird der Rest nicht ausgegeben. + + +#abschnitt ("5.4", "ANSCHLUSS ZUM ELAN-COMPILER", "Anschluß zum ELAN-Compiler")# + +Falls in einem Druckmuster Abkürzungen, Kommandozeilen oder +Gruppendefinitionen vorkommen, wird das Druckmuster in ein +ELAN-Programm umgewandelt, das dann vom ELAN-Compiler über­ +setzt wird. + Alle Zeilen eines Abkürzungsteils werden direkt in das Pro­ +gramm übernommen, wobei der Name einer Abkürzung durch einen +beliebig gewählten Refinementnamen ersetzt wird ('abk' + eine lau­ +fende Nummer). Alle Abkürzungen und Refinements werden als glo­ +bale Refinements definiert, also außerhalb von Prozeduren. Dadurch +wird erreicht, daß sie an jeder Stelle verwendet werden können. + Damit eine Abkürzung richtig als Refinement übersetzt wird, +muß sie ein TEXT-Objekt als Wert liefern. Die anderen Refinements +sind beliebig, da sie nur in selbstdefinierten Anweisungen verwen­ +det werden. Die Refinements der Abkürzungen werden in einer Zu­ +weisung an eine TEXT-Variable verwendet, damit der Druckgenera­ +tor auf den entsprechenden Wert zugreifen kann. + Jeder Abschnitt wird dagegen als eine Prozedur übersetzt. Eine +Folge von Musterzeilen wird in eine Anweisung übersetzt, diese +Musterzeilen einzusetzen und zu drucken. Eine '%%'-Anweisung wird +einfach unverändert dazwischengeschrieben. Die Prozedur für den +Wiederholungsteil wird einmal für jeden ausgewählten Satz aufgeru­ +fen, die Vorspann- und die Nachspann-Prozedur einmal bei jedem +Gruppenwechsel. + Anweisungen im Initialisierungsteil werden an den Anfang des +Programms als globale Definitionen gestellt. + +#a ("Fehler")# Findet sich in dem erzeugten ELAN-Programm ein Fehler, +der durch den Druckgenerator nicht erkannt werden konnte (z.B. +eine Abkürzung liefert keinen Wert), so muß der ELAN-Compiler +diesen Fehler erkennen. Anschließend zeigt er das erzeugte Pro­ +gramm zusammen mit seinen Fehlermeldungen im Paralleleditor. Sie +müssen nun die Fehlermeldung lokalisieren und anhand der eben +gegebenen Hinweise in das ursprüngliche Druckmuster zurücküber­ +setzen, damit Sie dort den Fehler korrigieren können. + + +#abschnitt ("5.5", "FEHLERMELDUNGEN", "Fehlermeldungen")# + +Folgende Fehlermeldungen können bei der Übersetzung eines Druck­ +musters auftreten: + +#on("i")#keine schliessende Klammer in Feldmuster#off("i")# + Wenn der Name in einem Feldmuster in spitze Klammern einge­ + schlossen werden soll, muß noch in der gleichen Zeile eine + schließende Klammer vorhanden sein. + +#on("i")#kein Kommando in Kommandozeile#off("i")# + Eine Zeile, die mit '%' beginnt, enthält keinen weiteren Text. + +#on("i")#unbekanntes Kommando#off("i")# + Das erste Wort in einer Kommandozeile ist kein bekanntes Kom­ + mando. + +#on("i")#kein % WIEDERHOLUNG gefunden#off("i")# + Das Druckmuster enthält keine Anweisung, die den Beginn eines + Abschnittes markiert. Es muß aber mindestens ein Abschnitt + vorhanden sein. + +#on("i")#nur GRUPPE-Anweisung erlaubt#off("i")# + Im Initialisierungsteil ist nur die GRUPPE-Anweisung erlaubt. + +#on("i")#keine ELAN-Anweisung im Initialisierungsteil nach Gruppen­ +definition#off("i")# + Sobald im Initialisierungsteil eine GRUPPE-Anweisung aufgetreten + ist, ist keine Kommandozeile mehr möglich. + +#on("i")#illegale Gruppennummer#off("i")# + In einer GRUPPE-Anweisung wurde eine zu große Nummer angege­ + ben. Gruppen sollten von 1 an durchnumeriert werden. + +#on("i")#diese Gruppe wurde schon definiert#off("i")# + Eine Gruppennummer wurde mehrfach verwendet. + +#on("i")#diese Abkürzung ist nicht definiert#off("i")# + Ein Name in einem Feldmuster tritt nicht als Feld-oder Abkür­ + zungsname auf. Eventuell enthält er ein Leerzeichen! + +#on("i")#dieser Abschnitt wurde schon einmal definiert#off("i")# + Kein Abschnitt kann mehrmals angegeben werden. + +#on("i")#falscher Modus#off("i")# + In einer MODUS-Anweisung wurde ein nicht definierter Modus als + Parameter angegeben. + +#on("i")#diese Anweisung darf im Musterteil nicht vorkommen#off("i")# + +#on("i")#im Abkürzungsteil darf keine Anweisung auftreten#off("i")# + +#on("i")#in dieser Zeile stehen zu viele Feldmuster#off("i")# + Es können maximal 24 Feldmuster in einer Zeile stehen. Abhilfe: + mehrere Feldmuster durch eine Abkürzung zusammenfassen. + +#on("i")#das Druckmuster enthält zu viele Feldmuster#off("i")# + Die Gesamtanzahl der Feldmuster ist begrenzt. Abhilfe: mehrere + Feldmuster durch eine Abkürzung zusammenfassen. + +#on("i")#nach dem "&" soll direkt der Name einer Abkürzung folgen#off("i")# + In einer Abkürzungszeile stehen Leerzeichen hinter dem '&'. + +#on("i")#kein Doppelpunkt nach Abkürzung#off("i")# + Nach dem Abkürzungsnamen in einer Abkürzungszeile muß durch + ein Leerzeichen getrennt ein Doppelpunkt folgen. + +#on("i")#Abkürzung mehrfach definiert#off("i")# + Die Abkürzung wurde unter dem gleichen Namen schon einmal, + vielleicht in einem anderen Abschnitt, definiert. + +#on("i")#das Druckmuster enthält zu viele Abkürzungen#off("i")# + Abhilfe: mehrere Abkürzungen zu einem Ausdruck zusammenfas­ + sen. + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.6 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.6 new file mode 100644 index 0000000..92c7610 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.6 @@ -0,0 +1,466 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (61)# +#kapitel ("6","Struktur","von","EUDAS-Dateien")# + + + +EUDAS-Dateien können unabhängig von EUDAS über den Daten­ +typ EUDAT manipuliert werden. Die zur Verfügung stehenden Zu­ +griffsoperationen sind in diesem Kapitel beschrieben. + Der Datentyp EUDAT ist analog zum Datentyp FILE. Jede +EUDAT-Variable kann an eine EUDAS-Datei angekoppelt werden. +Dadurch lassen sich beliebig viele EUDAS-Dateien gleichzeitig be­ +arbeiten. Wie der Abschnitt 6.6 zeigt, sind so auch ganz andere +Anwendungen realisierbar. + Die wesentlichen EUDAS-Funktionen (Ansehen, Suchen, Druk­ +ken) können jedoch nicht direkt auf EUDAT-Variablen angewendet +werden, sondern greifen auf die virtuelle Datei zu, die im nächsten +Kapitel beschreiben wird. + + +#abschnitt ("6.1", "DER DATENTYP SATZ", "Der Datentyp SATZ")# + +Der Datentyp SATZ stellt einen einzelnen EUDAS-Satz dar, der +intern als TEXT realisiert ist. Ein SATZ besteht aus bis zu 256 +Feldern, die jeweils einen TEXT enthalten können. Nach dem Initi­ +alisieren sind alle Felder mit "" vorbelegt. Die Felder können über +Nummern von 1 bis 256 angesprochen werden. + Damit kann man sich einen SATZ als dynamisches ROW n TEXT +vorstellen, das bis zu 256 Elemente haben kann. Anders als ein +entsprechendes ROW belegt ein leerer SATZ praktisch keinen Spei­ +cherplatz. + Folgende Zugriffsprozeduren stehen zur Verfügung: + +#proc# +TYPE SATZ + +OP := (SATZ VAR, SATZ CONST) + +PROC satz initialisieren (SATZ VAR) +#endproc# + Jeder SATZ muß vor Benutzung initialisiert werden. + +#proc# +INT PROC felderzahl (SATZ CONST) +#endproc# + Liefert die Nummer des höchsten belegten Feldes. + +#proc# +PROC feld lesen (SATZ CONST, INT CONST feldnr, + TEXT VAR inhalt) +#endproc# + Liest den Inhalt des Feldes 'feldnr' in 'inhalt'. +#f2# + FEHLER: +#f2# + #on("i")#n ist keine Feldnummer#off("i")# + 'n' liegt außerhalb des Bereiches 1..256. + +#proc# +PROC feld bearbeiten (SATZ CONST, INT CONST feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) +#endproc# + Ruft 'bearbeite' auf, wobei 'bearbeite' ein Text und zwei Posi­ + tionen in diesem Text übergeben werden. Die Positionen geben + das erste und das letzte Zeichen des durch 'feldnr' ausgewähl­ + ten Feldes an. Ist der Anfang größer als das Ende, so ist das + Feld leer. +#f2# + FEHLER: +#f2# + #on("i")#n ist keine Feldnummer#off("i")# + 'n' liegt außerhalb des Bereiches 1..256. + +#proc# +PROC feld aendern (SATZ VAR, INT CONST feldnr, + TEXT CONST inhalt) +#endproc# + Schreibt 'inhalt' in das Feld mit der Nummer 'feldnr' +#f2# + FEHLER: +#f2# + #on("i")#n ist keine Feldnummer#off("i")# + 'n' liegt außerhalb des Bereiches 1..256. + +#proc# +INT PROC feldindex (SATZ CONST, TEXT CONST muster) +#endproc# + Falls eines der Felder 'muster' enthält, wird die Nummer dieses + Feldes geliefert, sonst 0. + + +#abschnitt ("6.2","DER DATENTYP EUDAT","Der Datentyp EUDAT")# + +Der Datentyp EUDAT muß ähnlich wie ein FILE an einen benann­ +ten oder unbenannten Datenraum angekoppelt werden. Der Daten­ +raum hat anschließend den Typ 3243. Weitere Zugriffe auf eine +EUDAT-Variable sind erst nach erfolgtem Ankoppeln zulässig. An­ +derenfalls können undefinierte Fehler entstehen. + +#proc# +TYPE EUDAT + +PROC oeffne (EUDAT VAR, TEXT CONST dateiname) +#endproc# + Koppelt die EUDAT-Variable an die EUDAS-Datei mit dem + Namen 'dateiname' an. Die Datei wird eingerichtet, falls sie + noch nicht existiert. +#f2# + FEHLER: +#f2# + #on("i")#Datei ist keine EUDAS-Datei#off("i")# + Die angegebene Datei hat nicht den Typ 3243. + +#proc# +PROC oeffne (EUDAT VAR, DATASPACE CONST ds) +#endproc# + Koppelt die EUDAT-Variable an den Datenraum 'ds'. +#f2# + FEHLER: +#f2# + #on("i")#Datei ist keine EUDAS-Datei#off("i")# + Der Datenraum wurde bereits verwendet und hat nicht den Typ + 3243. + +Eine EUDAS-Datei ist in Felder und Sätze unterteilt. Die Felder +werden beim Zugriff über Nummern angesprochen. Jedem Feld ist +jedoch zur Identifikation ein TEXT als Feldname zugeordnet. Die +Feldnamen werden als SATZ gespeichert, wobei jedes Feld seinen +zugeordneten Namen enthält. + +#proc# +INT PROC felderzahl (EUDAT CONST) +#endproc# + Liefert Anzahl der benannten Felder. Ist zu Anfang 0. + +#proc# +PROC feldnamen aendern (EUDAT VAR, + SATZ CONST neue namen) +#endproc# + Setzt die Feldnamen einer Datei. Ist 'felderzahl (neue namen)' + größer als die Felderzahl der Datei, so wird die Felderzahl der + Datei entsprechend heraufgesetzt. + +#proc# +PROC feldnamen lesen (EUDAT CONST, SATZ VAR namen) +#endproc# + Liefert alle Feldnamen in einer SATZ-Variablen. + +Eine EUDAS-Datei enthält drei zusätzliche Notiztexte. Zwei davon +sind bereits reserviert, und zwar: +#free (0.2)# + 1: Prüfbedingungen + 2: Datum der letzten Änderung +#f2# +Der dritte kann für freie Notizen verwendet werden. + +#proc# +PROC notizen lesen (EUDAT CONST, INT CONST notiz nr, + TEXT VAR notizen) +#endproc# + Schreibt die Notizen der EUDAS-Datei in 'notizen' ('notiz nr' = + 1,2,3). + +#proc# +PROC notizen aendern (EUDAT VAR, INT CONST notiz nr, + TEXT CONST notizen) +#endproc# + Ändert die Notizen. Alte Notizen werden dabei überschrieben + ('notiz nr' = 1,2,3). + + +#abschnitt ("6.3", "SATZPOSITION", "Satzposition")# + +Eine EUDAS-Datei läßt sich sequentiell vorwärts und rückwärts +bearbeiten. Dazu gibt es eine aktuelle Satzposition. Ein bestimmter +Satz kann auch direkt angesprungen werden. Die Prozeduren, die +nach dem Inhalt des ersten Feldes suchen, arbeiten besonders +schnell, da die entsprechenden Sätze über eine Hashmethode gefun­ +den werden. + +#proc# +INT PROC satznr (EUDAT CONST) +#endproc# + Liefert aktuelle Satzposition. + +#proc# +INT PROC saetze (EUDAT CONST) +#endproc# + Liefert Anzahl der Sätze. + +#proc# +BOOL PROC dateiende (EUDAT CONST) +#endproc# + Liefert TRUE, wenn 'satznr' groesser als 'saetze' ist. Die letzte + erreichbare Satzposition liegt um eins hinter dem letzten Satz + (um auch am Ende anfügen zu können). + +#proc# +PROC auf satz (EUDAT VAR, INT CONST satznr) +#endproc# + Positioniert auf den gewünschten Satz. Bei nicht existierenden + Sätzen wird auf den ersten bzw. hinter den letzten Satz ge­ + sprungen. + +#proc# +PROC weiter (EUDAT VAR) +#endproc# + Geht einen Satz weiter, jedoch nicht über das Dateiende hinaus. + +#proc# +PROC zurueck (EUDAT VAR) +#endproc# + Geht einen Satz zurück, falls der erste Satz noch nicht erreicht + ist. + +#proc# +PROC auf satz (EUDAT VAR, TEXT CONST muster) +#endproc# + Positioniert auf den ersten Satz, der als erstes Feld 'muster' + enthält, anderenfalls hinter den letzten Satz. + +#proc# +PROC weiter (EUDAT VAR, TEXT CONST muster) +#endproc# + Geht weiter, bis das erste Feld 'muster' enthält, bzw. bis hinter + den letzten Satz. + +#proc# +PROC zurueck (EUDAT VAR, TEXT CONST muster) +#endproc# + Geht zurück, bis das erste Feld 'muster' enthält, bzw. auf den + ersten Satz der EUDAS-Datei. + + +#abschnitt ("6.4", "SATZZUGRIFFE", "Satzzugriffe")# + +Der aktuelle Satz ist ein SATZ-Objekt. Auf die Felder des aktuellen +Satzes kann direkt zugegriffen werden. + +#proc# +PROC feld lesen (EUDAT CONST, INT CONST feldnr, + TEXT VAR inhalt) +#endproc# + Wirkt wie 'feld lesen' auf den aktuellen Satz. + +#proc# +PROC feld aendern (EUDAT VAR, INT CONST feldnr, + TEXT CONST inhalt) +#endproc# + Wirkt wie 'feld aendern' auf den aktuellen Satz. + +#proc# +PROC feld bearbeiten (EUDAT CONST, INT CONST feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) +#endproc# + Wirkt wie 'feld bearbeiten' auf den aktuellen Satz. + +Der aktuelle Satz kann auch als Ganzes bearbeitet werden. + +#proc# +PROC satz lesen (EUDAT CONST, SATZ VAR satz) +#endproc# + Liefert den aktuellen Satz. + +#proc# +PROC satz aendern (EUDAT VAR, SATZ CONST satz) +#endproc# + Ersetzt den aktuellen Satz durch 'satz'. + +#proc# +PROC satz einfuegen (EUDAT VAR, SATZ CONST satz) +#endproc# + Fügt 'satz' vor dem aktuellen Satz ein. +#f2# + FEHLER: +#f2# + #on("i")#EUDAS-Datei voll#off("i")# + Eine EUDAS-Datei faßt mindestens 5000 Sätze. + +#proc# +PROC satz loeschen (EUDAT VAR) +#endproc# + Löscht den aktuellen Satz. + + +#abschnitt ("6.5", "SORTIEREN UND REORGANISIEREN", "Sortieren und Reorganisieren")# + +Zum Sortieren können für die einzelnen Felder Typen angegeben +werden, damit auch Zahlen und Daten richtig sortiert werden kön­ +nen. Außerdem kann die Feldreihenfolge angegeben werden, nach +der sortiert werden soll. + +#proc# +PROC feldinfo (EUDAT VAR, INT CONST feldnr, info) +#endproc# + Setzt den Feldtyp des Feldes 'feldnr'. Es bedeuten + -1 : normaler Text (Standard) + 0 : Text nach DIN. Ziffern und Sonderzeichen werden igno­ + riert. Groß-und Kleinbuchstaben gelten gleich. Umlaute + werden beachtet. + 1 : Zahl (beim Vergleich werden alle Zeichen außer Zif­ + fern ignoriert). + 2 : Datum. Es werden Daten der Form "tt.mm.jj" vergli­ + chen. + +#proc# +INT PROC feldinfo (EUDAT CONST, INT CONST feldnr) +#endproc# + Der Feldtyp des angegebenen Feldes wird geliefert. Zu Anfang + ist -1 voreingestellt. + +#proc# +INT PROC unsortierte saetze (EUDAT CONST) +#endproc# + Liefert die Anzahl von Sätzen, die seit dem letzten Sortiervor­ + gang geändert wurden. Bei einer neuen Datei, die noch nie + sortiert wurde, wird immer 0 geliefert. + +#proc# +PROC dezimalkomma (TEXT CONST komma) +#endproc# + Stellt das Dezimalkomma ein, das beim Vergleich von Zahlen + gelten soll. +#f2# + FEHLER: +#f2# + #on("i")#Nicht erlaubtes Dezimalkomma#off("i")# + Nur Texte der Länge 1 sind zugelassen. + +#proc# +TEXT PROC dezimalkomma +#endproc# + Liefert das eingestellte Dezimalkomma ("," ist voreingestellt). + +#proc# +PROC sortiere (EUDAT VAR, TEXT CONST reihenfolge) +#endproc# + Sortiert die Datei in der von 'reihenfolge' angegebenen Reihen­ + folge. Dabei enthält 'reihenfolge' an der Stelle #bsp ("2*i+1")# den Code + der Feldnummer, die als i-te in der Sortierung berücksichtigt + werden soll. Das Zeichen an der Stelle #bsp ("2*i")# gibt an, ob das Feld + mit der davorstehenden Feldnummer aufsteigend ('+') oder + absteigend ('-') sortiert werden soll. + +#proc# +PROC sortiere (EUDAT VAR) +#endproc# + Sortiert die Datei in der zuletzt eingestellten Reihenfolge. + Wurde noch keine Reihenfolge angegeben, wird die Datei in der + Feldreihenfolge sortiert. + +#proc# +TEXT PROC sortierreihenfolge (EUDAT CONST) +#endproc# + Liefert die zuletzt eingestellte Reihenfolge. Wurde noch nicht + sortiert, so wird "" geliefert. + +Nach umfangreichen Änderungen an einer EUDAS-Datei ist eine +Reorganisation sinnvoll, um "Textleichen" zu beseitigen. + +#proc# +PROC reorganisiere (TEXT CONST dateiname) +#endproc# + Die EUDAS-Datei mit dem Namen 'dateiname' wird reorgani­ + siert. + + +#abschnitt ("6.6", "EUDAS-DATEIEN ALS ASSOZIATIVSPEICHER", "EUDAS-Dateien als Assoziativspeicher")# + +In diesem Abschnitt soll ein Beispiel erläutert werden, in dem +EUDAS-Dateien unabhängig von EUDAS für einen ganz anderen +Zweck benutzt werden. Das folgende kurze Paket soll ein Abkür­ +zungsverzeichnis realisieren, das auf einer EUDAS-Datei basiert. + +#beispiel# + PACKET abkuerzungsverzeichnis + DEFINES + verzeichnis laden, + abkuerzung einfuegen, + abkuerzung aendern, + abkuerzung loeschen, + langform : + + EUDAT VAR verz; + SATZ VAR satz; + TEXT VAR inhalt; + + PROC verzeichnis laden (TEXT CONST dateiname) : + + oeffne (verz, dateiname) + + END PROC verzeichnis laden; + + PROC abkuerzung einfuegen (TEXT CONST abk, lang) : + + auf satz (verz, abk); + IF NOT dateiende (verz) THEN + errorstop ("Abkürzung existiert bereits") + ELSE + satz initialisieren (satz); + feld aendern (satz, 1, abk); + feld aendern (satz, 2, lang); + satz einfuegen (satz) + END IF + + END PROC abkuerzung einfuegen; + + PROC abkuerzung aendern (TEXT CONST abk, lang) : + + auf satz (verz, abk); + IF dateiende (verz) THEN + errorstop ("Abkürzung existiert nicht") + ELSE + feld aendern (verz, 2, lang) + END IF + + END PROC abkuerzung aendern; + + PROC abkuerzung loeschen (TEXT CONST abk) : + + auf satz (verz, abk); + IF NOT dateiende (verz) THEN + satz loeschen (verz) + END IF + + END PROC abkuerzung loeschen; + + TEXT PROC langform (TEXT CONST abk) : + + auf satz (verz, abk); + IF dateiende (verz) THEN + inhalt := ""; + errorstop ("Abkürzung nicht vorhanden") + ELSE + feld lesen (verz, 2, inhalt) + END IF; + inhalt + + END PROC langform; + + END PACKET abkuerzungsverzeichnis; +#text# + +Die Prozedur 'verzeichnis laden' koppelt die interne EUDAT-Vari­ +able 'verz' an eine benannte EUDAS-Datei, die eventuell vorher mit +EUDAS erstellt wurde. In diesem Beispiel sind die Feldnamen egal; +falls die übergebene EUDAS-Datei noch nicht existiert, wird sie mit +0 Feldern eingerichtet, was aber nur für eine spätere Anzeige mit +EUDAS störend wäre. + Grundlage für das Aufsuchen einer bestimmten Abkürzung bil­ +det immer die Prozedur 'auf satz', die nach dem Inhalt des ersten +Feldes optimiert sucht. Falls die Abkürzung nicht gefunden wurde, +wird auf das Dateiende positioniert, daher wird jeweils 'dateiende' +abgefragt. + Beim Einfügen eines neuen Satzes muß eine komplette Satz­ +variable angegeben werden, die bereits mit den Inhalten gefüllt ist. +Beim späteren Ändern kann jedoch direkt auf ein Feld zugegriffen +werden, ohne die Satzvariable explizit rauszuholen. + Die Abfrage einer bestimmten Abkürzung bereitet dann keine +Schwierigkeiten mehr. + Für die Verwendung von EUDAS-Dateien in diesem Beispiel +spricht zum einen die einfache Programmierung, zum anderen aber +auch die Möglichkeit, das erstellte Verzeichnis mit den Hilfsmitteln +von EUDAS zu warten und auszudrucken. + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.7 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.7 new file mode 100644 index 0000000..47533ac --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.7 @@ -0,0 +1,519 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (71)# +#kapitel ("7", "Verwaltung", "der offenen", "Dateien")# + + +Die in diesem Kapitel beschriebene Schnittstelle verbindet mehrere +EUDAS-Dateien zu einem großen Dateimodell. Diese virtuelle Datei +dient als Grundlage für die meisten EUDAS-Funktionen. Zuerst muß +eine Datei als Bestandteil der virtuellen Datei geöffnet werden, ehe +sie bearbeitet werden kann. Es ist so bei den Funktionen keine +Angabe mehr nötig, welche Datei gemeint ist. + Diese Schnittstelle ist in vielen Teilen für die interne +EUDAS-Anwendung ausgelegt. Bei einigen Prozeduren werden aus +Effizienzgründen keinerlei Überprüfungen auf illegale Aufrufe oder +Parameter durchgeführt. Wollen Sie eine solche Prozedur dennoch +verwenden, sollten Sie die Einhaltung der angegebenen Bedingungen +sorgfältig überprüfen. + + +#abschnitt ("7.1", "DATEIVERWALTUNG", "Dateiverwaltung")# + +Mit 'oeffne' wird eine Datei zum Bearbeiten geöffnet. Mit 'kette' und +'kopple' können weitere Dateien dazugekettet bzw. dazugekoppelt +werden. Durch 'sichere' können veränderte Kopien zurückgeschrie­ +ben werden. Durch 'dateien loeschen' werden die internen Kopien +gelöscht. + Mit 'anzahl dateien' kann die Anzahl der vorhandenen Dateien +erfragt werden. 'anzahl koppeldateien' gibt Auskunft darüber, wie­ +viel Dateien davon gekoppelt sind. 'aendern erlaubt' gibt den Status +wieder, der beim Öffnen der ersten Datei angegeben wurde. 'inhalt +veraendert' gibt an, ob die angegebene Datei verändert wurde. Mit +'eudas dateiname' können die Namen der geöffneten Dateien erfragt +werden. Bei jedem 'oeffne' wird 'dateiversion' um 1 erhöht. Dies +dient dazu, ein erfolgtes neues Öffnen von anderen Stellen aus zu +entdecken. + Mit 'auf koppeldatei' kann die virtuelle Datei auf eine Koppel­ +datei umgeschaltet werden, so daß der Eindruck entsteht, nur diese +Datei wäre geöffnet worden. + +#proc# +PROC oeffne (TEXT CONST dateiname, + BOOL CONST aendern erlaubt) +#endproc# + Falls Ändern erlaubt sein soll, wird eine Kopie der angegebenen + Datei zur Bearbeitung für EUDAS angelegt. Vorher geöffnete + Dateien werden gelöscht. Die Änderungserlaubnis wird entspre­ + chend gesetzt. Es wird die Satzposition der EUDAS-Datei ange­ + nommen (Ausnahme: steht die EUDAS-Datei hinter dem letzten + Satz, wird auf Satz 1 positioniert). 'dateiversion' sowie 'anzahl + dateien' werden um 1 erhöht. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#Datei nicht gesichert#off("i")# + Eine vorher geöffnete Datei war verändert, aber nicht gesi­ + chert. +#f1# + #on("i")#Datei existiert nicht#off("i")# + Die angegebene Datei ist nicht vorhanden. +#f1# + #on("i")#Datei ist keine EUDAS-Datei#off("i")# + Die angegebene Datei hat nicht den für EUDAS-Dateien festge­ + legten Typ. + +#proc# +PROC kopple (TEXT CONST dateiname) +#endproc# + Die angegebene Datei wird zu den bereits geöffneten Dateien + dazugekoppelt. Falls Ändern erlaubt ist, wird eine Kopie dieser + Datei verwendet. Dabei werden die ersten Felder der Datei, die + bereits in der Hauptdatei vorhanden sind, als Koppelfelder + festgelegt. Alle weiteren Felder werden zusätzlich zu den bis­ + herigen angelegt. 'dateiversion', 'anzahl dateien' und 'anzahl  + koppeldateien' werden um 1 erhöht. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#keine Datei geoeffnet#off("i")# + Es muß vorher eine Datei geöffnet werden. +#f1# + #on("i")#Zuviel Dateien geoeffnet#off("i")# + Die Anzahl der gleichzeitig geöffneten Dateien ist begrenzt. +#f1# + #on("i")#Datei existiert nicht#off("i")# + Die angegebene Datei ist nicht vorhanden. +#f1# + #on("i")#Datei ist keine EUDAS-Datei#off("i")# + Die angegebene Datei hat nicht den für EUDAS-Dateien festge­ + legten Typ. +#f1# + #on("i")#Zu viele Felder#off("i")# + Die Anzahl der Felder insgesamt ist begrenzt. +#f1# + #on("i")#Zu viele Koppelfelder#off("i")# + Die Anzahl der Koppelfelder ist begrenzt. +#f1# + #on("i")#keine Koppelfelder vorhanden#off("i")# + Das erste Feld der zu koppelnden Datei ist in der Hauptdatei + nicht vorhanden (unterschiedliche Feldnamen). + +#proc# +PROC kette (TEXT CONST dateiname) +#endproc# + Die angegebene Datei wird an die Hauptdatei angekettet, d.h. + die Sätze der neuen Datei werden am bisherigen Dateiende + angefügt. Falls Ändern erlaubt ist, wird eine Kopie dieser Datei + verwendet. Die zu kettende Datei muß in der Feldstruktur nicht + mit der Hauptdatei übereinstimmen. Die aktuelle Satzposition + wird beibehalten. 'dateiversion' und 'anzahl dateien' werden um + 1 erhöht. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#keine Datei geoeffnet#off("i")# + Es muß vorher eine Datei geöffnet werden. +#f1# + #on("i")#Zuviel Dateien geoeffnet#off("i")# + Die Anzahl der gleichzeitig geöffneten Dateien ist begrenzt. +#f1# + #on("i")#Datei existiert nicht#off("i")# + Die angegebene Datei ist nicht vorhanden. +#f1# + #on("i")#Datei ist keine EUDAS-Datei#off("i")# + Die angegebene Datei hat nicht den für EUDAS-Dateien festge­ + legten Typ. + +#proc# +PROC sichere (INT CONST dateinr, TEXT CONST dateiname) +#endproc# + Die geöffneten Dateien werden in der Reihenfolge ihres Öffnens + durchnumeriert (von 1 an). Die Arbeitskopie mit der angegebe­ + nen Nummer wird unter dem angegebenen Namen gesichert, aber + selbst nicht verändert. Die vorher unter diesem Namen vorhan­ + dene Datei wird gelöscht. War die zu sichernde Arbeitskopie + verändert worden, so wird sie anschließend als nicht verändert + angesehen. + Bedingungen: + 1 <= dateinr <= anzahl dateien + +#proc# +PROC dateien loeschen (BOOL CONST auch geaenderte) +#endproc# + Es werden alle geöffneten Arbeitskopien gelöscht. EUDAS wird + wieder in den Anfangszustand versetzt. Wird 'auch geaenderte' + angegeben, wird bei geänderten, aber nicht gesicherten Dateien + die Fehlermeldung unterdrückt. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#Datei nicht gesichert#off("i")# + Eine vorher geöffnete Datei war verändert, aber nicht gesi­ + chert. + +#proc# +BOOL PROC auf koppeldatei +#endproc# + Liefert TRUE, wenn auf eine Koppeldatei umgeschaltet wurde. + +#proc# +PROC auf koppeldatei (INT CONST nr) +#endproc# + Umschalten auf Koppeldatei 'nr'. Ist bereits umgeschaltet, wird + wieder zurückgeschaltet. In diesem Fall werden bei 'nr' = 1 die + Koppelfelder übernommen, anderenfalls nicht. Beim Umschalten + bleiben Satzposition, Markierungen und Suchmuster gespeichert. + In der Koppeldatei wird die beim letzten Umschalten eingestell­ + te Position wieder eingenommen. 'dateiversion' wird um 1 er­ + höht. + +#proc# +INT PROC anzahl dateien +#endproc# + Gibt die Anzahl der insgesamt geöffneten Dateien an. + +#proc# +INT PROC anzahl koppeldateien +#endproc# + Gibt die Anzahl der gekoppelten Dateien an. + +#proc# +BOOL PROC aendern erlaubt +#endproc# + Reflektiert den Status, der bei 'oeffne' gesetzt wurde. + +#proc# +BOOL PROC inhalt veraendert (INT CONST dateinr) +#endproc# + Gibt an, ob die geöffnete Datei mit der angegebenen Nummer + verändert wurde. Wird ggf. von 'sichere' zurückgesetzt. + Bedingung: + 1 <= dateinr <= anzahl dateien + +#proc# +TEXT PROC eudas dateiname (INT CONST dateinr) +#endproc# + Liefert den Namen, unter dem die entsprechende Datei geöffnet + wurde. + Bedingung: + 1 <= dateinr <= anzahl dateien + +#proc# +INT PROC dateiversion +#endproc# + Wird bei jedem 'oeffne', 'kette' und 'kopple' zyklisch erhöht. + +#proc# +INT PROC folgedatei (INT CONST dateinr) +#endproc# + Eine geöffnete EUDAS-Datei wird in eine von zwei Listen auf­ + genommen, die der geketteten Dateien und die der gekoppelten. + Diese Prozedur liefert jeweils die Nummer der nächsten Datei in + der Liste, am Ende aber 0. Die Liste der geketteten Dateien + beginnt immer mit 1, mit 'folgedatei (0)' erhält man die erste + gekoppelte Datei. + Bedingung: + 0 <= dateinr <= anzahl dateien + + +#abschnitt ("7.2", "FELDSTRUKTUR", "Feldstruktur")# + +Die einzelnen Sätze der kombinierten EUDAS-Datei sind in Felder +unterteilt. Diese setzen sich zusammen aus den Feldern der Haupt­ +datei und der einzelnen Koppeldateien, wobei die Koppelfelder je­ +weils nur einmal auftauchen. + 'anzahl felder' liefert die Anzahl der vorhanden Felder. Mit +'feldnamen lesen' und 'feldnamen bearbeiten' können die Feldnamen +abgefragt werden. 'feldnummer' liefert einen Index für einen vor­ +gegebenen Feldnamen, da die Felder immer über Nummern angespro­ +chen werden. + Die Prozeduren 'feld lesen' und 'feld bearbeiten' ermöglichen +den Zugriff auf den Feldinhalt des aktuellen Satzes; durch 'feld +aendern' kann dieser Inhalt abgeändert werden. + +#proc# +INT PROC anzahl felder +#endproc# + Liefert die Anzahl der vorhanden Felder. + +#proc# +PROC feldnamen lesen (INT CONST feldnr, + TEXT VAR feldname) +#endproc# + Liefert in 'feldname' den Namen des Feldes mit der Nummer + 'feldnr'. + Bedingung: + 1 <= feldnr <= anzahl felder + +#proc# +PROC feldnamen bearbeiten (INT CONST feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) +#endproc# + Die Prozedur 'bearbeite' wird aufgerufen. Als Parameter werden + ein Text und Anfangs- und Endposition des gewünschten Feld­ + namens in diesem Text übergeben. Verhindert unnötiges Kopie­ + ren des Feldnamens in eine TEXT-Variable. Der übergebene + Text darf nicht verändert werden! + Bedingung: + 1 <= feldnr <= anzahl felder + +#proc# +INT PROC feldnummer (TEXT CONST feldname) +#endproc# + Liefert den index zu dem angegebenen Feldnamen. Falls ein + solcher Name nicht existiert, wird 0 geliefert. + +#proc# +PROC feld lesen (INT CONST feldnr, TEXT VAR inhalt) +#endproc# + Liefert den Inhalt des angegebenen Feldes. + Bedingung: + 1 <= feldnr <= anzahl felder + +#proc# +PROC feld bearbeiten (INT CONST feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) +#endproc# + Die Prozedur 'bearbeite' wird aufgerufen. Der Feldinhalt des + angegebenen Feldes steht im übergebenen Text innerhalb der + Grenzen. Ist die Obergrenze kleiner als die Untergrenze, so ist + das Feld leer. + Bedingung: + 1 <= feldnr <= anzahl felder + +#proc# +PROC feld aendern (INT CONST feldnr, TEXT CONST inhalt) +#endproc# + Ändert den Inhalt des angegebenen Feldes. + Bedingung: + NOT ende der datei + 1 <= feldnr <= anzahl felder + +#proc# +INT PROC feldinfo (INT CONST feldnummer) +#endproc# + Liefert den Typ des angegebenen Feldes. + Bedingung: + 1 <= feldnummer <= anzahl felder + +#proc# +PROC notizen lesen (INT CONST nr, TEXT VAR inhalt) +#endproc# + Liest die angegebenen Notizen ('nr' = 1,2,3) aus der ersten + Datei oder der umgeschalteten Koppeldatei. + +#proc# +PROC notizen aendern (INT CONST nr, TEXT CONST inhalt) +#endproc# + Ändert die Notizen ('nr' = 1,2,3) der ersten Datei oder der um­ + geschalteten Koppeldatei. + + +#abschnitt ("7.3", "POSITIONIERUNG", "Positionierung")# + +Das virtuelle Dateimodell von EUDAS verfügt ebenfalls über eine +Satzposition, die verändert werden kann. + Durch 'satznummer' wird die aktuelle Satznummer geliefert, +beim Koppeln kann über 'satzkombination' die Reihenfolge der Kop­ +pelkombinationen bestimmt werden. 'dateiende' zeigt an, ob die +Satzposition hinter dem letzten Satz liegt. Mit 'weiter' und 'zurueck' +erfolgt die eigentliche Positionierung. Hier kann außer der Positio­ +nierung um Einzelsätze auch die Positionierung auf den nächsten +ausgewählten oder markierten Satz angefordert werden. Mit 'auf  +satz' schließlich kann ein bestimmter Satz angesprungen werden. + +#proc# +INT PROC satznummer +#endproc# + Liefert die Nummer des aktuellen Satzes. Die Sätze werden von + 1 an durchnumeriert, wobei über die geketteten Dateien wei­ + tergezählt wird. + Bedingung: + anzahl dateien > 0 + +#proc# +INT PROC satzkombination +#endproc# + Liefert die laufende Nummer der Koppelkombination des aktuel­ + len Satzes. Wird nur durch 'weiter' im Einzelsatzmodus erhöht. + Normalerweise 1. + Bedingung: + anzahl dateien > 0 + +#proc# +BOOL PROC dateiende +#endproc# + Gibt an, ob die Satzposition hinter dem letzten Satz liegt. + +#proc# +PROC weiter (INT CONST modus) +#endproc# + Erhöht die aktuelle Satzposition. Für 'modus' gibt es 3 Möglich­ + keiten: + 1: Falls eine weitere Satzkombination besteht, wird diese ein­ + genommen, sonst zum nächsten Satz. + 2: Zum nächsten durch Suchbedingung ausgewählten Satz. Wird + optimiert. + 3: Zum nächsten markierten Satz. Wird optimiert. + Ist kein Satz mehr vorhanden, wird die Satzposition hinter dem + letzten Satz eingenommen. + Bedingung: + anzahl dateien > 0 + +#proc# +PROC zurueck (INT CONST modus) +#endproc# + Geht um einen Satz zurück. Die Modusangabe ist wie bei 'wei­ + ter', jedoch wird im Modus 1 keine weitere Satzkombination + ausprobiert. Die Positionierung endet bei Satz 1. + Bedingung: + anzahl dateien > 0 + +#proc# +PROC auf satz (INT CONST satznr) +#endproc# + Geht auf den angegebenen Satz. Ist 'satznr' < 1, wird auf Satz 1 + positioniert, ist der angegebene Satz nicht vorhanden, wird + hinter den letzten Satz positioniert. Es wird jeweils die erste + Satzkombination eingenommen. + Bedingung: + anzahl dateien > 0 + + +#abschnitt ("7.4", "ÄNDERUNGEN", "Änderungen")# + +Sätze des Dateimodells können eingefügt oder gelöscht werden. +Durch das Einfügen entsteht ein leerer Satz vor dem aktuellen Satz; +alle weiteren Sätze rücken eine Stelle weiter. Beim Löschen wird +dieser Vorgang wieder rückgängig gemacht. + Durch 'satz einfuegen' wird ein Leersatz eingefügt; durch +'satz loeschen' wird der aktuelle Satz gelöscht. + Sätze in gekoppelten Dateien werden grundsätzlich nicht ge­ +löscht; auch beim Einfügen entsteht nicht automatisch ein Leersatz +in den gekoppelten Dateien. Änderungen in den Koppeldateien +(durch 'feld aendern') werden gepuffert. Durch 'aenderungen ein­ +tragen' werden die Änderungen dann in die Koppeldateien eingetra­ +gen. Dabei kann auch ein neuer Satz in die Koppeldatei eingefügt +werden. Bei Positionierungen wird diese Prozedur automatisch auf­ +gerufen. + +#proc# +PROC satz einfuegen +#endproc# + Fügt vor dem aktuellen Satz einen Leersatz ein. + Bedingung: + anzahl dateien > 0 + +#proc# +PROC satz loeschen +#endproc# + Löscht den aktuellen Satz. Hat hinter dem letzten Satz keine + Wirkung. + Bedingung: + anzahl dateien > 0 + +#proc# +PROC aenderungen eintragen +#endproc# + Trägt die gepufferten Änderungen in die Koppeldateien ein. + Dabei können die folgenden Fälle auftreten: + 1. Der Satz in der Koppeldatei wird geändert. + Dies geschieht dann, wenn vorher ein passender Satz in der + Koppeldatei vorhanden war und die Koppelfelder nicht ver­ + ändert wurden. + 2. In der Koppeldatei wird ein neuer Satz eingefügt. + Wenn die Koppelfelder und noch andere Felder einer Datei + geändert wurden, wird in dieser Datei ein neuer Satz einge­ + fügt. + 3. Es wird neu gekoppelt. + Wurden nur die Koppelfelder einer Datei geändert, wird ein + neuer, zu diesen Feldern passender Satz gesucht. Nach + 'aenderungen eintragen' erscheinen unter den Feldern der + Datei die neuen Inhalte. + + +#abschnitt ("7.5", "SUCHBEDINGUNGEN", "Suchbedingungen")# + +Über 'suchbedingung' kann eine Suchbedingung eingetragen werden, +die für jeden Satz geprüft werden soll. Mit 'satz ausgewaehlt' wird +erfragt, ob der aktuelle Satz die Suchbedingung erfüllt. Die Such­ +bedingung kann mit 'suchbedingung loeschen' wieder ausgeschaltet +werden. + Einzelne Sätze können auch markiert werden. Nach einem Öff­ +nen ist zunächst kein Satz markiert. Durch 'markierung  aendern' +kann die Markierung eines Satzes geändert werden. 'satz markiert' +fragt ab, ob der aktuelle Satz markiert ist. 'markierte saetze' liefert +die Anzahl der markierten Sätze. Mit 'markierungen loeschen' wer­ +den alle Markierungen entfernt. + +#proc# +PROC suchbedingung (INT CONST feldnr, + TEXT CONST bedingung) +#endproc# + Stellt für das angegebene Feld die im Text als Muster angege­ + bene Suchbedingung ein. Weitere Aufrufe verknüpfen die Be­ + dingungen mit UND (auch wenn das gleiche Feld erneut angege­ + ben wird). + Bedingung: + anzahl dateien > 0 + 1 <= feldnr <= anzahl felder +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#Suchmuster zu umfangreich#off("i")# + Es wurden zu viele Vergleiche gefordert. + +#proc# +BOOL PROC satz ausgewaehlt +#endproc# + Gibt an, ob die Suchbedingung auf den aktuellen Satz zutrifft. + Hinter dem letzten Satz wird immer FALSE geliefert. + Bedingung: + anzahl dateien > 0 + +#proc# +PROC suchbedingung lesen (INT CONST feldnr, TEXT VAR bedingung) +#endproc# + Liefert die zuletzt für das angegebene Feld eingestellte Bedin­ + gung, falls die Suchbedingung nicht gelöscht und keine Datei + neu geöffnet wurde. + Bedingung: + 1 <= feldnr <= anzahl felder + +#proc# +PROC suchbedingung loeschen +#endproc# + Löscht die eingestellte Suchbedingung wieder. Anschließend + sind alle Sätze ausgewählt. + Bedingung: + anzahl dateien > 0 + +#proc# +PROC markierung aendern +#endproc# + Ändert die Markierung des aktuellen Satzes ins Gegenteil. + Bedingung: + anzahl dateien > 0 + +#proc# +BOOL PROC satz markiert +#endproc# + Gibt an, ob der aktuelle Satz markiert ist. + Bedingung: + anzahl dateien > 0 + +#proc# +INT PROC markierte saetze +#endproc# + Gibt an, wieviel Sätze insgesamt markiert sind. + Bedingung: + anzahl dateien > 0 + +#proc# +PROC markierungen loeschen +#endproc# + Löscht alle Markierungen. + Bedingung: + anzahl dateien > 0 + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.8 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.8 new file mode 100644 index 0000000..5e8d220 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.8 @@ -0,0 +1,444 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (83)# +#kapitel ("8", "Funktionen", "zur", "Bearbeitung")# + + + +Die Verarbeitungsfunktionen arbeiten jeweils auf der aktuell geöff­ +neten Datei. Falls mindestens ein Satz markiert ist, werden nur +markierte Sätze bearbeitet, anderenfalls die durch die Suchbedin­ +gung ausgewählten Sätze. + + +#abschnitt ("8.1", "DRUCKEN", "Drucken")# + +Zum Drucken wird ein Druckmuster als Textdatei benötigt. Dessen +Name muß beim Aufruf der Prozedur 'drucke' angegeben werden. +Werden beim Übersetzen des Druckmusters Fehler entdeckt, so wird +der Paralleleditor aufgerufen und kein Druckvorgang durchgeführt. + Normalerweise sendet der Druckgenerator die Ausgabe direkt +zum Drucker. Alternativ kann die Ausgabe auch in eine Datei ge­ +schrieben werden. Dieses Verfahren kann mit 'direkt drucken' umge­ +stellt werden. Der Aufruf + +#beispiel# + direkt drucken (TRUE) +#text# + +sendet alle Dateien direkt zum Drucker, mit + +#beispiel# + direkt drucken (FALSE) +#text# + +wird die Ausgabe in Dateien abgelegt. Diese Dateien erhalten Namen +der Form + +#beispiel# + "Druckmustername.a$n" +#text# + +wobei 'n' eine laufende Nummer zur Unterscheidung ist. + Soll die Druckausgabe in eine ganz bestimmte Datei geleitet +werden, so kann vor dem Aufruf von 'drucke' die Prozedur 'druck­ +datei' aufgerufen werden, die als Parameter den Namen der Ausga­ +bedatei erhält. Existiert die Datei noch nicht, wird sie eingerichtet, +ansonsten wird die Ausgabe am Ende angehängt. + Die Einstellung der Ausgabedatei gilt nur für einen Druckvor­ +gang und überschreibt für diesen Druckvorgang 'direkt drucken'. +Beim nächsten Druckvorgang wird wieder die durch 'direkt drucken' +festgelegte Einstellung verwendet. + Wenn beim Drucken ein großes Ausgabevolumen anfällt, kann es +sinnvoll sein, die Ausgabe in mehrere kleine Dateien aufzuteilen. +Dies gilt auch, wenn direkt gedruckt werden soll, da auch in diesem +Fall eine Zwischendatei erzeugt werden muß. Die maximale Anzahl +von Zeilen pro Datei wird durch 'max druckzeilen' angegeben. + Der dort angegeben Wert gilt nur ungefähr - ein Wechsel der +Ausgabedatei findet dann statt, wenn die Ausgabedatei nach Bear­ +beitung eines Satzes die Maximalanzahl überschritten hat. In die +neue Datei wird anschließend zuerst der Initialisierungsteil des +Druckmusters kopiert, ehe mit der Ausgabe des nächsten Satzes +fortgefahren wird. + +Die Prozeduren im einzelnen: + +#proc# +PROC drucke (TEXT CONST druckmuster) +#endproc# + Die aktuell geöffnete Datei wird nach dem angegebenen Druck­ + muster gedruckt. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#Datei "druckmuster" existiert nicht#off("i")# + Das angegebene Druckmuster ist nicht vorhanden. +#f1# + #on("i")#keine Datei geoeffnet#off("i")# + Zum Drucken muß eine Datei geöffnet sein. +#f1# + #on("i")#direkt Drucken nicht möglich#off("i")# + Es ist kein Druckprogramm installiert oder der Spooler läßt sich + mit 'print' nicht ansprechen. Der Druck wird abgebrochen, die + Ausgabedatei ist noch vorhanden. + +#proc# +PROC direkt drucken (BOOL CONST ja) +#endproc# + Gibt an, ob die Druckausgaben direkt gedruckt oder in einer + Datei gesammelt werden sollen. + +#proc# +PROC druckdatei (TEXT CONST ausgabedatei) +#endproc# + Leitet die Druckausgabe des nächsten Druckvorgangs in die + Datei 'ausgabedatei'. Die Einstellung von 'direkt drucken' wird + für diesen Druckvorgang überschrieben. Die Ausgabe wird am + Ende der Datei angehängt, falls nötig, wird die Ausgabedatei + vorher eingerichtet. + +#proc# +PROC maxdruckzeilen (INT CONST zeilen) +#endproc# + Stellt die maximale Anzahl von Zeilen für die Ausgabedatei ein. + Beim Überschreiten dieses Wertes wird eine neue Datei ange­ + fangen. Standardwert ist 4000. + +#proc# +TEXT PROC lfd nr +#endproc# + Liefert während des Druckens die laufende Nummer des gerade + gedruckten Satzes als Text. + +#proc# +BOOL PROC gruppenwechsel (INT CONST gruppennr) +#endproc# + Kann innerhalb eines Vor- oder Nachspanns beim Drucken ab­ + gefragt werden, um festzustellen, ob die angegebene Gruppe + gewechselt und damit den Vor- bzw. Nachspann mitverursacht + hat (es können zu einem Zeitpunkt mehrere Gruppen wechseln). + Die Gruppennummer 0 gibt die Standardgruppe an, die nur vor + dem ersten und nach dem letzten Satz wechselt. + + +#abschnitt ("8.2", "KOPIEREN", "Kopieren")# + +Zum selektiven Kopieren von EUDAS-Dateien wird ein Kopiermuster +benötigt. Dieses gibt die Zuordnung zwischen Feldern der Ziel- und +der Quelldatei an. Die Quelldatei ist immer die aktuell geöffnete +Datei. + Die Kopierfunktion wird durch 'kopiere' aufgerufen. Parameter +sind der Name der Zieldatei und das Kopiermuster als FILE. Alter­ +nativ kann statt des Kopiermusters eine Prozedur übergeben wer­ +den, die die Kopieranweisungen erhält. + Der eigentliche Kopiervorgang wird durch den Operator 'K' +bewirkt. Dieser erhält den Zielfeldnamen und einen TEXT-Aus­ +druck als Parameter. Der Wert des TEXT-Ausdrucks wird in das +jeweilige Feld der Zieldatei geschrieben. + Existiert die Zieldatei noch nicht, so wird sie mit den Feldern +eingerichtet, die in den einzelnen 'K'-Ausdrücken angegeben sind +und zwar in der angeführten Reihenfolge. Existiert die Zieldatei, so +werden gegebenenfalls noch nicht vorhandene Felder am Ende ange­ +fügt. + Die Prozedur 'std kopiermuster' liefert zu einer gegebenen +Zieldatei ein Standard-Muster, das als Auswahlgrundlage dienen +kann. Existiert die Zieldatei nicht, werden alle Felder der Quell­ +datei 1 : 1 kopiert, anderenfalls wird zu jedem Feld der Zieldatei +ein passendes Feld der Quelldatei gesucht - die Feldreihenfolge +richtet sich in diesem Fall nach der Zieldatei. + +#proc# +PROC kopiere (TEXT CONST dateiname, + FILE VAR kopiermuster) +#endproc# + Die aktuell geöffnete Datei wird nach den Angaben in 'kopier­ + muster' in die Datei 'dateiname' kopiert. Das Kopiermuster wird + dem ELAN-Compiler übergeben. Tritt bei der Übersetzung ein + Fehler auf, wird der Paralleleditor aufgerufen. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#Datei ist keine EUDAS-Datei#off("i")# + Zieldatei existiert, ist aber keine EUDAS-Datei. +#f1# + #on("i")#keine Datei geoeffnet#off("i")# + Es muß eine virtuelle Datei vorhanden sein. + +#proc# +PROC kopiere (TEXT CONST dateiname, PROC kopierfunktion) +#endproc# + Wie oben, nur ist die Kopierfunktion gleich als Prozedur vor­ + handen. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#Datei ist keine EUDAS-Datei#off("i")# + Zieldatei existiert, ist aber keine EUDAS-Datei. +#f1# + #on("i")#keine Datei geoeffnet#off("i")# + Es muß eine virtuelle Datei vorhanden sein. + +#proc# +OP K (TEXT CONST feldname, ausdruck) +#endproc# + Kopiert den Ausdruck in das Feld 'feldname' der Zieldatei. + Dieses Feld wird eingerichtet, falls es noch nicht existiert. + Dieser Operator ist nur während eines Kopiervorganges de­ + finiert (also in einem Kopiermuster oder einer Kopierfunktion). + Er darf nicht in einer IF-Klausel stehen, sondern muß bei + jedem Satz mit gleichem Feldnamen an der gleichen Stelle auf­ + gerufen werden. + +#proc# +PROC std kopiermuster (TEXT CONST dateiname, + FILE VAR kopiermuster) +#endproc# + Liefert ein Standard-Kopiermuster, abhängig von der Zieldatei + 'dateiname'. Existiert diese nicht, wird die Quelldatei unverän­ + dert kopiert, ansonsten richtet sich das Kopiermuster nach der + Zieldatei. + + +#abschnitt ("8.3", "TRAGEN", "Tragen")# + +Durch Tragen können Sätze komplett in eine Zieldatei transportiert +werden. In der Quelldatei sind sie anschließend nicht mehr vorhan­ +den. Eine ganze Auswahl von Sätzen kann mit 'trage' transportiert +werden. 'trage satz' transportiert nur den aktuellen Satz. Mit +'hole satz' kann der letzte Satz der Zieldatei wieder zurückgeholt +werden, so daß eine EUDAS-Datei auch als Zwischenspeicher für +Einzelsätze verwendet werden kann. + Existiert die Zieldatei bereits, muß sie mindestens so viele +Felder wie die Quelldatei besitzen, damit keine Informationen ver­ +lorengehen können. Die Feldnamen müssen nicht übereinstimmen. +Existiert die Zieldatei noch nicht, wird sie mit den Feldern der +Quelldatei eingerichtet. + Die Tragefunktion kann um eine gleichzeitige Prüfung erweitert +werden. Dabei werden Bedingungen überprüft, die bei der Zieldatei +gespeichert sind. Sätze, die diese Bedingungen verletzen, werden +nicht getragen. Eine entsprechende Meldung wird in eine Protokoll­ +datei geschrieben, die als Parameter übergeben werden muß. + Die Prüfbedingungen stehen als ausführbares Programm in den +Notizen der Zieldatei. Prüfbedingungen können mit mehreren Proze­ +duren formuliert werden. 'pruefe' nimmt eine beliebige Bedingung als +Parameter und gibt bei Mißerfolg eine Meldung aus. 'wertemenge' +prüft auf Übereinstimmung mit einem der angegebenen Werte. 'feld­ +maske' legt eine Maske für ein Feld fest, die auf den Inhalt zutref­ +fen muß. + Mit Hilfe der Prozedur 'eindeutige felder' können Satzduplikate +erkannt werden. Auch diese werden nicht getragen. + Die bei den Prüfbedingungen angegebenen Feldnamen müssen in +der Quelldatei vorhanden sein. Falls eine Prüfprozedur außerhalb +von 'trage' aufgerufen wird, führt eine Verletzung der Prüfbedin­ +gung zu einem 'errorstop'. + +#proc# +PROC trage (TEXT CONST dateiname, + FILE VAR protokoll, BOOL CONST test) +#endproc# + Alle ausgewählten Sätze werden in die Datei 'dateiname' getra­ + gen. Diese wird gegebenenfalls eingerichtet. Falls 'test' ange­ + geben ist, werden die in den Notizen der Zieldatei enthaltenen + Bedingungen geprüft. Nur in diesem Fall muß 'protokoll' initial­ + isiert sein. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#kein Satz zum Tragen vorhanden#off("i")# + Die Quelldatei ist leer oder es ist keine Datei geöffnet. +#f1# + #on("i")#Datei ist keine EUDAS-Datei#off("i")# + Zieldatei existiert, ist aber keine EUDAS-Datei. +#f1# + #on("i")#Zieldatei hat falsche Felderzahl#off("i")# + Zu wenig Felder in der Zieldatei. + +#proc# +PROC trage satz (TEXT CONST dateiname) +#endproc# + Der aktuelle Satz wird in die Datei 'dateiname' getragen. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#kein Satz zum Tragen vorhanden#off("i")# + Keine Datei geöffnet oder Datei ist am Ende. +#f1# + #on("i")#Datei ist keine EUDAS-Datei#off("i")# + Zieldatei existiert, ist aber keine EUDAS-Datei. +#f1# + #on("i")#Zieldatei hat falsche Felderzahl#off("i")# + Zu wenig Felder in der Zieldatei. + +#proc# +PROC pruefe (TEXT CONST feldname, BOOL CONST bedingung) +#endproc# + Wenn die angegebene Bedingung FALSE liefert, wird eine Mel­ + dung in die Protokolldatei geschrieben und der jeweilige Satz + nicht getragen. + +#proc# +PROC wertemenge (TEXT CONST feldname. menge) +#endproc# + Es wird geprüft, ob das angegebene Feld in der Wertemenge + enthalten ist. Die einzelnen Werte in der Wertemenge werden + dabei durch Komma getrennt. Leerzeichen sind signifikant. + +#proc# +PROC feldmaske (TEXT CONST feldname, maske) +#endproc# + Es wird geprüft, ob das angegebene Feld zu der Maske paßt. Die + Zeichen in der Maske haben dabei folgende Bedeutung: + '9' trifft auf jede Ziffer zu + 'X' trifft auf jedes Zeichen zu + 'A' trifft auf jeden Großbuchstaben zu (einschließlich + Umlaute) + 'a' trifft auf jeden Kleinbuchstaben zu (einschließlich + Umlaute und 'ß') + '*' trifft auf eine Folge beliebiger Zeichen zu (auch die + leere Folge). Eine sparsame Verwendung wird empfoh­ + len, da die Bearbeitung sehr aufwendig ist. + Alle anderen Zeichen treffen nur auf ein gleiches Zeichen zu. + +#proc# +PROC eindeutige felder (INT CONST anzahl) +#endproc# + Gibt an, die wieviel ersten Felder einen Satz eindeutig identifi­ + zieren sollen. Ein Satz, der mit einem Satz der Datei in diesen + Feldern übereinstimmt, wird nicht getragen. Ohne diese Angabe + wird keine derartige Prüfung vorgenommen. + +#proc# +PROC hole satz (TEXT CONST dateiname) +#endproc# + Holt den letzten Satz der angegebenen Datei und fügt ihn vor + dem aktuellen Satz ein. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#"dateiname" existiert nicht#off("i")# +#f1# + #on("i")#Datei ist keine EUDAS-Datei#off("i")# + Zieldatei existiert, ist aber keine EUDAS-Datei. +#f1# + #on("i")#Zieldatei hat falsche Felderzahl#off("i")# + Zu viele Felder in der angegebenen Datei. +#f1# + #on("i")#Kein Satz zum Tragen vorhanden#off("i")# + Die angegebene Datei ist leer. +#f1# + #on("i")#keine Datei geoeffnet#off("i")# + Es muß eine virtuelle Datei vorhanden sein. + + +#abschnitt ("8.4", "VERARBEITUNG", "Verarbeitung")# + +Die ausgewählten Sätze der aktuellen Datei können nach einer +Verarbeitungsvorschrift verändert oder geprüft werden. Dies ge­ +schieht durch die Prozedur 'verarbeite'. Als Parameter kann ent­ +weder ein Verarbeitungsmuster als FILE oder die Verarbeitungs­ +funktion direkt als Prozedur übergeben werden. + Die Vorschrift wird durch den Operator 'V' realisiert. + +#proc# +PROC verarbeite (FILE VAR verarbeitungsmuster) +#endproc# + Die aktuelle Datei wird nach dem angegebenen Muster bearbei­ + tet. Enthält die Vorschrift, die dem ELAN-Compiler übergeben + wird, einen Fehler, wird der Paralleleditor aufgerufen. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#keine Datei geoeffnet#off("i")# + Es muß eine virtuelle Datei vorhanden sein. + +#proc# +PROC verarbeite (PROC verarbeitungsfunktion) +#endproc# + Wie oben, nur wird die Vorschrift direkt als Prozedur überge­ + ben. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#keine Datei geoeffnet#off("i")# + Es muß eine virtuelle Datei vorhanden sein. + +#proc# +OP V (TEXT CONST feldname, ausdruck) +#endproc# + Das angegebene Feld des aktuellen Satzes wird durch den Aus­ + druck ersetzt. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#Das Feld "feldname" ist nicht definiert.#off("i")# + Das angegebene Feld ist nicht vorhanden. + + +#abschnitt ("8.5", "FUNKTIONEN IN AUSDRÜCKEN", "Funktionen in Ausdrücken")# + +Für Ausdrücke bei den in diesem Kapitel beschriebenen Prozeduren +sind einfache Funktionen zur Abfrage von Feldinhalten vorhanden. +Mit 'f' kann der Inhalt eines benannten Feldes erfragt werden, bei +'wert' wird der Inhalt erst in eine REAL-Zahl umgewandelt, wobei +nichtnumerische Zeichen ignoriert werden. + Die Prozedur 'textdarstellung' kann dazu verwendet werden, +den Wert einer TEXT-Variablen als TEXT-Denoter in ELAN-Syntax +darzustellen. + Die Prozedur 'zahltext' kann dazu verwendet werden, aus einer +REAL-Zahl einen mit der richtigen Zahl von Nachkommastellen ver­ +sehenen, variabel langen Text zu machen. + +#proc# +TEXT PROC f (TEXT CONST feldname) +#endproc# + Liefert den Inhalt des angegebenen Feldes. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#Das Feld "feldname" ist nicht definiert.#off("i")# + +#proc# +REAL PROC wert (TEXT CONST feldname) +#endproc# + Liefert den Inhalt des angegebenen Feldes als REAL. Dabei + werden nichtnumerische Zeichen ignoriert, ausgenommen das + Minuszeichen und das eingestellte Dezimalkomma (s. 'dezimal­ + komma'). Tritt kein numerisches Zeichen auf, wird der Wert 0.0 + geliefert. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#Das Feld "feldname" ist nicht definiert.#off("i")# + +#proc# +REAL PROC wert (TEXT CONST feldname, INT CONST kommastellen) +#endproc# + Wie 'wert' mit einem Parameter, nur daß das Ergebnis auf die + angegebene Anzahl von Nachkommastellen gerundet wird. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#Das Feld "feldname" ist nicht definiert.#off("i")# + +#proc# +TEXT PROC textdarstellung (TEXT CONST anzeigetext) +#endproc# + Liefert 'anzeigetext' als TEXT-Denoter, also in Anführungs­ + strichen. Anführungsstriche im Text werden dabei verdoppelt. + Steuerzeichen von 0 bis 31 werden in lesbare Form gebracht. + +#proc# +TEXT PROC zahltext (REAL CONST wert, INT CONST kommastellen) +#endproc# + Liefert den Text des angegebenen Werts mit dem eingestellten + Dezimalkomma und mit der angegebenen Zahl von Nachkomma­ + stellen. Sind die Kommastellen 0, wird auch das Komma unter­ + drückt. Der Text erhält soviel Stellen, wie zur Darstellung + benötigt werden. + +#proc# +TEXT PROC zahltext (TEXT CONST feldname, + INT CONST kommastellen) +#endproc# + Wirkt wie 'zahltext (wert (feldname), kommastellen)'. + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.9 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.9 new file mode 100644 index 0000000..85dd337 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.9 @@ -0,0 +1,184 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (93)# +#kapitel ("9", "Anzeige", " ", " ")# + + + +#abschnitt ("9.1", "FENSTERVERWALTER", "Fensterverwalter")# + +Funktionen, die einen Teil des Bildschirms in einem rechteckigen +Fenster beschreiben, werden über den Fensterverwalter untereinan­ +der koordiniert. Jede Funktion fordert für ihren Fensterbereich eine +Variable vom Typ FENSTER an. Vor jedem Bildschirmzugriff kann die +Funktion erfahren, ob andere Programme den Bildschirm im Fenster­ +bereich überschrieben haben. Gleichzeitig meldet sie damit Verän­ +derungen an anderen Fenstern an, die sich mit dem eigenen über­ +schneiden. + +#proc# +PROC fenster initialisieren (FENSTER VAR neu) +#endproc# + Jede Fenstervariable muß vor Benutzung initialisiert werden. + +#proc# +PROC fenstergroesse setzen (FENSTER VAR fenster, + INT CONST x anf, y anf, + x laenge, y laenge) +#endproc# + Die Fenstergröße des Fensters wird gesetzt. 'x anf' und 'y anf' + werden von 1..n gezählt. Die Größe eines 24x80-Bildschirms + entspricht den Angaben (1, 1, 79, 24). Da das letzte Zeichen + einer Zeile wegen Rollgefahr nicht benutzt werden kann, werden + nur 79 Spalten angegeben. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#zu viele Fenster#off("i")# + Es sind nur 16 verschiedene Fenstergrößen möglich. + +#proc# +PROC fenstergroesse (FENSTER CONST fenster, + INT VAR x anf, y anf, + x laenge, y laenge) +#endproc# + Meldet die eingestellte Größe des Fensters. + +#proc# +PROC fensterzugriff (FENSTER CONST mein fenster, + BOOL VAR veraendert) +#endproc# + Ein Zugriff auf 'mein fenster' wird angemeldet. 'veraendert' gibt + an, ob das Fenster seit dem letzten Zugriff durch einen über­ + schneidenden Zugriff verändert wurde. Beim ersten Zugriff ist + 'veraendert' immer TRUE. + +#proc# +PROC fenster veraendert (FENSTER CONST fenster) +#endproc# + Falls ein Unterprogramm eine FENSTER-Variable des Hauptpro­ + grammes benutzt, kennzeichnet das Unterprogramm das Fenster + mit dieser Prozedur als benutzt, damit das Hauptprogramm das + Bild neu ausgibt. + +#proc# +PROC bildschirm neu +#endproc# + Gibt an, daß der Bildschirm von einer Funktion benutzt wurde, + die ihre Zugriffe nicht über den Fensterverwalter anmeldet. + Alle Fenster werden als verändert gekennzeichnet. + + +#abschnitt ("9.2", "ANZEIGEGRUNDFUNKTIONEN", "Anzeigegrundfunktionen")# + +Sämtliche Anzeigefunktionen werden in einem Fenster abgewickelt, +dessen Größe durch 'anzeigefenster' bestimmt wird. + Die Funktion 'bildausgeben' übernimmt die eigentliche Ausgabe. +Dabei kann durch Parameter mitgeteilt werden, ob sich an der Datei +außer der Markierung etwas geändert hat. Hat sich nichts geändert, +wird zur Optimierung unter Umständen nur die Markierung neu +ausgegeben. Das Bild wird jedoch auf jeden Fall ganz ausgegeben, +wenn das Fenster von anderer Seite verändert wurde. Auch das +Öffnen einer neuen Datei wird automatisch erkannt und richtig +behandelt. + Welche Felder dargestellt werden sollen, kann durch 'feldaus­ +wahl' angegeben werden. Dabei ist für jeden Anzeigemodus eine +eigene Feldauswahl möglich. Die Darstellung kann durch 'rollen' in +vertikaler Richtung verschoben werden. + Mit 'uebersicht' kann die Übersicht ausgegeben werden. Ihre +Größe wird durch 'uebersichtsfenster' angegeben. + +#proc# +PROC anzeigefenster (INT CONST x anf, y anf, + x laenge, y laenge) +#endproc# + Das Anzeigefenster wird in der entsprechenden Größe reser­ + viert. +#f2# + FEHLER: +#f1# + #on("i")#Anzeigefenster zu klein#off("i")# + Das Fenster ist zu schmal (< 40 Zeichen), um eine sinnvolle + Anzeige zuzulassen. + +#proc# +PROC bild ausgeben (BOOL CONST datei veraendert) +#endproc# + Im Anzeigefenster wird das Bild je nach eingestelltem Modus + ausgegeben, wenn das Fenster verändert wurde oder 'satz ver­ + aendert' TRUE ist. 'satz veraendert' muß immer dann angegeben + werden, wenn am Inhalt der virtuellen Datei etwas verändert + wurde. + +#proc# +PROC feldauswahl (TEXT CONST feldcode) +#endproc# + Die im aktuellen Modus anzuzeigenden Felder und ihre Reihen­ + folge werden ausgewählt. Dabei enthält 'feldcodes' an der i-ten + Stelle den Code der Feldnummer des Feldes, das an i-ter Posi­ + tion erscheinen soll. + +#proc# +PROC rollen (INT CONST anzahl) +#endproc# + Die Darstellung wird um die angegebene Anzahl von Zeilen + gerollt. Bei einer positiven Angabe wird zu höheren Feld- bzw. + Satznummern gerollt (Bild bewegt sich umgekehrt). Beim ersten + bzw. letzten Feld bzw. Satz hört das Rollen automatisch auf. + +#proc# +PROC uebersichtsfenster (INT CONST x anf, y anf, + x laenge, y laenge) +#endproc# + Legt die Größe des Übersichtsfensters fest. + +#proc# +PROC uebersicht (TEXT CONST feldauswahl) +#endproc# + Ruft eine Übersicht der aktuellen Datei auf, in der geblättert + und markiert werden kann. In 'feldauswahl' steht an der Stelle + i der Code der Feldnummer, die als i-tes in der Aufzählung + erscheinen soll. + + +#abschnitt ("9.3", "EDITORFUNKTIONEN", "Editorfunktionen")# + +Es stehen drei Funktionen zur Verfügung, die den Editor im Anzei­ +gemodus benutzen. Sie dienen zum Einfügen und Ändern sowie zum +Eingeben eines Suchmusters. + Der Editor wird durch ESC 'q' verlassen. Weitere ESC-Funk­ +tionen, die zum Verlassen führen sollen, können durch 'exit zeichen' +angegegeben und nach Funktionsausführung mit 'exit durch' abge­ +fragt werden. + +#proc# +PROC aendern (PROC hilfe) +#endproc# + Bietet den aktuellen Satz zum Ändern an. Steht die virtuelle + Datei am Ende, wird automatisch 'einfuegen' durchgeführt. Bei + ESC '?' wird 'hilfe' aufgerufen. + +#proc# +PROC einfuegen (PROC hilfe) +#endproc# + Fügt vor dem aktuellen Satz einen Satz ein, dessen Inhalt im + Editor angegeben wird. Bei ESC '?' wird 'hilfe' aufgerufen. + +#proc# +PROC suchen (PROC hilfe) +#endproc# + Im Editor wird eine neue Suchbedingung eingegeben. Bei ESC '?' + wird 'hilfe' aufgerufen. + +#proc# +PROC exit durch (TEXT CONST zeichenkette) +#endproc# + Gibt die Zeichen an, die beim Drücken nach ESC zum Verlassen + des Editors führen sollen. Die eingegebenen Daten werden je­ + doch vorher auf jeden Fall noch verarbeitet. + +#proc# +TEXT PROC exit durch +#endproc# + Gibt an, durch welches Zeichen der Editor verlassen wurde. + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.fehler b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.fehler new file mode 100644 index 0000000..6ce4287 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.fehler @@ -0,0 +1,129 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (115)# +#kapitel (" ", "Fehlermeldungen", " ", " ")# + + + +In diesem Kapitel sind alle Fehlermeldungen aufgeführt, die von +EUDAS erzeugt werden und zum Abbruch einer Funktion führen +können. + +#on("i")#'n' ist keine Feldnummer#off("i")# + Es wurde eine Nummer als Feldnummer angegeben, die nicht er­ + laubt ist. + +#on("i")#Datei ist keine EUDAS-Datei#off("i")# + Es wurde versucht, eine andere Datei als EUDAS-Datei zu bear­ + beiten. + +#on("i")#inkonsistente EUDAS-Datei#off("i")# + Die interne Struktur der Datei ist zerstört. Kann durch Hardware­ + probleme (Archiv-Lesefehler) oder EUDAS-interne Fehler ent­ + standen sein. + +#on("i")#EUDAS-Datei voll#off("i")# + Eine EUDAS-Datei kann nur eine bestimmte Anzahl von Sätzen + aufnehmen (mindestens 5000). + +#on("i")#Nicht erlaubtes Dezimalkomma#off("i")# + Als Dezimalkomma kann nur ein einzelnes Zeichen angegeben + werden. + +#on("i")#Zuviel Dateien geoeffnet#off("i")# + Es können nicht mehr als 10 Dateien gleichzeitig geöffnet, geket­ + tet und gekoppelt sein. + +#on("i")#Zu viele Felder#off("i")# + Alle geöffneten Dateien zusammen dürfen nicht mehr als 256 + Felder der virtuellen Datei ergeben. + +#on("i")#Zu viele Koppelfelder#off("i")# + Es dürfen insgesamt nicht mehr als 32 Koppelfelder entstehen. + +#on("i")#keine Koppelfelder vorhanden#off("i")# + Eine Datei kann nicht gekoppelt werden, wenn Sie kein Koppelfeld + besitzt. + +#on("i")#keine Datei geoeffnet#off("i")# + Es kann nicht gekettet oder gekoppelt werden, wenn noch keine + Datei geöffnet wurde. Ebenfalls sind keine Verarbeitungsproze­ + duren möglich. + +#on("i")#Nicht möglich, wenn auf Koppeldatei geschaltet#off("i")# + Wenn auf eine Koppeldatei umgeschaltet wurde, ist Öffnen, Ketten + und Koppeln nicht möglich. + +#on("i")#kein direkter Dateizugriff bei geketteten oder gekoppelten Dateien#off("i")# + Wenn Dateien gekettet oder gekoppelt sind, ist Sortieren und + Ändern der Feldstruktur nicht möglich. + +#on("i")#Datei nicht gesichert#off("i")# + Eine vorher geöffnete Datei ist verändert und nicht gesichert. + +#on("i")#Datei wird von anderer Task geändert#off("i")# + Das Öffnen der Datei zum Ändern ist im Moment nicht möglich, da + ein anderer Benutzer sie bereits ändert. + +#on("i")#Suchmuster zu umfangreich#off("i")# + Ein Suchmuster darf nicht mehr als 100 Vergleiche erfordern. + +#on("i")#direkt Drucken nicht moeglich#off("i")# + Entweder ist kein Druckprogramm installiert oder die Spooltask + reagiert nicht. + +#on("i")#Das Feld "Feldname" ist nicht definiert#off("i")# + Sie haben einen falschen Namen angegeben. + +#on("i")#Kein Satz zum Tragen vorhanden#off("i")# + Es wurde versucht, aus einer leeren Datei oder am Dateiende zu + tragen. + +#on("i")#Zieldatei hat falsche Felderzahl#off("i")# + Eine Zieldatei beim Tragen hat weniger Felder als die aktuelle + Datei. Daher würden beim Tragen Informationen verlorengehen. + +#on("i")#Zieldatei darf nicht geöffnet sein#off("i")# + Eine geöffnete Datei ist als Zieldatei nicht zulässig. + +#on("i")#Das Feld "Feldname" verletzt die Pruefbedingung#off("i")# + Eine Prüfprozedur wurde außerhalb des Tragens aufgerufen und + die Bedingung war nicht erfüllt. + +#on("i")#Das Feld "Feldname" ist nicht in der Wertemenge#off("i")# + Eine Prüfprozedur wurde außerhalb des Tragens aufgerufen und + die Bedingung war nicht erfüllt. + +#on("i")#Das Feld "Feldname" stimmt nicht mit der Maske ueberein#off("i")# + Eine Prüfprozedur wurde außerhalb des Tragens aufgerufen und + die Bedingung war nicht erfüllt. + +#on("i")#Zu viele Fenster#off("i")# + Es sind nicht mehr als 16 verschiedene Größen von Fenstern + möglich. + +#on("i")#Fenster zu klein#off("i")# + Ein Menü wurde in einem zu kleinen Fenster aufgerufen. + +#on("i")#Hilfe existiert nicht#off("i")# + Es wurde versucht, eine nicht vorhandene Hilfestellung aufzu­ + rufen. + +#on("i")#Hilfe ist leer#off("i")# + Die angewählte Hilfestellung enthält keinen Text. + +#on("i")#Anzeigefenster zu klein#off("i")# + Das Anzeigefenster muß mindestens 40 Zeichen breit sein. + +#on("i")#Ungueltige Satznummer#off("i")# + Der angegebene Text stellt keine Satznummer dar. + +#on("i")#kein rekursiver Aufruf#off("i")# + Innerhalb von EUDAS darf 'eudas' nicht erneut aufgerufen wer­ + den. + +#on("i")#Task existiert nicht#off("i")# + Es wurde versucht, eine nicht existente Task als Manager einzu­ + stellen. + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.inhalt b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.inhalt new file mode 100644 index 0000000..a9ac27f --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.inhalt @@ -0,0 +1,137 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page(3)# +#kapitel (" ", " Inhalt", "", " ")# + + + +#type ("12")# + Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i + Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iii + + +#type ("prop")# +#abschnitt ("I.", "FUNKTIONEN ZUM NACHSCHLAGEN", "Funktionen zum Nachschlagen")# + +#type ("prop")# +#on("b")#1 Zustände und Bedienung#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +1.1 Zustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 +1.2 Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 +1.3 Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 +1.4 Hilfe und Dialog . . . . . . . . . . . . . . . 9 +1.5 Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 + +#type ("prop")# +#on("b")#2 Zusammenstellung der Funktionen#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +2.1 Menü 'Öffnen' . . . . . . . . . . . . . . . . 13 +2.2 Menü 'Einzelsatz' . . . . . . . . . . . . . . 17 +2.3 Menü 'Gesamtdatei' . . . . . . . . . . . . . . 21 +2.4 Menü 'Drucken' . . . . . . . . . . . . . . . . 23 +2.5 Menü 'Dateien' . . . . . . . . . . . . . . . . 25 +2.6 Menü 'Archiv' . . . . . . . . . . . . . . . . 27 +2.7 Kurzabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 + +#type ("prop")# +#on("b")#3 Das virtuelle Dateimodell#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +3.1 Dateistruktur . . . . . . . . . . . . . . . . 31 +3.2 Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 +3.3 Koppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 +3.4 Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 +3.5 Sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 +3.6 Umschalten auf Koppeldatei . . . . . . . . . . 36 +3.7 Mehrbenutzerbetrieb . . . . . . . . . . . . . 37 + +#type ("prop")# +#on("b")#4 Ansehen und Bearbeiten#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +4.1 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 +4.2 Satzauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 +4.3 Sortieren und Reorganisieren . . . . . . . . . 44 +4.4 Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 + +#type ("prop")# +#on("b")#5 Drucken und Druckmuster#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +5.1 Druckmustersyntax . . . . . . . . . . . . . . 49 +5.2 Der Druckvorgang . . . . . . . . . . . . . . . 51 +5.3 Interpretation von Musterzeilen . . . . . . . 52 +5.4 Anschluß zum ELAN-Compiler . . . . . . . . . . 56 +5.5 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . 57 + + +#type ("prop")# +#abschnitt ("II.", "EUDAS FÜR PROGRAMMIERER", "EUDAS für Programmierer")# + +#type ("prop")# +#on("b")#6 Struktur von EUDAS-Dateien#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +6.1 Der Datentyp SATZ . . . . . . . . . . . . . . 61 +6.2 Der Datentyp EUDAT . . . . . . . . . . . . . . 63 +6.3 Satzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 +6.4 Satzzugriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 +6.5 Sortieren und Reorganisieren . . . . . . . . . 66 +6.6 EUDAS-Dateien als Assoziativspeicher . . . . . 68 + +#type ("prop")# +#on("b")#7 Verwaltung der offenen Dateien#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +7.1 Dateiverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . 71 +7.2 Feldstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 +7.3 Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . 77 +7.4 Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 +7.5 Suchbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . 79 + +#type ("prop")# +#on("b")#8 Funktionen zur Bearbeitung#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +8.1 Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 +8.2 Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 +8.3 Tragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 +8.4 Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 +8.5 Funktionen in Ausdrücken . . . . . . . . . . . 90 + +#type ("prop")# +#on("b")#9 Anzeige#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +9.1 Fensterverwalter . . . . . . . . . . . . . . . 93 +9.2 Anzeigegrundfunktionen . . . . . . . . . . . . 94 +9.3 Editorfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . 95 + +#type ("prop")# +#on("b")#10 Programmierung der Menüs#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +10.1 Menüformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 +10.2 Verwaltung der Menüs . . . . . . . . . . . . . 99 +10.3 Aufruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 +10.4 Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 + +#type ("prop")# +#on("b")#11 Programmierung von Anwendungen#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +11.1 Musterprogramme . . . . . . . . . . . . . . . 105 +11.2 Dateianwendungen . . . . . . . . . . . . . . . 109 +11.3 Integrierte Anwendungen . . . . . . . . . . . 111 + + +#type ("prop")# +#abschnitt ("III.", "ANHANG", "Anhang")# + +#type ("12")# + Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . 115 + Prozeduren mit Parametern . . . . . . . . . . 119 + Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.macros b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.macros new file mode 100644 index 0000000..e86794e --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.macros @@ -0,0 +1,70 @@ +#*format# +#limit (13.5)##start (3.5,2.5)##pagelength (21.0)##block# +#:firsthead (false)# +#linefeed (1.07)# +#*macro end# +#*text# +#type ("prop10")# +#linefeed (1.07)# +#*macro end# +#*beispiel# +#type ("12")# +#linefeed (0.97)# +#*macro end# +#*bildschirm# +#type ("15")# +#linefeed(0.83)# +#*macro end# +#*proc# +#type ("12")# +#*macro end# +#*endproc# +#free (0.1)# +#type ("prop10")# +#linefeed (1.07)# +#*macro end# +#*abschnitt ($1,$2,$3)# +#headodd# +#on("b")#$1#right#$3 %#off("b")# +#free (1.0)# +#end# +#on("b")##ib(9)#$1#ie(9,"   $3")# $2#off("b")# +#*macro end# +#*char($1)# +$1 +#*macro end# +#*kapitel ($1,$2,$3,$4)# +#free (1.3)# +#"nlq"# +#type("roman.24")# +#on("b")##center#$1#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("roman.18")# +#on("b")##center#$2 #off("b")# +#on("b")##center# $3#off("b")# +#on("b")##center#$4#off("b")# +#type ("prop10")# +#free (0.6)# +#headeven# +#on("b")#% $2 $3 $4#off("b")# +#free (1.0)# +#end# +#headodd# +#right##on("b")#%#off("b")# +#free (1.0)# +#end# +#*macro end# +#*f2# +#free (0.2)# +#*macro end# +#*a ($1)# +#on("b")#$1.#off("b")#  +#*macro end# +#*bsp ($1)# +#type("12")#$1#type("prop")# +#*macro end# +#*f1# +#free (0.1)# +#*macro end# + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.proz b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.proz new file mode 100644 index 0000000..7ec9b50 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.proz @@ -0,0 +1,195 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (119)# +#kapitel (" ", "Prozeduren", "mit", "Parametern")# + + + +#beispiel# +:= (SATZ VAR, SATZ CONST) 6.1 + +aendern (PROC hilfe) 9.3 +aendern erlaubt : BOOL 7.1 +aenderungen eintragen 7.4 +anzahl dateien : INT 7.1 +anzahl felder : INT 7.2 +anzahl koppeldateien : INT 7.1 +anzeigefenster (INT CONST x anf, y anf, + x laenge, y laenge) 9.2 +auf satz (EUDAT VAR, INT CONST satznr) 6.3 +auf satz (EUDAT VAR, TEXT CONST muster) 6.3 +auf satz (INT CONST satznr) 7.3 +ausfuehrtaste (TEXT CONST taste) 10.3 +auswahl anbieten (TEXT CONST name, FENSTER CONST f, + TEXT CONST hilfe, + PROC (TEXT VAR, INT CONST) inhalt) 10.3 + +bild ausgeben (BOOL CONST datei veraendert) 9.2 +bildschirm neu 9.1 + +dateiende (EUDAT CONST) : BOOL 6.3 +dateiende : BOOL 7.3 +dateien loeschen (BOOL CONST auch geaenderte) 7.1 +dateiversion : INT 7.1 +dezimalkomma (TEXT CONST komma) 6.5 +dezimalkomma : TEXT 6.5 +dialog 10.4 +dialogfenster (INT CONST x anf, y anf, + x laenge, y laenge) 10.4 +direkt drucken (BOOL CONST ja) 8.1 +druckdatei (TEXT CONST dateiname) 8.1 +drucke (TEXT CONST mustername) 8.1 + +editget (TEXT CONST prompt, TEXT VAR eingabe, + TEXT CONST res, hilfe) 10.4 +eindeutige felder (INT CONST anzahl) 8.3 +einfuegen (PROC hilfe) 9.3 +eudas dateiname (INT CONST dateinr) : TEXT 7.1 +EUDAT 6.2 +exit durch (TEXT CONST exit zeichen) 9.3 +exit durch : TEXT 9.3 + +f (TEXT CONST feldname) : TEXT 8.5 +fehler ausgeben 10.4 +feld aendern (SATZ VAR, INT CONST feldnr, + TEXT CONST inhalt) 6.1 +feld aendern (EUDAT VAR, INT CONST feldnr, + TEXT CONST inhalt) 6.4 +feld aendern (INT CONST feldnr, TEXT CONST inhalt) 7.2 +feldauswahl (TEXT CONST feldcodes) 9.2 +feld bearbeiten (SATZ CONST, INT CONST feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) 6.1 +feld bearbeiten (EUDAT CONST, INT CONST feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) 6.4 +feld bearbeiten (INT CONST feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) 7.2 +felderzahl (SATZ CONST) : INT 6.1 +felderzahl (EUDAT CONST) : INT 6.2 +feldindex (SATZ CONST, TEXT CONST muster) : INT 6.1 +feldinfo (EUDAT VAR, INT CONST feldnr, info) 6.5 +feldinfo (EUDAT CONST, INT CONST feldnr) : INT 6.5 +feld lesen (SATZ CONST, INT CONST feldnr, + TEXT VAR inhalt) 6.1 +feld lesen (EUDAT CONST, INT CONST feldnr, + TEXT VAR inhalt) 6.4 +feld lesen (INT CONST feldnr, TEXT VAR inhalt) 7.2 +feldmaske (TEXT CONST feldname, maske) 8.3 +feldnamen aendern (EUDAT VAR, SATZ CONST namen) 6.2 +feldnamen bearbeiten (INT CONST feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) 7.2 +feldnamen lesen (EUDAT CONST, SATZ VAR namen) 6.2 +feldnamen lesen (INT CONST feldnr, TEXT VAR name) 7.2 +feldnummer (TEXT CONST feldname) : INT 7.2 +FENSTER 9.1 +fenstergroesse (FENSTER CONST f, + INT VAR x anf, y anf, + x laenge, y laenge) 9.1 +fenstergroesse setzen (FENSTER VAR fenster, + INT CONST x anf, y anf, + x laenge, y laenge) 9.1 +fenster initialisieren (FENSTER VAR fenster) 9.1 +fenster veraendert (FENSTER CONST fenster) 9.1 +fensterzugriff (FENSTER CONST fenster, + BOOL VAR veraendert) 9.1 + +global manager 10.2 +gruppenwechsel (INT CONST gruppennr) : BOOL 8.1 + +hilfe anbieten (TEXT CONST name, FENSTER CONST f) 10.3 +hole satz (TEXT CONST dateiname) 8.3 + +inhalt veraendert (INT CONST dateinr) : BOOL 7.1 +ja (TEXT CONST frage, hilfe) : BOOL 10.4 + +K (TEXT CONST feldname, ausdruck) 8.2 +kette (TEXT CONST dateiname) 7.1 +kopiere (TEXT CONST dateiname, FILE VAR muster) 8.2 +kopiere (TEXT CONST dateiname, PROC kopierfunktion) 8.2 +kopple (TEXT CONST dateiname) 7.1 + +lfd nr : TEXT 8.1 + +markierte saetze : INT 7.5 +markierung aendern 7.5 +markierungen loeschen 7.5 +maxdruckzeilen (INT CONST anzahl zeilen) 8.1 +menue anbieten (ROW 6 TEXT CONST menuenamen, + FENSTER VAR f, + BOOL CONST esc erlaubt, + PROC (INT CONST, INT CONST) interpreter) 10.3 +menuedaten einlesen (TEXT CONST dateiname) 10.2 +menue loeschen (TEXT CONST name, INT CONST index) 10.2 +menue loeschen (BOOL CONST hilfen reduzieren) 10.2 +menue manager (DATASPACE VAR ds, + INT CONST order, phase, + TASK CONST order task) 10.2 +menuenamen (INT CONST index) : THESAURUS 10.2 + +neuer dialog 10.4 +notizen aendern (EUDAT VAR, INT CONST notiz nr, + TEXT CONST notizen) 6.2 +notizen lesen (EUDAT CONST, INT CONST notiz nr, + TEXT VAR notizen) 6.2 + +oeffne (EUDAT VAR, TEXT CONST dateiname) 6.2 +oeffne (TEXT CONST dateiname, + BOOL CONST aendern erlaubt) 7.1 + +pruefe (TEXT CONST feldname, BOOL CONST bedingung) 8.3 + +reorganisiere (TEXT CONST dateiname) 6.5 +rollen (INT CONST anzahl) 9.2 + +saetze (EUDAT CONST) : INT 6.3 +SATZ 6.1 +satz aendern (EUDAT VAR, SATZ CONST neuer satz) 6.4 +satz ausgewaehlt : BOOL 7.5 +satz einfuegen (EUDAT VAR, SATZ CONST satz) 6.4 +satz einfuegen 7.4 +satz initialisieren (SATZ VAR satz) 6.1 +satzkombination : INT 7.3 +satz lesen (EUDAT CONST, SATZ VAR satz) 6.4 +satz loeschen (EUDAT VAR) 6.4 +satz loeschen 7.4 +satz markiert : BOOL 7.5 +satznr (EUDAT CONST) : INT 6.3 +satznummer : INT 7.3 +sichere (INT CONST dateinr, TEXT CONST dateiname) 7.1 +sortiere (EUDAT VAR, TEXT CONST reihenfolge) 6.5 +sortiere (EUDAT VAR) 6.5 +sortierreihenfolge (EUDAT CONST) : TEXT 6.5 +status anzeigen (TEXT CONST zeile) 10.3 +std kopiermuster (TEXT CONST dateiname, FILE VAR f) 8.2 +suchbedingung (INT CONST feldnr, + TEXT CONST bedingung) 7.5 +suchbedingung loeschen 7.5 +suchen (PROC hilfe) 9.3 + +textdarstellung (TEXT CONST text) : TEXT 8.5 +trage (TEXT CONST dateiname, FILE VAR protokoll, + BOOL CONST test) 8.3 +trage satz (TEXT CONST dateiname) 8.3 + +unsortierte saetze (EUDAT CONST) : INT 6.5 + +V (TEXT CONST feldname, ausdruck) 8.4 +verarbeite (FILE VAR verarbeitungsmuster) 8.4 +verarbeite (PROC verarbeitungsfunktion) 8.4 + +waehlbar (INT CONST menuenr, funktionsnr, + BOOL CONST moeglich) 10.3 +wahl (INT CONST stelle) : INT 10.3 +weiter (EUDAT VAR) 6.3 +weiter (EUDAT VAR, TEXT CONST muster) 6.3 +weiter (INT CONST modus) 7.3 +wert (TEXT CONST feldname) : REAL 8.5 +wert (TEXT CONST feldname, INT CONST kommastellen) : REAL 8.5 +wertemenge (TEXT CONST feldname, menge) 8.3 + +zahltext (REAL CONST wert, INT CONST kommastellen) : TEXT 8.5 +zahltext (TEXT CONST feldname, + INT CONST kommastellen) : TEXT 8.5 +zurueck (EUDAT VAR) 6.3 +zurueck (EUDAT VAR, TEXT CONST muster) 6.3 +zurueck (INT CONST modus) 7.3 + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.reg b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.reg new file mode 100644 index 0000000..61ebef9 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.reg @@ -0,0 +1,426 @@ +#type ("prop")##limit (6.5)# +#format# +#page (125)# +#kapitel (" ", "Register ", "", " ")# + + + +#columns (2, 0.5)# +#limit (6.5)# +ABKUERZUNGEN-Anweisung 49 +Abkürzungsteil 49 +Abkürzungsverzeichnis 68 +Abkürzungszeile 50 +Abschlußzeile 39 +aendern 96 +Ändern 10, 19 + -, nach Vorschrift 48 +aendern erlaubt 74 +Änderungen 34 +aenderungen eintragen 79 +Änderungsmuster 21 +Alternative 43 +Ankreuzen 8 +anzahl dateien 74 +anzahl felder 75 +anzahl koppeldateien 74 +Anzeige 39, 93 +anzeigefenster 95 +Arbeitskopie 13, 32 + -, löschen 15, 36 + -, sichern 15, 36 +Archivmanager 28 + -, reservieren 29 +Archiv (Menü) 27 +Archivübersicht drucken 27 +Assoziativspeicher 68 +auf koppeldatei 74 +Aufräumen 26 +auf satz 65, 78 +Auf Satz Nr. 17 +Ausdrucken 24 +Ausführen 8 +ausfuehrtaste 8, 102 +AUSWAHL 97 +AUSWAHL: 4 +Auswahl 8 + -, Format 98 +auswahl anbieten 103 + +Bearbeiten 46 +BILD 97 +bild ausgeben 95 +bildschirm neu 94 + +Datei, aufräumen 26 + -, kopieren (logisch) 25 + -, kopieren vom Archiv 27 + -, löschen 25 + -, löschen auf Archiv 28 + -, Platzbedarf 26 + -, reorganisieren 26 + -, schreiben auf Archiv 27 + -, umbenennen 25 + -, virtuelle 32, 71 +Dateianwendungen 109 +Dateien Archiv, Übersicht 27 +dateiende 64, 78 +dateien loeschen 74 +Dateien (Menü) 25 +Dateien System, Übersicht 25 +Dateilimit 52 +Dateimanager 28 +Dateiname 40 +dateiversion 75 +DATUM 45 +Dezimalkomma 45 +dezimalkomma 67 +dialog 104 +Dialog 9, 103 +dialogfenster 104 +DIN 45 +direkt drucken 83f. +Druckausgabe, Richtung 23 +druckdatei 85 +drucke 84 +Drucken 23, 49, 83 + -, Archivübersicht 27 +Drucken (Menü) 23 +Druckmuster 23, 49, 83 + -, Fehler 56 +Druckvorgang 51 + +editget 104 +EDITIEREN: 6 +Editieren 23 + -, Zeile 9 +Editor 9, 29 +eindeutige felder 47, 89 +einfuegen 96 +Einfügen 10, 19 + -, Satz 36 + -, Zeile 10 +EINGABE: 4 +Eingabe 9 +Einzelsatz (Menü) 17 +ELAN-Compiler 56 +ELAN-Kommandos 8 +ENDE 97 +Endekennzeichnung 40 +ESC '?' 6 +ESC '9' 4 +ESC '1' 4 +ESC '?' 4 +ESC '?' 3 +ESC 'D' 5 +ESC ESC 3 +ESC 'F' 5f. +ESC 'g' 5 +ESC 'h' 4ff. +ESC 'K' 36 +ESC OBEN 5 +ESC 'p' 5 +ESC 'q' 4, 6 +ESC RUBIN 5 +ESC RUBOUT 5 +ESC UNTEN 5 +ESC 'w' 4f. +ESC 'z' 4f. +eudas 29 +EUDAS: 3 +EUDAS-Datei, aufspalten 110 + -, drucken 23, 49, 83 + -, einrichten 13 + -, ketten 14, 32 + -, kopieren 21, 46, 85 + -, koppeln 14, 32 + -, nach Vorschrift ändern 48 + -, öffnen 13, 32 + -, reorganisieren 67 + -, sortieren 22 + -, Struktur 31, 61 + -, tragen 46, 87 + -, Übersicht 22 + -, verändern 21 +eudas dateiname 75 +EUDAT 61, 63, 109 +EUMEL-Netz 28 +exit durch 96 + +f 91 +FEHLER 5 +fehler ausgeben 104 +Feld 31 +FELD 98 +feld aendern 62, 65, 76 +Feldauswahl 20, 41, 95 +feld bearbeiten 62, 65, 76 +felderzahl 62, 63 +feldindex 62 +feldinfo 66, 77 +Feldinhalt 31, 39 +feld lesen 65, 76 +feldmaske 47, 89 +Feldmuster 53 +Feldname 31, 39 + -, ändern 16 + -, anfügen 16 +feldnamen aendern 63 +feldnamen bearbeiten 76 +feldnamen lesen 64, 76 +feldnummer 76 +Feldstruktur 15 +Feldtyp 31, 42 +Feldtypen 45, 66 + -, ändern 16 +Feldvergleich 43 +Fenster 93 +fenstergroesse 94 +fenstergroesse setzen 93 +fenster initialisieren 93 +fenster veraendert 94 +fensterzugriff 94 +folgedatei 75 +Folgezeilen 41 +Formular 39 +FRAGE: 5 +Fragen 9 +Funktion, ausführen 8 + -, gesperrte 8 + +Gesamtdatei (Menü) 21 +Gib Kommando: 6 +global manager 36, 100 +Gruppe 51 +GRUPPE-Anweisung 49 +gruppenwechsel 51, 85 + +Hauptdatei 32 +HILFE: 4 +HILFE 97, 99 +Hilfe 9 + -, Format 98 +hilfe anbieten 103 +Holen 19 +hole satz 89 +HOP LINKS 4 +HOP 'o' 4 +HOP OBEN 3ff. +HOP RECHTS 4 +HOP RETURN 4 +HOP RUBOUT 4 +HOP UNTEN 3ff. +HOP 'x' 4 + +inhalt veraendert 74 +Initialisieren 28 +Initialisierungsteil 49 + +ja 104 + +K 46, 86 +kette 73 +Ketten 14, 32 +Klassenwechsel 106 +Kombinationen 34 +Kommandos 8 +Kommandozeile 50 +kopiere 86 +Kopieren 21, 46, 85 +Kopieren (logisch) 25 +Kopieren vom Archiv 27 +Kopiermuster 21, 46 +KOPPEL 40 +Koppeldatei, umschalten auf 36 +Koppelfelder 33 +Koppeln 14, 32f. +kopple 72 +Kurzabfrage 29 + +LEER 3f. +Leertaste 8 +lfd nr 85 +lineform 24 +LINKS 3f. +Literaturangaben 108 +Löschen 25 + -, Satz 36 + -, Zeile 10 +Löschen auf Archiv 28 + +Manager 13 +Manager (Mehrbenutzer) 16, 36 +markierte saetze 81 +Markierung 18, 40, 42 +markierung aendern 81 +Markierungen löschen 22 +markierungen loeschen 81 +maxdruckzeilen 85 +MEHR-Anweisung 50 +MENUE 97 +Menü 8 + -, Aufruf 101 + -, Verwaltung 99 +menue anbieten 101 +menuedaten einlesen 99 +Menüformat 97 +menue loeschen 100 +menue manager 100 +menuenamen 100 +Modi 55 +MODUS-Anweisung 50 +Musterprogramme 105 +Musterteil 50 +Musterzeichen 53 +Musterzeile 50 + -, Interpretation 52 + +Nachbearbeiten 24 +Nachspann 49 +NACHSPANN-Anweisung 49 +Namenskonflikte 33 +neuer dialog 104 +Normalmodus 55 +Notizen 15, 31, 64 +notizen aendern 64, 77 +notizen lesen 64, 77 + +'o' 4 +OBEN 3f. +ODER-Verknüpfung 43 +oeffne 63, 72 +Öffnen 32 +Öffnen (Menü) 13 + +pageform 24 +Paralleleditor 56, 83 +Paßwort 29 +Platzbedarf 26 +Positionieren 17, 31, 64, 77 +Priorität 44 +Programmzeile 51 +Protokolldatei 47 +Prüfbedingungen 16, 31, 47, 64, + 87 +pruefe 47, 88 +Pufferplatz 54 + +RECHTS 3f. +Refinement 56 +reorganisiere 67 +Reorganisieren 26, 45, 67 +Reservieren 29 +RETURN 4 +Richtung Druckausgabe 23 +rollen 95 +Rollen 41 +RUBIN 4 +RUBOUT 4 + +saetze 64 +SATZ 61 +Satz 31 +satz aendern 66 +satz ausgewaehlt 80 +Satzauswahl 42 +Satzeditor 9 +satz einfuegen 66, 79 +Satzformular 39 +satz initialisieren 62 +satzkombination 77 +satz lesen 66 +satz loeschen 66, 79 +satz markiert 81 +satznr 64 +satznummer 77 +Satznummer 39 +Satzposition 64 +Satzzeiger 31 +Satzzugriffe 65 +Schreiben auf Archiv 27 +SEITE 99 +sichere 73 +Sichern 15, 36 +sortiere 67 +Sortieren 22, 31, 44, 66 +Sortierreihenfolge 31, 44 +sortierreihenfolge 67 +Sortierzustand 45 +Spaltendruck 52 +Sperre 36 +Standard-Kopiermuster 21, 46 +status anzeigen 103 +Statuszeile 3 +std kopiermuster 87 +Suchbedingung 17, 39, 42 + -, löschen 18 + -, setzen 18 +suchbedingung 80 +suchbedingung lesen 80 +suchbedingung loeschen 80 +suchen 96 +Suchen, Optimierung 44 +Suchmuster 42 + -, eingeben 10 + +Tabellenmodus 55 +Tasten 3 +Tastenfunktionen 3 +TEXT 45 +textdarstellung 91 +Textdatei, ausdrucken 24 + -, editieren 23 + -, nachbearbeiten 24 +Textzeile 49f. +trage 88 +Tragen 16, 19, 21, 46, 87 +trage satz 88 + +uebersicht 95 +uebersichtsfenster 95 +Umbenennen 25 +Umbruch 40, 55 +Umschalten auf Koppeldatei 36 +UND-Verknüpfung 43 +unsortierte saetze 67 +UNTEN 3f. +Überschrift 39 +Übersicht 22, 41 +Übersicht Dateien Archiv 27 +Übersicht Dateien System 25 + +V 48, 90 +Verändern 21 +verarbeite 90 +Verarbeitung 89 +Verknüpfung von Bedingungen +43 +virtuelle Datei 32, 71 +VORSPANN 98 +Vorspann 49 +VORSPANN-Anweisung 49 + +waehlbar 102 +wahl 103 +Warten 6 +weiter 65, 78 +Weiter 17 +wert 91 +wertemenge 47, 88 +WIEDERHOLUNG-Anweisung 49 +Wiederholungsteil 49 + +'x' 4 + +ZAHL 45 +zahltext 91 +Zeichen, reservierte 44 +ZEIGEN: 6 +Zeilenende 54 +Zeilenwiederholung 55 +Zielarchiv 28 +Zurück 17 +zurueck 65, 78 +Zustand 3 +Zustandsübergänge 7 + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.titel b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.titel new file mode 100644 index 0000000..289de34 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.titel @@ -0,0 +1,68 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#free (6.0)# +#type ("roman.18")# +#on("b")#EUDAS#off("b")# +#free (1.0)# +#type ("roman.14")# +#on("b")#Anwender-#off("b")# +#on("b")#Datenverwaltungssystem#off("b")# +#free (2.0)# +#type ("10")# +#on ("b")#VERSION 4#off("b")# +#free(1.0)# +#on("u")#                                                    #off("u")# +#free (0.5)# +#on("b")#REFERENZHANDBUCH#off("b")# +#type ("prop")##block# +#page# +#free (9.5)# +Hergestellt mit Hilfe der EUMEL-Textverarbeitung und des Pro­ +gramms FontMaster der Martin Schönbeck GmbH. +#free (1.7)# +Ausgabe September 1987 + +Dieses Handbuch und das zugehörige Programm sind urheberrechtlich +geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere der Ver­ +vielfältigung in irgendeiner Form, bleiben dem Autor vorbehalten. + +Es kann keine Garantie dafür übernommen werden, daß das Pro­ +gramm für eine bestimmte Anwendung geeignet ist. Die Verantwor­ +tung dafür liegt beim Kunden. + +Das Handbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Korrekt­ +heit und Vollständigkeit der Angaben wird aber keine Gewähr über­ +nommen. Das Handbuch kann jederzeit ohne Ankündigung geändert +werden. + +(c) Copyright 1987 Thomas Berlage + Software-Systeme + Im alten Keller 3 +#free (0.1)# + D-5205 Sankt Augustin 1 +#page# +#type ("roman.24")# +#free (7.0)# +#center##on("b")#I.#off("b")# +#free (1.0)# +#type ("roman.18")# +#center##on("b")#FUNKTIONEN#off("b")# +#center##on("b")#ZUM#off ("b")# +#center##on("b")#NACHSCHLAGEN#off("b")# +#page# +#type ("roman.24")# +#free (7.0)# +#center##on("b")#II.#off("b")# +#free (1.0)# +#type ("roman.18")# +#center##on("b")#EUDAS#off("b")# +#center##on("b")#FÜR#off ("b")# +#center##on("b")#PROGRAMMIERER#off("b")# +#page# +#free (7.0)# +#type ("roman.24")# +#center##on("b")#III.#off("b")# +#free (1.0)# +#type ("roman.18")# +#center##on("b")#ANHANG#off("b")# + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.vorwort b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.vorwort new file mode 100644 index 0000000..f3880f4 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/eudas.ref.vorwort @@ -0,0 +1,29 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (1)# +#kapitel (" ", "Vorwort", " ", " ")# + + + +Lieber EUDAS-Benutzer! + +Dies ist das zweite Handbuch, das Sie zu EUDAS bekommen. Wenn +Sie sich mit EUDAS noch nicht auskennen, sollten Sie zunächst das +#on("i")#Benutzerhandbuch#off("i")# zu Rate ziehen, ehe Sie in dieses Handbuch +schauen. + + Das #on("i")#Referenzhandbuch#off("i")# ist in zwei Teile geteilt. Im ersten Teil +finden Sie eine Übersicht über alle EUDAS-Funktionen (im Kapitel +2) sowie zusammengefaßte Informationen über die Bedienung (Kapi­ +tel 1) und die genaue Wirkung der einzelnen Funktionen (Kapitel 3 +bis 5). Dieser Teil soll Ihnen zum Nachschlagen dienen, wenn Sie +eine bestimmte Information suchen. + Im zweiten Teil sind alle Informationen zusammengefaßt, die +ein Programmierer zur Benutzung der EUDAS-Funktionen braucht. Es +sei an dieser Stelle jedoch davon abgeraten, sofort eigene Program­ +me zu schreiben, da sich in vielen Fällen die gleiche Wirkung auch +durch Programmierung innerhalb von EUDAS-Funktionen erreichen +läßt (zum Beispiel in Druck- und Änderungsmustern). + Im Zweifelsfall orientieren Sie sich anhand von Kapitel 11, wie +Sie Ihr Problem am besten lösen können. + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/ref.abb.1-1 b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/ref.abb.1-1 new file mode 100644 index 0000000..bc70722 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/ref-manual/ref.abb.1-1 @@ -0,0 +1,58 @@ +#type ("prop")##limit (13.5)# +#start (3.5, 5.0)# +#lpos (0.5)##c pos (3.5)##c pos (4.7)##cpos (7.0)##c pos (10.5)# +#table# +      eudas   ESC q   + +    ESC ESC   ESC h +#free (0.2)# +#type ("roman.12")# +GIB KDO:     EUDAS   +#type ("prop")# +#free (0.2)# +    ESC h     +    RET        LEER  'Buchst.'   + +        ESC q           + +#type ("roman.12")# +        FEHLER + + +  WARTEN       +#type ("prop")# +      n, j   +#type ("roman.12")# +        FRAGE +#type ("prop")# + +      RET   +#type ("roman.12")# +        EINGABE +#type ("prop")# +#linefeed (0.5)# + + +        ESC z           +      ESC q   +#linefeed (1.0)# +#type ("roman.12")# +        AUSWAHL +#type ("prop")# + +      ESC q   +#type ("roman.12")# +        EDITIEREN +#type ("prop")# + +      ESC q   +#type ("roman.12")# +        SATZEDITOR +#type ("prop")# +ESC ?   ESC q         +      ESC q   +#type ("roman.12")# +HILFE       ZEIGEN +#type ("prop")# + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.1 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.1 new file mode 100644 index 0000000..0c6871b --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.1 @@ -0,0 +1,254 @@ +#type ("prop10")##limit (14.0)# +#page (3)# +#format# +#kapitel ("1", "Was", "kann", "EUDAS ?")# + + + +In diesem Kapitel wollen wir Ihnen erklären, was EUDAS Ihnen ei­ +gentlich bringen soll. Sie arbeiten sicher nicht nur aus Spaß am +Computer, sondern wollen ihn für bestimmte Aufgaben einsetzen. Ein +Computer kann bestimmte Aufgaben nur dann bearbeiten, wenn er +dafür programmiert worden ist. + EUDAS ist nun ein Programm, das allgemein Aufgaben der Da­ +tenverwaltung lösen kann. Zunächst wollen wir Ihnen erläutern, +wodurch dieses Anwendungsgebiet genau charakterisiert wird. + + +#abschnitt ("1.1", "TEXTVERARBEITUNG UND DATENVERWALTUNG", "Textverarbeitung und Datenverwaltung")# + +Es gibt zwei Einsatzbereiche des Computers, die von fast jedem An­ +wender benötigt werden, egal auf welchem Spezialgebiet er tätig ist: +nämlich die #on("i")#Textverarbeitung#off("i")# und die #on("i")#Datenverwaltung#off("i")#. Durch die +Unterscheidung dieser beiden Bereiche werden die charakteristi­ +schen Merkmale der Datenverwaltung abgegrenzt. + +#a ("Textverarbeitung")# Die Textverarbeitung befaßt sich damit, einen +beliebigen Text auf einem Rechner zu erfassen und anschließend +über einen Drucker wieder auszugeben. Der Sinn dieser Arbeit liegt +darin, daß man einen einmal eingegebenen Text sehr einfach ändern +kann. Außerdem kann der Computer einige unangenehme Aufgaben +übernehmen, die beim Schreiben von Texten auftreten: die Auftei­ +lung auf Zeilen und Seiten, die Seitennumerierung und vieles mehr. + Charakteristisch für die Textverarbeitung ist, daß der Einfluß +des Computers sich auf kosmetische Details beschränkt. Die Spei­ +cherung und eventuelle Aufbereitung zum Drucken haben praktisch +nichts mit dem Inhalt des Textes zu tun. Dies wäre für den Rechner +auch sehr schwierig, da die im Text enthaltenen Informationen in +menschlicher Sprache vorliegen, die für einen Rechner nicht ver­ +ständlich ist. + +#a ("Datenverwaltung")# Bei der Datenverwaltung werden ebenfalls textu­ +elle Informationen gespeichert, diese liegen aber in einer aufberei­ +teten Form vor, die einen Teil des Inhalts für den Computer ver­ +ständlich macht. Bei der Datenverwaltung werden Objekte betrach­ +tet, die verschiedene Eigenschaften haben können. Ein solches +Objekt kann z.B. eine Person sein. Als Eigenschaften werden mit +dieser Person zusammenhängende Informationen betrachetet, die für +die jeweilige Anwendung wichtig sind. + Ein Beispiel für eine solche Betrachtungsweise ist der Arbeit­ +nehmer im Betrieb. Einige der typischerweise erfaßten Daten sind +Name, Adresse, Telefon, Geburtsdatum und Geschlecht. Alle diese +Daten sind Eigenschaften oder #on("i")#Attribute#off("i")#, die einem bestimmten +Menschen mehr oder weniger fest zugeordnet sind. + Die Betonung inhaltlicher Beziehungen erleichtert es dem Com­ +puter, die gespeicherten Daten in verschiedenen Variationen aus­ +zuwerten. + +#a ("Beispiel")# Um die Unterscheidung zwischen Textverarbeitung und +Datenverwaltung deutlicher zu machen, werden im folgenden Bei­ +spiel die Informationen über eine Person in zwei unterschiedlichen +Formen dargeboten, die für den Menschen die gleiche Aussagekraft +haben: + + 1. Frau Magdalene Kant, geb. Hagedorn, wurde am 12. Januar + 1946 geboren. Sie wohnt in Bonn in der Meckenheimer Allee + 112. Seit 1977 arbeitet sie in unserer Firma. Sie ist tele­ + fonisch erreichbar unter der Nummer 0228/356782. + + 2. Name: Magdalene + Vorname: Kant + Geburtsname: Hagedorn + Geburtsdatum: 12.01.46 + Geschlecht: weiblich + Strasse: Meckenheimer Allee 112 + PLZ: 5200 + Wohnort: Bonn 1 + Vorwahl: 0228 + Telefon: 356782 + beschäftigt seit: 1977 + +Die Form der Darstellung wie in der ersten Alternative eignet sich +nur für den Menschen, da die gleiche Information auf viele ver­ +schiedene Weisen ausgedrückt werden könnte (z.B. unterschiedlicher +Satzbau). Die zweite Alternative beschränkt sich auf die für die +bestimmte Anwendung wesentlichen Zusammenhänge; der Computer +kann die Aufteilung der Information in einzelne Attribute ausnut­ +zen. + In dieser zweiten Form können Sie Daten mit EUDAS erfassen +und auch auswerten. Die Attribute können Sie jeweils passend zu +den erfaßten Daten selbst bestimmen. + Für Daten in der ersten Form steht Ihnen die EUMEL-Textver­ +arbeitung zur Verfügung. EUDAS wurde so entwickelt, daß Sie auch +Daten an die Textverarbeitung übergeben können. + Es ist nämlich möglich, einen freien Text aus der Attributdar­ +stellung automatisch zu erzeugen, indem Sie dem Computer den +Satzbau mit entsprechenden Platzhaltern vorgeben. Der Rechner +setzt die einzelnen Attribute dann an die angegebenen Stellen. +Diese Funktion ist ein Kernstück von EUDAS und wird in Abschnitt +1.3 näher erläutert. + + +#abschnitt ("1.2", "EUDAS ALS KARTEIKASTEN", "EUDAS als Karteikasten")# + +Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, ähnelt die zweite Form der +Darstellung einer Karteikarte, auf der Platz für bestimmte Einträge +freigehalten wird. Anhand dieses Modells können Sie sich in vielen +Fällen die Arbeitsweise von EUDAS veranschaulichen. Sie sollten die +Analogie allerdings nicht zu weit treiben: EUDAS schaufelt ja nicht +wirklich mit Karteikarten herum. Manche Funktionen sind eben +computerspezifisch und ließen sich mit Karteikarten gar nicht +durchführen. + Mit EUDAS können Sie die möglichen Einträge auf den Karteikar­ +ten (also die Attribute) völlig frei bestimmen; die einzige Beschrän­ +kung besteht darin, daß Sie in einem Karteikasten nur Karten mit +völlig gleichem Aufbau verwenden können. Wenn Sie eine neue Kar­ +teikarte entwerfen wollen, brauchen Sie nur Namen für die einzel­ +nen Einträge anzugeben. EUDAS zeigt Ihnen dann quasi eine Karte +am Bildschirm, in der diese Einträge aufgeführt sind. + Sie können nun am Bildschirm Daten auf diese Karteikarten +schreiben. Dabei dürfen die Einträge fast beliebig lang sein; wenn +der Platz auf dem Bildschirm nicht reicht, können Sie sich Ihre +überdimensionale Karteikarte in Ausschnitten ansehen. + Die einmal eingegebenen Daten bleiben nun so lange gespei­ +chert, wie Sie wollen (bzw. bis Ihr Rechner zusammenfällt). Haben +Sie beim Eintragen Fehler gemacht, können Sie diese jederzeit kor­ +rigieren oder später noch weitere Informationen ergänzen. + +#beispiel# +#free (7.5)# + +#center#Abb. 1-1 EUDAS als Karteikasten +#text# + +#a ("Anwendungen")# Mit den gespeicherten Daten können Sie nun ver­ +schiedene Dinge anstellen (bzw. vom Rechner anstellen lassen). Das +Einfachste ist natürlich das, was Sie mit einer Kartei auch machen +würden, sich nämlich einzelne Karteikarten anzuschauen. + Um eine bestimmte Karteikarte herauszufinden, geben Sie +EUDAS einfach den Inhalt vor, nach dem gesucht werden soll. Hier +zeigt sich bereits der erste Vorteil eines Computers: Die Suche in +der EUDAS-Kartei ist viel schneller, als Sie es von Hand könnten. +Außerdem kann der Rechner keine Karte zufällig übersehen. + EUDAS zeigt sich auch dann überlegen, wenn Sie einen ganz +bestimmten Teil der Kartei durchforsten müssen. Eine Bücherei muß +z.B. regelmäßig alle Bücher heraussuchen, deren Leihfrist über­ +schritten ist. Der Computer durchsucht in solchen Fällen ermü­ +dungsfrei auch große Datenmengen. + Wenn Sie die Karteikarten in einer bestimmten Reihenfolge +haben wollen, kann EUDAS auch das Sortieren übernehmen. Weitere +automatische Vorgänge betreffen z.B. das Rauswerfen überflüssiger +oder veralteter Karten. Die Einträge können auch nach einer be­ +stimmten Vorschrift alle geändert werden. Solche Aufgaben treten +z.B. in der Schule auf, wo die Schüler jedes Jahr versetzt werden +müssen (natürlich bis auf Ausnahmen). + Auch Beziehungen zwischen verschiedenen Karteien kann +EUDAS herstellen. Dies kann man noch einmal an dem Beispiel der +Bücherei illustrieren. Wenn ein Buch gefunden wurde, dessen Leih­ +frist überschritten ist, muß der zugehörige Ausleiher gefunden und +angeschrieben werden. Das Heraussuchen beider Karten kann EUDAS +in einem Arbeitsgang durchführen. + + +#abschnitt ("1.3", "DRUCKEN", "Drucken")# + +Eine besondere Stärke von EUDAS ist die Möglichkeit, die gespei­ +cherten Daten in schriftlicher Form auszuwerten. Dadurch, daß die +Daten in einer Form gespeichert sind, die den Inhalt widerspiegelt, +können die gleichen Daten in vielen verschiedenen Formen auf +Papier ausgegeben werden. + +#beispiel# + + + Karl Eudas + An Poltersdorf + XXXXXXXXXXX + XXXXXXXXXXX + + XXXX XXXXXXXXXXXX + + Lieber XXXXXXX ! + + Dies ist ein Beispiel für ein + Druckmuster. + + Viele Grüße + + + +#center#Abb. 1-2 Muster für die Druckausgabe +#text# + +Zu diesem Zweck geben Sie EUDAS ein Muster des gewünschten Aus­ +drucks vor. Der Rechner setzt dann an entsprechend markierten +Leerstellen die gespeicherten Informationen ein und druckt das +Ergebnis aus. Auf diese Weise ersparen Sie sich die umfangreiche +Schreibarbeit, die anfällt, wenn die Informationen auf den Kartei­ +karten in anderer Form benötigt werden. + Natürlich müssen Sie zum Entwerfen des Formulars kein ge­ +wiefter Programmierer sein. Wenn Sie einen Rundbrief verschicken +wollen, schreiben Sie den Brief, als wollten Sie Ihn nur einmal +schicken. Lediglich im Adressfeld müssen Sie Platzhalter an den +Stellen vorsehen, an denen später die wirklichen Adressen stehen +sollen. + +#a ("Verwendungsmöglichkeiten")# Die Möglichkeiten für solche Formulare +sind unbegrenzt. Beispiele sind Briefe, Adreßaufkleber, Überwei­ +sungsaufträge und sortierte Listen. Mit den Inhalten einer Kartei +können Sie beliebig viele verschiedene Ausgaben erzeugen. Bei dem +obigen Beispiel der Leihbücherei könnten Sie EUDAS dazu einsetzen, +nicht nur die säumigen Ausleiher herauszufinden, sondern die Mah­ +nung gleich fertig für einen Fensterbriefumschlag herzustellen. Für +den Bediener bliebe die einzige Tätigkeit, diesen Vorgang anzuwer­ +fen. + Wie weiter oben schon erwähnt, können Sie diese Ausgaben von +EUDAS auch zur Textverarbeitung übernehmen. So können Sie zum +Beispiel die Literaturliste für ein Buch mit EUDAS führen und Aus­ +züge später jeweils an die passenden Stellen einfügen. + +#a ("Berechnungen")# Die Druckfunktion von EUDAS kann jedoch nicht nur +zum Ausfüllen von Formularen verwendet werden. Wenn Sie Berech­ +nungen anstellen oder Auswertungen vornehmen wollen, können Sie +im Druckmuster auch Anweisungen der Sprache ELAN verwenden. +Damit haben Sie eine komplette Programmiersprache für Ihre Muster +zur Verfügung. + Ehe Sie einen Schreck bekommen: Selbst für komplizierte Muster +brauchen Sie nur einen ganz kleinen Teil von ELAN zu beherrschen, +da die meiste Arbeit immer von EUDAS übernommen wird (Sie müssen +also nicht etwa selber ein ganzes Programm schreiben). + Anwendungen für diese Möglichkeit gibt es genug. Angefangen +von einfachen Zählungen bis hin zu statistischen Auswertungen, +von einfachen Summen bis zum kompletten Rechnungsschreiben. +Immer nimmt Ihnen EUDAS alles das ab, was automatisch ablaufen +kann. Sie versorgen EUDAS nur noch mit den passenden Formeln für +Ihre Anwendung. + + +#abschnitt ("1.4", "GRENZEN", "Grenzen")# + +Natürlich können Sie nicht alle Probleme mit EUDAS gleichermaßen +gut lösen. EUDAS verwendet ein einfaches Modell (Karteikasten) und +versucht, mit möglichst wenig Informationen von Ihrer Seite auszu­ +kommen. Kompliziertere Sachverhalte verlangen auch kompliziertere +Strukturen, die Sie dann selbst entwerfen müssen. Eine einfache +Lösung mit EUDAS kann in solchen Fällen zu langsam oder zu um­ +ständlich sein. + Wenn Sie jedoch die wenigen Strukturprinzipien von EUDAS +verstanden haben, werden Sie sehr schnell viele Probleme mit +EUDAS lösen können. Zuerst erfassen Sie einfach alle Daten, die Sie +brauchen und überlegen sich erst dann, in welcher Form Sie diese +Daten haben wollen. Auch nachträglich können Sie jederzeit noch +neue Daten und Formulare hinzufügen, so daß Sie mit der Zeit +EUDAS gewinnbringend für viele Routineaufgaben benutzen werden. + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.10 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.10 new file mode 100644 index 0000000..9d48385 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.10 @@ -0,0 +1,485 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (97)# +#kapitel("10", "Datenabfrage", "am", "Bildschirm")# + + + +#abschnitt ("10.1", "FELDAUSWAHL", "Feldauswahl")# + +Da die Anzahl der möglichen Felder bei EUDAS-Dateien viel größer +ist als die Anzahl der zur Verfügung stehenden Zeilen auf dem +Bildschirm (255 gegenüber 22), muß es eine Möglichkeit geben, auch +die übrigen Felder anzusehen. + +#a ("Rollen")# Dazu kann man den Bildschirmausschnitt in vertikaler +Richtung #on("i")#rollen#off("i")#. Sie müssen sich die Bildschirmanzeige als einen +Ausschnitt des wirklichen Satzes vorstellen. Um weitere Inhalte des +Satzes zu sehen, verschieben Sie den Ausschnitt einfach. + Dazu dienen die beiden Tastenkombinationen ESC OBEN und ESC +UNTEN. Diese Kombinationen wirken nur im Menü "Einzelsatz". An +der Bildschirmanzeige ändert sich natürlich nur dann etwas, wenn +es noch weitere Felder zum Anzeigen gibt. + Ob dies der Fall ist, können Sie an zwei Indikatoren ablesen. +Zum einen wird hinter dem letzten Feld eine markierte Abschluß­ +zeile ausgegeben. Ist diese nicht sichtbar, gibt es noch Felder, die +Sie mit ESC UNTEN hochholen können. Zum anderen steht die Num­ +mer der ersten Zeile in der Überschrift. Ist diese Nummer größer als +1, können Sie mit ESC OBEN noch Felder sichtbar machen. + Das Rollen ist oft auch dann notwendig, wenn sich ein Feld +über mehrere Zeilen erstreckt. In diesem Fall kann es passieren, +daß die erste Zeile des Feldes nicht mehr sichtbar ist, da sie ober­ +halb des Anzeigebereichs liegen würde. + +#a ("Feldauswahl")# Eine weitere Möglichkeit bei zu vielen Feldern be­ +steht darin, nur die interessanten Felder zur Anzeige auszuwählen. +Dies geschieht mit der Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + F Feldauswahl +#text# +#free (0.2)# +Ihnen werden alle Felder zur Auswahl angeboten. Kreuzen Sie die +Felder an, die Sie sehen wollen und denken Sie daran, daß die Rei­ +henfolge des Ankreuzens beachtet wird. Anschließend werden Ihnen +nur die ausgewählten Felder angezeigt. Falls Sie kein Feld ankreu­ +zen, bleibt die alte Feldauswahl bestehen. + Wollen Sie wieder alle Felder sehen, müssen Sie diese nicht alle +einzeln ankreuzen. Mit HOP 'x' in der Auswahl werden alle Felder +angekreuzt (die noch nicht angekreuzt waren). Diese Tastenkombi­ +nation können Sie allgemein bei einer Auswahl verwenden. Sie +können die Kreuzchen mit 'o' auch wieder löschen, um zum Beispiel +"alle außer einem" auszuwählen. + Beachten Sie, daß die Auswahl der anzuzeigenden Felder nichts +mit der eigentlichen Dateistruktur zu tun hat, sondern nur für die +Anzeige gilt. Den Verarbeitungsfunktionen (zum Beispiel Drucken) +stehen natürlich nach wie vor alle Felder zur Verfügung. + Unvermutete Effekte können dann entstehen, wenn Sie bei +einer eingestellten Feldauswahl ändern oder einfügen. Die nicht +ausgewählten Felder werden beim Ändern natürlich nicht geändert +und beim Einfügen einfach leer gelassen. + + +#abschnitt ("10.2", "SATZEDITOR", "Satzeditor")# + +An dieser Stelle sollen noch einige weitere Funktionen des Satz­ +editors vorgestellt werden, die Sie noch nicht kennengelernt haben. + +#a ("Rollen im Satzeditor")# Sie können auch rollen, wenn Sie sich im +Satzeditor befinden (also beim Suchen, Einfügen und Ändern). Den­ +ken Sie daran, daß Sie die Einzelsatzanzeige immer mit ESC OBEN +und ESC UNTEN rollen, während sonst (Editor, Auswahl von Datei­ +namen) immer mit HOP OBEN und HOP UNTEN gerollt wird. + Diese Diskrepanz hat technische Gründe und läßt sich leider +nicht vermeiden. Wie Sie sich vielleicht erinnern, führt das Blättern +mit HOP OBEN und HOP UNTEN im Satzeditor dazu, daß die Korre­ +spondenz zwischen Feldnamen und Feldinhalt verlorengeht. Daher +muß an dieser Stelle mit ESC statt HOP gearbeitet werden. + +#a ("Ähnliche Sätze")# Wenn Sie mehrere ähnliche Sätze eintragen müssen, +bietet Ihnen EUDAS eine Erleichterung an. Sie können nämlich beim +Einfügen die Daten eines anderen Satzes übernehmen. + Dazu müssen Sie beim Ändern oder Einfügen des anderen Satzes +ESC 'p' drücken. Der Inhalt des Satzes wird dann in einen Zwischen­ +speicher gebracht. Beachten Sie, daß im Gegensatz zum EUMEL- +Editor kein Text markiert sein muß, sondern immer der ganze Satz +transportiert wird. + Beim Einfügen eines neuen Satzes können Sie diesen Satz dann +mit ESC 'g' in den Satzeditor übernehmen. Alle vorherigen Inhalte +werden überschrieben. Anschließend können Sie die Daten nach +Wunsch abändern. + Der Inhalt des Zwischenspeichers kann beliebig oft auf diese +Weise kopiert werden. Der Inhalt des Zwischenspeichers wird bei +Ändern der Feldauswahl oder beim Öffnen einer neuen Datei ge­ +löscht. + +#a ("Tagesdatum")# Im Satzeditor können Sie mit ESC 'D' das aktuelle +Tagesdatum abfragen. Es wird an der aktuellen Cursorposition ein­ +getragen, als ob Sie es selbst getippt hätten. + Auf diese Weise können Sie Sätze einfach mit Datum versehen +oder nach Sätzen suchen, die mit dem Tagesdatum in Beziehung +stehen (zum Beispiel 'Fälligkeit = Heute'). + + +#abschnitt ("10.3", "SUCHMUSTER", "Suchmuster")# + +Die bisher genannten Möglichkeiten des Suchmusters sind noch +etwas beschränkt. Eine Bedingung in unserer Adressendatei, die wir +im Suchmuster noch nicht ausdrücken können, wäre zum Beispiel: +Suche alle Adressen der Personen, die Wegner oder Simmern heißen. + Diese Alternative, Wegner ODER Simmern, kann nun in EUDAS +durch ein Komma ausgedrückt werden: + +#beispiel# + Name Wegner,Simmern + Vorname +#text# + +Beachten Sie, daß hinter dem Komma kein Leerzeichen folgen darf, +wie Sie es vielleicht gewohnt sind, in einem Text zu schreiben. +EUDAS kann nämlich nicht unterscheiden, ob Sie das Leerzeichen +nur aus optischen Gründen geschrieben haben, oder ob Sie danach +suchen wollen. + +#a ("Lokale Alternative")# Die eben beschriebene Konstruktionsmethode +heißt #on("i")#lokale Alternative#off("i")#. Lokal deshalb, weil Sie nur innerhalb +eines Feldes gilt. Was das bedeuten soll, sehen Sie, wenn Sie die +Bedingung mit einer weiteren Bedingung für ein anderes Feld kom­ +binieren: + +#beispiel# + Name Wegner,Simmern + Vorname + Strasse + PLZ 5* + Ort +#text# + +Dieses Muster hat die Bedeutung: Wähle alle Personen namens Weg­ +ner oder Simmern aus, die im PLZ-Bereich 5 wohnen. Die beiden +Bedingungen für den Namen sind mit der Bedingung für die PLZ mit +UND verknüpft - das heißt, eine der beiden ersten Bedingungen muß +zutreffen #on("i")#und#off("i")# die untere Bedingung. Dieses UND ist global, da es +Bedingungen für verschiedene Felder miteinander verbindet. + Natürlich können Sie für mehrere Felder gleichzeitig lokale +Alternativen angeben. Eine anderes Suchmuster könnte zum Beispiel +so aussehen: + +#beispiel# + Name Wegner,Simmern + Vorname + Strasse + PLZ 5,5000 + Ort +#text# + +In diesem Fall muß eine ausgewählte Person Wegner oder Simmern +heißen und in Köln wohnen. + +#a ("Globale Alternative")# Es wird nun aber für bestimmte Situationen +noch eine andere Art von Alternativen benötigt. Als Beispiel soll +ein Suchmuster dienen, das folgende Bedingung ausdrückt. Gesucht +ist eine weibliche Person mit Namen Simmern oder eine männliche +Person mit Namen Wegner. + Dieser Fall läßt sich mit unseren bisherigen Mitteln nicht lö­ +sen. Es wird nämlich eine Alternative zwischen zwei zusammen­ +gesetzten Bedingungen gefordert. Als Ausweg bietet sich an, prak­ +tisch mehrere Suchmuster anzugeben, die dann mit ODER verknüpft +werden. + Um diese verschiedenen Suchmuster optisch am Bildschirm zu +kennzeichnen, wird ein Semikolon als sogenannte #on("i")#globale Alternati­ +ve#off("i")# verwendet. Das Semikolon trennt das Suchmuster quasi in ver­ +schiedene Spalten auf, die jeweils eine eigene Bedingung enthalten +können. Unser gewünschtes Suchmuster würde also so aussehen: + +#beispiel# + Name Wegner;Simmern + Vorname + Strasse + PLZ + Ort + m/w m;w +#text# + +Ebenso wie bei lokalen Alternativen darf hinter dem Semikolon kein +Leerzeichen folgen. Daher kann das zweite Semikolon auch nicht +direkt unter dem ersten stehen. Die Spalten werden also einfach nur +durchgezählt: nach dem ersten Semikolon beginnt die zweite Spal­ +te, nach dem zweiten Semikolon die dritte usw. + In Zeilen, in denen keine Bedingungen stehen, kann auch das +Semikolon weggelassen werden. Es kann ebenfalls weggelassen wer­ +den, wenn die weiteren Spalten leer sind. Steht ein Semikolon direkt +am Anfang der Zeile, so ist die erste Spalte leer. + Um dies zu illustrieren, sei hier noch ein weiteres Beispiel +angegeben: + +#beispiel# + Name Wegner + Vorname ;Anna-Maria + Strasse +#text# + +In diesem Fall muß eine ausgewählte Person mit Nachnamen Wegner +oder mit Vornamen Anna-Maria heißen. + +#a ("Stern")# Bis jetzt haben Sie hauptsächlich Bedingungen betrachtet, +die exakt zutreffen mußten. Sie wissen aber bereits, daß man auch +Bedingungen angeben kann, bei denen nur ein Teil des zu suchen­ +den Feldes bekannt ist, nämlich indem der unbekannte Teil mit +einem Stern markiert wird. + In Kapitel 5 haben Sie gelernt, daß der Stern nur am Anfang +und Ende des Musters stehen kann. Dies trifft nicht ganz zu, denn +Sie können den Stern auch inmitten eines Textes anwenden. So +trifft die Bedingung #bsp("'Si*n'")# auf alle Namen zu, die mit 'Si' beginnen +und mit 'n' enden. + Beachten Sie hier das "und" in der Formulierung der Bedingung. +Das Muster ist eigentlich eine Schreibweise für zwei Bedingungen +für ein Feld, die mit UND verknüpft sind. + Sie können auch noch weitere Sterne in das Muster aufnehmen. +Dabei gibt es jedoch eine Kleinigkeit zu beachten. Das Muster +#bsp("'*x*y*'")# bedeutet: das Feld muß ein 'x' und ein 'y' enthalten. Über +die Reihenfolge der beiden Zeichen ist jedoch in dieser Bedingung +nichts gesagt, obwohl es vielleicht vom Aussehen suggeriert wird. + Denken Sie daran, keine zwei Sterne nebeneinander zu schrei­ +ben - eine solche Bedingung hätte keinen Sinn. + Es gibt eine weitere spezielle Bedingung, die mit Hilfe des +Sterns formuliert wird. Ein einzelner Stern bedeutet nämlich: Das +Feld ist nicht leer. Beachten Sie den kleinen Unterschied: ein Stern +in einem Muster kann für einen beliebigen Text stehen, der auch +leer sein kann. Ein einzelner Stern jedoch steht für einen beliebigen +Text, der nicht leer ist. + Damit Sie ein Gefühl für die Verwendung des Sterns bekommen, +hier noch ein paar Beispiele: + +#beispiel# +Mei*r* +#text# + Der Name beginnt mit 'Mei' und enthält ein 'r'. Trifft zu auf + 'Meier', 'Meiring', aber nicht auf 'Meiling' oder 'Merzei'. + +#beispiel# +Donau*dampf*schiff*schaft +#text# + Feld beginnt mit 'Donau', endet mit 'schaft' und enthält + 'dampf' und 'schiff'. Trifft zu auf 'Donaudampfschiffahrtsge­ + sellschaft', aber auch auf 'Donaugesellschiffdampffahrtschaft'. + +#beispiel# +Roller*erfahren +#text# + Dieses Muster muß man ganz genau interpretieren. Es bedeutet: + der Inhalt beginnt mit 'Roller' und endet mit 'erfahren'. Das + Muster trifft nicht nur auf 'Roller erfahren' sondern auch auf + 'Rollerfahren' zu. Der Stern verliert also in diesem Fall seine + symbolische Bedeutung als Platzhalter für einen bestimmten + Text. + +#a ("Vergleiche")# Es gibt in EUDAS noch weitere Muster, die einen gan­ +zen Bereich von Werten auswählen. Diese betreffen Bedingungen der +Art "größer als" und "kleiner als". Solche Vergleichsbeziehungen +werden durch zwei Punkte dargestellt. + So wählt das Muster #bsp("'K..'")# alle Felder aus, die in der alphabe­ +tischen Reihenfolge hinter 'K' liegen, wobei das 'K' selbst mit ein­ +geschlossen ist. Umgekehrt trifft #bsp("'..K'")# auf alle Felder zu, die davor +liegen. + Sie können beide Bedingungen auch kombinieren. So trifft die +Bedingung #bsp("'A..K'")# auf alle Felder zu, die im Lexikon unter 'A' bis +'J' erscheinen (die Felder mit 'K' sind hier ausgeschlossen). Beach­ +ten Sie, daß die direkte Kombination wieder die Verknüpfung zweier +einzelner Bedingungen mit UND darstellt. + +#a ("Negation")# Um den Bereich möglicher Suchmuster noch zu erweitern, +können Sie einzelne Bedingungen auch noch verneinen. Dies ge­ +schieht durch Voranstellen zweier Minuszeichen. So bedeutet das +Muster #bsp("'--Meier'")#, daß alle Personen ausgewählt werden, die nicht +Meier heißen. + Die Verneinung bezieht sich immer auf das unmittelbar folgende +Muster (bis zum nächsten Komma, Semikolon oder dem Zeilenende) +und nicht etwa auf eine ganze Zeile. Sie umfaßt jedoch die UND- +Verknüpfung der kombinierten Bedingungen. So sind zum Beispiel die +Muster #bsp("'--E..M'")#, #bsp("'--E..,--..M'")# und #bsp("'..E,M..'")# völlig gleichbedeu­ +tend. + +#a ("Feldvergleich")# Als letztes haben Sie im Suchmuster auch noch die +Möglichkeit, ein Feld mit anderen Feldern des gleichen Satzes zu +vergleichen. Bisher hatten Sie ein Feld ja immer nur mit konstanten +Texten verglichen. + Um dies zu erreichen, geben Sie statt eines Vergleichstextes +den Feldnamen des Feldes an, mit dem Sie vergleichen wollen. Zur +Kennzeichnung müssen Sie dem Namen noch ein '&' voranstellen. +Diese Konstruktion funktioniert mit allen bisher besprochenen Ver­ +gleichen. Beispielsweise trifft + +#beispiel# + Feld1 ..&Feld2 +#text# + +auf alle Sätze zu, in denen der Inhalt von Feld1 kleiner ist als der +Inhalt von Feld2. + Im Gegensatz zum Druckmuster dürfen in den Feldnamen zwar +Leerzeichen enthalten sein, nicht jedoch +#free (0.2)# +#beispiel# + .. * , ; +#text# +#free (0.2)# +da diese Zeichen als reservierte Zeichen gelten und jeweils als +Begrenzer wirken. Die gleiche Beschränkung gilt dementsprechend +auch für konstante Vergleichstexte. + Beachten Sie, daß hinter dem '&' bis zum nächsten Begrenzer­ +zeichen ein gültiger (vorhandener) Feldname stehen muß. Anderen­ +falls wird der Text als konstantes Muster betrachtet. + Wie schon oben gesagt, kann der Feldvergleich mit allen Ver­ +gleichen verwendet werden. Auch gemischte Konstruktionen sind +zulässig, beispielsweise + +#beispiel# + Feld1 A..&Feld3,*&Feld9* +#text# + +Diese Bedingung trifft zu, wenn Feld1 größer oder gleich 'A', aber +kleiner als der Inhalt von Feld3 ist, oder wenn der Inhalt von Feld9 +darin vorkommt. + +#a ("Optimierung")# Hier noch eine Bemerkung zur Geschwindigkeit des +Suchens. Je mehr Bedingungen Sie angeben, desto mehr Vergleiche +müssen beim Suchen angestellt werden und desto länger dauert es. + Das erste Feld einer Datei erfährt jedoch eine Sonderbehand­ +lung. Wenn Sie für dieses Feld ein Muster für Übereinstimmung +angeben, kann der Suchvorgang enorm beschleunigt werden, da das +erste Feld einer Datei intern speziell verwaltet wird. Damit das +Verfahren funktioniert, dürfen keine globalen Alternativen oder +lokale Alternativen für das erste Feld verwendet werden. + Diese Suchoptimierung sollten Sie bereits beim Einrichten einer +Datei berücksichtigen. Geben Sie als erstes Feld das an, nach dem +am ehesten direkt gesucht wird. Typisches Beispiel hierfür ist der +Nachname, aber auch Artikelnummern sind sinnvoll. Wichtig ist, daß +das erste Feld nicht zu oft identisch ist und auch mehr als zwei +Buchstaben enthält, damit die Optimierung ihre volle Wirksamkeit +entfaltet. + Denken Sie daran, daß durch die Feldauswahl ein beliebiges +Feld als erstes auf dem Bildschirm stehen kann. Für die Optimierung +wird jedoch immer das Feld betrachtet, das beim Einrichten der +Datei als erstes angegeben wurde. + + +#abschnitt ("10.4", "MARKIEREN", "Markieren")# + +Manchmal entsteht die Situation, daß Sie eine Reihe von Sätzen +bearbeiten wollen, aber keine Suchbedingung formulieren können, +die auf alle diese Sätze zutrifft. In diesem Fall bietet EUDAS Ihnen +die Möglichkeit, solche Sätze von Hand zu markieren. + Ein Beispiel: Sie haben eine ganze Reihe von Sätzen geändert +und wollen diese Änderungen als Protokoll ausdrucken. Es läßt sich +aber nicht mit Hilfe eines Suchmusters feststellen, welche Sätze +geändert wurden. + Als Abhilfe wählen Sie bei jedem geänderten Satz die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + M Markierung +#text# +#free (0.2)# +Dadurch wird der bisher unmarkierte Satz markiert. Dies wird +kenntlich an der Anzeige #bsp("'MARK+'")# in der Überschrift. Sobald Sie den +ersten Satz markiert haben, erscheint bei jedem Satz, ob er markiert +ist oder nicht. + Haben Sie einen Satz irrtümlich markiert, können Sie die Mar­ +kierung mit der gleichen Funktion auch wieder entfernen. + Alle Funktionen, die bisher die durch das Suchmuster ausge­ +wählten Sätze bearbeitet haben, arbeiten nun nur noch auf den +markierten Sätzen. Somit können Sie anschließend mit der Druck­ +funktion die gewünschten Sätze drucken. Die Markierung hat also +Priorität über die eingestellte Suchbedingung. Lediglich die Bewe­ +gung am Bildschirm beachtet immer nur die Suchbedingung. + Sie können alle Markierungen der Datei mit der Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + Alle Markier. + L Löschen +#text# +#free (0.2)# +im Menü 'Gesamtdatei' wieder entfernen. Anschließend wird beim +Drucken wieder das Suchmuster beachtet. Die Markierungen ver­ +schwinden auch, wenn eine neue Datei geöffnet wird. Die Markie­ +rungen sind also nicht permanent in einer Datei gespeichert, son­ +dern existieren nur, während die Datei geöffnet ist. + Bei Koppeldateien können Sie aus technischen Gründen immer +nur alle Kombinationen auf einmal markieren. Die Markierung einer +Kombination markiert auch alle anderen Kombinationen des gleichen +Satzes. + + +#abschnitt ("10.5", "ÜBERSICHT", "Übersicht")# + +Wie Sie bisher gesehen haben, zeigte EUDAS immer einen einzigen +Satz in dem Standardformular auf dem Bildschirm. Es gibt jedoch +auch eine Möglichkeit, mehrere Sätze gleichzeitig zu betrachten. +Dazu dient die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + U Übersicht +#text# +#free (0.2)# +im Menü 'Gesamtdatei'. + In der Übersicht nimmt jeder Satz nur eine Bildschirmzeile in +Anspruch. Die Feldinhalte werden, durch Komma getrennt, in der +Zeile nacheinander aufgezählt, bis kein Platz mehr vorhanden ist. +Am Anfang jeder Zeile steht die Satznummer und ob der jeweilige +Satz markiert ist (entweder '+' für markiert oder '-'). In der Über­ +schrift stehen in gleicher Weise die Feldnamen angegeben. + Der aktuelle Satz wird innerhalb der Übersichtsanzeige immer +durch eine inverse Satznummer dargestellt. Es werden nur die durch +das eingestellte Suchmuster ausgewählten Sätze gezeigt. Trifft die +Selektionsbedingung nicht auf den aktuellen Satz zu, wird an seiner +Stelle zur Information ein leerer Platzhalter angezeigt. Hinter dem +letzten Satz wird auch das Dateiende als besonders gekennzeichne­ +ter Satz angegeben. + +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + ÜBERSICHT: Blättern: HOP OBEN, HOP UNTEN Ende: ESC q Hilfe: ESC ? + Satznr. Name, Vorname, PLZ, Ort, Strasse, m/w, + 1 - Wegner, Herbert, Krämergasse 12, 5000, Köln, m, + 2 - Sandmann, Helga, Willicher Weg 109, 5300, Bonn 1, w, + 3 - Katani, Albert, Lindenstr. 3, 5210, Troisdorf, m, + 4 - Ulmen, Peter, Mozartstraße 17, 5, Köln 60, m, + 5 - Regmann, Karin, Grengelweg 44, 5000, Köln 90, w, + 6 - Arken, Hubert, Talweg 12, 5200, Siegburg, m, + 7 - Simmern, Anna-Maria, Platanenweg 67, 5, Köln 3, w, + 8 - Kaufmann-Drescher, Angelika, Hauptstr. 123, 53, Bonn 2, w, + 9 - Fuhrmann, Harald, Glockengasse 44, 5000, Köln 1, m, + 10 - Seefeld, Friedrich, Kabelgasse, 5000, Köln-Ehrenfeld, m, + 11 - << DATEIENDE >> + +___________________________________________________________________________________________ + +#beispiel# +#center#Abb. 10-1 Übersicht +#text# + +#a ("Feldauswahl")# Wenn Sie die Funktion aufrufen, haben Sie zuerst +noch die Möglichkeit, nur einen Teil der vorhandenen Felder zur +Anzeige auszuwählen. Dazu bejahen Sie die Frage und können dann +die Felder in der gewünschten Reihenfolge ankreuzen. Analog zur +Funktion 'Feldauswahl' wird auch hier die zuletzt für die Übersicht +verwendete Feldauswahl beibehalten, wenn Sie die Frage verneinen +oder kein Feld ankreuzen. Die Feldauswahl für die Übersicht ist +unabhängig von der Feldauswahl für die normale Satzanzeige. + Von der Möglichkeit zur Feldauswahl sollten Sie Gebrauch ma­ +chen, denn durch die komprimierte Darstellung der Übersicht kann +meistens nur ein kleiner Teil eines Satzes dargestellt werden. + +#a ("Rollen")# Nachdem die Sätze auf dem Bildschirm erschienen sind, +haben Sie wieder die Möglichkeit, die Darstellung zu rollen. Dazu +können Sie die Pfeiltasten OBEN und UNTEN sowie die Tastenkombi­ +nationen HOP OBEN und HOP UNTEN verwenden. Diese Funktionen +verschieben den invers dargestellten aktuellen Satz und funktio­ +nieren wie im Editor. Beachten Sie auch hier wieder den Unterschied +zum Rollen in der Einzelsatzanzeige. + Das Rollen wirkt wie ein Positionieren mit 'Weiter' oder 'Zu­ +rück'. Nach der Rückkehr aus der Übersicht können Sie sich also an +einer ganz anderen Stelle in der Datei befinden. + Es stehen Ihnen zum Rollen auch noch die folgenden Tasten­ +kombinationen zur Verfügung (wie im Editor): HOP RETURN macht +den aktuellen Satz zum ersten auf der Seite. ESC '1' zeigt den er­ +sten Satz der Datei, ESC '9' analog dazu den letzten. + Wenn Sie eine komplizierte Suchbedingung eingestellt haben +und EUDAS viele Sätze erfolglos überprüfen muß, dauert der Bild­ +aufbau natürlich entsprechend lange. EUDAS gibt zu Ihrer Informa­ +tion aber immer die Nummer des Satzes aus, der gerade überprüft +wird. Außerdem werden Tastenbefehle nach jeder Zeile angenommen, +so daß Sie schon weiterblättern können, wenn Sie den ersten Satz +gesehen haben. + +#a ("Markieren")# In der Übersicht können Sie auch Sätze markieren. Mit +'+' markieren Sie den aktuellen Satz; mit '-' entfernen Sie die Mar­ +kierung wieder. So können Sie einfach die Sätze ankreuzen, die Sie +später bearbeiten wollen. + +#a ("Verlassen")# Mit ESC 'q' können Sie die Übersicht wieder verlassen, +auch mitten beim Aufbau des Bildes. Haben Sie erkannt, daß EUDAS +sinnlos mit einer falschen Suchbedingung sucht, können Sie die +Funktion auch mit ESC 'h' (Halt) abbrechen und gegebenenfalls ein +neues Suchmuster einstellen. + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.11 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.11 new file mode 100644 index 0000000..957a413 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.11 @@ -0,0 +1,645 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (109)# +#kapitel ("11", "Funktionen", "zur", "Bearbeitung")# + + + +#abschnitt ("11.1", "SORTIEREN", "Sortieren")# + +Wenn Sie die Sätze in Ihrer EUDAS-Datei in einer bestimmten Rei­ +henfolge haben wollen (dies wird in vielen Fällen zum Drucken +verlangt), müssen Sie die Datei sortieren. Sie können EUDAS ange­ +ben, in welcher Reihenfolge die Sortierung erfolgen soll. Um die +aktuelle Datei zu sortieren, rufen Sie die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + Akt. Datei + S Sortieren +#text# +#free (0.2)# +auf. Falls die Datei noch nie sortiert wurde, wird Ihnen auf jeden +Fall die Sortierreihenfolge zum Auswählen angeboten. Anderenfalls +werden Sie gefragt, ob Sie die vorherige Sortierreihenfolge ändern +wollen. + Das Sortieren wird als Veränderung betrachtet und nur auf der +Arbeitskopie durchgeführt! + +#a ("Sortierreihenfolge")# Die Sortierreihenfolge gibt an, welche Felder in +welcher Reihenfolge beim Vergleichen zweier Sätze benutzt werden +sollen. Zuerst wird das an erster Stelle angegebene Feld verglichen. +Sind die Inhalte hier unterschiedlich, wird die Einordnung der Sätze +nach diesem Feld bestimmt. + Sind die Inhalte in diesem Feld aber gleich, so wird nach dem +nächsten Feld verglichen. Ist kein weiteres Feld in der Sortierrei­ +henfolge angegeben, wird der Vergleich an dieser Stelle mit einem +zufälligen Ergebnis abgebrochen, das heißt, es kann nicht vorher­ +gesagt werden, welcher der beiden Sätze zuerst kommt. + Die Sortierreihenfolge können Sie in einer Menüauswahl einge­ +ben. Kreuzen Sie die Felder an, die Sie vergleichen wollen und ach­ +ten Sie auf die richtige Reihenfolge. Die eingegebene Reihenfolge +wird in der Datei gespeichert, um beim nächsten Sortiervorgang +wiederverwendet zu werden. + Nachdem Sie alle bei der Sortierung zu berücksichtigenden +angekreuzt haben, werden Sie für jedes dieser Felder gefragt, ob +nach dem Feld aufsteigend oder absteigend sortiert werden soll. + +#a ("Ablauf")# Der Ablauf des Sortierens wird durch Ausgabe von Satz­ +nummern dargestellt. Bis zur ausgegebenen Satznummer sind alle +Sätze richtig sortiert. Bei Bedarf kann der Vorgang durch SV und +dann 'halt' abgebrochen werden. Die Datei bleibt dabei auf jeden +Fall intakt. + +#a ("Optimierung")# Die gespeicherte Sortierreihenfolge wird auch noch zu +einer weiteren Optimierung benutzt. Wenn eine Datei sortiert war +und nur wenige Änderungen stattgefunden haben, brauchen beim +nächsten Sortiervorgang nur die wenigen veränderten Sätze einzeln +einsortiert zu werden. Das funktioniert natürlich nur unter der +Voraussetzung, daß die gleiche Sortierreihenfolge gewählt wird. Das +Sortieren braucht in diesem Fall erheblich weniger Zeit. + +#a ("Probleme")# Normalerweise werden die einzelnen Felder nach dem +EUMEL-Zeichencode verglichen. Das bedeutet, daß sich die Reihen­ +folge der Zeichen nach dem EUMEL-Zeichencode richtet. Ein Zeichen +mit einem höheren Code wird also vor einem Zeichen mit einem +niedrigeren Code einsortiert. + In manchen Fällen ergeben sich mit diesem Vergleichsverfahren +aber auch Schwierigkeiten. Wenn in einem Feld Zahlen oder DM- +Beträge stehen, führt die Methode zu falschen Ergebnissen. Die '10' +wird zum Beispiel vor der '2' einsortiert. Warum? Texte werden +immer linksbündig geschrieben und verglichen. Bei Zahlen richtet +sich die Wertigkeit jedoch nach dem Abstand vom Komma. + Da bei Texten zuerst das erste Zeichen verglichen wird, ent­ +steht hier durch Vergleich von '1' und '2' der Eindruck, die '10' +käme vor der '2'. Korrigieren könnte man dies, indem man ein Leer­ +zeichen vor die '2' schreibt. Wenn also die (nicht geschriebenen) +Dezimalkommata direkt untereinanderstehen, werden Zahlen richtig +verglichen. + +#a ("Typ ZAHL")# EUDAS hat jedoch eine bequemere Art, dieses Problem zu +behandeln. Ein Feld, das Zahlen enthalten soll, bekommt einen spe­ +ziellen Typ ZAHL zugewiesen, der zu einer richtigen Sortierung +führt. + Bei Feldern vom Typ ZAHL ignoriert EUDAS bei Vergleichen alle +nichtnumerischen Zeichen und vergleicht den Wert der Zahl. So +können Sie zum Beispiel in einem Satz '2,50 DM' und im anderen +Satz '10 DM' eintragen - EUDAS kann jetzt die richtige Reihenfolge +feststellen. + Übrigens: falls Sie numerische Werte lieber mit einem Dezi­ +malpunkt statt einem Dezimalkomma schreiben, können Sie EUDAS +das mit dem ELAN-Kommando + +#beispiel# + dezimalkomma (".") +#text# + +mitteilen. Wenn Sie ein solches Kommando eingeben wollen, können +Sie im EUDAS-Menü ESC ESC drücken. In der Statuszeile erscheint +dann die Aufforderung: + +#beispiel# + Gib Kommando: +#text# + +Hier können Sie wie im Editor oder im EUMEL-Monitor ein beliebiges +Kommando eingeben und ausführen. + Die Normaleinstellung für das Dezimalkomma erreichen Sie +wieder durch das Kommando + +#beispiel# + dezimalkomma (",") +#text# + + +#a ("Typ ändern")# Die Feldtypen sind eine permanente Eigenschaft einer +EUDAS-Datei. Beim Einrichten einer neuen Datei wird zunächst der +Standardtyp für alle Felder genommen. Sie erhalten jedoch Gelegen­ +heit, abweichende Feldtypen zu vergeben, wenn Sie die Frage +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + Feldnamen oder Feldtypen ändern (j/n) ? +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +bejahen. + Auch nachträglich können Sie die Feldtypen noch ändern. Dies +geschieht mit der Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + F Feldstrukt. +#text# +#free (0.2)# +im Menü 'Öffnen'. Zunächst werden Sie gefragt, ob Sie noch weitere +Feldnamen anfügen wollen. So könnten Sie die Datei um weitere +Felder ergänzen, die bei allen Sätzen zunächst leer sind. Die neuen +Felder müssen Sie wie beim Einrichten der Datei untereinander im +Editor schreiben. + Als zweites erscheint dann die gleiche Frage wie oben. Wenn +Sie diese bejahen, wird Ihnen eine Auswahl der zu ändernden Fel­ +der mit Feldnamen und den zugehörigen Feldtypen angeboten. Kreu­ +zen Sie hier die Felder an, deren Feldtypen Sie ändern möchten. + Da Sie mit dieser Funktion sowohl Feldnamen als auch Feld­ +typen verändern können, wird Ihnen für jedes Feld zunächst der +Name zum Ändern angeboten. Sie können den Namen korrigieren oder +überschreiben. Die Namensänderung hat jedoch keine Auswirkung +auf den Feldinhalt! + Wenn Sie den Namen nicht ändern wollen, drücken Sie einfach +RETURN. Anschließend können Sie für das Feld den neuen Feldtyp +angeben. Tippen Sie einen der vier Feldtypen als Text ein und +drücken Sie RETURN. Anschließend hat das Feld einen neuen Typ. +Die verschiedenen möglichen Typen werden jetzt genau erklärt. + +#a ("Feldtypen")# TEXT ist der Standardtyp, der die Feldinhalte nach +EUMEL-Zeichencode vergleicht. Den Typ ZAHL hatten wir schon +weiter oben kennengelernt. Daneben gibt es noch den Typ DATUM. + Dieser Typ vergleicht Daten der Form 'tt.mm.jj'. Soll ein sol­ +ches Datum richtig einsortiert werden, müßte es anderenfalls in der +Reihenfolge umgedreht werden (also 'jj.mm.tt'). Dies ist aber nicht +nötig, wenn das Feld den Typ DATUM bekommt. Beachten Sie, daß +alle Inhalte, die nicht die beschriebene Form haben, als gleich be­ +trachtet werden. + Der letzte Typ ist DIN. Dabei werden Texte nach DIN 5007 ver­ +glichen. Das bedeutet, daß Groß- und Kleinbuchstaben als gleich +angesehen werden, daß alle nichtalphabetischen Zeichen ignoriert +werden und die Umlaute ihren richtigen Platz bekommen (Umlaute +werden in normalen Texten hinter allen anderen Zeichen einsor­ +tiert). Da hierfür ein relativ großer Zeitaufwand notwendig ist, +sollte dieser Typ nur dann gewählt werden, wenn er erforderlich ist. +Den schnellsten Vergleich ermöglicht der Typ TEXT. + +#a ("Hinweis")# Beachten Sie, daß mit der Vergabe von Feldtypen keine +Überprüfung der Eingabe verbunden ist. Insbesondere beim Datum +wird nicht geprüft, ob die Form 'tt.mm.jj' eingehalten wurde. Wollen +Sie solche Überprüfungen vornehmen, lesen Sie bitte Abschnitt 11.3. + + +#abschnitt ("11.2", "KOPIEREN", "Kopieren")# + +In diesem Abschnitt sollen Sie erfahren, wie Sie eine EUDAS-Datei +#on("i")#kopieren#off("i")# können. Diese Funktion kann nicht nur ein inhaltsgleiches +Duplikat einer EUDAS-Datei herstellen (dies könnten Sie einfacher +durch eine logische Kopie bewerkstelligen, s. 16.1), sondern auch +komplizierte Umstrukturierungen vornehmen. + +#a ("Kopiermuster")# Der Schlüssel zu dieser Leistungsfähigkeit ist das +#on("i")#Kopiermuster#off("i")#. Wie beim Druckmuster legen Sie dadurch die genauen +Auswirkungen der Funktion fest. + Für jedes Feld in der Zieldatei, in die kopiert werden soll, +enthält das Kopiermuster die Angabe, woraus der Inhalt dieses +Feldes entstehen soll. Durch Auswahl und Reihenfolge dieser Anga­ +ben bestimmen Sie die Struktur der Zieldatei. + Im einfachsten Fall sieht die Kopieranweisung für ein Feld wie +folgt aus: + +#beispiel# + "Feldname" K f ("Feldname"); +#text# + +Das 'K' dient zur Festlegung der Kopierfunktion. Auf der linken +Seite steht in Anführungsstrichen der Name des Zielfeldes. Der +Ausdruck auf der rechten Seite gibt den zukünftigen Inhalt des +Feldes an. Der Ausdruck im obigen Beispiel steht einfach für den +Inhalt des Feldes 'Feldname' in der aktuellen Datei. Das Semikolon +am Ende dient zur Abgrenzung, da der ganze Ausdruck auch mehrere +Zeilen lang sein darf. + In der oben genannten Form würde das Feld 'Feldname' iden­ +tisch in die Zieldatei kopiert. Weitere Möglichkeiten besprechen wir +später. + +#a ("Feldreihenfolge")# Zunächst wollen wir uns damit befassen, wie Sie +die Feldreihenfolge in der Zieldatei beeinflussen können. Dies ge­ +schieht einfach dadurch, daß Sie die Kopieranweisungen in der ge­ +wünschten Reihenfolge aufschreiben. Damit können wir bereits ein +erstes komplettes Beispiel betrachten: + +#beispiel# + "Name" K f ("Name"); + "Vorname" K f ("Vorname"); + "PLZ" K f ("PLZ"); + "Ort" K f ("Ort"); + "Strasse" K f ("Strasse"); + "m/w" K f ("m/w"); +#text# + +Dieses Kopiermuster würde die bereits beschriebene Adressendatei +identisch kopieren, da alle Felder in der gleichen Reihenfolge vor­ +kommen. + Wenn Sie jedoch die Feldreihenfolge ändern wollen (um zum +Beispiel ein anderes Feld als erstes zu optimieren), brauchen Sie +bloß die Reihenfolge im Kopiermuster zu verändern: + +#beispiel# + "Ort" K f ("Ort"); + "Name" K f ("Name"); + "Vorname" K f ("Vorname"); + "PLZ" K f ("PLZ"); + "Strasse" K f ("Strasse"); + "m/w" K f ("m/w"); +#text# + +Im Gegensatz zur Auswahl der Feldreihenfolge für die Anzeige än­ +dern Sie so die Feldreihenfolge für die Zieldatei permanent. + +#a ("Felder anfügen")# Die beiden angegebenen Kopiermuster haben jedoch +nur dann die beschriebene Wirkung, wenn die Zieldatei noch nicht +existert. Bei einer existierenden Datei kann die Feldreihenfolge +nicht mehr geändert werden; daher hat die Reihenfolge der Kopier­ +anweisungen dann keine Wirkung. + Sie können jedoch zu einer existierenden Zieldatei noch Felder +hinzufügen. EUDAS verwendet nämlich folgende einfache Vorschrift: + +#limit (12.0)# + Wenn als Zielfeld in einer Kopieranweisung ein Feld + genannt wird, das in der Zieldatei noch nicht vorkommt, + wird es als weiteres Feld der Zieldatei hinzugefügt. +#limit (13.5)# + +Diese Strategie hat im Fall der nicht existierenden Datei zur Folge, +daß alle Felder neu sind und in der Reihenfolge ihres Auftretens +eingerichtet werden. Existiert die Datei schon, werden zusätzliche +Felder am Ende angefügt. + Beachten Sie, daß zusätzliche Felder für eine existierende +Datei nur in den neu hinzukopierten Sätzen gefüllt sind. In den +alten Sätzen bleiben alle neuen Felder einfach leer. + +#a ("Satzauswahl")# An dieser Stelle sollte erwähnt werden, daß wie bei +allen Funktionen, die die gesamte Datei betreffen, nur die durch die +Suchbedingung ausgewählten Sätze kopiert werden. Ist mindestens +ein Satz markiert, werden nur die markierten Sätze kopiert und die +Suchbedingung ignoriert. + +#a ("Teildatei")# Jetzt können Sie auch die zweite wichtige Aufgabe des +Kopierens verstehen. Sie können aus einer Datei einen Teil der +Sätze und einen Teil der Felder #on("i")#herausziehen#off("i")#. Danach haben Sie +unter Umständen eine wesentlich kleinere Datei, die sich auch +schneller bearbeiten läßt. Gerade wenn Sie nicht den allerneuesten +64-Bit-Supercomputer haben, können Sie so viel Zeit sparen, wenn +Sie wiederholt nur mit einem Teil der Datei arbeiten müssen. + Die Auswahl der Sätze für einen solchen Zweck erfolgt über ein +Suchmuster; im Kopiermuster geben Sie dann nur die gewünschten +Felder an. + +#a ("Aufruf")# An dieser Stelle wollen wir jetzt endlich behandeln, wie Sie +die Kopierfunktion aufrufen. Dazu gibt es die Auswahl +#free (0.2)# +#beispiel# + Satzauswahl + K Kopieren +#text# +#free (0.2)# +im Menü "Gesamtdatei". Als erstes werden Sie nach dem Namen der +Zieldatei gefragt. Existiert die Zieldatei schon und war sie vorher +sortiert, werden Sie gefragt, ob Sie die Datei zum Schluß wieder +sortieren wollen. Wie immer beim Sortieren werden auch hier gege­ +benenfalls nur die neu hinzugekommenen Sätze einsortiert. + Als nächstes müssen Sie den Namen des Kopiermusters angeben. +Da das Kopiermuster eine normale Textdatei ist, können Sie sich +einen beliebigen Namen ausdenken, unter dem das Muster dann +gespeichert wird. + Wollen Sie das Kopiermuster nicht aufbewahren, sondern nur +einmal verwenden, brauchen Sie keinen Namen anzugeben. Drücken +Sie einfach RETURN und für die Dauer des Kopierens wird das +Kopiermuster als unbenannte Datei eingerichtet. + Nachdem Sie den Namen des Kopiermusters eingegeben haben, +gelangen Sie in den Editor, wo Sie das Muster ändern können. Damit +Sie beim ersten Mal nicht so viel tippen müssen, bietet EUDAS Ihnen +bei einer neuen Musterdatei ein #on("i")#Standard-Kopiermuster#off("i")# zum Ändern +an. Das Aussehen des Standard-Kopiermusters richtet sich danach, +ob die Zieldatei schon existiert oder nicht. + Existiert die Zieldatei noch nicht, so werden im Standard- +Kopiermuster alle Felder der Ausgangsdatei in ihrer originalen Rei­ +henfolge angegeben. Wenn Sie dieses Muster nicht noch ändern, wird +die aktuelle Datei identisch kopiert. + Sie können jedoch die Feldreihenfolge verändern oder Felder +weglassen, indem Sie einfach die entsprechenden Zeilen vertauschen +oder löschen. Für Umbenennungen überschreiben Sie einfach den +Namen auf der linken Seite der Kopieranweisung. So können Sie das +Kopiermuster mit geringstem Aufwand erstellen. + Existiert die Zieldatei jedoch schon, werden Ihnen im Kopier­ +muster alle Felder der Zieldatei angeboten. Bei Feldern, die in der +aktuellen Datei nicht vorkommen, erscheint folgende Anweisung: + +#beispiel# + "Anrede" K ""; +#text# + +Obwohl die Anweisung in diesem Fall keine Wirkung hat (wenn man +sie wegließe, würde das Feld ebenfalls leer bleiben), ist sie dennoch +aufgeführt, damit Sie auf der rechten Seite einen entsprechenden +Ausdruck einsetzen können. + Bei den angebotenen Anweisungen hat eine Änderung der Rei­ +henfolge oder eines Feldnamens keinen Sinn, da diese Felder ja alle +bereits existieren. Jedoch können Sie die Ausdrücke auf der rechten +Seite variieren und neue Anweisungen (Felder) hinzufügen. + +#a ("Ablauf")# Wenn Sie die Eingabe des Kopiermusters mit ESC 'q' verlas­ +sen, wird das Kopiermuster übersetzt. Dabei können Fehlermeldun­ +gen auftreten. Sie können dann die Fehler korrigieren, wobei Sie die +Fehlermeldungen gleichzeitig auf dem Bildschirm sehen können. War +das Kopiermuster korrekt, werden alle ausgewählten (bzw. markier­ +ten) Sätze der aktuellen Datei in die Zieldatei kopiert und diese +anschließend gegebenenfalls noch sortiert. + Die kopierten Sätze werden jeweils am Ende der Zieldatei ange­ +fügt. War die Zieldatei vorher schon sortiert, können Sie angeben, +daß die neuen Sätze zum Schluß noch einsortiert werden. Anderen­ +falls können Sie die Datei anschließend mit der Funktion 'Sortieren' +sortieren. + +#a ("ELAN-Ausdrücke")# Wenn Sie schon einmal programmiert haben, wird +Ihnen vielleicht aufgefallen sein, daß ein Kopiermuster einem +ELAN-Programm verdächtig ähnlich sieht. Diese Vermutung trügt Sie +nicht. Dies läßt den Schluß zu, daß Sie noch mehr ELAN hier an­ +bringen können. + Haben Sie noch nie programmiert, sollten Sie jetzt nicht in +Panik geraten, denn das Wichtigste dieses Abschnitts haben Sie +bereits gelernt. Vielleicht sind Ihnen die folgenden Beispiele bereits +ganz nützlich. Um alle Möglichkeiten auszunutzen, sollten Sie sich +aber irgendwann (später!) mit den Kapiteln 14 und 15 befassen, in +denen Sie Genaueres erfahren. + Zunächst sei festgestellt, daß der rechte Teil einer Kopieran­ +weisung ein beliebiger ELAN-Ausdruck sein kann, der einen TEXT +liefert. Den wichtigsten Ausdruck kennen Sie bereits: + +#beispiel# + f ("Feldname") +#text# + +liefert den Inhalt des Feldes 'Feldname' des aktuellen Satzes der +aktuellen Datei. Gibt es das Feld nicht, erscheint eine Fehlermel­ +dung bei der Ausführung. + Sie können jedoch auch einen konstanten Text angeben, der +dann für alle Sätze gleich ist. Dazu schließen Sie den Text einfach +in Anführungsstriche ein. Die folgende Kopieranweisung dient dazu, +ein neues Feld einzurichten, das aber vorläufig noch leer bleiben +soll: + +#beispiel# + "Feldname" K ""; +#text# + +Ebenso können Sie mehrere Felder zu einem neuen verbinden, zum +Beispiel: + +#beispiel# + "Wohnort" K f ("PLZ") + " " + f ("Ort"); +#text# + +Das Pluszeichen kennzeichnet die Aneinanderreihung von zwei Tex­ +ten. Denken Sie auch immer an das Semikolon am Ende. In gleicher +Weise können Sie viele andere Textfunktionen verwenden, die in +Kapitel 14 beschrieben sind. + Prinzipiell können Sie auch Bedingungen mit IF abfragen, wie +zum Beispiel in der folgenden Übersetzung: + +#beispiel# + IF f ("m/w") = "w" THEN + "Anrede" K "Frau" + ELSE + "Anrede" K "Herr" + END IF; +#text# + +Auf diese Weise können Sie Kodierungen verschiedenster Art auto­ +matisch umsetzen. Sie müssen hierbei jedoch unbedingt darauf ach­ +ten, daß innerhalb der IF-Konstruktion immer eine Kopieranweisung +ausgeführt wird. Falls nämlich kein Fall zutrifft und für ein Feld +keine Kopieranweisung ausgeführt wird, wird das Feld bei einer +neuen Datei auch nicht richtig eingerichtet. + + +#abschnitt ("11.3", "TRAGEN", "Tragen")# + +In Kapitel 6 hatten Sie gesehen, wie man einzelne Sätze aus der +aktuellen Datei in eine andere trägt, und auch, wie man sie wieder +zurückholen kann. Diese Funktion diente im wesentlichen dazu, +nicht mehr benötigte Sätze zu entfernen. + Sie haben aber auch die Möglichkeit, eine ganze Reihe von +Sätzen in einem Arbeitsgang zu tragen, nämlich alle durch das +Suchmuster ausgewählten beziehungsweise alle markierten Sätze. +Diese Funktion dient ebenfalls dazu, Sätze zu entfernen, beispiels­ +weise alle Sätze, die vor einem gewissen Stichtag liegen. Als wei­ +tere Anwendung können Sie beim Tragen aber auch Bedingungen +überprüfen. + Diese #on("i")#Prüfbedingungen#off("i")# sollen sicherstellen, daß die Daten in +einer Datei ganz bestimmten Richtlinien entsprechen. Zum Beispiel +kann geprüft werden, ob ein eingegebenen Datum stimmen kann, ob +ein Satz doppelt aufgenommen wurde oder ob eine Artikelnummer die +richtige Anzahl von Stellen hat. + Die Prüfbedingungen werden einer Datei fest zugeordnet. Sie +können mit der Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + P Prüfbed. +#text# +#free (0.2)# +im Menü 'Öffnen' eingegeben oder geändert werden. Die Prüfbedin­ +gungen werden als Text im Editor geschrieben. + +#a ("Ablauf")# Das ganze Verfahren läuft nun so ab: Sie fügen neue Sätze +immer erst in eine Zwischendatei ein, die die gleiche Struktur wie +die eigentliche Datei hat. Wenn Sie alle Sätze fertig eingegeben +haben, tragen Sie diese Datei komplett in die gewünschte Datei. +Dabei werden die Prüfbedingungen getestet. + Erfüllt ein Satz die Bedingungen, wird er anstandslos getragen. +Trifft eine Bedingung aber nicht zu, bleibt der Satz in der Zwi­ +schendatei und eine entsprechende Meldung wird ausgegeben. Die +Meldungen werden gespeichert, um Sie später nochmal abrufen zu +können. + Sie müssen jetzt in der Zwischendatei die notwendigen Ände­ +rungen durchführen, damit die Prüfbedingungen erfüllt werden. Beim +Aufruf der Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + A Ändern +#text# +#free (0.2)# +können Sie mit Hilfe der Tastenkombination ESC 'P' (großes P) die +Datei mit den Fehlermeldungen in einem kleinen Teilfenster editie­ +ren. Anhand dieser Hinweise können Sie dann den Satz korrigieren. +Die Meldungen bleiben bis zum nächsten Öffnen oder Tragen erhal­ +ten. + Nach der Korrektur können Sie den gleichen Vorgang erneut +aufrufen - es sind ja nur noch die zuerst fehlerhaften Sätze in der +Zwischendatei. Bei Bedarf können Sie diesen Vorgang wiederholen, +bis alle Sätze korrekt übernommen worden sind. + +#a ("Aufruf")# Das Tragen wird aufgerufen durch die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + Satzauswahl + T Tragen +#text# +#free (0.2)# +Nach Eingabe des Zieldateinamens müssen Sie noch angeben, ob Sie +die Prüfbedingungen testen wollen. + +#a ("Prüfbedingungen")# Zu diskutieren bleibt noch die Form der Prüfbe­ +dingungen. Diese stellen ein kleines ELAN-Programm dar, in dem +einige spezielle Prozeduren zum Prüfen enthalten sind. Wenn Sie +nicht ELAN programmieren können, sollte Sie diese Bemerkung nicht +erschrecken: die Prüfbedingungen sind einfach genug. + Sie schreiben also die Prüfbedingungen jeweils untereinander. +Eine mögliche Bedingung ist + +#beispiel# + wertemenge ("Feldname", "Wert1,Wert2,Wert3,Wert4"); +#text# + +Diese Bedingung gibt an, daß das Feld einen der angegebenen Werte +haben muß. Die Werte werden untereinander durch Komma getrennt. +Es gibt jedoch keine Möglichkeit, Werte mit Komma darzustellen, da +das Komma immer als Trennung wirkt. Leerzeichen dürfen in den +Werten vorkommen, sie müssen dann aber auch genau so im Feld +stehen. + Wir könnten zum Beispiel eine Bedingung für unser Feld 'm/w' +wie folgt formulieren + +#beispiel# + wertemenge ("m/w", "m,w"); +#text# + +EUDAS würde sich dann beschweren, wenn das Feld leer wäre (ir­ +gendein Geschlecht muß die Person ja wohl haben). Wenn das Feld +auch leer sein darf, geben Sie einfach zwei Kommata hintereinander +oder ein Komma am Anfang an: + +#beispiel# + wertemenge ("m/w", ",m,w"); +#text# + +Eine andere Möglichkeit der Prüfbedingung besteht darin, eine +Maske für ein Feld zu definieren. Diese Maske gibt an, daß an be­ +stimmten Stellen des Feldes nur bestimmte Zeichen stehen dürfen. +So könnte man zum Beispiel folgende Maske für ein Datumsfeld +angeben: + +#beispiel# + feldmaske ("Datum", "99.99.99"); +#text# + +Die Neunen haben hier eine spezielle Bedeutung und und stehen für +eine beliebige Ziffer. Es gibt noch einige weitere Zeichen, die eine +reservierte Bedeutung haben, nämlich: + +#beispiel# + '9' für jede Ziffer (wie schon erwähnt) + 'X' für jedes Zeichen + 'A' für jeden Großbuchstaben + 'a' für jeden Kleinbuchstaben + '*' für eine Folge beliebiger Zeichen +#text# + +Alle anderen Zeichen im Muster stehen für sich selbst. Eine Sonder­ +stellung besitzt der Stern; er sollte sparsam verwendet werden, da +seine Benutzung etwas aufwendiger ist. Der Stern kann auch für +eine leere Zeichenfolge stehen. Als weiteres Beispiel könnte man +definieren + +#beispiel# + feldmaske ("Name", "A*"); +#text# + +damit immer ein Name angegeben ist, der noch dazu mit einem Groß­ +buchstaben beginnt. + Für Bedingungen, die sich nicht mit diesen beiden Prozeduren +formulieren lassen, gibt es noch + +#beispiel# + pruefe ("Feldname", Bedingung); +#text# + +Diese Prozedur erhält einen logischen (booleschen) Wert als Parame­ +ter, der einen Vergleich darstellt. Ist dieser Parameter falsch +(FALSE), wird eine entsprechende Fehlermeldung protokolliert. So +könnte man folgende Bedingung angeben: + +#beispiel# + pruefe ("Alter", wert ("Alter") > 18.0); +#text# + +Diese Bedingung würde sicherstellen, daß alle Personen in der Datei +volljährig sind ('wert' ist eine von EUDAS definierte Funktion, die +den Inhalt eines Feldes als REAL-Zahl liefert - denken Sie auch +daran, daß der ELAN-Compiler Zahlen mit Dezimalpunkt geschrieben +haben möchte). + Da die Prüfbedingungen ein ELAN-Programm sind, können Sie +natürlich sämtliche ELAN-Anweisungen verwenden. + Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, Doppeleinträge zu verhin­ +dern. Dazu geben Sie mit Hilfe der Prozedur + +#beispiel# + eindeutige felder (n); +#text# + +wieviele Felder vom ersten an eindeutig sein sollen. Ein zu tragen­ +der Satz, der mit irgendeinem anderen Satz in diesen Feldern über­ +einstimmt, wird als fehlerhaft zurückgewiesen. In unserer Adressen­ +datei könnte man + +#beispiel# + eindeutige felder (2); +#text# + +angeben. Damit würde ein neuer Satz mit bereits vorhandenem Na­ +men und Vornamen abgelehnt. + +#a ("Limit")# Aus technischen Gründen können die Prüfbedingungen einer +Datei nur 2000 Zeichen umfassen. Wollen Sie aufwendigere Bedin­ +gungen konstruieren, sollten Sie sich diese als Prozedur definieren +und insertieren. In den Prüfbedingungen müssen Sie dann nur diese +Prozedur aufrufen. + + +#abschnitt ("11.4", "AUTOMATISCHE ÄNDERUNGEN", "Automatische Änderungen")# + +Mit EUDAS können Sie die geöffnete Datei nicht nur satzweise von +Hand ändern, sondern auch automatisch die ganze Datei. Dazu müs­ +sen Sie dem Rechner eine Vorschrift geben, nach der er handeln +kann. Ein solches #on("i")#Änderungsmuster#off("i")# stellt im Prinzip schon ein klei­ +nes Programm dar. Der Änderungsvorgang wird durch die Auswahl +#free (0.2)# +#beispiel# + V Verändern +#text# +#free (0.2)# +aufgerufen. Dabei wird der Name des Änderungsmusters erfragt. Dies +ist eine normale Textdatei. Existiert das Muster noch nicht, können +Sie den Inhalt an dieser Stelle im Editor angeben. Anschließend +werden alle ausgewählten Sätze nach der Vorschrift bearbeitet. +Dabei wird jeweils die aktuelle Satznummer ausgegeben. + +#a ("Änderungsmuster")# Da auch ein Kopiermuster ein Programm ist, ist +es nicht erstaunlich, daß Änderungsmuster ganz ähnlich aussehen. +Eine typische Zeile sieht etwa so aus: + +#beispiel# + "Feldname" V "neuer Inhalt"; +#text# + +Diese Zeile bedeutet: Ersetze den Inhalt des Feldes 'Feldname' +durch den Text 'neuer Inhalt'. Anstelle des neuen Textes kann +wieder ein beliebiger ELAN-Ausdruck stehen. Ein Beispiel, in dem +ein Feld einen Stern angehängt bekommt, sieht dann so aus: + +#beispiel# + "Feldname" V f ("Feldname") + "*"; +#text# + +Beachten Sie, daß Sie den Ausdruck auf der rechten Seite eventuell +in Klammern setzen müssen (obwohl der Operator 'V' die niedrigste +Priorität hat). Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie den Aus­ +druck immer in Klammern einschließen. + Ebenso wie im Kopiermuster können Sie hier beliebige ELAN- +Ausdrücke verwenden. Auch IF-Abfragen und ähnliche Konstruktio­ +nen sind möglich, im Gegensatz zum Kopiermuster sogar ohne Be­ +schränkungen. + Im Vergleich zu einem separat geschriebenen ELAN-Programm +hat das Änderungsmuster den Vorteil, daß Sie nur die eigentlichen +Veränderungsanweisungen kodieren müssen. Die wiederholte Anwen­ +dung auf die ausgewählten Sätze erledigt EUDAS automatisch. Wol­ +len Sie eine solche Änderungsanweisung fest insertieren, so brau­ +chen Sie das Muster nur in eine Prozedur zu verpacken und EUDAS +zu übergeben (Näheres s. Referenzhandbuch). + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.12 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.12 new file mode 100644 index 0000000..b62dcbf --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.12 @@ -0,0 +1,431 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (123)# +#kapitel ("12", "Weitere", "Möglichkeiten", "zum Drucken")# + + + +#abschnitt ("12.1", "ANSCHLUSS AN DIE TEXTVERARBEITUNG", "Anschluß an die Textverarbeitung")# + +Auf zweierlei Art und Weise kann der EUDAS-Druckgenerator mit +den Programmen der EUMEL-Textverarbeitung zusammenarbeiten. +Zum ersten können Ausgabedateien des Druckprozesses anschließend +mit den Textkosmetik-Werkzeugen bearbeitet werden. Zum anderen +kann EUDAS im Editor direkt Daten aus einer EUDAS-Datei in die +editierte Datei importieren. + +#a ("Druckrichtung")# Wie Sie schon in Kapitel 7 gesehen haben, kann +man die Ausgabe des Druckgenerators statt auf den Drucker in eine +Datei umleiten. Die Datei erhält dann einen automatisch generierten +Namen. Sie können jedoch auch festlegen, daß die Ausgabe in eine +ganz bestimmte Datei geschrieben werden soll. Dazu wählen Sie die +Funktion +#f2# +#beispiel# + Ausgabe + R Richtung +#text# +#f2# +im Druckmenü. Es erscheint die Frage +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + Ausgabe automatisch zum Drucker (j/n) ? +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Verneinen Sie die Frage und es erscheint +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + Ausgabe in bestimmte Datei (j/n) ? +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Wenn Sie diese Frage auch verneinen, erhält die Ausgabedatei einen +automatisch generierten Namen. Wenn Sie die Frage aber bejahen, +können Sie anschließend den Namen der Ausgabedatei angeben. + Existiert die angegebene Datei schon, wird der Ausdruck am +Ende der Datei angefügt. Anderenfalls wird die Datei neu eingerich­ +tet. + Die Angabe der Ausgabedatei gilt jedoch nur für den folgenden +Druckvorgang. Wenn Sie mehrmals in die gleiche Datei drucken wol­ +len, müssen Sie den Namen immer wieder neu angeben. Falls Sie dies +vergessen, wird die folgenden Male wieder ein Name automatisch +generiert. + +#a ("Begrenzung der Dateigröße")# Für kleinere Systeme ist es vorteilhaft, +wenn die Druckausgabe nicht in einer großen Datei gesammelt wird, +sondern sich auf mehrere kleine Dateien verteilt. Da die Ausgabe­ +datei nach dem Drucken gelöscht wird, kann man auf diese Weise +einen Hintergrundengpaß vermeiden. Es besteht die Möglichkeit, die +maximale Größe der Ausgabedatei mit dem ELAN-Kommando +#f2# +#beispiel# + maxdruckzeilen (1000) +#text# +#f2# +auf eine bestimmte Zeilenzahl (maximal 4000) zu beschränken. Wenn +der Druckgenerator nach der Bearbeitung eines Satzes feststellt, +daß diese Maximalzahl überschritten wurde, wird die Ausgabedatei +direkt gedruckt (falls durch 'Richtung' eingestellt) und eine neue +Ausgabedatei eröffnet. + +#a ("Initialisierungsteil")# Dabei ist jedoch zu beachten, daß Drucker­ +steuerungsanweisungen, die im Vorspann eingestellt wurden, jetzt in +der neuen Datei nicht mehr vorhanden sind. In einem solchen Fall +würden die folgenden Teile der Ausgabe mit einer anderen Einstel­ +lung gedruckt. + Um dies zu vermeiden, können Sie solche Anweisungen in den +#on("i")#Initialisierungsteil#off("i")# schreiben. Der Initialisierungsteil umfaßt alle +Zeilen des Druckmusters bis zum ersten Abschnitt, also bis zur +ersten Anweisung. Zeilen im Initialisierungsteil werden beim Eröff­ +nen einer neuen Ausgabedatei an den Anfang dieser Datei ge­ +schrieben. + Druckersteuerungsanweisungen, die ein bestimmtes Schriftbild +der Ausgabe erzeugen ('type', 'limit', 'linefeed', 'start' usw.), sollten +also in den Initialisierungsteil vor Beginn aller Abschnitte ge­ +schrieben werden. + +#a ("Nachbearbeitung")# Wenn Sie in der Druckausgabe verschiedene +Schriften oder Proportionalschrift verwenden wollen, sollten Sie die +folgenden Hinweise beachten. Da EUDAS keine Informationen über +die Schriftbreiten und -größen hat, werden alle Schrifttypen gleich +behandelt. Dies gilt insbesondere für die Zeilenbreite, die ja durch +das Dateilimit des Druckmusters festgelegt ist. + So kann es passieren, daß Zeilen mit kleinen Schrifttypen zu +früh abgeschnitten werden, während Zeilen mit großen Schriften +nicht mehr auf das Blatt passen. Für diesen Fall sollten Sie das +größte benötigte Limit einstellen (zum Beispiel 135 bei Schmal­ +schrift auf DIN A 4) und die Ausgabedatei anschließend mit 'line­ +form' bearbeiten. + 'lineform' verteilt zu langen Text auf mehrere Zeilen. Außerdem +werden gegebenenfalls Trennungen durchgeführt. + 'lineform' benötigt zur Information Absatzmarken. Fehlt an +einer Zeile die Absatzmarke, wird die nächste Zeile so weit wie +möglich direkt angehängt. Die Absatzmarken in der Ausgabedatei +werden direkt aus dem Druckmuster übernommen (es ist nicht mög­ +lich, Absatzzeilen durch eingesetzte Leerzeichen zu erzeugen). Im +Normalfall sollten alle Zeilen im Druckmuster eine Absatzmarke +haben. + Wenn Sie seitenorientierte Überschriften haben möchten, kön­ +nen Sie auch 'pageform' einsetzen. Die gewünschten Überschrift­ +anweisungen können Sie im Initialisierungsteil angeben. + Die beiden Funktionen wählen Sie über den Menüpunkt +#f2# +#beispiel# + N Nachbearb. +#text# +#f2# +im Druckmenü. Dort können Sie den Namen der Ausgabedatei ange­ +ben, die Sie bearbeiten möchten. Es wird jeweils gefragt, ob Sie +'lineform' und 'pageform' anwenden wollen. Das Ergebnis der Bear­ +beitung können Sie danach ausdrucken. + +#a ("EUDAS im Editor")# Wenn Sie sich im Editor zum Zweck der Textver­ +arbeitung befinden, können Sie Daten aus einer EUDAS-Datei direkt +in die editierte Datei übernehmen. Dazu wählen Sie zunächst die +gewünschten Sätze aus - danach geben Sie den Namen eines Druck­ +musters an. EUDAS druckt die gewählten Sätze unter Beachtung des +Druckmusters direkt in die editierte Datei. + Wenn Sie das Kommando +#f2# +#beispiel# + eudas +#text# +#f2# +im Editor geben (nach ESC ESC), gelangen Sie in ein spezielles +Kurzprogramm, das alle notwendigen Information von Ihnen erfragt. + Zunächst müssen Sie den Namen der gewünschten EUDAS-Datei +angeben. Diese Datei wird dann automatisch geöffnet. Vorher geöff­ +nete Dateien werden nach Anfrage gesichert. Beachten Sie, daß +keine Datei mehr geöffnet ist, wenn Sie später EUDAS wieder normal +aufrufen. + Danach wird Ihnen eine Übersicht aller Sätze gezeigt - in einer +Form, die Sie aus der Funktion 'Übersicht' bereits kennen. Wie dort +wird Ihnen zunächst eine Auswahl der Felder angeboten, um die +Anzeige übersichtlich zu halten. Anschließend können Sie noch ein +Suchmuster angeben. + In der Übersicht können Sie sich dann zu einem bestimmten +Satz bewegen oder mehrere Sätze markieren. Nach dem Verlassen der +Übersicht können Sie den aktuellen Satz oder alle ausgewählten +(bzw. markierten) Sätze drucken. Natürlich können Sie auch beide +Fragen verneinen. + Zum Drucken wird der Name des Druckmusters erfragt. Dieses +muß bereits existieren. Die Ausgabe wird an der Stelle eingefügt, an +der der Cursor in der editierten Datei steht - die Zeile wird bei +Bedarf aufgesplittet. + Nach dem Drucken können Sie den Vorgang wiederholen, wenn +Sie zum Beispiel einen weiteren Satz drucken wollen. Dazu können +Sie auch ein neues Suchmuster angeben. Markierungen von Sätzen +werden nach dem Drucken gelöscht. + + +#abschnitt ("12.2", "SPALTENDRUCK", "Spaltendruck")# + +Für manche Anwendungen reicht es nicht aus, wenn die bearbeite­ +ten Sätze jeweils untereinander in der Ausgabe erscheinen. Häufig­ +stes Beispiel dafür ist der Etikettendruck. Hierfür werden vielfach +mehrbahnige Formulare eingesetzt. + In diesem Fall müssen die Sätze bis zur gewünschten Anzahl +von Spalten nebeneinander gesetzt werden - erst danach wird die +nächste Reihe angefangen. + EUDAS unterstützt diese Anwendung. Dazu wird hinter der +'%WIEDERHOLUNG'-Anweisung die Anzahl der Spalten als Parameter +geschrieben (durch Leerzeichen getrennt). Der Wiederholungsteil +wird dann mit der angegebenen Anzahl von Spalten gedruckt. Zu +beachten ist, daß Vorspann und Nachspann diese Spaltenanordnung +durchbrechen, also immer hinter dem bisher Gedruckten beginnen. + Die Spaltenbreite wird vom Dateilimit des Druckmusters be­ +stimmt. Die Zeilen eines Wiederholungsteils werden bis zum Limit +mit Leerzeichen aufgefüllt, wenn der nächste Wiederholungsteil +danebengesetzt wird. + Alternativ kann die Spaltenbreite in Zeichen auch als zweiter +Parameter angegeben werden. Der Wert gilt jedoch nur für den Wie­ +derholungsteil - Vor- und Nachspann richten sich immer nur nach +dem Dateilimit. + Es spielt keine Rolle, ob die nebeneinandergesetzten Wieder­ +holungsteile unterschiedliche Längen haben. Die kürzeren Teile +werden einfach bei Bedarf durch Leerzeilen ergänzt. Es ist jedoch zu +beachten, daß sich auf diese Weise unterschiedliche Längen für die +einzelnen Reihen ergeben können. + Beispiel: Das Ergebnis für Satz 1, 3, 4 und 5 sei vier Zeilen +lang, für Satz 2 aber fünf Zeilen. Bei zweispaltigem Druck wird die +erste Reihe eine Zeile länger als die folgenden (s. dazu Abb. 12-1). + +#beispiel# + Satz 1 Satz 2 + braucht braucht + vier Zeilen. ausnahmsweise + ---------------- fünf Zeilen. + ---------------- + Satz 3 Satz 4 + braucht braucht + vier Zeilen. vier Zeilen. + ---------------- ---------------- + Satz 5 + braucht + vier Zeilen. + ---------------- + +#center#Abb. 12-1 Seitenaufteilung beim Spaltendruck +#text# + +#a ("Beispiel")# Zum Abschluß noch als Beispiel ein Druckmuster für ein +dreibahniges Etikettenformular. Die Spaltenbreite und die Länge des +Wiederholungsteils richten sich natürlich nach dem verwendeten +Formular und müssen im Einzelfall ausprobiert werden. + +#beispiel# + % VORSPANN + \#start (1.0, 0.8)\# + % WIEDERHOLUNG 3 40 + + &Vorname %Name + &Strasse + + &PLZ %Ort + \#free (1.693)\# +#text# + + +#abschnitt ("12.3", "MODI", "Modi")# + +Gesetzt der Fall, Sie wollen eine Tabelle drucken, deren Einträge +auf jeden Fall in voller Länge erscheinen sollen, auch wenn sie die +Spaltenbreite überschreiten. Dies würde bedeuten, daß Tabellenein­ +träge nach rechts geschoben werden, wenn vorhergehende Einträge +länger sind. Für diesen Fall können also nur Feldmuster variabler +Position (mit '%') eingesetzt werden. Diese werden jedoch auch nach +links geschoben, wenn vorher kürzere Inhalte auftreten. + +#a ("Tabellenmodus")# Um dieses Linksschieben zu unterdrücken, können +Sie mit folgender Anweisung im Musterteil in den #on("i")#Tabellenmodus#off("i")# +umschalten: + +#beispiel# + % MODUS 2 +#text# + +Der so eingestellte Modus gilt bis zum Ende des jeweiligen Ab­ +schnitts. Zu Beginn eines Abschnitts ist der Modus 1 (Normalmodus) +eingestellt. + +#a ("Beispiel")# Um diese Anweisung auszuprobieren, sollten Sie folgendes +Druckmuster auf unsere Beispieldatei anwenden: + +#beispiel# + % WIEDERHOLUNG + % MODUS 2 + &Vorname %Name +#text# + +In der Ausgabe können Sie sehen, daß der Nachname nicht nach +links geschoben wird, so daß eine Tabelle entsteht. Ist der Vorname +jedoch zu lang, wird die Tabelleneinteilung durchbrochen und der +Nachname nach rechts geschoben, um den Vornamen nicht abschnei­ +den zu müssen: + +#beispiel# + Herbert Wegner + Helga Sandmann + Albert Katani + Peter Ulmen + Karin Regmann + Hubert Arken + Anna-Maria Simmern + Angelika Kaufmann-Drescher + Harald Fuhrmann + Friedrich Seefeld +#text# + +#a ("Zeilenfortsetzung")# Eine weitere Möglichkeit, überlange Feldinhalte +einzusetzen, besteht darin, daß der Rest des Inhaltes, der nicht +mehr in den reservierten Raum paßt, in der nächsten Zeile fortge­ +setzt wird. Dies wird im Modus 3 erreicht. Falls ein Feldinhalt ab­ +geschnitten werden müßte, wird in diesem Modus die gleiche Mu­ +sterzeile nochmal mit den restlichen Inhalten gedruckt. Dies wird +fortgesetzt, bis alle Inhalte abgearbeitet sind. + Damit die Fortsetzung sinnvoll ist, wird das letzte Wort ganz in +die nächste Zeile übernommen, falls es zerschnitten würde (ähnlich +wie im Editor). Der dadurch freiwerdende Raum in der vorigen Zeile +wird mit Leerzeichen gefüllt. Ist rechtsbündiges Einsetzen verlangt, +werden die einzelnen Teile jeweils rechtsbündig in ihrem reservier­ +ten Platz justiert. + Dieser Modus ist besonders interessant, wenn Sie längere Kom­ +mentare in eine EUDAS-Datei eintragen, die Sie dann natürlich auch +wieder drucken wollen. Den Text tragen Sie bereits in mehreren +Zeilen in die EUDAS-Datei ein. Beachten Sie, daß der Umbruch des +Textes im Druck nicht mit dem Umbruch des Textes am Bildschirm +übereinstimmt. Wollen Sie dies verhindern, müssen Sie jeden Absatz +des Textes in ein eigenes Feld schreiben. + Wie zu Anfang des Kapitels bereits angedeutet, kann der Um­ +bruch bei Proportionalschrift nicht korrekt sein, da EUDAS die Zei­ +chenbreiten nicht kennt. Um die nachfolgende Bearbeitung mit +'lineform' zu ermöglichen, werden bei fortgesetzten Feldern grund­ +sätzlich keine Absatzmarken an die Zeilen geschrieben. Lediglich die +letzte Fortsetzungszeile erhält eine Absatzmarke. + In den Fortsetzungszeilen, werden die Feldmuster, deren Inhalte +bereits abgearbeitet sind, leer eingesetzt. Die Mustertexte zwischen +den Feldmustern werden in den Fortsetzungszeilen durch Leerzei­ +chen ersetzt. + Die Anzahl der Fortsetzungszeilen kann durch die Anweisung + +#beispiel# + % MEHR n +#text# + +auf eine bestimmte Zahl 'n' festgelegt werden. Wenn alle Inhalte +abgearbeitet wurden, aber die Anzahl der Zeilen noch nicht erreicht +ist, werden entsprechend viele Zeilen mit leeren Inhalten erzeugt. + Die Zeilenwiederholung kann auch mit dem Tabellenmodus kom­ +biniert werden. Dies wird im Modus 4 erreicht. Felder variabler +Position werden auch in diesem Modus nicht nach links geschoben. +Außerdem werden aber in Fortsetzungszeilen die Mustertexte zwi­ +schen den Feldmustern wiederholt, um z.B. Tabellenbegrenzungen zu +erzeugen. + +#a ("Beispiele")# Zur Verdeutlichung hier noch einige Beispiele. Das fol­ +gende Druckmuster: + +#beispiel# + % WIEDERHOLUNG + % MODUS 3 + Kommentar: &Kommentar + ---------- +#text# + +könnte folgende Ausgabe bewirken: + +#beispiel# + Kommentar: Dies ist ein längerer Kommentar aus + einer EUDAS-Datei, der zum Drucken + auf eine Breite von 48 Zeichen + umbrochen worden ist. Nur die letzte + Zeile hat eine Absatzmarke. + ---------- +#text# + +Soll die Anzahl der Zeilen immer gleich bleiben, könnte man folgen­ +des Druckmuster verwenden: + +#beispiel# + % WIEDERHOLUNG + % MODUS 3 + % MEHR 5 + Kommentar: &Kommentar + ---------- +#text# + +Mit einem kürzeren Text ergäbe sich folgendes Bild: + +#beispiel# + Kommentar: Nur ein kurzer Text. + + + + + ---------- +#text# + +Für eine Tabelle würde man den Modus 4 benutzen: + +#beispiel# + % VORSPANN + -------------------------------------------------------- + ! Abk. ! Kommentar ! + !---------+--------------------------------------------! + % WIEDERHOLUNG + % MODUS 4 + ! &abk ! &Kommentar&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& ! + ----------+--------------------------------------------- +#text# + +Als Ausgabe könnte folgender Text erscheinen: + +#beispiel# + -------------------------------------------------------- + ! Abk. ! Kommentar ! + !---------+--------------------------------------------! + ! MA11 ! Dieser Kurs hat eine Menge an besonderen ! + ! ! Eigenschaften, die ihn für jüngere ! + ! ! Teilnehmer geeignet erscheinen lassen. ! + !---------+--------------------------------------------! + ! TD04 ! Stellt keine besonderen Anforderungen. ! + !---------+--------------------------------------------! + ! PM01 ! Seit dem 01.01. eingerichtet und noch ! + ! ! nicht voll besetzt. ! + ----------+--------------------------------------------- +#text# + +Beachten Sie hier, daß Tabelleneinträge hier nicht wie im Modus 2 +geschoben, sondern auf weitere Zeilen verteilt werden, wenn sie zu +lang sind. Außerdem werden die Tabellenbegrenzungen mit wieder­ +holt. Das Feldmuster für Kommentar muß jedoch mit fester Länge +angegeben werden, da sonst die rechte Tabellenbegrenzung bis zum +Dateilimit geschoben würde. + +#a ("Zusammenfassung")# Zum Abschluß dieses Abschnitts eine Zusammen­ +fassung aller möglichen Modi: + + Modus Effekt + + 1 Normalmodus. + '%'-Feldmuster werden auch nach links geschoben. + Keine Zeilenwiederholung. +#f2# + 2 Tabellenmodus. + '%'-Feldmuster werden nicht nach links geschoben. + Keine Zeilenwiederholung. +#f2# + 3 Normalmodus mit Zeilenwiederholung. + '%'-Feldmuster werden auch nach links geschoben. + Zeilenwiederholung ohne Zwischentexte. +#f2# + 4 Tabellenmodus mit Zeilenwiederholung. + '%'-Feldmuster werden nicht nach links geschoben. + Zeilenwiederholung mit Zwischentexten. + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.13 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.13 new file mode 100644 index 0000000..387d439 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.13 @@ -0,0 +1,734 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (133)# +#kapitel ("13", "Programmierung", "von", "Druckmustern")# + + + +#abschnitt ("13.1", "ABKÜRZUNGEN", "Abkürzungen")# + +In den vorigen Kapiteln haben Sie erfahren, daß man Feldmuster +von ganz bestimmter Länge definieren kann, deren Inhalt in genau +dieser Länge eingesetzt und bei Bedarf abgeschnitten wird. Bei der +Angabe dieser Länge spielt jedoch die Länge des Feldnamens eine +ganz entscheidende Rolle. Das kürzeste Feldmuster fester Länge, das +Sie definieren können, ist nämlich zwei Zeichen länger als der Feld­ +name (ein Musterzeichen vorher und eins nachher). + Hätte das Feld 'PLZ' den Namen 'Postleitzahl' bekommen, so +müßte ein solches Feldmuster mindestens eine Länge von 14 Zeichen +haben. Damit Sie mit diesem Feldnamen auch ein Feldmuster der +Länge 4 bekommen können (Postleitzahlen haben in den seltensten +Fällen mehr als 4 Stellen), haben Sie die Möglichkeit, den Namen +'Postleitzahl' für die Verwendung im Druckmuster geeignet abzu­ +kürzen. + Abkürzungen haben jedoch noch eine viel weitreichendere +Bedeutung. Mit ihnen ist es möglich, nicht nur die Feldinhalte einer +EUDAS-Datei einzusetzen, sondern auch jeden anderen Text, den Sie +mit einem ELAN-Programm erzeugen können. + Die einfachsten zusätzlichen Daten, die Sie verwenden können, +sind z.B. Datum und Uhrzeit. Für weitergehende Zwecke können Sie +die Inhalte der EUDAS-Datei auch für Berechnungen verwenden und +damit so umfangreiche Probleme wie das Schreiben von Rechnungen +oder statistische Auswertungen unter Verwendung eines Druck­ +musters lösen. + +#a ("Abkürzungsteil")# Abkürzungen werden in einem speziellen Abkür­ +zungsteil am Ende eines Abschnittes angegeben. Der Abkürzungsteil +wird durch die Anweisung + +#beispiel# + % ABKUERZUNGEN +#text# + +eingeleitet. Eine Abkürzungsdefinition hat eine ähnliche Form wie +ein Refinement (Falls Sie nicht wissen, was das ist, vergessen Sie +es). Zu Beginn steht der Name der Abkürzung in Form eines Feld­ +musters, beginnend in der ersten Spalte. Danach folgt, durch Leer­ +zeichen getrennt, ein Doppelpunkt in der gleichen Zeile. Daran +schließt sich ein beliebiger ELAN-Ausdruck an, der sich in freiem +Format über beliebig viele Zeilen erstrecken kann und mit einem +Punkt abgeschlossen werden muß. Dieser ELAN-Ausdruck muß ein +TEXT-Objekt liefern. + +#a ("Feldinhalt")# Für die Abfrage von Inhalten aus einer EUDAS-Datei +ist der Ausdruck +#f2# +#beispiel# + f ("Feldname") +#text# +#f2# +vordefiniert. Die Abkürzung des Feldes 'Postleitzahl' würde also als +Ausschnitt folgendermaßen aussehen: + +#beispiel# + % ABKUERZUNGEN + &p : f ("Postleitzahl") . +#text# + +Mit dieser Definition kann man im Muster so verfahren, als ob das +Feld 'Postleitzahl' auch 'p' hieße. Diese einfachste Form der Ab­ +kürzung können Sie natürlich variieren, indem Sie für 'p' und +'Postleitzahl' Ihre eigenen Namen einsetzen. + +#a ("Übersetzung")# Beachten Sie, daß das Druckmuster in ein ELAN-Pro­ +gramm umgeformt werden muß, da ELAN-Ausdrücke in ihm vorkom­ +men. Das automatisch erzeugte ELAN-Programm wird dann vom +ELAN-Compiler übersetzt und ausgeführt. Fehler in den ELAN-Aus­ +drücken im Abkürzungsteil können erst vom ELAN-Compiler ent­ +deckt werden. Dieser kennt jedoch das Druckmuster nicht und mel­ +det die Fehler anhand des generierten Programms. Sie müssen in +einem solchen Fall aufpassen, daß Sie die Fehlerquelle an der rich­ +tigen Stelle im Druckmuster lokalisieren (Hilfestellungen dazu sind +im Kapitel über die Übersetzung von Druckmustern zu finden). + +#a ("Beispiel")# Um die Verwendung von Abkürzungen zu demonstrieren, +wollen wir folgendes Druckmuster betrachten: + +#beispiel# + % VORSPANN + Adressenliste als Beispiel für Abkürzungen + Stand: &Datum + ------------------------------------------ + % ABKUERZUNGEN + &Datum : date . + + % WIEDERHOLUNG + &&l : &Vorname %Name + &Strasse + &&p& &Ort + ------------------------------------------ + % ABKUERZUNGEN + &l : lfd nr . + &p : f ("PLZ") . + + % NACHSPANN + &l Adressen gedruckt. +#text# + +Dieses Beispiel enthält eine ganze Reihe interessanter Details. Als +erstes sollten Sie registrieren, daß auch im Vorspann oder Nach­ +spann Feldmuster verwendet werden können. Soll in diesem Fall ein +Feldinhalt aus der EUDAS-Datei eingesetzt werden, so werden beim +Vorspann die Inhalte des ersten und beim Nachspann die Inhalte des +letzten durch Suchmuster ausgewählten Satzes verwendet. Daher +kann auch jeder Abschnitt einen Abkürzungsteil haben. Abkürzun­ +gen gelten jedoch für alle Abschnitte (s. '&l'); die Aufteilung in +mehrere Abkürzungsteile fördert im wesentlichen die Übersichtlich­ +keit. + Versuchen Sie, an diesem Beispiel die wichtigsten Unterschiede +zwischen dem #on("i")#Musterteil#off("i")# und dem #on("i")#Abkürzungsteil#off("i")# eines Abschnittes +zu verstehen. Das Format des Musterteiles soll in die Ausgabe +übernommen werden; daher ist dort die Stellung jedes Wortes wich­ +tig. Im Abkürzungsteil definieren Sie Abkürzungen ohne bestimm­ +tes Format - mit der einzigen Ausnahme, daß eine Abkürzungs­ +definition mit einem '&' in der ersten Spalte anfangen und ein +Leerzeichen vor dem Doppelpunkt haben muß. Wie Sie sehen, dürfen +dort Leerzeilen zur besseren Lesbarkeit eingefügt werden. +Sie sollten bei unserem Beispiel folgende Ausgabe erhalten: + +#beispiel# + Adressenliste als Beispiel für Abkürzungen + Stand: 28.12.84 + ------------------------------------------ + 1 : Herbert Wegner + Krämergasse 12 + 5000 Köln + ------------------------------------------ + 2 : Helga Sandmann + Willicher Weg 109 + 5300 Bonn 1 + ------------------------------------------ + 3 : Albert Katani + Lindenstr. 3 + 5210 Troisdorf + ------------------------------------------ + 4 : Peter Ulmen + Mozartstraße 17 + 5 Köln 60 + ------------------------------------------ + 5 : Karin Regmann + Grengelweg 44 + 5000 Köln 90 + ------------------------------------------ + 6 : Hubert Arken + Talweg 12 + 5200 Siegburg + ------------------------------------------ + 7 : Anna-Maria Simmern + Platanenweg 67 + 5 Köln 3 + ------------------------------------------ + 8 : Angelika Kaufmann-Drescher + Hauptstr. 123 + 53 Bonn 2 + ------------------------------------------ + 9 : Harald Fuhrmann + Glockengasse 44 + 5000 Köln 1 + ------------------------------------------ + 10 : Friedrich Seefeld + Kabelgasse + 5000 Köln-Ehrenfeld + ------------------------------------------ + 10 Adressen gedruckt. +#text# + +Nun zu den Abkürzungen im einzelnen. Das Feld 'PLZ' muß abge­ +kürzt werden, damit es rechtsbündig vor den Ort gedruckt werden +kann. Die Abkürzung 'p' benutzt die im vorigen Kapitel beschriebe­ +ne Form zur Abfrage des Feldinhaltes. + 'Datum' wird als Abkürzung für das aktuelle Datum definiert, +ein häufig benötigter Fall. 'date' ist der ELAN-Ausdruck, der das +Datum liefert. (Bemerkung für ELAN-Programmierer: der Name der +Abkürzung gehorcht nicht der ELAN-Syntax für Bezeichner). + Eine für Tabellen sinnvolle Funktion wird bei der Definition +von 'l' verwendet. Der von EUDAS definierte Ausdruck 'lfd nr' lie­ +fert die laufende Nummer des gerade gedruckten Satzes als Text. +Dabei ist zu beachten, daß die laufende Nummer nicht mit der Satz­ +nummer übereinstimmt, sondern nur während des Druckvorganges +von 1 an bei jedem gedruckten Satz hochgezählt wird. Diese Funk­ +tion dient dazu, die Sätze in der Liste durchzunumerieren. + Die laufende Nummer soll in der Liste rechtsbündig mit Doppel­ +punkt vor dem Namen stehen. Dazu wird das Feldmuster '&&l' be­ +nutzt, eine Form, die eigentlich keinen Sinn hat (die Kombination +'variable Länge' und 'rechtsbündig' gibt es nicht). Um ein möglichst +kurzes Feldmuster schreiben zu können, wird in diesem Fall jedoch +feste Länge unterstellt (auch ohne folgendes '&'). Damit hat das +kürzeste Feldmuster fester Länge drei Zeichen sowohl im linksbün­ +digen ('&l&') wie auch im rechtsbündigen Fall ('&&l'). + +#a ("Auswertungen")# Die Verwendung der Abkürzung 'l' im Nachspann +kann als erstes Beispiel für eine Auswertungsfunktion gelten. Da +für den Nachspann die Daten des letzten Satzes verwendet werden, +erscheint hier die laufende Nummer des letzten Satzes und somit die +Anzahl der Sätze, die gedruckt wurden. Das kann dazu benutzt +werden, die Sätze zu zählen, die eine bestimmte Suchbedingung +erfüllen. Folgendes Druckmuster zählt die Anzahl der Frauen oder +Männer in der Datei: + +#beispiel# + % NACHSPANN + &l Personen mit dem Geschlecht '%' vorhanden. + % ABKUERZUNGEN + &l : lfd nr . +#text# + +Wenn Sie vor dem Drucken jetzt die Suchbedingung 'm' für das Feld +'m/w' einstellen, werden alle Männer ausgewählt. Das Drucken be­ +steht in diesem Fall nur aus dem Hochzählen der laufenden Nummer +für jeden Mann. Im Nachspann kann das Ergebnis dann ausgegeben +werden; zugleich soll der aktuelle Wert des Feldes 'm/w' gedruckt +werden, damit das Druckmuster auch für das Zählen der Frauen +verwendet werden kann. + Die beiden möglichen Ausgaben würden dann so aussehen: + +#beispiel# + 6 Personen mit dem Geschlecht 'm' vorhanden. + + 4 Personen mit dem Geschlecht 'w' vorhanden. +#text# + +#a ("Zusammenfassung")# Wir können die Erkenntnisse dieses Abschnittes +wie folgt zusammenfassen: +#f2# +#bsp("*")# Feldmuster können auch im Vorspann und Nachspann verwendet + werden. Im Vorspann werden die Daten des ersten, im Nachspann + die Daten des letzten ausgewählten Satzes verwendet. +#f2# +#bsp("*")# Der Musterteil eines Abschnittes definiert ein Format; der Ab­ + kürzungsteil ist formatfrei. +#f2# +#bsp("*")# 'lfd nr' dient zum Durchnumerieren aller gedruckten Sätze. +#f2# +#bsp("*")# Ein rechtsbündiges Feldmuster hat immer auch feste Länge. + +#a ("Komplexe Abkürzungen")# Mit Hilfe von Abkürzungen können wir +jetzt auch bessere Musterbriefe schreiben. Ein Problem, das bereits +angesprochen wurde, besteht darin, daß in der Anrede je nach Ge­ +schlecht 'Herr' oder 'Frau' stehen soll. Um dieses Problem zu lösen, +wird der Inhalt des Feldes 'm/w' benötigt. + Da in einer Abkürzung jede ELAN-Anweisung erlaubt ist, die +einen Text liefert, können natürlich auch #on("i")#IF-Anweisungen#off("i")# verwen­ +det werden. Mit diesen Informationen können wir jetzt die Abkür­ +zung 'Anrede' definieren: + +#beispiel# + % ABKUERZUNGEN + &Anrede : + IF f ("m/w") = "w" THEN + "Frau" + ELSE + "Herr" + END IF . +#text# + +Für Nicht-Programmierer: Die IF-Anweisung besteht aus einer Ab­ +frage und zwei Alternativen. Die Abfrage steht zwischen dem IF und +dem THEN und besteht in der Regel aus einer Abfrage, ob zwei +Dinge gleich oder ungleich (<>), größer oder kleiner sind. Außerdem +können mehrere Abfragen mit AND (und) und OR (oder) kombiniert +werden. Näheres dazu im Kapitel 14. + Die Alternative hinter dem THEN wird ausgewählt, wenn die +Abfrage zutrifft. An dieser Stelle sind wieder beliebige Ausdrücke +erlaubt, die einen Text liefern, einschließlich erneuter IF-Anwei­ +sungen (Schachtelung). Die Alternative zwischen ELSE und END IF +wird ausgewählt, wenn die Abfrage nicht zutrifft. + +#a ("Textkonstanten")# Bisher wurden nur ELAN-Funktionen als Textlie­ +feranten betrachtet ('date', 'lfd nr', 'f'). In unserem Fall werden +aber #on("i")#Textkonstanten#off("i")# in den Alternativen der IF-Anweisung benö­ +tigt. Textkonstanten werden in ELAN in Anführungsstriche einge­ +schlossen, die aber nicht zum Text gehören. Innerhalb einer Text­ +konstanten werden Leerzeichen wie alle anderen Zeichen angesehen +(erscheinen also auch nachher in der Ausgabe). + Bei solchen Abkürzungen, die längere Anweisungen umfassen, +sollten Sie das freie Format ausnutzen und eine möglichst über­ +sichtliche Darstellung wählen. Wie Sie sehen, muß nur der Doppel­ +punkt noch in der ersten Zeile stehen, der Rest kann sich beliebig +auf die folgenden Zeilen erstrecken. + +#a ("Beispiel")# Ein typischer Einsatz einer IF-Anweisung für die Anrede +sieht so aus: + +#beispiel# + % WIEDERHOLUNG + + Sehr geehrte&Anrede %! + + ... + % ABKUERZUNGEN + &Anrede : + IF f ("m/w") = "m" THEN + "r Herr" + ELSE + " Frau" + END IF . +#text# + +Sie sollten jetzt diese Konstruktion in einen Musterbrief einfügen +können. Probieren Sie ihn dann als Beispiel aus ! + +#a ("Weitere Möglichkeiten")# Durch Verwendung von Abkürzungen ist es +auch möglich, rechtsbündige Felder mit einer Länge von weniger als +3 Zeichen zu simulieren. Dies geschieht mit Hilfe der Textoperatio­ +nen von ELAN. Ohne ELAN-Vorkenntnisse können Sie dieses Bei­ +spiel überlesen. In unserer Liste im obigen Beispiel sind die laufen­ +den Nummern höchstens zweistellig und sollten deshalb auch nur +zwei Stellen belegen. Dies würde folgende Abkürzung ermöglichen: + +#beispiel# + % ABKUERZUNGEN + &l : text (lfd nr als zahl, 2) . + lfd nr als zahl : int (lfd nr) . +#text# + +Die Prozedur 'text' wird dazu benutzt, eine Zahl rechtsbündig auf +zwei Stellen zu formatieren (s. EUMEL-Benutzerhandbuch). Da die +Abkürzung immer eine Länge von zwei Zeichen hat, kann sie auch in +einem Feldmuster variabler Länge eingesetzt werden. Die Attribute +'feste Länge' und 'rechtsbündig' werden in diesem Fall also nicht +durch das Feldmuster, sondern durch die Abkürzung selbst erzeugt. + Um die Prozedur 'text' anwenden zu können, muß die laufende +Nummer als Zahl (sprich: INT-Objekt) vorliegen. Diese Umwandlung +wird mit der Prozedur 'int' vorgenommen, die einen Text in eine +Zahl umwandelt. Obwohl man 'int (lfd nr)' direkt in den Aufruf von +'text' hätte schreiben können, wird hier als Demonstration dafür ein +Refinement verwendet. + Refinements können in einem Abkürzungsteil neben Abkürzun­ +gen stehen und von allen Abkürzungen benutzt werden. Sie werden +ähnlich geschrieben wie Abkürzungen, nur ihr Name muß in Klein­ +buchstaben geschrieben werden, dafür muß er nicht in der ersten +Spalte anfangen und kann Leerzeichen enthalten. Bei komplizierte­ +ren Ausdrücken sollten Refinements zur besseren Lesbarkeit einge­ +setzt werden. + Sie können die IF-Anweisung auch mit beliebig vielen ELIF- +Teilen versehen. Achten Sie jedoch darauf, daß die IF-Anweisung +#on("i")#immer#off("i")# irgendeinen Wert liefern muß. Sie dürfen also den ELSE-Teil +nicht weglassen. Statt einer IF-Anweisung können Sie natürlich +auch eine SELECT-Anweisung verwenden. Es stehen Ihnen im Prin­ +zip alle werteliefernden Anweisungen von ELAN zur Verfügung. + Die Programmiersprache ELAN bietet Ihnen noch weit mehr +Möglichkeiten, als hier beschrieben werden können. So können Sie +sich eigene Prozeduren definieren und diese dann in Abkürzungen +verwenden. In Kapitel 14 und 15 finden Sie eine Einführung in die +wichtigsten Konstrukte, die für EUDAS gebraucht werden. + + +#abschnitt ("13.2", "BEDINGTE MUSTERTEILE", "Bedingte Musterteile")# + +Wenn größere Teile des Druckmusters in Abhängigkeit von bestimm­ +ten Daten unterschiedlich ausfallen sollen, werden die dazu benö­ +tigten Abkürzungen sehr umfangreich. Für solche Fälle kann man +IF-Anweisungen auch im Musterteil eines Abschnitts verwenden. In +diesem Fall werden die Alternativen der IF-Anweisung durch +Musterzeilen dargestellt. + Im Musterteil müssen jedoch die Zeilen, die Teil der IF-An­ +weisung sind, von den Musterzeilen unterschieden werden. Deshalb +werden die Anweisungszeilen durch ein '%'-Zeichen in der ersten +#on("i")#und#off("i")# zweiten Spalte gekennzeichnet. Das zweite '%'-Zeichen dient +zur Unterscheidung von Anweisungen an den Druckgenerator, die +nicht an den ELAN-Compiler übergeben werden sollen. + Mit einer IF-Anweisung im Musterteil kann man das Anredepro­ +blem auch folgendermaßen lösen: + +#beispiel# + % WIEDERHOLUNG + %% IF f ("m/w") = "w" THEN + Sehr geehrte Frau &! + %% ELSE + Sehr geehrter Herr &! + %% END IF; +#text# + +Beachten Sie den Unterschied, daß die IF-Anweisung hier mit einem +Semikolon abgeschlossen werden muß - in Abkürzungen mußte ja ein +Punkt danach folgen. Außerdem darf hier der ELSE-Teil (die zweite +Alternative) fehlen, während in einer Abkürzung in jeder Alternati­ +ve etwas stehen muß (zumindest der leere Text ""). + Falls sich der IF-THEN-Teil über mehr als eine Zeile erstrek­ +ken soll, muß jede dieser Zeilen mit '%%' beginnen, da die Folgezei­ +len sonst als Musterzeilen gedruckt würden. Benutzen Sie in einem +solchen Fall jedoch besser ein Refinement, das Sie im Abkürzungs­ +teil definieren müssen. + Sie können im Musterteil auch andere ELAN-Anweisungen +verwenden. Der Unterschied zu Abkürzungen liegt darin, daß die +Musterzeilen nicht als Werte angesehen werden, die die Anweisung +liefern muß, sondern als Anweisungen, die dort aufgeführten Mu­ +sterzeilen einzusetzen und zu drucken. Daher kann im Musterteil +auch eine FOR-Schleife sinnvoll sein, wenn in Abhängigkeit eines +Wertes eine bestimmte Anzahl von Zeilen gedruckt werden soll. + + +#abschnitt ("13.3", "ÜBERSETZUNG", "Übersetzung")# + +Wenn Sie bis jetzt auch als ELAN-Programmierer immer noch nicht +ganz durchblicken, wie Sie welche ELAN-Anweisungen verwenden +können, dann ist das noch kein Anlaß zur Sorge. Es ist kaum mög­ +lich, die genauen Auswirkungen beliebiger Anweisungen zu be­ +schreiben, ohne den Übersetzungsprozeß zu schildern, der diese +Anweisungen zu einem ELAN-Programm zusammenbindet. Daher soll +diese Übersetzung jetzt genauer erklärt werden. + +#a ("Übersetzungsmechanismus")# Alle Zeilen eines Abkürzungsteils wer­ +den direkt in das Programm übernommen, wobei der Name einer Ab­ +kürzung durch einen beliebig gewählten Refinementnamen ersetzt +wird ('abk' + eine laufende Nummer). Alle Abkürzungen und Re­ +finements werden als globale Refinements definiert, also außerhalb +von Prozeduren. Dadurch wird erreicht, daß sie an jeder Stelle +verwendet werden können. + Damit eine Abkürzung richtig als Refinement übersetzt wird, +muß sie ein TEXT-Objekt als Wert liefern. Die anderen Refinements +sind beliebig, da Sie nur in selbstdefinierten Anweisungen verwen­ +det werden. Die Refinements der Abkürzungen werden in einer Zu­ +weisung an eine TEXT-Variable verwendet, damit der Druckgenera­ +tor auf den entsprechenden Wert zugreifen kann. + Jeder Abschnitt wird dagegen als eine Prozedur übersetzt. Jede +Folge von Musterzeilen wird in eine Anweisung übersetzt, diese +Musterzeilen einzusetzen und zu drucken. Jede '%%'-Anweisung +wird einfach unverändert dazwischen geschrieben. Die Vorspann- +Prozedur wird einmal zu Anfang aufgerufen, die Prozedur für den +Wiederholungsteil einmal für jeden ausgewählten Satz und die Nach­ +spann-Prozedur einmal am Schluß. + Bei Fehlern im ELAN-Teil zeigt der Compiler das erzeugte Pro­ +gramm zusammen mit seinen Fehlermeldungen im Paralleleditor. Sie +müssen nun die Fehlermeldung lokalisieren und anhand der eben +gegebenen Hinweise in das ursprüngliche Druckmuster zurücküber­ +setzen, damit Sie dort den Fehler korrigieren können. + +#a ("Beispiel")# Nun müßten Sie genug Informationen haben, um beliebige +ELAN-Anweisungen in das Druckmuster einfügen zu können. Als +Beispiel wollen wir versuchen, alle Männer und Frauen in der +Adressendatei zu zählen, ohne ein Suchmuster einstellen zu müssen +und ohne den Druckvorgang zweimal ablaufen zu lassen (wie dies +bei dem obigen Beispiel der Fall war). Ein erster Versuch könnte so +aussehen: + +#beispiel# + % VORSPANN + %% INT VAR maenner, frauen; + %% maenner := 0; + %% frauen := 0; + % WIEDERHOLUNG + %% IF f ("m/w") = "m" THEN + %% maenner INCR 1 + %% ELSE + %% frauen INCR 1 + %% END IF + % NACHSPANN + &maenner Männer und %frauen Frauen vorhanden. +#text# + +Aber Vorsicht! In diesem Beispiel sind mehrere Fehler eingebaut. +Finden Sie sie! + +#a ("Fehler im Beispiel")# Der erste Fehler befindet sich im Nachspann. +Hier wird versucht, die Namen der beiden Variablen 'maenner' und +'frauen' direkt in einem Feldmuster zu verwenden. Diese beiden +Namen sind dem Druckgenerator nicht bekannt, sondern nur dem +ELAN-Compiler. Um die Werte der beiden Variablen einsetzen zu +können, müssen Sie also zwei geeignete Abkürzungen definieren. + Der zweite Fehler ist schwieriger zu finden. Wie oben gesagt, +wird jeder Abschnitt in eine Prozedur übersetzt. Die in einem Ab­ +schnitt definierten Variablen können also nur in diesem Abschnitt +verwendet werden (sie sind lokal) und auch nicht im Abkürzungs­ +teil, da dieser wieder global vereinbart wird. Die beiden im Vor­ +spann definierten Variablen stehen also im Wiederholungsteil und im +Nachspann nicht zur Verfügung. + +#a ("Anweisungen im Initialisierungsteil")# Für diesen Fall gibt es die +Möglichkeit, ELAN-Anweisungen vor allen Abschnitten im Initiali­ +sierungsteil zu definieren. Diese Anweisungen sind dann ebenfalls +global. Das richtige Druckmuster finden Sie auf der nächsten Seite. + Natürlich könnten Sie die Initialisierung der beiden Variablen +auch noch aus dem Vorspann herausnehmen. Denken Sie daran, daß +Sie aus INT-Variablen erst einen Text machen müssen, ehe Sie sie +in eine Musterzeile einsetzen können. Beachten Sie Schreibweise der +Variablen: in ELAN können die Umlaute nicht in Bezeichnern ver­ +wendet werden, daher muß die Variable mit 'ae' geschrieben wer­ +den. Im Mustertext und in Abkürzungs- und Feldnamen können die +Umlaute jedoch frei verwendet werden. + +#beispiel# + %% INT VAR maenner, frauen; + % VORSPANN + %% maenner := 0; + %% frauen := 0; + % WIEDERHOLUNG + %% IF f ("m/w") = "m" THEN + %% maenner INCR 1 + %% ELSE + %% frauen INCR 1 + %% END IF + % NACHSPANN + &m Männer und %f Frauen vorhanden . + % ABKUERZUNGEN + &m : text (maenner) . + &f : text (frauen) . +#text# + + +#abschnitt ("13.4", "GRUPPEN", "Gruppen")# + +Der Druckgenerator bietet die Möglichkeit, Vorspann und Nachspann +nicht nur am Anfang und am Ende, sondern auch an bestimmten +Stellen zwischen Sätzen zu drucken. Diese Stellen sind dadurch +bestimmt, daß ein bestimmtes Merkmal (z.B. ein Feldinhalt) seinen +Wert ändert. Ein solches Merkmal wird im Druckmuster #on("i")#Gruppe#off("i")# ge­ +nannt. + Ein Beispiel für die Verwendung von Gruppen ist eine Schüler­ +datei, die nach Klassen geordnet ist. Definiert man das Feld 'Klas­ +se' als Gruppe, so wird jeweils am Ende einer Klasse ein Nachspann +und am Beginn einer Klasse ein Vorspann gedruckt. + Dieses Verfahren ist eine Erweiterung der bisher beschriebenen +Methode, indem eine Datei quasi in mehrere Dateien untergliedert +wird, die jedoch in einem Arbeitsgang gedruckt werden können. +Voraussetzung dafür ist jedoch, daß die Datei nach dem Gruppen­ +merkmal geordnet ist - der Druckgenerator sammelt nicht erst alle +Schüler einer Klasse aus der Datei, sondern erwartet sie hinter­ +einander. + +#a ("Gruppendefinition")# Eine Gruppe wird im Initialisierungsteil des +Druckmusters (also vor allen Abschnitten) definiert. Notwendige +Daten sind eine Nummer zur Identifizierung und das Merkmal. Die +Nummer sollte am sinnvollsten von 1 an vergeben werden; die mög­ +lichen Werte sind nach oben hin beschränkt. Das Merkmal ist ein +beliebiger ELAN-Ausdruck, der einen Text liefert. Sinnvollerweise +wird er den Inhalt eines Feldes enthalten. + Gruppendefinitionen müssen nach allen ELAN-Anweisungen im +Initialisierungsteil folgen, und zwar, weil die Gruppendefinitionen +alle in einer Prozedur zusammengefaßt werden, die bei jedem neuen +Satz auf Gruppenwechsel testet. + Unter der Annahme, daß die oben erwähnte Schülerdatei ein +Feld 'Klasse' besitzt, würde die Gruppe wie folgt definiert: + +#beispiel# + % GRUPPE 1 f ("Klasse") +#text# + +Nach der Anweisung 'GRUPPE' folgt die Gruppennummer und dann +ein ELAN-Ausdruck. Die ganze Definition muß in einer Zeile stehen; +reicht der Platz nicht aus, müssen Sie in einem Abkürzungsteil ein +Refinement definieren. + +#a ("Klassenliste")# Das komplette Druckmuster für die Klassenliste könn­ +te folgendes Aussehen haben, wenn außer 'Klasse' auch noch die +Felder 'Name' und 'Vorname' vorhanden sind: + +#beispiel# + % GRUPPE 1 f ("Klasse") + % VORSPANN + Klassenliste für Klasse &Klasse + ---------------------------- + % WIEDERHOLUNG + &Vorname %Name + % NACHSPANN + \#page\# +#text# + +Wenn eine Gruppe definiert ist, werden im Nachspann immer die +Feldinhalte des letzten Satzes vor dem Gruppenwechsel gedruckt, im +Vorspann die Inhalte des ersten Satzes nach dem Wechsel. Daher +kann hier im Vorspann die Klasse gedruckt werden, da sie sich erst +ändert, wenn schon wieder der nächste Vorspann gedruckt wird. + +#a ("Mehrere Gruppen")# Wie die Identifikation über eine Gruppennummer +vermuten läßt, können Sie mehrere Gruppen definieren. Nachspann +und Vorspann werden jeweils gedruckt, wenn sich das Merkmal ir­ +gendeiner Gruppe ändert. Ob eine bestimmte Gruppe gewechselt hat, +kann mit der Abfrage + +#beispiel# + BOOL PROC gruppenwechsel (INT CONST gruppennummer) +#text# + +in einer IF-Anweisung ermittelt werden. Vor dem ersten und nach +dem letzten Satz wechseln automatisch alle Gruppen. + Die ganze Datei bildet eine Quasi-Gruppe mit der Nummer 0. +Sie ist immer definiert und wechselt nur vor dem ersten und nach +dem letzten Satz. Sie ist es, die bewirkt, daß Vorspann und Nach­ +spann in ihrer normalen Weise gedruckt werden. + +#a ("Anwendungsbeispiel")# Um einige der Möglichkeiten zu illustrieren, +die durch Gruppen geschaffen werden, wollen wir als Beispiel eine +Anwendung betrachten, die neue Wege für die Benutzung von EUDAS +aufzeigt. + Aus einer Datei, in der für jede Bestellung der Kunde, der Ar­ +tikel, die bestellte Menge und der Einzelpreis des Artikels einge­ +tragen werden, sollen anschließend Rechnungen gedruckt werden. +Die Datei soll folgende Felder haben: + +#beispiel# + 'Kundennummer' + 'Artikelnummer' + 'Einzelpreis' + 'Menge' +#text# + +Als Voraussetzung müssen die Bestellungen in der Datei jeweils +nach Kunden geordnet vorliegen. Die Kundennummer wird als Gruppe +definiert, so daß die Bestellungen eines Kunden zu einer Rechnung +zusammengefaßt werden können. Das Druckmuster rechnet dann die +einzelnen Preise zusammen und gibt eine Endsumme aus. + Damit in der Rechnung Name und Adresse des Kunden auftau­ +chen können, wird zu der Bestellungsdatei die Kundendatei gekop­ +pelt, die folgende Felder haben soll: + +#beispiel# + 'Kundennummer' + 'Name' + 'Vorname' + 'Strasse' + 'PLZ' + 'Ort' +#text# + +Stellen Sie sich zum Ausprobieren des folgenden Druckmusters ge­ +gebenenfalls eigene Daten zusammen. Hier nun das Druckmuster: + +#beispiel# + %% REAL VAR gesamtpreis, summe; + % GRUPPE 1 f ("Kundennummer") + % VORSPANN + %% summe := 0.0; + Fa. Kraus & Sohn + Schotterstr. 10 + + 5000 Köln 1 + &Vorname %Name + &Strasse + + &PLZ &Ort &Datum + + R E C H N U N G + =============== + + Menge Artikelnr. Einzelpreis Gesamtpreis + ------------------------------------------------ + % ABKUERZUNGEN + &Datum : date . + + % WIEDERHOLUNG + %% gesamtpreis := round + %% (wert ("Einzelpreis") * wert ("Menge"), 2); + %% summe INCR gesamtpreis; + &Menge &Artikelnummer &&&&epr&& &&&&gpr&& + % ABKUERZUNGEN + &epr : f ("Einzelpreis") . + &gpr : zahltext (gesamtpreis, 2) . + + % NACHSPANN + ------------------------------------------------ + Summe: &&&&sum&& + + 14% MWSt. &&&Mwst&& + ========= + Endbetrag &&&&end&& + \#page\# + % ABKUERZUNGEN + &sum : zahltext (summe, 2) . + &Mwst : zahltext (mwst, 2) . + &end : zahltext (summe + mwst, 2) . + mwst : round (summe * 0.14, 2) . +#text# + +Im Initialisierungsteil dieses Druckmusters wird die Kundennummer +als Gruppe definiert. Dies hat zur Folge, daß für jeden neuen Kun­ +den eine neue Rechnung begonnen wird, nachdem vorher im Nach­ +spann die Rechnungssumme des vorherigen Kunden berechnet und +ausgedruckt wurde. Vor dieser Gruppendefinition sind 'gesamtpreis' +und 'summe' definiert, die später als globale Variablen zur Verfü­ +gung stehen sollen. Diese Zeile darf nicht nach der Gruppendefini­ +tion stehen. + Im Vorspann wird der Kopf der Rechnung angegeben. Dieser +enthält neben den Daten des Kunden (aus der gekoppelten Kun­ +dendatei) noch das Datum. Die Kundennummer wird nur zum Kop­ +peln und als Gruppenmerkmal benötigt, erscheint also nicht auf der +Rechnung. + Es fällt auf, daß im Firmennamen ein '&'-Zeichen auftaucht, +das doch für die Markierung von Feldmustern reserviert ist. Die +beiden Musterzeichen können jedoch im normalen Text auftauchen, +wenn ihnen direkt ein Leerzeichen folgt. In diesem Fall werden Sie +nicht als Beginn eines Feldmusters interpretiert, sondern unverän­ +dert gedruckt. Der gleiche Fall taucht noch mit '%' im Nachspann +auf. + Im Wiederholungsteil wird zunächst aus dem Einzelpreis und der +Menge des jeweiligen Artikels der Gesamtpreis für diesen Artikel +berechnet. Für die Abfrage der Feldinhalte wird die Funktion 'wert' +verwendet, die wie 'f' funktioniert, jedoch gleich einen REAL-Wert +liefert. + Zu beachten ist, daß 'wert' wie beim Sortieren von Zahl alle +Sonderzeichen ignoriert. Weiterhin müssen die Zahlen mit dem ein­ +gestellten Dezimalkomma geschrieben werden (also normalerweise +mit Komma), damit ihr Wert richtig erkannt wird. Anderenfalls soll­ +ten Sie den Dezimalpunkt einstellen (s. 11.1). + Damit kaufmännisch richtig gerechnet wird, wird der Gesamt­ +preis auf 2 Nachkommastellen gerundet und erst dann aufsummiert. +Würde der Gesamtpreis nur zum Einsetzen gerundet, könnten bei der +anschließenden Addition der nicht gerundeten Werte eine falsche +Gesamtsumme entstehen. + Erst nach diesen Berechnungen kann die Musterzeile folgen, in +die die Werte dann eingesetzt werden. Um eine Ausgabe mit zwei +Nachkommastellen zu erzeugen, wird die von EUDAS definierte +Funktion 'zahltext' benutzt. Diese erzeugt aus einem REAL-Wert +einen Text mit der angegebenen Anzahl von Kommastellen und setzt +das korrekte Dezimalkomma ein. Das Ergebnis dieser Funktion wird +dann rechtsbündig eingesetzt. + Im Nachspann wird dann der summierte Wert mit aufgeschlage­ +ner Mehrwertsteuer gedruckt. Die Mehrwertsteuer muß ebenfalls auf +zwei Nachkommastellen gerundet werden. + +#a ("Erweiterung")# Zur Erweiterung könnten Sie die Bestelldatei noch mit +einer Artikeldatei koppeln, die etwa folgende Struktur haben würde: + +#beispiel# + 'Artikelnummer' + 'Bezeichnung' + 'Einzelpreis' +#text# + +In diesem Fall könnten Sie noch jeweils die Artikelbezeichnung in +eine Rechnungszeile drucken. Außerdem würde der Preis zentral +gespeichert. Eine entsprechende Änderung des Druckmusters sollte +Ihnen keine Schwierigkeiten bereiten. + + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.14 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.14 new file mode 100644 index 0000000..895d7d9 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.14 @@ -0,0 +1,697 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (151)# +#kapitel ("14", "Ausdrücke", "in", "ELAN")# + + + +#abschnitt ("14.1", "WAS SIND AUSDRÜCKE ?", "Was sind Ausdrücke ?")# + +In diesem Kapitel wollen wir uns mit ELAN-Ausdrücken beschäfti­ +gen, wie sie für EUDAS gebraucht werden. Natürlich kann dies keine +ernsthafte Einführung für ELAN-Programmierer sein - mit solchen +Ambitionen halten Sie sich am besten an die entsprechende ELAN- +Literatur. + Dieser Text richtet sich eher an den Benutzer, der kaum Erfah­ +rung mit ELAN hat, aber die Möglichkeiten von EUDAS optimal nut­ +zen will. Viele fortgeschrittene Fähigkeiten von EUDAS laufen ja +über ELAN-Programme. + +#a ("Vorkommen")# Sie haben ELAN-Ausdrücke bereits an verschiedenen +Stellen eingesetzt, wenn Sie sich mit den vorhergehenden Kapiteln +befaßt haben. ELAN-Ausdrücke werden in nahezu allen Verarbei­ +tungsfunktionen benötigt. + Im Druckmuster dienen sie dazu, den Inhalt eines Feldmusters +festzulegen. Die Definition einer Abkürzung besteht immer aus dem +Namen der Abkürzung und einem Ausdruck. Ebenso wird in einer +Gruppendefinition ein Ausdruck angegeben. + Beim Kopiermuster und beim Änderungsmuster besteht jeweils +die rechte Seite einer Anweisung aus einem Ausdruck. Weiterhin +werden Ausdrücke auch in anderen ELAN-Konstruktionen benötigt, +wie zum Beispiel direkt am Anfang einer IF-Anweisung. + +#a ("Bedeutung")# Ein Ausdruck steht allgemein für einen Wert. Im ein­ +fachsten Fall kann dies eine Konstante sein, der Wert des Aus­ +drucks ändert sich also nicht. Anderenfalls spricht man von einem +zusammengesetzten Ausdruck. Dessen Wert ergibt sich dann durch +die Ausführung der im Ausdruck angegebenen Operationen. Dieser +Wert kann je nach dem aktuellen Zustand des Systems verschieden +sein, da er jedes Mal neu berechnet wird, wenn er gebraucht wird. + Ein Beispiel für einen zusammengesetzten Ausdruck ist #bsp ("2+2")# +Dieser Ausdruck steht für den Wert 4. + Der Wert eines Ausdrucks ist das, was uns eigentlich interes­ +siert. Beim Druckvorgang wird dieser Wert dann gedruckt, beim +Kopieren und Verändern in ein Feld eingetragen. + +#a ("Zusammensetzung")# Ausdrücke lassen sich aus verschiedenen Ele­ +menten zusammensetzen. Grundlage bilden die Konstanten. Konstan­ +ten können durch #on("i")#Operatoren#off("i")# miteinander verknüpft werden. So ist +in dem Ausdruck #bsp ("2+3")# das #bsp ("'+'")# ein Operator, der die Konstanten #bsp("2")# +und #bsp("3")# verknüpft. Das Ergebnis der Verknüpfung hängt natürlich vom +jeweiligen Operator ab. + Wie Sie schon in der Schule gelernt haben ("Punktrechnung vor +Strichrechnung"), muß man die Reihenfolge der Operatoren festlegen, +wenn mehrere Operatoren im Spiel sind. Ähnliche Regeln gibt es für +alle Operatoren in ELAN. + Wenn eine andere Reihenfolge der Operatoren erwünscht ist, +können Sie diese durch Einsatz von Klammern verändern. Auch dies +dürfte Ihnen aus der Schule noch in Erinnerung sein. Der Unter­ +schied in ELAN ist lediglich, daß es dort einige zusätzliche Opera­ +toren gibt, die Ihnen nicht aus der Mathematik vertraut sind. + Ein weiteres Konstruktionselement von Ausdrücken sind #on("i")#Funk­ +tionen#off("i")#. Auch diese kennen Sie aus der Schule. Lediglich die +Schreibweise muß für den "dummen" Computer etwas ausführlicher +gehalten werden (Beispiel: #bsp ("sin (3.14 * x)")#). + Die Argumente der Funktion hinter dem Funktionsnamen müssen +auf jeden Fall in Klammern stehen. In der Terminologie der Pro­ +grammiersprachen spricht man von #on("i")#Parametern#off("i")#. Parameter können +wieder komplexe Ausdrücke sein. Bei Funktionen mit mehreren +Parametern werden diese durch Komma getrennt: +#f2# +#beispiel# + min (2.5 * x, x + 1.25) +#text# + + +#abschnitt ("14.2", "DATENTYPEN", "Datentypen")# + +Bevor wir beginnen, konkrete Ausdrücke zu behandeln, müssen wir +erst das Konzept der #on("i")#Datentypen#off("i")# einführen. Grundidee dabei ist, +daß es verschiedene Klassen von Werten gibt, die nicht einfach +untereinander gemischt werden können. + So gibt es in ELAN einen grundlegenden Unterschied zwischen +#on("i")#Zahlen#off("i")# und #on("i")#Texten#off("i")#. Texte bestehen aus einer beliebigen Aneinan­ +derreihung von Zeichen, die im Normalfall nur für den betrachten­ +den Menschen eine Bedeutung haben. Mit Zahlen kann man dagegen +Berechnungen anstellen. + Der tiefere Grund für die Trennung in verschiedene Typen ist +also, daß für jeden Typ gewisse Operationen definiert snd, die nur +für diesen Typ sinnvoll sind. So ist zum Beispiel die Addition der +beiden Texte #bsp("""abc""")# und #bsp("""-/-""")# völlig sinnlos. + Aber nicht nur die Operationen sind verschieden, sondern auch +die interne Darstellung im Rechner. So werden der Text #bsp ("""1234""")# und +die Zahl #bsp ("1234")# völlig anders gespeichert, obwohl man ihnen die glei­ +che Bedeutung beimessen könnte. + +#a ("Grundtypen")# In ELAN gibt es vier verschiedene Grundtypen, die für +uns wichtig sind. Sie können sich in ELAN auch eigene Typen +schaffen, dies geht jedoch weit über unsere Bedürfnisse hinaus. + Der in EUDAS am meisten verwendete Typ heißt #on("i")#TEXT#off("i")#. TEXT- +Objekte bestehen aus einer Folge von 0 bis 32000 Zeichen. Die Zei­ +chen entstammen einem Satz von 256 verschiedenen Symbolen, die +jeweils eine andere Darstellung haben. Einige der Zeichen lassen +sich überhaupt nicht darstellen, sondern führen bestimmte Funktio­ +nen aus (zum Beispiel Bildschirm löschen). + Sämtliche Feldinhalte einer EUDAS-Datei sind TEXTe, ebenso +die Zeilen von Textdateien. Auch Datei- und Feldnamen sind +TEXTe. Von daher besteht eigentlich kein Grund, warum Sie sich +außer zur Programmierung noch mit anderen Datentypen beschäfti­ +gen sollten. + Neben den Texten gibt es noch die Zahlen. Diese sind in ihrer +internen Darstellung so beschaffen, daß ein effizientes Rechnen mit +ihnen möglich ist. Andererseits können sie nicht mehr beliebige +Informationen darstellen, sondern haben eine sehr eingeschränkte +Bedeutung. + Um unterschiedichen Bedürfnissen gerecht zu werden, gibt es in +ELAN zwei verschiedene Zahltypen. Der Typ #on("i")#INT#off("i")# umfaßt nur ganze +Zahlen ohne Kommastellen. Damit die Zahl möglichst wenig Spei­ +cherplatz belegt, ist der Wertebereich bei den meisten Rechnern auf +-32768..32767 beschränkt (die krummen Zahlen ergeben sich wegen +der Binärarithmetik des Rechners). Dieser Typ eignet sich am besten +zum Abzählen und zum Auswählen aus einer festen Anzahl von +Objekten (zum Beispiel Feld 1 bis Feld 255). + Zum eigentlichen Rechnen gibt es den Typ #on("i")#REAL#off("i")#. Dieser umfaßt +auch Kommazahlen. Genauigkeit, Wertebereich und Darstellung sind +nahezu identisch mit den Möglichkeiten eines Taschenrechners. der +Typ REAL wird immer dann verwendet, wenn mit realen Größen +(Geldbeträge, physikalische Werte) gerechnet werden muß. + Zuletzt gibt es noch den Typ #on("i")#BOOL#off("i")#. Er hat nur zwei mögliche +Werte, nämlich TRUE (wahr) und FALSE (falsch). Er wird dazu benö­ +tigt, Ausdrücke zu schreiben, die den Zweig einer IF-Anweisung +bestimmen. + +#a ("Denotation")# ELAN verfügt über einen strengen Typenschutz; das +heißt, Objekte verschiedenen Typs dürfen nicht gemischt werden. +Daher muß schon bei der Schreibweise der Konstanten festgelegt +sein, welchen Typ die Konstante hat. + Bei Texten geschieht dies durch den Einschluß in Anführungs­ +striche. Die Anführungsstriche sorgen gleichzeitig auch für eine +Abgrenzung der Zeichen des Textes und des umgebenden Programms. +Sie kennen diese Schreibweise bereits von vielen Stellen in EUDAS. + Ebenfalls keine Probleme bereitet der Typ BOOL, da die +Schreibweise der beiden möglichen Werte TRUE und FALSE eindeutig +ist. + Problematisch wird es bei den Zahlen. Da die ganzen Zahlen in +den rationalen Zahlen enthalten sind, muß für die ganzen Zahlen +durch die Schreibweise festgelegt werden, zu welchem der beiden +Typen sie gehören. Man hat festgelegt, daß REAL-Zahlen immer mit +Komma geschrieben werden müssen, während Zahlen ohne Komma den +Typ INT haben (das Komma wird in ELAN bei den REAL-Zahlen in +internationaler Schreibweise als Punkt notiert). + So ist #bsp("4")# eine INT-Zahl, während #bsp("4.0")# den Typ REAL besitzt. +Denken Sie in Zukunft immer daran, welcher Zahltyp jeweils ver­ +langt wird und richten Sie die Schreibweise danach. + +#a ("Unterschied zu Feldtypen")# Verwechseln Sie die hier vorgestellten +Datentypen nicht mit den Feldtypen einer EUDAS-Datei. Die Feld­ +typen beziehen sich immer auf den gleichen Datentyp, nämlich +TEXT. Die Feldtypen bestimmen lediglich die spezielle Behandlung +des Feldes beim Suchen und Sortieren, während Datentypen tat­ +sächlich Unterschiede in der Speicherung und den anwendbaren +Operationen bedeuten. + Daher können Sie Feldtypen auch nach Bedarf ändern, während +der Datentyp eines Objekts ein für alle Mal feststeht. Merken Sie +sich, daß Feldinhalte in EUDAS immer den Typ TEXT haben. + +#a ("Umwandlungen")# Obwohl verschiedene Datentypen nicht miteinander +gemischt werden dürfen, können sie mit speziellen Funktionen in­ +einander umgewandelt werden. So ist zum Beispiel die Addition von +#bsp("1")# und #bsp("1.5")# verboten, aber der folgende Ausdruck +#f2# +#beispiel# + real (1) + 1.5 +#text# +#f2# +liefert den Wert #bsp("2.5")# mit dem Typ REAL. Umgekehrt geht die Um­ +wandlung mit der Funktion 'int', dabei werden jedoch die Nachkom­ +mastellen abgeschnitten. Weitere Hinweise dazu erhalten Sie im +Abschnitt 14.4. + Wichtiger jedoch ist die Umwandlung von Zahlen in TEXT-Ob­ +jekte. Was Sie auf Ihrem Bildschirm oder Ausdruck sehen, sind ja +immer nur Zeichenfolgen und damit Texte. Zahlen (INT oder REAL) +in ihrer internen Darstellung können Sie prinzipiell nicht sehen. Sie +müssen zur Darstellung immer in Texte umgewandelt werden. + Auch beim Rechnen mit Werten aus EUDAS-Dateien müssen +mehrere Umwandlungen stattfinden. Der Feldinhalt, der ja ein TEXT +ist, muß zunächst in eine Zahl umgewandelt werden. Dann wird mit +dieser Zahl gerechnet. Wenn das Ergebnis wieder in ein Feld einge­ +tragen oder gedruckt werden soll, muß eine Rückumwandlung in +einen Text vorgenommen werden. + Die zum Umwandeln benötigten Funktionen werden ebenfalls im +Abschnitt 14.4 besprochen. + +#a ("Funktionsbeschreibung")# In den zwei folgenden Abschnitten sollen +die wichtigsten Funktionen und Operatoren anhand von Beispielen +beschrieben werden. Da jede Funktion nur auf bestimmte Datentypen +angewendet werden kann, gibt es eine Notation, die genau die Form +eines Funktionsaufrufs festlegt. +#f2# +#beispiel# + INT PROC min (INT CONST a, b) +#text# +#f2# +Die obige Schreibweise hat folgende Bedeutung: Spezifiziert wird die +Funktion 'min', die als Ergebnis einen INT-Wert liefert (das INT +ganz links). Die Bezeichnung PROC gibt an, daß es sich um eine +Funktion handelt. In Klammern ist dann angegeben, welche Parame­ +ter verwendet werden müssen. Die Funktion hat zwei Parameter, +beide vom Typ INT. Die Bezeichnung CONST gibt an, daß auch Kon­ +stanten verwendet werden dürfen (Normalfall). + Zu beachten ist, daß bei jedem Aufruf beide Parameter vorhan­ +den und vom Typ INT sein müssen. Anderenfalls gibt es eine Feh­ +lermeldung. + Die gleiche Schreibweise wird auch zur Spezifikation von Ope­ +ratoren verwendet: +#f2# +#beispiel# + INT OP + (INT CONST a, b) +#text# +#f2# +Jedoch dürfen Operatoren nicht mit Parametern in Klammern ge­ +schrieben werden, sondern der Operator wird zwischen die Parameter +geschrieben. + Eine Besonderheit von ELAN ist es, daß es verschiedene Opera­ +toren und Funktionen mit gleichem Namen geben kann. Die Funktio­ +nen werden nur unterschieden nach dem Typ ihrer Parameter. So +gibt es nicht nur den oben genannten Operator #bsp("'+'")#, sondern auch +den folgenden: +#f2# +#beispiel# + REAL OP + (REAL CONST a, b) +#text# +#f2# +Obwohl im Aussehen gleich, handelt es sich doch um verschiedene +Operatoren mit möglicherweise völlig verschiedener Wirkung. Dies +sieht man an diesem Beispiel: +#f2# +#beispiel# + TEXT OP + (TEXT CONST a, b) +#text# +#f2# +Dieser Operator führt nun keine Addition aus, sondern eine #on("i")#Verket­ +tung#off("i")# zweier Texte. Je nach Typ der Parameter wird der entspre­ +chende Operator ausgesucht. + + +#abschnitt ("14.3", "TEXT-FUNKTIONEN", "TEXT-Funktionen")# + +In diesem Abschnitt wollen wir die wichtigsten Funktionen und +Operatoren zur Behandlung von Texten beschreiben. Wie Sie noch +sehen werden, spielt dabei aber auch der Typ INT eine gewisse +Rolle. + +#a ("EUDAS-Abfragen")# Die wichtigste Funktion zur Abfrage von Inhal­ +ten der aktuellen Datei sollten Sie bereits kennen: +#f2# +#beispiel# + TEXT PROC f (TEXT CONST feldname) +#text# +#f2# +Neu ist eigentlich nur die Schreibweise der Spezifikation. Sie sollten +aber in der Lage sein, daraus einen konkreten Ausdruck zu kon­ +struieren. Bisher haben wir immer die Schreibweise +#f2# +#beispiel# + f ("Feldname") +#text# +#f2# +verwendet. Dies ist jedoch nur ein Beispiel. Die korrekte Angabe +finden Sie oben. + Die Funktion 'f' darf natürlich nicht angewendet werden, wenn +keine Datei geöffnet ist. In die Verlegenheit kommen Sie aber nur +beim Ausprobieren, denn alle gefährlichen EUDAS-Funktionen sind +sonst gesperrt. + Falls das angegebene Feld nicht existiert, wird mit einer Feh­ +lermeldung abgebrochen. Beachten Sie, daß dies immer erst bei der +Ausführung festgestellt werden kann. Bei der Eingabe, zum Beispiel +eines Druckmusters, kann dies noch nicht überprüft werden. + Eine weitere Abfrage, die EUDAS während des Druckens ermög­ +licht, ist die Funktion +#f2# +#beispiel# + TEXT PROC lfd nr +#text# +#f2# +Diese hat keine Parameter und liefert die laufende Nummer des +gedruckten Satzes #on("i")#als Text#off("i")#. + Diese beiden Funktionen können als Ausgangsbasis dienen zur +Manipulation mit weiteren Funktionen. + +#a ("Verkettung")# Zur Verkettung von Teiltexten gibt es den oben schon +beschriebenen Operator '+'. Wenn Sie mehr als zwei Texte verketten +wollen, können Sie den Operator beliebig hintereinander verwenden: +#f2# +#beispiel# + f ("PLZ") + " " + f ("Ort") +#text# +#f2# +Wie in diesem Beispiel können Sie sowohl Konstanten als auch Tex­ +te, die von anderen Funktionen geliefert werden, verketten. Beach­ +ten Sie, daß die Texte immer ohne Zwischenraum aneinandergehängt +werden; daher wird im obigen Beispiel ein Leerzeichen extra ange­ +geben. + Wenn Sie eine bestimmte Anzahl von gleichen Zeichen haben +möchten (zum Beispiel für horizontale Linien oder große Zwischen­ +räume), können Sie dafür folgenden Operator verwenden: +#f2# +#beispiel# + TEXT OP * (INT CONST anzahl, TEXT CONST einzeltext) +#text# +#f2# +Hier sehen Sie als Beispiel einen Operator, der mit verschiedenen +Datentypen arbeitet. Sie müssen die Parameter jedoch immer in der +angegebenen Reihenfolge benutzen. Das folgende Beispiel ist kor­ +rekt: +#f2# +#beispiel# + 20 * "-" +#text# +#f2# +während dies nicht erlaubt ist: +#f2# +#beispiel# + "-" * 20 +#text# +#f2# +Wieder können Sie diesen Operator mit anderen Funktionen verknü­ +pfen: +#f2# +#beispiel# + "!" + 10 * " " + "!" + 5 * "-" + "!" +#text# +#f2# +Da der Multiplikationsoperator Vorrang vor der Addition hat, kom­ +men Sie hier sogar ohne Klammern aus (überlegen Sie sich, wo ein +Fehler auftreten würde, wenn dies nicht so wäre). Als Ergebnis +dieses komplexen Ausdrucks ergäbe sich der folgende Text: +#f2# +#beispiel# + "! !-----!" +#text# + +#a ("Teiltexte")# Um auch Teile von Texten bearbeiten zu können, werden +die Zeichen eines Textes von 1 an (mit INT-Zahlen) durchnumeriert. +Anhand dieser Positionen können Sie Teiltexte extrahieren. + Damit Sie die Position des letztes Zeichens (und damit die An­ +zahl der Zeichen) erfragen können, gibt es die Funktion +#f2# +#beispiel# + INT PROC length (TEXT CONST text) +#text# +#f2# +Wieviel Zeichen in einem Feld stehen, können Sie also mit +#f2# +#beispiel# + length (f ("Feldname")) +#text# +#f2# +erfahren. + Einen Teiltext bekommen Sie mit der Funktion 'subtext'. Diese +gibt es in zwei Ausführungen. +#f2# +#beispiel# + TEXT PROC subtext (TEXT CONST text, INT CONST anfang) +#text# +#f2# +liefert den Teiltext von einer bestimmten Position an (einschließ­ +lich) bis zum Textende. Mit +#f2# +#beispiel# + TEXT PROC subtext (TEXT CONST t, INT CONST anf, ende) +#text# +#f2# +können Sie auch die Position des letzten Zeichens (einschließlich) +angeben. Daher würden die beiden folgenden Aufrufe +#f2# +#beispiel# + subtext (f ("Feldname"), 1) + subtext (f ("Feldname"), 1, length (f ("Feldname"))) +#text# +#f2# +den Feldinhalt unverändert liefern. Ein weiteres Beispiel: +#f2# +#beispiel# + subtext ("Ein Text als Beispiel", 5, 8) +#text# +#f2# +liefert als Ergebnis #bsp("""Text""")#. + Es gibt noch den Operator 'SUB', der jeweils nur ein Zeichen +aus dem Text liefert: +#f2# +#beispiel# + TEXT OP SUB (TEXT CONST text, INT CONST stelle) +#text# +#f2# +Der Aufruf ist gleichwertig zu einem Aufruf von 'subtext', in dem +beide Stellen gleich sind. + Bei beiden Funktionen wird nicht vorhandener Text einfach +ignoriert. So liefert +#f2# +#beispiel# + subtext ("Hallo", 4, 8) +#text# +#f2# +das Ergebnis #bsp ("""lo""")# und +#f2# +#beispiel# + "Hallo" SUB 10 +#text# +#f2# +den leeren Text #bsp("""""")#. + +#a ("Verschachtelte Ausdrücke")# Wie Sie bereits gesehen haben, kann +man Ausdrücke ineinander verschachteln. Dies ist in unserem Fall +sehr nützlich, wenn Teiltexte bestimmt werden sollen, deren Posi­ +tion nicht konstant ist. Ein Beispiel, in dem 'length' bei der Fest­ +legung der Endposition verwendet wird, haben Sie weiter oben +bereits gesehen. + Als weitere Möglichkeit können Sie mit Positionen, die ja INT- +Zahlen sind, ganz normal rechnen. Folgender Ausdruck liefert zum +Beispiel die letzten drei Zeichen eines Feldes: +#f2# +#beispiel# + subtext (f ("Feldname"), length (f ("Feldname")) - 2) +#text# +#f2# +Wichtig ist, daß ein Ausdruck, der wieder als Parameter für einen +anderen Ausdruck verwendet werden soll, den richtigen Typ hat, +der von dem anderen Ausdruck verlangt wird. + In dem obigen Beispiel muß als Position ein INT verwendet +werden. Diese Position wird vom Operator '-' berechnet. Es gibt +aber nur einen Subtraktionsoperator, der einen INT liefert, nämlich +den, der wiederum zwei INTs subtrahiert. Glücklicherweise sind +sowohl 'length' als auch die 2 vom Typ INT, anderenfalls wäre der +Ausdruck fehlerhaft. 'length' wiederum benötigt einen TEXT als +Parameter, der von der Funktion 'f' stammt, die als Parameter eben­ +falls einen TEXT verlangt. + Wie Sie sehen, kann es durchaus verwickelt zugehen, wenn ein +Ausdruck aus den verschiedensten Teilausdrücken unterschiedlichen +Typs zusammengesetzt ist. Die gleiche Überprüfung wie eben ge­ +schildert sollten Sie bei jedem Ausdruck vornehmen, damit keine +Fehlermeldung erscheint. + +#a ("Variable Positionen")# Zur Berechnung von Positionen gibt es noch +eine weitere nützliche Prozedur, nämlich +#f2# +#beispiel# + INT PROC pos (TEXT CONST text, teiltext) +#text# +#f2# +Sie liefert die Position, an der der angegebene Teiltext zum ersten +Mal in dem Text vorkommt, oder 0, wenn der Teiltext nicht darin +vorkommt. So ist +#f2# +#beispiel# + pos ("Hallo", "l") = 3 +#text# +#f2# +und +#f2# +#beispiel# + pos ("Hallo", "lo") = 4 +#text# +#f2# +und +#f2# +#beispiel# + pos ("Hallo", "xx") = 0 +#text# +#f2# +Diese Funktion kann zum Beispiel dazu verwendet werden, ein Feld +in mehrere Teile aufzuspalten. Sind zum Beispiel Name und Vorname +in einem Feld durch Leerzeichen getrennt hintereinandergeschrie­ +ben, liefert +#f2# +#beispiel# + subtext (f ("Name"), 1, pos (f ("Name"), " ") - 1) +#text# +#f2# +den Vornamen und entsprechend +#f2# +#beispiel# + subtext (f ("Name"), pos (f ("Name"), " ") + 1) +#text# +#f2# +den Nachnamen. Soll die Position erst ab einer gewissen Stelle ge­ +sucht werden, gibt es noch die folgende Variation der Funktion: +#f2# +#beispiel# + INT PROC pos (TEXT CONST text, teiltext, INT CONST ab) +#text# +#f2# +Bei dieser Funktion wird erst ab der angegebenen Stelle einschließ­ +lich gesucht. + + +#abschnitt ("14.4", "RECHENFUNKTIONEN", "Rechenfunktionen")# + +#a ("Umwandlungen")# Bevor mit dem Inhalt eines Feldes gerechnet wer­ +den kann (auch wenn das Feld den Feldtyp ZAHL hat), muß der Wert +des Feldinhaltes als REAL-Zahl berechnet werden. Dazu gibt es die +Funktion +#f2# +#beispiel# + REAL PROC wert (TEXT CONST feldname) +#text# +#f2# +Die Funktion 'wert' ignoriert alle Sonderzeichen in dem Feld außer +dem Minuszeichen (als Vorzeichen) und dem eingestellten Dezimal­ +komma. Wenn das Feld 'Summe' beispielsweise #bsp("""-***20,09 DM""")# ent­ +hält, ergibt sich +#f2# +#beispiel# + wert ("Summe") = 20.09 +#text# +#f2# +Zum kaufmännischen Rechnen ist es manchmal erforderlich, den Wert +auf eine bestimmte Anzahl von Nachkommastellen zu runden. Diese +Anzahl kann man bei einer Variante von 'wert' als Parameter ange­ +ben: +#f2# +#beispiel# + REAL PROC wert (TEXT CONST feldname, + INT CONST kommastellen) +#text# +#f2# +Mit den so erhaltenen Werten können Sie dann die weiter unten +beschriebenen Berechnungen durchführen. Bevor Sie das Ergebnis +jedoch drucken oder in ein Feld eintragen können, müssen Sie den +REAL-Wert wieder in einen TEXT verwandeln. Dazu dient die Funk­ +tion +#f2# +#beispiel# + TEXT PROC zahltext (REAL CONST wert, + INT CONST kommastellen) +#text# +#f2# +Der übergebene Wert wird mit der gewünschten Anzahl von Komma­ +stellen als Text formatiert. Dazu wird der Wert gerundet. Außerdem +wird statt eines Punktes das eingestellte Dezimalkomma eingesetzt. +Die Länge des Textes richtet sich nach der Anzahl von benötigten +Stellen, es werden also keine führenden Nullen oder Leerzeichen +eingesetzt (dafür kann man den Text beim Drucken ja rechtsbündig +einsetzen). + Wird 0 als Kommastellen angegeben, wird auch kein Dezimal­ +komma erzeugt (Darstellung wie ein INT). Als Abkürzung können Sie +auch +#f2# +#beispiel# + TEXT PROC zahltext (TEXT CONST feldname, + INT CONST kommastellen) +#text# +#f2# +als Ersatz für +#f2# +#beispiel# + zahltext (wert ("Feldname"), kommastellen) +#text# +#f2# +verwenden. So kann ein Feld einheitlich zum Drucken formatiert +werden. + +#a ("Arithmetik")# Sowohl mit INT- als auch mit REAL-Zahlen (jedoch +nicht gemischt) können Sie die üblichen Rechenoperatoren #bsp("'+'")#, #bsp("'-'")# +und #bsp("'*'")# verwenden. Auch Minimum ('min') und Maximum ('max') sind +für zwei Parameter dieser Typen definiert. + Lediglich die Division wird bei beiden Typen unterschiedlich +gehandhabt. Für REAL-Zahlen gibt es den Operator #bsp("'/'")# für die +übliche Division. Da die ganzzahlige Division eine andere Bedeutung +hat, wird dafür der Operator 'DIV' verwendet. Den Rest der ganz­ +zahligen Division liefert 'MOD'. + 'abs' liefert den Wert eines REAL oder INT ohne das Vorzeichen. +Die Umwandlungsfunktionen 'int' und 'real' hatten wir ja bereits +weiter oben erwähnt. + Für REAL-Zahlen gibt es noch weitere mathematische Funktio­ +nen (Exponentialfunktion, Trigonometrie), die Sie am besten im +EUMEL-Benutzerhandbuch nachschlagen, wenn Bedarf dafür besteht. + + +#abschnitt ("14.5", "ABFRAGEN", "Abfragen")# + +#a ("IF-Abfragen")# Wie Sie schon im vorigen Kapitel gesehen haben, +kann man in Druckmustern auch IF-Abfragen als Ausdrücke ver­ +wenden. Die IF-Abfragen können zwar auch ineinander verschach­ +telt werden, sie dürfen jedoch nicht mehr innerhalb eines normalen +Ausdrucks angewendet werden. + Eine IF-Abfrage enthält 3 Teilausdrücke in folgender Form: + +#beispiel# + IF 'BOOL-Ausdruck' THEN + 'Ausdruck1' + ELSE + 'Ausdruck2' + END IF +#text# + +Der erste Ausdruck muß einen Wert vom Typ BOOL liefern, der ent­ +scheidet, welcher der beiden Teilausdrücke ausgewertet wird. Wir +werden gleich noch sehen, was für Möglichkeiten es da gibt. + Die beiden Teilausdrücke dürfen auch wieder IF-Abfragen sein, +sind sie es jedoch nicht, dürfen in ihnen dann keine IF-Abfragen +mehr vorkommen. Die IF-Abfragen liegen also immer auf der äußer­ +sten Ebene. + Die beiden Teilausdrücke dürfen einen beliebigen Typ haben, er +muß jedoch für beide gleich sein. + Als Ergebnis der IF-Abfrage wird 'Ausdruck1' geliefert, wenn +der BOOL-Ausdruck wahr ist, sonst 'Ausdruck2'. + +#a ("Vergleiche")# Die wesentlichen Operationen, die boolesche Ausdrücke +zur Verwendung in IF-Abfragen bilden, sind die Vergleichsoperato­ +ren: + +#beispiel# + = <> <= >= < > +#text# + +Sie vergleichen jeweils zwei Elemente vom Typ TEXT, INT oder REAL +und liefern TRUE (wahr) oder FALSE (falsch). Selbstverständlich +können auch sie zwei zusammengesetzte Teilausdrücke vergleichen. + Eine Anwendung ist zum Beispiel der Test, ob ein Text in einem +anderen enthalten ist: + +#beispiel# + IF pos (f ("Betrag"), "DM") > 0 THEN + "deutsches Geld" + ELSE + "ausländisches Geld" + END IF +#text# + +Die Funktion 'pos' wird hier dazu benutzt, festzustellen, ob es sich +um deutsches oder ausländisches Geld handelt. + Oft müssen jedoch mehrere Vergleiche miteinander kombiniert +werden. Zu diesem Zweck gibt es die beiden Operatoren AND (und) +und OR (oder). Damit AND das Ergebnis TRUE liefert, müssen beide +Vergleiche wahr sein, bei OR muß mindestens einer der beiden wahl +sein. + Die Reihenfolge aller dieser Operatoren ist so gewählt, daß +normalerweise keine Klammern benötigt werden. Funktionen haben +immer Vorrang vor Operatoren, bei den Operatoren kommt die Multi­ +plikation vor der Addition, dann kommen die Vergleiche, danach das +AND und danach das OR. Alle anderen Operatoren (#on("i")#insbesondere +SUB#off("i")#) teilen sich den letzten Rang. + Wenn Sie also in einem Ausdruck mehrere Vergleiche mit AND +und OR verknüpfen, und das OR soll stärker binden als das AND, +müssen Sie dies durch Klammern ausdrücken. + Den oben besprochenen Operator SUB sollten Sie immer in +Klammern setzen, wenn Sie ihn in einem Vergleich benutzen. Da er +die niedrigste Priorität hat, gäbe es sonst mit Sicherheit Fehler: + +#beispiel# + IF (f ("Name") SUB 1) = "M" THEN + "vielleicht Müller" + ELSE + "bestimmt nicht" + END IF +#text# + +#a ("Refinements")# Bisher hatten wir gesagt, daß IF-Abfragen nicht +innerhalb von anderen Ausdrücken verwendet werden dürfen. Diese +Einschränkung kann man umgehen, indem man #on("i")#Refinements#off("i")# verwen­ +det. + Ein Refinement hat im Druckmuster eine ähnliche Wirkung wie +eine Abkürzung, lediglich der Name darf nur mit Kleinbuchstaben +und Ziffern geschrieben sein und kann nicht als Feldmuster ver­ +wendet werden. + +#beispiel# + &abk : + subtext (f ("Name"), namensanfang) . + namensanfang : + IF pos (f ("Name"), " ") > 0 THEN + pos (f ("Name"), " ") + 1 + ELSE + length (f ("Name")) + END IF . +#text# + +Innerhalb von Refinements dürfen auch wieder andere Refinements +verwendet werden. + Auch in Kopier- und Änderungsmustern können Sie Refinements +verwenden. Hier müssen Sie jedoch darauf achten, daß alle Refine­ +ments am Ende gesammelt werden und vor dem ersten Refinement +ein Punkt stehen muß. Ebenso müssen die Refinements wie im +Druckmuster durch Punkte voneinander getrennt sein: + +#beispiel# + "Anrede" K anrede; + . + anrede : + IF f ("m/w") = "w" THEN + "Frau" + ELSE + "Herr" + END IF . +#text# + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.15 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.15 new file mode 100644 index 0000000..c15fb9a --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.15 @@ -0,0 +1,269 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (165)# +#kapitel ("15", "Anweisungen", "in", "ELAN")# + + + +#abschnitt ("15.1", "VARIABLEN UND ZUWEISUNGEN", "Variablen und Zuweisungen")# + +Im vorigen Kapitel haben wir Ausdrücke in ELAN kennengelernt. Der +Wert eines Ausdrucks wird bei jeder Verwendung erneut berechnet. +Wenn wir den Wert eines Ausdrucks aufbewahren wollen, müssen wir +ihn schon in eine EUDAS-Datei schreiben. + Oft tritt jedoch die Notwendigkeit auf, Werte zu merken, ohne +sie in einer Datei zu speichern. Beispiel dafür ist ein Zählvorgang im +Druckmuster. In jedem Wiederholungsteil muß der dazukommende +Wert zum bisherigen, aufsummierten und aufbewahrten Wert addiert +werden. Das Zwischenergebnis der Zählung muß also irgendwo ge­ +speichert werden. + +#a ("Variablen")# Zu diesem Zweck gibt es Variablen. Sie sind ähnlich wie +Felder in einer Datei. Ihre Existenz ist jedoch unabhängig von einer +Datei. Außerdem sind sie zu Anfang nicht einfach leer, sondern +haben einen undefinierten Wert. + Variablen müssen im Programm definiert werden. Sie existieren +dann während der Ausführung dieses Programms und gehen an­ +schließend verloren. Zu Beginn des Programms sind sie, wie schon +gesagt, undefiniert. + Eine Variable muß immer einen Typ haben. Dieser Typ ist für +die Lebensdauer der Variable unveränderlich. Die Variable kann +natürlich nur Werte dieses Typs annehmen. + Eine Variablendefinition (oder auch -deklaration) besteht aus +der Angabe eines Typs, dem Schlüsselwort #bsp ("VAR")# und einem freige­ +wählten Namen. Wie schon bei den Refinements darf ein solcher +Name nur aus Kleinbuchstaben (keine Umlaute) und eventuell Zif­ +fern bestehen. Dagegen darf der Name Leerzeichen enthalten. +Beispiel: + +#beispiel# + INT VAR zaehler; + TEXT VAR feldname; + REAL VAR mein ergebnis 1; +#text# + +Das Semikolon am Ende beschließt die Definition. + Die Lebensdauer einer Variablen hängt davon ab, an welcher +Stelle sie definiert ist. Eine Variable, die im Druckmuster im Initia­ +lisierungsteil definiert ist, behält ihren Wert für die gesamte Dauer +des Druckvorgangs. Eine Variable in einem Abschnitt lebt dagegen +nur für eine Abarbeitung dieses Abschnitts. Bei der nächsten Abar­ +beitung ist sie wieder undefiniert. + Das gleiche gilt für Kopier- und Änderungsmuster. Auch hier +sind Variablen nur für die Dauer der Bearbeitung eines Satzes +gültig. + +#a ("Zuweisung")# Um einer Variablen einen Wert zu geben, führt man eine +#on ("i")#Zuweisung#off("i")# aus. Die Zuweisung wird durch Doppelpunkt und Gleich­ +heitszeichen aneinandergeschrieben gekennzeichnet. Auf der linken +Seite steht die Variable, auf der rechten Seite eine Ausdruck: + +#beispiel# + zaehler := 1; +#text# + +Wie oben schließt das Semikolon die Anweisung ab. Nach der Aus­ +führung hat die Variable den Wert 1. Der Wert vorher ist für die +Zuweisung egal, er kann definiert oder undefiniert sein. + Eine Variable kann in einem Ausdruck verwendet werden, indem +man einfach den Namen hinschreibt. Der Ausdruck + +#beispiel# + zaehler + 1 +#text# + +hat nach der obigen Zuweisung den Wert 2. Eine Variable muß bei +der Verwendung definiert sein, sonst können beliebige Fehler ent­ +stehen. Es muß also vor der ersten Verwendung ausdrücklich eine +Zuweisung erfolgt sein. + Da Variablen in Ausdrücken verwendet werden können und +Ausdrücke auf der rechten Seite einer Zuweisung stehen, ist folgen­ +de Konstruktion möglich: + +#beispiel# + zaehler := zaehler + 1; +#text# + +Diese Zeile bewirkt, daß der Wert der Variable um 1 erhöht wird. +Zuerst wird bei der Zuweisung der Wert des Ausdrucks auf der rech­ +ten Seite bestimmt. Zu diesem Zeitpunkt habe die Variable bei­ +spielsweise den Wert 1. Der Ausdruck hat dann den Wert 2 (1+1). +Dieser Wert wird der neue Wert der Variablen. + Bei der nächsten Ausführung würde sich der gleiche Vorgang +wiederholen, so daß die Variable anschließend den Wert 3 hat. + Auch bei der Zuweisung gilt natürlich, daß die Variable auf der +linken Seite den gleichen Datentyp haben muß wie der Ausdruck auf +der rechten Seite. + +#a ("Initialisierung")# Sie können Variablendeklaration und Zuweisung +auch miteinander verknüpfen, so daß die Variable gleich zu Anfang +einen Wert erhält: + +#beispiel# + INT VAR zaehler := 0; +#text# + +Dieses Verfahren ist eine gute Vorsichtsmaßregel, damit Sie keine +undefinierten Variablen verwenden. + +#a ("Inkrement")# Da der Fall so häufig auftritt, daß der Wert einer Vari­ +ablen um einen bestimmten Wert erhöht wird (bei allen Zählvorgän­ +gen), gibt es auch dafür eine Abkürzung, und zwar die beiden Ope­ +ratoren INCR und DECR. + +#beispiel# + zaehler INCR 1; + mein ergebnis 1 DECR 24.4; +#text# + +Die Operatoren sind für REALs und INTs definiert. INCR erhöht um +einen Betrag, DECR erniedrigt. Auf der rechten Seite darf wieder ein +beliebiger Ausdruck stehen. + Für TEXTe gibt es eine ähnliche Abkürzung, allerdings nur für +die Addition (Verkettung). Hier heißt der Operator CAT. Die beiden +folgenden Zeilen haben die gleiche Bedeutung: + +#beispiel# + feldname := feldname + "."; + feldname CAT "."; +#text# + + +#abschnitt ("15.2", "WEITERE KONSTRUKTIONEN", "Weitere Konstruktionen")# + +#a ("IF")# Die Ihnen bereits bekannte IF-Konstruktion dient nicht nur +dazu, Werte zu liefern, sondern steuert auch die Abarbeitung von +beliebigen Anweisungen. Diese Anweisungen können Kopier- und +Änderungsanweisungen sein (s. Kapitel 11), oder die oben beschrie­ +benen Zuweisungen. + In einem Teil der IF-Konstruktion können auch mehrere Anwei­ +sungen stehen. Diese müssen dann jedoch unbedingt durch Semiko­ +lon getrennt sein. Mehrere Anweisungen hintereinander haben ein­ +fach die Bedeutung der Ausführung in der notierten Reihenfolge. + Als drittes kann auch der ELSE-Teil weggelassen, da nicht in +jedem Fall ein Ergebnis erwartet wird. Falls die Bedingung nicht +zutrifft, muß nicht unbedingt etwas ausgeführt werden. + +#beispiel# + IF zaehler > 0 THEN + zaehler DECR 1; + mein ergebnis 1 INCR wert ("zaehlfeld") + END IF; +#text# + +Auch diese IF-Konstruktion kann wieder geschachtelt werden. Für +viele Fälle gibt es jedoch einen ELIF-Teil, der die Verschachtelung +erspart: + +#beispiel# + IF f ("m/w") = "m" THEN + maenner INCR 1 + ELIF f ("m/w") = "w" THEN + frauen INCR 1 + ELSE + zweifelhaft INCR 1 + END IF; +#text# + +Der ELIF-Teil beinhaltet noch einmal einen Test. Dieser Test wird +jedoch nur dann durchgeführt, wenn die erste Bedingung falsch war. +Gibt es noch mehr Wahlmöglichkeiten, können Sie beliebig viele +ELIF-Teile benutzen. + Beachten Sie, daß die letzte Anweisung in einem Teil der IF- +Konstruktion nicht unbedingt ein folgendes Semikolon haben muß +(das Semikolon soll nur trennen). Ein Semikolon an dieser Stelle +kann aber auch nicht schaden. + +#a ("Werteliefernde Programme")# Nicht nur Ausdrücke können Werte lie­ +fern, sondern auch ganze Anweisungsfolgen. Dies ist eine Erweite­ +rung der werteliefernden IF-Konstruktion. Sie können dies für Ab­ +kürzungen oder Refinements ausnutzen. + +#beispiel# + endergebnis : + gesammelte zeichen CAT "."; + gesammelte zeichen . +#text# + +In diesem Beispiel werden in einer Textvariable bestimmte Zeichen +gesammelt. Zum Schluß soll ein Punkt angefügt werden und dieser +Text dann als Ergebnis des Refinements geliefert werden. + Damit eine Anweisungsfolge einen Wert liefert, muß am Ende +der Anweisungsfolge ein Ausdruck stehen. Der Wert des Ausdrucks +nach Abarbeitung der Anweisungen ist dann der Wert der Anwei­ +sungsfolge. + Allerdings kann man den gleichen Wert oft verschieden aus­ +drücken. Folgendes Refinement hat die gleiche Wirkung wie oben: + +#beispiel# + endergebnis : + gesammelte zeichen + "." . +#text# + +In manchen Fällen ist eine Formulierung als werteliefernde Anwei­ +sungsfolge jedoch übersichtlicher. + +#a ("Beispiel")# Zum Abschluß dieses Kapitels wollen wir als Beispiel eine +statistische Auswertung einer Zahlenreihe als Druckmuster formu­ +lieren. + Gegeben sei eine Datei mit folgenden Feldern: + +#beispiel# + "Meßwert 1" + "Meßwert 2" +#text# + +Wir wollen als Ergebnis Mittelwert und Standardabweichung der +beiden Meßwerte ausdrucken. Dazu dient das Druckmuster auf der +folgenden Seite. + Im Initialisierungsteil des Druckmusters werden die notwendi­ +gen Variablen definiert und initialisiert. Beachten Sie hier, daß in +einer Definition mehrere Variablen durch Komma getrennt aufgeführt +werden können, wenn sie den gleichen Typ haben. + Im Wiederholungsteil müssen dann jeweils die Zwischensummen +aktualisiert werden. Da mit der Funktion 'wert' eine relativ auf­ +wendige Umwandlung verbunden ist, wird der Wert des jeweiligen +Feldes erst einmal in einer Variable zwischengespeichert, da er +mehrmals benötigt wird. Diese Zwischenspeicherungsvariable muß +nicht initialisiert werden + Im Nachspann werden dann die Ergebnisse gedruckt. Die Formeln +sind jeweils als Abkürzungen definiert. Die Funktion 'zahltext' sorgt +dafür, daß die Werte mit drei Nachkommastellen (gerundet) aufge­ +führt werden. + Da die Formeln relativ komplex sind, werden sie auf mehrere +Zeilen verteilt (in ELAN hat das Zeilenende keine Bedeutung). + +#beispiel# + %% REAL VAR + %% messwert, + %% summe 1 := 0.0, quadratsumme 1 := 0.0, + %% summe 2 := 0.0, quadratsumme 2 := 0.0; + %% INT VAR anzahl := 0; + % WIEDERHOLUNG + %% anzahl INCR 1; + %% messwert := wert ("Meßwert 1"); + %% summe 1 INCR messwert; + %% quadratsumme 1 INCR messwert * messwert; + %% messwert := wert ("Meßwert 2"); + %% summe 2 INCR messwert; + %% quadratsumme 2 INCR messwert * messwert; + % NACHSPANN + &anz Meßwerte. + Meßwert 1 Meßwert 2 + Mittelwert &&mw1&&&& &&mw2&&&& + Standardabweichung &&st1&&&& &&st2&&&& + % ABKUERZUNGEN + &mw1 : zahltext (summe 1 / real (anzahl), 3) . + &mw2 : zahltext (summe 2 / real (anzahl), 3) . + &st1 : zahltext + (sqrt ((quadratsumme 1 - summe 1 * summe 1 / + real (anzahl)) / real (anzahl - 1)), 3) . + &st2 : zahltext + (sqrt ((quadratsumme 2 - summe 2 * summe 2 / + real (anzahl)) / real (anzahl - 1)), 3) . +#text# + +Mit entsprechenden Formeln können Sie dieses Beispiel für Ihre +eigenen Statistiken erweitern. Die Beispiele der letzten beiden Ka­ +pitel sollten Ihnen genügend Anregungen dafür gegeben haben. + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.16 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.16 new file mode 100644 index 0000000..b0e84ee --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.16 @@ -0,0 +1,329 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (171)# +#kapitel ("16", "Dateiverwaltung", "mit", "EUDAS")# + + + +#abschnitt ("16.1", "DATEIEN IM SYSTEM", "Dateien im System")# + +Zum Bearbeiten von Dateien innerhalb des Systems gibt es das Menü +'Dateien', das Sie bereits in Kapitel 4 kurz kennengelernt haben. +An dieser Stelle sollen die übrigen Funktionen dieses Menüs be­ +sprochen werden. + +#beispiel# + -------------- + Dateien System + U Übersicht + -------------- + Datei + L Löschen + N Umbenennen + K Kopieren + P Platzbedarf + A Aufräumen + -------------- + +#center#Abb. 16-1 Menü 'Dateien' +#text# + +Beachten Sie, daß alle Funktionen in diesem Menü mit Dateien +beliebiger Struktur arbeiten können, also sowohl mit Textdateien +als auch EUDAS-Dateien (und anderen). Dies liegt daran, daß +Dateien an dieser Stelle einfach als "schwarze Kästen" mit beliebi­ +gem Inhalt betrachtet werden. + +#a ("Übersicht")# Die Funktion 'Übersicht' haben Sie bereits ausprobiert. +Sie zeigt in einem Editorfenster an der rechten Seite alle Dateien, +die sich in Ihrer Task befinden. Falls nicht alle Dateien auf den +Bildschirm passen, können Sie das Fenster mit HOP OBEN und HOP +UNTEN rollen. Sie verlassen die Übersicht wie üblich mit ESC 'q'. + +#a ("Löschen")# Auch die Funktion 'Löschen' sollten Sie schon kennen. +Mit dieser Funktion verschwindet eine Datei auf Nimmerwieder­ +sehen. Daher werden Sie sicherheitshalber immer gefragt, ob Sie die +Datei wirklich löschen wollen. Sie können in einer Auswahl auch +alle zu löschenden Dateien ankreuzen (dann wird trotzdem nochmal +gefragt). + Eine EUDAS-Datei, die gerade geöffnet ist, können Sie nicht +löschen (sonst würde EUDAS zumindest durcheinanderkommen). Sie +müssen die Datei zuerst sichern - oder nicht sichern, aber die +Arbeitskopien löschen. + +#a ("Umbenennen")# Mit der Funktion 'Umbenennen' können Sie einer Datei +einen neuen Namen geben. Sie werden zuerst aufgefordert, den alten +Namen der Datei einzugeben. Alternativ können Sie hier wieder die +umzubenennenden Dateien auswählen. Danach wird Ihnen (für jede +ausgewählte Datei) der alte Dateiname zum Überschreiben angebo­ +ten. + Sie können diesen Namen mit den üblichen Editierfunktionen +verändern oder mit HOP RUBOUT löschen und ganz neu eingeben. +Auf diese Weise sparen Sie sich erheblichen Tippaufwand, wenn Sie +einen langen Dateinamen an nur einer Stelle verändern wollen. + +#a ("Kopieren")# Wie in Abschnitt 11.2 bereits angedeutet, gibt es eine +Funktion zum logischen Kopieren von Dateien. Dies ist eine Funk­ +tion, die sich auf spezielle Eigenschaften des EUMEL-Systems +stützt. Wenn Sie eine Datei #on("i")#logisch#off("i")# kopieren, wird lediglich ein +Verweis kopiert. Die Daten werden zunächst nur einmal für beide +Dateien gespeichert. + Natürlich hätte das Ganze wenig Sinn, wenn danach bei Ände­ +rungen immer beide Dateien geändert würden. Bei Änderungen an +einer Datei werden jedoch nur die geänderten Daten getrennt ange­ +legt, der Rest wird weiterhin gemeinsam benutzt. Die beiden Dateien +sind also nach außen hin komplett unabhängig, intern werden je­ +doch gemeinsame Daten so weit wie möglich geteilt. Auf diese Weise +wird sowohl Zeit als auch Speicherplatz gespart. + Dieses Verfahren ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie sich +einen bestimmten Stand einer Datei aufbewahren wollen. In diesem +Fall stellen Sie sich eine logische Kopie her und arbeiten mit dem +Original weiter. Es werden dann nur die Daten zusätzlich angelegt, +die Sie seit der Kopie verändert haben. + EUDAS benutzt die gleiche Funktion auch für die Arbeitskopie. +Die Arbeitskopie teilt ebenfalls ihre Daten mit dem Original. Ande­ +renfalls wäre es ja auch zeitlich gar nicht möglich, beim Öffnen eine +Arbeitskopie anzufertigen. + Beim Aufruf der Funktion 'Kopieren' werden Sie zunächst nach +dem Namen der Datei gefragt (wie üblich mit Auswahlmöglichkeit). +Dann können Sie einen neuen Namen für die Kopie angeben. Dieser +neue Name darf jedoch nicht für eine andere Datei vergeben sein. +Wollen Sie eine andere Datei überkopieren, müssen Sie diese zu­ +nächst löschen. + Denken Sie daran, daß die hier beschriebene Funktion sich +wesentlich vom Kopieren im Menü 'Gesamtdatei' unterscheidet. Dort +wird nämlich eine tatsächliche Kopie durchgeführt, dafür können Sie +sich dann auch selektiv bestimmte Daten herausgreifen. Außerdem +gilt die dortige Funktion nur für EUDAS-Dateien. + +#a ("Platzbedarf")# Zu Ihrer Information können Sie sich auch den Platz­ +bedarf anzeigen lassen, den eine Datei auf dem Speichermedium hat. +Wenn Sie den Namen der Datei angegeben haben, wird Ihnen die +Größe in "Kilobyte" (KB) angegeben. Ein KB entspricht etwa 1000 +Zeichen, also einer halben vollgeschriebenen Bildschirmseite. + Bei logisch kopierten Dateien wird für jede Datei der benötigte +Platz separat angegeben. Sie können die Zahlen also nicht einfach +addieren, um den Gesamtspeicherbedarf zu ermitteln, da Sie dann +die gemeinsam benutzten Bereiche doppelt zählen würden. + +#a ("Aufräumen")# Wenn eine Datei viel geändert wurde, führen zwei +Effekte zu einer langsameren Verarbeitung dieser Datei. Zum einen +wird durch Textleichen der Platzbedarf größer. Dies tritt vor allem +dann auf, wenn zu einzelnen Sätzen immer etwas hinzugefügt wurde +(eine Folge der Flexibilität, mit variablen Textlängen operieren zu +dürfen). + Da der Platzbedarf der Datei also wächst, sind mehr Speicher­ +zugriffe notwendig, als es dem Inhalt entspricht. Doch nicht nur der +Platz, sondern auch die Verteilung der Sätze machen sich unange­ +nehm bemerkbar. Da vergrößerte Sätze intern am Ende der Datei +gespeichert werden, werden logisch aufeinanderfolgende Sätze phy­ +sikalisch weit verstreut. + Der gleiche Effekt ensteht auch durch Umsortieren oder Ein­ +fügen von Sätzen. Um die Datei sequentiell zu bearbeiten, sind also +ständig wechselnde Speicherzugriffe erforderlich. + Die beiden beschriebenen Effekte führen zur Geschwindigkeits­ +verringerung. Dies kann verhindert werden, indem die Datei in eine +frische Datei umkopiert wird. Diesen Vorgang nennt man #on("i")#Reorgani­ +sieren#off("i")#. Dafür gibt es die Funktion 'Aufräumen'. + Während des Umkopierens werden die Satznummern ausgegeben. +Achten Sie darauf, daß zum Reorganisieren genügend Platz auf dem +System vorhanden ist, um eine komplette Kopie der zu reorganisie­ +renden Datei aufzunehmen. + Zum Reorganisieren muß nämlich tatsächlich eine physikalische +Kopie angefertigt werden. Eine logische Kopie oder das Schreiben +auf das Archiv reorganisieren eine Datei dagegen nicht, wohl aber +die Funktion 'Kopieren' im Menü 'Gesamtdatei'. + Da der Inhalt gelesen werden muß, funktioniert die Funktion +'Aufräumen' im Gegensatz zu den oben gemachten Versprechungen +nur für Textdateien oder EUDAS-Dateien, nicht aber für andere +Dateitypen. Die Unterscheidung der Dateitypen wird automatisch +vorgenommen. + + +#abschnitt ("16.2", "DATEIEN AUF DEM ARCHIV", "Dateien auf dem Archiv")# + +Mit den Funktionen im Menü 'Archiv' können Sie nicht nur Dateien +auf dem Archiv behandeln, sondern auch in anderen Tasks oder per +EUMEL-Netz sogar auf anderen Rechnern. + +#beispiel# + -------------- + Dateien Archiv + U Übersicht + D Üb. Drucken + -------------- + Datei + K Kopieren + vom Archiv + S Schreiben + auf Archiv + L Löschen + auf Archiv + -------------- + Archivdiskette + I Init + -------------- + Z Zielarchiv + P Paßwort + R Reservieren + -------------- + +#center#Abb. 16-2 Menue 'Archiv' +#text# + +#a ("Zielarchiv")# Dazu können Sie die Task einstellen, mit der Sie arbei­ +ten möchten. Normaleinstellung ist die Task 'ARCHIVE', die Ihre +Archivdiskette bedient. Dies wird auch in der untersten Bildschirm­ +zeile angezeigt. + Die Task stellen Sie mit der Funktion 'Zielarchiv' ein. Sie +werden dann nach dem Namen der Task gefragt. Diese Task muß +eine Managertask sein (also unabhängig vom Bildschirm arbeiten) +und sie muß bereits existieren. + Wenn Sie auf Ihrem Rechner das EUMEL-Netz installiert haben, +werden Sie auch nach der Nummer der Zielstation gefragt, also der +Nummer des Rechners, auf dem die gewünschte Task arbeitet. Durch +Drücken von RETURN wird automatisch Ihre eigene Stationsnummer +verwendet. + Nun gibt es zwei Arten von Managertasks, mit denen EUDAS +zusammenarbeiten kann, #on("i")#Archivmanager#off("i")# und normale Dateimanager. +Der Unterschied besteht darin, daß ein Archivmanager für einen +Benutzer reserviert werden muß, damit man nicht auf Disketten +eines anderen Benutzers zugreifen kann. Normale Dateimanager +können und sollen dagegen von mehreren Benutzern in beliebiger +Reihenfolge angesprochen werden. + Manche Rechner haben mehrere Archivmanager für mehrere +Diskettenlaufwerke. Durch das Einstellen des Zielarchivs können Sie +auf verschiedenen Laufwerken archivieren. Ein Archivmanager kann +sich natürlich auch auf einem anderen Rechner befinden. Sie benut­ +zen dann dessen Diskettenlaufwerk. + Beim Einstellen des Zielarchivs wird als letztes gefragt, ob die +Zieltask ein Archivmanager ist oder nicht. Im Normalfall sollten Sie +die Frage bejahen, wenn Sie 'ARCHIVE' einstellen, und ansonsten +verneinen (s. die obigen Ausnahmefälle). + Das eingestellte Zielarchiv wird jeweils in der untersten Bild­ +schirmzeile angezeigt. + Die Reservierung eines Archivmanagers findet beim ersten Zu­ +griff statt. Beim Umschalten des Zielarchivs oder Verlassen des +Menüs wird die Reservierung automatisch wieder aufgehoben. + +#a ("Übersicht")# Mit der Funktion 'Übersicht' können Sie eine Auflistung +aller Dateien abrufen, die sich auf der Archivdiskette (bzw. in dem +eingestellten Manager) befinden. Wie die Dateiübersicht im System +können Sie die Darstellung wie im Editor rollen und mit ESC 'q' +verlassen. + Wollen Sie die Übersicht gedruckt haben, rufen Sie die Funktion +'Übersicht drucken' auf. Die Übersicht wird dann nochmals zusam­ +mengestellt und gleich gedruckt. + +#a ("Schreiben und Lesen")# Mit den Funktionen 'Kopieren vom Archiv' +und 'Schreiben auf Archiv' können Sie Dateien zwischen dem Archiv +und Ihrer Task hin und her transportieren. Es wird jeweils eine +Kopie angefertigt, das heißt das Original auf der Diskette oder in +Ihrer Task wird nicht verändert. + Wenn die transportierte Datei an ihrem Ziel schon existiert, +wird gefragt, ob die vorher existierende Datei gelöscht (überschrie­ +ben) werden soll. Überschreiben aus Versehen ist nicht möglich, +wenn Sie die Frage sorgfältig beantworten. + Beim Aufruf der Funktionen können Sie den gewünschten Da­ +teinamen angeben oder in der Auswahl ankreuzen. Die Auswahl ist +hier besonders sinnvoll, wenn Sie mehrere Dateien (eventuell sogar +in einer bestimmten Reihenfolge) sichern müssen. Außerdem können +Sie ja keine Datei transportieren, die nicht existiert; alle Möglich­ +keiten werden Ihnen also durch Ankreuzen angeboten. + Beachten Sie, daß beim Überschreiben einer Datei auf einer +Archivdiskette der Speicherplatz der alten (überschriebenen) Ver­ +sion im allgemeinen nicht wiederverwendet werden kann. In diesem +Fall kann das Archiv voll werden, obwohl eigentlich genügend Platz +da wäre. + +#a ("Löschen")# Das gleiche Problem tritt auf beim Löschen einer Datei +auf dem Archiv. Mit der Funktion 'Löschen auf Archiv' können Sie +zwar die Datei auf der Diskette ungültig machen, der Platz wird +jedoch nur dann wiederverwendet, wenn es die letzte Datei auf der +Diskette war. Anderenfalls bleiben "Leichen" übrig, die Sie in der +Archivübersicht als Striche erkennen können. + Diese Probleme treten jedoch mit anderen Managern nicht auf, +da diese Ihren Speicherplatz intelligenter verwalten können. + +#a ("Initialisieren")# Als Abhilfe bei einem übergelaufenen Archiv müssen +Sie das ganze Archiv initialisieren und neu beschreiben. Dazu gibt +es die Funktion 'Init'. + Diese Funktion müssen Sie auch dann verwenden, wenn Sie eine +Archivdiskette zum ersten Mal verwenden. Auf dem Archiv muß +nämlich als erstes der Archivname eingetragen werden, ehe es be­ +nutzt werden kann. Diesen Namen müssen Sie hier angeben. + Alle alten Daten des Archivs werden komplett gelöscht. Daher +müssen Sie vorher die noch gültigen Daten vom Archiv ins System +kopiert haben. Wenn das Archiv vorher schon beschrieben war, +werden Sie anhand des Namens gefragt, ob Sie die richtige Diskette +zum Überschreiben eingelegt haben. + Wenn Sie eine fabrikneue Diskette aus der Verpackung nehmen, +müssen Sie diese vor der Initialisierung #on("i")#formatieren#off("i")#. Dabei wird die +Diskette auf ein bestimmtes physikalisches Format eingestellt. Ohne +diese Operation ist weder Schreiben noch Lesen überhaupt möglich. + In der Regel muß eine Diskette nur einmal formatiert werden. +Sie können sie jedoch jederzeit wieder formatieren (wenn Sie zum +Beispiel nicht wissen, was Ihnen da für eine alte Diskette in die +Finger geraten ist). + Am Anfang des Initialisierens werden Sie gefragt, ob Sie die +Diskette formatieren wollen. Manche Rechner unterstützen diese +Operation innerhalb des EUMEL-Systems nicht. In diesem Fall (und +natürlich auch sonst normalerweise) müssen Sie die Frage vernei­ +nen. Das Formatieren muß dann vorher irgendwie außerhalb des +Systems geschehen sein. + Das Initialisieren funktioniert natürlich nur bei Archivmana­ +gern. Bei einer anderen Zieltask ist diese Funktion gesperrt. + +#a ("Paßwort")# Dateien in einem allgemeinen Dateimanager (nicht jedoch +auf dem Archiv) können Sie mit einem Paßwort gegen unbefugten +Zugriff sichern. Sinnvolle Voraussetzung dafür ist, daß der Datei­ +manager selbst mit einem anderen Paßwort gegen Betreten gesichert +ist. + Das von Ihnen verwendete Paßwort geben Sie mit der Funktion +'Paßwort' ein. Damit Ihnen niemand über die Schulter schauen +kann, werden alle Zeichen auf dem Bildschirm als Punkte darge­ +stellt. Anschließend müssen Sie das Paßwort noch einmal eingeben, +damit sich kein unbemerkter Schreibfehler eingeschlichen hat. + Das Paßwort wird dann bei allen Transport- und Löschopera­ +tionen abgefragt. Eine Datei im Manager erhält Ihr Paßwort zuge­ +wiesen, wenn Sie sie das erste Mal im Manager ablegen. Bei allen +folgenden Zugriffen muß das gleiche Paßwort eingestellt sein, sonst +wird der Zugriff verweigert. + Natürlich können Sie für verschiedene Dateien verschiedene +Paßwörter einstellen. Trotz Einstellung eines Paßworts können auch +andere Benutzer ihre Dateien im gleichen Manager ablegen. + Sie können auch für Schreiben (und Löschen) sowie Lesen +unterschiedliche Paßwörter einstellen. Dazu benutzen Sie einfach +einen Trennstrich in der Form +#f2# +#beispiel# + Schreibpaßwort/Lesepaßwort +#text# +#f2# +Soll eine Datei überhaupt nicht überschrieben oder gelöscht werden +können, können Sie '-' als Schreibpaßwort verwenden: +#f2# +#beispiel# + -/Lesepaßwort +#text# +#f2# +Die Datei kann dann nur beim direkten Betreten der Managertask +verändert werden. + Wollen Sie die Paßworteinstellung wieder aufheben, drücken Sie +bei der Paßworteingabe nur RETURN, da der leere Text als "kein +Paßwort" interpretiert wird. + +#a ("Reservieren")# Wollen Sie eine Task als Zieltask verwenden, die zwar +kein Archivmanager ist, aber reserviert werden muß (zum Beispiel +'DOS' zum Ansprechen fremder Diskettenformate) müssen Sie die +Reservierung mit der Funktion 'Reservieren' selbst vornehmen. Die +Zieltask darf nicht als Archivmanager gekennzeichnet sein (dann ist +die Funktion 'Reservieren' nämlich gesperrt). + Bei der Reservierung müssen Sie den Reservierungsparameter +(abhängig von der Art der Zieltask - bei 'DOS' beispielsweise den +Modus) als Text eingeben. Nach der Reservierung können Sie die +anderen Funktionen des Archivmenüs verwenden. + Die Freigabe der Zieltask erfolgt automatisch beim Verlassen +des Menüs oder beim Einstellen einer neuen Zieltask. + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.2 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.2 new file mode 100644 index 0000000..a72ba81 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.2 @@ -0,0 +1,164 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (11)# +#kapitel ("2", "Installation", "des", "Programms")# + + + +Bevor Sie EUDAS auf Ihrem System benutzen können, müssen Sie das +Programm zuvor installieren. Wenn EUDAS schon auf Ihrem System +zur Verfügung steht, können Sie dieses Kapitel getrost überlesen. + + +#abschnitt ("2.1", "LIEFERUMFANG", "Lieferumfang")# + +EUDAS wird auf einer Diskette geliefert, die alle notwendigen Pro­ +gramme enthält. Um den Inhalt der Diskette feststellen zu können, +starten Sie Ihr System und bringen es dazu, daß 'gib kommando:' +erscheint. Dann legen Sie die Diskette ein und geben das Kommando + +#beispiel# + archive ("EUDAS"); list (archive); release (archive) +#text# + +Anschließend erscheint eine Übersicht der auf dem Archiv vorhan­ +denen Programmteile. Folgende Namen sollten sich in dieser Über­ +sicht wiederfinden: + +#beispiel# + "eudas.1" + "eudas.2" + "eudas.3" + "eudas.4" + "eudas.init" + "eudas.generator" + "Adressen" +#text# + +Eventuell können noch weitere Namen in der Übersicht auftauchen. +Sollte einer der angegebenen Namen nicht vorhanden sein, rekla­ +mieren Sie die Diskette. Falls Sie statt der Übersicht eine Fehler­ +meldung erhalten, sollten Sie überprüfen, ob die Diskette das rich­ +tige Format besitzt oder Ihr Diskettenlaufwerk Probleme bereitet. + Wenn Sie so den Inhalt der Diskette kontrolliert haben, können +Sie EUDAS installieren. Je nachdem, ob Sie ein Single-User oder ein +Multi-User System benutzen, sind die Anweisungen unterschiedlich. +Sie brauchen nur den Sie betreffenden der beiden folgenden Ab­ +schnitte zu lesen. Falls Sie nicht wissen, welches System Sie benut­ +zen: ein Multi-User System wird auf der Systemdiskette und am +Bildschirm durch die Kennzeichnung 'EUMEL x.y.z/M' identifiziert, +bei einem Single-User System steht als letztes Zeichen ein 'S'. + + +#abschnitt ("2.2", "SINGLE-USER", "Single-User")# + +Dieser Abschnitt betrifft Sie nur, wenn Sie EUDAS auf einem +Single-User System installieren wollen. + Sie können EUDAS immer nur auf einer bestimmten Hinter­ +grunddiskette installieren. Auf dieser Diskette sollten noch min­ +destens 250 KB frei sein (stellen Sie dies durch das Kommando +'storage info' sicher). EUDAS kann anschließend auch nur auf dieser +Diskette verwendet werden. + Starten Sie nun die gewünschte Diskette. Dann legen Sie die +Diskette, auf der EUDAS sich befindet, in das Archivlaufwerk. Geben +Sie dann das Kommando + +#beispiel# + archive ("EUDAS"); fetch ("eudas.generator", archive); run +#text# + +Sie haben damit das Generatorprogramm gestartet, das die Installa­ +tion automatisch durchführt. Lassen Sie während dieses Vorganges +das EUDAS-Archiv eingelegt. Sie werden benachrichtigt, wenn die +Generierung abgeschlossen ist. + Wenn Sie EUDAS auf allen Ihren Hintergrunddisketten haben +möchten, können Sie das so erzeugte System als Muttersystem +sichern. Mit dem Kommando 'save system' können Sie den Hinter­ +grund komprimiert auf eine leere Archivdiskette schreiben. Mit +dieser Sicherung können Sie dann jederzeit neue Systemdisketten +wie von Ihrem Originalsystem herstellen. + +#a("Einschränkungen")# Aus Platzgründen hat die Single-User-Version +von EUDAS folgende Einschränkungen: +#free (0.2)# +#bsp("*")# Sie können die Funktionen Ketten und Koppeln nicht verwenden. +#free (0.2)# +#bsp("*")# Sie können im Druckmuster keine ELAN-Anweisungen und -Aus­ + drücke verwenden. +#free (0.2)# +#bsp("*")# Es stehen nur einige allgemeine Hilfstexte zur Verfügung. +#free (0.2)# +#bsp("*")# Funktionen, die mehrere Tasks vorausssetzen, sind ebenfalls + gesperrt. +#free (0.2)# +Die betreffenden Funktionen sind zwar gegebenenfalls im Menü +enthalten, lassen sich aber nicht aufrufen. + + +#abschnitt ("2.3", "MULTI-USER", "Multi-User")# + +Dieser Abschnitt betrifft Sie nur, wenn Sie EUDAS auf einem Mul­ +ti-User System installieren wollen. + EUDAS muß in einer bestimmten Task installiert werden. Alle +neuen Söhne und Enkel dieser Task können dann EUDAS aufrufen. +Im Normalfall wird diese Task 'PUBLIC' sein. + Zum Installieren müssen Sie in diese Task gehen (in diesem +Beispiel 'PUBLIC'). Dazu rufen Sie durch Tippen der SV-Taste den +Supervisor und geben das Kommando + +#beispiel# + continue ("PUBLIC") +#text# + +Stelle Sie mit Hilfe des 'storage info'-Kommandos fest, ob auf Ihrem +Hintergrund noch mindestens 300 KB frei sind (dieser Platz wird zur +Generierung benötigt). Dann legen Sie die EUDAS-Archivdiskette ein +und geben folgendes Kommando + +#beispiel# + archive ("EUDAS"); fetch ("eudas.generator", archive); run +#text# + +Falls die Task 'PUBLIC' Söhne besitzt, werden Sie gefragt, ob Sie +diese löschen wollen. EUDAS steht nämlich nur in den Söhnen zur +Verfügung, die #on("i")#nach#off("i")# der Installation eingerichtet wurden. Antworten +Sie auf die Frage durch einfaches Tippen von 'j' oder 'n'. wenn Sie +die Frage verneinen, können Sie die Generierung zu diesem Zeit­ +punkt auch noch abbrechen und zunächst die Söhne aufräumen. + Es erscheint die Frage +#f2# +#beispiel# + Ausführliche Hilfstexte installieren ? (j/n) +#text# +#f2# +Verneinen Sie die Frage, wenn in Ihrem System der Speicherplatz +kritisch ist (zum Beispiel wenn Sie keine Festplatte haben). Es +werden dann nur die wichtigsten allgemeinen Hilfstexte installiert +(Ersparnis etwa 40 KByte). + Anschließend wird die automatische Generierung gestartet. +Lassen Sie die EUDAS-Archivdiskette eingelegt. Die Generierung ist +beendet, wenn das EUMEL-Bild erscheint. Die Task, in der die +Generierung stattfindet, wird automatisch zu einer Managertask, das +heißt, daß man von ihr Söhne einrichten kann. + Sie können das so erweiterte System auch mit 'save system' auf +einer oder mehreren Archivdiskette sichern. Lesen Sie dazu die +Hinweise zur Systemsicherung im EUMEL-Systemhandbuch. + +#a ("Korrekturversionen")# Falls Sie später einmal eine Korrekturversion +von EUDAS bekommen, sollten Sie vor der neuen Generierung die +Task, in der EUDAS vorher generiert war, löschen (Vorsicht: alle +Söhne werden mitgelöscht) und wieder neu einrichten. Anderenfalls +bleibt die alte Version als unzugängliche "Leiche" auf Ihrem System +liegen. + In diesem Fall und auch, wenn Sie mehrere Programme in der +gleichen Task installieren, kann es zum Überlauf der internen Über­ +setzertabellen kommen. Für größere Installationen oder wenn Sie +viele verschiedene Programme benutzen, empfiehlt es sich, zur +Generierung eine eigene Task 'EUDAS' als Sohn von 'PUBLIC' zu +verwenden. Sie dürfen dann aber in 'PUBLIC' nicht zu viel insertie­ +ren, da 'EUDAS' ja alle Programme von 'PUBLIC' erbt. Denken Sie +daran, daß Sie EUDAS nur in Tasks benutzen können, die unter der +Task 'EUDAS' eingerichtet wurden. + + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.3 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.3 new file mode 100644 index 0000000..51da351 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.3 @@ -0,0 +1,504 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (15)# +#kapitel ("3", "Ein Beispiel", "zum", "Ausprobieren")# + + + +Bevor Sie in die tieferen Geheimnisse von EUDAS einsteigen, sollen +Sie in diesem Kapitel erst einige Erfahrungen mit der Bedienung +sammeln. Dadurch erhalten Sie Sicherheit im Umgang mit dem Pro­ +gramm und haben bereits einen Eindruck dessen, was Sie anschlie­ +ßend erwartet. + Das Durchlesen dieses Kapitels ist nur dann sinnvoll, wenn Sie +die Anweisungen selbst am Rechner ausprobieren. Anderenfalls +beginnen Sie besser mit dem nächsten Kapitel. + Im folgenden sind die Eingaben, die Sie machen sollen, kursiv +gedruckt, während Ausgaben des Rechners normal erscheinen. +Außerdem erscheinen spezielle Tasten in spitzen Klammern: +#f2# +#beispiel# + +#text# +#f2# +Bitte tippen Sie nicht die eckigen Klammern oder Großbuchstaben, +sondern die entsprechende Taste. Oft haben die Sondertasten auch +etwas andere Bezeichnungen (die obige zum Beispiel 'CR', 'Carriage +Return', 'RETURN', 'ENTER'). Bitte fragen Sie bei Unklarheiten Ihren +Systemlieferanten oder -betreuer. + + +#abschnitt ("3.1", "START", "Start")# + +Die Anweisungen zum Starten von EUDAS sind unterschiedlich, je +nachdem wie Ihr System eingerichtet ist. Bitte beachten Sie daher +die verschiedenen Fälle. + +1. Falls Sie EUDAS nicht selbst installiert haben, fragen Sie am + besten Ihren Systembetreuer. Ansonsten verhalten Sie sich wie + unter 2. + +2. Falls Sie EUDAS nach den Anweisungen von Kapitel 2 in einem + Multi-User-System eingerichtet haben, müssen Sie zunächst eine + Arbeitstask (Arbeitsbereich) einrichten. Dazu tippen Sie die + SV-Taste (diese trägt häufig die unterschiedlichsten Bezeich­ + nungen). Es erscheint + +#beispiel# + EUMEL x.y.z/M + + gib supervisor kommando : +#text# + + Sie tippen nun folgendes Kommando: + +#beispiel# + #on("i")#begin ("arbeit")#off("i")# +#text# + + Vergessen Sie nicht die RETURN-Taste am Schluß. Machen Sie + jetzt weiter bei Punkt 4. + +3. Falls Sie ein Single-User-System besitzen, starten Sie die + Systemdiskette und geben das Datum ein. Dann machen Sie wei­ + ter mit Punkt 4. + +4. Danach erscheint: + +#beispiel# + gib kommando : +#text# + + und Sie tippen: + +#beispiel# + #on("i")#eudas#off("i")# +#text# + + Als Ergebnis wird das EUDAS-Eingangsmenü angezeigt (s. Abb. + 3-1 auf der nächsten Seite). + + +#abschnitt ("3.2", "DATEN EINTRAGEN", "Daten eintragen")# + +Als Beispiel sollen Sie eine kleine Adressenkartei einrichten. Der +Fachausdruck für eine elektronische Kartei ist #on("i")#Datei#off("i")#. +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv + --------------: + EUDAS-Datei : + O Öffnen : + - Ketten : + - Koppeln : EEEEE U U DDDD A SSSS + --------------: E U U D D A A S + Arbeitskopie : EEE U U D D AAAAA SSS + - Sichern : E U U D D A A S + --------------: EEEEE UUU DDDD A A SSSS + Aktuelle Datei: + - Notizen : Version 4.3 + - Feldstrukt. : Stand: 14.07.87 + - Prüfbeding. : + --------------: (C) Copyright + Mehrbenutzer : Thomas Berlage + M Manager : Software-Systeme + --------------: + : + : + : + : + : + Akt.Datei: Manager: Datum: 22.07.87 +___________________________________________________________________________________________ + +#beispiel# +#center#Abb. 3-1 EUDAS-Eingangsmenü +#text# + + Zunächst müssen Sie eine neue Datei einrichten. Dazu tippen +Sie die Leertaste. Dadurch wird die invers dargestellte Funktion +'Öffnen' ausgeführt. Folgen Sie bitte dem nachstehenden Dialog auf +der rechten Bildschirmseite: + +#beispiel# + Name der Datei: #on ("i")#Mitglieder#off("i")# + "Mitglieder" neu einrichten ? (j/n) #on("i")#j#off("i")# +#text# + +Unter der Überschrift 'Neue Feldnamen' tippen Sie jetzt folgendes +(bitte keine Leerstellen vor den Namen tippen): + +#beispiel# + #on("i")#Name#off("i")# + #on("i")#Vorname#off("i")# + #on("i")#PLZ#off("i")# + #on("i")#Ort#off("i")# + #on("i")#Strasse#off("i")# + #on("i")#m/w#off("i")##on("i")#q#off("i")# +#text# + +Zum Schluß beantworten Sie noch eine Frage: + +#beispiel# + Feldnamen oder Feldtypen aendern ? (j/n) #on("i")#n#off("i")# +#text# + +Damit ist die neue Datei eingerichtet. + Nun tippen Sie die Pfeiltaste #bsp("")#. Es erscheint ein neues +Menübild (s. Abb. 3-2). +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv + --------------: Satz 1 .........ENDE... Mitglieder .......... Feld 1 + Positionieren : Name + W Weiter : Vorname + Z Zurück : PLZ + N Satz.Nr : Ort + --------------: Strasse + Suchbedingung : m/w + S Setzen : ........................................................... + L Löschen : + M Markierung : + --------------: + Datensatz : + E Einfügen : + A Ändern : + T Tragen : + H Holen : + --------------: + F Feldauswahl : + --------------: + : + : + : + +___________________________________________________________________________________________ + +#beispiel# +#center#Abb. 3-2 Menü 'Einzelsatz' +#text# + +Nun tippen Sie so lange die Pfeiltaste #bsp("")#, bis die Funktion +'Einfügen' invers markiert ist. Dann tippen Sie die Leertaste zum Aus­ +führen dieser Funktion. Die Schreibmarke springt nach rechts ins +Datenfeld zum Eingeben. Geben Sie jetzt den ersten Datensatz wie +folgt ein: + +#beispiel# + #on("i")#Wegner#off("i")# + #on("i")#Herbert#off("i")# + #on("i")#5000#off("i")# + #on("i")#Köln#off("i")# + #on("i")#Krämergasse 12#off("i")# + #on("i")#m#off("i")##on("i")#w#off("i")# +#text# + +Anschließend wird das Datenfeld wieder freigemacht, so daß Sie +gleich den zweiten Datensatz eingeben können. Dies tun Sie auf die +gleiche Weise, nur mit anderen Daten: + +#beispiel# + #on("i")#Sandmann#off("i")# + #on("i")#Helga#off("i")# + #on("i")#5300#off("i")# + #on("i")#Bonn 1#off("i")# + #on("i")#Willicher Weg 109#off("i")# + #on("i")#w#off("i")##on("i")#w#off("i")# +#text# + +Ebenso verfahren Sie dann weiter mit den folgenden Daten. Falls Sie +sich vertippt haben, können Sie mit den vier Pfeiltasten an die +entsprechende Stelle gehen und die falschen Buchstaben über­ +schreiben. + +#beispiel# + #on("i")#Katani#off("i")# + #on("i")#Albert#off("i")# + #on("i")#5210#off("i")# + #on("i")#Troisdorf#off("i")# + #on("i")#Lindenstr. 3#off("i")# + #on("i")#m#off("i")##on("i")#w#off("i")# + + #on("i")#Ulmen#off("i")# + #on("i")#Peter#off("i")# + #on("i")#5#off("i")# + #on("i")#Köln 60#off("i")# + #on("i")#Mozartstraße 17#off("i")# + #on("i")#m#off("i")##on("i")#w#off("i")# + + #on("i")#Regmann#off("i")# + #on("i")#Karin#off("i")# + #on("i")#5000#off("i")# + #on("i")#Köln 90#off("i")# + #on("i")#Grengelweg 44#off("i")# + #on("i")#w#off("i")##on("i")#w#off("i")# + + #on("i")#Arken#off("i")# + #on("i")#Hubert#off("i")# + #on("i")#5200#off("i")# + #on("i")#Siegburg#off("i")# + #on("i")#Talweg 12#off("i")# + #on("i")#m#off("i")##on("i")#w#off("i")# + + #on("i")#Simmern#off("i")# + #on("i")#Anna-Maria#off("i")# + #on("i")#5#off("i")# + #on("i")#Köln 3#off("i")# + #on("i")#Platanenweg 67#off("i")# + #on("i")#w#off("i")##on("i")#w#off("i")# + + #on("i")#Kaufmann-Drescher#off("i")# + #on("i")#Angelika#off("i")# + #on("i")#53#off("i")# + #on("i")#Bonn#off("i")# + #on("i")#Hauptstr. 123#off("i")# + #on("i")#w#off("i")##on("i")#w#off("i")# + + #on("i")#Fuhrmann#off("i")# + #on("i")#Harald#off("i")# + #on("i")#5000#off("i")# + #on("i")#Köln 1#off("i")# + #on("i")#Glockengasse 44#off("i")# + #on("i")#m#off("i")##on("i")#w#off("i")# +#text# + +Bei der letzten Adresse ist die letzte Taste unterschiedlich, da Sie +keine weiteren Daten mehr eintragen wollen. Bitte beachten Sie dies. + +#beispiel# + #on("i")#Seefeld#off("i")# + #on("i")#Friedrich#off("i")# + #on("i")#5000#off("i")# + #on("i")#Köln-Ehrenfeld#off("i")# + #on("i")#Kabelgasse#off("i")# + #on("i")#m#off("i")##on("i")#q#off("i")# +#text# + +Damit die neu eingetragenen Daten permanent gespeichert sind, +müssen Sie sie #on("i")#sichern#off("i")#. Dazu kehren Sie durch Tippen von #bsp("")# +in das erste Menü zurück. Dort tippen Sie wieder so lange #bsp("")#, +bis die Funktion 'Sichern' markiert ist. Tippen Sie dann die Leer­ +taste zum Ausführen und folgen dem nachstehenden Dialog: + +#beispiel# + Arbeitskopie "Mitglieder" veraendert! Sichern ? (j/n) #on("i")#j#off("i")# + Alte Version ueberschreiben ? (j/n) #on("i")#j#off("i")# + Interne Arbeitskopien loeschen ? (j/n) #on("i")#j#off("i")# +#text# + +Damit steht Ihnen nun eine Mitgliederdatei mit 10 Einträgen zur +weiteren Verfügung. + + +#abschnitt ("3.3", "DATEN ABFRAGEN", "Daten abfragen")# + +Um Daten abzufragen, müssen Sie die Datei zunächst wieder öffnen. +Dazu bewegen Sie die inverse Markierung durch mehrmaliges Tippen +von #bsp("")# nach oben bis zur Funktion 'Öffnen' und tippen Sie die +Leertaste. Danach ergibt sich folgender Dialog: + +#beispiel# + Name der Datei: #on("i")#Mitglieder#off("i")# + Wollen Sie etwas aendern (eine Arbeitskopie einrichten) + ? (j/n) #on("i")#n#off("i")# +#text# + +Danach gehen Sie durch Tippen von #bsp ("")# in das zweite Menü. +Dort erscheint jetzt die zehnte Adresse. + Zunächst sollen Sie an den Anfang gehen. Dazu schieben Sie +die Markierung auf die Funktion 'Satz.Nr' mit Hilfe der Pfeiltasten +und tippen dann die Leertaste. Nach folgender Angabe + +#beispiel# + Neue Satznummer: #on("i")#1#off("i")# +#text# + +erscheint die erste Adresse. Nun sollen Sie nach der Adresse von +Harald Fuhrmann suchen. Dazu bringen Sie die Markierung auf die +Funktion 'Suchbedingung Setzen' und tippen die Leertaste. Die +Schreibmarke springt wieder in das Datenfeld. Dort geben Sie ein: + +#beispiel# + #on("i")#Fuhrmann#off("i")##on("i")#q#off("i")# +#text# + +In der markierten Überschrift erscheint 'SUCH-' zum Zeichen, daß +eine Suchbedingung eingestellt ist. Dann schieben Sie die Markie­ +rung auf die Funktion 'Weiter' und tippen die Leertaste. Kurz da­ +nach erscheint die Adresse von Herrn Fuhrmann mit dem Hinweis +'SUCH+' (gefunden). + Führen Sie dann die Funktion 'Zurück' aus (Verschieben der +Markierung und Tippen der Leertaste). Es erscheint wieder die erste +Adresse mit dem Hinweis 'SUCH-' (kein weiterer Fuhrmann gefun­ +den). Führen Sie dann die Funktion `Suchbedingung Löschen' aus. +Der 'SUCH'-Hinweis verschwindet wieder. + Als nächstes sollen Sie die Daten nach allen weiblichen Mit­ +gliedern durchsuchen. Dazu führen Sie wieder die Funktion 'Such­ +bedingung Setzen' aus. Diesmal tippen Sie im Datenfeld fünfmal die +Pfeiltaste #bsp ("")#, bis die Schreibmarke neben der Bezeichnung +'m/w' steht. Dort tippen Sie + +#beispiel# + #on("i")#w#off("i")##on("i")#q#off("i")# +#text# + +Wenn Sie jetzt die Funktion 'Weiter' ausführen, erscheint das erste +weibliche Mitglied, Frau Sandmann. Da aber noch weitere Frauen in +der Datei vorkommen, führen Sie erneut 'Weiter' aus und es erschei­ +nen die nächsten weiblichen Mitglieder. + Wenn kein gesuchtes Mitglied mehr gefunden wurde, erscheint +ein leeres Datenfeld mit den Bezeichnungen 'ENDE' und 'SUCH-' in +der Überschrift. Durch mehrmaliges Ausführen von 'Zurück' können +Sie die weiblichen Mitglieder wieder in der umgekehrten Reihenfolge +ansehen, bis Sie an den Anfang der Datei kommen. + Bitte lassen Sie die Suchbedingung eingestellt, denn im näch­ +sten Abschnitt wollen wir alle weiblichen Mitglieder ausdrucken. + + +#abschnitt ("3.4", "DRUCKEN", "Drucken")# + +Zuerst begeben Sie sich durch zweimaliges Tippen von #bsp ("")# in +das Druckmenü, das in Abb. 3-3 gezeigt wird. +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv + --------------: + Satzauswahl : + D Drucken : + --------------: + Druckausgabe : + R Richtung : + --------------: + Textdatei : + E Editieren : + A Ausdrucken : + N Nachbearb. : + --------------: + : + : + : + : + : + : + : + : + : + : + Akt.Datei: "Mitglieder" Datum: 22.07.87 +___________________________________________________________________________________________ + +#beispiel# +#center#Abb. 3-3 Menü 'Drucken' +#text# + +Zunächst müssen Sie ein Druckmuster erstellen, das angibt, wie der +Druck aussehen soll. Dazu führen Sie die Funktion 'Textdatei Edi­ +tieren' aus. Es erscheint die Aufforderung: + +#beispiel# + Name der Datei: #on("i")#liste#off("i")# +#text# + +Dann wird der Bildschirm gelöscht und Sie können folgendes einge­ +ben: + +#beispiel# + #on("i")#% VORSPANN#off ("i")# + #on("i")#Liste der weiblichen Mitglieder#off ("i")# + #on("i")#-------------------------------#off ("i")# + #on("i")#% WIEDERHOLUNG#off ("i")# + #on("i")#&Vorname %Name#off ("i")##on("i")#q#off("i")# +#text# + +Ebenso wie beim Eingeben von Daten können Sie hier mit den Pfeil­ +tasten auf fehlerhafte Stellen zurückgehen und dort korrigieren. + Nun sollten Sie sich vergewissern, ob Ihr Drucker eingeschaltet +und bereit (Ready) ist. Falls Sie keinen Drucker haben, folgen Sie +bitte den Anweisungen unter 2. Anderenfalls gehen Sie wie folgt +vor. + +1. Rufen Sie die Funktion 'Richtung' auf und beantworten Sie + folgende Frage: + +#beispiel# + Ausgabe automatisch zum Drucker ? (j/n) #on("i")#j#off("i")# +#text# + + Dann rufen Sie die Funktion 'Drucken' auf und geben den Namen + des Druckmusters an: + +#beispiel# + Name des Druckmusters: #on("i")#liste#off ("i")# +#text# + + Als Ergebnis sollte folgende Liste auf Ihrem Drucker erscheinen: + +#beispiel# + Liste der weiblichen Mitglieder + ------------------------------- + Helga Sandmann + Karin Regmann + Anna-Maria Simmern + Angelika Kaufmann-Drescher +#text# + +2. Rufen Sie die Funktion 'Richtung' auf und beantworten Sie + folgende Fragen: + +#beispiel# + Ausgabe automatisch zum Drucker ? (j/n) #on("i")#n#off("i")# + Ausgabe in bestimmte Datei ? (j/n) #on("i")#n#off("i")# +#text# + + Dann rufen Sie die Funktion 'Drucken' auf und geben den Namen + des Druckmusters an: + +#beispiel# + Name des Druckmusters: #on("i")#liste#off ("i")# +#text# + + Nach dem Ende des Druckprozesses (wenn das Sternchen vor + 'Drucken' wieder durch ein 'D' ersetzt worden ist), rufen Sie + wieder die Funktion 'Textdatei Editieren' auf und geben folgen­ + den Namen an: + +#beispiel# + Name der Datei: #on("i")#liste.a$1#off("i")# +#text# + + Es erscheint die gleiche Ausgabe wie unter 1 beschrieben auf + dem Bildschirm. Wenn Sie die Ausgabe genug gesehen haben, + kehren Sie durch + +#beispiel# + #on("i")#q#off("i")# +#text# + + wieder in das Menü zurück. + + +#abschnitt ("3.5", "ERGEBNIS", "Ergebnis")# + +Da Sie sich wieder im Menü befinden, könne Sie EUDAS durch +#f2# + #on("i")#q#off("i")# +#f2# +wieder verlassen. Danach können Sie Ihre Sitzung beenden, etwas +Anderes tun oder EUDAS erneut aufrufen. + + Sie haben nun selbst ausprobiert, wie Sie unter EUDAS Daten +eingeben können, wie Sie diese Daten abrufen und in ihnen suchen +können. Sie haben die Daten auch schon ausgedruckt. + Damit Sie besser verstehen, was Sie soeben gemacht haben, +werden Sie in den folgenden vier Kapiteln die Grundfunktionen von +EUDAS mit den dazugehörigen Erläuterungen kennenlernen. + Danach können Sie dann selber Ihre eigene Anwendung entwer­ +fen und EUDAS zu Ihrer Arbeitserleichterung einsetzen. + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.4 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.4 new file mode 100644 index 0000000..dc86791 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.4 @@ -0,0 +1,676 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (27)# +#kapitel ("4", "Umgang mit", "Dateien", "und Menüs")# + + + +Zu Anfang dieses Teils sollen Sie zunächst die Terminologie von +EUDAS kennenlernen. Das Karteikartenmodell des ersten Kapitels +muß ja auf einem Rechner realisiert werden. Dazu müssen erst eini­ +ge Ausdrücke erklärt werden. + + +#abschnitt ("4.1", "EUDAS-DATEIEN", "EUDAS-Dateien")# + +Der wichtigste Ausdruck, der Ihnen noch sehr häufig begegnen wird, +ist #on("i")#Datei#off("i")#. Eine Datei ist eine Sammlung von Informationen in einem +Computer, die als ein Objekt transportiert und behandelt werden +können. Dieser Name wurde analog zu "Kartei" gebildet, mit dem +Unterschied, daß eine "Daten-Kartei" gemeint ist. + Jede Datei hat einen eigenen Namen, durch den sie identifiziert +wird. Der Name ist oft in Anführungsstriche eingeschlossen - die +Anführungsstriche gehören jedoch nicht zum Namen, sondern dienen +nur zur Abgrenzung, welche Zeichen zum Namen gehören. Der Name +ist also wie die Aufschrift auf einem Aktenordner. Wenn alle Ordner +im Schrank stehen, können Sie anhand des Namens den richtigen +Ordner finden, anderenfalls müßten Sie alle Ordner öffnen. + +#a ("Dateiarten")# Dateien werden nun für viele verschiedene Arten von +Informationen benutzt. Sie können einerseits Texte enthalten oder +auch Karteien, Grafiken, Formeln oder Zahlenkolonnen. Sie haben +bereits im ersten Kapitel den Unterschied zwischen Datenverwaltung +und Textverarbeitung kennengelernt. In diesem Zusammenhang sind +die beiden ersten Verwendungsweisen wichtig. + +#limit (12.0)# + #on("i")#Textdateien#off("i")# + sind Dateien, die normale Texte enthalten, die mit + dem Editor verändert und einfach ausgedruckt + werden können. In ihnen werden also Informationen + gespeichert, wie die Textverarbeitung sie benötigt. + + #on("i")#EUDAS-Dateien#off("i")# + sind dagegen Dateien, die Informationen in der + Form von Karteikarten enthalten. Sie haben also + die Struktur, wie sie von der Datenverwaltung be­ + nötigt wird. +#limit (13.5)# + + Der Computer kann aber auch alle Arten von Dateien gleich­ +behandeln, und zwar dann, wenn der Inhalt der Dateien nicht be­ +trachtet werden muß. + Ein häufiger Fall ist zum Beispiel, wenn Dateien zur Sicherung +auf eine Diskette geschrieben werden sollen. In diesem Fall genügt +die Angabe des Namens; dem Rechner ist es egal, welchen Inhalt die +Datei hat. + Anders ist es aber, wenn Sie den Inhalt betrachten wollen. +Dazu brauchen Sie dann ein Programm, das die innere Struktur der +Datei kennt. Textdateien können Sie zum Beispiel mit dem Editor +ansehen. EUDAS-Dateien müssen Sie jedoch mit EUDAS ansehen, da +der Editor die EUDAS-Struktur nicht kennt. Es ist in vielen Fällen +sinnvoll, durch einen Zusatz im Dateinamen zu kennzeichnen, ob es +sich um eine Textdatei oder eine EUDAS-Datei handelt. + +#beispiel# +#free (3.7)# + +#center#Abb. 4-1 Struktur einer EUDAS-Datei +#text# + +#a ("Terminologie")# EUDAS verwendet bestimmte Ausdrücke, um die +Strukturelemente einer EUDAS-Datei zu kennzeichnen. Die Struktur +einer EUDAS-Datei ist schematisch in Abb. 4-1 dargestellt. Die +Ausdrücke wurden nun nicht direkt aus dem Karteikartenmodell +übernommen, da es auch noch andere Modelle gibt und keine fal­ +schen Assoziationen auftreten sollen. + EUDAS verwendet die Bezeichnung #on("i")#Satz#off("i")# für eine Karteikarte. +Eine EUDAS-Datei besteht also aus einer Anzahl von gleichartigen +Sätzen. Zur Veranschaulichung kann man sich diese nebeneinander­ +gelegt vorstellen. + Jeder Satz ist unterteilt in sogenannte #on("i")#Felder#off("i")#. Ein Feld ent­ +spricht einem Attribut bzw. einem Eintrag auf der Karteikarte. Ein +Feld ist wiederum unterteilt in einen #on("i")#Feldnamen#off("i")# und einen #on("i")#Feldin­ +halt#off("i")#. + Der Feldname identifiziert ein bestimmtes Feld innerhalb eines +Satzes. Die Feldnamen sind natürlich für alle Sätze gleich. Die +Feldnamen einer EUDAS-Datei sind beliebig und können von Ihnen +selbst festgelegt werden. + Der Feldinhalt enthält die eigentliche Information des entspre­ +chenden Attributs. Der Feldinhalt darf ebenfalls aus beliebig vielen +Zeichen bestehen. Die Feldinhalte sind natürlich für jeden Satz +verschieden und stellen die eigentliche gespeicherte Information +dar. + +#a ("Grenzen")# Aus technischen Gründen gibt es natürlich auch einige +Beschränkungen, die hier nicht verschwiegen werden sollen. Eine +Datei kann maximal etwa 5000 Sätze enthalten, ein Satz darf aus +maximal 255 Feldern bestehen. Insgesamt kann ein Satz etwa 32000 +Zeichen umfassen. Die einzelnen Sätze in der EUDAS-Datei werden +durch ihre jeweilige Positionsnummer identifiziert, also quasi von 1 +bis 5000 durchnumeriert. + + +#abschnitt ("4.2", "EUDAS-MENÜS", "EUDAS-Menüs")# + +In den folgenden Abschnitten sollen Sie lernen, wie die Bedienung +von EUDAS funktioniert. Dazu sollen Sie eine EUDAS-Beispieldatei +von der EUDAS-Diskette in Ihr System holen. Diese Datei brauchen +Sie dann später, um die Funktionen von EUDAS zu kennenzulernen. + Die Beispieldatei hat den gleichen Inhalt wie die in Kapitel 3 +von Ihnen erstellte Datei. Falls Ihnen also die EUDAS-Archiv­ +diskette nicht zur Verfügung steht, können Sie in diesem Kapitel +auch jede andere Archivdiskette verwenden. + Bitte beachten Sie im folgenden, daß Sie einfache Anführungs­ +striche nicht mit eingeben, doppelte Anführungsstriche aber wohl. + +#a ("EUDAS-Aufruf")# Zuerst müssen Sie EUDAS aufrufen. Dazu begeben +Sie sich in die in Kapitel 3 eingerichtete Task ('continue ("arbeit")') +und geben bei 'gib kommando:' das Kommando 'eudas': + +#beispiel# + gib kommando: + #on("i")#eudas#off("i")# +#text# + +Falls Ihr System über Menüs gesteuert wird, müssen Sie eine ent­ +sprechende Funktion wählen. Anschließend erscheint folgendes +Menü: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv + --------------: + EUDAS-Datei : + O Öffnen : + - Ketten : + - Koppeln : + --------------: + Arbeitskopie : + - Sichern : + --------------: + Aktuelle Datei: + - Notizen : + - Feldstrukt. : + - Prüfbeding. : + --------------: + Mehrbenutzer : + M Manager : + --------------: + : + : + : + : + : + Akt.Datei: Manager: Datum: 22.07.87 +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +#a ("Menüs")# Ein #on("i")#Menü#off("i")# ist eine Auswahl für einige verschiedene Funk­ +tionen. Die Funktionen sind jeweils benannt und werden durch einen +davorstehenden Buchstaben oder ein Minuszeichen gekennzeichnet. +Eine der Funktionen ist immer durch inverse Darstellung markiert. + Diese Markierung können Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten OBEN +und UNTEN verschieben. Auf diese Weise können Sie sich die ge­ +wünschte Funktion auswählen. Die Funktionen werden jedoch durch +das Markieren nicht ausgeführt. Sie können also beliebig mit den +Pfeiltasten herumexperimentieren. + Ausgeführt wird die markierte Funktion, wenn Sie die Leertaste +drücken. Sofort erscheint ein Stern vor dem Funktionsnamen, um +anzuzeigen, daß die Ausführung beginnt. Probieren Sie dies jetzt +nicht aus, dazu ist später Gelegenheit. + Funktionen mit einem Minuszeichen davor können Sie zwar +anwählen (markieren), aber nicht ausführen. Solche Funktionen sind +momentan gesperrt, weil ihre Ausführung keinen Sinn hat oder sogar +Fehler erzeugen würde. + Mit den Pfeiltasten LINKS und RECHTS können Sie im Menüzu­ +stand weitere EUDAS-Menüs abrufen. Welche Menüs zur Verfügung +stehen, zeigt Ihnen die oberste Bildschirmzeile. Das aktuelle Menü +ist jeweils invers dargestellt. + +#a ("Hilfe")# Wenn Sie nun wissen möchten, welche Bedeutung die mar­ +kierte Funktion hat (die Funktionsbezeichnungen sind aus Platz­ +gründen sehr kurz gehalten), können Sie einen #on("i")#Hilfstext#off("i")# zu dieser +Funktion abrufen. Dies erfolgt durch die Betätigung der Tasten ESC +und '?' hintereinander. Diese doppelten Tastenkombinationen mit der +ESC-Taste am Anfang werden Ihnen noch sehr häufig begegnen - +denken Sie immer daran, die Tasten hintereinander und nicht +gleichzeitig zu tippen. Der zeitliche Abstand zwischen den Tasten­ +drücken kann beliebig lang sein; hingegen sollten Sie eine Taste +nicht zu lange drücken, da sonst eventuell eine automatische Wie­ +derholfunktion Ihrer Tastatur startet. + Probieren Sie nun die Tastenkombination ESC '?' aus. Als Reak­ +tion erscheint in der rechten Hälfte des Bildschirms ein Text. Dieser +sollte Ihnen die gewünschten Informationen bieten. + Gleichzeitig hat sich aber auch die oberste Bildschirmzeile +verändert. Sie zeigt jetzt folgendes Bild: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + HILFE: Beenden: ESC q Seite weiter: ESC w Seite zurueck: ESC z +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +#a ("Zustände")# Wenn Sie sich nicht im Menü befinden, fungiert die ober­ +ste Zeile als sogenannte #on("i")#Statuszeile#off("i")#. Diese Zeile zeigt immer an, in +welchem #on("i")#Zustand#off("i")# das Programm sich befindet. Der Zustand des Pro­ +gramms hat nämlich Einfluß darauf, welche Tasten Sie drücken +können und wie das Programm darauf reagiert. Die Statuszeile zeigt +daher außer dem Zustand auch die wichtigsten Tastenfunktionen. + Sie kennen jetzt also schon zwei Zustände von EUDAS: den +Menüzustand und den Hilfe-Zustand. + +#a ("Hilfe-Zustand")# Vom Menüzustand kommen Sie über die Tastenkom­ +bination ESC '?' in den Hilfe-Zustand. Im Hilfe-Zustand haben die +Pfeiltasten OBEN und UNTEN keine Wirkung mehr (probieren Sie dies +aus). + Ein Hilfstext besteht im allgemeinen aus mehreren Seiten. Die +erste Seite enthält dabei die speziellen Informationen, danach +folgen dann allgemeine Informationen. Mit den Tastenkombinationen +ESC 'w' und ESC 'z' können Sie zwischen den Seiten umschalten +(denken Sie daran, was oben über Tastenkombinationen gesagt +wurde). Wenn Sie dies ausprobieren, werden Sie auf der zweiten +Seite allgemeine Hinweise zur Menübedienung finden. Auf der letz­ +ten Seite wird ESC 'w' ignoriert, ebenso ESC 'z' auf der ersten Seite. + Mit der Tastenkombination ESC 'q' (quit) kehren Sie aus dem +Hilfezustand in den vorherigen Zustand zurück. Diese Tastenkombi­ +nation löst allgemein in EUDAS die Rückkehr in den alten Zustand +aus. Wenn Sie ESC 'q' getippt haben, erscheint die alte Menüzeile +und Sie können wieder Funktionen auswählen. + Der Hilfszustand läßt sich von nahezu allen (noch zu bespre­ +chenden) Zuständen mit ESC '?' aufrufen. Es wird jeweils ein zum +aktuellen Zustand passender Hilfstext ausgegeben. + Die möglichen Zustandsübergange sind nochmal in Abb. 4-2 +zusammengefaßt. + +#beispiel# +#free (2.5)# + +#center#Abb. 4-2 Menü- und Hilfezustand +#text# + +#a ("EUDAS verlassen")# Im Menüzustand können Sie EUDAS jederzeit +durch Tippen von ESC 'q' verlassen. Sie landen dann wieder bei 'gib +kommando:'. + + +#abschnitt ("4.3", "ARCHIVMENÜ", "Archivmenü")# + +#a ("System/Archiv")# An dieser Stelle müssen Sie sich die Begriffe #on("i")#Archiv#off("i")# +und #on("i")#System#off("i")# klarmachen. Als Archiv bezeichnet man die Möglichkeit, +bei Bedarf Disketten in Ihren Rechner einlegen können, um Dateien +(und Programme) von anderen Rechnern zu übernehmen. Um diese +Dateien bearbeiten zu können, müssen Sie sie in das System (Ihre +Festplatte oder Hintergrunddiskette) kopieren. + Die wichtigste Aufgabe des Archivs ist es, Daten vor Beschädi­ +gung zu sichern. Durch Fehlbedienung oder Systemfehler kann es +nämlich leicht geschehen, daß die Daten in Ihrem System verloren +gehen oder zerstört werden. Wenn Sie die Daten jedoch auf einer +Diskette gesichert und die Diskette sicher verwahrt haben, können +Sie die Daten wiederherstellen. + Es ist sehr wichtig, daß Sie Ihre Dateien auf Archivdisketten +sichern, denn ein einziger Hardwarefehler kann die Arbeit von +Jahren vernichten (Sagen Sie nicht: "Mir passiert so etwas nicht" - +bis jetzt hat es noch jeden erwischt). + +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv + --------------: + Dateien Archiv: + U Übersicht : + D Üb. Drucken : + --------------: + Datei : + K Kopieren : + vom Archiv : + S Schreiben : + auf Archiv : + L Löschen : + auf Archiv : + --------------: + Archivdiskette: + I Init : + --------------: + Z Zielarchiv : + P Paßwort : + - Reservieren : + --------------: + : + : + Akt.Datei: Ziel: "ARCHIVE" Datum: 22.07.87 +___________________________________________________________________________________________ + +#beispiel# +#center#Abb. 4-3 Archivmenü +#text# + +#a ("Archivmenü")# Wenn Sie EUDAS aufrufen, befinden Sie sich immer im +ersten Menü. Sie benötigen jedoch jetzt Funktionen aus dem sech­ +sten Menü 'Archiv'. Wählen Sie dieses Menü jetzt an. Es erscheint +das in Abb. 4-3 dargestellte Bild. Die Funktionen in diesem Menü +befassen sich mit beliebigen Dateien auf dem Archiv. + Für den Versuch legen Sie bitte die EUDAS-Archivdiskette ein. +Dann wählen Sie die Funktion 'Übersicht' in dem Menü an, wenn sie +nicht schon markiert ist. Sie können nun die ausgewählte Funktion +durch Tippen der Leertaste ausführen. + In der obersten Zeile erscheint nun der Hinweis 'Bitte war­ +ten..'. Er zeigt an, daß nun eine Funktion ausgeführt wird, bei der +Sie zunächst nichts tun können. Sie sollten in diesem Zustand keine +Tasten drücken, denn EUDAS kann nicht darauf reagieren. + +#a ("Archivübersicht")# Nach einer mehr oder minder langen Aktivitäts­ +phase Ihres Diskettenlaufwerks erscheint dann die Archivübersicht. +Das Erscheinungsbild mit dem markierten Editorbalken in der ober­ +sten Zeile kommt Ihnen vielleicht bekannt vor. Sie haben nämlich +nichts anderes als das EUMEL-Kommando 'list (archive)' ausgeführt. +Neu ist lediglich die Statuszeile: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + ZEIGEN: Blättern: HOP OBEN, HOP UNTEN Beenden: ESC q Hilfe: ESC ? +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Wenn Sie sich die Übersicht angeschaut haben, verlassen Sie den +Editor wieder mit ESC 'q'. + Beachten Sie, daß Sie unter EUDAS das Archiv nicht extra an­ +melden müssen; dies geschieht automatisch, wenn Sie eine Funktion +aufrufen. Bei Leseoperationen müssen Sie nicht einmal den Archiv­ +namen wissen. Das Archiv wird automatisch wieder abgemeldet, +wenn Sie das Archivmenü verlassen. + +#a ("Archiv lesen")# Unter den in der Übersicht aufgelisteten Dateien +sollten Sie auch die Datei finden, die Sie brauchen. Sie heißt +'Adressen'. An dieser Stelle ein kleiner Hinweis: An vielen Stellen +werden Sie sehen, daß Dateinamen in Anführungsstriche einge­ +schlossen sind. Die Anführungsstriche gehören jedoch #on("i")#nicht#off("i")# zum +Namen. Sie dienen nur zur Abgrenzung, da in Dateinamen beliebige +Zeichen erlaubt sind. Wenn Sie aufgefordert werden, einen Datei­ +namen einzugeben, müssen Sie dies immer ohne Anführungsstriche +tun. + Hoffentlich haben Sie in der ganzen Diskussion nicht das Ziel +aus den Augen verloren: Sie sollten eine Datei ins System holen, um +nachher mit ihr zu experimentieren. Zu diesem Zweck gibt es im +Archivmenü die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + K Kopieren + (vom Archiv) +#text# +#free (0.2)# +Wählen Sie diese Funktion jetzt mit den Pfeiltasten aus und drücken +Sie zum Ausführen die Leertaste. + +#a ("Eingabezustand")# Nach kurzem 'Bitte warten..'-Zustand werden Sie +im rechten Bildschirmteil nach dem Namen der Datei gefragt. Gleich­ +zeitig erscheint eine neue Statuszeile. Es ergibt sich folgendes Bild: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + EINGABE: Bestätigen: RETURN Zeigen: ESC z Abbrechen: ESC h Hilfe: ESC ? + --------------:Dateiname: + Dateien Archiv: + U Übersicht : + D Üb. drucken : + --------------: + Datei : + * Kopieren : + vom Archiv : + ... + +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Sie können in diesem Zustand den Namen der gewünschten Datei +eingeben. Außer den in der Statuszeile genannten Funktionen kön­ +nen Sie die aus dem Editor bekannten Tasten benutzen, um den +Text in der Zeile gegebenenfalls zu korrigieren (Pfeiltasten LINKS +und RECHTS, RUBOUT, RUBIN). Die Schreibmarke (Cursor) zeigt Ihnen +an, wo das nächste Zeichen plaziert wird. + +#a ("Abbruch")# Eine Tastenkombination verdient noch besondere Beach­ +tung: Mit ESC 'h' können Sie in vielen Situationen eine Funktion +noch abbrechen - zum Beispiel wenn Sie irrtümlich die falsche +Funktion gewählt haben. + Im Gegensatz zu ESC 'q' erfolgt hier die sofortige Rückkehr aus +der Funktion ins Menü, möglichst ohne daß die Funktion Auswir­ +kungen hinterläßt. Bei einem Abbruch bleibt also in der Regel das +System unverändert. + +#a ("Fehlerzustand")# Um auch die Fehlerbehandlung von EUDAS auszu­ +probieren, sollten Sie hier einen falschen Namen eingeben, zum +Beispiel: +#free (0.2)# +#beispiel# + Dateiname: #on("i")#Adresen#off("i")# +#text# +#free (0.2)# +EUDAS sucht jetzt auf der Diskette nach einer Datei dieses Namens, +findet sie aber nicht. Als Reaktion erscheint dann die Meldung: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + !!! FEHLER !!! Quittieren: ESC q Hilfe zur Meldung: ESC ? + --------------:Dateiname: Adresen + Dateien Archiv:>>> "Adresen" gibt es nicht + U Übersicht : + D Üb. drucken : + --------------: + ... + +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Im Normalfall sollten Sie die Fehlermeldung mit ESC 'q' quittieren, +damit Sie den Befehl erneut versuchen können. Auch hier haben Sie +die Möglichkeit, eine besondere Information zu dem Fehler abzurufen +(es liegen jedoch nicht für alle möglichen Fehler spezielle Texte +vor). + Nach dem Quittieren des Fehlers befinden Sie sich wieder im +Menüzustand. Wiederholen Sie jetzt die Funktion, indem Sie die +Leertaste tippen. Sie werden dann erneut nach dem Namen gefragt. + +#a ("Auswahlzustand")# Um endlich ans Ziel zu kommen, benutzen Sie +diesmal eine sehr komfortable Abkürzung, die EUDAS Ihnen bietet. +Durch Drücken von ESC 'z' können Sie sich nämlich alle möglichen +Namen anzeigen lassen und den gewünschten einfach ankreuzen. + Anschließend sieht der Bildschirm wie in Abb. 4-4 aus. In die­ +sem Zustand können Sie mit den Pfeiltasten den Cursor zur ge­ +wünschten Datei bewegen und diese ankreuzen. Da Sie auch meh­ +rere Dateien in beliebiger Folge ankreuzen können, erscheint eine +'1' vor der Datei zur Anzeige der Reihenfolge. Sie wollen aber nur +diese eine Datei 'Adressen' holen und beenden die Auswahl daher +mit ESC 'q'. Wenn alles glattgeht, wird jetzt die Datei vom Archiv +ins System kopiert. + +#a ("Archiv schreiben")# Auf nahezu gleiche Weise können Sie mit der +Funktion +#f2# +#beispiel# + S Schreiben + auf Archiv +#text# +#f2# +eine Datei wieder auf die Diskette schreiben. Als erstes müssen Sie +dann den Namen der Archivdiskette eingeben, damit Sie nicht aus +Versehen auf eine falsche Archivdiskette schreiben. + Auch hier können Sie die gewünschten Dateien ankreuzen (na­ +türlich bietet EUDAS dann die Dateien des Systems an). Sie brau­ +chen keine Angst zu haben, aus Versehen eine Datei mit gleichem +Namen zu überschreiben - EUDAS fragt in solchen Fällen immer +nochmal an. + +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + AUSWAHL: Ankreuzen: 'x' Durchstreichen: 'o' Beenden: ESC q Hilfe: ESC ? + --------------:-------------------------------------------------------------- + Dateien Archiv: Auswahl der Dateien auf dem Archiv. + U Übersicht : Gewuenschte Datei(en) bitte ankreuzen: + D Üb. Drucken :-------------------------------------------------------------- + --------------: o "eudas.1" + Datei : o "eudas.2" + * Kopieren : o "eudas.3" + vom Archiv : o "eudas.4" + S Schreiben : o "eudas.init" + auf Archiv : o "eudas.generator" + L Löschen : o "Adressen" + auf Archiv :-------------------------------------------------------------- + --------------: + Archivdiskette: + I Init : + --------------: + Z Zielarchiv : + P Paßwort : + - Reservieren : + --------------: + : + : + Akt.Datei: Ziel: "ARCHIVE" Datum: 22.07.87 +___________________________________________________________________________________________ + +#beispiel# +#center#Abb. 4-4 Dateiauswahl +#text# + + +#abschnitt ("4.4", "DATEIVERWALTUNG", "Dateiverwaltung")# + +So: nach dieser anstrengenden Arbeit sollen Sie sich überzeugen, +daß die Datei 'Adressen' nun wirklich im System zur Verfügung +steht. Dazu gehen Sie mit LINKS ein Menü zurück. Dieses Menü +beschäftigt sich mit Dateien im System und ist in Abb. 4-5 gezeigt. + Auch hier finden Sie eine Funktion "Übersicht". Rufen Sie diese +auf. Ganz analog zum Archiv erscheint eine Übersicht aller Dateien +im Editor. Verlassen Sie die Übersicht wieder mit ESC 'q'. +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv + --------------: + Dateien System: + U Übersicht : + --------------: + Datei : + L Löschen : + N Umbenennen : + K Kopieren : + P Platzbedarf : + A Aufräumen : + --------------: + : + : + : + : + : + : + : + : + : + : + : + Akt.Datei: Task: "arbeit" Datum: 22.07.87 +___________________________________________________________________________________________ + +#beispiel# +#center#Abb. 4-5 Menü 'Dateien' +#text# + +#a ("Datei löschen")# Eine weitere Funktion aus diesem Menü werden Sie +ebenfalls noch öfter brauchen, nämlich +#free (0.2)# +#beispiel# + L Löschen +#text# +#free (0.2)# +Mit dieser Funktion können Sie eine Datei wieder aus dem System +entfernen - zum Beispiel wenn Sie sich die Adressen angesehen +haben und danach den Speicherplatz nicht weiter verschwenden +wollen. Als letztes Beispiel sollen Sie auch diese Funktion aufrufen +(keine Angst, wir löschen die Datei nicht wirklich, es gibt vorher +noch eine Notbremse). + +#a ("Fragezustand")# Als erstes werden Sie wieder nach dem Dateinamen +gefragt (dies ist Ihnen schon bekannt). Hier haben Sie jetzt die +Wahl, ob Sie den Namen eingeben oder mit ESC 'z' ankreuzen. Da das +Löschen unwiederbringlich ist, werden Sie anschließend zur Sicher­ +heit gefragt, ob Sie die Datei wirklich löschen wollen: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + FRAGE: Bejahen: j,J Verneinen: n,N Abbrechen: ESC h Hilfe: ESC ? + --------------:Dateiname: Adressen + Dateien System:"Adressen" im System loeschen (j/n) ? + U Übersicht : + --------------: + ... + +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Diese Frage können Sie bejahen oder verneinen (oder die Funktion +ohne Auswirkungen abbrechen). In diesem Fall sollten Sie die Frage +verneinen - es sei denn, Ihnen hat das Spielen mit EUDAS so gut +gefallen, daß Sie die ganze Prozedur wiederholen und die Datei +nochmal vom Archiv holen wollen. + + +#abschnitt ("4.5", "BEDIENUNGSREGELN", "Bedienungsregeln")# + +Mit dieser letzten Demonstration haben Sie jetzt schon fast alle +Arten des Umgangs mit EUDAS kennengelernt. Sicher ist dies beim +ersten Mal sehr verwirrend. Mit vier Regeln können Sie jedoch +EUDAS immer bedienen: + +#limit (12.0)# + 1. Achten Sie darauf, welche möglichen Tastendrücke + in der Statuszeile stehen. Richten Sie sich danach! +#free (0.2)# + 2. Sind Sie sich unsicher, rufen Sie Hilfsfunktion mit + ESC '?' auf. Damit erhalten Sie weitere Informatio­ + nen. +#free (0.2)# + 3. Funktioniert diese Tastenkombination nicht (geben + Sie dem Rechner eine kurze Zeit zum Reagieren), + versuchen Sie die Tastenkombinationen ESC 'h' (Ab­ + bruch) oder ESC 'q' (Verlassen). Falls sich daraufhin + etwas verändert, fangen Sie wieder mit 1. an. +#free (0.2)# + 4. Erfolgt darauf keine Reaktion, drücken Sie die SV- + Taste und versuchen Sie das Programm mit 'halt' zu + stoppen. Führt auch das nicht zum Erfolg, hat sich + Ihr Rechner "aufgehängt". Sie müssen den Rechner + dann neu starten. Wenn Sie keine Erfahrung mit + einer solchen Situation haben, wenden Sie sich an + Ihren Händler oder Systembetreuer. +#limit (13.5)# + +Im Zusammenhang mit dem letzten Punkt sei nochmal auf die Wich­ +tigkeit einer regelmäßigen Datensicherung auf Archivdisketten +hingewiesen. Im Normalfall sollten Sie aber mit den Punkten 1 bis 3 +zurechtkommen. + +#a ("Zustände")# Im letzten Abschnitt haben Sie eine ganze Reihe von +Zuständen kennengelernt, die EUDAS einnehmen kann. In jedem +Zustand haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Reaktion. Glück­ +licherweise erscheinen diese Möglichkeiten zum großen Teil in der +Statuszeile. + Damit Sie die verwirrenden Erfahrungen des letzten Abschnitts +etwas ordnen können, wollen wir an dieser Stelle die verschiedenen +Zustände noch einmal zusammenfassen. Der Beschreibung vorange­ +stellt ist die jeweilige Kennzeichnung am Beginn der Statuszeile. + +#bsp ("EUDAS:")# Menüzustand. Sie können Menü und Funktion mit den Pfeil­ + tasten anwählen und eine Funktion durch Tippen der Leertaste + ausführen. ESC '?' gibt Hilfestellung zu jeder Funktion. ESC 'q' + beendet EUDAS. + +#bsp ("HILFE:")# Sie können mit ESC 'w' und ESC 'z' im Hilfstext blättern. Mit + ESC 'q' kommen Sie in den alten Zustand. + +#bsp ("AUSWAHL:")# Hier können Sie die gewünschten Namen mit 'x' ankreuzen + und mit 'o' wieder entfernen. Normales Beenden mit ESC 'q'. + Hilfestellung durch ESC '?'. Abbruch der gesamten Funktion mit + ESC 'h'. + +#bsp ("EINGABE:")# Hier können Sie eine einzelne Zeile eingeben oder ändern + (wie im Editor). Einfügen und Löschen mit RUBIN und RUBOUT. + Abbruch und Hilfestellung möglich. + +#bsp ("FRAGE:")# Beantworten Sie die gestellte Frage mit 'j' oder 'n'. Abbruch + (ESC 'h') und Hilfestellung (ESC '?') möglich. + +#bsp ("ZEIGEN:")# Mit HOP OBEN und HOP UNTEN können Sie in der Übersicht + blättern. Ende der Übersicht mit ESC 'q'. Hilfestellung möglich. + +#bsp ("!!! FEHLER !!!")# Quittieren Sie die Meldung mit ESC 'q'. Hilfestellung + möglich. + +#bsp ("Bitte warten..")# In diesem Zustand keine Taste drücken, der Rechner + ist beschäftigt. + +Drei weitere Zustände, die Sie noch nicht kennengelernt haben, sind +hier schon mal der Vollständigkeit halber aufgeführt: + +#bsp ("SATZ ÄNDERN:")# +#bsp ("SATZ EINFÜGEN:")# +#bsp ("SUCHMUSTER EINGEBEN:")# Satzeditor zum Eingeben von Feldinhalten. + Normales Verlassen mit ESC 'q'. Abbruch und Hilfestellung mög­ + lich. Beschreibung s. 6.2. + +#bsp ("EDITIEREN:")# EUMEL-Editor mit Änderungsmöglichkeit für beliebige + Texte. Normales Verlassen mit ESC 'q'. Hilfestellung möglich. + Beschreibung der Möglichkeiten siehe EUMEL-Benutzerhand­ + buch. + +#bsp ("Gib Kommando:")# Hier können Sie ein beliebiges ELAN-Kommando ein­ + geben und mit RETURN bestätigen. Abbruch und Hilfestellung + möglich. Kann im Menü durch ESC ESC aufgerufen werden. + +Wie Sie sehen, werden auch hier wieder die gleichen Tastenkombi­ +nationen verwendet, die Sie schon kennen. + In dieser Übersicht sind jeweils nur die wichtigsten Tastenkom­ +binationen aufgeführt. Informieren Sie sich gegebenenfalls mit ESC +'?'. Einige weitere Tastenfunktionen werden Sie im folgenden noch +kennenlernen. Eine vollständige Übersicht finden Sie im Referenz­ +handbuch. + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.5 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.5 new file mode 100644 index 0000000..f3abc69 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.5 @@ -0,0 +1,373 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (43)# +#kapitel ("5", "Gespeicherte", "Daten", "abfragen")# + + + +#abschnitt ("5.1", "ÖFFNEN", "Öffnen")# + +Als letzte Vorbereitung, bevor Sie mit der Adreßdatei spielen kön­ +nen, müssen Sie die Datei wie einen Karteikasten #on("i")#öffnen#off("i")#. Nach dem +Öffnen beziehen sich alle weiteren Funktionen auf die gerade ge­ +öffnete Datei. Aus diesem Grund darf auch immer nur eine einzige +Datei geöffnet sein - als hätte auf Ihrem Schreibtisch nur ein Kar­ +teikasten Platz. + Dazu wählen Sie jetzt wieder das erste Menü an. Dort finden +Sie die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + O Öffnen +#text# +#free (0.2)# +Wählen Sie diese Funktion aus. Dann drücken Sie die Leertaste, um +die Funktion auszuführen. Als erstes erscheint im unteren Teil des +Bildschirms eine Frage: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + Wollen Sie etwas aendern (eine Arbeitskopie anlegen) (j/n) ? +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Der Cursor bleibt hinter der Frage stehen. Sie kennen diesen Frage­ +zustand ja schon. + In diesem Fall wollen Sie an der Spieldatei nichts verändern, +Sie beantworten die Frage also mit einem 'n'. Als nächstes werden +Sie nach dem Namen gefragt (Beachten Sie auch hier wieder die +Statuszeile). + Tippen Sie nun 'Adressen' und beenden Sie die Eingabe mit +RETURN. EUDAS öffnet die Datei und kehrt zum Menü zurück. Alter­ +nativ können Sie die Datei auch in einer Auswahl ankreuzen, wenn +Sie ESC 'z' tippen. + +#a ("Fußzeile")# Nach der Ausführung dieser Funktion sollten Sie Ihre +Aufmerksamkeit auf die letzte Zeile des Bildschirms richten. Hier +finden Sie jetzt folgendes vor: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + Akt.Datei: "Adressen" Manager: Datum: 22.07.87 +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Neben dem Datum und dem eingestellten Manager (dies kommt viel +später) sehen Sie hier, welche Datei Sie geöffnet haben und nun +bearbeiten können. Diese Fußzeile finden Sie auch in den ande­ +ren Menüs. Lediglich die mittlere Angabe ändert sich bei den ande­ +ren Menüs (eine Erläuterung dazu finden Sie in späteren Kapiteln). + +#a ("Anzeige")# Zum Anzeigen der Daten in der Adreßdatei müssen Sie das +zweite Menü 'Einzelsatz' anwählen (durch Drücken der Pfeiltaste +RECHTS). Am linken Rand erscheint das neue Menü mit den Anzei­ +gefunktionen. Der Rest des Bildschirms enthält das Formular für die +Adreßdatei mit den Daten des ersten Satzes. Abbildung 5-1 zeigt +das Bild, das sich dann ergibt. +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv + --------------: Satz 1 ................... Adressen ....... Zeile 1 + Positionieren : Name Wegner + W Weiter : Vorname Herbert + Z Zurück : PLZ 5000 + N Satz.Nr : Ort Köln + --------------: Strasse Krämergasse 12 + Suchbedingung : m/w m + S Setzen : ........................................................... + L Löschen : + M Markierung : + --------------: + Datensatz : + - Einfügen : + - Ändern : + - Tragen : + - Holen : + --------------: + F Feldauswahl : + --------------: + : + : + : + +___________________________________________________________________________________________ + +#beispiel# +#center#Abb. 5-1 Menü 'Einzelsatz' +#text# + +Das automatisch generierte Formular zeigt immer genau einen Satz. +Das Formular besteht aus drei Teilen: der Überschrift, dem Feldteil +und der Abschlußzeile. In der #on("i")#Überschrift#off("i")# steht der Name der Datei +("Adressen"), die Satznummer (1) und die Nummer der ersten ange­ +zeigten Zeile (immer 1, außer wenn die Datei mehr Felder hat, als +auf den Bildschirm passen). In manchen Fällen können auch noch +weitere Informationen dort auftauchen, wie wir später sehen wer­ +den. + Im #on("i")#Feldteil#off("i")# befindet sich der eigentliche Inhalt, und zwar sind +links markiert die Feldnamen zu sehen, während rechts die zugehö­ +rigen Inhalte des betreffenden Satzes stehen. Dieses Bild ähnelt +einer Karteikarte mit einem festen Format. + Die #on("i")#Abschlußzeile#off("i")# am Ende gibt an, daß für diesen Satz keine +weiteren Informationen mehr vorhanden sind. Wir werden aber spä­ +ter noch sehen, wie man anderenfalls die restlichen Informatio­ +nen sichtbar machen kann. + + +#abschnitt ("5.2", "BEWEGEN", "Bewegen")# + +Nun wollen Sie nicht immer nur einen Satz betrachten (das wäre ja +furchtbar langweilig). Daher müssen Sie die Möglichkeit haben, sich +in der Datei zu "bewegen". Dies geschieht mit Hilfe der beiden +Funktionen +#free (0.2)# +#beispiel# + W Weiter +#text# +#free (0.2)# +und +#free (0.2)# +#beispiel# + Z Zurück +#text# +#free (0.2)# +Sie haben die Wirkung, daß der Satz mit der nächsthöheren bzw. +nächstniedrigeren Satznummer angezeigt wird. Natürlich funktioniert +dies nur, wenn noch ein Satz vorhanden ist: am Anfang (Satz 1) +können Sie nicht zurückgehen. In diesem Fall ignoriert EUDAS Ihren +Befehl einfach. + Wenn Sie bis zum Ende der Datei gehen (keine Angst - diese +Datei enthält nur 10 Sätze), werden Sie feststellen, daß zum Schluß +ein ganz leerer Satz erscheint. Dieser Satz ist eine Art Endemarkie­ +rung; er informiert Sie, daß keine weiteren Sätze vorhanden sind. +Dieser Satz ist aber kein richtiger Satz, daher wird in der Über­ +schrift 'ENDE' angezeigt. (Wenn Ihnen diese Art Endemarkierung +merkwürdig erscheint: sie hat schon einen triftigen Grund, s.6.2). + Um einen Satz mit bekannter Satznummer gezielt anzuwählen, +können Sie die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + N Satz.Nr +#text# +#free (0.2)# +verwenden. Sie müssen anschließend die Satznummer eingeben (Bitte +mit RETURN beenden). Ist der Satz vorhanden, erscheint dieser, +ansonsten stehen Sie am Ende der Datei. + +#a ("Aufruf über Buchstaben")# Vielleicht ist Ihnen inzwischen schon +aufgefallen, daß vor jeder Funktion in einem Menü ein Buchstabe +steht. Damit hat es folgendes auf sich: da das Positionieren des +Cursors zum Auswählen einer Funktion mehrere Tastendrücke erfor­ +dern kann, haben Sie die Möglichkeit, jede Funktion auch über +einen Buchstaben auszuführen. + Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie mit den eben be­ +sprochenen Funktionen schnell in der Datei "blättern" wollen. An­ +dererseits müssen Sie sich aber für eine schnelle Reaktion auch +einige der Tasten merken. Für die Praxis empfiehlt sich folgender +Kompromiß: die meistgebrauchten Funktionen über Buchstaben und +der Rest durch Positionieren im Menü. + + +#abschnitt ("5.3", "SUCHEN", "Suchen")# + +Stellen Sie sich vor, die Datei wäre größer und Sie müßten eine +bestimmte Adresse heraussuchen. Dazu würden Sie durch die ganze +Datei durchgehen, bis die gewünschte Adresse erscheint. Das wäre +natürlich bei vielen Adressen eine ungeheuer mühselige Arbeit, die +mit einem Karteikasten wahrscheinlich schneller zu erledigen wäre. + EUDAS bietet Ihnen jedoch die Möglichkeit, nach bestimmten +Sätzen zu suchen. Dazu müssen Sie angeben, wonach gesucht werden +soll. Als Beispiel wollen wir die Adresse von Frau Simmern su­ +chen. Bewegen Sie sich zunächst zurück bis auf den ersten Satz. +Dann wählen Sie die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + Suchbedingung + S Setzen +#text# +#free (0.2)# +Auf dem Bildschirm verschwinden die Feldinhalte und der Cursor +steht hinter dem ersten Feldnamen. Dies bedeutet, daß Sie neben +die Feldnamen etwas schreiben können. Auch in der Statuszeile +erscheint statt der Anzeige der Menünamen ein Hinweis auf die +Eingabemöglichkeit (s. Abb. 5-2). Sie befinden sich jetzt in einem +Zustand, in dem Sie hinter die Feldnamen etwas schreiben können +(dem sogenannten #on("i")#Satzeditor#off("i")#). + Als Angabe, was gesucht werden soll, schreiben Sie jetzt in der +ersten Zeile neben 'Name' die Bedingung 'Simmern'. Sie haben jetzt +ein einfaches #on("i")#Suchmuster#off("i")# angegeben. Ein Suchmuster besteht aus +Bedingungen, die neben die Feldnamen geschrieben werden. Unser +einfaches Suchmuster lautet übersetzt: + + Wähle alle Sätze aus, bei denen 'Simmern' im Feld 'Name' + steht. + +Beenden Sie die Eingabe des Suchmusters mit ESC 'q'. Es erscheint +wieder das vorherige Bild, mit dem Unterschied, daß jetzt in der +Überschrift ein 'SUCH-' auftaucht. EUDAS steht immer noch auf dem +ersten Satz. + Die Anzeige 'SUCH' gibt an, daß ein Suchmuster eingestellt +wurde. Das Minuszeichen bedeutet, daß der aktuelle Satz die Such­ +bedingung jedoch #on("i")#nicht#off("i")# erfüllt. + +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + SUCHMUSTER EINGEBEN: Abbruch: ESC h Beenden: ESC q Hilfe: ESC ? + --------------: Satz 1 .................... ............... Zeile 1 + Positionieren : Name Simmern + W Weiter : Vorname + Z Zurück : PLZ + N Satz.Nr : Ort + --------------: Strasse + Suchbedingung : m/w + * Setzen : ........................................................... + L Löschen : + M Markierung : + --------------: + Datensatz : + - Einfügen : + - Ändern : + - Tragen : + - Holen : + --------------: + F Feldauswahl : + --------------: + : + : +___________________________________________________________________________________________ + +#beispiel# +#center#Abb. 5-2 Eingabe eines Suchmusters +#text# + +#a ("Positionierung")# Das Suchen beginnt erst, wenn Sie sich in der Datei +bewegen. In diesem Fall erhalten die Funktionen 'Satz weiter' und +'Satz zurück' eine etwas geänderte Bedeutung. Sie gehen nämlich +nicht einfach zum nächsten bzw. vorigen Satz, sondern zum näch­ +sten bzw. vorigen #on("i")#ausgewählten#off("i")# Satz. + Als Indikator, daß Sie sich auf dem gesuchten Satz befinden, +dient die Anzeige 'SUCH+'. Probieren Sie dies jetzt aus, indem Sie +weitergehen. Als nächster Satz erscheint der gewünschte Satz 7. Die +nicht ausgewählten Sätze wurden also übersprungen. Das gleiche +passiert, wenn Sie noch weiter gehen. Da kein passender Satz mehr +vorhanden ist, erscheint der leere Endesatz. + +#limit (12.0)# + Denken Sie daran, daß das Einstellen der Suchbedingung + noch keine Suche bewirkt. Diese müssen Sie selbst + durch Positionieren mit 'Weiter' oder 'Zurück' auslösen. +#limit (13.5)# + +Sollten Sie sich nicht am Anfang der Datei befinden, wenn Sie eine +Suchbedingung einstellen, kann es sein, daß sich der gesuchte Satz +vor oder hinter der aktuellen Position befindet. In diesem Fall +müssen Sie entscheiden, ob Sie vorwärts oder rückwärts gehen. +Wenn Sie rückwärts gehen und der Satz ist nicht in diesem Ab­ +schnitt, erscheint der erste Satz mit der Anzeige 'SUCH-'. Gehen Sie +dann wieder vorwärts, finden Sie den Satz auf jeden Fall. + Die Funktion 'Satz.Nr' richtet sich natürlich nicht nach der +eingestellten Bedingung, da Sie ja eine bestimmte Satznummer wün­ +schen. Aus der 'SUCH'-Anzeige können Sie jedoch entnehmen, ob +die Suchbedingung auf diesen Satz zutrifft. + +#a ("Suchbedingung löschen")# Wollen Sie wieder alle Sätze sehen, müssen +Sie die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + Suchbedingung + L Löschen +#text# +#free (0.2)# +auswählen. Die Anzeige 'SUCH' verschwindet wieder, um anzudeu­ +ten, daß keine Suchbedingung mehr eingestellt ist. + +#a ("Beispiel")# Um den Charakter einer Selektion nochmal deutlich zu +machen, sollen Sie jetzt eine Bedingung einstellen, die auf mehrere +Sätze zutrifft. Dies hätte uns auch eben passieren können, wenn es +mehrere Simmern gegeben hätte. Wir können zum Beispiel alle weib­ +lichen Personen auswählen. + Als erstes löschen Sie die alte Suchbedingung. Tun Sie dies +nicht, wird Ihnen beim nächsten Eingeben das alte Suchmuster zum +Ändern angeboten. Dies ist praktisch, wenn ein Suchmuster nicht +den erhofften Erfolg brachte und Sie es modifizieren wollen. + Danach wählen Sie erneut die Funktion 'Suchbedingung setzen'. +Nun bewegen Sie den Cursor mit der Pfeiltaste UNTEN neben den +Feldnamen 'm/w'. Dort tragen Sie die Bedingung 'w' ein. Verlassen +Sie die Eingabe mit ESC 'q'. + Wenn Sie sich jetzt in der Datei bewegen, sehen Sie, daß immer +nur weibliche Personen angezeigt werden - die männlichen werden +unterdrückt (in Umkehrung der Realität). + +#beispiel# + ! 1 ! ! 3 ! 4 ! ! 6 ! + +-----+-----+-----+-----+-----+-----+-----+ + !Name ! .. ! ! .. ! .. ! ! .. ! + ! ! ! ! ! ! ! ! + : : : : : + ! ! ! ! ! ! ! ! + !m/w ! w ! ! w ! w ! ! w ! + +-----+-----+ +-----+-----+ +-----+ + +#center#Abb. 5-3 Wirkung einer Selektion +#text# + + +#abschnitt ("5.4", "SUCHBEDINGUNGEN", "Suchbedingungen")# + +Im letzten Abschnitt haben Sie gesehen, wie das Einstellen einer +Suchbedingung funktioniert. In diesem Abschnitt sollen Sie weitere +Möglichkeiten zur Formulierung von Suchmustern kennenlernen. + Die erste Möglichkeit kennen Sie schon. Wenn neben einen +Feldnamen ein Text geschrieben wird, bedeutet dies, daß ausge­ +wählte Sätze im Inhalt dieses Feldes mit dem Text übereinstimmen +müssen. + +#a ("Kombination")# Nun kann es sein, daß mehrere Bedingungen gelten +müssen. Im ersten Beispiel des vorigen Abschnitts hätten wir zum +Beispiel auch noch den Vornamen 'Anna-Maria' angeben können, um +bei mehreren Simmern die richtige auszuwählen. Wird also in mehre­ +re Felder eine Bedingung geschrieben, müssen alle diese Bedingun­ +gen gleichzeitig zutreffen. + Würden Sie in unserem Beispiel noch als dritte Bedingung 'm' +für das Feld 'm/w' angeben, würde gar kein Satz mehr ausgewählt, +da Anna-Maria Simmern natürlich nicht männlich ist. Auch das +kann also passieren. + +#beispiel# + Name Simmern + Vorname Anna-Maria + .. + .. + m/w m + +#center#Abb. 5-4 Kombination von Bedingungen +#text# + +#a ("Stern")# Die Bedingungen, die wir bis jetzt kennengelernt haben, +müssen alle ganz exakt zutreffen. Häufig tritt aber der Fall auf, +daß der gesuchte Name nicht genau bekannt ist. In diesem Fall +kann der Name im Suchmuster auch teilweise eingegeben werden. +Der unbekannte Teil am Anfang oder am Ende wird einfach durch +einen Stern markiert. + Wenn Sie also als Bedingung #bsp ("'Sim*'")# für den Namen angeben, so +würde dies auf den Namen Simmern zutreffen, aber zum Beispiel +auch auf Simmerath oder Simon. Die Bedingung #bsp("'*mern'")# würde nicht +nur auf Simmern zutreffen, sondern auch auf Pommern. + Der Stern kann aber auch für einen leeren Text stehen. So +trifft #bsp("'Simmern*"')# auf Simmern zu, aber auch auf Doppelnamen. die +mit Simmern beginnen. Wissen Sie jetzt nicht, ob Simmern in dem +Doppelnamen vorne oder hinten erscheint, können Sie auch an bei­ +den Seiten einen Stern machen. Die Bedingung #bsp("'*Simmern*'")# trifft +nicht nur auf Simmern, sondern sowohl auf Deckerath-Simmern als +auch auf Simmern-Jakob zu. + Es gibt noch eine Reihe von weiteren Möglichkeiten, Bedingun­ +gen im Suchmuster zu formulieren. Auch komplexe Kombinationen +von Bedingungen sind möglich. Mit dem bisher Besprochenen sollten +Sie aber in vielen Fällen auskommen. Die übrigen Möglichkeiten +werden in Abschnitt 10.2 erklärt. Schauen Sie bei Bedarf dort nach. + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.6 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.6 new file mode 100644 index 0000000..fc752a1 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.6 @@ -0,0 +1,382 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (51)# +#kapitel ("6", "Daten", "eingeben und", "ändern")# + + + +#abschnitt ("6.1", "NEUE DATEI EINRICHTEN", "Neue Datei einrichten")# + +Nachdem Sie sich bis jetzt an einer existierenden Datei erprobt +haben, können Sie nun dazu übergehen, eine eigene neue Datei +einzurichten. Als Beispiel sollen Sie ein kleines Telefonregister +erstellen. + Dazu gehen Sie wieder in das Menü 'Öffnen' zurück und wäh­ +len erneut die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + O Öffnen +#text# +#free (0.2)# +indem Sie mehrmals OBEN tippen, bis die Funktion markiert. Dann +tippen Sie die Lerrtaste zum Ausführen. Als Dateinamen geben Sie +'Telefonnummern' an. + Da die Datei 'Telefonnummern' noch nicht existiert, werden Sie +gefragt: +#f2# +#beispiel# + "Telefonnummern" neu einrichten ? (j/n) #on("i")#j#off("i")# +#text# +#f2# +Es kann ja sein, daß Sie sich vertippt haben und eine andere, +existierende Datei meinten. In unserem Fall wird die Datei aber +wirklich neu eingerichtet, daher bejahen Sie die Frage. + +#a ("Feldnamen eingeben")# Wenn Sie beim Öffnen eine Datei neu einrich­ +ten, müssen Sie zuerst die Feldnamen festlegen, zum Beispiel diese: + +#beispiel# + 'Name' + 'Vorname' + 'Strasse' + 'PLZ' + 'Ort' + 'Telefon' + 'Bemerkungen' +#text# + +Ihnen wird jetzt Gelegenheit gegeben, die Feldnamen untereinander +einzugeben. Zur Korrektur können Sie die gleichen Tasten verwen­ +den wie im Editor (beachten Sie dazu die Statuszeile am oberen +Bildschirmrand. + Geben Sie die Namen in dieser Reihenfolge ein. Tippen Sie nach +jedem Namen die RETURN-Taste, damit der nächste Name in eine +neue Zeile kommt. Beenden Sie die Eingabe mit ESC 'q'. + Die folgende Frage ermöglicht es Ihnen, noch weitere Eigen­ +schaften der Felder festzulegen. Dies ist jedoch im Normalfall nicht +nötig. Beantworten Sie also die Frage mit 'n'. Ihre Datei ist nun +eingerichtet. + Wie Sie sehen, besteht das Einrichten einer Datei eigentlich +nur aus der Eingabe der Feldnamen. Wenn Sie später noch Felder +anfügen wollen, ist dies ohne weiteres möglich. + + +#abschnitt ("6.2", "SÄTZE EINFÜGEN", "Sätze Einfügen")# + +Nachdem die Datei nun eingerichtet worden ist, sollen Sie zunächst +einige Sätze eingeben. Wenn Sie wieder das Menü 'Einzelsatz' an­ +wählen, sehen Sie nur den leeren Satz mit der Anzeige 'ENDE', der +das Dateiende markiert. Um neue Sätze aufzunehmen, gibt es die +Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + E Einfügen +#text# +#free (0.2)# +Wenn Sie diese Funktion aufrufen, geschieht etwas Ähnliches wie +beim Eingeben des Suchmusters. Der Cursor wandert wieder hinter +den ersten Feldnamen und in der Statuszeile erscheint die Auffor­ +derung +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + SATZ EINFUEGEN: Abbruch: ESC h Beenden: ESC q Hilfe: ESC ? +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Sie können nun die Feldinhalte der einzelnen Felder neben die +entsprechenden Feldnamen schreiben. Mit der RETURN-Taste schlie­ +ßen Sie eine Zeile ab und gelangen in die nächste. + Um eventuelle falsche Eingaben zu korrigieren, können Sie +ähnlich wie im Editor mit den Pfeiltasten herumfahren und falsche +Eingaben überschreiben. Die Taste RUBOUT löscht falsche Zeichen. +Sie beenden die Eingabe mit ESC 'q'. Anschließend ist der neue Satz +vorhanden. + +#beispiel# +#free (4.5)# + +#center#Abb. 6-1 Einfügen +#text# + +#a ("Wirkung")# Die Wirkungsweise der Funktion 'Einfügen' verdeutlicht +die Abb. 6-1. Dargestellt ist ein Ausschnitt aus einer Datei mit den +Sätzen 4 bis 7 und durch Buchstaben dargestellten, beliebigen In­ +halten. Satz 6 sei der aktuelle Satz. + Beim Einfügen wird nun vor dem aktuellen Satz eine Lücke für +den neuen Satz geschaffen, die zunächst noch leer ist und dann von +Ihnen ausgefüllt werden muß. Die Satznummern aller folgenden Sätze +erhöhen sich um 1. + Die Leerstelle bleibt nur dann erhalten, wenn Sie Daten für den +neuen Satz eingeben. Anderenfalls wird nach ESC 'q' wieder der alte +Zustand hergestellt. + Dieses Verfahren erklärt auch, warum das Ende der Datei ein +leerer Pseudosatz ist. Um nämlich am Ende der Datei einen neuen +Satz anzufügen, muß man vor dem Endesatz einen Satz einfügen. + Nachdem Sie also jetzt den ersten Satz eingegeben haben, +müssen Sie sich wieder zum Ende bewegen, damit der nächste Satz +hinter dem ersten steht. Für diesen häufig benötigten Vorgang gibt +es eine Abkürzung: Wenn Sie die Eingabe mit ESC 'w' (Weiter) statt +ESC 'q' beenden, geht EUDAS nach dem Einfügen des Satzes weiter +zum nächsten und fügt dort wieder einen Satz ein. + Auf diese Weise können Sie also schnell eine ganze Reihe von +Sätzen nacheinander eingeben. Nachdem Sie einen Satz eingegeben +haben, tippen Sie ESC 'w' und können gleich anschließend schon mit +der Eingabe des nächsten Satzes beginnen. Alle so eingegebenen +Sätze erscheinen nachher in der Reihenfolge der Eingabe. + +#a ("Satzeditor")# Bei der Eingabe eines neuen Satzes haben Sie nahezu +alle Möglichkeiten, die auch der EUMEL-Editor bietet. Der be­ +schreibbare Bereich ist jedoch kleiner. Er umfaßt das ganze Gebiet, +in dem sonst die Feldinhalte erscheinen. + Wie beim Editor können Sie den Cursor mit den Cursortasten +(Pfeiltasten) bewegen. Mit der Taste RUBOUT können Sie ein Zeichen +löschen. Die restlichen Zeichen der Zeile rücken dann nach. Mit +RUBIN dagegen schalten Sie in einen Einfügemodus um. Alle einge­ +gebenen Zeichen werden dann eingefügt - der Rest der Zeile rückt +entsprechend nach rechts. Nochmaliges Tippen von RUBIN schaltet +wieder in den alten Modus. Welcher Modus eingeschaltet ist, steht +in der Überschriftzeile. + Mit der Kombination ESC RUBOUT können Sie den Rest einer +Zeile ab der Cursorposition löschen. Steht der Cursor in der ersten +Spalte, wird dementsprechend die ganze Zeile gelöscht. Im Unter­ +schied zum EUMEL-Editor rücken die folgenden Zeilen jedoch nicht +herauf. + Entsprechend fügen Sie mit der Funktion ESC RUBIN eine neue +Zeile ein. Dies ist immer dann erforderlich, wenn ein Feldinhalt +nicht auf eine Zeile paßt. Der Teil der Zeile, der hinter dem Cursor +steht, wird bei ESC RUBIN in die neue Zeile mitgenommen. + Normalerweise tippen Sie ESC RUBIN, wenn Sie an das Ende +einer Zeile kommen. Wenn Sie aber weiterschreiben, wird die Zeile +einfach gerollt. Dies ist nicht weiter schlimm, aber Sie können den +ganzen Feldinhalt nicht auf einmal sehen. + In der normalen Anzeige wird ein überlanger Inhalt auf jeden +Fall auf mehrere Zeilen verteilt. + +#a ("Warnung")# Ein Hinweis für alle, die sich mit der Editorbedienung +schon auskennen: EUDAS benutzt den Editor als Unterprogramm. +Jedoch haben einige Editorfunktionen unliebsame Auswirkungen. +Besonders gefährlich sind hier HOP RUBOUT und HOP RUBIN. Diese +Funktion zerstören die Korrespondenz zwischen Feldnamen und +Feldinhalten, das heißt der Feldinhalt steht nicht mehr neben dem +Feldnamen. + Weiterhin können Sie das Editorbild rollen, ohne daß die Feld­ +namen mitrollen (zum Beispiel wenn Sie in der untersten Zeile +RETURN drücken). In diesem Fall ist die Korrespondenz auch nicht +erhalten, das heißt die Inhalte stehen falsch, sind aber eigentlich +richtig. + In solchen Fällen erscheint am oberen oder unteren Rand der +Hinweis #bsp("""Bitte ESC '1' druecken""")#. Wenn das Editorbild nur gerollt +wurde, verschwindet durch ESC '1' der Hinweis wieder und das Bild +ist in Ordnung. Wenn jedoch Zeilen gelöscht oder eingefügt wurden, +müssen Sie diese Änderungen von Hand wieder rückgängig machen, +bis der Hinweis verschwindet. Sie sollten also HOP RUBOUT und HOP +RUBIN im Satzeditor nicht verwenden. + Im Zweifelsfall, wenn Sie meinen, den Satz durcheinanderge­ +bracht zu haben, können Sie immer mit ESC 'h' abbrechen. Es steht +dann der vorherige Zustand für einen neuen Versuch zur Verfügung. + + +#abschnitt ("6.3", "DATEN ÄNDERN", "Daten ändern")# + +Wenn Sie nachträglich noch eingegebene Daten ändern wollen, kön­ +nen Sie die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + A Ändern +#text# +#free (0.2)# +verwenden. Sie haben anschließend wie beim Einfügen Gelegenheit, +neue Daten einzugeben. Allerdings werden Ihnen die bisherigen +Daten gleich mit angeboten, so daß Sie nur die Änderungen ein­ +geben müssen. Alles andere kann unverändert bleiben. Auch diese +Funktion wird mit ESC 'q' verlassen. ESC 'w' funktioniert beim +Ändern ebenfalls (der nächste Satz wird zum Ändern angeboten). + Stellen Sie beim Ändern oder Einfügen fest, daß Sie irgendeinen +krassen Fehler gemacht haben, können Sie die Operation mit ESC 'h' +abbrechen. Beim Ändern bleibt dann der alte Zustand unverändert, +beim Einfügen wird kein Satz eingefügt. + +#a ("Löschen")# Für den Fall, daß Sie einen Satz wieder ganz aus der +Datei löschen wollen, hat EUDAS eine besondere Vorsichtsmaßnahme +vorgesehen. Damit der Satz nicht gleich unwiederbringlich verloren­ +geht, müssen Sie ihn zunächst in eine andere Datei #on("i")#tragen#off("i")#. Falls +das Löschen ein Irrtum war, können Sie den Satz von dort noch +wiederholen. In vielen Fällen besteht ohnehin die Anforderung, daß +auch die nicht mehr aktuellen Daten noch eine gewisse Zeit aufge­ +hoben werden müssen. + Zum Tragen gibt es die Funktion +#f2# +#beispiel# + Datensatz + T Tragen +#text# +#f2# +Sie werden nach einem Dateinamen gefragt. Geben Sie hier zum +Beispiel 'müll' an. Da diese Datei noch nicht existiert, werden Sie +gefragt, ob Sie sie neu einrichten wollen (falls Sie sich vielleicht +verschrieben haben). Danach wird der aktuelle Satz in die Datei +'müll' transportiert. Am Bildschirm erscheint der nächste Satz. Der +getragene Satz kommt an das Ende der Zieldatei. + Eine Bedingung beim Tragen ist, daß die Zieldatei immer die +gleichen Felder haben muß wie die aktuelle Datei. Sie können also +nicht aus verschieden strukturierten Dateien in die gleiche Datei +tragen. + Zum Zurückholen eines Satzes benutzen Sie die Funktion +#f2# +#beispiel# + Datensatz + H Holen +#text# +#f2# +Der letzte Satz der Datei, die Sie angeben, wird vor dem aktuellen +Satz eingefügt. Dadurch wird der Effekt des letzten Tragens wieder +aufgehoben. + Um die getragenen Sätze endgültig zu vernichten, müssen Sie +die Zieldatei als Ganzes löschen. Die dazu notwendige Funktion aus +dem Menü 'Dateien' haben Sie bereits in Abschnitt 4.4 kennenge­ +lernt. + + +#abschnitt ("6.4", "ARBEITSKOPIE SICHERN", "Arbeitskopie sichern")# + +Wenn Sie eine Datei zum Ändern öffnen oder sie gerade neu einge­ +richtet haben, wird von dieser Datei intern eine Arbeitskopie ange­ +legt, die dann geändert wird. Sie müssen diese Arbeitskopie nach +den Änderungen sichern, damit die Änderungen wirksam werden. + In unserem Beispiel ist die Datei "Telefonnummern" immer noch +leer. Die Änderungen sind momentan nur in der internen Kopie +vorhanden. Wenn Sie die Datei zum Beispiel auf eine Archivdiskette +schreiben wollten, würden Sie eine leere Datei auf der Diskette +haben. + Zum Sichern rufen Sie die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + S Sichern +#text# +#free (0.2)# +im ersten Menü auf. Es erscheint dann folgende Frage: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + Arbeitskopie "Telefonnummern" veraendert! Sichern (j/n) ? +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Beantworten Sie diese Frage mit 'j'. Als nächstes wird gefragt: +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + Alte Version überschreiben (j/n) ? +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Beantworten Sie auch diese Frage mit 'j'. Die Arbeitskopie über­ +schreibt dann die (leere) Version vor dem Ändern. + Wenn Sie die Frage verneint hätten, könnten Sie anschließend +einen neuen Namen für die Arbeitskopie angeben. Dies wäre dann +sinnvoll, wenn Sie den Stand vor den Änderungen noch aufbewahren +wollen. In diesem Fall ist es jedoch nutzlos, die alte leere Datei +noch behalten zu wollen. + Abschließend wird gefragt, ob Sie die Arbeitskopien löschen +wollen. Wenn Sie noch weiter mit der Datei arbeiten wollen, vernei­ +nen Sie diese Frage. Die Datei bleibt dann geöffnet. Anderenfalls +müßten Sie die Datei neu öffnen, wenn Sie sie wieder ansehen wol­ +len. + +#a ("Arbeitskopien")# Es ist sehr wichtig, daß Sie sich die Funktionsweise +mit der Arbeitskopie immer vor Augen halten, damit Sie später bei +der Arbeit mit EUDAS nicht überrascht werden. + Eine Arbeitskopie wird immer dann angelegt, wenn Sie beim +Öffnen einer EUDAS-Datei angeben, daß Sie diese Datei ändern +wollen. In dem Beispiel haben Sie eine neue Datei eingerichtet. +EUDAS nimmt dann automatisch an, daß Sie ändern wollen. Öffnen +Sie eine existierende Datei, werden Sie gefragt +#f2# +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + Wollen Sie etwas ändern (Arbeitskopie anlegen) (j/n) ? +___________________________________________________________________________________________ +#text# + +Wenn Sie diese Frage verneinen, wird keine Arbeitskopie angelegt; +alle Änderungsfunktionen werden jedoch gesperrt. Daran können Sie +auch erkennen, daß keine Arbeitskopie vorliegt. + Die Arbeitskopie, die EUDAS sich anlegt, ist anonym. Wenn Sie +sich also im Menü 'Dateien' eine Übersicht zeigen lassen, erscheint +nur das Original. Bevor Sie mit diesem Original etwas anstellen +(zum Beispiel auf Archiv schreiben), sollten Sie sich vergewissern, +daß Sie die Arbeitskopie gesichert haben, da das Original sonst +nicht auf dem neuesten Stand ist. + Um Sie in diesem Fall zu warnen, erscheint vor einer geöffneten +Datei in einer Dateiauswahl das Symbol #bsp ("")#, zum Beispiel: + +#beispiel# + o "Telefonnummern" + o "Mitglieder" +#text# + +Wenn Sie dieses Symbol sehen, sollten Sie die Datei lieber erst +sichern, bevor Sie etwas mit ihr anstellen. + +#a ("Beispiel")# Um die Arbeitsweise von EUDAS noch besser zu verstehen, +betrachten Sie das Beispiel in Abb. 6-2. Nehmen Sie an, Sie haben +drei EUDAS-Dateien 'Kalender', 'Namen' und 'Adressen' mit ihren +Anfangsinhalten K0, N0 und A0 (symbolisch). In dem Diagramm sind +die Vorgänge zu den Zeitpunkten 0 bis 10 mit ihren Auswirkungen +auf die Inhalte der Dateien und der Arbeitskopie dargestellt. + +#beispiel# +#free (5.5)# +#center#Abb. 6-2 Beispiel zur Arbeitskopie +#text# + +Zu den einzelnen Zeitpunkten passiere folgendes: + +0: Anfangszustand. Es wurde noch keine Datei geöffnet, also ist + keine Arbeitskopie vorhanden. Es könnte aber auch eine + beliebige Datei ohne Änderungserlaubnis geöffnet sein. +#free (0.2)# +1: Die Datei 'Adressen' wird geöffnet zum Ändern. Der momen­ + tane Zustand der Datei wird als Arbeitskopie übernommen. +#free (0.2)# +2: Es wird eine Änderung vorgenommen (zum Beispiel) ein Satz + eingefügt). Diese Änderung betrifft aber nur die Kopie - die + Datei 'Adressen' als Original bleibt unverändert. +#free (0.2)# +3: Eine weitere Änderung führt zum Inhalt A2 der Arbeitsko­ + pie. +#free (0.2)# +4: Aufruf von 'Sichern'. Die alte Version von 'Adressen' wird + überschrieben und durch den Inhalt A2 ersetzt. Die Frage + nach dem Löschen der Arbeitskopie wird verneint; daher bleibt + die Kopie auch erhalten. +#free (0.2)# +5: Die Kopie wird erneut verändert. +#free (0.2)# +6: Aufruf von 'Sichern'. Die Frage, ob die Kopie gesichert wer­ + den soll, wird verneint. Die Arbeitskopie soll jedoch gelöscht + werden. Als Ergebnis geht die Änderung A3 verloren (viel­ + leicht war diese Änderung ein Irrtum). Die Datei 'Adressen' + wird nicht verändert. Es ist keine Arbeitskopie mehr vor­ + handen. +#free (0.2)# +7: Die Datei 'Namen' wird zum Ändern geöffnet. +#free (0.2)# +8: Die Datei 'Kalender' wird zum Ändern geöffnet. Da an der + vorigen Arbeitskopie keine Änderungen vorgenommen wurden, + kann die Kopie einfach überschrieben werden. Anderenfalls + wäre an dieser Stelle die Möglichkeit zum Sichern angeboten + worden. +#free (0.2)# +9: Es wird eine Änderung durchgeführt. +#free (0.2)# +10: Die geänderte Arbeitskopie wird gesichert, das Original über­ + schrieben und die Arbeitskopie gelöscht (Normalfall). + + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.7 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.7 new file mode 100644 index 0000000..67f635d --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.7 @@ -0,0 +1,665 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (61)# +#kapitel ("7", "Ausdrucken", "der", "Daten")# + + + +#abschnitt ("7.1", "DRUCKMUSTER", "Druckmuster")# + +Nachdem Sie sich die Inhalte der EUDAS-Datei ausgiebig am Bild­ +schirm angesehen haben, möchten Sie die gespeicherten Daten sicher +auch in gedruckter Form auf Papier sehen. Sie können eine +EUDAS-Datei jedoch nicht ohne weiteres ausdrucken, da sie eine +andere Struktur als normale Textdateien hat. + Vor dem Drucken müssen also die Inhalte der EUDAS-Datei +zunächst in lesbarer Form in eine Textdatei geschrieben werden. +EUDAS kann diese Aufgabe jedoch ohne Ihre Hilfe nicht alleine be­ +wältigen. + Es taucht nämlich das Problem auf, daß die Dateiinhalte in +vielen verschiedenen Formen dargestellt werden können (Sie erin­ +nern sich sicher noch an das erste Kapitel). Vielleicht wollen Sie +bestimmte Überschriften haben oder die Daten müssen auf ein be­ +stimmtes Formular passen. + Um die Ausgabe nach Ihren Wünschen zu gestalten, müssen Sie +also dem Rechner genau angeben, an welcher Stelle welche Felder +gedruckt werden sollen usw. Dies geht am einfachsten, indem Sie +dem Rechner ein Muster vorsetzen, nach dem er dann die richtigen +Ausdrucke erstellen kann. Dieses Muster schreiben Sie in eine eige­ +ne Textdatei, die #on("i")#Druckmuster#off("i")# genannt wird. Aus den Daten der +EUDAS-Datei und der Form, die im Druckmuster angegeben ist, wird +dann eine weitere Textdatei erzeugt, die die Daten in der ge­ +wünschten Form enthält und die anschließend automatisch gedruckt +werden kann. + Durch ein Druckmuster erhalten Sie fast völlige Freiheit in der +Gestaltung Ihrer Ausdrucke. Zum Beispiel können aus einer einzigen +Adressendatei einfache Listen, Einladungskarten oder Rundbriefe +erzeugt werden. Für eine einfache Adressenliste entspricht das +Druckmuster einer Zeile der Liste, wobei angegeben wird, in welche +Spalten die Inhalte gedruckt werden. Zum Drucken von Einladungs­ +karten wird als Druckmuster eine Einladungskarte verwendet, in der +die Stellen markiert sind, an denen die Adresse erscheinen soll. Das +gleiche kann man mit einem Brief machen, der dann mit jeder +Adresse einmal ausgedruckt wird. + +#a ("Druckverfahren")# Man kann sich diesen Druckprozeß wie folgt vor­ +stellen: + +#beispiel# +#free (6.5)# + +#center#Abb. 7-1 Druckverfahren +#text# + +Vereinfacht gesagt (das genaue Verfahren wird später beschrieben) +wird für jeden Satz der EUDAS-Datei das Druckmuster einmal in die +Druckdatei übernommen. Dabei werden die Inhalte aus der EUDAS- +Datei in einer noch anzugebenden Weise an den gewünschten Stellen +eingefügt. + Im weiteren sollen Sie erfahren, wie ein Druckmuster genau +aussieht und wie daraus ein Ausdruck entsteht. + +#a ("Beispiel")# Im folgenden sollen Sie zur Demonstration die bereits in +Kapitel 3 und 4 beschriebene Beispieldatei verwenden. Nach Mög­ +lichkeit sollten Sie die angegebenen Beispiele mit dieser Datei +selbst am Rechner ausprobieren. + +Folgende Sätze befinden sich in der Datei: + +#beispiel# + Vorname Name, Strasse, PLZ Ort, m/w + ------------------------------------------------------- + Herbert Wegner, Krämergasse 12, 5000 Köln, m + Helga Sandmann, Willicher Weg 109, 5300 Bonn 1, w + Albert Katani, Lindenstr. 3, 5210 Troisdorf, m + Peter Ulmen, Mozartstraße 17, 5 Köln 60, m + Karin Regmann, Grengelweg 44, 5000 Köln 90, w + Hubert Arken, Talweg 12, 5200 Siegburg, m + Anna-Maria Simmern, Platanenweg 67, 5 Köln 3, w + Angelika Kaufmann-Drescher, Hauptstr. 123, 53 Bonn 2, w + Harald Fuhrmann, Glockengasse 44, 5000 Köln 1, m + Friedrich Seefeld, Kabelgasse, 5000 Köln-Ehrenfeld, m +#text# + +Wie Sie sehen, wurde die Reihenfolge der Felder gegenüber der Datei +teilweise verändert und Name und Vorname ohne Komma hinterein­ +andergeschrieben, während die anderen Feldinhalte durch Komma +getrennt sind. Diese Liste wurde unter Verwendung eines Druck­ +musters erzeugt. + Da dieses Druckmuster jedoch vorerst noch zu kompliziert ist, +sollen Sie erst einmal ein einfacheres Druckmuster erstellen und +versuchen, nur die Namen aus der Datei in Tabellenform auszuge­ +ben. + Das dafür nötige Druckmuster hat folgendes Aussehen: + +#beispiel# + % WIEDERHOLUNG + ! &Name ! &Vorname ! +#text# + +Das Druckmuster besteht nur aus zwei Zeilen, von der die zwei­ +te das eigentliche Muster darstellt. Die erste Zeile ist eine #on("i")# Anwei­ +sung#off("i")# an den Druckgenerator. 'WIEDERHOLUNG' gibt an, daß die +folgenden Zeilen für jeden Satz wiederholt werden sollen (warum +diese Angabe notwendig ist, werden Sie später einsehen). Das Pro­ +zentzeichen kennzeichnet eine Anweisung und muß unbedingt in der +ersten Spalte des Druckmusters stehen, also ganz am linken Rand. + In der zweiten Zeile ist zu sehen, daß das Zeichen '&' dazu +benutzt wird, die Stellen zu markieren, an denen nachher Feldin­ +halte eingesetzt werden sollen. Hinter dem '&'-Zeichen folgt der +Name des Feldes, das an dieser Stelle eingesetzt werden soll. Eine +solche Konstruktion wird #on("i")#Feldmuster#off("i")# genannt. Beachten Sie, daß +Feldnamen hier immer ohne Anführungsstriche geschrieben werden +müssen. Die Ausrufungszeichen bilden den eigentlichen Mustertext +und werden unverändert als Tabellenbegrenzung in die Ausgabe +übernommen. + Als Ergebnis des Druckprozesses sollte folgende Ausgabe auf +dem Drucker erscheinen: + +#beispiel# + ! Wegner ! Herbert ! + ! Sandmann ! Helga ! + ! Katani ! Albert ! + ! Ulmen ! Peter ! + ! Regmann ! Karin ! + ! Arken ! Hubert ! + ! Simmern ! Anna-Maria ! + ! Kaufmann-Drescher ! Angelika ! + ! Fuhrmann ! Harald ! + ! Seefeld ! Friedrich ! +#text# + +Sie können erkennen, daß die Feldmuster in der Ausgabe jeweils +durch den Inhalt des zugehörigen Feldes ersetzt worden sind. Der +übrige Text in der Musterzeile ist unverändert geblieben. Beachten +Sie, daß das '&' ein reserviertes Zeichen ist, das ein Feldmuster im +umgebenden Text kennzeichnet und daher (vorerst) nicht gedruckt +werden kann. + + +#abschnitt ("7.2", "AUFRUF", "Aufruf")# + +In diesem Abschnitt sollen Sie erfahren, wie Sie diese Ausgabe +selbst erzeugen können. Damit der Druckgenerator arbeiten kann, +müssen Sie die Datei 'Adressen' erst einmal öffnen. Anschließend +wählen Sie das Menü 'Drucken' an. + +#a ("Druckmuster erstellen")# Als nächstes müssen Sie das Druckmuster +erstellen. Hierfür gibt es die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + Textdatei + E Editieren +#text# +#free (0.2)# +da das Druckmuster eine normale Textdatei ist. + Wählen Sie diese Funktion. Sie werden dann nach einem Namen +für das Druckmuster gefragt. Wir wollen das Druckmuster 'Namens­ +liste' nennen - Sie können aber auch einen beliebigen anderen +Namen wählen. Denken Sie daran, die Anführungsstriche nicht mit +einzugeben. + Es erscheint anschließend das gewohnte Editorbild mit einer +entsprechenden Statuszeile. Geben Sie die zwei Zeilen des Druck­ +musters ein und beenden Sie den Editor mit ESC 'q'. Damit ist das +Druckmuster fertig. + + Die hier beschriebene Funktion können Sie nicht nur zum Er­ +stellen, sondern auch zum Ändern und einfachen Ansehen eines +Druckmusters bzw. einer Textdatei allgemein verwenden. Es wird +Ihnen immer der jeweilige Inhalt präsentiert, den Sie dann nach +Belieben abändern können oder nicht. + +#bildschirm# +___________________________________________________________________________________________ + + EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv + --------------: + Satzauswahl : + D Drucken : + --------------: + Druckausgabe : + R Richtung : + --------------: + Textdatei : + E Editieren : + A Ausdrucken : + N Nachbearb. : + --------------: + +___________________________________________________________________________________________ +#beispiel# +#center#Abb. 7-2 Menü "Drucken" +#text# + +#a ("Ausgaberichtung")# Bevor Sie jetzt weitermachen, sollten Sie über­ +prüfen, ob an Ihrem System ein Drucker angeschlossen ist. Der +Drucker sollte bei den folgenden Versuchen betriebsbereit sein. + Ist kein Drucker angeschlossen oder wollen Sie kein Papier +verschwenden, haben Sie die Möglichkeit, den Ausdruck als Text­ +datei zu erhalten. Dazu wählen Sie die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + Ausgabe + R Richtung +#text# +#free (0.2)# +an. Beantworten Sie beide Fragen, die Ihnen gestellt werden, mit +'n'. Die Ausgaben stehen dann nachher in Dateien mit einem Namen +der Form +#free (0.2)# +#beispiel# + Namensliste.a$n +#text# +#free (0.2)# +die Sie sich mit der oben beschriebenen Funktion dann genau wie +ein Druckmuster anschauen können. Der Name besteht also aus dem +Namen des Druckmusters, dem ein #bsp("'.a$'")# angehängt wird. Die Nummer +'n' dient zur Unterscheidung bei mehreren aufeinanderfolgenden +Ausgaben. Um Verwirrung zu vermeiden, sollten Sie die Datei nach +dem Anschauen löschen (im Menü 'Dateien'). + +#a ("Druckaufruf")# Wenn Sie diese Hinweise beachtet haben, können Sie +den Druckvorgang mit der Auswahl +#free (0.2)# +#beispiel# + Satzauswahl + D Drucken +#text# +#free (0.2)# +starten. Sie werden hier nach dem Namen des Druckmusters gefragt, +das Sie verwenden wollen (Sie können ja durchaus eine ganze Reihe +von verschiedenen Druckmustern haben). + Sie können den Ablauf des Druckvorganges daran verfolgen, +daß jeweils die Nummer des Satzes ausgegeben wird, der gerade +bearbeitet wird. Probieren Sie eventuell auch kleine Abwandlungen +des Druckmusters aus, indem Sie die Tabellenspalten schmaler oder +breiter machen oder die Ausrufungszeichen durch ein anderes Zei­ +chen ersetzen (je nach Geschmack). + +#a ("Ausgabedatei")# Wollen Sie die erzeugte Ausgabe (die in der Datei +'Namensliste.a$1' steht) irgendwann tatsächlich ausdrucken, ver­ +wenden Sie die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + A Ausdrucken +#text# +#free (0.2)# +Sie werden dann nach dem Namen der Textdatei gefragt. Beachten +Sie, daß Sie diese Funktion #on("i")#nicht#off("i")# zum Drucken von EUDAS-Dateien +verwenden können, da aus einer EUDAS-Datei erst eine Druckdatei +erzeugt werden muß. + Auch wenn Sie angegeben haben, daß die Ausgabe des Druck­ +prozesses direkt ausgedruckt werden soll, startet Ihr Drucker erst, +wenn EUDAS die ganze Datei durchgegangen ist und der Vorgang für +Sie beendet ist. Dies liegt am EUMEL-System, das nur vollständige +Druckaufträge entgegennimmt, damit sich mehrere Benutzer nicht in +die Quere kommen können. In einem Multi-User-System können Sie +weiterarbeiten, während der Drucker beschäftig ist. + +#a ("Fehler")# Bevor der eigentliche Druckprozeß gestartet wird, wird das +Druckmuster auf unsinnige oder unverständliche Konstruktionen +überprüft. Ist dem Druckgenerator etwas suspekt, gibt er eine Feh­ +lermeldung aus, in der die fragliche Situation von seiner Seite aus +beschrieben wird. Er kann natürlich nicht Ihren Fehler "verstehen". +Daher müssen Sie unter Umständen eine Fehlermeldung erst inter­ +pretieren, ehe Sie die wahre Ursache erkennen können. + Damit Sie einen aufgetretenen Fehler gleich korrigieren können, +werden Ihnen das Druckmuster und die Fehlermeldungen parallel auf +dem Bildschirm zum Ändern und Anschauen angeboten. Sie können +mit dem Editor das Druckmuster ändern und in den Fehlermeldungen +blättern. Diese Konfiguration wird Paralleleditor genannt. Mit ESC +'w' wechseln Sie zwischen den beiden Bildschirmhälften. + +#a ("Suchbedingung")# Wollen Sie nicht alle Namen ausdrucken, so können +Sie vorher ein Suchmuster einstellen, das nur auf die gewünschten +Namen zutrifft (wie im Kapitel 5 beschrieben). Der Druckgenerator +richtet sich immer nach dem aktuell eingestellten Suchmuster und +druckt nur die ausgewählten Sätze. Wenn Sie zum Beispiel die Na­ +men aller Frauen ausdrucken wollen, stellen Sie im Tastenmodus ein +Suchmuster ein (das sollten Sie können), das für das Feld 'm/w' die +Bedingung 'w' enthält. Danach können Sie den Druckgenerator auf­ +rufen. Vergessen Sie nicht, das Suchmuster anschließend wieder zu +löschen. + +#a ("Feldnamen abfragen")# Wenn Sie selber ein Druckmuster erstellen, +wird es häufiger vorkommen, daß Sie die genaue Schreibweise der +Feldnamen nicht im Kopf haben. Für diesen Zweck definiert EUDAS +im Editor eine spezielle Tastenkombination. + Wenn Sie dort ESC 'F' tippen (großes 'F'), erhalten Sie eine +Auswahl aller Felder der gerade geöffneten Datei. Sie können sich +die Namen einfach ansehen, aber auch direkt in den Text des +Druckmusters übernehmen. + Wenn Sie nämlich vor dem Verlassen der Auswahl mit ESC 'q' +ein Feld ankreuzen, wird anschließend der Name in Anführungs­ +strichen an die Position geschrieben, an der vor dem Aufruf der +Cursor stand. Auf diese Weise können Sie sich auch das Tippen +langer Feldnamen vereinfachen. + Beachten Sie, daß Sie im Normalfall im Druckmuster die Anfüh­ +rungsstriche wieder entfernen müssen. Die Anführungsstriche dienen +zur Abgrenzung, wie weit der Feldname geht. Falls der Name Leer­ +zeichen enthält, beachten Sie bitte den Absatz 'Abgrenzung der +Feldnamen' in Abschnitt 7.4. + + +#abschnitt ("7.3", "ABSCHNITTE", "Abschnitte")# + +Die Tabellen, die Sie bis jetzt erzeugen können, sehen optisch noch +nicht sehr gut aus. Es fehlt auf jeden Fall eine vernünftige Über­ +schrift. Um eine Überschrift zu erzeugen, können Sie im Druckmuster +einen #on("i")#Vorspann#off("i")# definieren, der ganz zu Anfang einmal gedruckt +wird. + Dieser Vorspann wird durch die Anweisung +#f2# +#beispiel# + % VORSPANN +#text# +#f2# +eingeleitet (bitte nicht vergessen, daß das '%'-Zeichen für eine +Anweisung in der ersten Spalte stehen muß). Die folgenden Zeilen +bis zur 'WIEDERHOLUNG'-Anweisung gehören zum Vorspann. Ein +Druckmuster für unsere Namensliste mit Überschrift könnte dann so +aussehen: + +#beispiel# + % VORSPANN + Alle Namen aus der EUDAS-Datei 'adressen' + ----------------------------------------- + % WIEDERHOLUNG + ! &Name ! &Vorname ! +#text# + +Der Druckgenerator erzeugt mit diesem Druckmuster die gewünschte +Liste mit Überschrift. Sie können als Vorspann natürlich auch einen +beliebigen anderen Text verwenden. + In einer analogen Weise können Sie die Liste noch durch eine +waagerechte Linie abschließen, indem Sie einen #on("i")#Nachspann#off("i")# definie­ +ren. Die dafür notwendige Anweisung heißt +#f2# +#beispiel# + % NACHSPANN +#text# +#f2# +Die Zeilen nach dieser Anweisung werden gedruckt, nachdem alle +Sätze bearbeitet worden sind. Das folgende Druckmuster erzeugt +schon eine sehr schöne Liste: + +#beispiel# + % VORSPANN + Alle Namen aus der EUDAS-Datei 'adressen' + ----------------------------------------- + % WIEDERHOLUNG + ! &Name ! &Vorname ! + % NACHSPANN + ----------------------------------------- +#text# + +nämlich: + +#beispiel# + Alle Namen aus der EUDAS-Datei 'adressen' + ----------------------------------------- + ! Wegner ! Herbert ! + ! Sandmann ! Helga ! + ! Katani ! Albert ! + ! Ulmen ! Peter ! + ! Regmann ! Karin ! + ! Arken ! Hubert ! + ! Simmern ! Anna-Maria ! + ! Kaufmann-Drescher ! Angelika ! + ! Fuhrmann ! Harald ! + ! Seefeld ! Friedrich ! + ----------------------------------------- +#text# + +Die drei Teile, aus denen ein Druckmuster bestehen kann (Vorspann, +Nachspann und Wiederholungsteil), werden #on("i")#Abschnitte#off("i")# genannt. Wie +Sie später noch sehen werden, haben Abschnitte eine Reihe von +gemeinsamen Eigenschaften. Ein Abschnitt wird durch eine eigene +Anweisung eingeleitet und endet, wenn ein anderer Abschnitt be­ +ginnt oder das Druckmuster zu Ende ist. Alle Abschnitte können +auch weggelassen werden, irgendein Abschnitt muß aber immer +vorhanden sein. So ist es zum Beispiel möglich, ein Druckmuster zu +bauen, das nur aus einem Nachspann besteht (Sie werden allerdings +jetzt noch nicht verstehen können, warum so etwas sinnvoll sein +kann). + Zum Abschluß dieses Kapitels hier noch einmal eine Übersicht +der bisher vorgestellten Anweisungen: + +#beispiel# + Anweisung ! Bedeutung + ---------------+---------------------------------- + % VORSPANN ! leitet Vorspann ein + % WIEDERHOLUNG ! leitet Wiederholungsteil ein + % NACHSPANN ! leitet Nachspann ein +#text# + + +#abschnitt ("7.4", "FELDMUSTER", "Feldmuster")# + +Mit den bis jetzt beschriebenen Möglichkeiten des Druckgenerators +können Sie schon sehr viel anfangen. Es fehlt aber noch die Mög­ +lichkeit, mehrere Feldinhalte direkt hintereinander zu schreiben, +egal wie lang diese Inhalte sind. Diese Fähigkeit wird zum Beispiel +für die anfangs vorgestellte Liste benötigt. + +#a ("Variable Position")# Die Feldmuster, die Sie bis jetzt kennen, begin­ +nen mit einem '&'-Zeichen und werden immer genau an der Stelle +gedruckt, an der sie stehen (feste Position). Sie können ein Feld­ +muster aber auch mit '%' beginnen lassen. In diesem Fall kann der +Inhalt verschoben werden (variable Position), je nachdem, ob vorhe­ +rige Inhalte kürzer oder länger sind. + '%' ist wie '&' ein reserviertes Zeichen, kann also nicht direkt +gedruckt werden. Da '&' und '%' Feldmuster einleiten, heißen sie +#on("i")#Musterzeichen#off("i")#. + Um Feldmuster variabler Position einmal auszuprobieren, soll­ +ten Sie unser bisheriges Druckmuster in der folgenden Weise um­ +schreiben: + +#beispiel# + % WIEDERHOLUNG + &Vorname %Name +#text# + +(Vorspann und Nachspann der Einfachheit halber mal weggelassen). +Als Ergebnis erhalten wir: + +#beispiel# + Herbert Wegner + Helga Sandmann + Albert Katani + Peter Ulmen + Karin Regmann + Hubert Arken + Anna-Maria Simmern + Angelika Kaufmann-Drescher + Harald Fuhrmann + Friedrich Seefeld +#text# + +Das Feldmuster '%Name' ist also entsprechend der Länge des Vor­ +namens nach links oder nach rechts gerutscht. Zu beachten ist, daß +ein Feldmuster mit '%' nicht in der ersten Spalte stehen darf, denn +dann würde die Zeile als Anweisung angesehen. Ein Feldmuster +variabler Position wäre ja auch in der ersten Spalte wenig sinnvoll. + +#a ("Feste Länge")# Außer den beiden bisher besprochenen einfachen +Arten (mit '&' oder '%') gibt es noch weitere Ausprägungen von +Feldmustern für besondere Fälle. Wird ein Feldmuster noch von +weiteren Musterzeichen gefolgt, dann wird dieses Feldmuster immer +in der reservierten Länge eingesetzt. Die reservierte Länge reicht +vom ersten bis zum letzten Musterzeichen. Durch die zusätzlichen +Musterzeichen wird also ein bestimmter Platz freigehalten. + Ersetzt man im obigen Druckmuster '&Vorname' durch +'&Vorname&&', wird der Effekt des folgenden '%'-Feldes wieder +aufgehoben, da jetzt für alle Vornamen die gleiche Länge verwendet +wird (Probieren Sie dies aus). + Bei einem solchen Feldmuster mit fester Länge wird der Inhalt +abgeschnitten, falls er diese Länge überschreitet; ist der Inhalt +kürzer, wird rechts mit Leerstellen aufgefüllt. Aber auch bei Feld­ +mustern mit variabler Länge (also ohne folgende Musterzeichen) +kann abgeschnitten werden, nämlich genau dann, wenn der Inhalt so +lang ist, daß ein folgendes Feld mit fester Position (mit '&' anfan­ +gend) überschrieben würde. Hätten wir also in unserem ersten +Druckmuster nicht genügend Platz für die Spalten vorgesehen, +wären einige Namen abgeschnitten worden (probieren Sie es nochmal +aus, falls es Ihnen nicht schon passiert ist). + In einem weiteren Fall werden Feldmuster variabler Länge +abgeschnitten, nämlich wenn die generierte Zeile die maximale +Zeilenlänge überschreitet. Die maximale Zeilenlänge richtet sich +nach dem Dateilimit, das für das Druckmuster eingestellt ist. Nor­ +malerweise ist dies 77, so daß Sie in Normalschrift die Zeilenbreite +auf einem DIN A4-Blatt nicht überschreiten. + Benutzen Sie jedoch breites Papier oder eine schmale Schrift, +sollten Sie während der Eingabe des Druckmusters ESC ESC tippen +und das Kommando +#f2# +#beispiel# + limit (135) +#text# +#f2# +eingeben. EUDAS nutzt dann die volle Zeilenbreite aus. + +#a ("Rechtsbündig")# Sie sind jetzt aber noch nicht zu Ende mit den +Feldmustervariationen. Eine letzte Möglichkeit besteht darin, den +Inhalt rechtsbündig in ein Feldmuster einzusetzen. Dies hat natür­ +lich nur Sinn bei fester Länge. Man erreicht dies dadurch, daß man +das Feldmuster mit mehreren Musterzeichen beginnen läßt. So ist +#f2# +#beispiel# + %%Vorname% +#text# +#f2# +die rechtsbündige Version von +#f2# +#beispiel# + %Vorname%% +#text# +#f2# +Beide Feldmuster sind gleich lang, beim ersten wird jedoch am lin­ +ken Rand aufgefüllt oder abgeschnitten, beim zweiten dagegen am +rechten Rand. + +#a ("Zusammenfassung")# Hier noch einmal eine Zusammenstellung +aller möglichen Feldmustertypen: + +#beispiel# + Typ ! Beispiel ! Position ! Länge ! bündig + ----+-----------+------------------------------ + 1 ! &Name ! fest ! variabel ! links + 2 ! %Name ! variabel ! variabel ! links + 3 ! &Name&&& ! fest ! fest ! links + 4 ! %Name%%% ! variabel ! fest ! links + 5 ! &&&Name& ! fest ! fest ! rechts + 6 ! %%%Name% ! variabel ! fest ! rechts +#text# + +Wir können zusammenfassen: +#free (0.2)# +#bsp("*")# Feldmuster dienen im Druckmuster dazu, Stellen zu markieren, an + denen Inhalte eingesetzt werden sollen. +#free (0.2)# +#bsp("*")# Feldmuster beginnen mit einem Musterzeichen ('&' oder '%'); + darauf folgt der Feldname. +#free (0.2)# +#bsp("*")# Durch '&' wird feste und durch '%' variable Position festgelegt. +#free (0.2)# +#bsp("*")# Durch zusätzliche Musterzeichen kann eine feste Länge angege­ + ben werden; mehrere Musterzeichen am Anfang führen zu rechts­ + bündigem Einsetzen. + +#a ("Abgrenzung der Feldnamen")# Als nächstes sollen Sie den Fall be­ +trachten, daß Sie einen Namen in der oft auftretenden Form +#f2# +#beispiel# + Name, Vorname +#text# +#f2# +schreiben wollen. Die Schwierigkeit liegt in dem Komma, das direkt +hinter dem Namen folgen soll. Sie könnten versuchen, diese Situa­ +tion im Druckmuster folgendermaßen darzustellen: + +#beispiel# + % WIEDERHOLUNG + &Name, %Vorname +#text# + +In diesem Fall erhalten Sie aber die Fehlermeldung + +#beispiel# + FEHLER in Zeile 2 bei >>Name,<< + diese Abkuerzung ist nicht definiert +#text# + +Wenn Sie sich nicht genau vorstellen können, wie der Druckgenera­ +tor ein Feldmuster liest, wird Ihnen dieser Fehler mysteriös er­ +scheinen, denn 'Name' ist doch als Feld definiert (was eine Abkür­ +zung ist, werden Sie in Kapitel 13 lernen). Den entscheidenden +Hinweis liefert jedoch das Komma. Offensichtlich hat der Druck­ +generator das Komma als Teil des Feldnamens angesehen. + Dies liegt daran, daß ja irgendwann der Feldname in einem +Feldmuster beendet sein muß. Normalerweise interpretiert der +Druckgenerator ein Leerzeichen oder Musterzeichen als Ende des +Namens, alle vorherigen Zeichen gehören mit zum Feldnamen. Wenn +nun aber nach dem Feldmuster kein Leerzeichen folgen soll (wie in +unserem Beispiel) oder der Feldname selbst Leerzeichen enthält +(dies ist ja erlaubt, könnte aber im Druckmuster nie erkannt wer­ +den), muß noch eine zusätzliche Angabe erfolgen. + In solchen Fällen kann der Feldname in spitze Klammern einge­ +schlossen werden. Der Druckgenerator sieht den Feldnamen dann bei +der ersten schließenden Klammer als beendet an, wobei die Klam­ +mern natürlich nicht zum Feldnamen gehören, aber auch nicht ge­ +druckt werden. + Das obige Beispiel müßte also richtig so formuliert werden: + +#beispiel# + % WIEDERHOLUNG + &, %Vorname +#text# + +Wenn Sie dieses Druckmuster ausprobieren, werden Sie sehen, daß +die Namen tatsächlich in der gewünschten Form erscheinen. + +#a ("Leerautomatik")# Es gibt noch eine trickreiche Automatik in EUDAS, +die in manchen Fällen ganz nützlich ist - und zwar in Fällen, in +denen Sie mehrere Felder als Aufzählung durch Leerzeichen ge­ +trennt drucken wollen. Nehmen wir an, unsere Adreßdatei hätte +noch ein Feld 'Titel', in das Sie bei Bedarf 'Dr.' oder 'Prof. Dr.' +eintragen. In der Adresse würden Sie dann angeben: + +#beispiel# + &Titel %Vorname %Name +#text# + +Wenn der Titel jedoch leer ist, würde ein störendes Leerzeichen vor +dem Namen bleiben. In einem solchen Fall entfernt EUDAS das Leer­ +zeichen automatisch. Vorbedingung für diese Automatik ist, daß es +sich um ein Feld variabler Länge handelt und vor dem Feld noch ein +Leerzeichen steht (außer in Spalte 1). + +#a ("Aufgabe")# Sie sollten jetzt die Möglichkeiten des Druckgenerators +soweit kennengelernt haben, daß Sie ein Druckmuster für die zu +Anfang des Kapitels erwähnte Liste aller Dateiinhalte erstellen +können. Versuchen Sie dies zunächst allein, ehe Sie die Lösung +nachschauen. + + +Hier nun die Lösung: + +#beispiel# + % VORSPANN + Vorname Name, Strasse, PLZ Ort, m/w + ------------------------------------------------------- + % WIEDERHOLUNG + &Vorname %, %, %PLZ %, %m/w +#text# + +Beachten Sie die spitzen Klammern, die nötig sind, um das Kom­ +ma ohne Zwischenraum anzuschließen. + +#a ("Beispiel")# Als letztes Beispiel sollen Sie einen Fall betrachten, bei +dem pro Satz mehr als eine einzelne Listenzeile gedruckt werden +soll, und zwar sollen Sie einen Brief schreiben, in den der Druck­ +generator die Adressen verschiedener Leute einfügen soll. Die Er­ +stellung von Formbriefen ist eine sehr häufige Anwendung von +EUDAS. Mit den bisher beschriebenen Konstrukten kann man etwa +folgendes Druckmuster schreiben: + +#beispiel# + % WIEDERHOLUNG + &Vorname %Name + &Strasse + &PLZ %Ort + + Lieber &Vorname ! + + Ich lade Dich mit diesem Brief zu + meiner nächsten Party ein. + Bring gute Laune und was zu Essen mit. + + Viele Grüße + \#page\# +#text# + +Die letzte Zeile zeigt eine Möglichkeit, von der Sie wahrscheinlich +öfter Gebrauch machen werden, nämlich Druckersteuerungsanwei­ +sungen in das Druckmuster einzufügen. Die Anweisung '\#page\#' +wird an den Drucker weitergereicht und bewirkt, daß nach jedem +Brief eine neue Seite angefangen wird (Sie wollen sicher nicht +mehrere Briefe auf ein Blatt drucken). Sie können auch andere An­ +weisungen verwenden, z.B. neue Schrifttypen einstellen. Informieren +Sie sich gegebenenfalls, welche Anweisungen die Textkosmetik zur +Verfügung stellt. + +#a ("Ausblick")# Sie kennen jetzt bereits einen großen Teil der Möglich­ +keiten des Druckgenerators. Einige wünschenswerte Fähigkeiten +fehlen jedoch noch. So wäre es vorteilhaft, wenn abhängig vom +Inhalt des Feldes 'm/w' die Anrede 'Sehr geehrter Herr' oder 'Sehr +geehrte Frau' erzeugt werden könnte. Außerdem könnte das im +Rechner vorhandene Datum automatisch in den Brief übernommen +werden. Diese Möglichkeiten werden den Kapiteln 12 und 13 be­ +schrieben. + Sie sollten diese jedoch erst dann durchlesen, wenn Sie eine +gewisse Sicherheit im Umgang mit Druckmustern erlangt haben. +Zuvor sollten Sie die Inhalte dieses Kapitels beherrschen, damit Sie +EUDAS gut nutzen können. + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.8 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.8 new file mode 100644 index 0000000..3799dce --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.8 @@ -0,0 +1,187 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (75)# +#kapitel ("8", "Was war", "und was", "noch kommt")# + + + +#abschnitt ("8.1", "RÜCKBLICK", "Rückblick")# + +So! Wenn Sie bis hierhin gut mitgearbeitet haben, haben Sie die +erste und wichtigste Etappe beim Erlernen von EUDAS schon ge­ +schafft. Bevor Sie kennenlernen, was für Möglichkeiten Ihnen EUDAS +sonst noch bietet, wollen wir die wichtigsten Dinge rekapitulieren, +die Sie gelernt haben sollten. + +#a ("EUDAS-Dateien")# Sie sollten wissen, wie EUDAS-Dateien aussehen, +und daß sie sich von normalen Textdateien unterscheiden. Diese +Unterscheidung sollten Sie immer beachten, denn es gibt Funktio­ +nen, die nur EUDAS-Dateien annehmen (zum Beispiel 'Öffnen'), +andere, die nur Textdateien annehmen (zum Beispiel 'Textdatei +erstellen') und solche, die mit beliebigen Arten von Dateien "ohne +Ansehen der Person" funktionieren (zum Beispiel 'Kopieren vom +Archiv'). + +#a("Bedienung")# Sie sollten wissen, wie man eine Funktion im Menü +aufruft; wie Sie EUDAS die notwendigen Informationen (zum Beispiel +Dateinamen) mitgeben und wie Sie in besonderen Situationen (Feh­ +ler, Abbruch) reagieren können. Zur problemlosen Bedienung sollten +Sie auch die jeweilige Statuszeile interpretieren können. + +#a("Dateiverwaltung")# Sie sollten wissen, wie Sie Dateien von Archiv­ +disketten holen und dort auch wieder abspeichern können. Dazu ist +die Dateiauswahl durch Ankreuzen sehr hilfreich. Sie sollten von +Anfang an darauf achten, daß Sie Ihre Dateien regelmäßig auf dem +Archiv sichern, damit Sie bei etwaigen Problemen mit Ihrem Rechner +die Daten nicht verlieren. + +#a("Öffnen")# Sie sollten wissen, daß Sie eine EUDAS-Datei vor dem +Bearbeiten erst öffnen müssen. Weiterhin sollten Sie mit der Ar­ +beitskopie umgehen können, die EUDAS bei Änderungen anlegt. +Denken Sie daran, Ihre Datei nach Änderungen zu sichern. Sie soll­ +ten auch neue EUDAS-Dateien mit eigener Struktur anlegen können. + +#a("Ansehen und Ändern")# Sie sollten wissen, wie Sie die Daten Ihrer +EUDAS-Dateien am Bildschirm abrufen können - entweder manuell +oder mit Hilfe eines Suchmusters. Sie sollten Änderungen und Ein­ +fügungen durchführen können. + +#a("Drucken")# Sie sollten wissen, wie Sie die Daten einer EUDAS-Datei +mit Hilfe eines Druckmusters ausdrucken können. Denken Sie daran, +daß dies ein zweistufiger Vorgang ist (Generierung der Druckdatei - +Ausgeben an Drucker), den Sie an verschiedenen Stellen beeinflus­ +sen können. + +Lesen Sie das entsprechende Kapitel erneut durch, wenn Sie sich bei +einem Punkt dieser Aufzählung nicht sicher sind. Wichtig ist auch, +daß Sie die bschriebenen Funktionen selbst am Rechner ausprobiert +haben. + Wenn Sie dies alles geduldig absolviert haben, sind Sie in der +Lage, EUDAS sinnvoll für Ihre eigenen Probleme einzusetzen. Sie +sollten jetzt ruhig versuchen, eigene Lösungen zu realisieren. Sicher +werden Sie dabei erkennen, daß Ihnen noch einige Möglichkeiten +fehlen. Die Chancen sind aber gut, daß EUDAS Ihnen diese Möglich­ +keiten bietet. + Im nächsten Abschnitt erhalten Sie einen Überblick darüber, +was EUDAS noch zur Verfügung stellt. Dort können Sie sich orien­ +tieren, welche Kapitel Sie lesen sollten, wenn Sie bestimmte Fragen +haben. + + +#abschnitt ("8.2", "AUSBLICK", "Ausblick")# + +Im zweiten Teil dieses Handbuchs erwarten Sie eine ganze Reihe +interessanter Themen. Dort werden Erweiterungen und Verallgemei­ +nerungen von Funktionen beschreiben, die Sie bereits kennen. Viele +Funktionen sind jedoch ganz neu und manchmal auch nicht ganz +einfach zu beherrschen. + +#a ("Kapitel 9")# Das neunte Kapitel befaßt sich mit der grundsätzlichen +Struktur der geöffneten Datei. Sie erfahren, daß Sie mehr als eine +Datei gleichzeitig öffnen und bearbeiten können. Zum einen können +Sie gleichartige Dateien verketten oder Dateien über Beziehungen +koppeln. Insbesondere das Koppeln ist eine wichtige Grundlage für +viele fortgeschrittene Anwendungen von EUDAS. + In diesem Kapitel wird auch beschrieben, wie Sie auf einem +Mehrplatzsystem von mehreren Plätzen aus auf die gleichen EUDAS- +Dateien zugreifen können. Die Fähigkeiten von EUDAS auf diesem +Gebiet erreichen nicht das Niveau von großen Datenbanksystemen, +sind jedoch einfach anzuwenden und in vielen Fällen nützlich. + +#a ("Kapitel 10")# Im zehnten Kapitel erfahren Sie, wie Sie den Bildschirm +übersichtlicher gestalten können, wenn Sie Dateien mit zahlreichen +Feldern benötigen. Sie können bestimmte Felder auswählen, aber +auch die Sätze einfach ausschnittweise ansehen. + Das Suchmuster besitzt noch viele Fähigkeiten, die im ersten +Teil nicht zur Sprache gekommen sind. Sie können mehrere Bedin­ +gungen auf verschiedene Weisen miteinander kombinieren. Auch +einige neue Vergleiche treten auf. Außerdem können Sie mehrere +Felder eines Satzes miteinander vergleichen. + Zum schnellen Überblick steht Ihnen eine Funktion bereit, die +jeweils einen Satz pro Bildschirmzeile anzeigt. In dieser Übersicht +können Sie blättern und auch Sätze markieren (ankreuzen), um Sie +später zu bearbeiten. + +#a ("Kapitel 11")# Das elfte Kapitel ist den Funktionen zur Bearbeitung +gewidmet. Dort erfahren Sie, wie Sie eine Datei sortieren können. +Außerdem können Sie eine Datei ausschnittweise kopieren, wobei Sie +noch eine Vielzahl von Manipulationsmöglichkeiten haben. + Auch das Tragen von mehreren Sätzen in einem Arbeitsgang ist +möglich. Dabei können Konsistenzbedingungen einer Datei überprüft +werden. + Als letztes erfahren Sie, wie man eine EUDAS-Datei automa­ +tisch nach einer beliebigen Vorschrift ändern kann. Hier, wie bei +den vorherigen Funktionen, werden Sie zum ersten Mal erkennen, +wieviel man mit der Programmiersprache ELAN innerhalb von EUDAS +ohne viel Aufwand machen kann. + +#a ("Kapitel 12")# Das nächste Kapitel zeigt Ihnen weitere Möglichkeiten +zum Drucken. Sie können die Druckausgabe vor dem Drucken noch +mit den Programmen der EUMEL-Textverarbeitung aufbereiten. Auch +innerhalb der EUMEL-Textverarbeitung können Sie EUDAS aufrufen, +um Daten aus einer EUDAS-Datei in den Text einzufügen. + EUDAS kann auch in mehreren Spalten drucken (zum Beispiel +für Etiketten). Schließlich wird noch beschrieben, wie Sie lange +Felder auf mehrere Zeilen aufteilen können und welche speziellen +Möglichkeiten Sie zur Erzeugung von Tabellen haben. + +#a ("Kapitel 13")# Ab hier beginnt die Beschreibung dessen, was die +Ausgabe des Druckgenerators so ungeheuer anpassungsfähig macht: +die Verwendung der Programmiersprache ELAN. + Mit einfachsten ELAN-Elementen können Sie komplizierte For­ +matierungswünsche erfüllen. Dazu können Sie den Inhalt von Feld­ +mustern durch vorherige Bearbeitung und durch die Abfrage von +Bedingungen manipulieren. Ganze Musterteile können in Abhängig­ +keit von Bedingungen variabel gestaltet werden. + Auch der Ablauf von Druckvorgängen kann von Bedingungen +abhängig gemacht werden. So lassen sich gesteuert Vorspann und +Nachspann innerhalb des Ausdrucks einfügen und Zwischenüber­ +schriften oder -summen bilden (Gruppenverarbeitung). + +#a ("Kapitel 14 und 15")# Für denjenigen, der noch nie mit ELAN zu tun +hatte, werden diese Möglichkeiten sicher nicht ganz einfach zu +verstehen sein. Obwohl die vorherigen Kapitel viele benutzbare +Beispiele enthalten, ist zur vollen Ausnutzung ein gewisses Ver­ +ständnis von ELAN notwendig. + Dies soll in den Kapitel 14 und 15 vermittelt werden, und zwar +in dem Umfang, in dem es in EUDAS nötig ist (Sie sollen hier nicht +zum ELAN-Programmierer ausgebildet werden). Für den ELAN- +Kenner bieten diese Kapitel sicher nichts Neues, aber sie enthalten +viele Beispiele und Beschreibungen der Funktionen, die für EUDAS +wichtig sind. + Dabei geht Kapitel 15 weiter auf die Sprachmittel für Zählvor­ +gänge, Auswertungen und statistische Anwendungen ein, während in +Kapitel 14 die grundlegenden Ausdrücke zur Formulierung von +Manipulationen besprochen werden. + +#a ("Kapitel 16")# Im letzten Kapitel geht es dann wieder harmloser zu. +Hier werden die Funktionen beschrieben, die unter EUDAS zur +allgemeinen Dateiverwaltung zur Verfügung stehen. Im Grunde sind +dies alles Funktionen, die vom EUMEL-System zur Verfügung ge­ +stellt werden. EUDAS integriert sie lediglich in ein Menüsystem, +damit Sie als Benutzer die Funktionen möglichst einfach aufrufen +können. + Aber auch dem erfahrenen EUMEL-Benutzer bieten die Funktio­ +nen einen zusätzlichen Komfort, da auch hier die praktische Aus­ +wahl durch Ankreuzen in allen Funktionen vertreten ist. Außerdem +wird die Anzahl von Tastendrücken zum Erreichen eines Ziels ver­ +ringert. Daher besteht auch für den "Profi" keine Notwendigkeit, +grundsätzlich mit einer Kommandoschnittstelle weiterzuarbeiten. + +#a ("Referenzhandbuch")# Im Referenzhandbuch sind alle hier besproche­ +nen Funktionen noch einmal in einer sehr kurzen, zusammenfassen­ +den und abstrakten Form aufgeführt. Dort sollen Sie nachschlagen, +wenn Sie eine ganz bestimmte Information suchen und sich mit +EUDAS bereits auskennen. + Sie können jedoch auch ohne das Referenzhandbuch auskommen, +denn alles, was Sie wissen müssen, steht auch hier im Benutzer­ +handbuch. + Das Referenzhandbuch enthält auch einen Teil, der sich spe­ +ziell an den ELAN-Programmierer wendet, der besondere Anwendun­ +gen mit EUDAS realisieren will. Allerdings sollten alle dort be­ +schriebenen Möglichkeiten mit Vorsicht betrachtet werden, da sie im +Normalfall nicht so abgesichert sind, wie die hier beschriebenen +Fähigkeiten. Auch sollten Sie mit den Einsatzmöglichkeiten von +ELAN, wie sie in den Kapitel 11 und 13 beschrieben sind, wirklich +alle praktischen Probleme erledigen können. + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.9 b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.9 new file mode 100644 index 0000000..8294ca0 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.9 @@ -0,0 +1,534 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#page (83)# +#kapitel ("9", "Das", "virtuelle", "Dateikonzept")# + + + +#abschnitt ("9.1", "KONZEPT", "Konzept")# + +Bisher haben Sie zu einem Zeitpunkt immer nur eine EUDAS-Datei +bearbeiten können. Wenn Sie zu einer anderen Datei wechseln woll­ +ten, mußten Sie die eine Datei sichern und die andere Datei wieder +öffnen. Es gibt jedoch Fälle, in denen Beziehungen zwischen mehre­ +ren Dateien bestehen. Daher kann EUDAS auch mit mehreren Dateien +gleichzeitig umgehen. + Es hat jedoch Vorteile, wenn man nur mit einer Datei arbeitet. +Sie müssen dann nicht immer den Namen der gewünschten Datei +angeben, wenn Sie eine Funktion ausführen. Dies brauchen Sie nur +einmal beim Öffnen zu tun - danach ist eindeutig festgelegt, wel­ +che Datei gemeint ist. + EUDAS versucht diese Vorteile auch bei mehreren Dateien zu +erhalten. Die verschiedenen Dateien werden so kombiniert, daß eine +neue Datei entsteht. Sie arbeiten dann nur mit dieser Datei, die alle +Daten der Einzeldateien enthält. + Damit Sie aber nicht so lange warten müssen, geschieht dieser +Kombinationsvorgang erst beim Ansehen. Die kombinierte Datei ist +also nicht wirklich vorhanden, sondern ihre Einzelsätze werden nur +bei Bedarf erzeugt. Daher heißt diese Gesamtdatei auch #on("i")#virtuelle#off("i")# +(scheinbare) Datei. + Eine Kombination von Dateien ist auf zwei Arten möglich. Sie +können gleichartige Dateien hintereinander#on("i")#ketten#off("i")#, oder Sie können +Dateien über gemeinsame Felder #on("i")#koppeln#off("i")#. Beide Methoden können +auch kombiniert werden. + +#a ("Änderungen")# Die virtuelle Datei kann auch verändert werden. Die +Veränderungen werden dann in den entsprechenden Ursprungsda­ +teien vorgenommen. Es ist jedoch nicht immer eindeutig, wie diese +Änderungen aussehen sollen. Achten Sie daher auf die speziellen +Regeln, die bei solchen Änderungen gelten, damit Sie die Auswir­ +kungen einer Änderung abschätzen können. + Wenn Sie Veränderungen vorgenommen haben, müssen Sie die +Arbeitskopien anschließend wieder sichern. Denken Sie daran, daß +EUDAS immer auf unbenannten Kopien arbeitet, wenn Sie ändern +wollen. Beim Sichern von mehreren Dateien wird Ihnen zu jeder +Datei einzeln angezeigt, ob sie tatsächlich verändert wurde. Sie +können dann ebenfalls einzeln entscheiden, ob Sie die Datei sichern +wollen oder nicht. + + +#abschnitt ("9.2", "KETTEN", "Ketten")# + +Wenn Sie einmal EUDAS-Dateien mit mehreren tausend Sätzen er­ +stellen, werden Sie feststellen, daß deren Handhabung recht um­ +ständlich sein kann. Da die Datei sehr groß ist, dauern zum Beispiel +Kopiervorgänge aufs Archiv viel länger als bei kleinen Dateien. + Wenn Sie nun auch noch für jede kleine Änderung die Datei +vom Archiv holen und anschließend wieder zurückschreiben müssen, +werden Sie einen Weg suchen, diese Arbeit zu erleichtern. Die ein­ +fachste Möglichkeit wäre, einen schnelleren Rechner zu kaufen. Dies +ist gleichzeitig aber auch die teuerste. + +#beispiel# +#free (4.5)# + +#center#Abb. 9-1 Verkettung von A und B +#text# + +EUDAS ermöglicht es Ihnen nun, die große Datei in mehrere kleine +aufzuspalten. In der Regel gibt es bei solch großen Dateien ein +Kriterium, nach dem die Sätze in verschiedene Dateien verteilt +werden können. Jede einzelne Datei kann nun bequem geändert +werden. + Ein Problem entsteht jedoch, wenn alle Dateien zusammen ver­ +arbeitet werden müssen (zum Beispiel beim Drucken). Für einen +solchen Vorgang können Sie die kleineren Dateien logisch aneinan­ +derketten. + Dies bedeutet für Sie, daß alle kleinen Dateien wie eine große +Datei wirken. Wenn Sie beim Bewegen in der Datei das Ende einer +einzelnen Datei erreichen, kommen Sie automatisch an den Anfang +der nächsten Datei. + +#a ("Aufruf")# Damit dies funktioniert, müssen die Dateien natürlich +gleiche Feldstruktur haben. Außerdem ist die Zahl der verkettbaren +Dateien aus technischen Gründen auf 10 beschränkt. + Sie können die Dateien verketten, indem Sie die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + K Ketten +#text# +#free (0.2)# +im Menü 'Öffnen' aufrufen. + +#a ("Änderungen")# In der virtuellen Datei ist sowohl Einfügen als auch +Ändern erlaubt. Beim Einfügen ist jedoch zu beachten, daß am Ende +einer Datei nicht angefügt werden kann. Dies liegt daran, daß Sie +entweder vor dem letzten Satz der einen Datei oder vor dem ersten +Satz der anderen Datei einfügen. Der Endesatz der einen Datei, der +normalerweise sichtbar wäre, wird übersprungen. + Am Ende der letzten Datei können Sie natürlich anfügen, da +deren Endemarkierung als Ende der ganzen Datei ja wieder sichtbar +ist. + + +#abschnitt ("9.3", "KOPPELN", "Koppeln")# + +Nachdem das Verketten von Dateien noch ganz einfach zu verstehen +war, kommt jetzt eine Funktion auf Sie zu, die kompliziertere Mög­ +lichkeiten in sich birgt: nämlich das Koppeln. + Es kommt häufiger vor, daß sich ein Feld einer Datei auf einen +bestimmten Satz in einer anderen Datei bezieht. So könnten zum +Beispiel die Ausleihen einer Bücherei in folgender Datei gespeichert +sein: + +#beispiel# + 'Name' + 'Vorname' + 'Datum' + 'Buch-Nr.' +#text# + +Wenn jetzt ein Ausleiher sein Rückgabedatum überschritten hat, +möchte die Bücherei dem Kunden ein Mahnschreiben schicken. Auf +diesem Schreiben soll aber nicht die Buch-Nr. erscheinen, sondern +Autor und Titel des Buches. + Diese Sekundärinformationen sind in einer anderen Datei ge­ +speichert, der Bestandskartei: + +#beispiel# + 'Buch-Nr.' + 'Autor' + 'Titel' + 'Verlag' +#text# + +Alle Dateistrukturen hier sind natürlich zwecks größerer Übersicht­ +lichkeit vereinfacht. Um jetzt dem Kunden das Mahnschreiben zu +schicken, müssen die Informationen in den beiden Dateien korreliert +werden. + +#a ("Aufruf")# Zuerst wird die Ausleihdatei normal geöffnet. Dazu wird +dann die Bestandsdatei mit Hilfe der Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + K Koppeln +#text# +#free (0.2)# +gekoppelt. Dies hat folgenden Effekt: + Die Sätze erscheinen normal so, wie sie in der Ausleihdatei +auftauchen, also für jede Ausleihe genau ein Satz. Dazu erscheint +aber jeweils die Beschreibung des ausgeliehenen Buches aus der +Bestandsdatei: die beiden Dateien wurden über das Feld "Buch-Nr." +gekoppelt. + Als Struktur ergibt sich für die kombinierte Datei: + +#beispiel# + 'Name' + 'Vorname' + 'Datum' + 'Buch-Nr.' + 'Titel' + 'Autor' + 'Verlag' +#text# + +Die Felder der Koppeldatei wurden also noch hinzugefügt. + +#a ("Koppelfelder")# Zwei Dinge sind in diesem Zusammenhang wichtig: +Damit der Koppelvorgang ohne allzuviele Vorgaben auskommen kann, +müssen Felder, über die gekoppelt wird, den gleichen Namen haben +- und zwar exakt Zeichen für Zeichen. Zum zweiten muß ein solches +#on("i")#Koppelfeld#off("i")# am Anfang der gekoppelten Datei (in unserem Fall der +Bestandsdatei) stehen. Dies ist aus technischen Gründen notwendig, +damit der Koppelvorgang in vernünftiger Geschwindigkeit ablaufen +kann. + +#beispiel# +#free (7.0)# + +#center#Abb. 9-2 Schema des Koppelvorgangs +#text# + +#a ("Mehrere Dateien")# Genau wie beim Ketten ist die Kombination der +Dateien nicht physikalisch, sondern nur scheinbar vollzogen worden. +Bis zum Limit der maximal geöffneten Dateien (10) können Sie auch +weitere Dateien dazukoppeln. Die Koppelfelder dieser Dateien kön­ +nen sich jedoch immer nur auf die erste Datei beziehen, also nicht +auf eine andere Koppeldatei. + Dies könnte man in unserem Beispiel ausnutzen. Die Bücherei +hat sicher auch eine Datei ihrer Mitglieder. Diese könnte etwa so +aussehen: + +#beispiel# + 'Name' + 'Vorname' + 'm/w' + 'Strasse' + 'PLZ' + 'Ort' +#text# + +Diese Datei können wir ebenfalls zur Ausleihdatei dazukoppeln. +Damit haben wir auch gleich die Quelle gewonnen, aus der wir die +Anschrift für das Mahnschreiben gewinnen können. + Die Kopplung geschieht in diesem Fall über zwei Felder, näm­ +lich 'Name' und 'Vorname'. Damit ein Mitglied eindeutig identifi­ +ziert wird, werden beide Namen gebraucht. Dies berücksichtigt auch +das Koppelverfahren. Wiederum müssen die Namen exakt mit Namen +der ersten Datei übereinstimmen. + Wenn mehrere Koppelfelder für eine Koppeldatei notwendig sind, +müssen Sie alle hintereinander stehen. Wäre die Struktur der Mit­ +gliederdatei etwa + +#beispiel# + 'Name' + 'Titel' + 'Vorname' + 'm/w' + 'Strasse' + 'PLZ' + 'Ort' +#text# + +würde nur über 'Name' gekoppelt, da 'Titel' in der ersten Datei +nicht vorkommt. Alle weiteren Felder können dann keine Koppelfel­ +der mehr werden. Durch Umstellen der Feldreihenfolge der Koppel­ +datei (durch Umkopieren) oder durch entsprechende Benennung von +Feldern können Sie immer den gewünschten Effekt erzielen. + +#beispiel# +#free (8.0)# + +#center#Abb. 9-3 Aufbau der virtuellen Datei +#text# + +#a ("Zusammenfassung")# An dieser Stelle wollen wir die Ergebnisse die­ +ses Abschnitts als Regel zusammenfassen: + +#limit (12.0)# + Die ersten Felder der Koppeldatei, die wörtlich an be­ + liebiger Stelle auch in der ersten Datei auftauchen, + werden Koppelfelder genannt. Zu einem Satz der ersten + Datei wird ein Satz der Koppeldatei gezeigt, der im In­ + halt der Koppelfelder übereinstimmt. +#limit (13.5)# + +Übersetzt in unser Beispiel heißt dies: 'Buch-Nr.' bzw. 'Name' und +'Vorname' sind Koppelfelder. Zu einer bestimmten Ausleihe erschei­ +nen die Daten des Buches mit der angegebenen Buch-Nr. bzw. die +Adresse des Mitgliedes mit den angegebenen Namen. + + +#abschnitt ("9.4", "AUSWIRKUNGEN DES KOPPELNS", "Auswirkungen des Koppelns")# + +Nachdem Sie nun das Grundprinzip des Koppelns kennen, sollen Sie +einige Auswirkungen dieses Verfahrens kennenlernen. + Ein Beispiel dazu finden Sie in Abb. 9-4. Dargestellt sind je­ +weils die Satznummern und einige Inhalte. Die zweite Zeile in der +Hauptdatei und die erste in der Koppeldatei stellen das Koppelfeld +dar. + +#beispiel# +#free (6.5)# + +#center#Abb. 9-4 Kombinationen +#text# + +#a ("Kombinationen")# Zuerst muß geklärt werden, was passiert, wenn es +keinen passenden Satz in der Koppeldatei gibt. Zum Beispiel könnte +eine Buchnummer eingegeben worden sein, die in der Bestandsdatei +nicht existiert. In diesem Fall zeigt EUDAS für die Felder der Kop­ +peldatei einfach einen leeren Inhalt an (siehe Satz 23 der Haupt­ +datei, es gibt keinen Satz mit 'L' in der Koppeldatei). + Wenn umgekehrt zu einem bestimmten Buch keine Ausleihe +existiert, macht das natürlich nichts - das Buch erscheint nur +dann, wenn Sie die Bestandsdatei alleine öffnen. + Weiterhin kann es passieren, daß es zwei passende Sätze in der +Koppeldatei gibt. Dies kommt dann vor, wenn zwei Mitglieder glei­ +chen Namen und gleichen Vornamen haben (was gar nicht so selten +ist). In diesem Fall zeigt EUDAS beide Kombinationen an (siehe +Satz 23 der Hauptdatei). Die Ausleihe erscheint also zweimal, je­ +weils mit einem anderen Mitglied. + Damit man diesen Fall ohne weiteres erkennen kann, führt +EUDAS bei Kopplungen zwei Nummern: zum einen die normale Satz­ +nummer und zum anderen eine Kombinationsnummer. In dem eben +besprochenen Fall würde die Satznummer gleichbleiben, die Kombi­ +nationsnummer aber hochgezählt werden. Am Bildschirm wird die +Kombinationsnummer durch Bindestrich getrennt hinter die Satz­ +nummer geschrieben, wenn Sie Dateien koppeln. + Das Durchgehen aller Kombinationen zu einem Satz der Haupt­ +datei passiert aber nur dann, wenn Sie sich mit der Funktion 'Satz +weiter' in der Datei bewegen. Wenn Sie rückwärts gehen oder auf +einen bestimmten Satz positionieren, wird immer nur die erste Kom­ +bination angezeigt (Dies hat zum Teil technische Gründe). Beim +Zurückgehen von Satz 23-1 in dem Beispiel würde also auf Satz +22-1 positioniert und die Kombination 22-2 übersprungen. + +#a ("Änderungen")# Auch wenn Sie Dateien gekoppelt haben, können Sie +immer noch Sätze ändern und einfügen (wenn Sie dies beim Öffnen +erlaubt haben). Die Auswirkungen der Veränderungen sind jedoch +nicht mehr ganz so einfach wie bei geketteten Dateien, wo sich die +Änderungen ja einfach auf den aktuellen Satz bezogen. + Als Grundregel gilt, daß Änderungen möglichst wenig Auswir­ +kungen auf die Koppeldateien haben sollen. Das führt dazu, daß +beim Einfügen eines neuen Satzes oder beim Entfernen eines Satzes +durch Tragen keine Aktion in der Koppeldatei durchgeführt wird. +Dies ist auch nicht nötig, denn wenn zum Beispiel ein neuer (zu­ +nächst leerer) Satz eingefügt wird, existiert sowieso noch kein +passender Satz in der Koppeldatei und die entsprechenden Felder +bleiben leer. Hingegen darf beim Entfernen eines Satzes der Satz in +der Koppeldatei nicht entfernt werden, da er ja noch zu einem an­ +deren Satz gehören könnte. + Änderungen an den Koppelfeldern können nun zu drei verschie­ +denen Reaktionen führen: + +1. Es wird kein Satz der Koppeldatei geändert, sondern nur ein + neuer passender Satz gesucht. Dies geschieht immer dann, wenn + außer den Koppelfeldern nur leere Inhalte für die Felder der + Koppeldatei angegeben sind. Nach dem Ändern oder Einfügen + werden dann die Inhalte des neuen Koppelsatzes angezeigt. + + Beispiel: Bei einer Ausleihe geben Sie Name und Vorname des + Ausleihers an, nicht aber seine Adresse. Wenn Sie den Satzedi­ + tor beim Einfügen mit ESC 'q' verlassen, wird die zugehörige + Adresse angezeigt (falls der entsprechende Name in der Kop­ + peldatei vorhanden ist). + +2. Es wird ein neuer Satz in der Koppeldatei angefügt. Dies ge­ + schieht immer dann, wenn die Koppelfelder verändert wurden + und die anderen Felder der Koppeldatei nicht leer sind. Da­ + durch soll verhindert werden, daß die Koppelfelder in einem + Satz verändert werden, der vielleicht noch zu einem anderen + Satz paßt. + + Beispiel: Sie geben bei einer Ausleihe auch die Adresse mit + an. Wenn eine Person mit gleichem Namen und Vornamen bereits + existiert, wird die dort gespeicherte Adresse nicht überschrie­ + ben. Stattdessen wird die zweite Adresse auch in die Koppel­ + datei eingetragen. Beim nächsten Ansehen bekommen Sie dann + zwei Adressen angezeigt. So wird verhindert, daß Sie ungewollt + die erste Adresse vernichten. + +3. Der Satz in der Koppeldatei wird verändert. Dies geschieht nur + dann, wenn die Koppelfelder unverändert geblieben sind, der + Rest sich aber geändert hat. + + Beispiel: Sie ändern eine Ausleihe mit der zugehörigen + Adresse. Sie geben nur eine neue Straße an und lassen Name + und Vorname unverändert. Der Satz in der Koppeldatei enthält + anschließend die neue Straße. + +Da Koppeldateien keine Sortierung besitzen müssen, werden neue +Sätze der Koppeldatei immer am Ende angefügt. Dies ist zu beach­ +ten, wenn die Koppeldatei auch allein verwendet werden soll. Ge­ +gebenenfalls müssen Sie die Koppeldatei dann erst sortieren. + + +#abschnitt ("9.5", "UMSCHALTEN AUF KOPPELDATEI", "Umschalten auf Koppeldatei")# + +Häufig kommt es vor, daß Sie beim Einfügen eines neuen Satzes mit +gekoppelten Dateien die Verbindung mit einem existierenden Satz +der Koppeldatei erreichen wollen, aber den notwendigen Inhalt der +Koppelfelder nicht auswendig wissen. + So wollen Sie beim Eingeben einer Ausleihe Name und Vorname +des Entleihers nicht immer wieder abtippen. Dabei ist auch die +Gefahr von Eingabefehlern sehr groß. Stattdessen wollen Sie lieber +erst den Entleiher in der Mitgliederdatei suchen und dessen Namen +dann automatisch in den Entleihsatz übernehmen. + Hierfür bietet Ihnen EUDAS eine Unterstützung an. + +#a ("Ausführung")# Während Sie sich in der virtuellen Datei befinden, +können Sie auf eine bestimmte Koppeldatei umschalten, die Sie dann +wie eine Einzeldatei bearbeiten können. Beim Zurückschalten haben +Sie dann die Möglichkeit, die Koppelfelder des gefundenen Satzes zu +übernehmen. + Das Umschalten bewirken Sie durch die Tastenkombination ESC +'K' (großes K) nur im Menü 'Einzelsatz' sowie im Satzeditor beim +Einfügen und Ändern. An anderen Stellen hat dieser Befehl keine +Wirkung. Bei mehreren Koppeldateien werden Ihnen die Dateien der +Reihenfolge nach angeboten. Durch Verneinung aller Fragen können +Sie die Funktion ohne Wirkung beenden. + Haben Sie nun umgeschaltet, wird Ihnen die Koppeldatei dar­ +geboten, als hätten Sie sie allein geöffnet. Sie können die Datei +auch beliebig ändern (wenn Sie dies beim Öffnen angegeben haben). +Nur die Anzeige #bsp ("")# in der Bildüberschrift zeigt an, daß Sie +sich in einer Koppeldatei befinden. Sie können auch Funktionen in +anderen Menüs aufrufen. + Das Zurückschalten geschieht im Menü 'Einzelsatz' mit der +gleichen Tastenkombination. Alle Einstellungen der virtuellen Datei +von vorher bis auf die Feldauswahl bleiben erhalten. + Wenn Sie nicht im Menü, sondern im Satzeditor (also beim +Ändern oder Einfügen) umschalten, werden Sie zunächst wieder aus +dem Satzeditor rausgeworfen. Sie können dann in der Koppeldatei +den gewünschten Satz aufsuchen (oder neu eintragen). Beim Zurück­ +schalten werden Sie gefragt, ob Sie die Koppelfelder übernehmen +wollen oder nicht. Danach kehren Sie automatisch wieder in den +Satzeditor zurück, wobei jetzt die Koppelfelder gegebenenfalls aus­ +gefüllt oder überschrieben sind. + Durch erneutes Umschalten können Sie den Vorgang auch für +weitere Koppeldateien wiederholen. + Die Position, die Sie beim Umschalten in der Koppeldatei einge­ +nommen haben, wird bis zum nächsten Umschalten gespeichert. Sie +kommen dann zunächst wieder auf den gleichen Satz. So können Sie +die gleichen Koppelfelder wie beim letzten Mal übernehmen, indem +Sie einfach zweimal ESC 'K' tippen. + +#a ("Beispiel")# Der typische Vorgang beim Entleihen würde dann wie folgt +aussehen. Zunächst öffnen Sie die Entleihdatei mit Änderungser­ +laubnis; dann koppeln Sie die Mitgliederdatei und die Bestandsdatei +dazu. + Für eine neue Ausleihe rufen Sie zunächst die Funktion 'Ein­ +fügen' auf. Dann tippen Sie ESC 'K' und schalten auf die Mitglie­ +derdatei um. Dort suchen Sie das Mitglied und schalten wieder zu­ +rück. Existierte das Mitglied noch nicht, können Sie es gleich ein­ +tragen. Beim Zurückschalten übernehmen Sie den Namen des Mit­ +glieds. + Dann tragen Sie die Nummer des Buches ein (die müssen Sie nur +dann suchen, wenn Sie nicht auf dem Buch steht). Das Entleihdatum +erhalten Sie mit Hilfe der Tastenkombination ESC 'D' (wird im näch­ +sten Kapitel beschrieben). + Wollen Sie mehrere Ausleihen für ein Mitglied eintragen, so +tippen Sie beim nächsten Einfügen einfach zweimal ESC 'K', ohne +dazwischen eine Positionierung vorzunehmen. + + +#abschnitt ("9.6", "MEHRFACHBENUTZUNG", "Mehrfachbenutzung")# + +EUDAS ermöglicht es mehreren Benutzern an einem Rechner, mit den +gleichen Dateien zu arbeiten. Dies ist eigentlich nichts Besonderes, +denn das EUMEL-System ist ja bereits von Haus aus dazu geeignet. +Es müssen jedoch einige Schutzvorkehrungen getroffen werden, +damit dadurch keine Probleme entstehen. + Als Grundvoraussetzung für die Mehrfachbenutzung müssen +EUDAS-Dateien in einer unabhängigen #on("i")#Managertask#off("i")# gespeichert +sein. Eine Managertask kann man sich durch das Kommando 'global +manager' einrichten. In dieser Task sollte dann nicht mehr gearbei­ +tet werden. + Stattdessen kann sich der Benutzer Dateien aus dieser Mana­ +gertask kopieren und auch wieder dorthin zurückschreiben. Wie Sie +dies im EUDAS-Menü bewerkstelligen können, wird im Kapitel 16 +beschrieben. Es sei nochmal betont, daß dies eine Methode ist, die +Sie für beliebige Dateien verwenden können. + Im Kapitel 16 ist weiterhin auch beschrieben, wie Sie solche +Dateien mit #on("i")#Passworten#off("i")# schützen können, so daß sie nicht jeder +benutzen kann. Schauen Sie bei Bedarf dort nach. + +#beispiel# +#free (7.7)# + +#center#Abb. 9-5 Mehrfachbenutzung +#text# + +#a ("Konflikte")# Wir wollen uns jedoch jetzt um ein Problem kümmern, das +bei dieser Art von Mehrfachbenutzung auftritt. Nehmen wir an, +unsere Bücherei habe zwei Plätze, an denen Entleihen durchgeführt +werden können. Beide Plätze sollen mit der gleichen Entleihdatei +arbeiten (wie Sie gleich noch sehen werden und aus anderen Grün­ +den würde man EUDAS für eine solche Bücherei nicht einsetzen - +wir wollen hier nur das Prinzip illustrieren). + Der Ablauf wäre dann folgendermaßen. Jeder Platz kopiert sich +für eine Entleihe die gemeinsame Datei aus der Managertask, öffnet +sie, trägt die Entleihe ein und sichert die Datei wieder. Dann wird +die Datei in die Managertask zurückgeschrieben, wo sie die alte +Entleihdatei ersetzt. + Abgesehen von dem viel zu hohen manuellen Aufwand kann der +Fall eintreten, daß beide gleichzeitig eine Entleihe bearbeiten. +Nehmen wir an, beide benutzen die Entleihdatei mit dem symboli­ +schen Inhalt A. Auf Platz 1 kommt noch die Entleihe B, auf Platz 2 +die Entleihe C dazu. Platz 1 will anschließend den Inhalt AB zu­ +rückschreiben, Platz 2 den Inhalt AC. + Je nach der zeitlichen Reihenfolge wird nur eine der beiden +Versionen übrigbleiben, da derjenige, der später zurücksichert, die +vorherige Version überschreibt. Richtig sollte die endgültige Version +ABC herauskommen. Unser Beispiel führt jedoch auf jeden Fall zu +einer fehlerhaften Datei. + Grund dafür ist, daß beim Zurückschreiben der ganzen Datei ein +Platz gesperrt werden muß, während der andere Platz eine Datei +zum Ändern angefordert hat. Man könnte auch dazu übergehen, nur +einzelne Sätze zu übertragen; diese Methode wird jedoch von EUDAS +wegen des hohen Aufwandes nicht unterstützt (daher würde man +EUDAS eben auch nicht für eine Mehrplatz-Bücherei nehmen). + In vielen Fällen reicht das Sperren ganzer Dateien jedoch aus, +besonders, wenn nicht ganz so häufig an einzelnen Sätzen geändert +wird. EUDAS bietet dafür neben der notwendigen Sperre auch noch +eine automatische Versendung der Dateien an. + +#a ("Manager")# Es bietet sich an, dieses Kopieren der Dateien beim Öff­ +nen (auch Koppeln und Ketten) und Sichern automatisch durchzu­ +führen. Als Voraussetzung dafür müssen Sie EUDAS angeben, mit +welcher Managertask Sie arbeiten wollen. Dazu dient die Funktion +#free (0.2)# +#beispiel# + M Manager +#text# +#free (0.2)# +im Menü 'Öffnen'. Sie werden dann nach dem Namen der Task ge­ +fragt. Geben Sie keinen Namen an, wird der Managermodus wieder +ausgeschaltet. Welche Task als Manager eingestellt ist, sehen Sie in +der untersten Bildschirmzeile. + In der Task, die Sie angeben, muß EUDAS insertiert sein (oder +in einem Vater), da sonst die Sperre nicht funktioniert. + Wenn Sie nun einen solchen Manager angegeben haben, können +Sie beim Öffnen Dateinamen aus dieser Task angeben. Auch bei ESC +'z' werden Ihnen alle Namen aus dem Manager mit angeboten. Wenn +Sie einen solchen Namen angeben, der nicht aus Ihrer eigenen Task +stammt, wird die Datei vor dem Öffnen automatisch kopiert. Wenn +Sie angegeben haben, daß Sie die Datei verändern wollen, wird in +der Managertask eine entsprechende Sperre gesetzt. + Wenn Sie die Datei nach Änderungen dann sichern, wird die +geänderte Kopie zurückgeschrieben. Die Sperre wird jedoch erst +dann aufgehoben, wenn Sie die Arbeitskopien endgültig löschen. + Möchte nun ein anderer Benutzer diese Datei öffnen, während +Sie sie ändern, kann er dies nur, wenn er sie nicht ändern will. +Natürlich wird die Datei dann auch nicht wieder zurückgeschickt. +Will er sie ändern, erhält er eine Fehlermeldung und kann den +Versuch später wiederholen. + +#a ("Vorsichtsmaßregeln")# Bedenken Sie, daß der Schutz nur wirksam sein +kann, wenn Sie diesen Vorgang nicht unter Umgehung der Menü­ +steuerung ausführen. Würden Sie sich zum Beispiel eine Datei vom +Manager holen (s. Kapitel 16), ohne daß Sie ein Änderungsvorhaben +anmelden können, können Sie diese Datei ja trotzdem ändern und +wieder zurückschicken. In diesem Fall hat EUDAS keine Kontrolle +mehr über die Datei. + Aus dem gleichen Grund sollten Sie sich die Managertask auch +nicht an Ihren Bildschirm holen, denn auch dann könnten Sie ohne +Kontrolle Änderungen durchführen (zudem kann der Manager wäh­ +rend dieser Zeit nicht auf andere Benutzer reagieren). + Nur wenn Sie eine neue Datei im Manager anlegen, müssen Sie +dies von Hand tun. Dazu erstellen Sie die Datei ganz normal und +schreiben Sie mit der in Kapitel 16 beschriebenen Funktion zum +Manager. Sie sollten jedoch darauf achten, daß dort nicht schon +eine Datei gleichen Namens liegt (EUDAS fragt ja dann, ob über­ +schrieben werden soll). + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.inhalt b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.inhalt new file mode 100644 index 0000000..edd8709 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.inhalt @@ -0,0 +1,172 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#kapitel (" ", " Inhalt", "", " ")# + + + +#type ("12")# + Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i + Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iii + + +#type ("prop")# +#abschnitt ("I.", "DIE ERSTEN SCHRITTE", "Die ersten Schritte")# + +#type ("prop")# +#on("b")#1 Was kann EUDAS ?#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +1.1 Textverarbeitung und Datenverwaltung . . . . . 3 +1.2 EUDAS als Karteikasten . . . . . . . . . . . . 5 +1.3 Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 +1.4 Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 + +#type ("prop")# +#on("b")#2 Installation#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +2.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 +2.2 Single-User . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 +2.3 Multi-User . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 + +#type ("prop")# +#on("b")#3 Ein Beispiel zum Ausprobieren#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +3.1 Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 +3.2 Daten eintragen . . . . . . . . . . . . . . . 16 +3.3 Daten abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . 21 +3.4 Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 +3.5 Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 + + +#type ("prop")# +#abschnitt ("II.", "EINFÜHRUNG IN DIE BENUTZUNG", "Einführung in die Benutzung")# + +#type ("prop")# +#on("b")#4 Umgang mit Dateien und Menüs#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +4.1 EUDAS-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . 27 +4.2 EUDAS-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 +4.3 Archivmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 +4.4 Dateiverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . 37 +4.5 Bedienungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . 39 + +#type ("prop")# +#on("b")#5 Gespeicherte Daten abfragen#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +5.1 Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 +5.2 Bewegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 +5.3 Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 +5.4 Suchbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . 49 + +#type ("prop")# +#on("b")#6 Daten eingeben und ändern#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +6.1 Neue Datei einrichten . . . . . . . . . . . . 51 +6.2 Sätze einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . 52 +6.3 Daten ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 +6.4 Arbeitskopie sichern . . . . . . . . . . . . . 56 + +#type ("prop")# +#on("b")#7 Ausdrucken der Daten#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +7.1 Druckmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 +7.2 Aufruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 +7.3 Abschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 +7.4 Feldmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 + +#type ("prop")# +#on("b")#8 Was war und was noch kommt#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +8.1 Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 +8.2 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 + + +#type ("prop")# +#abschnitt ("III.", "WEITERE MÖGLICHKEITEN", "Weitere Möglichkeiten")# + +#type ("prop")# +#on("b")#9 Das virtuelle Dateikonzept#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +9.1 Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 +9.2 Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 +9.3 Koppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 +9.4 Auswirkungen des Koppelns . . . . . . . . . . 89 +9.5 Umschalten auf Koppeldatei . . . . . . . . . . 92 +9.6 Mehrfachbenutzung . . . . . . . . . . . . . . 93 + +#type ("prop")# +#on("b")#10 Datenabfrage am Bildschirm#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +10.1 Feldauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 +10.2 Satzeditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 +10.3 Suchmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 +10.4 Markieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 +10.5 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 + +#type ("prop")# +#on("b")#11 Funktionen zur Bearbeitung#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +11.1 Sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 +11.2 Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 +11.3 Tragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 +11.4 Automatische Änderungen . . . . . . . . . . . 121 + +#type ("prop")# +#on("b")#12 Weitere Möglichkeiten zum Drucken#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +12.1 Anschluß an die Textverarbeitung . . . . . . . 123 +12.2 Spaltendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 +12.3 Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 + +#type ("prop")# +#on("b")#13 Programmierung von Druckmustern#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +13.1 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 +13.2 Bedingte Musterteile . . . . . . . . . . . . . 141 +13.3 Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 +13.4 Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 + +#type ("prop")# +#on("b")#14 Ausdrücke in ELAN#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +14.1 Was sind Ausdrücke ? . . . . . . . . . . . . . 151 +14.2 Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 +14.3 TEXT-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . 156 +14.4 Rechenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . 160 +14.5 Abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 + +#type ("prop")# +#on("b")#15 Anweisungen in ELAN#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +15.1 Variablen und Zuweisungen . . . . . . . . . . 165 +15.2 Weitere Konstruktionen . . . . . . . . . . . . 168 + +#type ("prop")# +#on("b")#16 Dateiverwaltung mit EUDAS#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("12")# +16.1 Dateien im System . . . . . . . . . . . . . . 171 +16.2 Dateien auf dem Archiv . . . . . . . . . . . . 174 + + +#type ("prop")# +#abschnitt ("IV.", "ANHANG", "Anhang")# + +#type ("12")# + Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 + + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.macros b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.macros new file mode 100644 index 0000000..2def44f --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.macros @@ -0,0 +1,66 @@ +#*format# +#limit (13.5)##start (3.5,2.5)##pagelength (21.0)##block# +#:firsthead (false)# +#linefeed (1.07)# +#*macro end# +#*text# +#type ("prop10")# +#linefeed (1.07)# +#*macro end# +#*beispiel# +#type ("12")# +#linefeed (0.97)# +#*macro end# +#*bildschirm# +#type ("17")# +#linefeed(0.83)# +#*macro end# +#*proc# +#type ("12")# +#*macro end# +#*endproc# +#free (0.1)# +#type ("prop10")# +#linefeed (1.0)# +#*macro end# +#*abschnitt ($1,$2,$3)# +#headodd# +#on("b")#$1#right#$3 %#off("b")# +#free (1.0)# +#end# +#on("b")##ib(9)#$1#ie(9,"   $3")# $2#off("b")# +#*macro end# +#*char($1)# +$1 +#*macro end# +#*kapitel ($1,$2,$3,$4)# +#free (1.3)# +#"nlq"# +#type("roman.24")# +#on("b")##center#$1#off("b")# +#free (0.2)# +#type ("roman.18")# +#on("b")##center#$2 #off("b")# +#on("b")##center# $3#off("b")# +#on("b")##center#$4#off("b")# +#type ("prop10")# +#free (0.6)# +#headeven# +#on("b")#% $2 $3 $4#off("b")# +#free (1.0)# +#end# +#headodd# +#right##on("b")#%#off("b")# +#free (1.0)# +#end# +#*macro end# +#*f2# +#free (0.2)# +#*macro end# +#*a ($1)# +#on("b")#$1.#off("b")#  +#*macro end# +#*bsp ($1)# +#type("12")#$1#type("prop")# +#*macro end# + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.titel b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.titel new file mode 100644 index 0000000..022235c --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.titel @@ -0,0 +1,73 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#free (6.0)# +#type ("roman.18")# +#on("b")#EUDAS#off("b")# +#free (1.0)# +#type ("roman.14")# +#on("b")#Anwender-#off("b")# +#on("b")#Datenverwaltungssystem#off("b")# +#free (2.0)# +#type ("10")# +#on ("b")#VERSION 4#off("b")# +#free(1.0)# +#on("u")#                                                    #off("u")# +#free (0.5)# +#on("b")#BENUTZERHANDBUCH#off("b")# +#type ("prop")##block# +#page# +#free (12.0)# +Ausgabe Juli 1987 + +Dieses Handbuch und das zugehörige Programm sind urheberrechtlich +geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere der Ver­ +vielfältigung in irgendeiner Form, bleiben dem Autor vorbehalten. + +Es kann keine Garantie dafür übernommen werden, daß das Pro­ +gramm für eine bestimmte Anwendung geeignet ist. Die Verantwor­ +tung dafür liegt beim Kunden. + +Das Handbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Korrekt­ +heit und Vollständigkeit der Angaben wird aber keine Gewähr über­ +nommen. Das Handbuch kann jederzeit ohne Ankündigung geändert +werden. + +(c) Copyright 1987 Thomas Berlage + Software-Systeme + Im alten Keller 3 +#free (0.1)# + D-5205 Sankt Augustin 1 +#page# +#type ("roman.24")# +#free (7.0)# +#center##on("b")#I.#off("b")# +#free (1.0)# +#type ("roman.18")# +#center##on("b")#DIE#off("b")# +#center##on("b")#ERSTEN#off ("b")# +#center##on("b")#SCHRITTE#off("b")# +#page# +#type ("roman.24")# +#free (7.0)# +#center##on("b")#II.#off("b")# +#free (1.0)# +#type ("roman.18")# +#center##on("b")#EINFÜHRUNG#off("b")# +#center##on("b")#IN DIE#off ("b")# +#center##on("b")#BENUTZUNG#off("b")# +#page# +#free (7.0)# +#type ("roman.24")# +#center##on("b")#III.#off("b")# +#free (1.0)# +#type ("roman.18")# +#center##on("b")#WEITERE#off("b")# +#center##on("b")#MÖGLICHKEITEN#off("b")# +#page# +#free (7.0)# +#type ("roman.24")# +#center##on("b")#IV.#off("b")# +#free (1.0)# +#type ("roman.18")# +#center##on("b")#ANHANG#off("b")# + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.vorwort b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.vorwort new file mode 100644 index 0000000..2b372b4 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/eudas.hdb.vorwort @@ -0,0 +1,59 @@ +#type ("prop")##limit (14.0)# +#format# +#kapitel (" ", " Vorwort", "", " ")# + + + +Lieber EUDAS-Benutzer ! + +Dieses Handbuch soll Sie bei Ihrer Arbeit mit EUDAS begleiten. Ob­ +wohl EUDAS nicht schwierig zu bedienen ist, gibt es doch eine Reihe +von Dingen zu lernen, ehe Sie ein EUDAS-Spezialist geworden sind. + Um Ihnen diesen Weg möglichst einfach zu machen, ist die +EUDAS-Dokumentation in zwei Handbücher aufgeteilt. Dies ist das +#on("b")#Benutzerhandbuch#off("b")#, das Ihnen eine gut lesbare Einführung in alle +Fähigkeiten von EUDAS bieten soll. Außerdem gibt es noch das +#on("b")#Referenzhandbuch#off("b")#, das Ihnen zum Nachschlagen und als Hilfe beim +Programmieren dienen soll. + + Bis Sie EUDAS gut beherrschen, sollten Sie sich also mit dem +Benutzerhandbuch beschäftigen. Das Benutzerhandbuch ist nochmal +in drei Teile aufgeteilt, um Ihnen das Lernen zu erleichtern. In +jedem Teil werden die vorher behandelten Dinge zyklisch wieder +aufgenommen und auf höherem Niveau erweitert. + Der allererste Teil des Handbuchs umfaßt nur drei Kapitel und +soll Ihnen über den ersten Tag mit EUDAS hinweghelfen. Dort finden +Sie eine Übersicht, was Sie mit EUDAS anfangen können, wie Sie das +Programm auf Ihrem Rechner installieren und ein kurzes Beispiel +zum Ausprobieren. + Im zweiten Teil lernen Sie dann die Grundkonzepte von EUDAS +anhand von zahlreichen Beispielen kennen. Sie sollten die Beispiele +am Rechner ausprobieren und ihre Bedeutung verstehen. Nach dem +Durcharbeiten dieses Teils (was höchstens wenige Tage in Anspruch +nimmt) sind Sie dann in der Lage, EUDAS für eigene Zwecke anzu­ +wenden. + Wenn Ihre Ansprüche dann wachsen, sollten Sie sich mit dem +dritten Teil befassen. Hier erhalten Sie Einblick in weitergehende +Möglichkeiten von EUDAS. Die einzelnen Kapitel sind relativ unab­ +hängig voneinander, so daß Sie nur die für Sie interessanten +genauer durchlesen müssen. + In Kapitel 8 finden Sie als Orientierung nicht nur eine Wieder­ +holung dessen, was Sie im zweiten Teil gelernt haben sollten, son­ +dern auch eine Übersicht, welche weiteren Möglichkeiten im dritten +Teil noch beschrieben werden. + + Im Referenzhandbuch finden Sie später, wenn Sie einige Erfah­ +rung gesammelt haben, eine genaue Beschreibung der Wirkungsweise +aller Funktionen. Um diese zu verstehen, sollten Sie jedoch bereits +eine grobe Ahnung der Wirkungsweise haben. + Als zweites finden Sie im Referenzhandbuch Informationen für +Programmierer, die EUDAS-Funktionen in eigenen Programmen ver­ +wenden wollen. Dies sollte jedoch in den meisten Fällen nicht not­ +wendig sein, so daß dieser Teil für Spezialisten reserviert bleibt. + + Trotz größter Bemühungen kann das Handbuch natürlich nicht +frei von Unklarheiten und Fehlern sein. Anregungen und Kritik sind +daher dringend erwünscht, um diese Dokumentation zu verbessern. + +Und nun viel Spaß bei Ihrer Arbeit mit EUDAS ! + diff --git a/app/eudas/4.4/doc/user-manual/register b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/register new file mode 100644 index 0000000..59e47df --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/doc/user-manual/register @@ -0,0 +1,482 @@ +#type ("prop")##limit (6.5)# +#format# +#page (181)# +#kapitel (" ", "Register ", "", " ")# + + + +#columns (2, 0.5)# +#limit (6.5)# +#bsp("%")# 63, 69, 148 +#bsp("%%")# 141 +#bsp("&")# 63, 69, 103, 148 +#bsp("")# 57 +#bsp("--")# 103 +#bsp("..")# 102 +#bsp(".a$")# 65 +#bsp("'+'")# 107 +#bsp("'-'")# 107 + +Abbruch 35 +Abkürzungen 133 +Abkürzungsteil 134, 140 +Absatzmarken 125, 129 +Abschlußzeile 45 +Abschneiden 71 +Abschnitt 67, 69, 134 +Alternative 99 + -, globale 100 + -, lokale 99 +AND 162 +Ändern 55 +Änderungen 83, 85, 90, 95 + -, automatisch 121 +Änderungsmuster 121, 166 +Anführungsstrich 27, 34 +Ankreuzen 36, 40 +Anrede 138 +Anweisung 63 + -, Textkosmetik 74 +Anzeige 44 + -, rollen 97 +Arbeitsbereich 16 +Arbeitskopie 56, 84, 173 + -, Beispiel 58 + -, löschen 57 +Arbeitstask 16 +Archiv 32 + -, anmelden 34 + -diskette 36 + -, lesen 34 + -, löschen 176 + -manager 175, 177 + -menü 33, 174 + -name 34, 36 + -, schreiben 36 + -übersicht 175 +Arithmetik 161 +Attribut 4, 29 +Aufräumen 173 +Ausdrucken 66 +Ausdrücke 116, 151 + -, Zusammensetzung 152 +Ausgabedatei 66 +Ausgaberichtung 65 +Auswahlzustand 36, 40 +Automatische Änderungen 121 + +Bedienungsregeln 39 +begin 16 +Benutzerhandbuch i +Berechnungen 8 +Bewegen 45 +Bildschirmaufbau 45 +Bitte warten 34, 40 +blättern 46 +BOOL 154, 162 + +Carriage Return 15 +CAT 167 +CONST 155 +CR 15 +Cursor 35, 46 + -tasten 54 + +date 137 +Datei 27 + -arten 27 + -, aufräumen 173 + -auswahl 36 + -größe, Begrenzung 124 + -, kopieren 172 + -limit 71 + -, löschen 38, 172 + -namen 172 + -, Platzbedarf 173 + -, reorganisieren 174 + -sperre 95 + -, umbenennen 172 + -verwaltung 37 + -, virtuelle 83 +Dateien, Archiv 174 + - (Menü) 38, 171 + -, System 171 +DATEIENDE 106 +Daten, ändern 55 + -, anzeigen 44 + -, sichern 33 + -typen 152 + -typen, umwandeln 154 + -verwaltung 3 +Datum 44, 99, 133, 137 +DATUM 112 +DECR 167 +Denotation 154 +Dezimalkomma 111, 161 +Dezimalpunkt 148 +DIN 112 +Diskette 28, 32 + -, formatieren 176 + -, initialisieren 176 +Diskettenlaufwerk 175 +Doppeleinträge 121 +DOS 178 +Druckausgabe, Bearbeitung 125 +Drucken 7, 61 + -, Ablauf 66 + -, Aufruf 64, 66 + - (Menü) 22, 65 + -, Übersicht 175 +Druckersteuerungsanweisungen + 74, 124 +Druckmuster 13, 23, 61, 166 + -, Fehler 134 + -, Übersetzung 134, 142 + -, Zeilenlänge 71 +Druckrichtung 123 +Druckverfahren 62 + +Editieren 64 +Editor 34, 41, 52, 125 +eindeutige felder 121 +Einfügen 18, 52 +Eingabe, Daten 52 + -, Suchmuster 46 +Eingabeüberprüfung 112 +Eingabezustand 35, 40 +Eingangsmenü 17 +Einzelsatz (Menü) 18, 44, 92, 97 +ELAN-Anweisungen 141 +ELAN-Ausdrücke 116, 151 +ELAN-Compiler 134 +ELIF 168 +ELSE 139 +ENDE 45 +Endesatz 45, 48, 53, 85 +ENTER 15 +ESC '1' 107 +ESC '?' 31, 39, 40 +ESC '9' 107 +ESC 'D' 99 +ESC ESC 41, 111 +ESC 'F' 67 +ESC 'g' 99 +ESC 'h' 35, 39, 40, 55, 107 +ESC 'K' 92 +ESC OBEN 97 +ESC 'p' 99 +ESC 'P' 118 +ESC 'q' 32ff.,40 , 47, 65, 107 +ESC RUBIN 54 +ESC RUBOUT 54 +ESC UNTEN 97 +ESC 'w' 32, 40, 53 +ESC 'z' 32, 36, 40, 95 +Etiketten 126 +eudas 30, 125 +EUDAS-Archivdiskette 11, 29 +EUDAS-Datei 27, 61, 171 + -, drucken 61 + -, einrichten 17, 51 + -, Grenzen 29 + -, kopieren 113 + -, Mehrfachbenutzung 93 + -, Struktur 28 +EUDAS, Aufruf 30 + -, Installation 11 + -, Start 15 + -, Verlassen 24, 32 +EUMEL-Netz 175 +EUMEL-Textverarbeitung 5 +EUMEL-Zeichencode 110 + +f 117, 134, 156 +FALSE 154 +Fehler, Druckmuster 66 + -, quittieren 36 + -zustand 35, 40 +Feld 29 +Feldauswahl 97, 106 +Felder, anfügen 111, 114 +Feldinhalt 29, 156, 160 +feldmaske 120 +Feldmuster 63, 69 +Feldmustertypen 71 +Feldnamen 29, 67 + -, abfragen 67 + -, Abgrenzung 72 + -, ändern 112 + -, eingeben 51 + -, Länge 133 +Feldreihenfolge 113 +Feldstruktur 111 +Feldteil 45 +Feldtypen 110, 154 + -, ändern 111 +Feldvergleich 103 +Formatieren 177 +Formbrief 74 +Formular 8, 44 +Fragezustand 38, 40 +Funktionen 152 + -, ausführen 31, 46 + -, auswählen 30 + -, gesperrt 31 +Fußzeile 44 + +Gib Kommando 41, 11 +global manager 93 +GRUPPE 145 +Gruppen 144 + -definition 145 + -, mehrere 145 + -wechsel 145 +gruppenwechsel 145 + +halt 39, 110 +Hardwarefehler 33 +Hauptdatei 87ff. +Hilfe 31 +Hilfezustand 31, 40 +Hilfstexte 13, 31 +Hintergrunddiskette 12 +Hintergrundengpaß 124 +Holen 56 +HOP OBEN 40, 98, 106 +HOP RETURN 106 +HOP RUBIN 54 +HOP RUBOUT 54 +HOP UNTEN 40, 98, 106 +HOP 'x' 98 + +IF 117 +IF-Abfragen 161, 168 +IF-Anweisungen 138 +INCR 167 +Init 176 +Initialisierungsteil 124, 143 +Installation 11 +int 140 +INT 153 + +K 113 +Karteikarten 5 +KB 173 +Ketten 13, 83, 85, 95 +Kilobyte 173 +Klammern 163 + -, spitze 72 +Kombination 89 +Kombinationsnummer 90 +Kopieren, logisch 172 + -, EUDAS-Datei 112 + - (vom Archiv) 34, 176 +Kopieranweisung 113 +Kopiermuster 113, 115, 166 + -, Übersetzung 116 +KOPPEL 92 +Koppeldatei, Markierung 105 + -, Position 93 + -, umschalten 92 +Koppelfeld 86, 89 + -, übernehmen 92 +Koppeln 13, 83, 85, 95 + -, mehrere Dateien 87 +Koppelvorgang, Schema 87 +Korrekturversion 14 + +Länge, feste 70, 137 + -, variable 70 +Leerautomatik 73 +Leertaste 17, 31 +length 158 +lfd nr 137, 157 +limit 71, 125 +lineform 125, 129 +LINKS 31, 35 +linksbündig 71 +Linksschieben 128 +list (archive) 34 +Löschen 55 + - (auf Archiv) 176 + - (Datei) 172 + +Manager 93, 95 +Managertask 175 +MARK 104 +Markieren 104 + -, in Übersicht 107 +Markierung 104 + -, löschen 105 +maxdruckzeilen 124 +MEHR 129 +Mehrfachbenutzung 93 +Menü 30 +Menüzustand 31, 40 +min 155 +Modi 128 +Multi-User 12 +Multi-User-System 16 +Musterbrief 139 +Musterteil 135 +Musterzeichen 70 + +Nachbearbeitung 125 +Nachspann 68, 144 +NACHSPANN 68 +Negation 103 +Netz 175 +Numerieren 137 + +'o' 40, 98 +OBEN 30, 106 +ODER 100 +Öffnen 17, 21, 43, 51, 57, 83, 95 + - (Menü) 30 +Operatoren 152, 155 + -, Priorität 163 +OR 163 + +pageform 125 +Paralleleditor 67, 142 +Parameter 152 +Paßwort 94, 177 +Pfeiltasten 54 +Platzbedarf, Datei 173 +pos 159 +Position, feste 69 + -, variable 69 +Positionierung 48 +Proportionalschrift 129 +Prüfbedingungen 118 +pruefe 120 +PUBLIC 13 + +REAL 153 +real 155 +RECHTS 31, 55 +rechtsbündig 71, 137 +Referenzhandbuch i, 79 +Refinement 134, 140, 163 +Reorganisieren 174 +Reservieren 178 +RET 15 +RETURN 15 +Richtung, Druckausgabe 65, 123 +Rollen 97, 106 +RUBIN 35, 54 +RUBOUT 35, 54 +Runden 160 + +Satz 29 + -, anwählen 46 + -editor 41, 47, 53, 92, 98 + -, einfügen 52 + -, holen 56 + -, löschen 55 + -, tragen 55 +Satz.Nr 46, 48 +Satznummer 45, 90 +Satzauswahl, kopieren 114 +Schreiben (auf Archiv) 36, 176 +Schreibmarke 35 +Schrifttypen 125 +Selektion 48 +Sichern 20, 56, 84, 95 +Single-User 12 +Single-User-System 16 +Sortieren 109 + -, Optimierung 110 + -, Zieldatei 115 +Sortierreihenfolge 109 +Spaltenbreite 126 +Spaltendruck 126 +Speicherplatz 14, 38, 176 + -, Datei 173 +Sperren von Dateien 95 +Standard-Kopiermuster 115 +Stationsnummer 175 +Statistik 169 +Statuszeile 31, 39 +Stern 50, 101 +SUB 158, 163 +subtext 158 +SUCH 47 +Suchbedingung f. Drucken 67 +Suchbedingung, Kombination 49 +Suchbedingung löschen 48 +Suchbedingung setzen 46 +Suchen 21, 46 + -, Optimierung 104 +Suchmuster 47, 99 + -, Eingabe 47 +SV-Taste 16, 39 +System 32 + +Tabellenmodus 128 +Tagesdatum 99 +Task, Manager 93 +Tasks 13 +Teildatei 114 +Teiltexte 158 +TEXT 112, 153 +text 140 +Textdatei 28, 61, 171 + -, ändern 65 + -, ansehen 65 + -, ausdrucken 66 + -, editieren 64 +Texte, verketten 156 +Text-Funktionen 156 +Textkonstanten 139 +Text, konstanter 117 +Text, Länge 158 +Textverarbeitung 3, 123 +THEN 139 +Tragen 55, 118 +TRUE 154 + +Uhrzeit 133 +Umbruch 129 +Umlaute 143 +Umschalten auf Koppeldatei 92 +UND 100ff. +UNTEN 30, 106 +Überschrift 45, 68 +Übersicht (Archiv) 34, 175 + - (Dateien) 37, 171 + - (Sätze) 105 + +V 122 +VAR 165 +Variablen 165 + -, Initialisierung 143, 167 + -, Lebensdauer 166 + -, Typ 165 +Verändern 121 +Vergleiche 102, 162 +virtuelle Datei 83 +Vorspann 68, 144 +VORSPANN 68 + +Weiter 45, 48, 90 +wert 148, 160 +wertemenge 119 +WIEDERHOLUNG 63, 126 + +'x' 36, 40 + +ZAHL 110 +zahltext 148, 160 +Zeichen, reservierte 64, 69, 103 +Zeigen 40 +Zeile einfügen 54 +Zeilenfortsetzung 129 +Zeilenlänge 71 +Zielarchiv 175 +Zieldatei, Struktur 113 +Zurück 45, 48, 90 +Zustand 31, 40 +Zuweisung 166 + + diff --git a/app/eudas/4.4/source-disk b/app/eudas/4.4/source-disk new file mode 100644 index 0000000..5777895 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/source-disk @@ -0,0 +1,3 @@ +eudas/eudas-4_refdoc_1987-09.img +eudas/eudas-4_userdoc_1987-07.img +eudas/eudas-4.4_1987-10-01.img diff --git a/app/eudas/4.4/src/eudas.dateistruktur b/app/eudas/4.4/src/eudas.dateistruktur new file mode 100644 index 0000000..b4a57e5 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/src/eudas.dateistruktur @@ -0,0 +1,1690 @@ +PACKET eudas dateien + +(*************************************************************************) +(* *) +(* EUDAS-Dateien als indexsequentielle Dateien *) +(* *) +(* Version 05 *) +(* *) +(* Autor: Thomas Berlage *) +(* Stand: 25.04.87 *) +(* *) +(*************************************************************************) + + DEFINES + + EUDAT, +(*dump, Test *) + oeffne, + satznr, + dateiende, + saetze, + auf satz, + weiter, + zurueck, + satz lesen, + satz aendern, + satz loeschen, + satz einfuegen, + feld lesen, + feld aendern, + feld bearbeiten, + felderzahl, + feldnamen lesen, + feldnamen aendern, + notizen lesen, + notizen aendern, + feldinfo, + automatischer schluessel, + dezimalkomma, + wert berechnen, + reorganisiere, + sortiere, + sortierreihenfolge, + unsortierte saetze : + + +LET + maxhash = 531, + maxindex = 121, + maxsatz = 5000, + eudat typ = 3243, + maxeintrag = 64, + dreiviertel maxeintrag = 48; + +LET + INTVEC = TEXT, + + INDEX = STRUCT + (INT vorgaenger, nachfolger, + INT eintraege, stelle, + INTVEC satzindex), + + EINTRAG = STRUCT + (INT vorgaenger, nachfolger, indexblock, attribut, + SATZ satz), + + DATEI = STRUCT + (INT felderzahl, + SATZ feldnamen, + INTVEC feldinfo, + TEXT sortierfelder, + INT letzter index, indexblocks, erster leerindex, + INT erster leersatz, anz satzeintraege, + INT anz saetze, satznr, + INT indexzeiger, indexstelle, satzzeiger, + INT anz unsortierte, schluesselzaehler, + ROW 3 TEXT notizen, + ROW maxhash INT hashliste, + ROW maxindex INDEX index, + ROW maxsatz EINTRAG ablage); + +TYPE EUDAT = BOUND DATEI; + +LET + niltext = ""; + +LET + datei ist keine eudas datei = #201# + "Datei ist keine EUDAS-Datei", + inkonsistente datei = #202# + "inkonsistente EUDAS-Datei", + eudas datei voll = #203# + "EUDAS-Datei voll", + nicht erlaubtes dezimalkomma = #204# + "Nicht erlaubtes Dezimalkomma"; + +TEXT VAR + feldpuffer; + +TEXT VAR + inttext := " "; + +INTVEC CONST + blockreservierung := intvec (maxeintrag, 1); + + +(*************************** Test-Dump ***********************************) +(* +PROC dump (EUDAT CONST datei, TEXT CONST file) : + + FILE VAR f := sequential file (output, file); + idump (CONCR (datei), f) + +END PROC dump; + +PROC idump (DATEI CONST datei, FILE VAR f) : + + put (f, "Felderzahl:"); put (f, datei. felderzahl); line (f); + INT VAR i; putline (f, "feldnamen:"); + FOR i FROM 1 UPTO felderzahl (datei. feldnamen) REP + TEXT VAR feld; feld lesen (datei. feldnamen, i, feld); + write (f, feld); write (f, ",") + END REP; line (f); putline (f, "feldinfo:"); + FOR i FROM 1 UPTO length (datei. feldinfo) DIV 2 REP + put (f, datei. feldinfo ISUB i) + END REP; line (f); + put (f, "letzter index:"); put (f, datei. letzter index); + put (f, "indexblocks:"); put (f, datei. indexblocks); + put (f, "erster leerindex:"); put (f, datei. erster leerindex); line (f); + put (f, "erster leersatz:"); put (f, datei. erster leersatz); + put (f, "anz satzeintraege:"); put (f, datei. anz satzeintraege); line (f); + put (f, "anz saetze:"); put (f, datei. anz saetze); + put (f, "satznr:"); put (f, datei.satznr); line (f); + put (f, "indexzeiger:"); put (f, datei. indexzeiger); + put (f, "indexstelle:"); put (f, datei. indexstelle); + put (f, "satzzeiger:"); put (f, datei. satzzeiger); line (f); + put (f, "anz unsortierte:"); put (f, datei. anz unsortierte); line (f); + ROW 10 INT VAR anzahl ketten; + FOR i FROM 1 UPTO 10 REP anzahl ketten (i) := 0 END REP; + FOR i FROM 1 UPTO maxhash REP + INT VAR laenge := 0; + laenge der hashkette bestimmen; + IF laenge > 10 THEN laenge := 10 END IF; + IF laenge > 0 THEN anzahl ketten (laenge) INCR 1 END IF + END REP; + put (f, "Hash:"); + FOR i FROM 1 UPTO 10 REP put (f, anzahl ketten (i)) END REP; line (f); + FOR i FROM 1 UPTO datei. indexblocks REP + put (f, "INDEX"); put (f, i); put (f, "vor:"); put (f, + datei. index (i). vorgaenger); put (f, "nach:"); put (f, + datei. index (i). nachfolger); put (f, "eintraege:"); put (f, + datei. index (i). eintraege); line (f); INT VAR j; + FOR j FROM 1 UPTO length (datei. index (i). satzindex) DIV 2 REP + put (f, datei. index (i). satzindex ISUB j) + END REP; + line (f) + END REP; + FOR i FROM 1 UPTO datei. anz satzeintraege REP + put (f, "SATZ"); put (f,i); put (f, "vor:"); put (f, + datei. ablage (i). vorgaenger); put (f, "nach:"); put (f, + datei. ablage (i). nachfolger); put (f, "index:"); put (f, + datei. ablage (i). indexblock); put (f, "attr:"); put (f, + datei. ablage (i). attribut); line (f); + FOR j FROM 1 UPTO felderzahl (datei. ablage (i). satz) REP + feld lesen (datei. ablage (i). satz, j, feld); + write (f, feld); write (f, ",") + END REP; cout (i); + line (f) + END REP . + +laenge der hashkette bestimmen : + INT VAR index := datei. hashliste (i); + WHILE index <> 0 REP + index := datei. ablage (index). vorgaenger; + laenge INCR 1 + END REP . + +END PROC i dump; +*) + +(**************************** INTVEC *************************************) + +(* An Stelle von maximal dimensionierten ROW max INT werden an ver- *) +(* schiedenen Stellen TEXTe mit eingeschriebenen Integern verwendet. *) +(* Auf diese Art und Weise werden auch das Einfuegen und Loeschen, sowie *) +(* das Aufsplitten und Zusammenfuegen effizienter realisiert. *) + +LET + empty intvec = ""; + +TEXT VAR + buffer; + +INTVEC PROC intvec (INT CONST length, value) : + + replace (inttext, 1, value); + length * inttext + +END PROC intvec; + +PROC insert (INTVEC VAR vector, INT CONST pos, value) : + + INT CONST begin := pos + pos - 1; + IF begin < 1 THEN + subscript underflow + ELIF begin > length (vector) + 1 THEN + subscript overflow + ELSE + replace (inttext, 1, value); + buffer := subtext (vector, begin); + vector := subtext (vector, 1, begin - 1); + vector CAT inttext; + vector CAT buffer + END IF + +END PROC insert; + +PROC delete (INTVEC VAR vector, INT CONST pos) : + + INT CONST begin := pos + pos - 1; + IF begin < 1 THEN + subscript underflow + ELIF begin >= length (vector) THEN + subscript overflow + ELSE + buffer := subtext (vector, begin + 2); + vector := subtext (vector, 1, begin - 1); + vector CAT buffer + END IF + +END PROC delete; + +INT PROC pos (INTVEC CONST vector, INT CONST value) : + + replace (inttext, 1, value); + INT VAR begin := 1; + REP + begin := pos (vector, inttext, begin) + 1 + UNTIL (begin AND 1) = 0 OR begin = 1 END REP; + begin DIV 2 + +END PROC pos; + +PROC split up (INTVEC VAR source, dest, INT CONST pos) : + + INT CONST begin := pos + pos - 1; + IF begin < 1 THEN + subscript underflow + ELIF begin > length (source) + 1 THEN + subscript overflow + ELSE + dest := subtext (source, begin); + source := subtext (source, 1, begin - 1) + END IF + +END PROC split up; + +PROC split down (INTVEC VAR source, dest, INT CONST pos) : + + INT CONST begin := pos + pos - 1; + IF begin < 1 THEN + subscript underflow + ELIF begin > length (source) + 1 THEN + subscript overflow + ELSE + dest := subtext (source, 1, begin - 1); + source := subtext (source, begin) + END IF + +END PROC split down; + +. +subscript overflow : + errorstop (9, niltext) . + +subscript underflow : + errorstop (10, niltext) . + + +(************************** Datei oeffnen ********************************) + +PROC initialisiere eudat (DATEI VAR datei) : + + datei. felderzahl := 0; + datei. feldinfo := empty intvec; + satz initialisieren (datei. feldnamen); + datei. sortierfelder := niltext; + datei. letzter index := 1; + datei. indexblocks := 1; + datei. erster leersatz := 0; + datei. erster leerindex := 0; + datei. anz saetze := 0; + datei. anz satzeintraege := 1; + datei. anz unsortierte := 0; + datei. notizen (1) := niltext; + datei. notizen (2) := niltext; + datei. notizen (3) := niltext; + datei. satznr := 1; + datei. indexzeiger := 1; + datei. indexstelle := 1; + datei. satzzeiger := 1; + datei. index (1). satzindex := blockreservierung; + datei. index (1) := INDEX : (0, 0, 1, 1, intvec(1, 1)); + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO maxhash REP + datei. hashliste (i) := 0 + END REP; + datei. ablage (1) := EINTRAG : (0, 0, 1, 0, leersatz) . + +leersatz : + datei. feldnamen . + +END PROC initialisiere eudat; + +PROC oeffne (EUDAT VAR datei, TEXT CONST dateiname) : + + enable stop; + IF NOT exists (dateiname) THEN + CONCR (datei) := new (dateiname); + initialisiere eudat (CONCR (datei)); + type (old (dateiname), eudat typ) + ELIF type (old (dateiname)) = eudat typ THEN + CONCR (datei) := old (dateiname) + ELSE + errorstop (datei ist keine eudas datei) + ENDIF + +END PROC oeffne; + +PROC oeffne (EUDAT VAR datei, DATASPACE CONST ds) : + + IF type (ds) < 0 THEN + CONCR (datei) := ds; + initialisiere eudat (CONCR (datei)); + type (ds, eudat typ) + ELIF type (ds) = eudat typ THEN + CONCR (datei) := ds + ELSE + errorstop (datei ist keine eudas datei) + END IF + +END PROC oeffne; + + +(************************* Feldzugriffe **********************************) + +PROC feld lesen (EUDAT CONST datei, INT CONST feldnr, TEXT VAR inhalt) : + + feld lesen (aktueller satz, feldnr, inhalt) . + +aktueller satz : + datei. ablage (datei. satzzeiger). satz . + +END PROC feld lesen; + +PROC feld aendern (EUDAT VAR datei, INT CONST feldnr, + TEXT CONST neuer inhalt) : + + IF nicht hinter letztem satz THEN + aktueller satz unsortiert (CONCR (datei)); + moeglicherweise schluessel aendern; + feld aendern (aktueller satz, feldnr, neuer inhalt) + END IF . + +nicht hinter letztem satz : + datei. satzzeiger <> 1 . + +moeglicherweise schluessel aendern : + IF feldnr = 1 THEN + disable stop; + schluessel aendern (CONCR (datei), hashindex (neuer inhalt)) + END IF . + +aktueller satz : + datei. ablage (datei. satzzeiger). satz . + +END PROC feld aendern; + +INT PROC felderzahl (EUDAT CONST datei) : + + datei. felderzahl + +END PROC felderzahl; + +PROC feld bearbeiten (EUDAT CONST datei, INT CONST feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) : + + feld bearbeiten (aktueller satz, feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) . + +aktueller satz : + datei. ablage (datei. satzzeiger). satz . + +END PROC feld bearbeiten; + + +(************************* Feldinformationen *****************************) + +(* Jedes Feld der Datei hat einen Namen und eine Typinformation. Die *) +(* Anzahl der vorhandenen Felder richtet sich nach dem hoechsten ver- *) +(* gebenen Feldnamen. 'feldinfo' kann folgende Werte annehmen : *) +(* -1 : normales Textfeld *) +(* 0 : Textfeld, das nach DIN-Norm verglichen wird *) +(* 1 : Zahlfeld (alle irrelevanten Zeichen werden ignoriert) *) +(* 2 : Datum mit einer Laenge von 8 Zeichen *) +(* Das Feldinfo eines noch nicht eingerichteten Feldes fuehrt zu *) +(* einer Fehlermeldung. *) + +PROC feldnamen lesen (EUDAT CONST datei, SATZ VAR namen) : + + namen := datei. feldnamen + +END PROC feldnamen lesen; + +PROC feldnamen aendern (EUDAT VAR datei, SATZ CONST neue namen) : + + datei. feldnamen := neue namen; + INT CONST neue felder := felderzahl (neue namen); + IF neue felder > datei. felderzahl THEN + feldinfo erweitern; + datei. felderzahl := neue felder + END IF . + +feldinfo erweitern : + datei. feldinfo CAT intvec (fehlende zeilen, - 1) . + +fehlende zeilen : + neue felder - length (datei. feldinfo) DIV 2. + +END PROC feldnamen aendern; + +INT PROC feldinfo (EUDAT CONST datei, INT CONST feldnr) : + + datei. feldinfo ISUB feldnr + +END PROC feldinfo; + +PROC feldinfo (EUDAT VAR datei, INT CONST feldnr, zeilen) : + + replace (datei. feldinfo, feldnr, zeilen); + IF pos (datei. sortierfelder, code (feldnr)) > 0 THEN + datei. anz unsortierte := datei. anz saetze + END IF + +END PROC feldinfo; + + +(*************************** Positionsabfragen ***************************) + +INT PROC satznr (EUDAT CONST datei) : + + datei. satznr + +END PROC satznr; + +BOOL PROC dateiende (EUDAT CONST datei) : + + datei. satznr > datei. anz saetze + +END PROC dateiende; + +INT PROC saetze (EUDAT CONST datei) : + + datei. anz saetze + +END PROC saetze; + + +(***************************** Positionieren *****************************) + +(* Positioniert werden kann nach der Satznummer oder nach dem ersten *) +(* Feld. Das erste Feld kann durch eine Hashtabelle schnell gefunden *) +(* werden. In der Hashtabelle sind die Saetze nach absoluten Positionen *) +(* eingetragen und nicht nach Satznummern. Ueber den Rueckverweis auf *) +(* den Indexblock kann die Satznummer zu einem gegebenen Satz gefunden *) +(* werden. *) + +PROC neue satzposition (DATEI VAR datei, INT CONST indexzeiger, stelle, + satznr) : + + IF indexzeiger < 1 OR indexzeiger > datei. indexblocks COR + stelle < 1 OR stelle > datei. index (indexzeiger). eintraege THEN + errorstop (inkonsistente datei) + END IF; + disable stop; + datei. indexzeiger := indexzeiger; + datei. indexstelle := stelle; + datei. satznr := satznr; + datei. satzzeiger := datei. index (indexzeiger). satzindex ISUB stelle + +END PROC neue satzposition; + +PROC auf satz (EUDAT VAR datei, INT CONST nr) : + + INT VAR satznr; + IF nr < 1 THEN + satznr := 1 + ELIF nr > datei. anz saetze THEN + satznr := datei. anz saetze + 1 + ELSE + satznr := nr + END IF; + auf satz intern (CONCR (datei), satznr) + +END PROC auf satz; + +PROC auf satz (EUDAT VAR datei, TEXT CONST muster) : + + auf satz (datei, 1); + IF nicht auf erstem satz THEN + weiter (datei, muster) + END IF . + +nicht auf erstem satz : + feld lesen (datei, 1, feldpuffer); + feldpuffer <> muster . + +END PROC auf satz; + +PROC auf satz intern (DATEI VAR datei, INT CONST satznr) : + + IF von anfang naeher THEN + neue satzposition (datei, 1, 1, 1) + END IF; + INT VAR + indexzeiger := datei. indexzeiger, + erreichter satz := datei. satznr - datei. indexstelle; + IF satznr > datei. satznr THEN + vorwaerts gehen + ELSE + rueckwaerts gehen + END IF; + neue satzposition (datei, indexzeiger, stelle, satznr) . + +von anfang naeher : + satznr + satznr < datei. satznr . + +vorwaerts gehen : + WHILE noch vor satz REP + erreichter satz INCR eintraege; + indexzeiger := datei. index (indexzeiger). nachfolger + END REP . + +noch vor satz : + INT CONST eintraege := datei. index (indexzeiger). eintraege; + erreichter satz + eintraege < satznr . + +rueckwaerts gehen : + WHILE noch hinter satz REP + indexzeiger := datei. index (indexzeiger). vorgaenger; + erreichter satz DECR datei. index (indexzeiger). eintraege + END REP . + +noch hinter satz : + erreichter satz >= satznr . + +stelle : + satznr - erreichter satz . + +END PROC auf satz intern; + +PROC weiter (EUDAT VAR datei) : + + weiter intern (CONCR (datei)) + +END PROC weiter; + +PROC weiter intern (DATEI VAR datei) : + + IF nicht dateiende THEN + naechster satz + END IF . + +nicht dateiende : + datei. satzzeiger <> 1 . + +naechster satz : + INT VAR + indexzeiger := datei. indexzeiger, + stelle := datei. indexstelle; + + IF stelle = index. eintraege THEN + indexzeiger := index. nachfolger; + stelle := 1 + ELSE + stelle INCR 1 + END IF; + neue satzposition (datei, indexzeiger, stelle, datei. satznr + 1) . + +index : + datei. index (indexzeiger) . + +END PROC weiter intern; + +PROC zurueck (EUDAT VAR datei) : + + zurueck intern (CONCR (datei)) + +END PROC zurueck; + +PROC zurueck intern (DATEI VAR datei) : + + IF nicht am anfang THEN + voriger satz + END IF . + +nicht am anfang : + datei. satznr <> 1 . + +voriger satz : + INT VAR + indexzeiger := datei. indexzeiger, + stelle := datei. indexstelle; + + IF stelle = 1 THEN + indexzeiger := indexblock. vorgaenger; + stelle := indexblock. eintraege + ELSE + stelle DECR 1 + END IF; + neue satzposition (datei, indexzeiger, stelle, datei. satznr - 1) . + +indexblock : + datei. index (indexzeiger) . + +END PROC zurueck intern; + +PROC weiter (EUDAT VAR datei, TEXT CONST muster) : + + weiter intern (CONCR (datei), muster) + +END PROC weiter; + +PROC weiter intern (DATEI VAR datei, TEXT CONST muster) : + + stelle in hashkette bestimmen; + WHILE noch weitere saetze CAND muster nicht gefunden REP + eine stelle weiter + END REP; + IF noch weitere saetze THEN + positioniere intern (datei, stelle) + ELSE + auf satz intern (datei, datei. anz saetze + 1) + END IF . + +stelle in hashkette bestimmen : + INT VAR dummy, stelle := datei. satzzeiger; + IF muster nicht gefunden THEN + stelle in hashkette (datei, hashindex (muster), stelle, dummy) + ELSE + eine stelle weiter + END IF . + +noch weitere saetze : + stelle <> 0 . + +muster nicht gefunden : + feld lesen (aktueller satz, 1, feldpuffer); + feldpuffer <> muster . + +aktueller satz : + datei. ablage (stelle). satz . + +eine stelle weiter : + stelle := datei. ablage (stelle). nachfolger . + +END PROC weiter intern; + +PROC zurueck (EUDAT VAR datei, TEXT CONST muster) : + + zurueck intern (CONCR (datei), muster) + +END PROC zurueck; + +PROC zurueck intern (DATEI VAR datei, TEXT CONST muster) : + + stelle in hashkette bestimmen; + WHILE noch weitere saetze CAND muster nicht gefunden REP + eine stelle zurueck + END REP; + IF noch weitere saetze THEN + positioniere intern (datei, stelle) + ELSE + auf satz intern (datei, 1) + END IF . + +stelle in hashkette bestimmen : + INT VAR stelle := datei. satzzeiger, dummy; + IF stelle = 1 OR schluessel stimmt nicht ueberein THEN + stelle in hashkette (datei, hashindex (muster), dummy, stelle) + END IF . + +noch weitere saetze : + stelle <> 0 . + +muster nicht gefunden : + stelle = datei. satzzeiger OR schluessel stimmt nicht ueberein . + +schluessel stimmt nicht ueberein : + feld lesen (aktueller satz, 1, feldpuffer); + feldpuffer <> muster . + +aktueller satz : + datei. ablage (stelle). satz . + +eine stelle zurueck : + stelle := datei. ablage (stelle). vorgaenger . + +END PROC zurueck intern; + +PROC positioniere intern (DATEI VAR datei, INT CONST stelle) : + + INT CONST zielblock := datei. ablage (stelle). indexblock; + INT VAR + indexstelle := 1, + satznr := 0; + WHILE indexstelle <> zielblock REP + satznr INCR datei. index (indexstelle). eintraege; + indexstelle := datei. index (indexstelle). nachfolger + END REP; + indexstelle := pos (datei. index (zielblock). satzindex, stelle); + satznr INCR indexstelle; + neue satzposition (datei, zielblock, indexstelle, satznr) . + +END PROC positioniere intern; + + +(************************* Hashverwaltung ********************************) + +INT VAR index; + +PROC hashindex berechnen (TEXT CONST feld, INT CONST von, bis) : + + INT VAR + zeiger := von; + index := 0; + IF bis - von < 4 THEN + mit faktor 4 streuen + ELSE + mit faktor 2 streuen + END IF; + index := index MOD maxhash + 1 . + +mit faktor 4 streuen : + WHILE zeiger <= bis REP + index := index * 4; + index INCR code (feld SUB zeiger); + zeiger INCR 1 + END REP . + +mit faktor 2 streuen : + WHILE zeiger <= bis REP + index INCR index; + index INCR code (feld SUB zeiger); + IF index > 16000 THEN index := index MOD maxhash END IF; + zeiger INCR 1 + END REP . + +END PROC hashindex berechnen; + +INT PROC hashindex (TEXT CONST feld) : + + hashindex berechnen (feld, 1, length (feld)); + index + +END PROC hashindex; + +INT PROC hashindex (SATZ CONST satz) : + + feld bearbeiten (satz, 1, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) hashindex berechnen); + index + +END PROC hashindex; + +PROC stelle in hashkette (DATEI CONST datei, INT CONST hashindex, + INT VAR stelle, vorher) : + + INT VAR indexzeiger := datei. letzter index; + vorher := datei. hashliste (hashindex); + stelle := 0; + BOOL VAR hinter aktuellem satz := TRUE; + WHILE hinter aktuellem satz AND vorher <> 0 REP + stelle untersuchen; + eine stelle weiter + END REP . + +stelle untersuchen : + IF verweis auf aktuellen block THEN + ueberpruefe innerhalb block + ELSE + teste ob aktueller block in indexkette + END IF . + +verweis auf aktuellen block : + datei. ablage (vorher). indexblock = datei. indexzeiger . + +ueberpruefe innerhalb block : + indexzeiger := datei. indexzeiger; + INT CONST stelle in block := pos (satzindex, vorher); + IF stelle in block = 0 THEN + errorstop (inkonsistente datei) + ELIF stelle in block <= aktuelle stelle THEN + hinter aktuellem satz := FALSE + END IF . + +satzindex : + datei. index (indexzeiger). satzindex . + +aktuelle stelle : + datei. indexstelle . + +teste ob aktueller block in indexkette : + WHILE indexzeiger <> datei. ablage (vorher). indexblock REP + IF indexzeiger = datei. indexzeiger THEN + hinter aktuellem satz := FALSE; + LEAVE stelle untersuchen + ELSE + indexzeiger := datei. index (indexzeiger). vorgaenger + END IF + END REP . + +eine stelle weiter : + IF hinter aktuellem satz THEN + stelle := vorher; + vorher := datei. ablage (stelle). vorgaenger + END IF . + +END PROC stelle in hashkette; + +PROC hash ausketten (DATEI VAR datei, INT CONST hashindex) : + + disable stop; + INT CONST + stelle := datei. satzzeiger, + vorgaenger := datei. ablage (stelle). vorgaenger, + nachfolger := datei. ablage (stelle). nachfolger; + + IF nachfolger <> 0 THEN + datei. ablage (nachfolger). vorgaenger := vorgaenger + ELSE + datei. hashliste (hashindex) := vorgaenger + END IF; + IF vorgaenger <> 0 THEN + datei. ablage (vorgaenger). nachfolger := nachfolger + END IF . + +END PROC hash ausketten; + +PROC hash einketten (DATEI VAR datei, INT CONST hashindex, + nachfolger, vorgaenger) : + + disable stop; + INT CONST stelle := datei. satzzeiger; + datei. ablage (stelle). vorgaenger := vorgaenger; + datei. ablage (stelle). nachfolger := nachfolger; + IF vorgaenger <> 0 THEN + datei. ablage (vorgaenger). nachfolger := stelle + END IF; + IF nachfolger <> 0 THEN + datei. ablage (nachfolger). vorgaenger := stelle + ELSE + datei. hashliste (hashindex) := stelle + END IF + +END PROC hash einketten; + + +(************************** Satzzugriffe *********************************) + +PROC satz lesen (EUDAT CONST datei, SATZ VAR satz) : + + satz := datei. ablage (datei. satzzeiger). satz + +END PROC satz lesen; + +PROC satz aendern (EUDAT VAR datei, SATZ CONST neuer satz) : + + IF NOT dateiende (datei) THEN + satz wirklich aendern + END IF . + +satz wirklich aendern : + aktueller satz unsortiert (CONCR (datei)); + disable stop; + schluessel aendern (CONCR (datei), hashindex (neuer satz)); + aktueller satz := neuer satz . + +aktueller satz : + datei. ablage (datei. satzzeiger). satz . + +END PROC satz aendern; + +PROC schluessel aendern (DATEI VAR datei, INT CONST neuer hashindex) : + + IF anderer hashindex THEN + in neue hashkette + END IF . + +anderer hashindex : + INT CONST alter hashindex := hashindex (aktueller satz); + alter hashindex <> neuer hashindex . + +in neue hashkette : + in alter kette ausketten; + in neuer kette einketten . + +in alter kette ausketten : + hash ausketten (datei, alter hashindex) . + +in neuer kette einketten : + INT VAR vorgaenger, nachfolger; + stelle in hashkette (datei, neuer hashindex, vorgaenger, nachfolger); + hash einketten (datei, neuer hashindex, vorgaenger, nachfolger) . + +aktueller satz : + datei. ablage (datei. satzzeiger). satz . + +END PROC schluessel aendern; + +PROC satz loeschen (EUDAT VAR datei) : + + IF NOT dateiende (datei) THEN + satz wirklich loeschen + END IF . + +satz wirklich loeschen : + disable stop; + satzeintrag loeschen (CONCR (datei)); + indexeintrag loeschen (CONCR (datei)); + datei. anz saetze DECR 1 . + +END PROC satz loeschen; + +PROC satzeintrag loeschen (DATEI VAR datei) : + + aktueller satz sortiert (datei); + INT CONST stelle := datei. satzzeiger; + hash ausketten (datei, hashindex (aktueller satz)); + datei. ablage (stelle). nachfolger := datei. erster leersatz; + datei. erster leersatz := stelle . + +aktueller satz : + datei. ablage (stelle). satz . + +END PROC satzeintrag loeschen; + +PROC satz einfuegen (EUDAT VAR datei, SATZ CONST neuer satz) : + + satz einfuegen intern (CONCR (datei), neuer satz) + +END PROC satz einfuegen; + +PROC satz einfuegen intern (DATEI VAR datei, SATZ CONST neuer satz) : + + INT VAR + stelle, + vorgaenger, + nachfolger; + + enable stop; + satzeintrag belegen; + ggf schluessel einfuegen; + disable stop; + datei. anz saetze INCR 1; + indexeintrag einfuegen (datei, stelle); + INT CONST neuer index := hashindex (feldpuffer); + stelle in hashkette (datei, neuer index, nachfolger, vorgaenger); + hash einketten (datei, neuer index, nachfolger, vorgaenger); + aktueller satz unsortiert (datei) . + +satzeintrag belegen : + IF datei. erster leersatz <> 0 THEN + stelle := datei. erster leersatz; + datei. erster leersatz := datei. ablage (stelle). nachfolger + ELIF datei. anz satzeintraege = maxsatz THEN + errorstop (eudas datei voll) + ELSE + datei. anz satzeintraege INCR 1; + stelle := datei. anz satzeintraege + END IF; + datei. ablage (stelle). attribut := 0; + datei. ablage (stelle). satz := neuer satz . + +ggf schluessel einfuegen : + feld lesen (neuer satz, 1, feldpuffer); + IF datei. schluesselzaehler > 0 THEN + IF feldpuffer = "" THEN + neuen schluessel erzeugen; + feld aendern (datei. ablage (stelle). satz, 1, feldpuffer) + END IF + END IF . + +neuen schluessel erzeugen : + feldpuffer := text (datei. schluesselzaehler); + feldpuffer := fuehrende nullen + feldpuffer; + IF datei. schluesselzaehler > 32000 THEN + datei. schluesselzaehler := 1 + ELSE + datei. schluesselzaehler INCR 1 + END IF . + +fuehrende nullen : + (4 - length (feldpuffer)) * "0" . + +END PROC satz einfuegen intern; + +PROC automatischer schluessel (EUDAT VAR eudat, BOOL CONST automatisch) : + + IF automatisch AND eudat. schluesselzaehler < 0 OR + NOT automatisch AND eudat. schluesselzaehler > 0 THEN + eudat. schluesselzaehler := - eudat. schluesselzaehler + END IF + +END PROC automatischer schluessel; + +BOOL PROC automatischer schluessel (EUDAT CONST eudat) : + + eudat. schluesselzaehler > 0 + +END PROC automatischer schluessel; + + +(************************* Indexverwaltung *******************************) + +(* Die logische Reihenfolge der Saetze wird durch einen Index herge- *) +(* stellt. Dieser besteht aus einer Liste von INTVECs. Ein Listenelement *) +(* nimmt Satzeintraege auf, bis die Maximalgroesse erreicht ist. In *) +(* diesem Fall wird ein neues Listenelement eingefuegt. Beim Loeschen *) +(* von Eintraegen wird ueberprueft, ob zwei benachbarte Eintraege kom- *) +(* biniert werden koennen. Steht fuer eine Anforderung kein Eintrag mehr *) +(* zur Verfuegung, wird der ganze Index reorganisiert. Es ist garantiert,*) +(* dass der Index die maximale Anzahl von Satzeintraegen aufnehmen kann. *) + +INTVEC VAR indexpuffer; + + +PROC indexeintrag loeschen (DATEI VAR datei) : + + INT CONST + indexzeiger := datei. indexzeiger, + vorgaenger := index. vorgaenger, + nachfolger := index. nachfolger; + BOOL VAR moeglich; + delete (index. satzindex, datei. indexstelle); + index. eintraege DECR 1; + indizes zusammenlegen (datei, indexzeiger, nachfolger, moeglich); + IF NOT moeglich THEN + indizes zusammenlegen (datei, vorgaenger, indexzeiger, moeglich) + END IF; + indexzeiger justieren (datei) . + +index : + datei. index (indexzeiger) . + +END PROC indexeintrag loeschen; + +PROC indizes zusammenlegen (DATEI VAR datei, INT CONST zeiger, folgezeiger, + BOOL VAR moeglich) : + + moeglich := FALSE; + IF zeiger <> 0 AND folgezeiger <> 0 THEN + versuche zusammenzulegen + END IF . + +versuche zusammenzulegen : + INT CONST + eintraege a := index. eintraege, + eintraege b := folgeindex. eintraege; + IF zusammenlegbar THEN + wirklich zusammenlegen; + moeglich := TRUE + END IF . + +zusammenlegbar: + eintraege a + eintraege b <= dreiviertel maxeintrag OR + eintraege a = 0 OR eintraege b = 0 . + +wirklich zusammenlegen : + index. eintraege INCR folgeindex. eintraege; + indexverweise aendern (datei, folgeindex. satzindex, zeiger); + index. satzindex CAT folgeindex. satzindex; + folgeindex ausketten . + +folgeindex ausketten : + index. nachfolger := folgeindex. nachfolger; + IF index. nachfolger <> 0 THEN + datei. index (index. nachfolger). vorgaenger := zeiger + ELSE + datei. letzter index := zeiger + END IF; + folgeindex. nachfolger := datei. erster leerindex; + datei. erster leerindex := folgezeiger . + +index : + datei. index (zeiger) . + +folgeindex : + datei. index (folgezeiger) . + +END PROC indizes zusammenlegen; + +PROC indexzeiger justieren (DATEI VAR datei) : + + INT CONST aktueller satz := datei. satznr; + neue satzposition (datei, 1, 1, 1); + auf satz intern (datei, aktueller satz) + +END PROC indexzeiger justieren; + +PROC indexverweise aendern (DATEI VAR datei, INTVEC CONST satzindex, + INT CONST zeiger) : + + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO length (satzindex) DIV 2 REP + datei. ablage (satzindex ISUB i). indexblock := zeiger + END REP + +END PROC indexverweise aendern; + +PROC indexeintrag einfuegen (DATEI VAR datei, INT CONST eintrag) : + + INT VAR indexzeiger := datei. indexzeiger; + IF index. eintraege >= maxeintrag THEN + platz schaffen + END IF; + index. eintraege INCR 1; + insert (index. satzindex, datei. indexstelle, eintrag); + datei. satzzeiger := eintrag; + datei. ablage (eintrag). indexblock := indexzeiger . + +platz schaffen : + INT VAR neuer index := 0; + neuen indexblock besorgen; + IF neuer index <> 0 THEN + index aufsplitten + ELSE + index reorganisieren (datei) + END IF; + indexzeiger justieren (datei); + indexzeiger := datei. indexzeiger . + +neuen indexblock besorgen : + IF datei. erster leerindex <> 0 THEN + neuer index := datei. erster leerindex; + datei. erster leerindex := folgeindex. nachfolger + ELIF datei. indexblocks < maxindex THEN + datei. indexblocks INCR 1; + neuer index := datei. indexblocks; + folgeindex. satzindex := blockreservierung + END IF . + +index aufsplitten : + neuen block einketten; + splitpunkt bestimmen; + folgeindex. eintraege := index. eintraege - halbe eintraege; + split up (index. satzindex, folgeindex. satzindex, halbe eintraege + 1); + index. eintraege := halbe eintraege; + indexverweise aendern (datei, folgeindex. satzindex, neuer index) . + +neuen block einketten : + INT CONST alter nachfolger := index. nachfolger; + IF alter nachfolger <> 0 THEN + datei. index (alter nachfolger). vorgaenger := neuer index + ELSE + datei. letzter index := neuer index + END IF; + folgeindex. nachfolger := alter nachfolger; + folgeindex. vorgaenger := indexzeiger; + index. nachfolger := neuer index . + +splitpunkt bestimmen : + INT VAR halbe eintraege; + IF letzter block THEN + halbe eintraege := dreiviertel maxeintrag + ELSE + halbe eintraege := index. eintraege DIV 2 + 1 + END IF . + +letzter block : + alter nachfolger = 0 . + +index : + datei. index (indexzeiger) . + +folgeindex : + datei. index (neuer index) . + +END PROC indexeintrag einfuegen; + +PROC index reorganisieren (DATEI VAR datei) : + + INT VAR indexzeiger := 1; + REP + index auffuellen; + zum naechsten index + END REP . + +index auffuellen : + BOOL VAR moeglich; + REP + INT CONST nachfolger := index. nachfolger; + indizes zusammenlegen (datei, indexzeiger, nachfolger, moeglich) + UNTIL NOT moeglich END REP; + IF nachfolger = 0 THEN + LEAVE index reorganisieren + ELIF noch platz THEN + rest auffuellen + END IF . + +noch platz : + INT CONST platz := dreiviertel maxeintrag - index. eintraege; + platz > 0 . + +rest auffuellen : + split down (folgeindex. satzindex, indexpuffer, platz + 1); + folgeindex. eintraege DECR platz; + indexverweise aendern (datei, indexpuffer, indexzeiger); + index. satzindex CAT indexpuffer; + index. eintraege := dreiviertel maxeintrag . + +zum naechsten index : + indexzeiger := nachfolger . + +index : + datei. index (indexzeiger) . + +folgeindex : + datei. index (nachfolger) . + +END PROC index reorganisieren; + + +(************************* Sortierabfragen *******************************) + +TEXT VAR dez komma := ","; + +LET + sortmask = 1; + +TEXT PROC dezimalkomma : + + dez komma + +END PROC dezimalkomma; + +PROC dezimalkomma (TEXT CONST neues komma) : + + IF length (neues komma) <> 1 THEN + errorstop (nicht erlaubtes dezimalkomma) + ELSE + dez komma := neues komma + ENDIF + +END PROC dezimalkomma; + +INT PROC unsortierte saetze (EUDAT CONST datei) : + + datei. anz unsortierte + +END PROC unsortierte saetze; + +TEXT PROC sortierreihenfolge (EUDAT CONST datei) : + + datei. sortierfelder + +END PROC sortierreihenfolge; + +PROC aktueller satz unsortiert (DATEI VAR datei) : + + IF sortiert (datei) THEN + disable stop; + datei. ablage (datei. satzzeiger). attribut INCR sortmask; + datei. anz unsortierte INCR 1 + END IF + +END PROC aktueller satz unsortiert; + +PROC aktueller satz sortiert (DATEI VAR datei) : + + IF NOT sortiert (datei) THEN + disable stop; + datei. ablage (datei. satzzeiger). attribut DECR sortmask; + datei. anz unsortierte DECR 1 + END IF + +END PROC aktueller satz sortiert; + +BOOL PROC sortiert (DATEI CONST datei, INT CONST stelle) : + + (datei. ablage (stelle). attribut AND sortmask) = 0 + +END PROC sortiert; + +BOOL PROC sortiert (DATEI CONST datei) : + + sortiert (datei, datei. satzzeiger) + +END PROC sortiert; + + +(************************* Sortieren *************************************) + +(* Eine Datei kann in einer beliebigen Feldreihenfolge sortiert werden. *) +(* Dabei wird das Feldinfo beachtet. Wurden seit der letzten Sortierung *) +(* nur wenige Saetze geaendert (deren Plaetze in 'unsortierte' gespei- *) +(* chert sind), werden nur diese Saetze einsortiert. *) + +INTVEC VAR sortierinfo; + +TEXT VAR sortierfelder; + +TEXT VAR l, r; + + +PROC sortiere (EUDAT VAR datei) : + + sortierfelder := datei. sortierfelder; + IF sortierfelder = niltext THEN + standardbelegung + END IF; + sortiere intern (CONCR (datei)) . + +standardbelegung : + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO datei. felderzahl REP + sortierfelder CAT code (i) + END REP . + +END PROC sortiere; + +PROC sortiere (EUDAT VAR datei, TEXT CONST felder) : + + sortierfelder := felder; + sortiere intern (CONCR (datei)) + +END PROC sortiere; + +PROC sortiere intern (DATEI VAR datei) : + + IF datei. sortierfelder <> sortierfelder THEN + datei. sortierfelder := sortierfelder; + datei. anz unsortierte := datei. anz saetze + 1 + ELIF datei. anz unsortierte = 0 THEN + LEAVE sortiere intern + END IF; + sortierinfo := datei. feldinfo; + IF mehr als ein drittel THEN + komplett sortieren (datei); + datei. anz unsortierte := 0 + ELSE + einzeln sortieren (datei) + END IF; + auf satz intern (datei, 1) . + +mehr als ein drittel : + datei. anz saetze DIV datei. anz unsortierte < 3 . + +END PROC sortiere intern; + +PROC komplett sortieren (DATEI VAR datei) : + + INT VAR + satzzeiger, + satz := 1, + satz vorher; + + auf satz intern (datei, 1); + aktueller satz sortiert (datei); + satzzeiger := datei. satzzeiger; + WHILE noch satz vorhanden REP + zum naechsten satz; + satz richtig einsortieren; + cout (satz) + END REP; + disable stop; + index reorganisieren (datei); + neue satzposition (datei, 1, 1, 1) . + +noch satz vorhanden : + satz < datei. anz saetze . + +zum naechsten satz : + satz INCR 1; + auf satz intern (datei, satz); + satz vorher := satzzeiger; + satzzeiger := datei. satzzeiger . + +satz richtig einsortieren : + IF satz kleiner als vorgaenger THEN + satz einsortieren (datei, satz, satzzeiger); + satzzeiger := satz vorher + ELSE + aktueller satz sortiert (datei) + END IF . + +satz kleiner als vorgaenger : + datei. ablage (satz vorher). satz GROESSER + datei. ablage (satzzeiger). satz . + +END PROC komplett sortieren; + +PROC einzeln sortieren (DATEI VAR datei) : + + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO datei. anz satzeintraege REP + IF NOT sortiert (datei, i) THEN + satz einsortieren (datei, datei. anz saetze + 1, i); + cout (i) + END IF + END REP + +END PROC einzeln sortieren; + +PROC satz einsortieren (DATEI VAR datei, INT CONST satznr, satzzeiger) : + + stelle suchen; + an dieser stelle einfuegen . + +stelle suchen : + INT VAR + anfang := 1, + ende := satznr - 1, + mitte; + WHILE stelle nicht gefunden REP + intervall in der mitte halbieren; + teilintervall auswaehlen + END REP . + +stelle nicht gefunden : + anfang <= ende . + +intervall in der mitte halbieren : + mitte := (anfang + ende) DIV 2; + INT VAR vergleichssatz; + auf satz intern (datei, mitte); + IF NOT sortiert (datei) THEN + passenden vergleichssatz suchen + END IF; + vergleichssatz := datei. satzzeiger . + +passenden vergleichssatz suchen : + WHILE datei. satznr < ende REP + weiter intern (datei); + IF satz richtig THEN LEAVE passenden vergleichssatz suchen END IF + END REP; + WHILE datei. satznr > anfang REP + zurueck intern (datei); + IF satz richtig THEN LEAVE passenden vergleichssatz suchen END IF + END REP; + LEAVE stelle suchen . + +satz richtig : + sortiert (datei) . + +teilintervall auswaehlen : + IF zu vergleichender satz GROESSER datei. ablage (satzzeiger). satz THEN + ende := mitte - 1 + ELSE + anfang := mitte + 1 + END IF . + +zu vergleichender satz : + datei. ablage (vergleichssatz). satz . + +an dieser stelle einfuegen : + positioniere intern (datei, satzzeiger); + IF datei. satznr < anfang THEN anfang DECR 1 END IF; + disable stop; + aktueller satz sortiert (datei); + in hashkette ausketten; + indexeintrag loeschen (datei); + auf satz intern (datei, anfang); + indexeintrag einfuegen (datei, satzzeiger); + in hashkette einketten . + +in hashkette ausketten : + INT CONST h index := hashindex (aktueller satz); + hash ausketten (datei, h index) . + +in hashkette einketten : + INT VAR vorgaenger, nachfolger; + stelle in hashkette (datei, h index, vorgaenger, nachfolger); + hash einketten (datei, h index, vorgaenger, nachfolger) . + +aktueller satz : + datei. ablage (satzzeiger). satz . + +END PROC satz einsortieren; + +BOOL OP GROESSER (SATZ CONST links, rechts) : + + ungleiches feld suchen; + sortierrichtung feststellen; + SELECT sortierinfo ISUB vergleichsfeld OF + CASE 0 : din vergleich + CASE 1 : zahl vergleich + CASE 2 : datum vergleich + OTHERWISE text vergleich + END SELECT . + +ungleiches feld suchen : + INT VAR nr zeiger := 1; + WHILE nr zeiger < length (sortierfelder) REP + INT CONST vergleichsfeld := code (sortierfelder SUB nr zeiger); + feld lesen (links, vergleichsfeld, l); + feld lesen (rechts, vergleichsfeld, r); + SELECT sortierinfo ISUB vergleichsfeld OF + CASE 0 : din gleich + CASE 1 : zahl gleich + OTHERWISE text gleich + END SELECT; + nr zeiger INCR 2 + END REP; + LEAVE GROESSER WITH FALSE . + +sortierrichtung feststellen : + BOOL VAR aufsteigend; + IF (sortierfelder SUB (nr zeiger + 1)) = "-" THEN + aufsteigend := FALSE + ELSE + aufsteigend := TRUE + END IF . + +zahl gleich : + REAL VAR l wert, r wert; + wert berechnen (l, l wert); + wert berechnen (r, r wert); + IF l wert <> r wert THEN + LEAVE ungleiches feld suchen + END IF . + +din gleich : + IF NOT (l LEXEQUAL r) THEN + LEAVE ungleiches feld suchen + END IF . + +text gleich : + IF l <> r THEN + LEAVE ungleiches feld suchen + END IF . + +zahl vergleich : + IF aufsteigend THEN + l wert > r wert + ELSE + l wert < r wert + END IF . + +din vergleich : + IF aufsteigend THEN + l LEXGREATER r + ELSE + r LEXGREATER l + END IF . + +datum vergleich : + datum umdrehen (l); + datum umdrehen (r); + IF aufsteigend THEN + l > r + ELSE + l < r + END IF . + +textvergleich : + IF aufsteigend THEN + l > r + ELSE + l < r + END IF . + +END OP GROESSER; + +PROC wert berechnen (TEXT CONST zahl, REAL VAR wert) : + + LET ziffern = "0123456789"; + TEXT VAR komma := dez komma, text; + INT VAR stelle; + INT CONST laenge := length (zahl); + anfang bestimmen; + WHILE stelle <= laenge REP + zeichen untersuchen; + stelle INCR 1 + END REP; + wert := real (text) . + +anfang bestimmen : + stelle := pos (zahl, "0", "9", 1); + IF stelle = 0 THEN + wert := 0.0; LEAVE wert berechnen + ELIF pos (zahl, "-", 1, stelle) > 0 THEN + text := "-" + ELSE + text := niltext + END IF; . + +zeichen untersuchen: + TEXT CONST char := zahl SUB stelle; + IF pos (ziffern, char) > 0 THEN + text CAT char + ELIF char = komma THEN + text CAT "."; komma := niltext + END IF . + +END PROC wert berechnen; + +PROC datum umdrehen (TEXT VAR datum) : + + IF length (datum) <> 8 THEN + datum := niltext + ELSE + datum := subtext (datum, 7) + subtext (datum, 4, 5) + + subtext (datum, 1, 2) + END IF + +END PROC datum umdrehen; + + +(**************************** Reorganisieren *****************************) + +PROC reorganisiere (TEXT CONST dateiname) : + + EUDAT VAR datei 1, datei 2; + oeffne (datei 1, dateiname); + disable stop; + DATASPACE VAR ds := nilspace; + oeffne (datei 2, ds); + kopiere eudat (CONCR (datei 1), datei 2); + IF NOT is error THEN + forget (dateiname, quiet); + copy (ds, dateiname) + END IF; + forget (ds) + +END PROC reorganisiere; + +PROC kopiere eudat (DATEI VAR datei 1, EUDAT VAR datei 2) : + + enable stop; + kopiere saetze; + kopiere interna (datei 1, CONCR (datei 2)) . + +kopiere saetze : + auf satz intern (datei 1, 1); + auf satz (datei 2, 1); + WHILE NOT dateiende REP + satz einfuegen (datei 2, kopiersatz); + cout (datei 1. satznr); + weiter intern (datei 1); + weiter (datei 2) + END REP . + +dateiende : + datei 1. satznr > datei 1. anz saetze . + +kopiersatz : + datei 1. ablage (datei 1. satzzeiger). satz . + +END PROC kopiere eudat; + +PROC kopiere interna (DATEI VAR datei 1, datei 2) : + + datei 2. felderzahl := datei 1. felderzahl; + datei 2. feldnamen := datei 1. feldnamen; + datei 2. feldinfo := datei 1. feldinfo; + datei 2. sortierfelder := datei 1. sortierfelder; + datei 2. notizen (1) := datei 1. notizen (1); + datei 2. notizen (2) := datei 1. notizen (2); + datei 2. notizen (3) := datei 1. notizen (3) + +END PROC kopiere interna; + + +(************************* Notizen ***************************************) + +PROC notizen lesen (EUDAT CONST datei, INT CONST nr, TEXT VAR notiztext) : + + notiztext := datei. notizen (nr) + +END PROC notizen lesen; + +PROC notizen aendern (EUDAT VAR datei, INT CONST nr, TEXT CONST notiztext) : + + datei. notizen (nr) := notiztext + +END PROC notizen aendern; + +END PACKET eudas dateien; + diff --git a/app/eudas/4.4/src/eudas.datenverwaltung b/app/eudas/4.4/src/eudas.datenverwaltung new file mode 100644 index 0000000..bd4f74f --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/src/eudas.datenverwaltung @@ -0,0 +1,1989 @@ +PACKET datenverwaltung + +(*************************************************************************) +(* *) +(* Verwaltung der aktuellen EUDAS-Dateien *) +(* *) +(* Version 09 *) +(* *) +(* Autor: Thomas Berlage *) +(* Stand: 01.10.87 *) +(* *) +(*************************************************************************) + + DEFINES + + oeffne, + kopple, + kette, + zugriff, + sichere, + dateien loeschen, + auf koppeldatei, + + anzahl koppeldateien, + anzahl dateien, + aendern erlaubt, + inhalt veraendert, + eudas dateiname, + folgedatei, + + dateiversion, + + anzahl felder, + feldnamen lesen, + feldnamen bearbeiten, + feldnummer, + feldinfo, + notizen lesen, + notizen aendern, + + feld lesen, + feld bearbeiten, + feld aendern, + + satznummer, + satzkombination, + dateiende, + weiter, + zurueck, + auf satz, + + satz einfuegen, + satz loeschen, + aenderungen eintragen, + + suchbedingung, + suchbedingung lesen, + suchbedingung loeschen, + suchversion, + satz ausgewaehlt, + markierung aendern, + satz markiert, + markierungen loeschen, + markierte saetze : + + +LET + INTVEC = TEXT, + + DATEI = STRUCT + (TEXT name, + SATZ feldnamen, + INTVEC koppelfelder, + INT anz koppelfelder, + INT naechste datei, + INT alte koppelposition, + DATASPACE ds, + EUDAT eudat, + SATZ satzpuffer, + BOOL gepuffert, + BOOL veraendert, datei veraendert, koppelfeld veraendert, + TEXT muster, + INTVEC marksaetze, + INT markzeiger), + + VERWEIS = STRUCT (INT datei, feld); + +LET + niltext = "", + empty intvec = ""; + +LET + maxint = 32767, + maxdateien = 10, + maxfelder = 256, + maxkoppeln = 32; + +ROW maxdateien DATEI VAR daten; + +INT VAR + anz dateien := 0, + anz koppeldateien := 0, + hauptdatei, + erste koppeldatei := 0, + felderzahl der ersten datei, + anz felder := 0, + satznummer offset, + kombination, + markierungen, + laufzaehler := 0; + +BOOL VAR + ende der datei := TRUE, + aenderungserlaubnis, + globales muster vorhanden; + +TEXT VAR globales muster; + +ROW maxfelder VERWEIS VAR verweis; + +ROW maxkoppeln VERWEIS VAR koppeln; + +INT VAR koppeleintraege; + +LET + zuviel dateien = #301# + "Zuviel Dateien geoeffnet", + datei existiert nicht = #302# + "Datei existiert nicht", + nicht im umgeschalteten zustand = #303# + "Nicht moeglich, wenn auf Koppeldatei geschaltet", + zu viele felder = #304# + "Zu viele Felder", + zu viele koppelfelder = #305# + "Zu viele Koppelfelder", + keine koppelfelder = #306# + "keine Koppelfelder vorhanden", + kein zugriff bei ketten oder koppeln = #307# + "kein direkter Dateizugriff bei geketteten oder gekoppelten Dateien", + keine datei geoeffnet = #308# + "keine Datei geoeffnet", + datei nicht gesichert = #309# + "Datei nicht gesichert", + suchmuster zu umfangreich = #310# + "Suchmuster zu umfangreich"; + +TEXT VAR feldpuffer; + + +(***************************** INTVEC ************************************) + +TEXT VAR raum fuer ein int := " "; + +INTVEC VAR puffer; + +OP CAT (INTVEC VAR text, INT CONST wert) : + + replace (raum fuer ein int, 1, wert); + text CAT raum fuer ein int + +END OP CAT; + +PROC insert (INTVEC VAR vector, INT CONST stelle, wert) : + + INT CONST trennung := stelle + stelle - 2; + puffer := subtext (vector, trennung + 1); + vector := subtext (vector, 1, trennung); + vector CAT wert; + vector CAT puffer + +END PROC insert; + +PROC delete (INTVEC VAR vector, INT CONST stelle) : + + INT CONST trennung := stelle + stelle - 2; + puffer := subtext (vector, trennung + 3); + vector := subtext (vector, 1, trennung); + vector CAT puffer + +END PROC delete; + +PROC inkrement (INTVEC VAR vector, INT CONST ab, um) : + + INT VAR i; + FOR i FROM ab UPTO length (vector) DIV 2 - 1 REP + replace (vector, i, (vector ISUB i) + um) + END REP + +END PROC inkrement; + + +(***************************** Dateien eintragen *************************) + +EUDAT VAR eudas datei; + +SATZ VAR namen; + +PROC datei testen (TEXT CONST dateiname) : + + IF anz dateien = maxdateien THEN + errorstop (zuviel dateien) + END IF; + IF NOT exists (dateiname) THEN + errorstop (datei existiert nicht) + END IF; + IF umgeschaltet THEN + errorstop (nicht im umgeschalteten zustand) + END IF; + oeffne (eudas datei, dateiname) + +END PROC datei testen; + +PROC datei eintragen (DATEI VAR datei, TEXT CONST dateiname) : + + IF aenderungserlaubnis THEN + datei. ds := old (dateiname); + oeffne (datei. eudat, datei. ds) + ELSE + oeffne (datei. eudat, dateiname) + END IF; + datei. naechste datei := 0; + datei. veraendert := FALSE; + datei. datei veraendert := FALSE; + datei. name := dateiname; + mark loeschen (datei) + +END PROC datei eintragen; + +PROC in dateikette (INT CONST anfang) : + + INT VAR dateiindex := anfang; + WHILE daten (dateiindex). naechste datei <> 0 REP + dateiindex := daten (dateiindex). naechste datei + END REP; + daten (dateiindex). naechste datei := anz dateien + +END PROC in dateikette; + +PROC anfangsposition einnehmen : + + IF dateiende (daten (1). eudat) THEN + auf satz (1) + ELSE + auf satz (satznr (daten (1). eudat)) + END IF + +END PROC anfangsposition einnehmen; + +PROC felder anlegen : + + felderzahl der ersten datei := felderzahl (daten (1). eudat); + anz felder := felderzahl der ersten datei; + feldnamen lesen (daten (1). eudat, daten (1). feldnamen); + koppeleintraege := 0; + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO anz felder REP + verweis (i). datei := 0 + END REP + +END PROC felder anlegen; + +PROC laufzaehler erhoehen : + + laufzaehler INCR 1; + IF laufzaehler > 32000 THEN + laufzaehler := - 32000 + END IF + +END PROC laufzaehler erhoehen; + +PROC oeffne (TEXT CONST dateiname, BOOL CONST auch aendern) : + + enable stop; + dateien loeschen (FALSE); + suchbedingung loeschen; + datei testen (dateiname); + aenderungserlaubnis := auch aendern; + status setzen; + datei eintragen (daten (anz dateien), dateiname); + anfangsposition einnehmen; + felder anlegen . + +status setzen : + anz dateien := 1; + laufzaehler erhoehen; + markierungen := 0 . + +END PROC oeffne; + +PROC kopple (TEXT CONST dateiname) : + + enable stop; + IF anz dateien = 0 THEN + errorstop (keine datei geoeffnet) + END IF; + datei testen (dateiname); + koppelfelder bestimmen; + platz in feldtabellen belegen; + in kette der koppeldateien einfuegen; + datei eintragen (daten (anz dateien), dateiname); + koppelstatus setzen . + +koppelfelder bestimmen : + feldnamen lesen (eudas datei, namen); + INT VAR koppelfelder := 0; + INTVEC VAR koppelfeldnr := empty intvec; + WHILE koppelfelder < felderzahl (eudas datei) REP + feld lesen (namen, koppelfelder + 1, feldpuffer); + INT CONST index := feldindex (daten (1). feldnamen, feldpuffer); + IF index > 0 THEN + koppelfelder INCR 1; + koppelfeldnr CAT index + END IF + UNTIL index = 0 END REP . + +platz in feldtabellen belegen : + IF anz felder + felderzahl (eudas datei) - koppelfelder > maxfelder THEN + errorstop (zu viele felder) + ELIF koppeleintraege + koppelfelder > maxkoppeln THEN + errorstop (zu viele koppelfelder) + ELIF koppelfelder = 0 THEN + errorstop (keine koppelfelder) + END IF; + anz dateien INCR 1; + daten (anz dateien). feldnamen := namen; + daten (anz dateien). koppelfelder := koppelfeldnr; + daten (anz dateien). anz koppelfelder := koppelfelder; + INT VAR feldnr := koppelfelder; + WHILE feldnr < felderzahl (eudas datei) REP + anz felder INCR 1; feldnr INCR 1; + verweis (anz felder). datei := anz dateien; + verweis (anz felder). feld := feldnr + END REP; + FOR feldnr FROM 1 UPTO koppelfelder REP + koppelfeld eintragen + END REP . + +koppelfeld eintragen : + INT CONST koppelfeld := koppelfeldnr ISUB feldnr; + IF verweis (koppelfeld). datei = 0 THEN + neues koppelfeld eintragen + ELSE + alten eintrag erweitern + END IF . + +neues koppelfeld eintragen : + koppeleintraege INCR 1; + koppeln (koppeleintraege). datei := anz dateien; + koppeln (koppeleintraege). feld := feldnr; + verweis (koppelfeld). datei := koppeleintraege; + verweis (koppelfeld). feld := 1 . + +alten eintrag erweitern : + INT CONST eintragposition := + verweis (koppelfeld). datei + verweis (koppelfeld). feld; + folgende eintraege hochschieben; + verweis (koppelfeld). feld INCR 1; + koppeln (eintragposition). datei := anz dateien; + koppeln (eintragposition). feld := feldnr . + +folgende eintraege hochschieben : + INT VAR eintrag; + FOR eintrag FROM koppeleintraege DOWNTO eintragposition REP + koppeln (eintrag + 1) := koppeln (eintrag) + END REP; + koppeleintraege INCR 1; + FOR eintrag FROM 1 UPTO felderzahl der ersten datei REP + IF verweis (eintrag). datei >= eintragposition THEN + verweis (eintrag). datei INCR 1 + END IF + END REP . + +in kette der koppeldateien einfuegen : + anz koppeldateien INCR 1; + IF erste koppeldatei = 0 THEN + erste koppeldatei := anz dateien + ELSE + in dateikette (erste koppeldatei) + END IF . + +koppelstatus setzen : + laufzaehler erhoehen; + daten (anz dateien). gepuffert := FALSE; + daten (anz dateien). koppelfeld veraendert := FALSE; + daten (anz dateien). alte koppelposition := satznr (eudas datei); + koppeldatei aktualisieren (daten (anz dateien)) . + +END PROC kopple; + +PROC kette (TEXT CONST dateiname) : + + enable stop; + IF anz dateien = 0 THEN + errorstop (keine datei geoeffnet) + END IF; + datei testen (dateiname); + anz dateien INCR 1; + datei eintragen (daten (anz dateien), dateiname); + in dateikette (1); + IF ende der datei THEN auf satz (satznummer) END IF + +END PROC kette; + +PROC zugriff (PROC (EUDAT VAR) bearbeitung) : + + IF anz dateien > 1 OR umgeschaltet THEN + errorstop (kein zugriff bei ketten oder koppeln) + ELSE + aenderungen eintragen; + bearbeitung (daten (1). eudat); + laufzaehler erhoehen; + anfangsposition einnehmen; + felder anlegen; + daten (1). datei veraendert := TRUE + ENDIF + +END PROC zugriff; + +PROC sichere (INT CONST dateinummer, TEXT CONST dateiname) : + + aenderungen eintragen; + notizen aendern (daten (dateinummer). eudat, 2, date); + IF aenderungserlaubnis THEN + forget (dateiname, quiet); + copy (daten (dateinummer). ds, dateiname) + END IF; + daten (dateinummer). datei veraendert := FALSE + +END PROC sichere; + +PROC dateien loeschen (BOOL CONST auch geaenderte) : + + aenderungen eintragen; + IF umgeschaltet THEN auf koppeldatei (0) END IF; + kontrollvariablen loeschen; + dateien einzeln loeschen . + +kontrollvariablen loeschen : + anz koppeldateien := 0; + erste koppeldatei := 0; + daten (1). naechste datei := 0; + anz felder := 0; + ende der datei := TRUE . + +dateien einzeln loeschen : + WHILE anz dateien > 0 REP + IF wirklich veraendert AND NOT auch geaenderte THEN + errorstop (datei nicht gesichert); + LEAVE dateien loeschen + END IF; + forget (daten (anz dateien). ds); + anz dateien DECR 1 + END REP . + +wirklich veraendert : + aenderungserlaubnis AND daten (anz dateien). datei veraendert . + +END PROC dateien loeschen; + + +(*********************** Umschalten Koppeldatei **************************) + +INT VAR + save hauptdatei, + save felderzahl der ersten datei, + save anz felder, + save satznummer offset, + save kombination, + save markierungen, + save erste koppeldatei, + save naechste koppeldatei; + +BOOL VAR + save globales muster vorhanden; + +INTVEC VAR + save oder anfang; + +SATZ VAR + save muster gespeichert; + + +BOOL VAR + umgeschaltet := FALSE; + +INT VAR + anzahl hauptmuster := 0, + feldnamendatei := 1; + + +BOOL PROC auf koppeldatei : + + umgeschaltet + +END PROC auf koppeldatei; + +PROC auf koppeldatei (INT CONST nr) : + + disable stop; + laufzaehler erhoehen; + IF umgeschaltet THEN + alte variablen wiederherstellen; + umgeschaltet := FALSE; + ggf koppelfelder uebernehmen; + fuer korrekten zustand sorgen + ELSE + alte variablen sichern; + umgeschaltet := TRUE; + neuen zustand herstellen + END IF . + +alte variablen wiederherstellen : + hauptdatei := save hauptdatei; + felderzahl der ersten datei := save felderzahl der ersten datei; + anz felder := save anz felder; + satznummer offset := save satznummer offset; + markierungen := save markierungen; + erste koppeldatei := save erste koppeldatei; + daten (feldnamendatei). naechste datei := save naechste koppeldatei; + anzahl muster := anzahl hauptmuster; + globales muster vorhanden := save globales muster vorhanden; + oder anfang := save oder anfang; + muster gespeichert := save muster gespeichert; + IF anzahl muster > 0 THEN + erster musterindex := 1 + ELSE + erster musterindex := -1 + END IF . + +fuer korrekten zustand sorgen : + anzahl hauptmuster := 0; + feldnamendatei := 1; + enable stop; + auf satz (satznummer); + WHILE kombination <> save kombination REP + weiter (1) + END REP . + +ggf koppelfelder uebernehmen : + daten (feldnamendatei). alte koppelposition := + satznr (daten (feldnamendatei). eudat); + IF nr = 1 AND NOT dateiende (daten (hauptdatei). eudat) THEN + alle koppelfelder in hauptdatei uebernehmen + END IF . + +alle koppelfelder in hauptdatei uebernehmen : + INT VAR koppel nr; + FOR koppel nr FROM 1 UPTO daten (feldnamendatei). anz koppelfelder REP + feld aendern (daten (hauptdatei). eudat, feld nr koppelfeld, + feldinhalt koppelfeld) + END REP; + save kombination := 1 . + +feld nr koppelfeld : + daten (feldnamendatei). koppelfelder ISUB koppel nr . + +feldinhalt koppelfeld : + feld lesen (daten (feldnamendatei). eudat, koppel nr, feldpuffer); + feldpuffer . + +alte variablen sichern : + save hauptdatei := hauptdatei; + save felderzahl der ersten datei := felderzahl der ersten datei; + save anz felder := anz felder; + save satznummer offset := satznummer offset; + save kombination := kombination; + save markierungen := markierungen; + save erste koppeldatei := erste koppeldatei; + save naechste koppeldatei := daten (nr). naechste datei; + save globales muster vorhanden := globales muster vorhanden; + save oder anfang := oder anfang; + save muster gespeichert := muster gespeichert . + +neuen zustand herstellen : + hauptdatei := nr; + anzahl hauptmuster := anzahl muster; + feldnamendatei := nr; + felderzahl der ersten datei := felderzahl (daten (nr). eudat); + anz felder := felderzahl der ersten datei; + satznummer offset := 0; + markierungen := (length (daten (nr). marksaetze) - 1) DIV 2; + erste koppeldatei := 0; + daten (nr). naechste datei := 0; + suchbedingung loeschen; + auf satz (daten (nr). alte koppelposition) . + +END PROC auf koppeldatei; + + +(************************** Dateiabfragen ********************************) + +INT PROC anzahl koppeldateien : + + anz koppeldateien + +END PROC anzahl koppeldateien; + +INT PROC anzahl dateien : + + anz dateien + +END PROC anzahl dateien; + +BOOL PROC aendern erlaubt : + + aenderungserlaubnis + +END PROC aendern erlaubt; + +BOOL PROC inhalt veraendert (INT CONST dateinr) : + + aenderungen eintragen; + daten (dateinr). datei veraendert + +END PROC inhalt veraendert; + +TEXT PROC eudas dateiname (INT CONST dateinr) : + + daten (dateinr). name + +END PROC eudas dateiname; + +INT PROC folgedatei (INT CONST dateinr) : + + IF dateinr = 0 THEN + erste koppeldatei + ELSE + daten (dateinr). naechste datei + END IF + +END PROC folgedatei; + + +(*************************** Dateiversion ********************************) + +(* Die Dateiversion wird bei jedem neuen 'oeffne' hochgezaehlt. Sie *) +(* dient dazu, ein neues 'oeffne' festzustellen, um eventuell als *) +(* Optimierung gespeicherte Daten als ungueltig zu kennzeichnen. *) + +INT PROC dateiversion : + + laufzaehler + +END PROC dateiversion; + + +(******************************* Felder **********************************) + +INT PROC anzahl felder : + + anz felder + +END PROC anzahl felder; + +PROC feldnamen lesen (INT CONST feldnr, TEXT VAR name) : + + IF feldnr <= felderzahl der ersten datei THEN + feld lesen (daten (feldnamendatei). feldnamen, feldnr, name) + ELSE + feld lesen (dateiverweis, feldverweis, name) + END IF . + +dateiverweis : + daten (verweis (feldnr). datei). feldnamen . + +feldverweis : + verweis (feldnr). feld . + +END PROC feldnamen lesen; + +PROC feldnamen bearbeiten (INT CONST feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) : + + IF feldnr <= felderzahl der ersten datei THEN + feld bearbeiten (daten (feldnamendatei). feldnamen, feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) + ELSE + feld bearbeiten (dateiverweis, feldverweis, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) + END IF . + +dateiverweis : + daten (verweis (feldnr). datei). feldnamen . + +feldverweis : + verweis (feldnr). feld . + +END PROC feldnamen bearbeiten; + +INT PROC feldnummer (TEXT CONST feldname) : + + INT VAR + offset := felderzahl der ersten datei, + nr := feldindex (daten (feldnamendatei). feldnamen, feldname), + dateiindex := erste koppeldatei; + WHILE nr = 0 AND dateiindex <> 0 REP + nr := feldindex (daten (dateiindex). feldnamen, feldname); + offset oder nr erhoehen; + dateiindex := daten (dateiindex). naechste datei + END REP; + nr . + +offset oder nr erhoehen : + INT CONST zahl der koppelfelder := daten (dateiindex). anz koppelfelder; + IF nr = 0 THEN + offset INCR felderzahl (daten (dateiindex). eudat); + offset DECR zahl der koppelfelder + ELSE + nr INCR offset; + nr DECR zahl der koppelfelder + END IF . + +END PROC feldnummer; + +INT PROC feldinfo (INT CONST feldnr) : + + IF feldnr <= felderzahl der ersten datei THEN + feldinfo (daten (feldnamendatei). eudat, feldnr) + ELSE + feldinfo (daten (dateiverweis). eudat, feldverweis) + END IF . + +dateiverweis : + verweis (feldnr). datei . + +feldverweis : + verweis (feldnr). feld . + +END PROC feldinfo; + +PROC notizen lesen (INT CONST nr, TEXT VAR inhalt) : + + notizen lesen (daten (feldnamendatei). eudat, nr, inhalt) + +END PROC notizen lesen; + +PROC notizen aendern (INT CONST nr, TEXT CONST inhalt) : + + notizen aendern (daten (feldnamendatei). eudat, nr, inhalt) + +END PROC notizen aendern; + + +(*************************** Feldzugriffe ********************************) + +PROC feld lesen (INT CONST feldnr, TEXT VAR inhalt) : + + IF feldnr <= felderzahl der ersten datei THEN + feld lesen (daten (hauptdatei). eudat, feldnr, inhalt) + ELSE + in koppeldatei lesen + END IF . + +in koppeldatei lesen : + INT CONST dateiverweis := verweis (feldnr). datei; + IF daten (dateiverweis). gepuffert THEN + feld lesen (daten (dateiverweis). satzpuffer, feldverweis, inhalt) + ELSE + feld lesen (daten (dateiverweis). eudat, feldverweis, inhalt) + END IF . + +feldverweis : + verweis (feldnr). feld . + +END PROC feld lesen; + +PROC feld bearbeiten (INT CONST feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) : + + IF feldnr <= felderzahl der ersten datei THEN + feld bearbeiten (daten (hauptdatei). eudat, feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) + ELSE + in koppeldatei bearbeiten + END IF . + +in koppeldatei bearbeiten : + INT CONST dateiverweis := verweis (feldnr). datei; + IF daten (dateiverweis). gepuffert THEN + feld bearbeiten (daten (dateiverweis). satzpuffer, feldverweis, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) + ELSE + feld bearbeiten (daten (dateiverweis). eudat, feldverweis, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) + END IF . + +feldverweis : + verweis (feldnr). feld . + +END PROC feld bearbeiten; + +PROC feld aendern (INT CONST feldnr, TEXT CONST inhalt) : + + INT CONST dateiverweis := verweis (feldnr). datei; + IF feldnr <= felderzahl der ersten datei THEN + in hauptdatei aendern + ELSE + in koppeldatei aendern + END IF . + +in hauptdatei aendern : + daten (hauptdatei). datei veraendert := TRUE; + IF ist koppelfeld CAND wirklich veraenderung THEN + weitere dateien aktualisieren + END IF; + feld aendern (daten (hauptdatei). eudat, feldnr, inhalt) . + +ist koppelfeld : + NOT umgeschaltet CAND dateiverweis > 0 . + +wirklich veraenderung : + feld lesen (daten (hauptdatei). eudat, feldnr, feldpuffer); + feldpuffer <> inhalt . + +weitere dateien aktualisieren : + INT VAR + koppelzaehler := feldverweis, + koppelverweis := dateiverweis; + REP + satzpuffer aktualisieren (daten (koppeldatei)); + daten (koppeldatei). koppelfeld veraendert := TRUE; + feld aendern (daten (koppeldatei). satzpuffer, koppelfeld, inhalt); + koppelverweis INCR 1; + koppelzaehler DECR 1 + UNTIL koppelzaehler = 0 END REP . + +in koppeldatei aendern : + satzpuffer aktualisieren (daten (dateiverweis)); + IF koppeldatei wirklich veraendert THEN + daten (dateiverweis). veraendert := TRUE; + feld aendern (daten (dateiverweis). satzpuffer, feldverweis, inhalt) + END IF . + +koppeldatei wirklich veraendert : + feld lesen (daten (dateiverweis). satzpuffer, feldverweis, feldpuffer); + feldpuffer <> inhalt . + +feldverweis : + verweis (feldnr). feld . + +koppeldatei : + koppeln (koppelverweis). datei . + +koppelfeld : + koppeln (koppelverweis). feld . + +END PROC feld aendern; + +PROC satzpuffer aktualisieren (DATEI VAR datei) : + + IF NOT datei. gepuffert THEN + datei. gepuffert := TRUE; + satzpuffer lesen + END IF . + +satzpuffer lesen : + IF dateiende (datei. eudat) THEN + satz initialisieren (datei. satzpuffer, datei. anz koppelfelder); + koppelfelder in satzpuffer schreiben + ELSE + satz lesen (datei. eudat, datei. satzpuffer) + END IF . + +koppelfelder in satzpuffer schreiben : + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO datei. anz koppelfelder REP + feld lesen (datei. koppelfelder ISUB i, feldpuffer); + feld aendern (datei. satzpuffer, i, feldpuffer) + END REP . + +END PROC satzpuffer aktualisieren; + +PROC koppeldatei aktualisieren (DATEI VAR datei) : + + muster lesen; + koppeldatei positionieren . + +muster lesen : + feld lesen (daten (hauptdatei). eudat, musterfeld, muster) . + +musterfeld : + datei. koppelfelder ISUB 1 . + +muster : + datei. muster . + +koppeldatei positionieren : + auf satz (datei. eudat, muster); + WHILE NOT koppelfelder gleich (datei) REP + weiter (datei. eudat, muster) + END REP; + IF dateiende (datei. eudat) THEN + satzpuffer aktualisieren (datei) + ELSE + datei. gepuffert := FALSE + END IF . + +END PROC koppeldatei aktualisieren; + +PROC koppeldateien aktualisieren : + + INT VAR dateiindex := erste koppeldatei; + WHILE dateiindex <> 0 REP + koppeldatei aktualisieren (daten (dateiindex)); + dateiindex := daten (dateiindex). naechste datei + END REP; + kombination := 1 + +END PROC koppeldateien aktualisieren; + +BOOL PROC koppelfelder gleich (DATEI CONST datei) : + + IF NOT dateiende (datei. eudat) THEN + koppelfelder vergleichen + END IF; + TRUE . + +koppelfelder vergleichen : + INT VAR koppelindex; + FOR koppelindex FROM 2 UPTO datei. anz koppelfelder REP + feld lesen (daten (hauptdatei). eudat, koppelfelder ISUB koppelindex, + feldpuffer); + feld bearbeiten (datei. eudat, koppelindex, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) feld vergleichen); + IF NOT vergleich erfolgreich THEN + LEAVE koppelfelder gleich WITH FALSE + END IF + END REP . + +koppelfelder : + datei. koppelfelder . + +END PROC koppelfelder gleich; + +BOOL VAR vergleich erfolgreich; + +PROC feld vergleichen (TEXT CONST satz, INT CONST anfang, ende) : + + vergleich erfolgreich := length (feldpuffer) + anfang = ende + 1 CAND + pos (satz, feldpuffer, anfang, ende + 1) = anfang + +END PROC feld vergleichen; + + +(**************************** Anhalten ***********************************) + +LET + halt error = 22101, + halt zeichen = "h", + esc = ""27""; + +BOOL VAR esc zustand; + + +PROC halt abfrage starten : + + TEXT VAR z; + esc zustand := FALSE; + REP + z := incharety; type (z) + UNTIL z = niltext END REP + +END PROC halt abfrage starten; + +PROC halt abfrage beenden : + + IF esc zustand THEN + type (esc) + END IF + +END PROC halt abfrage beenden; + +BOOL PROC angehalten : + + TEXT VAR z; + REP + z := incharety; + IF z = niltext THEN + LEAVE angehalten WITH FALSE + ELSE + zeichen behandeln + END IF + END REP; + FALSE . + +zeichen behandeln : + IF esc zustand THEN + esc zustand := FALSE; + auf halt zeichen testen + ELSE + auf esc testen + END IF . + +auf halt zeichen testen : + IF z = halt zeichen THEN + tastenpuffer loeschen; + errorstop (halt error, niltext); + LEAVE angehalten WITH TRUE + ELSE + type (esc); type (z) + END IF . + +auf esc testen : + IF z = esc THEN + esc zustand := TRUE + ELSE + type (z) + END IF . + +tastenpuffer loeschen : + REP UNTIL getcharety = niltext END REP . + +END PROC angehalten; + + +(************************** Positionieren ********************************) + +PROC weiter (INT CONST modus) : + + IF NOT ende der datei THEN + aenderungen eintragen; + nach modus weiter gehen + END IF . + +nach modus weitergehen : + SELECT modus OF + CASE 1 : einen satz weiter + CASE 2 : weiter bis ausgewaehlt + CASE 3 : weiter bis markiert + END SELECT . + +einen satz weiter : + weiter gehen (FALSE) . + +weiter bis ausgewaehlt : + halt abfrage starten; + REP + weiter gehen (globales muster vorhanden); + cout (satznummer) + UNTIL satz ausgewaehlt OR ende der datei OR angehalten END REP; + halt abfrage beenden . + +weiter bis markiert : + INT VAR satzpos := satznr (daten (hauptdatei). eudat); + WHILE kein markierter satz mehr AND naechste datei <> 0 REP + eine datei weiter; + satzpos := 1 + END REP; + auf satz (daten (hauptdatei). eudat, naechster markierter satz); + cout (satznummer); + koppeldateien aktualisieren; + ende der datei := dateiende (daten (hauptdatei). eudat); + suchbedingung auswerten . + +kein markierter satz mehr : + mark stelle (daten (hauptdatei), satzpos + 1); + INT CONST naechster markierter satz := + daten (hauptdatei). marksaetze ISUB daten (hauptdatei). markzeiger; + naechster markierter satz = maxint . + +naechste datei : + daten (hauptdatei). naechste datei . + +END PROC weiter; + +PROC zurueck (INT CONST modus) : + + IF satznummer > 1 THEN + aenderungen eintragen; + nach modus zurueckgehen + END IF . + +nach modus zurueckgehen : + SELECT modus OF + CASE 1 : einen satz zurueck + CASE 2 : zurueck bis ausgewaehlt + CASE 3 : zurueck bis markiert + END SELECT . + +einen satz zurueck : + zurueck gehen (FALSE) . + +zurueck bis ausgewaehlt : + halt abfrage starten; + REP + zurueck gehen (globales muster vorhanden); + cout (satznummer) + UNTIL satz ausgewaehlt OR satznummer = 1 OR angehalten END REP; + halt abfrage beenden . + +zurueck bis markiert : + INT VAR satzpos := satznr (daten (hauptdatei). eudat); + WHILE kein markierter satz mehr AND hauptdatei <> 1 REP + eine datei zurueck; + satzpos := maxint - 1 + END REP; + auf satz (daten (hauptdatei). eudat, neuer satz); + cout (satznummer); + koppeldateien aktualisieren; + ende der datei := FALSE; + suchbedingung auswerten . + +kein markierter satz mehr : + INT VAR neuer satz; + mark stelle (daten (hauptdatei), satzpos); + IF daten (hauptdatei). markzeiger = 1 THEN + neuer satz := 1; + TRUE + ELSE + neuer satz := daten (hauptdatei). marksaetze ISUB + (daten (hauptdatei). markzeiger - 1); + FALSE + END IF . + +END PROC zurueck; + +PROC weiter gehen (BOOL CONST muster vorgegeben) : + + neue kombination suchen; + IF keine kombination mehr THEN + einen satz weiter; + koppeldateien aktualisieren + ELSE + kombination INCR 1 + END IF; + suchbedingung auswerten . + +neue kombination suchen : + INT VAR dateiindex := erste koppeldatei; + WHILE dateiindex > 0 REP + in koppeldatei weitergehen; + dateiindex := daten (dateiindex). naechste datei + END REP . + +in koppeldatei weitergehen : + BOOL VAR match gefunden; + kombination suchen (daten (dateiindex), match gefunden); + IF match gefunden THEN + LEAVE neue kombination suchen + END IF . + +keine kombination mehr : + dateiindex = 0 . + +einen satz weiter : + IF muster vorgegeben THEN + weiter (daten (hauptdatei). eudat, globales muster) + ELSE + weiter (daten (hauptdatei). eudat) + END IF; + WHILE dateiende (daten (hauptdatei). eudat) REP + auf naechste datei + UNTIL ende der datei END REP . + +auf naechste datei : + IF daten (hauptdatei). naechste datei <> 0 THEN + eine datei weiter; + auf ersten satz der naechsten datei + ELSE + ende der datei := TRUE + END IF . + +auf ersten satz der naechsten datei : + auf satz (daten (hauptdatei). eudat, 1) . + +END PROC weiter gehen; + +PROC kombination suchen (DATEI VAR datei, BOOL VAR match gefunden) : + + IF dateiende (datei. eudat) THEN + match gefunden := FALSE + ELSE + in datei weitergehen + END IF . + +in datei weitergehen : + match gefunden := TRUE; + REP + weiter (datei. eudat, datei. muster); + IF dateiende (datei. eudat) THEN + match gefunden := FALSE; + auf satz (datei. eudat, datei. muster) + END IF + UNTIL koppelfelder gleich (datei) END REP . + +END PROC kombination suchen; + +PROC zurueck gehen (BOOL CONST muster vorgegeben) : + + WHILE satznr (daten (hauptdatei). eudat) = 1 CAND satznummer > 1 REP + eine datei zurueck; + auf dateiende (daten (hauptdatei). eudat) + END REP; + IF muster vorgegeben THEN + zurueck (daten (hauptdatei). eudat, globales muster) + ELSE + zurueck (daten (hauptdatei). eudat) + END IF; + ende der datei := FALSE; + koppeldateien aktualisieren; + suchbedingung auswerten + +END PROC zurueck gehen; + +PROC eine datei weiter : + + satznummer offset INCR saetze (daten (hauptdatei). eudat); + hauptdatei := daten (hauptdatei). naechste datei + +END PROC eine datei weiter; + +PROC eine datei zurueck : + + INT VAR neuer index := 1; + WHILE daten (neuer index). naechste datei <> hauptdatei REP + neuer index := daten (neuer index). naechste datei + END REP; + satznummer offset DECR saetze (daten (neuer index). eudat); + hauptdatei := neuer index + +END PROC eine datei zurueck; + +PROC aenderungen eintragen : + + INT VAR dateiindex := erste koppeldatei; + WHILE dateiindex <> 0 REP + koppeldatei betrachten; + dateiindex := daten (dateiindex). naechste datei + END REP . + +koppeldatei betrachten : + IF daten (dateiindex). gepuffert THEN + datei aktualisieren (daten (dateiindex)) + END IF . + +END PROC aenderungen eintragen; + +PROC datei aktualisieren (DATEI VAR datei) : + + IF alter satz geaendert AND NOT koppelfelder veraendert THEN + satz in koppeldatei aendern + ELIF nicht nur koppelfelder belegt AND irgendwas veraendert THEN + neuen satz in koppeldatei einfuegen + ELIF koppelfelder veraendert THEN + koppeldatei aktualisieren (datei) + END IF; + puffer deaktivieren; + veraendert := FALSE; + koppelfelder veraendert := FALSE . + +alter satz geaendert : + NOT dateiende (datei. eudat) AND veraendert . + +nicht nur koppelfelder belegt : + felderzahl (satzpuffer) > datei. anz koppelfelder . + +irgendwas veraendert : + koppelfelder veraendert OR veraendert . + +neuen satz in koppeldatei einfuegen : + datei veraendert := TRUE; + feld lesen (satzpuffer, 1, datei. muster); + satz einfuegen (datei. eudat, satzpuffer) . + +puffer deaktivieren : + datei. gepuffert := FALSE . + +satz in koppeldatei aendern : + datei veraendert := TRUE; + satz aendern (datei. eudat, satzpuffer) . + +veraendert : + datei. veraendert . + +koppelfelder veraendert : + datei. koppelfeld veraendert . + +satzpuffer : + datei. satzpuffer . + +datei veraendert : + datei. datei veraendert . + +END PROC datei aktualisieren; + +PROC auf dateiende (EUDAT VAR eudat) : + + auf satz (eudat, saetze (eudat) + 1) + +END PROC auf dateiende; + +PROC auf satz (INT CONST satznr) : + + aenderungen eintragen; + hauptdatei := feldnamendatei; + satznummer offset := 0; + WHILE ueber datei hinaus AND noch weitere datei REP + eine datei weiter + END REP; + auf satz (daten (hauptdatei). eudat, satznr - satznummer offset); + koppeldateien aktualisieren; + ende der datei := dateiende (daten (hauptdatei). eudat); + suchbedingung auswerten . + +ueber datei hinaus : + satznr - satznummer offset > saetze (daten (hauptdatei). eudat) . + +noch weitere datei : + daten (hauptdatei). naechste datei <> 0 . + +END PROC auf satz; + +INT PROC satznummer : + + satznummer offset + satznr (daten (hauptdatei). eudat) + +END PROC satznummer; + +INT PROC satzkombination : + + kombination + +END PROC satzkombination; + +BOOL PROC dateiende : + + ende der datei + +END PROC dateiende; + + +(*************************** Satzverwaltung ******************************) + +SATZ VAR leersatz; +satz initialisieren (leersatz); + +PROC satz einfuegen : + + aenderungen eintragen; + mark satz einfuegen; + satz einfuegen (daten (hauptdatei). eudat, leersatz); + daten (hauptdatei). datei veraendert := TRUE; + alle koppeldateien ans ende; + ende der datei := FALSE; + suchbedingung auswerten . + +mark satz einfuegen : + mark stelle (daten (hauptdatei), satznr (daten (hauptdatei). eudat)); + inkrement (daten (hauptdatei). marksaetze, + daten (hauptdatei). markzeiger, 1) . + +alle koppeldateien ans ende : + kombination := 1; + INT VAR dateiindex := erste koppeldatei; + WHILE dateiindex <> 0 REP + auf dateiende (daten (dateiindex). eudat); + dateiindex := daten (dateiindex). naechste datei + END REP . + +END PROC satz einfuegen; + +PROC satz loeschen : + + IF NOT ende der datei THEN + aenderungen eintragen; + mark satz loeschen; + satz loeschen (daten (hauptdatei). eudat); + daten (hauptdatei). datei veraendert := TRUE; + auf satz (satznummer) + END IF . + +mark satz loeschen : + IF satz markiert THEN + delete (daten (hauptdatei). marksaetze, daten (hauptdatei). markzeiger); + markierungen DECR 1 + END IF; + inkrement (daten (hauptdatei). marksaetze, + daten (hauptdatei). markzeiger, -1) . + +END PROC satz loeschen; + + +(*************************** Suchmuster **********************************) + +LET + maxmuster = 100; + +ROW maxmuster STRUCT (INT feld, relator, true exit, false exit, + TEXT muster) + VAR bedingung; + +SATZ VAR muster gespeichert; + +INT VAR + anzahl muster, + erster musterindex, + versionszaehler := 1; + +BOOL VAR + bereits ausgewertet, + erfuellt; + +suchbedingung loeschen; + +INT VAR + muster index; + +LET + gleich test = 1, + beginn test = 2, + endet test = 3, + enthalten test = 4, + kleiner test = 5, + groesser test = 6, + nicht leer test = 7, + markiert test = 8, + true test = 9; + + +PROC suchbedingung auswerten : + + IF ende der datei THEN + erfuellt := FALSE + ELSE + kette verfolgen; + erfuellt := in true exit + END IF . + +kette verfolgen : + musterindex := erster musterindex; + WHILE muster index > 0 REP + gegenfeld bearbeiten; + feld bearbeiten (suchfeld, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bedingung ueberpruefen) + END REP . + +gegenfeld bearbeiten : + INT VAR verwendeter relator := bedingung (musterindex). relator; + IF verwendeter relator >= 256 THEN + gegenfeld lesen; + bei datum umdrehen + END IF . + +gegenfeld lesen : + feld lesen ((verwendeter relator AND 255) + 1, feldpuffer) . + +bei datum umdrehen : + IF jeweiliges feldinfo = 2 THEN + feldpuffer drehen + END IF; + bedingung (musterindex). muster := feldpuffer . + +suchfeld : + bedingung (musterindex). feld . + +in true exit : + musterindex < 0 . + +END PROC suchbedingung auswerten; + +PROC bedingung ueberpruefen (TEXT CONST satz, INT CONST von, bis) : + + INT VAR verwendeter relator := bedingung (musterindex). relator; + IF verwendeter relator >= 256 THEN + verwendeter relator := verwendeter relator DIV 256 + END IF; + IF bedingung trifft zu THEN + musterindex := bedingung (musterindex). true exit + ELSE + musterindex := bedingung (musterindex). false exit + END IF . + +bedingung trifft zu : + SELECT verwendeter relator OF + CASE gleich test : ist gleich + CASE beginn test : beginnt mit + CASE endet test : endet mit + CASE enthalten test : ist enthalten + CASE kleiner test : ist kleiner + CASE groesser test : ist groesser + CASE nicht leer test : ist nicht leer + CASE markiert test : ist markiert + CASE true test : ist true + OTHERWISE FALSE + END SELECT . + +ist gleich : + SELECT jeweiliges feldinfo OF + CASE 0 : feldpuffer als subtext; feldpuffer LEXEQUAL muster + CASE 1 : feldpuffer als subtext; feldwert = musterwert + OTHERWISE length (muster) = bis - von + 1 AND text gleich + END SELECT . + +text gleich : + von > bis COR beginnt mit . + +beginnt mit : + pos (satz, muster, von, bis) = von . + +endet mit : + pos (satz, muster, bis + 1 - length (muster), bis) > 0 . + +ist enthalten : + pos (satz, muster, von, bis) > 0 . + +ist kleiner : + feldpuffer als subtext; + SELECT jeweiliges feldinfo OF + CASE 0 : muster LEXGREATER feldpuffer + CASE 1 : feldwert < musterwert + CASE 2 : feldpuffer drehen; feldpuffer < muster + OTHERWISE feldpuffer < muster + END SELECT . + +ist groesser : + feldpuffer als subtext; + SELECT jeweiliges feldinfo OF + CASE 0 : feldpuffer LEXGREATEREQUAL muster + CASE 1 : feldwert >= musterwert + CASE 2 : feldpuffer drehen; feldpuffer >= muster + OTHERWISE feldpuffer >= muster + END SELECT . + +ist nicht leer : + von <= bis . + +ist markiert : + satz markiert . + +ist true : + TRUE . + +feldpuffer als subtext : + feldpuffer := subtext (satz, von, bis) . + +END PROC bedingung ueberpruefen; + +TEXT PROC muster : + + bedingung (musterindex). muster + +END PROC muster; + +PROC feldpuffer drehen : + + IF length (feldpuffer) = 8 THEN + TEXT CONST jahr := subtext (feldpuffer, 7, 8); + replace (feldpuffer, 7, subtext (feldpuffer, 1, 2)); + replace (feldpuffer, 1, jahr) + ELSE + feldpuffer := niltext + END IF + +END PROC feldpuffer drehen; + +INT PROC jeweiliges feldinfo : + feldinfo (bedingung (musterindex). feld) +END PROC jeweiliges feldinfo; + +REAL PROC feldwert : + + REAL VAR r; + wert berechnen (feldpuffer, r); + r + +END PROC feldwert; + +REAL PROC musterwert : + + REAL VAR r; + wert berechnen (muster, r); + r + +END PROC musterwert; + + +LET + grosses oder = ";", + kleines oder = ",", + intervall symbol = "..", + markierungssymbol = "++", + negation = "--", + stern = "*"; + +BOOL VAR + neue alternative, + neue disjunktion, + verneinung; + +INT VAR + erstes feldmuster, + oder index, + naechster oder anfang, + anfang der disjunktion, + bearbeitetes feld; + +INTVEC VAR oder anfang; + + +PROC suchbedingung (INT CONST feldnr, TEXT CONST bedingung) : + + INT VAR + anfang := 1, + semi pos := 0; + INT CONST + bedingung ende := length (bedingung) + 1; + oder index := 0; + bearbeitetes feld := feldnr; + erstes feldmuster := anzahl muster + 1; + WHILE anfang < bedingung ende REP + feldende feststellen; + bedingung eintragen; + anfang := ende + 2 + END REP; + feld aendern (muster gespeichert, feldnr, bedingung) . + +feldende feststellen : + INT VAR + oder pos := pos (bedingung, kleines oder, anfang); + IF oder pos = 0 THEN oder pos := bedingung ende END IF; + IF semi pos < anfang THEN + neue alternative beginnen + END IF; + INT CONST ende := min (oder pos, semi pos) - 1 . + +neue alternative beginnen : + oder index INCR 1; + neue alternative := TRUE; + IF oder index > 1 THEN globales muster vorhanden := FALSE END IF; + semi pos := pos (bedingung, grosses oder, anfang); + IF semi pos = 0 THEN semi pos := bedingung ende END IF . + +bedingung eintragen : + verneinung testen; + neue disjunktion := TRUE; + INT CONST + intervall pos := pos (bedingung, intervall symbol, anfang, ende + 1); + IF leere bedingung THEN + eintragen (niltext, true test, - oder index) + ELIF intervall pos = 0 THEN + textvergleich + ELSE + groessenvergleich + END IF . + +verneinung testen : + IF subtext (bedingung, anfang, anfang + 1) = negation THEN + anfang INCR 2; verneinung := TRUE + ELSE + verneinung := FALSE + END IF . + +leere bedingung : + anfang > ende . + +text vergleich : + IF test auf markierung THEN + test auf markierung eintragen + ELSE + sterne suchen + END IF . + +test auf markierung : + anfang + 1 = ende CAND + subtext (bedingung, anfang, ende) = markierungssymbol . + +test auf markierung eintragen : + eintragen (niltext, markiert test, - oder index) . + +sterne suchen : + INT VAR stern pos := pos (bedingung, stern, anfang, ende + 1); + IF stern pos = 0 THEN + teste ob feld gleich + ELIF anfang = ende THEN + test auf nichtleeres feld + ELSE + relator bestimmen; + REP + teste auf enthalten sein + END REP + END IF . + +teste ob feld gleich : + IF globales muster moeglich THEN + globales muster vorhanden := TRUE; + globales muster := bedingung + END IF; + eintragen (subtext (bedingung, anfang, ende), gleich test, - oder index) . + +globales muster moeglich : + feldnr = 1 AND anfang = 1 AND ende = bedingung ende - 1 AND + noch keine globalen alternativen AND NOT umgeschaltet AND + (bedingung SUB 1) <> "&" . + +noch keine globalen alternativen : + length (oder anfang) <= 2 . + +test auf nichtleeres feld : + eintragen (niltext, nichtleer test, - oder index) . + +relator bestimmen : + INT VAR relator; + IF stern pos = anfang THEN + relator := gleich test + ELSE + relator := beginn test + END IF . + +teste auf enthalten sein : + IF relator <> gleich test THEN + teilmuster eintragen + END IF; + anfang := stern pos + 1; + stern pos := pos (bedingung, stern, anfang, ende + 1); + IF stern pos = 0 THEN + stern pos := ende + 1; + relator := endet test + ELSE + relator := enthalten test + END IF . + +teilmuster eintragen : + TEXT CONST muster := subtext (bedingung, anfang, stern pos - 1); + IF verneinung OR letztes feld THEN + IF verneinung THEN neue disjunktion := TRUE END IF; + eintragen (muster, relator, - oder index); + IF letztes feld THEN LEAVE sterne suchen END IF + ELSE + eintragen (muster, relator, anzahl muster + 2) + END IF . + +letztes feld : + stern pos >= ende . + +groessenvergleich : + TEXT CONST + muster 1 := subtext (bedingung, anfang, intervall pos - 1), + muster 2 := subtext (bedingung, intervall pos + 2, ende); + IF intervall pos = anfang THEN + eintragen (muster 2, kleiner test, - oder index) + ELIF intervall pos = ende - 1 THEN + eintragen (muster 1, groesser test, - oder index) + ELSE + intervall eintragen + END IF . + +intervall eintragen : + IF verneinung THEN + eintragen (muster 1, groesser test, - oder index); + neue disjunktion := TRUE + ELSE + eintragen (muster 1, groesser test, anzahl muster + 2) + END IF; + eintragen (muster 2, kleiner test, - oder index) . + +END PROC suchbedingung; + +PROC eintragen (TEXT CONST textmuster, INT CONST relator, true exit) : + + musterstatus verwalten; + musterplatz belegen; + IF neue alternative THEN + alte false exits auf neuen anfang setzen; + alte true exits auf diesen platz setzen; + anfang der disjunktion := anzahl muster + ELIF neue disjunktion THEN + false exits der letzten disjunktion anketten + END IF; + vergleichsdaten eintragen; + textmuster eintragen . + +musterstatus verwalten : + bereits ausgewertet := FALSE; + IF anzahl muster = anzahl hauptmuster THEN + versionszaehler INCR 1; + IF versionszaehler > 32000 THEN versionszaehler := 1 END IF + END IF . + +musterplatz belegen : + IF anzahl muster = maxmuster THEN + suchbedingung loeschen; + errorstop (suchmuster zu umfangreich) + ELSE + anzahl muster INCR 1; + erster musterindex := anzahl hauptmuster + 1 + END IF . + +alte false exits auf neuen anfang setzen : + IF oder index > length (oder anfang) DIV 2 THEN + oder anfang CAT anzahl muster; + setze verkettung (erster musterindex, 0, anzahl muster) + END IF; + IF oder index = length (oder anfang) DIV 2 THEN + naechster oder anfang := 0 + ELSE + naechster oder anfang := oder anfang ISUB (oder index + 1) + END IF . + +alte true exits auf diesen platz setzen : + setze verkettung (erster musterindex, - oder index, anzahl muster); + neue alternative := FALSE; + neue disjunktion := FALSE . + +false exits der letzten disjunktion anketten : + setze verkettung (anfang der disjunktion, naechster oder anfang, + anzahl muster); + anfang der disjunktion := anzahl muster; + neue disjunktion := FALSE . + +vergleichsdaten eintragen : + bedingung (anzahl muster). relator := relator; + bedingung (anzahl muster). feld := bearbeitetes feld; + IF verneinung THEN + bedingung (anzahl muster). true exit := naechster oder anfang; + bedingung (anzahl muster). false exit := true exit + ELSE + bedingung (anzahl muster). true exit := true exit; + bedingung (anzahl muster). false exit := naechster oder anfang + END IF . + +textmuster eintragen : + IF textmuster ist gegenfeld THEN + feldnummer des gegenfelds eintragen + ELSE + textmuster original eintragen + END IF . + +textmuster ist gegenfeld : + (textmuster SUB 1) = "&" CAND gueltiges feld . + +gueltiges feld : + INT CONST nr gegenfeld := feldnummer (subtext (textmuster, 2)); + nr gegenfeld > 0 . + +feldnummer des gegenfelds eintragen : + bedingung (anzahl muster). relator := nr gegenfeld - 1 + 256 * relator . + +textmuster original eintragen : + INT CONST info := feldinfo (bearbeitetes feld); + IF info = 2 AND (relator = kleiner test OR relator = groesser test) THEN + feldpuffer := textmuster; + feldpuffer drehen; + bedingung (anzahl muster). muster := feldpuffer + ELSE + bedingung (anzahl muster). muster := textmuster + END IF . + +END PROC eintragen; + +PROC setze verkettung (INT CONST von, wert, durch) : + + INT VAR i; + FOR i FROM von UPTO anzahl muster - 1 REP + IF bedingung (i). true exit = wert THEN + bedingung (i). true exit := durch + ELIF bedingung (i). false exit = wert THEN + bedingung (i). false exit := durch + END IF + END REP + +END PROC setze verkettung; + +PROC suchbedingung lesen (INT CONST feldnr, TEXT VAR bedingung) : + + feld lesen (muster gespeichert, feldnr, bedingung) + +END PROC suchbedingung lesen; + +PROC suchbedingung loeschen : + + disable stop; + IF umgeschaltet THEN + anzahl muster := anzahl hauptmuster + ELSE + anzahl hauptmuster := 0; + anzahl muster := 0 + END IF; + erster musterindex := -1; + oder anfang := empty intvec; + satz initialisieren (muster gespeichert); + globales muster vorhanden := FALSE; + bereits ausgewertet := TRUE; + erfuellt := NOT ende der datei + +END PROC suchbedingung loeschen; + +BOOL PROC satz ausgewaehlt : + + IF NOT bereits ausgewertet THEN + suchbedingung auswerten; + bereits ausgewertet := TRUE + END IF; + erfuellt + +END PROC satz ausgewaehlt; + +INT PROC suchversion : + + IF anzahl muster = anzahl hauptmuster THEN + 0 + ELSE + versionszaehler + END IF + +END PROC suchversion; + + +(*************************** Markierung **********************************) + +PROC mark stelle (DATEI VAR datei, INT CONST satz) : + + IF (datei. marksaetze ISUB datei. markzeiger) < satz THEN + vorwaerts gehen + ELSE + rueckwaerts gehen + END IF . + +vorwaerts gehen : + REP + datei. markzeiger INCR 1 + UNTIL (datei. marksaetze ISUB datei. markzeiger) >= satz END REP . + +rueckwaerts gehen : + WHILE datei. markzeiger > 1 CAND + (datei. marksaetze ISUB (datei. markzeiger - 1)) >= satz REP + datei. markzeiger DECR 1 + END REP . + +END PROC mark stelle; + +PROC markierung aendern : + + disable stop; + IF satz markiert THEN + delete (daten (hauptdatei). marksaetze, daten (hauptdatei). markzeiger); + markierungen DECR 1 + ELSE + insert (daten (hauptdatei). marksaetze, daten (hauptdatei). markzeiger, + satznr (daten (hauptdatei). eudat)); + markierungen INCR 1 + END IF + +END PROC markierung aendern; + +BOOL PROC satz markiert : + + INT CONST satz := satznr (daten (hauptdatei). eudat); + mark stelle (daten (hauptdatei), satz); + satz = + (daten (hauptdatei). marksaetze ISUB daten (hauptdatei). markzeiger) + +END PROC satz markiert; + +INT PROC markierte saetze : + + markierungen + +END PROC markierte saetze; + +PROC markierungen loeschen : + + disable stop; + IF umgeschaltet THEN + mark loeschen (daten (hauptdatei)) + ELSE + in allen geketteten dateien loeschen + END IF; + markierungen := 0 . + +in allen geketteten dateien loeschen : + INT VAR dateiindex := 1; + REP + mark loeschen (daten (dateiindex)); + dateiindex := daten (dateiindex). naechste datei + UNTIL dateiindex = 0 END REP . + +END PROC markierungen loeschen; + +PROC mark loeschen (DATEI VAR datei) : + + datei. marksaetze := niltext; + datei. marksaetze CAT maxint; + datei. markzeiger := 1 + +END PROC mark loeschen; + + +END PACKET datenverwaltung; + diff --git a/app/eudas/4.4/src/eudas.drucken b/app/eudas/4.4/src/eudas.drucken new file mode 100644 index 0000000..3176c23 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/src/eudas.drucken @@ -0,0 +1,1891 @@ +PACKET eudas drucken + +(*************************************************************************) +(* *) +(* Drucken von EUDAS-Dateien nach Druckmuster *) +(* *) +(* Version 10 *) +(* *) +(* Autor: Thomas Berlage *) +(* Stand: 01.10.87 *) +(* *) +(*************************************************************************) + + DEFINES + +(*dump, (* Test *) *) + + drucke, + interpretiere, + gruppentest, + + druckdatei, + direkt drucken, + max druckzeilen, + + gruppenwechsel, + lfd nr : + + +(*************************** Musterinterpreter ***************************) + +(* + EXPORTS + + INT max musterspeicher + INT VAR interpretationsmodus + interpretiere (INT CONST erste zeile, erstes muster, + PROC (INT CONST, TEXT VAR) abk) +*) + + +LET + max musterspeicher = 25, + SPEICHER = STRUCT (INT feldanfang, + feldlaenge, + setzmodus, + bearbeitet bis, + TEXT inhalt); + +ROW max musterspeicher SPEICHER VAR musterspeicher; + +INT VAR interpretationsmodus; + +LET + niltext = "", + blank = " ", + zwei blanks = " "; + +TEXT VAR ausgabezeile; + + +PROC interpretiere (INT CONST erste zeile, erstes muster, + PROC (INT CONST, TEXT VAR) abkuerzungen) : + + INT VAR + kommandoindex, + anzahl leerzeilen := 0, + anzahl wiederholungen := 0, + aktuelles muster := erstes muster; + + muster auf zeile (erste zeile); + WHILE NOT druckmusterende REP + musterzeile lesen; + IF leerzeile THEN + anzahl leerzeilen INCR 1 + ELSE + letzte leerzeilen beruecksichtigen; + zeile auswerten + END IF + END REP . + +zeile auswerten : + IF kommandozeile (kommandoindex) THEN + kommando auswerten + ELSE + zeile interpretieren; + anzahl wiederholungen := 0 + END IF . + +kommando auswerten : + SELECT kommandoindex OF + CASE modus index : modus umstellen + CASE mehr index : anzahl wiederholungen setzen + OTHERWISE LEAVE interpretiere + END SELECT . + +letzte leerzeilen beruecksichtigen : + WHILE anzahl leerzeilen > 0 REP + zeile drucken (blank); + anzahl leerzeilen DECR 1 + END REP . + +modus umstellen : + int param (interpretationsmodus) . + +anzahl wiederholungen setzen : + int param (anzahl wiederholungen) . + +leerzeile : + musterzeile = niltext OR musterzeile = blank . + +zeile interpretieren : + INT VAR + zeilenzaehler := 0, + zu bearbeitende inhalte := 0; + BOOL VAR + blanks dazwischen := FALSE; + + REP + einen zeilendurchgang; + zeilenzaehler INCR 1; + IF interpretationsmodus = 3 THEN + blanks dazwischen := TRUE + END IF + UNTIL zeile fertig bearbeitet END REP . + +zeile fertig bearbeitet : + IF interpretationsmodus <= 2 THEN + TRUE + ELIF anzahl wiederholungen <> 0 THEN + zeilenzaehler = anzahl wiederholungen + ELSE + zu bearbeitende inhalte = 0 + END IF . + +einen zeilendurchgang : + INT VAR + letztes feldende := 1, + reservelaenge := 0, + benoetigte reserve := 0, + einzulesendes muster := 1, + einzusetzendes muster := 1; + + ausgabezeile := niltext; + REP + IF musterinhalt abspeichern THEN + musterinhalt besorgen + END IF; + IF festes muster THEN + zeilenabschnitt ausgeben + END IF; + einsetzdaten sammeln; + einzulesendes muster INCR 1 + END REP . + +musterinhalt abspeichern : + zeilenzaehler = 0 . + +musterinhalt besorgen : + naechstes muster (lesespeicher. feldanfang, lesespeicher. feldlaenge, + lesespeicher. setzmodus); + IF NOT zeilenende THEN + musterinhalt lesen + END IF . + +zeilenende : + lesespeicher. feldanfang > length (musterzeile) . + +musterinhalt lesen : + INT CONST musterfunktion := musterindex (aktuelles muster); + IF musterfunktion > 0 THEN + feld lesen (musterfunktion, lesespeicher. inhalt) + ELSE + abkuerzungen (-musterfunktion, lesespeicher. inhalt) + END IF; + aktuelles muster INCR 1; + lesespeicher. bearbeitet bis := 0; + IF lesespeicher. inhalt <> niltext THEN + zu bearbeitende inhalte INCR 1 + END IF . + +festes muster : + lesespeicher. setzmodus >= 4 . + +lesespeicher : + musterspeicher (einzulesendes muster) . + +einsetzdaten sammeln : + INT CONST reserve := setzdifferenz (lesespeicher); + IF reserve > 0 THEN + reserve merken + ELSE + benoetigte reserve DECR reserve + END IF . + +reserve merken : + reservelaenge INCR reserve; + IF linksschieben verboten AND reservelaenge > benoetigte reserve THEN + reservelaenge := benoetigte reserve + END IF; + IF kein inhalt mehr einzusetzen AND variabel THEN + loeschbare blanks zaehlen + END IF . + +linksschieben verboten : + interpretationsmodus = 2 OR interpretationsmodus = 4 . + +kein inhalt mehr einzusetzen : + reserve = lesespeicher. feldlaenge . + +variabel : + (lesespeicher. setzmodus AND 1) = 0 . + +loeschbare blanks zaehlen : + IF lesespeicher. feldanfang = 1 COR + (musterzeile SUB (lesespeicher. feldanfang - 1)) = blank THEN + INT VAR ende := feldende (einzulesendes muster); + WHILE (musterzeile SUB ende) = blank REP + ende INCR 1; + lesespeicher. feldlaenge INCR 1; + reservelaenge INCR 1 + END REP + END IF . + +zeilenabschnitt ausgeben : + IF einzulesendes muster = 1 THEN + IF zeilenende THEN + zeile ganz ausgeben + END IF + ELSE + zeile bis dahin zusammenstellen + END IF . + +zeile ganz ausgeben : + IF blanks dazwischen THEN + zeile drucken (blank) + ELSE + zeile drucken (musterzeile) + END IF; + LEAVE einen zeilendurchgang . + +zeile bis dahin zusammenstellen : + INT VAR + blankluecke := 0, + blankpuffer := lesespeicher. feldanfang; + INT CONST + endeluecke := blankpuffer - length (musterzeile); + blankluecke suchen; + alle zwischenliegenden muster in ausgabedatei kopieren; + letzten zwischenraum kopieren; + zeilenende behandeln . + +blankluecke suchen : + IF endeluecke > 0 THEN + reservelaenge INCR endeluecke; + blankpuffer DECR (endeluecke - 1) + END IF; + rueckwaerts zwei blanks suchen . + +rueckwaerts zwei blanks suchen : + INT CONST + ende voriges feld := feldende (einzulesendes muster - 1), + leerstelle := + pos (musterzeile, zwei blanks, ende voriges feld, blankpuffer); + IF leerstelle > 0 THEN + blankpuffer := leerstelle; + groesse der blankluecke bestimmen + ELIF endeluecke < 0 AND (musterzeile SUB (blankpuffer - 1)) <> blank THEN + blankpuffer := ende voriges feld + END IF . + +groesse der blankluecke bestimmen : + INT VAR ende der luecke := blankpuffer + 1; + REP + blankluecke INCR 1; + ende der luecke INCR 1 + UNTIL (musterzeile SUB ende der luecke) <> blank END REP; + reservelaenge INCR blankluecke . + +alle zwischenliegenden muster in ausgabedatei kopieren : + INT VAR verschiebung := 0; + WHILE einzusetzendes muster < einzulesendes muster REP + setzspeicher in einzelvariablen lesen; + musterzwischenraum kopieren; + muster einsetzen; + einzusetzendes muster INCR 1 + END REP . + +setzspeicher in einzelvariablen lesen : + INT CONST + feldanfang := setzspeicher. feldanfang, + feldlaenge := setzspeicher. feldlaenge, + setzmodus := setzspeicher. setzmodus . + +musterzwischenraum kopieren : + zwischenraum (letztes feldende, feldanfang, blanks dazwischen); + letztes feldende := feldanfang + feldlaenge . + +setzspeicher : + musterspeicher (einzusetzendes muster) . + +muster einsetzen : + INT CONST ueberschuss := - setzdifferenz (setzspeicher); + IF ueberschuss = - feldlaenge THEN + leeres feld behandeln + ELIF ueberschuss <= 0 THEN + in voller laenge einsetzen + ELIF variable laenge AND reserve vorhanden THEN + einsetzen und nach rechts schieben + ELSE + bis zur grenze einsetzen + END IF . + +leeres feld behandeln : + IF variable laenge THEN + verschiebung INCR ueberschuss; + IF linksschieben verboten THEN + verschiebung korrigieren + END IF + ELSE + blanks anfuegen (-ueberschuss) + END IF . + +verschiebung korrigieren : + IF verschiebung < 0 THEN + blanks anfuegen (-verschiebung); + verschiebung := 0 + END IF . + +in voller laenge einsetzen : + IF rechtsbuendig THEN + blanks anfuegen (-ueberschuss) + END IF; + musterspeicher ganz ausgeben (setzspeicher); + zu bearbeitende inhalte DECR 1; + IF feste laenge THEN + ggf mit blanks auffuellen + ELSE + verschiebung INCR ueberschuss; + linksschieben korrigieren + END IF . + +rechtsbuendig : + (setzmodus AND 2) = 2 . + +feste laenge : + (setzmodus AND 1) = 1 . + +ggf mit blanks auffuellen : + IF NOT rechtsbuendig THEN + blanks anfuegen (-ueberschuss) + END IF . + +linksschieben korrigieren : + IF linksschieben verboten AND verschiebung < 0 THEN + blanks anfuegen (-verschiebung); + verschiebung := 0 + END IF . + +variable laenge : + NOT feste laenge . + +reserve vorhanden : + ueberschuss <= reservelaenge . + +einsetzen und nach rechts schieben : + musterspeicher ganz ausgeben (setzspeicher); + zu bearbeitende inhalte DECR 1; + verschiebung INCR ueberschuss; + reservelaenge DECR ueberschuss . + +bis zur grenze einsetzen : + INT VAR + umbruchblanks := 0, + anfang := setzspeicher. bearbeitet bis + 1, + setz ende := anfang + feldlaenge - 1; + IF variable laenge THEN + setz ende INCR reservelaenge + END IF; + IF rechtsbuendig AND keine mehrfachzeilen THEN + rechten teil einsetzen + ELIF mehrfachzeilen erlaubt THEN + umbruch + END IF; + teilfeld ausgeben; + IF variable laenge THEN + verschiebung INCR reservelaenge; + reservelaenge := 0 + END IF . + +rechten teil einsetzen : + INT CONST nach rechts := length (setzspeicher. inhalt) - setz ende; + anfang INCR nach rechts; + setz ende INCR nach rechts . + +mehrfachzeilen erlaubt : + interpretationsmodus >= 3 . + +keine mehrfachzeilen : + NOT mehrfachzeilen erlaubt . + +teilfeld ausgeben : + IF rechtsbuendig THEN + blanks anfuegen (umbruchblanks) + END IF; + druckausgabe (setzspeicher. inhalt, anfang, setz ende); + IF linksbuendig THEN + blanks anfuegen (umbruchblanks) + END IF . + +linksbuendig : + NOT rechtsbuendig . + +umbruch : + IF pos (setzspeicher. inhalt, blank, anfang, setz ende) > 0 THEN + ende zuruecksetzen + END IF; + INT CONST naechstes wort := + pos (setzspeicher. inhalt, ""33"", ""254"", setz ende + 1); + IF naechstes wort = 0 THEN + setzspeicher. bearbeitet bis := length (setzspeicher. inhalt); + zu bearbeitende inhalte DECR 1 + ELSE + setzspeicher. bearbeitet bis := naechstes wort - 1 + END IF . + +ende zuruecksetzen : + setz ende INCR 1; umbruchblanks DECR 1; + WHILE (setzspeicher. inhalt SUB setz ende) <> blank REP + setz ende DECR 1; + umbruchblanks INCR 1 + END REP; + WHILE (setzspeicher. inhalt SUB setz ende) = blank REP + setz ende DECR 1; + umbruchblanks INCR 1 + UNTIL ende < anfang END REP . + +letzten zwischenraum kopieren : + zwischenraum (letztes feldende, blankpuffer, blanks dazwischen); + IF verschiebung < 0 THEN + IF blankpuffer <= length (musterzeile) THEN + blanks anfuegen (-verschiebung) + END IF; + letztes feldende := blankpuffer + ELSE + letztes feldende := blankpuffer + min (verschiebung, blankluecke) + END IF . + +zeilenende behandeln : + IF endeluecke > 0 THEN + rest der musterzeile drucken; + zeile ausgeben; + LEAVE einen zeilendurchgang + ELSE + folgenden abschnitt vorbereiten + END IF . + +rest der musterzeile drucken : + IF NOT blanks dazwischen THEN + druckausgabe (musterzeile, letztes feldende, length (musterzeile)) + END IF . + +zeile ausgeben : + INT VAR neues ende := length (ausgabezeile); + IF (ausgabezeile SUB neues ende) = blank THEN + REP + neues ende DECR 1 + UNTIL (ausgabezeile SUB neues ende) <> blank END REP; + ausgabezeile := subtext (ausgabezeile, 1, neues ende) + END IF; + IF absatzmarkierung noetig THEN + ausgabezeile CAT blank + END IF; + zeile drucken (ausgabezeile) . + +absatzmarkierung noetig : + (musterzeile SUB LENGTH musterzeile) = blank AND + (interpretationsmodus <> 3 OR zu bearbeitende inhalte = 0) . + +folgenden abschnitt vorbereiten : + reservelaenge := 0; + benoetigte reserve := 0 . + +END PROC interpretiere; + +INT PROC feldende (INT CONST speicherindex) : + + musterspeicher (speicherindex). feldanfang + + musterspeicher (speicherindex). feldlaenge + +END PROC feldende; + +INT PROC setzdifferenz (SPEICHER CONST speicher) : + + speicher. feldlaenge - length (speicher. inhalt) + + speicher. bearbeitet bis + +END PROC setzdifferenz; + +LET + zehn blanks = " "; + +PROC blanks anfuegen (INT CONST anzahl) : + + INT VAR zaehler := anzahl; + WHILE zaehler >= 10 REP + ausgabezeile CAT zehn blanks; + zaehler DECR 10 + END REP; + WHILE zaehler > 0 REP + ausgabezeile CAT blank; + zaehler DECR 1 + END REP + +END PROC blanks anfuegen; + +PROC musterspeicher ganz ausgeben (SPEICHER VAR speicher) : + + IF speicher. bearbeitet bis = 0 THEN + ausgabezeile CAT speicher. inhalt + ELSE + druckausgabe (speicher. inhalt, speicher. bearbeitet bis + 1, + length (speicher. inhalt)) + END IF; + speicher. bearbeitet bis := length (speicher. inhalt) + +END PROC musterspeicher ganz ausgeben; + +PROC zwischenraum (INT CONST von, bis, BOOL CONST blanks dazwischen) : + + IF blanks dazwischen THEN + blanks anfuegen (bis - von) + ELSE + druckausgabe (musterzeile, von, bis - 1) + END IF + +END PROC zwischenraum; + +TEXT VAR ausgabepuffer; + +PROC druckausgabe (TEXT CONST context, INT CONST von, bis) : + + ausgabepuffer := subtext (context, von, bis); + ausgabezeile CAT ausgabepuffer + +END PROC druckausgabe; + + +(************************* Musterscanner *********************************) + +(* + EXPORTS + + FILE VAR druckmuster + naechstes muster (TEXT VAR mustername) + naechstes muster (INT VAR musteranfang, musterlaenge, setzmodus) + musterzeile lesen + TEXT musterzeile + INT zeilennr + muster auf zeile (INT CONST neue zeile) + BOOL kommandozeile (INT VAR kommandoindex) + int param (INT VAR param) + INT m pos + BOOL druckmusterende + ueberlesen (TEXT CONST zeichen) + INT musterzeilenbreite + standard musterzeilenbreite +*) + + +FILE VAR druckmuster; + +TEXT VAR musterzeile; + +INT VAR m pos; + +LET + keine schliessende klammer = #401# + "keine schliessende Klammer in Feldmuster", + kein kommando in kommandozeile = #402# + "kein Kommando in Kommandozeile", + unbekanntes kommando = #403# + "unbekanntes Kommando"; + +LET + fix symbol = "&", + var symbol = "%", + com symbol = "%", + klammer auf = "<", + klammer zu = ">"; + +LET + kommandos = #404# + " "1"VOR "1"VORSPANN "2"WDH "2"WIEDERHOLUNG "3"NACH "3"NACHSPANN + "4"ABK "4"ABKUERZUNGEN "5"GRUPPE "6"MODUS "7"MEHR " + + +LET + vor index = 1, + wdh index = 2, + nach index = 3, + abk index = 4, + gruppe index = 5, + modus index = 6, + mehr index = 7, + do index = 100; + +INT VAR + musterzeilenbreite, + name anfang, + name ende; + +BOOL VAR + druckmusterende, + zeile gelesen; + + +. +zeilennr : + line no (druckmuster) . + +standard musterzeilenbreite : + musterzeilenbreite := maxlinelength (druckmuster) . + + +PROC ueberlesen (TEXT CONST zeichen) : + + REP + m pos INCR 1 + UNTIL (musterzeile SUB m pos) <> zeichen END REP + +END PROC ueberlesen; + +PROC naechstes muster (INT VAR anfang, laenge, setzmodus) : + + m pos auf naechsten anfang; + IF zeilenende THEN + anfang := max (musterzeilenbreite, length (musterzeile)) + 1; + laenge := 0; + setzmodus := 5 + ELSE + anfang := m pos; + muster lesen + END IF . + +m pos auf naechsten anfang : + m pos auf zeichen (fix symbol, var symbol) . + +zeilenende : + m pos > length (musterzeile) . + +muster lesen : + TEXT CONST musterzeichen := musterzeile SUB m pos; + IF musterzeichen = var symbol THEN + setzmodus := 0 + ELSE + setzmodus := 4 + END IF; + anfangszeichen ueberlesen; + feldnamen lesen; + endezeichen ueberlesen . + +anfangszeichen ueberlesen : + ueberlesen (musterzeichen); + IF m pos - 1 > anfang THEN + ist rechtsbuendig + END IF . + +ist rechtsbuendig : + setzmodus INCR 3 . + +feldnamen lesen : + IF (musterzeile SUB m pos) = klammer auf THEN + bis klammer zu lesen + ELSE + bis blank oder muster lesen + END IF; + IF leerer feldname THEN + naechstes muster (anfang, laenge, setzmodus); + LEAVE naechstes muster + END IF . + +leerer feldname : + name anfang > name ende . + +bis klammer zu lesen : + name anfang := m pos + 1; + name ende := pos (musterzeile, klammer zu, name anfang); + IF name ende = 0 THEN + fehler (keine schliessende klammer, subtext (musterzeile, m pos)); + name ende := length (musterzeile) + ELSE + name ende DECR 1 + END IF; + m pos := name ende + 2 . + +bis blank oder muster lesen : + name anfang := m pos; + m pos auf zeichen (blank, var symbol); + INT CONST zwischenpos := pos (musterzeile, fix symbol, name anfang, m pos); + IF zwischenpos > 0 THEN + m pos := zwischenpos + END IF; + name ende := m pos - 1 . + +endezeichen ueberlesen : + IF musterzeichen angetroffen THEN + ist fest; + ueberlesen (musterzeichen) + END IF; + laenge := m pos - anfang . + +musterzeichen angetroffen : + (musterzeile SUB m pos) = musterzeichen . + +ist fest : + setzmodus := setzmodus OR 1 . + +END PROC naechstes muster; + +PROC naechstes muster (TEXT VAR name) : + + INT VAR d1, laenge, d3; + naechstes muster (d1, laenge, d3); + IF laenge > 0 THEN + name := subtext (musterzeile, name anfang, name ende) + ELSE + name := niltext + END IF + +END PROC naechstes muster; + +PROC m pos auf zeichen (TEXT CONST zeichen 1, zeichen 2) : + + INT CONST + pos 1 := pos (musterzeile, zeichen 1, m pos), + pos 2 := pos (musterzeile, zeichen 2, m pos); + m pos := length (musterzeile) + 1; + IF pos 1 > 0 THEN + m pos := pos 1 + END IF; + IF pos 2 > 0 AND pos 2 < m pos THEN + m pos := pos 2 + END IF + +END PROC m pos auf zeichen; + +PROC muster auf zeile (INT CONST zeile) : + + to line (druckmuster, zeile); + zeile gelesen := FALSE; + druckmusterende := eof (druckmuster) + +END PROC muster auf zeile; + +PROC musterzeile lesen : + + IF zeile gelesen THEN + down (druckmuster) + ELSE + zeile gelesen := TRUE + END IF; + read record (druckmuster, musterzeile); + m pos := 1; + druckmusterende := line no (druckmuster) >= lines (druckmuster) + +END PROC musterzeile lesen; + +BOOL PROC kommandozeile (INT VAR kommandoindex) : + + m pos := 1; + IF (musterzeile SUB 1) <> com symbol THEN + FALSE + ELIF (musterzeile SUB 2) <> com symbol THEN + kommando abtrennen; + kommandoindex bestimmen; + TRUE + ELSE + kommandoindex := do index; + TRUE + END IF . + +kommando abtrennen : + TEXT VAR kommando; + ueberlesen (blank); + IF m pos > length (musterzeile) THEN + fehler (kein kommando in kommandozeile, musterzeile); + kommandoindex := 0; + LEAVE kommandozeile WITH TRUE + END IF; + INT CONST blank pos := pos (musterzeile, blank, m pos); + IF blank pos = 0 THEN + kommando := subtext (musterzeile, m pos); + kommando CAT blank; + m pos := length (musterzeile) + 1 + ELSE + kommando := subtext (musterzeile, m pos, blank pos); + m pos := blank pos + END IF . + +kommandoindex bestimmen : + INT CONST wo := pos (kommandos, kommando); + IF wo > 0 CAND (kommandos SUB (wo - 2)) = blank THEN + kommandoindex := code (kommandos SUB (wo - 1)) + ELSE + kommandoindex := 0; + fehler (unbekanntes kommando, kommando); + END IF . + +END PROC kommandozeile; + +PROC int param (INT VAR param) : + + ueberlesen (blank); + INT CONST par anfang := m pos; + WHILE ziffer REP + m pos INCR 1 + END REP; + IF m pos > par anfang THEN + param := int (subtext (musterzeile, par anfang, m pos - 1)) + ELSE + param := -1 + END IF . + +ziffer : + pos ("0123456789", musterzeile SUB m pos) > 0 . + +END PROC int param; + + +(**************************** Codegenerierung ****************************) + +(* + EXPORTS + + FILE VAR programm + BOOL wird uebersetzt + proc name (TEXT CONST name) + end proc + anweisung (TEXT CONST text) + anweisung (TEXT CONST pre, mid, post) + anweisung (TEXT CONST pre, INT CONST spalte, TEXT CONST post) + interpret anweisung (INT CONST zeile, muster) +*) + +FILE VAR programm; + +TEXT VAR + aktuelle proc; + +BOOL VAR + wird uebersetzt; + + +PROC proc name (TEXT CONST name) : + + aktuelle proc := name; + programmausgabe ("PROC ", name, " :") + +END PROC proc name; + +PROC end proc : + + programmausgabe ("END PROC ", aktuelle proc, ";") + +END PROC end proc; + +PROC anweisung (TEXT CONST programmtext) : + + wird uebersetzt := TRUE; + putline (programm, programmtext) + +END PROC anweisung; + +PROC anweisung (TEXT CONST pre, mid, post) : + + wird uebersetzt := TRUE; + programmausgabe (pre, mid, post) + +END PROC anweisung; + +PROC programmausgabe (TEXT CONST pre, mid, post) : + + write (programm, pre); + write (programm, mid); + write (programm, post); + line (programm) + +END PROC programmausgabe; + +TEXT VAR textpuffer; + +PROC anweisung (TEXT CONST pre, INT CONST spalte, TEXT CONST post) : + + text puffer := subtext (musterzeile, spalte); + anweisung (pre, textpuffer, post) + +END PROC anweisung; + +PROC interpret anweisung (INT CONST zeile, muster) : + + programmausgabe ("; interpretiere (", + text (zeile) + ", " + text (muster), + ", PROC (INT CONST, TEXT VAR) abk);") + +END PROC interpret anweisung; + + +(************************ Muster uebersetzen *****************************) + +(* + EXPORTS + + druckmuster uebersetzen + ROW 3 ABSCHNITT VAR abschnitte + ROW max muster INT VAR musterindex + fehler (TEXT CONST meldung) + ROW maxgruppen GRUPPE VAR gruppen + +*) + + +LET + vorzeitiges ende = #405# + "kein % WIEDERHOLUNG gefunden", + nur gruppe erlaubt = #406# + "Nur GRUPPE-Anweisung erlaubt", + kein do mehr erlaubt nach gruppen = #407# + "keine ELAN-Anweisung im Initialisierungsteil nach Gruppendefinition", + illegale gruppennummer = #408# + "illegale Gruppennummer", + gruppe schon definiert = #409# + "diese Gruppe wurde schon definiert", + abkuerzung nicht definiert = #410# + "diese Abkuerzung ist nicht definiert", + abschnitt mehrfach definiert = #411# + "dieser Abschnitt wurde schon einmal definiert", + falscher modus = #412# + "falscher Modus", + im musterteil nicht erlaubt = #413# + "diese Anweisung darf im Musterteil nicht vorkommen", + im abkuerzungsteil nicht erlaubt = #414# + "im Abkuerzungsteil darf keine Anweisung auftreten", + zuviele muster pro zeile = #415# + "in dieser Zeile stehen zu viele Feldmuster", + zuviele muster = #416# + "das Druckmuster enthaelt zu viele Feldmuster", + name der abkuerzung fehlt = #417# + "nach dem ""&"" soll direkt der Name einer Abkuerzung folgen", + kein doppelpunkt nach abkuerzung = #418# + "kein Doppelpunkt nach Abkuerzung", + abkuerzung mehrfach definiert = #419# + "Abkuerzung mehrfach definiert", + zu viele abkuerzungen = #420# + "das Druckmuster enthaelt zu viele Abkuerzungen"; + +LET + max muster = 200, + max gruppen = 4, + max abkuerzungen = 250, + + GRUPPE = STRUCT (BOOL wechsel, + definiert, + TEXT inhalt), + + ABSCHNITT = STRUCT (INT erstes muster, + erste zeile, + TEXT proc name); + + +ROW max muster INT VAR musterindex; + +INT VAR anzahl muster; + +ROW maxgruppen GRUPPE VAR gruppen; + +ROW 3 ABSCHNITT VAR abschnitte; + +SATZ VAR abkuerzungen; + +TEXT VAR + abkuerzungszeile; + +INT VAR + anzahl abkuerzungen; + + +OP CAT (TEXT VAR intvec, INT CONST wert) : + + TEXT VAR platz fuer int := " "; + replace (platz fuer int, 1, wert); + intvec CAT platz fuer int + +END OP CAT; + +PROC druckmuster uebersetzen : + + enable stop; + muster auf zeile (1); + uebersetzungsvariablen initialisieren; + initialisierungsteil uebersetzen; + WHILE NOT druckmusterende REP + einen von drei abschnitten uebersetzen + END REP; + abkuerzungen einsetzen . + +uebersetzungsvariablen initialisieren : + INT VAR kommandoindex; + INT VAR i; + anzahl abkuerzungen := 0; + satz initialisieren (abkuerzungen); + abkuerzungszeile := niltext; + anzahl muster := 0; + wird uebersetzt := FALSE; + abschnitte (1) := ABSCHNITT : (0, 0, "vorspann"); + abschnitte (2) := ABSCHNITT : (0, 0, "wdh"); + abschnitte (3) := ABSCHNITT : (0, 0, "nachspann"); + FOR i FROM 1 UPTO max gruppen REP + gruppen (i). definiert := FALSE + END REP . + +initialisierungsteil uebersetzen : + BOOL VAR + schon gruppendefinition := FALSE; + + REP + IF druckmusterende THEN + fehler (vorzeitiges ende); + LEAVE druckmuster uebersetzen + END IF; + musterzeile lesen; + IF kommandozeile (kommandoindex) THEN + initialisierungskommando uebersetzen + END IF + END REP . + +initialisierungskommando uebersetzen : + SELECT kommandoindex OF + + CASE do index : + do kommando kopieren + + CASE gruppe index : + gruppendefinition aufnehmen + + CASE vor index, wdh index, nach index : + IF NOT schon gruppendefinition THEN + proc name ("gruppen") + END IF; + end proc; + LEAVE initialisierungsteil uebersetzen + + OTHERWISE + IF kommandoindex > 0 THEN + fehler (nur gruppe erlaubt) + END IF + + END SELECT . + +do kommando kopieren : + IF schon gruppendefinition THEN + fehler (kein do mehr erlaubt nach gruppen, musterzeile) + ELSE + replace (musterzeile, 1, " "); + anweisung (musterzeile) + END IF . + +gruppendefinition aufnehmen : + IF NOT schon gruppendefinition THEN + proc name ("gruppen"); + schon gruppendefinition := TRUE + END IF; + INT VAR gruppennr; + int param (gruppennr); + IF gruppennr < 1 OR gruppennr > max gruppen THEN + fehler (illegale gruppennummer, musterzeile) + ELIF gruppen (gruppennr). definiert THEN + fehler (gruppe schon definiert, musterzeile) + ELSE + gruppen (gruppennr). definiert := TRUE; + ausdruck uebersetzen + END IF . + +ausdruck uebersetzen : + anweisung ("gruppentest (", text (gruppennr), ", "); + anweisung (" ", m pos, ");") . + +einen von drei abschnitten uebersetzen : + SELECT kommandoindex OF + CASE vor index : vorspann uebersetzen + CASE wdh index : wiederholungsteil uebersetzen + CASE nach index : nachspann uebersetzen + END SELECT . + +vorspann uebersetzen : + abschnitt uebersetzen (abschnitte (1), kommandoindex) . + +wiederholungsteil uebersetzen : + int param (spalten); int param (spaltenbreite); + abschnitt uebersetzen (abschnitte (2), kommandoindex) . + +nachspann uebersetzen : + abschnitt uebersetzen (abschnitte (3), kommandoindex) . + +abkuerzungen einsetzen : + IF wird uebersetzt THEN + fehlende procs definieren; + abk headline + END IF; + abkuerzungen ueberpruefen; + IF wird uebersetzt THEN + abk ende; + druckaufruf + END IF . + +abkuerzungen ueberpruefen : + FOR i FROM 1 UPTO anzahl abkuerzungen REP + IF (abkuerzungszeile ISUB i) > 0 THEN + fehler (abkuerzung nicht definiert, + name der abkuerzung, abkuerzungszeile ISUB i) + ELSE + anweisung in abk proc generieren + END IF + END REP . + +name der abkuerzung : + TEXT VAR puffer; + feld lesen (abkuerzungen, i, puffer); + puffer . + +fehlende procs definieren : + FOR i FROM 1 UPTO 3 REP + IF abschnitte (i). erste zeile = 0 THEN + abschnitt proc definieren + END IF + END REP . + +abschnitt proc definieren : + proc name (abschnitte (i). proc name); + end proc . + +abk headline : + anweisung ("PROC abk (INT CONST nr, TEXT VAR inhalt) :"); + IF anzahl abkuerzungen > 0 THEN + anweisung ("SELECT nr OF") + ELSE + anweisung ("inhalt := text (nr)") + END IF . + +anweisung in abk proc generieren : + TEXT CONST lfd index := text (i); + anweisung ("CASE " + lfd index, " : inhalt := abk", lfd index) . + +abk ende : + IF anzahl abkuerzungen > 0 THEN + anweisung ("END SELECT") + END IF; + anweisung ("END PROC abk;") . + +druckaufruf : + anweisung + ("drucke (PROC gruppen, PROC vorspann, PROC wdh, PROC nachspann)") . + +END PROC druckmuster uebersetzen; + +PROC abschnitt uebersetzen (ABSCHNITT VAR abschnitt, + INT VAR kommandoindex) : + + BOOL VAR war do zeile := TRUE; (* generiert erstes 'interpretiere' *) + proc name (abschnitt. proc name); + abschnitt anfang speichern; + musterteil uebersetzen; + abkuerzungen uebersetzen . + +abschnitt anfang speichern : + IF abschnitt. erste zeile <> 0 THEN + fehler (abschnitt mehrfach definiert, musterzeile) + END IF; + abschnitt. erste zeile := zeilennr + 1; + abschnitt. erstes muster := anzahl muster + 1 . + +musterteil uebersetzen : + WHILE NOT druckmusterende REP + musterzeile lesen; + IF kommandozeile (kommandoindex) THEN + abschnitt kommando uebersetzen + ELSE + interpret anweisung generieren; + musterzeile auf feldmuster untersuchen + END IF + END REP; + abschnitt beenden; + LEAVE abschnitt uebersetzen . + +abschnitt kommando uebersetzen : + SELECT kommandoindex OF + + CASE do index : + replace (musterzeile, 1, " "); + anweisung (musterzeile); + war do zeile := TRUE + + CASE vor index, wdh index, nach index : + abschnitt beenden; + LEAVE abschnitt uebersetzen + + CASE abk index : + abschnitt beenden; + LEAVE musterteil uebersetzen + + CASE modus index : + interpret anweisung generieren; + INT VAR parameter; + int param (parameter); + IF parameter < 1 OR parameter > 4 THEN + fehler (falscher modus, musterzeile) + END IF + + CASE mehr index : + interpret anweisung generieren + + OTHERWISE + IF kommandoindex > 0 THEN + fehler (im musterteil nicht erlaubt) + END IF + + END SELECT . + +interpret anweisung generieren : + IF war do zeile THEN + interpret anweisung (zeilennr, anzahl muster + 1); + war do zeile := FALSE + END IF . + +abschnitt beenden : + end proc . + +musterzeile auf feldmuster untersuchen : + TEXT VAR name; + INT VAR muster pro zeile := 0; + + REP + naechstes muster (name); + IF name = niltext THEN + LEAVE musterzeile auf feldmuster untersuchen + END IF; + muster pro zeile INCR 1; + muster uebersetzen + END REP . + +muster uebersetzen : + IF muster pro zeile >= max musterspeicher THEN + fehler (zu viele muster pro zeile) + END IF; + IF anzahl muster = max muster THEN + fehler (zu viele muster) + ELSE + anzahl muster INCR 1 + END IF; + vorlaeufigen musterindex suchen . + +vorlaeufigen musterindex suchen : + INT VAR feldnr := feldnummer (name); + IF feldnr = 0 THEN + feldnr := feldindex (abkuerzungen, name); + IF feldnr = 0 THEN + abkuerzung eintragen (name, zeilennr); + musterindex (anzahl muster) := -anzahl abkuerzungen + ELSE + musterindex (anzahl muster) := -feldnr + END IF + ELSE + musterindex (anzahl muster) := feldnr + END IF . + +abkuerzungen uebersetzen : + BOOL VAR erste abkuerzungszeile := TRUE; + WHILE NOT druckmusterende REP + musterzeile lesen; + IF kommandozeile (kommandoindex) THEN + auf ende pruefen + ELIF zeile nicht leer THEN + abkuerzung behandeln + END IF + END REP . + +auf ende pruefen : + SELECT kommandoindex OF + CASE vor index, wdh index, nach index : + LEAVE abkuerzungen uebersetzen + OTHERWISE + IF kommandoindex > 0 THEN + fehler (im abkuerzungsteil nicht erlaubt) + END IF + END SELECT . + +abkuerzung behandeln : + IF erste abkuerzungszeile THEN + anweisung ("."); + erste abkuerzungszeile := FALSE + END IF; + IF erste zeile einer abkuerzung THEN + namen isolieren + ELSE + anweisung (musterzeile) + END IF . + +erste zeile einer abkuerzung : + (musterzeile SUB 1) = fix symbol . + +namen isolieren : + TEXT VAR abkuerzungsname; + naechstes muster (abkuerzungsname); + IF abkuerzungsname = niltext THEN + fehler (name der abkuerzung fehlt, musterzeile); + LEAVE namen isolieren + END IF; + doppelpunkt suchen; + an compiler uebergeben . + +doppelpunkt suchen : + LET doppelpunkt = ":"; + m pos DECR 1; (* wegen 'ueberlesen' *) + ueberlesen (blank); + IF (musterzeile SUB m pos) = doppelpunkt THEN + m pos INCR 1 + ELSE + fehler (kein doppelpunkt nach abkuerzung, musterzeile) + END IF . + +an compiler uebergeben : + abkuerzung eintragen (abkuerzungsname, 0); + anweisung (refinement name, m pos - 1, "") . + +refinement name : + "abk" + text (feldindex (abkuerzungen, abkuerzungsname)) . + +zeile nicht leer : + musterzeile <> niltext AND musterzeile <> blank . + +END PROC abschnitt uebersetzen; + +PROC abkuerzung eintragen (TEXT CONST name, INT CONST zeile) : + + INT CONST vorhanden := feldindex (abkuerzungen, name); + IF vorhanden > 0 THEN + alten eintrag ergaenzen + ELSE + neu anlegen + END IF . + +alten eintrag ergaenzen : + IF (abkuerzungszeile ISUB vorhanden) > 0 THEN + replace (abkuerzungszeile, vorhanden, zeile) + ELIF zeile = 0 THEN + fehler (abkuerzung mehrfach definiert, name) + END IF . + +neu anlegen : + IF anzahl abkuerzungen = max abkuerzungen THEN + fehler (zu viele abkuerzungen) + ELSE + anzahl abkuerzungen INCR 1 + END IF; + abkuerzungszeile CAT zeile; + feld aendern (abkuerzungen, anzahl abkuerzungen, name) . + +END PROC abkuerzung eintragen; + +LET + fehler in = #421# + "FEHLER in Zeile ", + fehler bei = #422# + " bei >>", + fehler ende = #423# + "<<"; + +PROC fehler (TEXT CONST fehlermeldung, bei, INT CONST zeile) : + + LET + blanks = " "; + TEXT VAR + meldung := fehler in; + meldung CAT text (zeile); + IF bei <> niltext THEN + meldung CAT fehler bei; + meldung CAT bei; + meldung CAT fehler ende + END IF; + note (meldung); note line; + note (blanks); note (fehlermeldung); note line; + IF online AND command dialogue THEN + line; + putline (meldung); + put (blanks); putline (fehlermeldung) + END IF + +END PROC fehler; + +PROC fehler (TEXT CONST fehlermeldung) : + + fehler (fehlermeldung, niltext, zeilennr) + +END PROC fehler; + +PROC fehler (TEXT CONST fehlermeldung, bei) : + + fehler (fehlermeldung, bei, zeilennr) + +END PROC fehler; + + +(************************** Drucksteuerung *******************************) + +(* + EXPORTS + + drucke (TEXT CONST dateiname) + drucke (PROC gruppen, PROC vor, PROC wdh, PROC nach) + druckdatei (TEXT CONST dateiname) + direkt drucken (BOOL CONST modus) + BOOL direkt drucken + max druckzeilen (INT CONST zeilen) + BOOL gruppenwechsel (INT CONST gruppennr) + gruppentest (INT CONST gruppe, TEXT CONST merkmal) + TEXT lfd nr + zeile drucken (TEXT CONST zeile) + INT spalten + INT spaltenbreite +*) + + +LET + erzeugtes programm = #424# + "erzeugtes Programm", + keine datei geoeffnet = #425# + "keine Datei geoeffnet", + interner fehler = #426# + "interner Fehler", + druckausgabe steht in = #427# + "Druckausgabe steht in", + zum drucker geschickt = #428# + "zum Drucker geschickt.", + direkt drucken nicht moeglich = #429# + "direkt Drucken nicht moeglich", + eudas ausgabe punkt = #430# + ".a$"; + +TEXT VAR + spaltenpuffer, + druckdateiname; + +BOOL VAR + wechsel erfolgt, + wechsel 0, + externer dateiname, + direkt ausdrucken; + +FILE VAR ausgabe; + +INT VAR + spalten, + spaltenbreite, + gedruckte spalten, + gemeinsamer anfang, + gedruckte zeilen, + max zeilen := 4000, + satzzaehler; + + +PROC drucke : + + drucke (last param) + +END PROC drucke; + +PROC drucke (TEXT CONST dateiname) : + + enable stop; + last param (dateiname); + druckmuster := sequential file (input, dateiname); + modify (druckmuster); + IF anzahl dateien = 0 THEN + errorstop (keine datei geoeffnet) + END IF; + disable stop; + programmdatei einrichten; + druckmuster uebersetzen; + IF anything noted THEN + note edit (druckmuster) + ELIF wird uebersetzt THEN + programm uebersetzen + ELSE + drucke (PROC dummy gruppentest, + PROC std vor, PROC std wdh, PROC std nach) + END IF; + forget (programmdatei, quiet) . + +programmdatei einrichten : + TEXT VAR programmdatei; + INT VAR i := 0; + REP + i INCR 1; + programmdatei := text (i) + UNTIL NOT exists (programmdatei) END REP; + programm := sequential file (output, programmdatei); + headline (programm, erzeugtes programm) . + +programm uebersetzen : + run (programmdatei); + last param (dateiname) . + +END PROC drucke; + +PROC dummy gruppentest : END PROC dummy gruppentest; + +PROC std vor : + + abschnitt ausfuehren (1) + +END PROC std vor; + +PROC std wdh : + + abschnitt ausfuehren (2) + +END PROC std wdh; + +PROC std nach : + + abschnitt ausfuehren (3) + +END PROC std nach; + +PROC abschnitt ausfuehren (INT CONST nr) : + + IF abschnitte (nr). erste zeile > 0 THEN + interpretiere (abschnitte (nr). erste zeile, + abschnitte (nr). erstes muster, + PROC (INT CONST, TEXT VAR) std abk) + END IF + +END PROC abschnitt ausfuehren; + +PROC std abk (INT CONST nr, TEXT VAR inhalt) : + + errorstop (interner fehler); + inhalt := code (nr) (* Dummy-Anweisung, damit Parameter benutzt *) + +END PROC std abk; + +PROC drucke (PROC grp test, PROC vorspann, PROC wdh, PROC nachspann) : + + INT VAR + modus, + letzter satz, + letzte kombination; + + enable stop; + druckdatei eroeffnen; + auf ersten satz; + gruppen initialisieren; + satzzaehler := 1; + WHILE NOT dateiende REP + bei gruppenwechsel nachspann und vorspann; + cout (satznummer); + wiederholungsteil interpretieren; + weiter (modus); + ende der druckdatei ueberpruefen + END REP; + letzten nachspann drucken; + datei ausdrucken; + auf satz (1) . + +auf ersten satz : + letzter satz := 0; + auf satz (1); + IF markierte saetze > 0 THEN + modus := 3; + IF NOT satz markiert THEN weiter (modus) END IF + ELSE + modus := 2; + IF NOT satz ausgewaehlt THEN weiter (modus) END IF + END IF . + +gruppen initialisieren : + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO maxgruppen REP + gruppen (i). inhalt := niltext + END REP . + +bei gruppenwechsel nachspann und vorspann : + IF letzter satz = 0 THEN + grp test; + alle gruppen wechseln; + abschnitt interpretieren (PROC vorspann) + ELSE + wechsel 0 := FALSE; + gruppenwechsel testen; + gruppenwechsel mit nachspann + END IF; + letzter satz := satznummer; + letzte kombination := satzkombination . + +gruppenwechsel testen : + wechsel erfolgt := FALSE; + grp test . + +gruppenwechsel mit nachspann : + IF wechsel erfolgt THEN + nachspann drucken (letzter satz, letzte kombination, PROC nachspann) + END IF; + satzzaehler INCR 1; + IF wechsel erfolgt THEN + abschnitt interpretieren (PROC vorspann) + END IF . + +wiederholungsteil interpretieren : + IF spaltenbreite < 1 THEN + standard musterzeilenbreite + ELSE + musterzeilenbreite := spaltenbreite + END IF; + IF gedruckte spalten < spalten THEN + to line (ausgabe, gemeinsamer anfang) + ELSE + to line (ausgabe, gedruckte zeilen + 1); + gemeinsamer anfang := gedruckte zeilen + 1; + gedruckte spalten := 0 + END IF; + interpretationsmodus := 1; + wdh; + gedruckte spalten INCR 1 . + +ende der druckdatei ueberpruefen : + IF gedruckte zeilen > maxzeilen THEN + datei ausdrucken; + druckdatei eroeffnen + END IF . + +letzten nachspann drucken : + alle gruppen wechseln; + IF letzter satz = 0 THEN + abschnitt interpretieren (PROC nachspann) + ELSE + nachspann drucken (letzter satz, letzte kombination, PROC nachspann) + END IF; + muster auf zeile (1) . + +END PROC drucke; + +PROC alle gruppen wechseln : + + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO max gruppen REP + gruppen (i). wechsel := TRUE + END REP; + wechsel 0 := TRUE; + wechsel erfolgt := TRUE + +END PROC alle gruppen wechseln; + +PROC abschnitt interpretieren (PROC abschnitt) : + + gedruckte spalten := spalten; + to line (ausgabe, gedruckte zeilen + 1); + standard musterzeilenbreite; + interpretationsmodus := 1; + abschnitt + +END PROC abschnitt interpretieren; + +PROC nachspann drucken (INT CONST letzter satz, letzte kombination, + PROC nachspann) : + + INT CONST + aktueller satz := satznummer, + aktuelle kombination := satzkombination; + auf satz (letzter satz); + WHILE satzkombination <> letzte kombination REP weiter (1) END REP; + abschnitt interpretieren (PROC nachspann); + auf satz (aktueller satz); + WHILE satzkombination <> aktuelle kombination REP weiter (1) END REP + +END PROC nachspann drucken; + +PROC druckdatei eroeffnen : + + IF aktueller editor > 0 THEN + in editfile schreiben + ELSE + in ausgabedatei schreiben + END IF; + druckanweisungen uebertragen . + +in editfile schreiben : + ausgabe := edit file; + IF col > 1 THEN + split line (ausgabe, col, FALSE); + down (ausgabe); col (ausgabe, 1) + END IF; + gedruckte zeilen := line no (ausgabe) - 1 . + +in ausgabedatei schreiben : + IF NOT externer dateiname THEN + druckdateinamen generieren + END IF; + ausgabe := sequential file (modify, druckdateiname); + max linelength (ausgabe, max linelength (druckmuster)); + gedruckte zeilen := lines (ausgabe) . + +druckdateinamen generieren : + INT VAR zaehler := 0; + REP + zaehler INCR 1; + druckdateiname := + headline (druckmuster) + eudas ausgabe punkt + text (zaehler); + UNTIL NOT exists (druckdateiname) END REP . + +druckanweisungen uebertragen : + muster auf zeile (1); + WHILE NOT druckmusterende REP + zeile uebertragen + END REP . + +zeile uebertragen : + musterzeile lesen; + INT VAR kommandoindex; + IF kommandozeile (kommandoindex) THEN + auf ende testen + ELSE + zeile drucken (musterzeile) + END IF . + +auf ende testen : + IF kommandoindex <> do index AND kommandoindex <> gruppe index THEN + LEAVE druckanweisungen uebertragen + END IF . + +END PROC druckdatei eroeffnen; + +PROC datei ausdrucken : + + IF aktueller editor > 0 THEN + ELIF externer dateiname THEN + externer dateiname := FALSE; + ELIF direkt ausdrucken THEN + disable stop; + ausdruck versuchen + ELSE + line; put (druckausgabe steht in); + putline (textdarstellung (druckdateiname)); + pause (40) + END IF . + +ausdruck versuchen : + TEXT CONST param := std; + last param (druckdateiname); + do ("print (std)"); + IF is error THEN + clear error; + errorstop (direkt drucken nicht moeglich) + ELSE + line; put (textdarstellung (druckdateiname)); + putline (zum drucker geschickt); + forget (druckdateiname, quiet); + pause (40) + END IF; + last param (param) . + +END PROC datei ausdrucken; + +PROC zeile drucken (TEXT CONST zeile) : + + IF gedruckte spalten >= spalten OR gedruckte spalten = 0 THEN + insert record (ausgabe); + write record (ausgabe, zeile); + gedruckte zeilen INCR 1 + ELSE + an zeile anfuegen + END IF; + down (ausgabe) . + +an zeile anfuegen : + IF eof (ausgabe) THEN + spaltenpuffer := niltext; + insert record (ausgabe); + gedruckte zeilen INCR 1 + ELSE + read record (ausgabe, spaltenpuffer) + END IF; + spaltenpuffer verlaengern; + write record (ausgabe, spaltenpuffer) . + +spaltenpuffer verlaengern : + INT CONST ziellaenge := musterzeilenbreite * gedruckte spalten; + WHILE length (spaltenpuffer) < ziellaenge REP + spaltenpuffer CAT blank + END REP; + spaltenpuffer CAT zeile . + +END PROC zeile drucken; + +PROC direkt drucken (BOOL CONST modus) : + + direkt ausdrucken := modus + +END PROC direkt drucken; + +BOOL PROC direkt drucken : + + direkt ausdrucken + +END PROC direkt drucken; + +PROC druckdatei (TEXT CONST dateiname) : + + druckdateiname := dateiname; + externer dateiname := TRUE + +END PROC druckdatei; + +TEXT PROC druckdatei : + + druckdateiname + +END PROC druckdatei; + +PROC max druckzeilen (INT CONST zeilen) : + + max zeilen := zeilen + +END PROC max druckzeilen; + +PROC gruppentest (INT CONST gruppennr, TEXT CONST merkmal) : + + IF merkmal <> gruppen (gruppennr). inhalt THEN + gruppen (gruppennr). inhalt := merkmal; + gruppen (gruppennr). wechsel := TRUE; + wechsel erfolgt := TRUE + ELSE + gruppen (gruppennr). wechsel := FALSE + END IF + +END PROC gruppentest; + +BOOL PROC gruppenwechsel (INT CONST gruppennr) : + + IF gruppennr > 0 THEN + gruppen (gruppennr). wechsel + ELSE + wechsel 0 + END IF + +END PROC gruppenwechsel; + +TEXT PROC lfd nr : + + text (satzzaehler) + +END PROC lfd nr; + +(* +PROC dump : + + FILE VAR d := sequential file (output, "EUDAS-DUMP"); + put (d, "anzahl muster :"); put (d, anzahl muster); line (d); + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO anzahl muster REP + put (d, musterindex (i)); + END REP; + line (d); + put (d, "anzahl abkuerzungen :"); put (d, anzahl abkuerzungen); + line (d); + FOR i FROM 1 UPTO anzahl abkuerzungen REP + TEXT VAR p; feld lesen (abkuerzungen, i, p); + write (d, """"); write (d, p); write (d, """ "); + put (d, abkuerzungsindex ISUB i) + END REP; + line (d); + FOR i FROM 1 UPTO 3 REP + put (d, abschnitte (i). proc name); put (d, abschnitte (i). erste zeile); + put (d, abschnitte (i). erstes muster); line (d) + END REP; + edit ("EUDAS-DUMP"); + forget ("EUDAS-DUMP") + +END PROC dump; *) + +END PACKET eudas drucken; + diff --git a/app/eudas/4.4/src/eudas.fenster b/app/eudas/4.4/src/eudas.fenster new file mode 100644 index 0000000..3281404 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/src/eudas.fenster @@ -0,0 +1,238 @@ +PACKET fenster + +(*************************************************************************) +(* *) +(* Bildschirmaufteilung in Fenster *) +(* *) +(* Version 05 *) +(* *) +(* Autor: Thomas Berlage *) +(* Stand: 17.04.87 *) +(* *) +(*************************************************************************) + + DEFINES + + FENSTER, + fenster initialisieren, + fenstergroesse setzen, + fenstergroesse, + fenster veraendert, + fensterzugriff, + bildschirm neu : + + +TYPE FENSTER = STRUCT (INT koordinaten, version); + +LET + maxfenster = 16, + BITVEKTOR = INT, + GROESSE = STRUCT (INT x anf, y anf, x laenge, y laenge); + +ROW maxfenster STRUCT (INT referenzen, aktuelle version, + BITVEKTOR ueberschneidungen, + GROESSE groesse) + VAR fenstergroessen; + +INT VAR naechste version := 1; + +BITVEKTOR VAR veraenderungen; + +INT VAR i; +FOR i FROM 2 UPTO maxfenster REP + fenstergroessen (i). referenzen := 0 +END REP; +fenstergroessen (1). referenzen := 1; +fenstergroessen (1). aktuelle version := 0; +fenstergroessen (1). ueberschneidungen := 0; +fenstergroessen (1). groesse := GROESSE : (1, 1, 79, 24); + + +(************************* fenster anfordern *****************************) + +PROC fenster initialisieren (FENSTER VAR f) : + + f. koordinaten := 1; + fenstergroessen (1). referenzen INCR 1; + f. version := naechste version; + naechste version INCR 1; + IF naechste version >= 32000 THEN naechste version := -32000 END IF + +END PROC fenster initialisieren; + +PROC fenstergroesse setzen (FENSTER VAR f, + INT CONST x anf, y anf, x laenge, y laenge) : + + INT VAR stelle; + passendes fenster suchen; + IF stelle > maxfenster THEN + freie stelle suchen; + neue koordinaten initialisieren; + ueberschneidungen bestimmen + END IF; + auf referenz setzen . + +passendes fenster suchen : + stelle := 1; + WHILE stelle <= maxfenster REP + IF groesse passt THEN + LEAVE passendes fenster suchen + END IF; + stelle INCR 1 + END REP . + +groesse passt : + g. x anf = x anf AND g. y anf = y anf AND g. x laenge = x laenge AND + g. y laenge = y laenge . + +g : + fenstergroessen (stelle). groesse . + +freie stelle suchen : + stelle := 1; + WHILE stelle <= maxfenster REP + IF fenstergroessen (stelle). referenzen = 0 THEN + LEAVE freie stelle suchen + END IF; + stelle INCR 1 + END REP; + errorstop ("zu viele Fenstergroessen"); + LEAVE fenstergroesse setzen . + +neue koordinaten initialisieren : + fenstergroessen (stelle). referenzen := 0; + fenstergroessen (stelle). aktuelle version := 0; + fenstergroessen (stelle). groesse := + GROESSE : (x anf, y anf, x laenge, y laenge); + fenstergroessen (stelle). ueberschneidungen := 0 . + +ueberschneidungen bestimmen : + INT VAR vergleich; + FOR vergleich FROM 1 UPTO maxfenster REP + IF fenstergroessen (vergleich). referenzen > 0 THEN + vergleiche auf ueberschneidung + END IF + END REP . + +vergleiche auf ueberschneidung : + IF ueberschneidung (neues fenster, vergleichsfenster) THEN + set bit (fenstergroessen (stelle). ueberschneidungen, vergleich); + set bit (fenstergroessen (vergleich). ueberschneidungen, stelle) + ELSE + reset bit (fenstergroessen (vergleich). ueberschneidungen, stelle) + END IF . + +neues fenster : + fenstergroessen (stelle). groesse . + +vergleichsfenster : + fenstergroessen (vergleich). groesse . + +auf referenz setzen : + fenstergroessen (f. koordinaten). referenzen DECR 1; + f. koordinaten := stelle; + fenstergroessen (stelle). referenzen INCR 1 . + +END PROC fenstergroesse setzen; + +BOOL PROC ueberschneidung (GROESSE CONST a, b) : + + ueberschneidung in x richtung AND ueberschneidung in y richtung . + +ueberschneidung in x richtung : + IF a. x anf <= b. x anf THEN + b. x anf < a. x anf + a. x laenge + ELSE + a. x anf < b. x anf + b. x laenge + END IF . + +ueberschneidung in y richtung : + IF a. y anf <= b. y anf THEN + b. y anf < a. y anf + a. y laenge + ELSE + a. y anf < b. y anf + b. y laenge + END IF . + +END PROC ueberschneidung; + +PROC fenstergroesse (FENSTER CONST f, + INT VAR x anf, y anf, x laenge, y laenge) : + + x anf := g. x anf; + y anf := g. y anf; + x laenge := g. x laenge; + y laenge := g. y laenge . + +g : + fenstergroessen (f. koordinaten). groesse . + +END PROC fenstergroesse; + + +(************************** fenster veraendert ***************************) + +PROC fenster veraendert (FENSTER CONST f) : + + fenstergroessen (f. koordinaten). aktuelle version := 0; + veraenderungen := veraenderungen OR meine ueberschneidungen . + +meine ueberschneidungen : + fenstergroessen (f. koordinaten). ueberschneidungen . + +END PROC fenster veraendert; + + +(************************** fensterzugriff *******************************) + +PROC fensterzugriff (FENSTER CONST f, BOOL VAR veraendert) : + + veraendert := bit (veraenderungen, f. koordinaten); + IF fenstergroessen (f. koordinaten). aktuelle version <> f. version THEN + fenstergroessen (f. koordinaten). aktuelle version := f. version; + veraendert := TRUE + END IF; + veraenderungen := veraenderungen OR meine ueberschneidungen; + reset bit (veraenderungen, f. koordinaten) . + +meine ueberschneidungen : + fenstergroessen (f. koordinaten). ueberschneidungen . + +END PROC fensterzugriff; + + +(************************ bildschirm neu *********************************) + +PROC bildschirm neu : + + veraenderungen := - 1 + +END PROC bildschirm neu; + + +(**************************** BITVEKTOR **********************************) + +(* Erforderlich, da 'reset bit' im EUMEL nicht richtig funktionierte. *) + +ROW 16 INT VAR bitwert := ROW 16 INT : + (1,2,4,8,16,32,64,128,256,512,1024,2048,4096,8192,16384,-32767-1); + +PROC set bit (BITVEKTOR VAR vektor, INT CONST stelle) : + + vektor := vektor OR bitwert (stelle) + +END PROC set bit; + +PROC reset bit (BITVEKTOR VAR vektor, INT CONST stelle) : + + vektor := vektor AND (-1 - bitwert (stelle)) + +END PROC reset bit; + +BOOL PROC bit (BITVEKTOR CONST vektor, INT CONST stelle) : + + (vektor AND bitwert (stelle)) <> 0 + +END PROC bit; + +END PACKET fenster; + diff --git a/app/eudas/4.4/src/eudas.menues b/app/eudas/4.4/src/eudas.menues new file mode 100644 index 0000000..6204848 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/src/eudas.menues @@ -0,0 +1,2616 @@ +PACKET eudas menues + +(*************************************************************************) +(* *) +(* Menue-Manager *) +(* *) +(* Version 09 *) +(* *) +(* Autor: Thomas Berlage *) +(* Stand: 31.07.87 *) +(* *) +(*************************************************************************) + + DEFINES + +## (* Nur Multi-User *) + global manager, + menue manager, +## + lock, + free, + menuedaten einlesen, + menuenamen, + menue loeschen, + + waehlbar, + ausfuehrtaste, + menue anbieten, + auswahl anbieten, + wahl, + esc hop ausfuehren, + + hilfe anbieten, + status anzeigen, + + dialogfenster, + dialogfenster loeschen, + dialog, + neuer dialog, + ja, + editget, + fehler ausgeben : + + +(***************************** Zeilenanalyse *****************************) + +ROW 8 TEXT VAR kommandotext := + ROW 8 TEXT : ("MENUE", "BILD", "FELD", "ENDE", "AUSWAHL", + "VORSPANN", "HILFE", "SEITE"); + +LET + menue kommando = 1, + bild kommando = 2, + feld kommando = 3, + ende kommando = 4, + auswahl kommando = 5, + vorspann kommando = 6, + hilfe kommando = 7, + seite kommando = 8; + +LET + bold = 2, + integer = 3, + string = 4, + end of line = 7; + +LET + fehler in zeile = #701# + "FEHLER in Zeile "; + +FILE VAR file; + +TEXT VAR + zeile, + kommando; + + +PROC zeile lesen : + + IF eof (file) THEN + zeile := "%DUMMY" + ELSE + read record (file, zeile); + IF zeile = niltext THEN zeile := blank END IF; + cout (line no (file)); + down (file) + END IF + +END PROC zeile lesen; + +BOOL PROC kommandozeile : + + IF (zeile SUB 1) = kommandozeichen THEN + kommando isolieren + ELSE + FALSE + END IF . + +kommando isolieren : + INT VAR typ; + replace (zeile, 1, blank); + scan (zeile); + replace (zeile, 1, kommandozeichen); + next symbol (kommando, typ); + IF typ <> bold THEN + fehler (kein kommando angegeben); + FALSE + ELSE + TRUE + END IF . + +END PROC kommandozeile; + +BOOL PROC kommando ist (INT CONST identifikation) : + + kommandotext (identifikation) = kommando + +END PROC kommando ist; + +INT PROC int parameter : + + TEXT VAR symbol; + INT VAR typ; + next symbol (symbol, typ); + IF typ = integer THEN + int (symbol) + ELSE + IF typ <> end of line THEN fehler (kein int parameter) END IF; + -1 + END IF + +END PROC int parameter; + +TEXT PROC text parameter : + + TEXT VAR symbol; + INT VAR typ; + next symbol (symbol, typ); + IF typ = string THEN + symbol + ELSE + IF typ <> end of line THEN fehler (kein text parameter) END IF; + niltext + END IF + +END PROC text parameter; + +PROC fehler (TEXT CONST meldung) : + + note (fehler in zeile); note (line no (file) - 1); note line; + note (meldung); note line; + line; putline (meldung) + +END PROC fehler; + + +(***************************** Fensterkoordinaten ************************) + +INT VAR + y laenge, + x laenge, + x pos, + y pos; + +PROC f cursor (INT CONST x, y) : + + cursor (x pos + x - 1, y pos + y - 1) + +END PROC f cursor; + + +(**************************** Einlesen zentral ***************************) + +LET + zeile ohne zusammenhang = #702# + "Zeile ist ohne Zusammenhang", + k menuedaten im speicher = #703# + "K Menuedaten im Speicher"; + +PROC menuedaten einlesen (TEXT CONST dateiname) : + + ggf initialisieren; + file := sequential file (input, dateiname); + modify (file); + to line (file, 1); + WHILE NOT eof (file) REP + zeile lesen; + IF kommandozeile THEN + eventuell verteilen + ELIF NOT anything noted THEN + fehler (zeile ohne zusammenhang) + END IF + END REP; + seiten anzeigen; + IF anything noted THEN + note edit (file) + END IF . + +eventuell verteilen : + IF kommando ist (menue kommando) THEN + menue aus datei lesen + ELIF kommando ist (auswahl kommando) THEN + auswahl aus datei lesen + ELIF kommando ist (hilfe kommando) THEN + hilfe aus datei lesen + ELIF NOT anything noted THEN + fehler (zeile ohne zusammenhang) + END IF . + +seiten anzeigen : + IF online THEN + line; put (anzahl ds seiten DIV 2); + putline (k menuedaten im speicher) + END IF . + +anzahl ds seiten : + ds pages (menueds (1)) + ds pages (menueds (2)) + ds pages (menueds (3)) . + +END PROC menuedaten einlesen; + + +(**************************** TYPE MENUE *********************************) + +TYPE MENUE = STRUCT (SATZ + bild, + hilfen, + kommandos, + TEXT + feldtasten, + feldzeilen); + +BOUND ROW 200 MENUE VAR menues; + + +(************************** Menue Einlesen *******************************) + +TEXT VAR + m feldzeilen, + m feldtasten; + +SATZ VAR + m hilfen, + m kommandos; + +LET + niltext = "", + blank = " ", + feldmarkierung = ""223"", + markierungsspalte = 2, + kommandozeichen = "%", + piep = ""7"", + esc = ""27"", + cleol = ""5""; + +LET + bildkommando erwartet = #704# + "% BILD erwartet", + keine feldnr angegeben = #705# + "Feldnummer beim %FELD-Kommando fehlt", + ende fehlt = #706# + "% ENDE erwartet", + kein name angegeben = #707# + "Name fehlt", + kein kommando angegeben = #708# + "Kommandozeile enthaelt kein Kommando", + kein int parameter = #709# + "Parameter soll eine Zahl sein", + kein text parameter = #710# + "Parameter soll ein TEXT sein", + keine wiederholungszeile = #711# + "Wiederholungszeile fehlt"; + + +PROC menue aus datei lesen : + + TEXT VAR name := text parameter; + IF name = niltext THEN + fehler (kein name angegeben) + ELSE + INT VAR index; + neues menue einfuegen; + menue aus datei lesen (menues (index)) + END IF . + +neues menue einfuegen : + index := link (thesaurus (2), name); + IF index = 0 THEN + insert (thesaurus (2), name, index) + END IF . + +END PROC menue aus datei lesen; + +PROC menue aus datei lesen (MENUE VAR m) : + + menue initialisieren; + bild einlesen; + felddefinitionen bearbeiten; + auf ende testen; + ergebnis abspeichern . + +menue initialisieren : + satz initialisieren (m. bild); + satz initialisieren (m hilfen); + satz initialisieren (m kommandos); + m feldtasten := niltext; + m feldzeilen := niltext . + +bild einlesen : + teste auf bild kommando; + INT VAR zeilennr := 1; + REP + zeile lesen; + IF kommandozeile THEN + LEAVE bild einlesen + ELSE + bildzeile bearbeiten; + zeilennr INCR 1 + END IF + END REP . + +teste auf bild kommando : + zeile lesen; + IF NOT (kommandozeile CAND kommando ist (bild kommando)) THEN + fehler (bild kommando erwartet) + END IF . + +bildzeile bearbeiten : + IF (zeile SUB markierungsspalte) = feldmarkierung THEN + m feldzeilen CAT code (zeilennr); + replace (zeile, markierungsspalte, blank) + END IF; + feld aendern (m. bild, zeilennr, zeile) . + +felddefinitionen bearbeiten : + WHILE kommando ist (feld kommando) REP + eine felddefinition bearbeiten + END REP . + +eine felddefinition bearbeiten : + INT VAR feldnr := int parameter; + IF feldnr = -1 THEN + fehler (keine feldnr angegeben); + feldnr := 100 + END IF; + hilfe text einlesen; + feldtasten einlesen; + kommandos einlesen . + +hilfe text einlesen : + feld aendern (m hilfen, feldnr, text parameter) . + +feldtasten einlesen : + TEXT CONST tasten := text parameter; + INT VAR p; + FOR p FROM 1 UPTO length (tasten) REP + m feldtasten CAT code (feldnr); + m feldtasten CAT (tasten SUB p) + END REP . + +kommandos einlesen : + TEXT VAR k := niltext; + zeile lesen; + WHILE NOT kommandozeile REP + k CAT zeile; + zeile lesen + END REP; + feld aendern (m kommandos, feldnr, k) . + +auf ende testen : + IF NOT kommando ist (ende kommando) THEN + fehler (ende fehlt) + END IF . + +ergebnis abspeichern : + m. hilfen := m hilfen; + m. kommandos := m kommandos; + m. feldtasten := m feldtasten; + m. feldzeilen := m feldzeilen . + +END PROC menue aus datei lesen; + + +(************************** Menue in Datei *******************************) +(* +PROC menue in datei schreiben (MENUE CONST m, FILE VAR f, TEXT CONST name) : + + output (f); + put (f, "% MENUE"); + putline (f, textdarstellung (name)); + bild rekonstruieren; + felddefinitionen rekonstruieren; + putline (f, "% ENDE") . + +bild rekonstruieren : + INT VAR zeilennr; + putline (f, "% BILD"); + FOR zeilennr FROM 1 UPTO felderzahl (m. bild) REP + feld lesen (m. bild, zeilennr, zeile); + feldmarkierungen wiederherstellen; + putline (f, zeile) + END REP . + +feldmarkierungen wiederherstellen : + INT VAR zeilenpos := pos (m. feldzeilen, code (zeilennr)); + IF zeilenpos > 0 THEN + REP + replace (zeile, markierungsspalte, feldmarkierung); + zeilenpos INCR 1 + UNTIL (m. feldzeilen SUB zeilenpos) <> code (zeilennr) END REP + END IF . + +felddefinitionen rekonstruieren : + INT VAR feldnr; + FOR feldnr FROM 1 UPTO length (m. feldzeilen) REP + put (f, "% FELD"); + put (f, feldnr); + feld lesen (m. hilfen, feldnr, zeile); + put (f, textdarstellung (zeile)); + feldzeichen sammeln; + kommandos ausgeben + END REP . + +feldzeichen sammeln : + INT VAR stelle := 1; + zeile := niltext; + WHILE stelle < length (m. feldtasten) REP + IF code (m. feldtasten SUB stelle) = feldnr THEN + zeile CAT (m. feldtasten SUB stelle + 1) + END IF; + stelle INCR 1 + END REP; + putline (f, textdarstellung (zeile)) . + +kommandos ausgeben : + INT VAR anfang := 1; + feld lesen (m. kommandos, feldnr, zeile); + REP + stelle := pos (zeile, ";", anfang); + IF stelle = 0 THEN + zeilenrest ausgeben; + LEAVE kommandos ausgeben + ELSE + putline (f, subtext (zeile, anfang, stelle)); + anfang := stelle + 1 + END IF + END REP . + +zeilenrest ausgeben : + IF anfang <= length (zeile) THEN + putline (f, subtext (zeile, anfang)) + END IF . + +END PROC menue in datei schreiben; +*) + +(*************************** Menue anbieten ******************************) + +LET + ausfuehren status = #712# + "Kommando wird ausgeführt ..", + gib kommando = #713# + ""15"Gib Kommando: ", + falsche ausfuehrtaste = #714# + "falsche Ausfuehrtaste", + t existiert nicht = #715# + " existiert nicht."; + +LET + blank 24 = " ", + begin mark = ""15"", + end mark = ""14"", + ausfuehren marke = "*"8""; + +INT VAR + rekursionstiefe := 0, + markenpos, + gezeichnete zeilen; + +BOOL VAR + funktionssperre veraendert, + menue init durchgefuehrt; + +TEXT VAR + balken, + sperrzeichen, + menuefunktionstasten := ""32""1""2""3""8""10""13""27"", + edit kommando, + altes kommando := niltext; + +ROW 6 TEXT VAR + funktionssperre; + +FENSTER VAR balkenfenster; +fenster initialisieren (balkenfenster); +fenstergroesse setzen (balkenfenster, 1, 1, 79, 1); + + +PROC waehlbar (INT CONST menue, funktion, BOOL CONST moeglich) : + + IF moeglich THEN + ggf sperre aufheben + ELSE + sperre setzen + END IF; + funktionssperre veraendert := TRUE . + +ggf sperre aufheben : + IF length (funktionssperre (menue)) >= funktion THEN + replace (funktionssperre (menue), funktion, " ") + END IF . + +sperre setzen : + WHILE length (funktionssperre (menue)) < funktion REP + funktionssperre (menue) CAT " " + END REP; + replace (funktionssperre (menue), funktion, "-") . + +END PROC waehlbar; + +PROC ausfuehrtaste (TEXT CONST taste) : + + IF length (taste) <> 1 COR taste schon belegt THEN + errorstop (falsche ausfuehrtaste) + ELSE + replace (menuefunktionstasten, 1, taste) + END IF . + +taste schon belegt : + taste <> ""13"" AND pos (menuefunktionstasten, taste, 2) > 0 . + +END PROC ausfuehrtaste; + +PROC menue anbieten (ROW 6 TEXT CONST menuenamen, + FENSTER VAR f, BOOL CONST esc erlaubt, + PROC (INT CONST, INT CONST) interpreter) : + + ROW 6 INT VAR + m anfang, + m ende, + m wahl; + + INT VAR + menuenr intern, + leistenindex := 0, + neuer leistenindex := 1, + leave code := 0, + besetzte menues; + + TEXT VAR + menuebalken; + + ROW 6 TEXT VAR + sperre; + + ggf initialisieren; + menuebalken aufbauen; + funktionssperre aufbauen; + disable stop; + REP + menuebalken und sperre aktualisieren; + menue aufrufen; + funktion ausfuehren + END REP . + +menuebalken aufbauen : + rekursionstiefe INCR 1; + INT CONST meine rekursionstiefe := rekursionstiefe; + menuebalken := ""6""0""0""; + identifikation extrahieren; + weitere menues anfuegen; + menuebalken CAT cl eol . + +identifikation extrahieren : + INT VAR ppos := pos (menuenamen (1), "."); + IF ppos > 0 THEN + menuebalken CAT subtext (menuenamen (1), 1, ppos - 1) + END IF; + menuebalken CAT ": " . + +weitere menues anfuegen : + besetzte menues := 0; + WHILE besetzte menues < 6 CAND noch ein menue vorhanden REP + besetzte menues INCR 1; + ein weiteres menue; + m wahl (besetzte menues) := 1 + END REP . + +noch ein menue vorhanden : + menuenamen (besetzte menues + 1) <> niltext . + +ein weiteres menue : + m anfang (besetzte menues) := length (menuebalken); + ppos := pos (menuenamen (besetzte menues), "."); + IF ppos = 0 THEN + menuebalken CAT menuenamen (besetzte menues) + ELSE + menuebalken CAT subtext (menuenamen (besetzte menues), ppos + 1) + END IF; + menuebalken CAT " "; + m ende (besetzte menues) := length (menuebalken) - 1 . + +funktionssperre aufbauen : + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO 6 REP + funktionssperre (i) := niltext + END REP; + funktionssperre veraendert := TRUE; + interpreter (0, 0) . + +menuebalken und sperre aktualisieren : + IF neuer leistenindex > 0 THEN + altes menue demarkieren; + neues menue markieren; + leistenindex := neuer leistenindex; + neuer leistenindex := 0; + neues menue auswaehlen + ELIF rekursionstiefe <> meine rekursionstiefe THEN + balken := menuebalken; + funktionssperre := sperre; + rekursionstiefe := meine rekursionstiefe + ELIF funktionssperre veraendert THEN + sperre := funktionssperre + END IF . + +altes menue demarkieren : + IF leistenindex > 0 THEN + replace (menuebalken, m anfang (leistenindex), " "); + replace (menuebalken, m ende (leistenindex), " "); + IF menue init durchgefuehrt THEN + interpreter (leistenindex, -1) + END IF + END IF . + +neues menue markieren : + replace (menuebalken, m anfang (neuer leistenindex), begin mark); + replace (menuebalken, m ende (neuer leistenindex), end mark); + fenster veraendert (balkenfenster); + balken := menuebalken; + menuebalken anzeigen . + +neues menue auswaehlen : + menuenr intern := link (thesaurus (2), menuenamen (leistenindex)); + IF menuenr intern = 0 THEN + existiert nicht (menuenamen (leistenindex)); + LEAVE menue anbieten + END IF; + menue init durchgefuehrt := FALSE; + funktionssperre veraendert := TRUE; + fenster veraendert (f) . + +menue aufrufen : + leave code := leistenindex; + anbieten (menues (menuenr intern), f, leave code, m wahl (leistenindex), + PROC (INT CONST, INT CONST) interpreter) . + +funktion ausfuehren : + SELECT leave code OF + CASE 0 : menue verlassen + CASE 1 : kommandodialog + CASE 2 : menuewechsel nach rechts + CASE 3 : menuewechsel nach links + CASE 4 : wahl behandeln + OTHERWISE direkte menuewahl + END SELECT . + +menuewechsel nach rechts : + IF leistenindex < besetzte menues THEN + neuer leistenindex := leistenindex + 1 + ELSE + neuer leistenindex := 1 + END IF . + +menuewechsel nach links : + IF leistenindex > 1 THEN + neuer leistenindex := leistenindex - 1 + ELSE + neuer leistenindex := besetzte menues + END IF . + +direkte menuewahl : + leave code := leave code - 10; + IF leave code <= besetzte menues THEN + neuer leistenindex := leave code + END IF . + +kommandodialog : + IF esc erlaubt THEN + BOOL VAR bild veraendert := FALSE; + REP + editget kommando; + kommando ausfuehren + UNTIL erfolgreich END REP; + IF bild veraendert THEN + bildschirm neu; + dialogfenster loeschen; + interpreter (leistenindex, -2) + END IF + END IF . + +kommando ausfuehren : + IF echtes kommando THEN + bild veraendert := TRUE; + status anzeigen (ausfuehren status); + cursor (1, 2); out (cl eop); + do (edit kommando) + END IF . + +echtes kommando : + pos (edit kommando, ""33"", ""254"", 1) > 0 . + +erfolgreich : + NOT is error . + +menue verlassen : + IF menue init durchgefuehrt THEN + interpreter (leistenindex, -1) + END IF; + fenster veraendert (f); + LEAVE menue anbieten . + +wahl behandeln : + IF m wahl (leistenindex) > 0 THEN + interpreter (menuenr intern, m wahl (leistenindex)) + ELSE + m wahl (leistenindex) := - m wahl (leistenindex) + END IF . + +END PROC menue anbieten; + +PROC menuebalken anzeigen : + + BOOL VAR veraendert; + fensterzugriff (balkenfenster, veraendert); + IF veraendert THEN out (balken) END IF + +END PROC menuebalken anzeigen; + +PROC anbieten (MENUE CONST m, FENSTER VAR f, INT VAR menuenr, wahl, + PROC (INT CONST, INT CONST) interpreter) : + + INT VAR + tastenzustand := 0; + + fehler behandeln; + neuen fensterzugriff anmelden (f); + IF gezeichnete zeilen = 0 THEN + markenpos := 0 + END IF; + neuer dialog; + geaenderte funktionssperre beruecksichtigen; + REP + menuebalken anzeigen; + auf eingabe warten; + menuefunktion + END REP . + +fehler behandeln : + IF wahl > length (m. feldzeilen) THEN + wahl := markenpos; + ELIF is error THEN + fehler ausgeben; + interpreter (menuenr, -2); + END IF . + +geaenderte funktionssperre beruecksichtigen : + IF funktionssperre veraendert THEN + sperrzeichen setzen; + bereits angezeigte funktionen korrigieren; + funktionssperre veraendert := FALSE + END IF . + +sperrzeichen setzen : + sperrzeichen := blank 24; + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO length (funktionssperre (menuenr)) REP + replace (sperrzeichen, code (m. feldzeilen SUB i), + funktionssperre (menuenr) SUB i) + END REP . + +bereits angezeigte funktionen korrigieren : + INT VAR f index; + FOR f index FROM 1 UPTO length (m. feldzeilen) REP + INT CONST funktionszeile := code (m. feldzeilen SUB f index); + IF funktionszeile > gezeichnete zeilen THEN + LEAVE bereits angezeigte funktionen korrigieren + END IF; + erstes zeichen ausgeben (m. bild, funktionszeile) + END REP . + +auf eingabe warten : + REP + ausgabe und zeichen annehmen; + IF is error THEN + halt vom terminal behandeln + ELSE + LEAVE auf eingabe warten + END IF + END REP . + +ausgabe und zeichen annehmen : + TEXT VAR eingabe; + BOOL VAR menue jetzt fertig ausgegeben := FALSE; + WHILE gezeichnete zeilen < y laenge REP + eingabe := getcharety; + eventuell eine zeile ausgeben + END REP; + bildschirm update; + cursor positionieren (m, wahl); + getchar mit enable stop (eingabe) . + +eventuell eine zeile ausgeben : + IF eingabe = niltext THEN + ggf init durchfuehren; + gezeichnete zeilen INCR 1; + menuezeile markiert oder nicht markiert ausgeben + ELSE + LEAVE ausgabe und zeichen annehmen + END IF . + +ggf init durchfuehren : + IF NOT menue init durchgefuehrt AND gezeichnete zeilen = 0 THEN + interpreter (menuenr, 0); + menue init durchgefuehrt := TRUE + END IF . + +menuezeile markiert oder nicht markiert ausgeben : + IF gezeichnete zeilen = code (m. feldzeilen SUB wahl) THEN + menuezeile ausgeben (m. bild, gezeichnete zeilen, TRUE); + markenpos := wahl + ELSE + menuezeile ausgeben (m. bild, gezeichnete zeilen, FALSE) + END IF; + IF gezeichnete zeilen = y laenge THEN + menue jetzt fertig ausgegeben := TRUE + END IF . + +bildschirm update : + IF menue jetzt fertig ausgegeben AND NOT is error THEN + interpreter (menuenr, -2); + IF is error THEN clear error END IF + END IF . + +halt vom terminal behandeln : + fehler ausgeben; + menuebalken anzeigen; + gezeichnete zeilen := 0 . + +menuefunktion : + INT VAR posi; + SELECT tastenzustand OF + CASE 0 : normale funktion + CASE 1 : hop funktion + CASE 2 : esc funktion + END SELECT . + +normale funktion : + SELECT pos (menuefunktionstasten, eingabe) OF + CASE 1 : leerzeichen ausfuehren + CASE 2 : tastenzustand := 1 + CASE 3 : rechts ausfuehren + CASE 4 : oben ausfuehren + CASE 5 : links ausfuehren + CASE 6 : unten ausfuehren + CASE 7 : return ausfuehren + CASE 8 : tastenzustand := 2 + OTHERWISE sondertaste + END SELECT . + +hop funktion : + SELECT pos (""1""3""10"", eingabe) OF + CASE 1 : hop hop ausfuehren + CASE 2 : hop oben ausfuehren + CASE 3 : hop unten ausfuehren + OTHERWISE out (piep) + END SELECT; + tastenzustand := 0 . + +esc funktion : + SELECT pos (""1""27"?qh", eingabe) OF + CASE 1 : esc hop ausfuehren + CASE 2 : esc esc ausfuehren + CASE 3 : esc fragezeichen ausfuehren + CASE 4, 5 : esc q ausfuehren + OTHERWISE belegte taste + END SELECT; + tastenzustand := 0 . + +rechts ausfuehren : + leave code := 2; + LEAVE anbieten . + +oben ausfuehren : + IF wahl > 1 THEN + wahl DECR 1 + ELSE + wahl := length (m. feldzeilen) + END IF . + +links ausfuehren : + leave code := 3; + LEAVE anbieten . + +unten ausfuehren : + IF wahl < length (m. feldzeilen) THEN + wahl INCR 1 + ELSE + wahl := 1 + END IF . + +return ausfuehren : + unten ausfuehren . + +sondertaste : + IF menuewahl THEN + menuewahl bearbeiten + ELIF wahl fuer bestimmtes feld THEN + feld waehlen + ELIF eingabe <= ""32"" THEN + push (esc + eingabe) + END IF . + +menuewahl : + pos ("123456", eingabe) > 0 . + +menuewahl bearbeiten : + leave code := code (eingabe) - 38; + LEAVE anbieten . + +wahl fuer bestimmtes feld : + posi := 0; + REP + posi := pos (m. feldtasten, eingabe, posi + 1) + UNTIL (posi MOD 2) = 0 END REP; + posi > 0 AND feld mit bildschirmposition . + +feld mit bildschirmposition : + code (m. feldtasten SUB posi - 1) <= length (m. feldzeilen) . + +feld waehlen : + wahl := code (m. feldtasten SUB posi - 1); + cursor positionieren (m, wahl); + IF (funktionssperre (menuenr) SUB wahl) <> "-" THEN + wahl getroffen (m, wahl, gezeichnete zeilen); + leave code := 4; + LEAVE anbieten + END IF . + +hop hop ausfuehren : + wahl := 1 . + +hop oben ausfuehren : + wahl := 1 . + +hop unten ausfuehren : + wahl := length (m. feldzeilen) . + +belegte taste : + IF esc sonderfunktion THEN + wahl := code (m. feldtasten SUB posi - 1); + leave code := 4; + LEAVE anbieten + ELSE + push (lernsequenz auf taste (eingabe)) + END IF . + +esc sonderfunktion : + posi := 0; + REP + posi := pos (m. feldtasten, eingabe, posi + 1) + UNTIL (posi MOD 2) = 0 CAND + (posi = 0 COR feld ohne bildschirmposition) END REP; + posi > 0 . + +feld ohne bildschirmposition : + code (m. feldtasten SUB posi - 1) > length (m. feldzeilen) . + +esc esc ausfuehren : + leave code := 1; + LEAVE anbieten . + +esc fragezeichen ausfuehren : + TEXT VAR hilfe name; + feld lesen (m. hilfen, wahl, hilfe name); + hilfe anbieten (hilfe name, d fenster); + IF is error THEN fehler ausgeben END IF; + interpreter (menuenr, -2); + neuen fensterzugriff anmelden (f) . + +esc q ausfuehren : + leave code := 0; + LEAVE anbieten . + +leerzeichen ausfuehren : + IF (funktionssperre (menuenr) SUB wahl) <> "-" THEN + wahl getroffen (m, wahl, gezeichnete zeilen); + leave code := 4; + LEAVE anbieten + END IF . + +leave code : + menuenr . + +END PROC anbieten; + +PROC neuen fensterzugriff anmelden (FENSTER CONST f) : + + BOOL VAR veraendert; + fensterzugriff (f, veraendert); + fenstergroesse (f, x pos, y pos, x laenge, y laenge); + IF veraendert THEN + gezeichnete zeilen := 0; + f cursor (1, 1) + END IF + +END PROC neuen fensterzugriff anmelden; + +PROC cursor positionieren (MENUE CONST m, INT CONST wahl) : + + INT CONST wahlzeile := code (m. feldzeilen SUB wahl); + IF markenpos > 0 THEN + IF markenpos = wahl THEN + erstes zeichen ausgeben (m. bild, wahlzeile) + ELSE + INT CONST markenzeile := code (m. feldzeilen SUB markenpos); + menuezeile ausgeben (m. bild, markenzeile, FALSE); + menuezeile ausgeben (m. bild, wahlzeile, TRUE); + markenpos := wahl + END IF + END IF; + f cursor (1, wahlzeile) + +END PROC cursor positionieren; + +PROC getchar mit enable stop (TEXT VAR z) : + + enable stop; + getchar (z) + +END PROC getchar mit enable stop; + +PROC wahl getroffen (MENUE CONST m, INT VAR wahl, + INT CONST gezeichnete zeilen) : + + INT CONST + y pos := code (m. feldzeilen SUB wahl); + IF zeile bereits gezeichnet THEN + ausfuehrung markieren + END IF; + TEXT VAR k; + feld lesen (m. kommandos, wahl, k); + IF k <> niltext AND k <> blank THEN + do (k); + bildschirm neu; + wahl := - wahl + END IF . + +zeile bereits gezeichnet : + gezeichnete zeilen >= y pos . + +ausfuehrung markieren : + f cursor (1, y pos); + out (ausfuehren marke) . + +END PROC wahl getroffen; + +PROC esc hop ausfuehren : + + TEXT VAR + puffer := niltext, + ausgang; + lernsequenz auf taste legen (""0"", niltext); + push (""27""1""0""0""); + editget (puffer, 32000, 0, ""0"", "", ausgang); + puffer := lernsequenz auf taste (""0""); + IF puffer <> niltext THEN + gelerntes auf richtige taste legen + ELSE + letzten nullcode auslesen + END IF . + +gelerntes auf richtige taste legen : + REP + getchar (ausgang) + UNTIL pos (""1""2""8""11""12"", ausgang) = 0 END REP; + lernsequenz auf taste legen (ausgang, puffer) . + +letzten nullcode auslesen : + getchar (ausgang) . + +END PROC esc hop ausfuehren; + + +INT VAR + anfang, + ende, + mark ende; + +PROC erstes zeichen ausgeben (SATZ CONST bild, INT CONST bildzeile) : + + f cursor (1, bildzeile); + IF (sperrzeichen SUB bildzeile) <> blank THEN + out (sperrzeichen SUB bildzeile) + ELSE + feld bearbeiten (bild, bildzeile, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) zeichen 1) + END IF + +END PROC erstes zeichen ausgeben; + +PROC zeichen 1 (TEXT CONST satz, INT CONST anfang, ende) : + + out (satz SUB anfang + ende - ende) + +END PROC zeichen 1; + +PROC menuezeile ausgeben (SATZ CONST bild, + INT CONST zeilennr, BOOL CONST markiert) : + + enable stop; + IF markiert THEN + erstes zeichen ausgeben (bild, zeilennr); + out (begin mark); + anfang := 3; mark ende := 1; + ELSE + f cursor (1, zeilennr); + IF (sperrzeichen SUB zeilennr) = "-" THEN + out ("-"); anfang := 2 + ELSE + anfang := 1 + END IF; + mark ende := 0 + END IF; + bildzeile ausgeben (bild, zeilennr) + +END PROC menuezeile ausgeben; + +PROC menuezeile ausgeben (SATZ CONST bild, INT CONST zeilennr) : + + anfang := 1; mark ende := 0; + bildzeile ausgeben (bild, zeilennr) + +END PROC menuezeile ausgeben; + +PROC bildzeile ausgeben (SATZ CONST bild, INT CONST zeilennr) : + + IF zeilennr <= felderzahl (bild) THEN + zeileninhalt ausgeben + ELSE + ende := 0 + END IF; + zeilenrest loeschen . + +zeileninhalt ausgeben : + feld bearbeiten (bild, zeilennr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) abschnitt ausgeben) . + +zeilenrest loeschen : + IF x pos + x laenge >= 80 AND mark ende = 0 THEN + out (cleol) + ELSE + x laenge - ende - mark ende - 1 TIMESOUT blank; + ggf endemarkierung; + out (":") + END IF . + +ggf endemarkierung : + IF mark ende > 0 THEN + out (end mark) + END IF . + +END PROC bildzeile ausgeben; + +PROC abschnitt ausgeben (TEXT CONST t, INT CONST von, bis) : + + INT CONST offset := von - 1; + anfang INCR offset; + ende := min (bis, x laenge + offset - mark ende - 1); + outsubtext (t, anfang, ende); + ende DECR offset + +END PROC abschnitt ausgeben; + +PROC editget kommando : + + LET esc k = ""27"k"; + TEXT VAR + exit char; + fenster veraendert (balkenfenster); + bei fehler altes kommando wiederholen; + markierte zeile ausgeben; + REP + kommando editieren + UNTIL exit char <> esc k END REP; + IF pos (edit kommando , ""33"", ""254"", 1) > 0 THEN + altes kommando := edit kommando + END IF . + +bei fehler altes kommando wiederholen : + IF is error THEN + fehler ausgeben; + edit kommando := altes kommando + ELSE + edit kommando := niltext + END IF . + +markierte zeile ausgeben : + cursor (1, 1); + out (gib kommando); + x laenge - 15 TIMESOUT blank; + out (end mark) . + +kommando editieren : + cursor (16, 1); + editget (edit kommando, 32000, 62, "", "kh", exit char); + IF is error THEN + clear error + ELIF exit char = esc k THEN + edit kommando := altes kommando + ELIF exit char = esc h THEN + edit kommando := niltext + END IF . + +END PROC edit get kommando; + +PROC existiert nicht (TEXT CONST dateiname) : + + errorstop (textdarstellung (dateiname) + t existiert nicht) + +END PROC existiert nicht; + + +(*************************** Auswahl Einlesen ****************************) + +TYPE AUSWAHL = STRUCT ( + SATZ + kopf, + vorspann, + nachspann, + TEXT + wiederholung, + feldspalten, + feldlaengen); + +BOUND ROW 200 AUSWAHL VAR auswahlen; + + +PROC auswahl aus datei lesen : + + TEXT VAR name := text parameter; + IF name = niltext THEN + fehler (kein name angegeben) + ELSE + INT VAR index := link (thesaurus (3), name); + IF index = 0 THEN + insert (thesaurus (3), name, index) + END IF; + auswahl aus datei lesen (auswahlen (index)) + END IF + +END PROC auswahl aus datei lesen; + +PROC auswahl aus datei lesen (AUSWAHL VAR a) : + + menue initialisieren; + IF kopf vorhanden THEN + kopf einlesen + END IF; + bild einlesen; + teste auf ende . + +menue initialisieren : + satz initialisieren (a. kopf); + satz initialisieren (a. vorspann); + satz initialisieren (a. nachspann); + a. wiederholung := niltext; + a. feldspalten := niltext; + a. feldlaengen := niltext . + +kopf vorhanden : + zeile lesen; + kommandozeile CAND kommando ist (vorspann kommando) . + +kopf einlesen : + INT VAR zeilennr := 1; + REP + zeile lesen; + IF kommandozeile THEN + LEAVE kopf einlesen + ELSE + kopfzeile bearbeiten; + zeilennr INCR 1 + END IF + END REP . + +kopfzeile bearbeiten : + feld aendern (a. kopf, zeilennr, zeile) . + +bild einlesen : + teste auf bildkommando; + zeilennr := 1; + BOOL VAR noch vorspann := TRUE; + REP + zeile lesen; + IF kommandozeile THEN + teste ob wiederholung gewesen; + LEAVE bild einlesen + ELSE + bildzeile bearbeiten; + zeilennr INCR 1 + END IF + END REP . + +teste auf bildkommando : + IF NOT (kommandozeile CAND kommando ist (bild kommando)) THEN + fehler (bild kommando erwartet) + END IF . + +teste ob wiederholung gewesen : + IF noch vorspann THEN + fehler (keine wiederholungszeile) + END IF . + +bildzeile bearbeiten : + IF noch vorspann THEN + teste auf wiederholung + ELSE + nachspannzeile + END IF . + +teste auf wiederholung : + IF pos (zeile, feldmarkierung) > 0 THEN + behandle wiederholungszeile; + zeilennr := 0; + noch vorspann := FALSE + ELSE + feld aendern (a. vorspann, zeilennr, zeile) + END IF . + +behandle wiederholungszeile : + spalten suchen; + a. wiederholung := zeile; + feldlaengen berechnen . + +spalten suchen : + INT VAR feldpos := 0; + REP + feldpos := pos (zeile, feldmarkierung, feldpos + 1); + IF feldpos > 0 THEN + a. feldspalten CAT code (feldpos) + END IF + UNTIL feldpos = 0 END REP . + +feldlaengen berechnen : + FOR feldpos FROM 1 UPTO length (a. feldspalten) - 1 REP + a. feldlaengen CAT code (spaltenabstand - 4) + END REP; + a. feldlaengen CAT ""0"" . + +spaltenabstand : + code (a. feldspalten SUB feldpos + 1) - code (a. feldspalten SUB feldpos) . + +nachspannzeile : + feld aendern (a. nachspann, zeilennr, zeile) . + +teste auf ende : + IF NOT kommando ist (ende kommando) THEN + fehler (ende fehlt) + END IF . + +END PROC auswahl aus datei lesen; + + +(*************************** Auswahl anbieten ****************************) + +LET + hop links unten = ""1""8""10"", + plus esc q = "+"27"q"; + +LET + fenster zu klein = #716# + "Fenster zu klein", + auswahlstatus = #717# +"AUSWAHL: Ankreuzen: 'x' Durchstreichen: 'o' Beenden: ESC q Hilfe: ESC ?"; + +INT VAR + wahlen, + spalten, + kopfzeilen, + bis vorspann, + wiederholungszeilen, + bis wiederholung, + gesamtzeilen, + gerollt; + +LET INTVEC = TEXT; + +INTVEC VAR gewaehlt; + +TEXT VAR spaltenpositionen; + + +PROC auswahl anbieten (TEXT CONST name, FENSTER CONST f, TEXT CONST hilfe, + PROC (TEXT VAR, INT CONST) inhalt) : + + ggf initialisieren; + INT CONST index := link (thesaurus (3), name); + IF index = 0 THEN + existiert nicht (name) + ELSE + anbieten (auswahlen (index), f, hilfe, PROC (TEXT VAR, INT CONST) inhalt) + END IF + +END PROC auswahl anbieten; + +PROC anbieten (AUSWAHL CONST a, FENSTER CONST f, TEXT CONST hilfe, + PROC (TEXT VAR, INT CONST) inhalt) : + + INT VAR + gezeichnete zeilen := 0, + tastenzustand := 0; + enable stop; + fensterzugriff durchfuehren; + status anzeigen (auswahlstatus); + anzahl der wahlen feststellen; + bildparameter berechnen; + auswahl initialisieren; + REP + auf eingabe warten; + auswahlfunktion durchfuehren + END REP . + +fensterzugriff durchfuehren : + BOOL VAR dummy; + fensterzugriff (f, dummy); + fenstergroesse (f, x pos, y pos, x laenge, y laenge) . + +anzahl der wahlen feststellen : + INT VAR + schritt := 1024; + wahlen := schritt; + REP + schritt := schritt DIV 2; + inhalt (zeile, wahlen); + IF zeile = niltext THEN + wahlen DECR schritt + ELSE + wahlen INCR schritt + END IF + UNTIL schritt = 1 END REP; + inhalt (zeile, wahlen); + IF zeile = niltext THEN wahlen DECR 1 END IF . + +auswahl initialisieren : + INT VAR + akt zeile := bis vorspann + 1, + akt spalte := 1, + akt wahl := 1; + gewaehlt := niltext; + spaltenpositionen := a. feldspalten . + +bildparameter berechnen : + kopfzeilen := felderzahl (a. kopf); + bis vorspann := kopfzeilen + felderzahl (a. vorspann); + spalten := length (a. feldspalten); + wiederholungszeilen := (wahlen + spalten - 1) DIV spalten; + bis wiederholung := bis vorspann + wiederholungszeilen; + gesamtzeilen := bis wiederholung + felderzahl (a. nachspann); + gerollt := 0; + IF bis vorspann >= y laenge THEN + errorstop (fenster zu klein) + END IF . + +auf eingabe warten : + REP + ausgabe und zeichen annehmen; + IF is error THEN + clear error; + gezeichnete zeilen := 0 + ELSE + LEAVE auf eingabe warten + END IF + END REP . + +ausgabe und zeichen annehmen : + TEXT VAR eingabe; + WHILE gezeichnete zeilen < y laenge REP + eingabe := getcharety; + eventuell eine zeile ausgeben + END REP; + cursor positionieren; + getchar mit enable stop (eingabe) . + +eventuell eine zeile ausgeben : + IF eingabe = niltext THEN + gezeichnete zeilen INCR 1; + entsprechende zeile ausgeben + ELSE + LEAVE ausgabe und zeichen annehmen + END IF . + +entsprechende zeile ausgeben : + INT CONST tatsaechliche zeile := gezeichnete zeilen + gerollt; + f cursor (1, gezeichnete zeilen); + IF gezeichnete zeilen <= kopfzeilen THEN + menuezeile ausgeben (a. kopf, gezeichnete zeilen) + ELIF tatsaechliche zeile <= bis vorspann THEN + menuezeile ausgeben (a. vorspann, tatsaechliche zeile - kopfzeilen) + ELIF tatsaechliche zeile <= bis wiederholung THEN + wiederholungszeile ausgeben + ELSE + menuezeile ausgeben (a. nachspann, + tatsaechliche zeile - bis wiederholung) + END IF . + +wiederholungszeile ausgeben : + auswahlzeile ausgeben (a, erste wahl, + PROC (TEXT VAR, INT CONST) inhalt) . + +erste wahl : + (tatsaechliche zeile - bis vorspann - 1) * spalten + 1 . + +cursor positionieren : + f cursor (code (spaltenpositionen SUB akt spalte), akt zeile) . + +auswahlfunktion durchfuehren : + SELECT tastenzustand OF + CASE 0 : normale funktion + CASE 1 : hop funktion + CASE 2 : esc funktion + END SELECT . + +normale funktion : + SELECT pos (""1""2""3""8""9""10""13""27" +x-o", eingabe) OF + CASE 1 : tastenzustand := 1 + CASE 2 : rechts ausfuehren + CASE 3 : oben ausfuehren + CASE 4 : links ausfuehren + CASE 5 : tab ausfuehren + CASE 6 : unten ausfuehren + CASE 7 : return ausfuehren + CASE 8 : tastenzustand := 2 + CASE 9 : leertaste ausfuehren + CASE 10, 11 : plus ausfuehren + CASE 12, 13 : minus ausfuehren + OTHERWISE sondertaste + END SELECT . + +hop funktion : + SELECT pos (""1""2""3""8""10""13"+x-o", eingabe) OF + CASE 1 : hop hop ausfuehren + CASE 2 : hop rechts ausfuehren + CASE 3 : hop oben ausfuehren + CASE 4 : hop links ausfuehren + CASE 5 : hop unten ausfuehren + CASE 6 : hop return ausfuehren + CASE 7, 8 : hop plus ausfuehren + CASE 9, 10 : hop minus ausfuehren + OTHERWISE out (piep) + END SELECT; + tastenzustand := 0 . + +esc funktion : + SELECT pos (""1"19?qh", eingabe) OF + CASE 1 : esc hop ausfuehren + CASE 2 : esc 1 ausfuehren + CASE 3 : esc 9 ausfuehren + CASE 4 : esc fragezeichen ausfuehren + CASE 5 : esc q ausfuehren + CASE 6 : errorstop (niltext) + OTHERWISE belegte taste + END SELECT; + tastenzustand := 0 . + +rechts ausfuehren : + IF akt spalte < spalten AND akt wahl < wahlen THEN + akt spalte INCR 1; + akt wahl INCR 1 + END IF . + +oben ausfuehren : + IF akt wahl > spalten THEN + akt zeile DECR 1; + akt wahl DECR spalten; + IF akt zeile <= kopfzeilen THEN + akt zeile INCR 1; + gerollt DECR 1; + gezeichnete zeilen := kopfzeilen + END IF + END IF . + +links ausfuehren : + IF akt spalte > 1 THEN + akt spalte DECR 1; + akt wahl DECR 1 + END IF . + +tab ausfuehren : + IF akt spalte = spalten THEN + push (""13"") (* return *) + ELSE + push (""1""2"") (* hop rechts *) + END IF . + +unten ausfuehren : + IF akt wahl + spalten <= wahlen THEN + akt zeile INCR 1; + akt wahl INCR spalten; + IF akt zeile > y laenge THEN + akt zeile DECR 1; + gerollt INCR 1; + gezeichnete zeilen := kopfzeilen + END IF + END IF . + +return ausfuehren : + IF akt zeile + gerollt < bis wiederholung THEN + push (hop links unten) + END IF . + +leertaste ausfuehren : + push (plus esc q) . + +plus ausfuehren : + IF wahlpos (akt wahl) = 0 AND akt wahl <= wahlen THEN + gewaehlt CAT akt wahl; + IF akt zeile <= gezeichnete zeilen THEN + wahlnummer (akt zeile, akt spalte, length (gewaehlt) DIV 2) + END IF + END IF . + +minus ausfuehren : + INT CONST alte pos := wahlpos (akt wahl); + IF alte pos > 0 THEN + wahl entfernen; + wahlpositionen ausgeben + END IF . + +wahl entfernen : + change (gewaehlt, 2 * alte pos - 1, 2 * alte pos, niltext) . + +sondertaste : + IF eingabe < blank THEN + push (lernsequenz auf taste (eingabe)) + ELSE + out (piep) + END IF . + +hop hop ausfuehren : + hop links ausfuehren; nach oben . + +hop rechts ausfuehren : + WHILE akt wahl < wahlen AND akt spalte < spalten REP + akt wahl INCR 1; akt spalte INCR 1 + END REP . + +hop oben ausfuehren : + IF akt zeile = kopfzeilen + 1 THEN + nach oben rollen + ELSE + nach oben + END IF . + +nach oben rollen : + INT VAR um := min (y laenge - kopfzeilen, gerollt); + gerollt DECR um; + INT CONST runter := noch angezeigter vorspann; + akt zeile INCR runter; + akt wahl DECR (um - runter) * spalten; + IF um > 0 THEN + gezeichnete zeilen := kopfzeilen + END IF . + +noch angezeigter vorspann : + max (0, bis vorspann - kopfzeilen - gerollt) . + +nach oben : + WHILE akt wahl > spalten AND akt zeile > kopfzeilen + 1 REP + akt zeile DECR 1; + akt wahl DECR spalten + END REP . + +hop links ausfuehren : + akt wahl DECR (akt spalte - 1); + akt spalte := 1 . + +hop unten ausfuehren : + IF akt zeile = y laenge THEN + nach unten rollen + ELSE + nach unten + END IF . + +nach unten rollen : + um := min (y laenge - kopfzeilen, gesamtzeilen - akt zeile - gerollt); + gerollt INCR um; + INT CONST rauf := max (0, akt zeile + gerollt - bis wiederholung + + spaltenkorrektur); + akt zeile DECR rauf; + akt wahl INCR (um - rauf) * spalten; + IF um > 0 THEN + gezeichnete zeilen := kopfzeilen + END IF . + +spaltenkorrektur : + IF akt spalte - 1 > wahlen MOD spalten THEN + 1 + ELSE + 0 + END IF . + +nach unten : + WHILE akt zeile < y laenge AND akt wahl + spalten <= wahlen REP + akt zeile INCR 1; + akt wahl INCR spalten + END REP . + +hop return ausfuehren : + gerollt INCR (akt zeile - kopfzeilen - 1); + akt zeile := kopfzeilen + 1; + gezeichnete zeilen := kopfzeilen . + +hop plus ausfuehren : + INT VAR w; + FOR w FROM 1 UPTO wahlen REP + IF wahlpos (w) = 0 THEN + gewaehlt CAT w + END IF + END REP; + wahlpositionen ausgeben . + +hop minus ausfuehren : + gewaehlt := niltext; + wahlpositionen ausgeben . + +esc fragezeichen ausfuehren : + hilfe anbieten (hilfe, f); + status anzeigen (auswahlstatus); + gezeichnete zeilen := 0 . + +esc q ausfuehren : + LEAVE anbieten . + +belegte taste : + push (lernsequenz auf taste (eingabe)) . + +esc 1 ausfuehren : + akt zeile := bis vorspann + 1; + akt wahl := 1; + akt spalte := 1; + gerollt := 0; + gezeichnete zeilen := kopfzeilen . + +esc 9 ausfuehren : + IF bis wiederholung <= y laenge THEN + akt zeile := bis wiederholung + ELSE + akt zeile := max (kopfzeilen + 1, + y laenge + bis wiederholung - gesamtzeilen) + END IF; + gerollt := bis wiederholung - akt zeile; + akt spalte := (wahlen - 1) MOD spalten + 1; + akt wahl := wahlen; + gezeichnete zeilen := kopfzeilen . + +END PROC anbieten; + +PROC wahlpositionen ausgeben : + + INT VAR z, s, w; + w := erste angezeigte wahl; + FOR z FROM erste wahlzeile UPTO letzte wahlzeile REP + FOR s FROM 1 UPTO spalten REP + wahlnummer (z, s, wahlpos (w)); + w INCR 1 + END REP + END REP . + +erste angezeigte wahl : + max (0, gerollt - bis vorspann + kopfzeilen) * spalten + 1 . + +erste wahlzeile : + max (kopfzeilen, bis vorspann - gerollt) + 1 . + +letzte wahlzeile : + min (y laenge, bis wiederholung - gerollt) . + +END PROC wahlpositionen ausgeben; + + +TEXT VAR zwei bytes := "xx"; + +INT PROC wahlpos (INT CONST feld) : + + replace (zwei bytes, 1, feld); + INT VAR p := 0; + REP + p := pos (gewaehlt, zwei bytes, p + 1) + UNTIL p = 0 OR p MOD 2 = 1 END REP; + (p + 1) DIV 2 + +END PROC wahlpos; + +OP CAT (INTVEC VAR intvec, INT CONST wert) : + + replace (zwei bytes, 1, wert); + intvec CAT zwei bytes + +END OP CAT; + +PROC auswahlzeile ausgeben (AUSWAHL CONST a, INT CONST erste wahl, + PROC (TEXT VAR, INT CONST) inhalt) : + + INT VAR + p := 1, + feld, + s := 1; + FOR feld FROM erste wahl UPTO erste wahl + spalten - 1 REP + outsubtext (a. wiederholung, p, spaltenpos - 5); + position ausgeben; + inhalt (zeile, feld); + INT CONST f laenge := min (jeweilige feldlaenge, length (zeile)); + outsubtext (zeile, 1, f laenge); + p := spaltenpos + f laenge + 2; + s INCR 1 + END REP; + zeilenrest loeschen . + +spaltenpos : + code (spaltenpositionen SUB s) . + +position ausgeben : + INT CONST n := wahlpos (feld); + IF n = 0 THEN + out (" o ") + ELSE + out (text (n, 3)); out (" x ") + END IF . + +jeweilige feldlaenge : + IF s = spalten THEN + x laenge - spaltenpos - 1 + ELSE + code (a. feldlaengen SUB s) + END IF . + +zeilenrest loeschen : + outsubtext (a. wiederholung, p, x laenge); + IF x pos + x laenge >= 80 THEN + out (cl eol) + ELSE + x laenge - max (p, length (a. wiederholung)) TIMESOUT blank + END IF . + +END PROC auswahlzeile ausgeben; + +PROC wahlnummer (INT CONST zeile, spalte, wert) : + + f cursor (code (spaltenpositionen SUB spalte) - 4, zeile); + IF wert = 0 THEN + out (" o ") + ELSE + out (text (wert, 3)); out (" x ") + END IF + +END PROC wahlnummer; + +INT PROC wahl (INT CONST stelle) : + + IF stelle + stelle <= length (gewaehlt) THEN + gewaehlt ISUB stelle + ELSE + 0 + END IF + +END PROC wahl; + + +(************************ Hilfen *****************************************) + +LET + maxgebiete = 200, + maxseiten = 5000; + +LET HILFE = STRUCT ( + INT anzahl seiten, + ROW maxgebiete THESAURUS hilfsnamen, + ROW maxgebiete SATZ seitenindex, + ROW maxseiten SATZ seiten); + +BOUND HILFE VAR h; + +INT VAR hx, hy, hxl, hyl; + +BOOL VAR hilfen sparen := FALSE; + + +(************************* Hilfe einlesen ********************************) + +LET + hilfsgebiet existiert bereits = #718# + "Das Hilfsgebiet existiert bereits", + seite existiert nicht = #719# + "Diese Seite ist in der anderen Hilfe nicht vorhanden"; + + +PROC hilfe aus datei lesen : + + TEXT VAR name := text parameter; + BOOL VAR hilfe ueberspringen; + IF name = niltext THEN + fehler (kein name angegeben) + ELSE + eintrag reservieren; + seiten einlesen; + hilfe abspeichern + END IF . + +eintrag reservieren : + INT CONST trennung := pos (name, "/"); + TEXT VAR gebiet; + IF trennung = 0 THEN + gebiet := name + ELSE + gebiet := subtext (name, 1, trennung - 1) + END IF; + gebietsindex bestimmen; + einzelindex bestimmen . + +gebietsindex bestimmen : + INT VAR gebietsindex := link (thesaurus (1), gebiet); + hilfe ueberspringen := FALSE; + IF gebietsindex = 0 THEN + insert (thesaurus (1), gebiet, gebietsindex); + h. hilfsnamen (gebietsindex) := empty thesaurus; + satz initialisieren (h. seitenindex (gebietsindex)); + ELIF trennung = 0 THEN + fehler (hilfsgebiet existiert bereits); + LEAVE hilfe aus datei lesen + ELIF hilfen sparen THEN + hilfe ueberspringen := TRUE + END IF . + +einzelindex bestimmen : + INT VAR einzelindex; + TEXT VAR einzelname := subtext (name, trennung + 1); + IF trennung = 0 THEN + einzelindex := 1 + ELSE + einzelindex := link (h. hilfsnamen (gebietsindex), einzelname); + IF einzelindex = 0 AND NOT hilfe ueberspringen THEN + insert (h. hilfsnamen (gebietsindex), einzelname, einzelindex) + END IF + END IF . + +seiten einlesen : + INT VAR vorlaeufige seiten := h. anzahl seiten; + IF vorlaeufige seiten < 0 THEN + vorlaeufige seiten := 0 + END IF; + TEXT VAR alle seiten := niltext; + zeile lesen; + WHILE kommandozeile CAND kommando ist (seite kommando) REP + eine seite einlesen + END REP . + +eine seite einlesen : + INT CONST seitennr := int parameter; + TEXT CONST referenz := text parameter; + IF referenz <> niltext THEN + seitenreferenz besorgen; + zeile lesen + ELSE + neue seite einlesen + END IF . + +seitenreferenz besorgen : + TEXT VAR referenzseiten; + seiten bestimmen (referenz, referenzseiten); + IF seitennr + seitennr <= length (referenzseiten) THEN + alle seiten CAT (referenzseiten ISUB seitennr) + ELIF NOT (anything noted OR hilfe ueberspringen) THEN + fehler (seite existiert nicht) + END IF . + +neue seite einlesen : + INT VAR zeilennr := 1; + IF NOT hilfe ueberspringen THEN + vorlaeufige seiten INCR 1; + alle seiten CAT vorlaeufige seiten; + satz initialisieren (h. seiten (vorlaeufige seiten)) + END IF; + REP + zeile lesen; + IF kommandozeile THEN + LEAVE neue seite einlesen + ELIF NOT hilfe ueberspringen THEN + feld aendern (h. seiten (vorlaeufige seiten), zeilennr, zeile); + zeilennr INCR 1 + END IF + END REP . + +hilfe abspeichern : + IF NOT kommando ist (ende kommando) THEN + fehler (ende fehlt) + END IF; + IF NOT (anything noted OR hilfe ueberspringen) THEN + feld aendern (h. seitenindex (gebietsindex), einzelindex, alle seiten); + h. anzahl seiten := vorlaeufige seiten + END IF . + +END PROC hilfe aus datei lesen; + +PROC seiten bestimmen (TEXT CONST name, TEXT VAR alle seiten) : + + INT CONST trennung := pos (name, "/"); + INT VAR + gebiet, + einzelindex := 0; + IF trennung = 0 THEN + gebiet := link (thesaurus (1), name) + ELSE + gebiet := link (thesaurus (1), subtext (name, 1, trennung - 1)); + einzelindex suchen + END IF; + IF einzelindex = 0 THEN + einzelindex := 1 + END IF; + IF gebiet = 0 THEN + errorstop (hilfe existiert nicht) + ELSE + feld lesen (h. seitenindex (gebiet), einzelindex, alle seiten) + END IF . + +einzelindex suchen : + IF gebiet > 0 THEN + einzelindex := + link (h. hilfsnamen (gebiet), subtext (name, trennung + 1)) + END IF . + +END PROC seiten bestimmen; + + +(************************* Hilfe anbieten ********************************) + +LET + hilfe existiert nicht = #720# + "Hilfe existiert nicht", + hilfe ist leer = #721# + "Hilfe ist leer", + hilfe status = #722# +"HILFE: Beenden: ESC q Seite weiter: ESC w Seite zurueck: ESC z"; + + +PROC hilfe anbieten (TEXT CONST name, FENSTER CONST f) : + + enable stop; + ggf initialisieren; + TEXT VAR alle seiten; + fensterzugriff anmelden; + seiten bestimmen (name, alle seiten); + IF alle seiten = niltext THEN + errorstop (hilfe ist leer) + ELSE + seiten ausgeben + END IF . + +fensterzugriff anmelden : + fenster veraendert (f); + fenstergroesse (f, hx, hy, hxl, hyl) . + +seiten ausgeben : + tastenpuffer loeschen; + status anzeigen (hilfe status); + INT VAR seitenindex := 1; + REP + eine seite ausgeben; + kommando annehmen + END REP . + +eine seite ausgeben : + INT CONST tatsaechliche seite := alle seiten ISUB seitenindex; + seite ausgeben (h. seiten (tatsaechliche seite)) . + +kommando annehmen : + TEXT VAR eingabe; + REP + getchar (eingabe); + IF eingabe = esc THEN + getchar (eingabe); + kommando ausfuehren; + LEAVE kommando annehmen + ELSE + out (piep) + END IF + END REP . + +kommando ausfuehren : + SELECT pos ("qwz?"1"", eingabe) OF + CASE 1 : LEAVE hilfe anbieten + CASE 2 : eine seite weiter + CASE 3 : eine seite zurueck + CASE 4 : an anfang + CASE 5 : esc hop ausfuehren + OTHERWISE out (piep) + END SELECT . + +eine seite weiter : + IF 2 * seitenindex < length (alle seiten) THEN + seitenindex INCR 1 + END IF . + +eine seite zurueck : + IF seitenindex > 1 THEN + seitenindex DECR 1 + END IF . + +an anfang : + seitenindex := 1 . + +END PROC hilfe anbieten; + +PROC seite ausgeben (SATZ CONST seite) : + + INT VAR zeilennr; + FOR zeilennr FROM 1 UPTO hyl REP + cursor (hx, hy + zeilennr - 1); + feld bearbeiten (seite, zeilennr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) zeile ausgeben) + END REP; + cursor (hx, hy + hyl - 1) + +END PROC seite ausgeben; + +PROC zeile ausgeben (TEXT CONST bild, INT CONST von, bis) : + + IF bis - von + 1 > hxl THEN + ende := von + hxl - 1 + ELSE + ende := bis + END IF; + outsubtext (bild, von, ende); + IF hx + hxl >= 80 THEN + out (cleol) + ELSE + hxl + von - ende - 1 TIMESOUT blank + END IF + +END PROC zeile ausgeben; + + +(*********************** Statuszeile *************************************) + +PROC status anzeigen (TEXT CONST status) : + + cursor (1, 1); + out (status); + out (cl eol); + fenster veraendert (balkenfenster) + +END PROC status anzeigen; + + +(******************************* Dialog **********************************) + +LET + cleop = ""4"", + esc fragezeichen = ""27"?", + esc q = ""27"q", + esc h = ""27"h"; + +LET + ja nein text = #723# + " ? (j/n) ", + ja zeichen = #724# + "jJ", + nein zeichen = #725# + "nN", + ja status = #726# +"FRAGE: Bejahen: j,J Verneinen: n,N Abbrechen: ESC h Hilfe: ESC ?", + editget status ohne esc z = #727# +"EINGABE: Bestätigen: RETURN Abbrechen: ESC h Hilfe: ESC ?", + editget status mit esc z = #728# +"EINGABE: Bestätigen: RETURN Zeigen: ESC z Abbruch: ESC h Hilfe: ESC ?", + fehler status = #729# +""15"!!! FEHLER !!! "14" Quittieren: ESC q Hilfe zur Meldung: ESC ?"; + +FENSTER VAR d fenster; +fenster initialisieren (d fenster); + +INT VAR + dialogzeile, + dx, + dy, + dxl, + dyl; + + +PROC dialogfenster (INT CONST x, y, x l, y l) : + + fenstergroesse setzen (d fenster, x, y, x l, y l); + dx := x; dy := y; dxl := x l; dyl := y l + +END PROC dialogfenster; + +PROC neuer dialog : + + dialogzeile := dyl + +END PROC neuer dialog; + +PROC dialog : + + BOOL VAR veraendert; + fensterzugriff (d fenster, veraendert); + dialogzeile INCR 1; + IF dialogzeile > dyl OR veraendert THEN + dialogfenster loeschen; + dialogzeile := 1 + END IF; + cursor (dx, dy + dialogzeile - 1) . + +END PROC dialog; + +PROC dialogfenster loeschen : + + BOOL CONST bis zeilenende := dx + dxl >= 80; + dialogzeile := 0; + REP + cursor (dx, dy + dialogzeile); + IF bis zeilenende THEN + out (cleol) + ELSE + dxl TIMESOUT blank + END IF; + dialogzeile INCR 1 + UNTIL dialogzeile >= dyl END REP . + +END PROC dialogfenster loeschen; + +BOOL PROC ja (TEXT CONST frage, hilfe) : + + REP + status anzeigen (ja status); + dialog; + out (frage); out (ja nein text); + tastenpuffer loeschen; + zeichen annehmen und auswerten + END REP; + FALSE . + +zeichen annehmen und auswerten : + TEXT VAR eingabe; + REP + getchar (eingabe); + IF pos (ja zeichen, eingabe) > 0 THEN + out (eingabe); LEAVE ja WITH TRUE + ELIF pos (nein zeichen, eingabe) > 0 THEN + out (eingabe); LEAVE ja WITH FALSE + ELIF eingabe = esc THEN + esc funktionen + ELSE + out (piep) + END IF + END REP . + +esc funktionen : + getchar (eingabe); + IF eingabe = "?" THEN + hilfe anbieten (hilfe, d fenster); + neuer dialog; + LEAVE zeichen annehmen und auswerten + ELIF eingabe = "h" THEN + errorstop (niltext); + LEAVE ja WITH FALSE + ELIF eingabe = ""1"" THEN + esc hop ausfuehren + ELSE + out (piep) + END IF . + +END PROC ja; + +PROC editget (TEXT CONST prompt, TEXT VAR eingabe, TEXT CONST res, hilfe) : + + TEXT VAR exit char; + passenden status anzeigen; + dialog; + out (prompt); out (blank); + editget (eingabe, 1000, editlaenge, "", "?hq" + res, exit char); + IF exit char = esc fragezeichen THEN + hilfe anbieten (hilfe, d fenster); + neuer dialog; + editget (prompt, eingabe, res, hilfe) + ELIF exit char = esc h OR exit char = esc q THEN + errorstop (niltext) + ELIF length (exit char) = 2 THEN + eingabe := exit char + END IF . + +passenden status anzeigen : + IF pos (res, "z") > 0 THEN + status anzeigen (editget status mit esc z) + ELSE + status anzeigen (editget status ohne esc z) + END IF . + +editlaenge : + dxl - length (prompt) - 1 . + +END PROC editget; + +PROC fehler ausgeben : + + TEXT CONST meldung := errormessage; + IF error code = 1 THEN + page; bildschirm neu + END IF; + clear error; + tastenpuffer loeschen; + IF meldung <> niltext THEN + status anzeigen (fehler status); + meldung ausgeben; + eingabe abwarten; + neuer dialog + END IF . + +meldung ausgeben : + dialog; + out (piep); out (">>> "); + outsubtext (errormessage, 1, dxl) . + +eingabe abwarten : + TEXT VAR eingabe; + getchar (eingabe); + IF eingabe = esc THEN + esc funktionen + END IF . + +esc funktionen : + getchar (eingabe); + IF eingabe = "?" THEN + hilfe anbieten ("FEHLER/" + text (errorcode), d fenster) + ELIF eingabe = ""1"" THEN + esc hop ausfuehren + END IF . + +END PROC fehler ausgeben; + +PROC tastenpuffer loeschen : + + WHILE getcharety <> niltext REP END REP + +END PROC tastenpuffer loeschen; + + +(************************** Menue Manager ********************************) + +LET + max ds = 3, + save order = 12, + erase order = 14, + fetch order = 1070, + lock order = 1068, + free order = 1069, + ack = 0, + error nak = 2; + +ROW maxds DATASPACE VAR menue ds; + +ROW maxds THESAURUS VAR thesaurus; + +BOOL VAR vater ist menuemanager := FALSE; + +INITFLAG VAR menueinitialisierung; + + +PROC ggf initialisieren : + + IF NOT initialized (menueinitialisierung) THEN + initialisierung durchfuehren + END IF . + +initialisierung durchfuehren : + BOOL VAR erfolgreich := vater ist menuemanager; + datenraeume holen; + IF erfolgreich THEN + ankoppeln + ELSE + menue loeschen (FALSE) + END IF . + +datenraeume holen : + INT VAR nr; + FOR nr FROM 1 UPTO maxds + WHILE erfolgreich REP + versuche zu holen + END REP . + +versuche zu holen : +## (* nur im Multi-User *) + INT VAR + reply, + retries; + FOR retries FROM 1 UPTO 10 REP + forget (menue ds (nr)); + menue ds (nr) := nilspace; + pingpong (father, fetch order + nr, menue ds (nr), reply); + IF reply = ack THEN + LEAVE versuche zu holen + ELIF reply <> error nak THEN + pause (15) + END IF + UNTIL reply = error nak END REP; + forget (menue ds (nr)); + menue ds (nr) := nilspace; +## + erfolgreich := FALSE . + +END PROC ggf initialisieren; + +THESAURUS PROC menuenamen (INT CONST nr) : + + ggf initialisieren; + IF nr < 0 THEN + h. hilfsnamen (- nr) + ELSE + thesaurus (nr) + END IF + +END PROC menuenamen; + +PROC menue loeschen (TEXT CONST name, INT CONST nr) : + + ggf initialisieren; + IF nr < 0 THEN + loeschen (name, h. hilfsnamen (- nr)) + ELSE + loeschen (name, thesaurus (nr)) + END IF + +END PROC menue loeschen; + +PROC loeschen (TEXT CONST name, THESAURUS VAR t) : + + INT CONST index := link (t, name); + IF index > 0 THEN + delete (t, index) + END IF + +END PROC loeschen; + +PROC menue loeschen (BOOL CONST hilfen reduzieren) : + + INT VAR nr; + menueinitialisierung := TRUE; + hilfen sparen := hilfen reduzieren; + FOR nr FROM 1 UPTO max ds REP + forget (menue ds (nr)); + menue ds (nr) := nilspace; + thesaurus (nr) := empty thesaurus + END REP; + ankoppeln + +END PROC menue loeschen; + +PROC ankoppeln : + + h := menue ds (1); + menues := menue ds (2); + auswahlen := menue ds (3) + +END PROC ankoppeln; + +## (* nur im Multi-User *) + +LET + lock aktiv = #730# + "Datei wird von anderer Task geaendert.", + auftrag nur fuer soehne = #731# + "Auftrag nur fuer Soehne erlaubt"; + +THESAURUS VAR locks := empty thesaurus; + +ROW 200 TASK VAR lock owner; + +TEXT VAR save file name; + +BOUND STRUCT (TEXT name, write pass, read pass) VAR msg; + +PROC menue manager (DATASPACE VAR ds, INT CONST order, phase, + TASK CONST order task) : + + enable stop; + vater ist menue manager := TRUE; + IF order >= lock order AND order <= fetch order + max ds THEN + menue auftrag + ELSE + IF order = save order OR order = erase order THEN + save pre + END IF; + free manager (ds, order, phase, order task) + END IF . + +menue auftrag : + IF order = lock order THEN + lock ausfuehren + ELIF order = free order THEN + free ausfuehren + ELSE + menue fetch + END IF . + +lock ausfuehren : + msg := ds; + set lock (msg. name, order task); + send (order task, ack, ds) . + +free ausfuehren : + msg := ds; + reset lock (msg. name); + send (order task, ack, ds) . + +save pre : + IF phase = 1 THEN + lock ueberpruefen + ELSE + reset lock (save file name) + END IF . + +lock ueberpruefen : + msg := ds; + save file name := msg. name; + IF gesperrt und task ungleich THEN + errorstop (lock aktiv) + END IF . + +gesperrt und task ungleich : + INT VAR stelle := link (locks, save file name); + stelle > 0 CAND NOT (lock owner (stelle) = order task) . + +menue fetch : + IF order task < myself THEN + ggf initialisieren; + forget (ds); ds := menue ds (order - fetch order); + send (order task, ack, ds) + ELSE + errorstop (auftrag nur fuer soehne) + END IF . + +END PROC menue manager; + +PROC set lock (TEXT CONST dateiname, TASK CONST owner) : + + INT VAR i := link (locks, dateiname); + IF i = 0 THEN + insert (locks, dateiname, i); + ggf reorganisieren; + lock owner (i) := owner + ELIF exists (lock owner (i)) THEN + IF NOT (lock owner (i) = owner) THEN + errorstop (lock aktiv) + END IF + ELSE + lock owner (i) := owner + END IF . + +ggf reorganisieren : + IF i = 0 THEN + locks reorganisieren; + insert (locks, dateiname, i) + END IF . + +locks reorganisieren : + TEXT VAR eintrag; + i := 0; + REP + get (locks, eintrag, i); + IF i = 0 THEN + LEAVE locks reorganisieren + END IF; + IF NOT exists (eintrag) OR NOT exists (lock owner (i)) THEN + delete (locks, i) + END IF + END REP . + +END PROC set lock; + +PROC reset lock (TEXT CONST dateiname) : + + INT VAR i; + delete (locks, dateiname, i) + +END PROC reset lock; + +PROC global manager : + + global manager (PROC (DATASPACE VAR, INT CONST, INT CONST, + TASK CONST) menue manager) + +END PROC global manager; +## + +PROC lock (TEXT CONST dateiname, TASK CONST manager) : + + call (lock order, dateiname, manager) + +END PROC lock; + +PROC free (TEXT CONST dateiname, TASK CONST manager) : + + call (free order, dateiname, manager) + +END PROC free; + +END PACKET eudas menues; + diff --git a/app/eudas/4.4/src/eudas.satzanzeige b/app/eudas/4.4/src/eudas.satzanzeige new file mode 100644 index 0000000..25afc8e --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/src/eudas.satzanzeige @@ -0,0 +1,993 @@ +PACKET satzanzeige + +(*************************************************************************) +(* *) +(* Anzeige von EUDAS-Saetzen *) +(* *) +(* Version 09 *) +(* *) +(* Autor: Thomas Berlage *) +(* Stand: 31.07.87 *) +(* *) +(*************************************************************************) + + DEFINES + + anzeigefenster, + bild ausgeben, + aendern, + einfuegen, + suchen, + feldauswahl, + rollen, + exit durch, + exit zeichen : + + +LET + maxfelder = 256; + +LET + blank = " ", + niltext = "", + cleol = ""5"", + begin mark = ""15"", + blank end mark = " "14"", + blank end mark blank = " "14" "; + +ROW maxfelder STRUCT (INT feldnr, anfang) VAR zeilen; + +INT VAR + anzahl zeilen, + erste zeile, + laenge := 24, + breite := 79, + zeilen anf := 1, + spalten anf := 1, + feldnamenlaenge, + inhaltsbreite, + zuletzt angezeigter satz := 0, + letzte kombi := 0, + anzeigeversion := dateiversion - 1, + anzeigedateien := 0; + +BOOL VAR + neues fenster := TRUE, + bis zeilenende := TRUE, + save ds voll := FALSE, + namen ausgeben; + +FENSTER VAR fenster; +fenster initialisieren (fenster); + +DATASPACE VAR + save ds, + edit ds; + +FILE VAR edit file; + +TEXT VAR + ueberschrift, + zeilenpuffer; + +LET + fenster zu klein = #801# + "Anzeigefenster zu klein"; + + +PROC anzeigefenster (INT CONST x anf, y anf, x laenge, y laenge) : + + IF x laenge >= 39 THEN + fenstergroesse setzen (fenster, x anf, y anf, x laenge, y laenge); + bis zeilenende := x anf + x laenge >= 80; + breite := x laenge; laenge := y laenge; + spalten anf := x anf; + zeilen anf := y anf; + neues fenster := TRUE + ELSE + errorstop (fenster zu klein) + END IF + +END PROC anzeigefenster; + +PROC fensterzugriff anmelden : + + BOOL VAR fenster veraendert; + fensterzugriff (fenster, fenster veraendert); + IF fenster veraendert THEN + namen ausgeben := TRUE + END IF + +END PROC fensterzugriff anmelden; + +PROC zeilendeskriptor aktualisieren : + + IF neue datei seit letztem mal OR neues fenster THEN + neue feldnummern uebernehmen; + feldnamenlaenge bestimmen; + ueberschrift generieren; + fuer bildausgabe sorgen; + edit datei loeschen; + veraenderungsstatus merken + END IF . + +neue datei seit letztem mal : + anzeigeversion <> dateiversion . + +neue feldnummern uebernehmen : + anzahl zeilen := 0; + WHILE anzahl zeilen < anzahl felder REP + anzahl zeilen INCR 1; + zeilen (anzahl zeilen). feldnr := anzahl zeilen + END REP; + erste zeile := 1 . + +feldnamenlaenge bestimmen : + INT VAR feldnr; + feldnamenlaenge := 11; + FOR feldnr FROM 1 UPTO anzahl felder REP + feldnamen bearbeiten (feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) namen max) + END REP; + feldnamenlaenge := min (feldnamenlaenge, breite DIV 2); + inhaltsbreite := breite - feldnamenlaenge - 3 . + +fuer bildausgabe sorgen : + namen ausgeben := TRUE . + +edit datei loeschen : + forget (edit ds); + edit ds := nilspace; + IF neue datei seit letztem mal AND save ds voll THEN + forget (save ds); + save ds voll := FALSE + END IF . + +veraenderungsstatus merken : + anzeigeversion := dateiversion; + anzeigedateien := anzahl dateien; + neues fenster := FALSE . + +END PROC zeilendeskriptor aktualisieren; + +PROC namen max (TEXT CONST satz, INT CONST von, bis) : + + feldnamenlaenge INCR length (satz) - length (satz); + (* damit Parameter benutzt *) + feldnamenlaenge := max (feldnamenlaenge, bis - von + 1) + +END PROC namen max; + +PROC rollen (INT CONST vektor) : + + erste zeile := erste zeile + vektor; + IF erste zeile < 1 THEN + erste zeile := 1 + ELIF erste zeile > letzte zeile THEN + erste zeile := max (letzte zeile, 1) + END IF; + namen ausgeben := TRUE . + +letzte zeile : + anzahl zeilen - laenge + 3 . + +END PROC rollen; + +PROC feldauswahl (TEXT CONST wahlvektor) : + + zeilendeskriptor aktualisieren; + feldnummern uebernehmen; + namen ausgeben := TRUE . + +feldnummern uebernehmen : + anzahl zeilen := length (wahlvektor); + INT VAR zeilennr; + FOR zeilennr FROM 1 UPTO anzahl zeilen REP + zeilen (zeilennr). feldnr := code (wahlvektor SUB zeilennr) + END REP; + erste zeile := 1 . + +END PROC feldauswahl; + + +(**************************** editfile ***********************************) + +INT VAR gelesene zeile; + +PROC edit file loeschen : + + type (edit ds, - 1); + edit file := sequential file (modify, edit ds); + edit info (edit file, -1); + to line (editfile, 1); + col (editfile, 1); + maxlinelength (edit file, 10000); + gelesene zeile := 1 + +END PROC edit file loeschen; + +. +noch zeile zu bearbeiten : + gelesene zeile <= anzahl zeilen . + +PROC naechste zeile bearbeiten (PROC (TEXT CONST, INT CONST) bearbeite) : + + zu bearbeitende zeilen bestimmen; + IF eof (editfile) THEN + bearbeite ("", feldnr) + ELIF mehrere zeilen THEN + zeilen verketten; + blanks abschneiden; + bearbeite (zeilenpuffer, feldnr) + ELIF blanks am ende THEN + read record (edit file, zeilenpuffer); + blanks abschneiden; + bearbeite (zeilenpuffer, feldnr); + down (edit file) + ELSE + exec (PROC (TEXT CONST, INT CONST) bearbeite, edit file, feldnr); + down (edit file) + END IF . + +zu bearbeitende zeilen bestimmen : + INT CONST + von := gelesene zeile, + feldnr := zeilen (von). feldnr; + REP + gelesene zeile INCR 1 + UNTIL gelesene zeile > anzahl zeilen COR neues feld END REP . + +neues feld : + zeilen (gelesene zeile). feldnr <> feldnr . + +mehrere zeilen : + gelesene zeile - von > 1 . + +zeilen verketten : + zeilenpuffer := ""; + REP + exec (PROC (TEXT CONST, INT CONST) verkette, + edit file, length (zeilenpuffer)); + down (edit file) + UNTIL eof (edit file) OR line no (edit file) = gelesene zeile END REP . + +blanks am ende : + INT CONST ende := len (edit file); + subtext (edit file, ende, ende) = blank . + +END PROC naechste zeile bearbeiten; + +PROC verkette (TEXT CONST edit zeile, INT CONST pufferlaenge) : + + IF pufferlaenge > 0 CAND (zeilenpuffer SUB pufferlaenge) <> blank + CAND (edit zeile SUB 1) <> blank THEN + zeilenpuffer CAT blank + END IF; + zeilenpuffer CAT edit zeile + +END PROC verkette; + +PROC blanks abschneiden : + + INT VAR ende := length (zeilenpuffer); + WHILE (zeilenpuffer SUB ende) = blank REP + ende DECR 1 + END REP; + zeilenpuffer := subtext (zeilenpuffer, 1, ende) + +END PROC blanks abschneiden; + + +(*************************** Funktionen **********************************) + + +BOOL VAR aus einfuegen; + +PROC einfuegen (PROC hilfe) : + + enable stop; + zeilendeskriptor aktualisieren; + IF anzahl zeilen > 0 THEN + edit file loeschen; + fensterzugriff anmelden; + editieren (PROC hilfe); + satz einfuegen; + aus einfuegen := TRUE; + felder aendern + END IF + +END PROC einfuegen; + +PROC felder aendern : + + WHILE noch zeile zu bearbeiten REP + naechste zeile bearbeiten + (PROC (TEXT CONST, INT CONST) ein feld aendern) + END REP; + aenderungen eintragen + +END PROC felder aendern; + +PROC ein feld aendern (TEXT CONST inhalt, INT CONST feldnr) : + + IF NOT aus einfuegen COR inhalt <> niltext THEN + feld aendern (feldnr, inhalt) + END IF + +END PROC ein feld aendern; + +PROC aendern (PROC hilfe) : + + enable stop; + IF dateiende THEN + einfuegen (PROC hilfe) + ELSE + wirklich aendern + END IF . + +wirklich aendern : + zeilendeskriptor aktualisieren; + IF anzahl zeilen > 0 THEN + edit file loeschen; + fensterzugriff anmelden; + bild aufbauen (namen ausgeben); + feldinhalte eintragen; + editieren (PROC hilfe); + aus einfuegen := FALSE; + felder aendern + END IF . + +feldinhalte eintragen : + kopierzeile := 1; + WHILE kopierzeile <= anzahl zeilen REP + feld bearbeiten (zeilen (kopierzeile). feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) inhalt kopieren); + insert record (edit file); + write record (edit file, zeilenpuffer); + down (edit file); + kopierzeile INCR 1 + END REP; + to line (edit file, 1) . + +END PROC aendern; + +INT VAR kopierzeile; + +PROC inhalt kopieren (TEXT CONST satz, INT CONST von, bis) : + + zeilenpuffer := subtext (satz, feldanfang, feldende) . + +feldanfang : + von + zeilen (kopierzeile). anfang . + +feldende : + IF keine fortsetzung THEN + bis + ELSE + von + zeilen (kopierzeile + 1). anfang - 1 + END IF . + +keine fortsetzung : + kopierzeile = anzahl zeilen COR + zeilen (kopierzeile + 1). feldnr <> zeilen (kopierzeile). feldnr . + +END PROC inhalt kopieren; + +PROC suchen (PROC hilfe) : + + enable stop; + zeilendeskriptor aktualisieren; + IF anzahl zeilen > 0 THEN + edit file loeschen; + fensterzugriff anmelden; + IF such version <> 0 THEN + altes suchmuster eintragen + END IF; + editieren (PROC hilfe); + suchbedingung einstellen + END IF . + +altes suchmuster eintragen : + kopierzeile := 1; + WHILE kopierzeile <= anzahl zeilen REP + insert record (edit file); + suchmusterzeile eintragen; + down (edit file); + kopierzeile INCR 1 + END REP; + to line (edit file, 1) . + +suchmusterzeile eintragen : + IF zeilen (kopierzeile). anfang = 0 THEN + suchbedingung lesen (zeilen (kopierzeile). feldnr, zeilenpuffer); + write record (edit file, zeilenpuffer) + END IF . + +suchbedingung einstellen : + suchbedingung loeschen; + WHILE noch zeile zu bearbeiten REP + naechste zeile bearbeiten (PROC (TEXT CONST, INT CONST) zeilenbedingung) + END REP . + +END PROC suchen; + +PROC zeilenbedingung (TEXT CONST zeile, INT CONST feldnr) : + + suchbedingung (feldnr, zeile) + +END PROC zeilenbedingung; + +PROC bild ausgeben (BOOL CONST datei veraendert) : + + enable stop; + zeilendeskriptor aktualisieren; + fensterzugriff anmelden; + IF datei veraendert OR namen ausgeben OR anderer satz THEN + bild aufbauen (namen ausgeben); + zuletzt angezeigter satz := satznummer; + letzte kombi := satzkombination; + einzelbild ausgeben (TRUE) + ELSE + ueberschrift ausgeben (TRUE) + END IF . + +anderer satz : + satznummer <> zuletzt angezeigter satz OR letzte kombi <> satzkombination . + +END PROC bild ausgeben; + + +(*************************** Bild aufbauen *******************************) + +INT VAR anfang; + +BOOL VAR fertig; + + +PROC bild aufbauen (BOOL CONST kuerzen erlaubt) : + + INT VAR + zeilennr := 1, + alte feldnr := 0; + fertig := TRUE; + WHILE zeilennr <= anzahl zeilen OR NOT fertig REP + eine zeile behandeln + END REP . + +eine zeile behandeln : + IF fertig CAND zeilen (zeilennr). feldnr = alte feldnr THEN + eventuell zusammenruecken + ELSE + IF altes feld beendet THEN + feldwechsel + END IF; + zeilen (zeilennr). anfang := anfang; + feld bearbeiten (zeilen (zeilennr). feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) laenge bestimmen); + zeilennr INCR 1 + END IF . + +eventuell zusammenruecken : + IF kuerzen erlaubt THEN + zeile loeschen (zeilennr) + ELSE + zeilen (zeilennr). anfang := anfang; + zeilennr INCR 1 + END IF . + +altes feld beendet : + zeilennr > anzahl zeilen COR zeilen (zeilennr). feldnr <> alte feldnr . + +feldwechsel : + IF fertig THEN + neues feld anfangen + ELSE + zeile einfuegen (zeilennr); + zeilen (zeilennr). feldnr := alte feldnr + END IF . + +neues feld anfangen : + alte feldnr := zeilen (zeilennr). feldnr; + anfang := 0 . + +END PROC bild aufbauen; + +PROC laenge bestimmen (TEXT CONST satz, INT CONST von, bis) : + + INT CONST restlaenge := bis - von - anfang + 1; + IF restlaenge > inhaltsbreite - 2 THEN + anfang INCR inhaltsbreite - 2; + rueckwaerts blank suchen; + fertig := FALSE + ELSE + anfang INCR restlaenge; + fertig := TRUE + END IF . + +rueckwaerts blank suchen : + INT VAR stelle := von + anfang - 1; + IF trennung im wort AND blanks vorhanden THEN + WHILE (satz SUB stelle) <> blank REP + stelle DECR 1; anfang DECR 1 + END REP + END IF . + +trennung im wort : + (satz SUB stelle) <> blank . + +blanks vorhanden : + pos (satz, blank, stelle - inhaltsbreite, stelle - 1) > 0 . + +END PROC laenge bestimmen; + +PROC zeile einfuegen (INT CONST zeilennr) : + + INT VAR i; + FOR i FROM anzahl zeilen DOWNTO zeilennr REP + zeilen (i+1) := zeilen (i) + END REP; + anzahl zeilen INCR 1; + namen ausgeben := TRUE + +END PROC zeile einfuegen; + +PROC zeile loeschen (INT CONST zeilennr) : + + INT VAR i; + FOR i FROM zeilennr + 1 UPTO anzahl zeilen REP + zeilen (i-1) := zeilen (i) + END REP; + anzahl zeilen DECR 1; + namen ausgeben := TRUE + +END PROC zeile loeschen; + + +(************************** Editieren ************************************) + +INT VAR rueckkehrcode; + +TEXT VAR + zeilenrest, + zeile vorher, + zeile nachher, + quit zeichen := "", + quit durch; + +LET + hinweiszeile = #802# + ""15" Bild verschoben ! ESC 1 druecken ! "14""; + +LET + eudas res = ""3""10"19"11""12"q?hpg"; + +LET + oben = 1, + unten = 2, + eins = 3, + neun = 4, + rubin = 5, + rubout = 6, + edit ende = 7, + frage = 8, + abbruch = 9, + double = 10, + esc get = 11; + + +PROC editieren (PROC hilfe) : + + INT VAR alte zeilennr := erste zeile; + lernsequenz auf taste legen ("D", date); + REP + einzelbild ausgeben (FALSE); + file verlaengern; + erste und letzte zeile markieren; + file editieren; + nachbehandeln + UNTIL wirklich verlassen END REP; + to line (edit file, 1); + col (edit file, 1) . + +file verlaengern : + IF lines (edit file) < anzahl zeilen + 1 THEN + output (edit file); + line (editfile, anzahl zeilen - lines (editfile) + 2); + modify (edit file) + END IF . + +erste und letzte zeile markieren : + IF erste zeile <> 1 THEN + einsetzen (erste zeile - 1, zeile vorher) + END IF; + einsetzen (zeile nach bildschirm, zeile nachher); + to line (edit file, alte zeilennr) . + +zeile nach bildschirm : + min (anzahl zeilen + 1, erste zeile + laenge - 1) . + +file editieren : + open editor (groesster editor + 1, edit file, TRUE, + spalten anf + feldnamenlaenge + 3, zeilen anf, + inhaltsbreite, editlaenge); + edit (groesster editor, eudas res + quit zeichen, + PROC (TEXT CONST) eudas interpreter) . + +editlaenge : + min (anzahl zeilen - erste zeile + 2, laenge) . + +nachbehandeln : + alte zeilennr := line no (edit file); + hinweiszeilen entfernen; + SELECT rueckkehrcode OF + CASE oben : nach oben rollen + CASE unten : nach unten rollen + CASE eins : auf erste zeile + CASE neun : auf letzte zeile + CASE rubin : zeile umbrechen + CASE rubout : zeile entfernen + CASE frage : hilfe; namen ausgeben := TRUE + CASE abbruch : errorstop (niltext) + CASE double : in save ds kopieren + CASE esc get : aus save ds holen + END SELECT . + +hinweiszeilen entfernen : + INT CONST spalte := col (edit file); + col (edit file, 1); + IF erste zeile <> 1 THEN + entfernen (erste zeile - 1, zeile vorher) + END IF; + entfernen (zeile nach bildschirm, zeile nachher); + col (edit file, spalte) . + +nach oben rollen : + INT VAR abstand; + abstand := alte zeilennr - erste zeile; + rollen (-laenge + 1); + alte zeilennr := erste zeile + abstand . + +nach unten rollen : + abstand := alte zeilennr - erste zeile; + rollen (laenge - 1); + alte zeilennr := min (erste zeile + abstand, anzahl zeilen) . + +auf erste zeile : + rollen (-999); + alte zeilennr := 1 . + +auf letzte zeile : + abstand := alte zeilennr - erste zeile; + rollen (999); + alte zeilennr := min (erste zeile + abstand, anzahl zeilen) . + +zeile umbrechen : + to line (edit file, alte zeilennr); + aktuelle zeile aufsplitten; + zeile einfuegen (alte zeilennr) . + +aktuelle zeile aufsplitten : + read record (edit file, zeilenpuffer); + zeilenrest := subtext (zeilenpuffer, spalte); + zeilenpuffer := subtext (zeilenpuffer, 1, spalte - 1); + write record (edit file, zeilenpuffer); + down (edit file); + insert record (edit file); + write record (edit file, zeilenrest) . + +zeile entfernen : + to line (edit file, alte zeilennr); + IF spalte = 1 AND + (nicht letzte zeile CAND noch gleiche dahinter OR + nicht erste zeile CAND noch gleiche davor) THEN + ganz loeschen + ELSE + nur ueberschreiben + END IF . + +nicht letzte zeile : + alte zeilennr <> anzahl zeilen . + +noch gleiche dahinter : + zeilen (alte zeilennr + 1). feldnr = zeilen (alte zeilennr). feldnr . + +nicht erste zeile : + alte zeilennr <> 1 . + +noch gleiche davor : + zeilen (alte zeilennr - 1). feldnr = zeilen (alte zeilennr). feldnr . + +ganz loeschen : + delete record (edit file); + zeile loeschen (alte zeilennr) . + +nur ueberschreiben : + read record (edit file, zeilenpuffer); + zeilenpuffer := subtext (zeilenpuffer, 1, spalte - 1); + write record (edit file, zeilenpuffer) . + +in save ds kopieren : + forget (save ds); + save ds := edit ds; + save ds voll := TRUE . + +aus save ds holen : + IF save ds voll THEN + forget (edit ds); + edit ds := save ds; + edit file := sequential file (modify, edit ds) + END IF . + +wirklich verlassen : + rueckkehrcode = edit ende . + +END PROC editieren; + +PROC eudas interpreter (TEXT CONST zeichen) : + + enable stop; + set busy indicator; + rueckkehrcode := pos (eudas res, zeichen); + IF rueckkehrcode > 0 THEN + quit durch := zeichen; + quit + ELIF pos (quit zeichen, zeichen) > 0 THEN + rueckkehrcode := edit ende; + quit durch := zeichen; + quit + ELIF kommando auf taste (zeichen) <> niltext THEN + std kommando interpreter (zeichen) + ELSE + nichts neu + END IF + +END PROC eudas interpreter; + +PROC einsetzen (INT CONST zeilennr, TEXT VAR speicher) : + + to line (edit file, zeilennr); + read record (edit file, speicher); + write record (edit file, hinweiszeile) + +END PROC einsetzen; + +PROC entfernen (INT CONST zeilennr, TEXT CONST speicher) : + + to line (edit file, zeilennr); + IF eof (edit file) COR pos (edit file, hinweiszeile, 1) = 0 THEN + to line (edit file, 1); + down (edit file, hinweiszeile); + IF eof (edit file) THEN + to line (edit file, zeilennr); + insert record (edit file) + END IF + END IF; + write record (edit file, speicher) + +END PROC entfernen; + +PROC exit zeichen (TEXT CONST zeichenkette) : + + quit zeichen := zeichenkette + +END PROC exit zeichen; + +TEXT PROC exit durch : + + quit durch + +END PROC exit durch; + + +(****************************** Ausgabe **********************************) + +INT VAR ausgabezeile; + +LET + t ende = #803# + "ENDE.", + t such plus = #804# + "SUCH+", + t such minus = #805# + "SUCH-", + t mark plus = #806# + "MARK+", + t mark minus = #807# + "MARK-", + t feld = #808# + " Feld "14" ", + t satz = #809# + " Satz ", + t koppel = #810# + "< KOPPEL >"; + +LET + fuenf punkte = ".....", + sieben blanks = " "; + + +PROC einzelbild ausgeben (BOOL CONST auch inhalte) : + + INT VAR + bildschirmzeile := zeilen anf + 1, + aktuelles feld := 0; + INT CONST letzte ausgabezeile := erste zeile + laenge - 2; + ueberschrift ausgeben (auch inhalte); + ausgabezeile := erste zeile; + WHILE ausgabezeile <= letzte ausgabezeile REP + feldnamen ausgeben; + feldinhalt ausgeben; + evtl unterbrechung; + bildschirmzeile INCR 1; + ausgabezeile INCR 1 + END REP; + namen ausgeben := FALSE . + +feldnamen ausgeben : + IF namen ausgeben THEN + cursor (spalten anf, bildschirmzeile); + IF ausgabezeile <= anzahl zeilen THEN + namen tatsaechlich ausgeben + ELIF ausgabezeile = anzahl zeilen + 1 THEN + endebalken ausgeben + ELSE + bildschirmzeile loeschen + END IF + END IF . + +namen tatsaechlich ausgeben : + out (begin mark); + IF zeilen (ausgabezeile). feldnr = aktuelles feld THEN + feldnamenlaenge TIMESOUT blank + ELSE + aktuelles feld := zeilen (ausgabezeile). feldnr; + feldnamen bearbeiten (aktuelles feld, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) randanzeige) + END IF; + out (blank end mark) . + +endebalken ausgeben : + out (begin mark); + breite - 4 TIMESOUT "."; + out (blank end mark blank) . + +bildschirmzeile loeschen : + IF bis zeilenende THEN + out (cleol) + ELSE + breite TIMESOUT blank + END IF . + +feldinhalt ausgeben : + IF auch inhalte AND ausgabezeile <= anzahl zeilen THEN + cursor (spalten anf + feldnamenlaenge + 3, bildschirmzeile); + feld bearbeiten (zeilen (ausgabezeile). feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) feldteil ausgeben) + END IF . + +evtl unterbrechung : + IF NOT namen ausgeben THEN + TEXT CONST input := getcharety; + IF input <> niltext THEN + push (input); + IF pos (quit zeichen, input) > 0 THEN + zuletzt angezeigter satz := 0; + LEAVE einzelbild ausgeben + END IF + END IF + END IF . + +END PROC einzelbild ausgeben; + +PROC ueberschrift ausgeben (BOOL CONST auch inhalte) : + + satznummer bestimmen; + satznummer in ueberschrift; + cursor (spalten anf, zeilen anf); + IF NOT auch inhalte THEN + outsubtext (ueberschrift, 1, feldnamenlaenge + 3); + LEAVE ueberschrift ausgeben + END IF; + replace (ueberschrift, feldnamenlaenge + 7, auswahlzeichen); + replace (ueberschrift, feldnamenlaenge + 14, markzeichen); + out (ueberschrift); + cursor (spalten anf + breite - 5, zeilen anf); + out (text (erste zeile)) . + +satznummer bestimmen : + TEXT VAR satznr; + satznr := text (satznummer); + IF anzahl koppeldateien > 0 AND NOT auf koppeldatei THEN + satznr CAT "-"; + satznr CAT text (satzkombination) + END IF . + +satznummer in ueberschrift : + replace (ueberschrift, 7, sieben blanks); + replace (ueberschrift, 7, satznr) . + +auswahlzeichen : + IF such version = 0 THEN + fuenf punkte + ELIF satz ausgewaehlt THEN + t such plus + ELSE + t such minus + END IF . + +markzeichen : + IF dateiende THEN + t ende + ELIF markierte saetze = 0 THEN + fuenf punkte + ELIF satz markiert THEN + t mark plus + ELSE + t mark minus + END IF . + +END PROC ueberschrift ausgeben; + +PROC randanzeige (TEXT CONST satz, INT CONST von, bis) : + + IF bis - von >= feldnamenlaenge THEN + outsubtext (satz, von, von + feldnamenlaenge - 1) + ELSE + outsubtext (satz, von, bis); + feldnamenlaenge - bis + von - 1 TIMESOUT blank + END IF + +END PROC randanzeige; + +PROC feldteil ausgeben (TEXT CONST satz, INT CONST von, bis) : + + INT VAR ende; + IF ausgabezeile = anzahl zeilen COR letzte feldzeile THEN + ende := bis + ELSE + ende := von + zeilen (ausgabezeile + 1). anfang - 1 + END IF; + outsubtext (satz, von + zeilen (ausgabezeile). anfang, ende); + IF bis zeilenende THEN + out (cleol) + ELSE + laenge bis zum rand TIMESOUT blank + END IF . + +letzte feldzeile : + zeilen (ausgabezeile + 1). feldnr <> zeilen (ausgabezeile). feldnr . + +laenge bis zum rand : + inhaltsbreite - ende + von + zeilen (ausgabezeile). anfang - 1 . + +END PROC feldteil ausgeben; + +PROC ueberschrift generieren : + + ueberschrift := text (t satz, feldnamenlaenge + 3); + ueberschrift CAT begin mark; + INT VAR i; + INT CONST punktlaenge := breite - length (ueberschrift) - 11; + FOR i FROM 1 UPTO punktlaenge REP + ueberschrift CAT "." + END REP; + ueberschrift CAT t feld; + dateiname in ueberschrift . + +dateiname in ueberschrift : + TEXT VAR dateiname; + IF auf koppeldatei THEN + dateiname := t koppel + ELSE + dateiname := eudas dateiname (1) + END IF; + dateiname := subtext (dateiname, 1, punktlaenge - 20); + dateiname CAT blank; + replace (ueberschrift, feldnamenlaenge + 21, blank); + replace (ueberschrift, feldnamenlaenge + 22, dateiname) . + +END PROC ueberschrift generieren; + + +END PACKET satzanzeige; + diff --git a/app/eudas/4.4/src/eudas.satzzugriffe b/app/eudas/4.4/src/eudas.satzzugriffe new file mode 100644 index 0000000..d3f53f1 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/src/eudas.satzzugriffe @@ -0,0 +1,271 @@ +PACKET eudas satzzugriffe + +(*************************************************************************) +(* *) +(* Feldstrukturierung von Texten *) +(* *) +(* Version 03 *) +(* *) +(* Autor: Thomas Berlage *) +(* Stand: 17.04.87 *) +(* *) +(*************************************************************************) + + DEFINES + + SATZ, + := , + satz initialisieren, + felderzahl, + feld lesen, + feld bearbeiten, + feld aendern, + feldindex : + + +LET + maximale felderzahl = 256, + zeigerlaenge = 2; + +LET + blank = " ", + niltext = ""; + +LET + illegale feldnummer = #101# + " ist keine Feldnummer"; + +TEXT VAR + raum fuer ein int := zeigerlaenge * blank; + + +(**************************** Typ SATZ ***********************************) + +TYPE SATZ = TEXT; + +OP := (SATZ VAR links, SATZ CONST rechts) : + + CONCR (links) := CONCR (rechts) + +END OP := ; + + +(************************ Satz initialisieren ****************************) + +PROC satz initialisieren (SATZ VAR satz) : + + satz initialisieren (satz, 0) + +END PROC satz initialisieren; + +PROC satz initialisieren (SATZ VAR satz, INT CONST felder) : + + replace (raum fuer ein int, 1, 2 * felder + 3); + INT VAR i; + CONCR (satz) := niltext; + FOR i FROM 1 UPTO felder + 1 REP + CONCR (satz) CAT raum fuer ein int + END REP + +END PROC satz initialisieren; + + +(*************************** Felderzahl **********************************) + +INT PROC felderzahl (SATZ CONST satz) : + + INT VAR letzter zeiger := (CONCR (satz) ISUB 1) DIV 2; + INT CONST satzende := CONCR (satz) ISUB letzter zeiger; + REP + letzter zeiger DECR 1 + UNTIL letzter zeiger <= 0 COR kein leeres feld END REP; + letzter zeiger . + +kein leeres feld : + (CONCR (satz) ISUB letzter zeiger) <> satzende . + +END PROC felderzahl; + + +(************************** Feld lesen ***********************************) + +PROC feld lesen (SATZ CONST satz, INT CONST feldnr, TEXT VAR inhalt) : + + feldgrenzen bestimmen (CONCR (satz), feldnr); + IF NOT is error THEN + inhalt := subtext (CONCR (satz), feldanfang, feldende) + END IF + +END PROC feld lesen; + +PROC feld bearbeiten (SATZ CONST satz, INT CONST feldnr, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) bearbeite) : + + feldgrenzen bestimmen (CONCR (satz), feldnr); + IF NOT is error THEN + bearbeite (CONCR (satz), feldanfang, feldende) + END IF + +END PROC feld bearbeiten; + + +(************************ Feldgrenzen bestimmen **************************) + +INT VAR + feldanfang, + feldende; + +PROC feldgrenzen bestimmen (TEXT CONST satz, INT CONST feldnr) : + + IF illegales feld THEN + errorstop (text (feldnr) + illegale feldnummer) + ELIF vorhandenes feld THEN + feldanfang := satz ISUB feldnr; + feldende := (satz ISUB feldnr + 1) - 1 + ELSE + feldanfang := 1; feldende := 0 + END IF . + +illegales feld : + feldnr <= 0 OR feldnr > maximale felderzahl . + +vorhandenes feld : + feldnr + feldnr < (satz ISUB 1) - 1 . + +END PROC feldgrenzen bestimmen; + + +(*************************** Feld aendern ********************************) + +TEXT VAR puffer; + +PROC feld aendern (SATZ VAR satz, INT CONST feldnr, TEXT CONST inhalt) : + + INT VAR zeigerstelle; + INT CONST satzfelder := ((CONCR (satz) ISUB 1) - 2) DIV 2; + IF normales feld THEN + normal ersetzen + ELSE + errorstop (text (feldnr) + illegale feldnummer) + END IF . + +normales feld : + feldnr > 0 AND feldnr <= maximale felderzahl . + +normal ersetzen : + INT CONST fehlende zeiger := feldnr - satzfelder; + IF fehlende zeiger <= 0 THEN + vorhandenes feld ersetzen + ELIF inhalt <> niltext THEN + neues feld anfuegen + END IF . + +neues feld anfuegen : + INT CONST endezeiger := CONCR (satz) ISUB (satzfelder + 1); + puffer := subtext (CONCR (satz), erstes feld, endezeiger - 1); + CONCR (satz) := subtext (CONCR (satz), 1, satzfelder + satzfelder); + korrigiere zeiger (CONCR (satz), 1, satzfelder, platz fuer zeiger); + neue zeiger anfuegen; + endezeiger anfuegen; + CONCR (satz) CAT puffer; + CONCR (satz) CAT inhalt . + +platz fuer zeiger : + fehlende zeiger + fehlende zeiger . + +neue zeiger anfuegen : + INT CONST neuer zeiger := endezeiger + platz fuer zeiger; + FOR zeigerstelle FROM satzfelder + 1 UPTO feldnr REP + zeiger anfuegen (CONCR (satz), neuer zeiger) + END REP . + +endezeiger anfuegen : + zeiger anfuegen (CONCR (satz), neuer zeiger + length (inhalt)) . + +erstes feld: + CONCR (satz) ISUB 1 . + +vorhandenes feld ersetzen : + INT CONST + feldanfang := CONCR (satz) ISUB feldnr, + naechster feldanfang := CONCR (satz) ISUB (feldnr + 1); + IF feldanfang > length (CONCR (satz)) THEN + optimiere leerfelder + ELSE + ersetze beliebig + END IF . + +optimiere leerfelder : + korrigiere zeiger (CONCR (satz), feldnr + 1, satzfelder + 1, + length (inhalt)); + CONCR (satz) CAT inhalt . + +ersetze beliebig : + puffer := subtext (CONCR (satz), naechster feldanfang); + CONCR (satz) := subtext (CONCR (satz), 1, feldanfang - 1); + korrigiere zeiger (CONCR (satz), feldnr + 1, satzfelder + 1, + laengendifferenz); + CONCR (satz) CAT inhalt; + CONCR (satz) CAT puffer . + +laengendifferenz : + length (inhalt) - feldlaenge . + +feldlaenge : + naechster feldanfang - feldanfang . + +END PROC feld aendern; + +PROC zeiger anfuegen (TEXT VAR satz, INT CONST zeigerwert) : + + replace (raum fuer ein int, 1, zeigerwert); + satz CAT raum fuer ein int + +END PROC zeiger anfuegen; + +PROC korrigiere zeiger (TEXT VAR satz, INT CONST anfang, ende, differenz) : + + INT VAR zeigerstelle; + FOR zeigerstelle FROM anfang UPTO ende REP + replace (satz, zeigerstelle, alter zeiger + differenz) + END REP . + +alter zeiger : + satz ISUB zeigerstelle . + +END PROC korrigiere zeiger; + + +(*************************** 'feldindex' *********************************) + +INT PROC feldindex (SATZ CONST satz, TEXT CONST muster) : + + INT VAR + anfang := (CONCR (satz) ISUB 1) - 1, + zeigerstelle := 1; + + REP + anfang := pos (CONCR (satz), muster, anfang + 1); + IF anfang = 0 THEN + LEAVE feldindex WITH 0 + END IF; + durchsuche zeiger ob feldanfang + UNTIL zeiger zeigt auf anfang CAND naechster zeiger hinter ende END REP; + zeigerstelle . + +durchsuche zeiger ob feldanfang : + WHILE (CONCR (satz) ISUB zeigerstelle) < anfang REP + zeigerstelle INCR 1 + END REP . + +zeiger zeigt auf anfang : + (CONCR (satz) ISUB zeigerstelle) = anfang . + +naechster zeiger hinter ende : + (CONCR (satz) ISUB (zeigerstelle + 1)) = anfang + length (muster) . + +END PROC feldindex; + + +END PACKET eudas satzzugriffe; + diff --git a/app/eudas/4.4/src/eudas.steuerung b/app/eudas/4.4/src/eudas.steuerung new file mode 100644 index 0000000..817a8e7 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/src/eudas.steuerung @@ -0,0 +1,2761 @@ +PACKET eudas steuerung + +(*************************************************************************) +(* *) +(* Menuesteuerung von EUDAS *) +(* *) +(* Version 09 *) +(* *) +(* Autor: Thomas Berlage *) +(* Stand: 01.10.87 *) +(* *) +(*************************************************************************) + + DEFINES + + eudas, + + einzelsicherung, + suchen, + aendern, + einfuegen, + prueffehler editieren, + feldstruktur, + + dateiverwaltung, + archivverwaltung, + + edit, + dateinamen anfordern, + ausfuehrung, + einzelausfuehrung : + + +(**************************** Variablen ***********************************) + +LET + file typ = 1003, + eudas typ = 3243; + +LET + niltext = "", + blank = " ", + esc z = ""27"z", + cleop = ""4"", + cleol = ""5""; + + +FILE VAR test file; + +DATASPACE VAR test ds; + +INT VAR + belegter heap, + test version := dateiversion - 1; + +FENSTER VAR + ganz, + links, + rechts, + fuss; + +TEXT VAR + feldpuffer; + +fenster initialisieren (ganz); +fenster initialisieren (links); +fenster initialisieren (rechts); +fenster initialisieren (fuss); +fenstergroesse setzen (ganz, 1, 2, 79, 23); +fenstergroesse setzen (links, 1, 2, 15, 22); +fenstergroesse setzen (rechts, 16, 2, 64, 22); +fenstergroesse setzen (fuss, 1, 24, 79, 1); +dialogfenster (16, 2, 64, 22); +anzeigefenster (16, 2, 64, 23); +uebersichtsfenster (1, 2, 79, 23); + + +(*************************** EUDAS ***************************************) + +TEXT VAR + fusszeile; + +BOOL VAR + eudas schon aktiv := FALSE; + +LET + menue 1 = #1001# + "EUDAS.Öffnen", + menue 2 = #1002# + "EUDAS.Einzelsatz", + menue 3 = #1003# + "EUDAS.Gesamtdatei", + menue 4 = #1004# + "EUDAS.Drucken", + menue 5 = #1005# + "EUDAS.Dateien", + menue 6 = #1006# + "EUDAS.Archiv"; + +LET + kein rekursiver aufruf = #1007# + "EUDAS kann nicht unter EUDAS aufgerufen werden", + suchmuster eingeben = #1008# + "Suchbedingung einstellen", + alle saetze drucken = #1009# + "Alle Saetze drucken", + alle markierten saetze drucken = #1010# + "Alle markierten Satze drucken", + einzelsatz drucken = #1011# + "Aktuellen Satz drucken", + uebersicht wiederholen = #1012# + "Mit neuer Auswahl noch einmal", + akt datei = #1013# + "Akt.Datei: ", + datum doppelpunkt = #1014# + " Datum: "; + + +PROC version ausgeben : + + cursor (30, 6); + out ("EEEEE U U DDDD A SSSS"); + cursor (30, 7); + out ("E U U D D A A S"); + cursor (30, 8); + out ("EEE U U D D AAAAA SSS"); + cursor (30, 9); + out ("E U U D D A A S"); + cursor (30, 10); + out ("EEEEE UUU DDDD A A SSSS"); + cursor (30, 12); + out ("Version 4.4"); + cursor (30, 13); + out ("Stand: 01.10.87"); + cursor (30, 15); + out ("(C) COPYRIGHT:"); + cursor (30, 16); + out ("Thomas Berlage"); + cursor (30, 17); + out ("Software-Systeme") + +END PROC version ausgeben; + +PROC eudas : + + IF aktueller editor > 0 THEN + eudas kurzabfrage + ELIF eudas schon aktiv THEN + errorstop (kein rekursiver aufruf) + ELSE + eudas aufrufen + END IF . + +eudas aufrufen : + page; bildschirm neu; + version ausgeben; + belegter heap := heap size; + fusszeile aufbauen; + disable stop; + eudas schon aktiv := TRUE; + menue anbieten (ROW 6 TEXT : (menue 1, menue 2, menue 3, + menue 4, menue 5, menue 6), + links, TRUE, + PROC (INT CONST, INT CONST) eudas interpreter); + eudas schon aktiv := FALSE; + enable stop; + auf sicherung ueberpruefen; + page; bildschirm neu + +END PROC eudas; + +PROC eudas kurzabfrage : + + TEXT VAR gewaehlte feldnamen; + bild frei; + auf sicherung ueberpruefen; + IF nicht alle gesichert THEN + LEAVE eudas kurzabfrage + END IF; + oeffnen im menue (FALSE); + auf satz (1); + feldauswahl fuer uebersicht (gewaehlte feldnamen); + REP + ggf suchmuster eingeben; + uebersicht (gewaehlte feldnamen, PROC uebersicht hilfe); + bild frei; + saetze drucken + UNTIL nicht noch einmal END REP; + dateien loeschen (FALSE) . + +nicht alle gesichert : + INT VAR datei nr; + FOR datei nr FROM 1 UPTO anzahl dateien REP + IF inhalt veraendert (datei nr) THEN + LEAVE nicht alle gesichert WITH TRUE + END IF + END REP; + FALSE . + +ggf suchmuster eingeben : + IF ja (suchmuster eingeben, "JA/Suchmuster") THEN + suchen; alles neu + END IF . + +saetze drucken : + IF markierte saetze = 0 CAND alle drucken THEN + dateinamen anfordern (name des druckmusters); + einzelausfuehrung (PROC (TEXT CONST) drucke uebersicht, file typ); + ELIF markierte saetze > 0 CAND alle markierten drucken THEN + dateinamen anfordern (name des druckmusters); + einzelausfuehrung (PROC (TEXT CONST) drucke uebersicht, file typ); + markierungen loeschen + ELIF einzelsatz THEN + markierungen loeschen; markierung aendern; + dateinamen anfordern (name des druckmusters); + einzelausfuehrung (PROC (TEXT CONST) drucke uebersicht, file typ); + markierungen loeschen + END IF . + +alle drucken : + ja (alle saetze drucken, "JA/alle Satze") . + +alle markierten drucken : + ja (alle markierten saetze drucken, "JA/alle markierten") . + +einzelsatz : + ja (einzelsatz drucken, "JA/Einzelsatz drucken") . + +nicht noch einmal : + NOT ja (uebersicht wiederholen, "JA/noch einmal") . + +END PROC eudas kurzabfrage; + +PROC bild frei : + + bildschirm neu; + cursor (1, 1); + out (cleop); + cursor (15, 1); + 23 TIMESOUT (""10":"8"") + +END PROC bild frei; + +PROC drucke uebersicht (TEXT CONST dateiname) : + + bild frei fuer uebersetzung; + disable stop; + drucke (dateiname); + uebersetzungsfehler behandeln; + bild frei + +END PROC drucke uebersicht; + +PROC eudas interpreter (INT CONST menuenr, wahl nr) : + + enable stop; + SELECT menuenr OF + CASE 0 : waehlbarkeit setzen + CASE 1 : oeffnen interpreter (wahl nr) + CASE 2 : anzeigen interpreter (wahl nr) + CASE 3 : bearbeiten interpreter (wahl nr) + CASE 4 : drucken interpreter (wahl nr) + CASE 5 : dateiverwaltung (wahl nr) + CASE 6 : archivverwaltung (wahl nr) + END SELECT . + +waehlbarkeit setzen : + IF anzahl dateien = 0 THEN + oeffnen sperre (FALSE); + aendern sperre (FALSE) + ELIF NOT aendern erlaubt THEN + aendern sperre (FALSE) + END IF; + ketten koppeln sperre; + waehlbar (6, 6, ziel ist manager); + waehlbar (6, 9, NOT ziel ist manager); + IF single user THEN + waehlbar (1, 8, FALSE); (* Manager *) + waehlbar (6, 7, FALSE) (* Zielarchiv *) + END IF . + +single user : + FALSE . + +END PROC eudas interpreter; + +PROC oeffnen sperre (BOOL CONST wie) : + + INT VAR i; + waehlbar (1, 4, wie); + waehlbar (1, 5, wie); + waehlbar (1, 7, wie); + FOR i FROM 1 UPTO 11 REP + waehlbar (2, i, wie) + END REP; + waehlbar (3, 1, wie); + waehlbar (3, 4, wie); + waehlbar (3, 6, wie); + waehlbar (4, 1, wie) + +END PROC oeffnen sperre; + +PROC ketten koppeln sperre : + + BOOL VAR wie := anzahl dateien = 1 AND aendern erlaubt; + waehlbar (1, 6, wie); + waehlbar (3, 5, wie); + wie := anzahl dateien > 0 AND anzahl dateien < 10 AND NOT auf koppeldatei; + waehlbar (1, 2, wie); + waehlbar (1, 3, wie) + +END PROC ketten koppeln sperre; + +PROC aendern sperre (BOOL CONST wie) : + + INT VAR i; + FOR i FROM 7 UPTO 10 REP + waehlbar (2, i, wie) + END REP; + waehlbar (3, 2, wie); + waehlbar (3, 3, wie) + +END PROC aendern sperre; + +PROC fusszeile aufbauen : + + fenster veraendert (fuss); + fusszeile := ""6""23""0""; + fusszeile CAT akt datei; + IF anzahl dateien > 0 THEN + fusszeile CAT """"; + fusszeile CAT eudas dateiname (1); + fusszeile CAT """" + END IF; + IF anzahl dateien > 1 THEN + fusszeile CAT " .. " + END IF; + fusszeile CAT ""5""6""23""; + fusszeile CAT code (79 - length (date) - length (datum doppelpunkt)); + fusszeile CAT datum doppelpunkt; + fusszeile CAT date + +END PROC fusszeile aufbauen; + +PROC fusszeile ausgeben (TEXT CONST prompt, inhalt) : + + BOOL VAR fuss veraendert; + fensterzugriff (fuss, fuss veraendert); + IF fuss veraendert THEN + out (fusszeile); + cursor (35, 24); + out (prompt); + IF inhalt <> niltext THEN + out (""""); outsubtext (inhalt, 1, 22 - length (prompt)); out (""" ") + END IF + END IF + +END PROC fusszeile ausgeben; + + +(**************************** Menue 'Oeffnen' *****************************) + +THESAURUS VAR zusaetzliche namen := empty thesaurus; + +BOOL VAR + nach aendern fragen, + multi user manager eingestellt := FALSE; + +TASK VAR multi user manager; + +TEXT VAR + manager taskname := niltext, + herkunftszeichen := niltext; + +LET + p manager = #1015# + " Manager: ", + keine sicherung noetig = #1017# + "Keine Sicherung noetig.", + arbeitskopien loeschen = #1018# + "Interne Arbeitskopien loeschen", + t arbeitskopie = #1019# + "Arbeitskopie ", + t unveraendert = #1020# + " unveraendert.", + t veraendert = #1021# + " veraendert! Sichern", + alte version ueberschreiben = #1022# + "Alte Version ueberschreiben", + unter dem namen = #1023# + "Sondern unter dem Namen:", + ueberschreiben = #1024# + " ueberschreiben", + sortierung wiederherstellen = #1025# + "Datei wieder sortieren", + t notizen ansehen = #1026# + "Notizen", + name task = #1027# + "Name Managertask:", + task existiert nicht = #1028# + "Task existiert nicht !", + wollen sie etwas veraendern = #1029# + "Wollen Sie etwas veraendern (eine Arbeitskopie anlegen)", + markierungen geloescht = #1030# + "Alle Markierungen gelöscht.", + t pruefbedingungen = #1032# + "Pruefbedingungen", + felder aendern = #1033# + "Feldnamen oder Feldtypen aendern", + t feldnamen anfuegen = #1034# + "Feldnamen anfuegen", + neuer feldname = #1035# + "Neuer Feldname:", + neuer typ = #1036# + "Neuer Typ (TEXT,DIN,ZAHL,DATUM):", + neue feldnamen eingeben = #1037# + "Neue Feldnamen", + id text = #1038# + "TEXT", + id din = #1039# + "DIN", + id zahl = #1040# + "ZAHL", + id datum = #1041# + "DATUM", + alte feldreihenfolge aendern = #1042# + "Alte Feldreihenfolge aendern", + speicherengpass = #1043# + ""7"ACHTUNG: System voll, Dateien loeschen!"; + + +PROC oeffnen interpreter (INT CONST wahl nr) : + + SELECT wahl nr OF + CASE 0 : auf geschlossene datei pruefen + CASE 1 : neue datei oeffnen + CASE 2 : datei ketten + CASE 3 : datei koppeln + CASE 4 : aktuelle datei sichern + CASE 5 : notizen editieren + CASE 6 : feldstruktur aendern + CASE 7 : pruefbedingungen aendern + CASE 8 : multi user manager einstellen + OTHERWISE ggf dialogfenster loeschen + END SELECT; + fusszeile ausgeben (p manager, manager taskname); + storage kontrollieren; + heap kontrollieren . + +auf geschlossene datei pruefen : + IF anzahl dateien = 0 THEN + eudas interpreter (0, 0) + END IF . + +neue datei oeffnen : + auf sicherung ueberpruefen; + oeffnen im menue (TRUE); + push (2) . + +datei ketten : + disable stop; + manager pre; + ausfuehrung (PROC (TEXT CONST) ketten, eudas typ); + manager post; + enable stop; + ketten koppeln sperre . + +datei koppeln : + disable stop; + manager pre; + ausfuehrung (PROC (TEXT CONST) koppeln, eudas typ); + manager post; + enable stop; + ketten koppeln sperre . + +aktuelle datei sichern : + IF aendern erlaubt THEN + einzeldateien abfragen + ELSE + dialog; out (keine sicherung noetig); + dateien aus manager loeschen + END IF; + sperre setzen . + +einzeldateien abfragen : + INT VAR datei nr; + FOR datei nr FROM 1 UPTO anzahl dateien REP + einzelsicherung (datei nr) + END REP; + IF ja (arbeitskopien loeschen, "JA/Dateien loeschen") THEN + dateien aus manager zuruecksichern; + dateien loeschen (TRUE) + END IF . + +sperre setzen : + IF anzahl dateien = 0 THEN + oeffnen sperre (FALSE); + aendern sperre (FALSE) + END IF; + ketten koppeln sperre; + fusszeile aufbauen . + +dateien aus manager loeschen : + INT CONST vorhandene dateien := anzahl dateien; + dateien loeschen (FALSE); + FOR datei nr FROM 1 UPTO vorhandene dateien REP + IF manager herkunft (datei nr) THEN + loeschen (eudas dateiname (datei nr)) + END IF + END REP . + +notizen editieren : + notizen ansehen; + dialogfenster loeschen . + +feldstruktur aendern : + zugriff (PROC (EUDAT VAR) feldstruktur) . + +pruefbedingungen aendern : + pruefbedingungen; + dialogfenster loeschen . + +multi user manager einstellen : + manager taskname := ""; + fenster veraendert (fuss); + editget (name task, manager taskname, "", "GET/multi task"); + IF manager taskname = "" THEN + multi user manager eingestellt := FALSE + ELIF exists (/manager taskname) THEN + multi user manager := task (manager taskname); + multi user manager eingestellt := TRUE + ELSE + multi user manager eingestellt := FALSE; + manager taskname := ""; + errorstop (task existiert nicht) + END IF . + +heap kontrollieren : + IF heap size - belegter heap > 4 THEN + collect heap garbage; + belegter heap := heap size + END IF . + +ggf dialogfenster loeschen : + IF wahl nr = -1 THEN + dialogfenster loeschen; + fenster veraendert (fuss); + LEAVE oeffnen interpreter + END IF . + +END PROC oeffnen interpreter; + +PROC auf sicherung ueberpruefen : + + BOOL VAR notwendig := FALSE; + IF aendern erlaubt THEN + wirklich pruefen + END IF; + IF notwendig THEN dialog (* Leerzeile *) END IF . + +wirklich pruefen : + INT VAR datei nr; + FOR datei nr FROM 1 UPTO anzahl dateien REP + IF inhalt veraendert (datei nr) THEN + einzelsicherung (datei nr); + notwendig := TRUE; + ggf last param korrigieren + END IF + END REP . + +ggf last param korrigieren : + IF datei nr = 1 CAND std = eudas dateiname (1) THEN + last param (niltext) + END IF . + +END PROC auf sicherung ueberpruefen; + +PROC einzelsicherung (INT CONST datei nr) : + + frage zusammenbauen; + IF inhalt veraendert (datei nr) THEN + IF ja (frage, "JA/sichere") THEN + sicherung durchfuehren + END IF + ELSE + dialog; out (frage) + END IF . + +frage zusammenbauen : + TEXT VAR frage := t arbeitskopie; + frage CAT textdarstellung (eudas dateiname (datei nr)); + IF inhalt veraendert (datei nr) THEN + frage CAT t veraendert + ELSE + frage CAT t unveraendert + END IF . + +sicherung durchfuehren : + TEXT VAR name := eudas dateiname (datei nr); + IF ja (alte version ueberschreiben, "JA/alte version") THEN + forget (name, quiet) + ELIF manager herkunft (datei nr) THEN + errorstop (niltext) + ELSE + neuen namen erfragen + END IF; + sichere (datei nr, name); + eventuell sortierung wiederherstellen . + +neuen namen erfragen : + edit get (unter dem namen, name, "", "GET/Sicherungsname"); + IF exists (name) THEN + eventuell ueberschreiben + END IF . + +eventuell ueberschreiben : + IF ja (textdarstellung (name) + ueberschreiben, "JA/ueber") THEN + forget (name, quiet) + ELSE + einzelsicherung (datei nr); + LEAVE einzelsicherung + END IF . + +eventuell sortierung wiederherstellen : + EUDAT VAR eudat; + oeffne (eudat, name); + IF war sortiert CAND soll sortiert werden THEN + bitte warten; + sortiere (eudat) + END IF . + +war sortiert : + sortierreihenfolge (eudat) <> niltext CAND unsortierte saetze (eudat) > 0 . + +soll sortiert werden : + ja (sortierung wiederherstellen, "JA/Sicherungssortierung") . + +END PROC einzelsicherung; + +PROC oeffnen im menue (BOOL CONST aendern fragen) : + + IF aendern erlaubt THEN + dateien aus manager zuruecksichern + END IF; + dateien loeschen (TRUE); + oeffnen sperre (FALSE); + aendern sperre (FALSE); + forget (test ds); + disable stop; + manager pre; + nach aendern fragen := aendern fragen; + einzelausfuehrung (PROC (TEXT CONST) oeffnen, eudas typ); + manager post; + ketten koppeln sperre; + enable stop; + IF anzahl dateien > 0 THEN + oeffnen sperre (TRUE); + aendern sperre (aendern erlaubt) + END IF + +END PROC oeffnen im menue; + +PROC manager pre : + + IF multi user manager eingestellt THEN + zusaetzliche namen := ALL multi user manager + END IF + +END PROC manager pre; + +PROC manager post : + + zusaetzliche namen := empty thesaurus; + fusszeile aufbauen + +END PROC manager post; + +PROC dateien aus manager zuruecksichern : + + INT VAR datei nr; + FOR datei nr FROM 1 UPTO anzahl dateien REP + IF manager herkunft (datei nr) THEN + save oder free an manager + END IF + END REP . + +save oder free an manager : + IF in manager ueberschreiben THEN + disable stop; + set command dialogue false; + save (eudas dateiname (datei nr), multi user manager); + reset command dialogue; + enable stop; + forget (eudas dateiname (datei nr), quiet) + ELSE + free (eudas dateiname (datei nr), multi user manager) + END IF; + herkunft eintragen (datei nr, FALSE) . + +in manager ueberschreiben : + exists (eudas dateiname (datei nr)) . + +END PROC dateien aus manager zuruecksichern; + +PROC multi datei loeschen : + + IF manager herkunft (anzahl dateien) AND aendern erlaubt THEN + forget (eudas dateiname (anzahl dateien), quiet) + END IF + +END PROC multi datei loeschen; + +PROC oeffnen (TEXT CONST dateiname) : + + BOOL VAR auch aendern; + eventuell neu einrichten; + oeffne (dateiname, auch aendern); + multi datei loeschen . + +eventuell neu einrichten : + IF datei existiert nicht AND nach aendern fragen THEN + frage ob einrichten (dateiname); + EUDAT VAR eudat; + oeffne (eudat, dateiname); + feldstruktur (eudat); + auch aendern := TRUE + ELSE + auch aendern := + nach aendern fragen CAND ja (wollen sie etwas veraendern, "JA/oeffne"); + aus manager besorgen (dateiname, auch aendern) + END IF . + +datei existiert nicht : + NOT exists (dateiname) AND NOT (zusaetzliche namen CONTAINS dateiname) . + +END PROC oeffnen; + +PROC ketten (TEXT CONST dateiname) : + + aus manager besorgen (dateiname, aendern erlaubt); + kette (dateiname); + multi datei loeschen + +END PROC ketten; + +PROC koppeln (TEXT CONST dateiname) : + + aus manager besorgen (dateiname, aendern erlaubt); + kopple (dateiname); + multi datei loeschen + +END PROC koppeln; + +PROC aus manager besorgen (TEXT CONST dateiname, BOOL CONST mit lock) : + + BOOL VAR herkunft := FALSE; + IF multi user manager eingestellt THEN + manager abfragen + END IF; + herkunft eintragen (anzahl dateien + 1, herkunft) . + +manager abfragen : + IF (zusaetzliche namen CONTAINS dateiname) CAND + (NOT exists (dateiname) COR eigene datei ueberschreiben) THEN + IF mit lock THEN + lock (dateiname, multi user manager) + END IF; + forget (dateiname, quiet); + fetch (dateiname, multi user manager); + herkunft := TRUE + END IF . + +eigene datei ueberschreiben : + ja (textdarstellung (dateiname) + t im system ueberschreiben, "JA/fetch") . + +END PROC aus manager besorgen; + +PROC herkunft eintragen (INT CONST dateiindex, BOOL CONST herkunft) : + + WHILE length (herkunftszeichen) < dateiindex REP + herkunftszeichen CAT blank + END REP; + replace (herkunftszeichen, dateiindex, entsprechendes zeichen) . + +entsprechendes zeichen : + IF herkunft THEN + "-" + ELSE + blank + END IF . + +END PROC herkunft eintragen; + +BOOL PROC manager herkunft (INT CONST dateiindex) : + + IF length (herkunftszeichen) < dateiindex THEN + FALSE + ELSE + (herkunftszeichen SUB dateiindex) <> blank + END IF + +END PROC manager herkunft; + +PROC notizen ansehen : + + notizen lesen (3, feldpuffer); + DATASPACE VAR ds := nilspace; + FILE VAR f := sequential file (output, ds); + disable stop; + headline (f, t notizen ansehen); + notizen anbieten (f, feldpuffer, ganz, "EDIT/Notizen"); + forget (ds); + enable stop; + IF aendern erlaubt THEN + notizen aendern (3, feldpuffer) + END IF + +END PROC notizen ansehen; + +PROC notizen anbieten (FILE VAR f, TEXT VAR puffer, + FENSTER CONST edit fenster, TEXT CONST hilfsname) : + + LET trennzeichen = "#-#"; + enable stop; + notizen in datei; + datei editieren; + notizen aus datei . + +notizen in datei : + INT VAR + von := 1, + bis; + REP + bis := pos (puffer, trennzeichen, von); + IF bis = 0 THEN + putline (f, subtext (puffer, von)) + ELSE + putline (f, subtext (puffer, von, bis - 1)) + END IF; + von := bis + 3 + UNTIL bis = 0 OR von > length (puffer) END REP . + +datei editieren : + modify (f); + edit (f, edit fenster, hilfsname, TRUE) . + +notizen aus datei : + TEXT VAR zeile; + puffer := niltext; + input (f); + WHILE NOT eof (f) REP + getline (f, zeile); + blank entfernen; + puffer CAT zeile; + puffer CAT trennzeichen + END REP . + +blank entfernen : + IF (zeile SUB length (zeile)) = blank THEN + zeile := subtext (zeile, 1, length (zeile) - 1) + END IF . + +END PROC notizen anbieten; + +PROC feldstruktur (EUDAT VAR eudat) : + + SATZ VAR satz; + feldnamen lesen (eudat, satz); + IF feldnamen anfuegen THEN + feldnamen editieren + END IF; + IF ja (felder aendern, "JA/Feldaendern") THEN + auswahl zu aendernder felder + END IF . + +feldnamen anfuegen : + IF felderzahl (satz) > 0 THEN + ja (t feldnamen anfuegen, "JA/feldnamen") + ELSE + TRUE + END IF . + +feldnamen editieren : + DATASPACE VAR ds := nilspace; + FILE VAR f := sequential file (output, ds); + disable stop; + feldnamen anbieten (f, satz); + forget (ds); + enable stop; + feldnamen aendern (eudat, satz) . + +auswahl zu aendernder felder : + feldtypen dazuschreiben; + auswahl anbieten ("EUDAS-Felder", rechts, "AUSWAHL/Felder", + PROC (TEXT VAR, INT CONST) aus sammel); + INT VAR feldnr := 1; + WHILE wahl (feldnr) > 0 REP + ein feld aendern; + feldnr INCR 1 + END REP; + feldnamen aendern (eudat, satz) . + +feldtypen dazuschreiben : + satz initialisieren (sammel); + FOR feldnr FROM 1 UPTO felderzahl (satz) REP + feld lesen (satz, feldnr, feldpuffer); + feld aendern (sammel, feldnr, info + textdarstellung (feldpuffer)) + END REP . + +info : + "(" + typtext (feldinfo (eudat, feldnr)) + ") " . + +ein feld aendern : + TEXT VAR feldname; + feld lesen (satz, wahl (feldnr), feldname); + editget (neuer feldname, feldname, "", "GET/feldname"); + feld aendern (satz, wahl (feldnr), feldname); + TEXT VAR typ := typtext (feldinfo (eudat, wahl (feldnr))); + REP + editget (neuer typ, typ, "", "GET/feldtyp") + UNTIL texttyp (typ) >= -1 END REP; + feldinfo (eudat, wahl (feldnr), texttyp (typ)) . + +END PROC feldstruktur; + +PROC pruefbedingungen : + + enable stop; + DATASPACE VAR ds := nilspace; + FILE VAR f := sequential file (output, ds); + headline (f, t pruefbedingungen); + notizen lesen (1, feldpuffer); + disable stop; + notizen anbieten (f, feldpuffer, ganz, "EDIT/Pruefbed"); + forget (ds); + enable stop; + IF aendern erlaubt THEN + notizen aendern (1, feldpuffer) + END IF . + +END PROC pruefbedingungen; + +PROC feldnamen anbieten (FILE VAR f, SATZ VAR satz) : + + enable stop; + neue namen editieren; + neue namen zurueckschreiben . + +neue namen editieren : + modify (f); + headline (f, neue feldnamen eingeben); + edit (f, rechts, "EDIT/Feldnamen", TRUE) . + +neue namen zurueckschreiben : + INT VAR feldnr := felderzahl (satz); + input (f); + WHILE NOT eof (f) REP + getline (f, feldpuffer); + blank entfernen; + feldnr INCR 1; + feld aendern (satz, feldnr, feldpuffer) + END REP . + +blank entfernen : + IF (feldpuffer SUB length (feldpuffer)) = blank THEN + feldpuffer := subtext (feldpuffer, 1, length (feldpuffer) - 1) + END IF . + +END PROC feldnamen anbieten; + +TEXT PROC typtext (INT CONST typ) : + + SELECT typ + 1 OF + CASE 0 : id text + CASE 1 : id din + CASE 2 : id zahl + CASE 3 : id datum + OTHERWISE niltext + END SELECT + +END PROC typtext; + +INT PROC texttyp (TEXT CONST t) : + + IF t = id text THEN -1 + ELIF t = id din THEN 0 + ELIF t = id zahl THEN 1 + ELIF t = id datum THEN 2 + ELSE -2 + END IF + +END PROC texttyp; + +PROC storage kontrollieren : + + INT VAR size, used; + storage (size, used); + IF used > size THEN + neuer dialog; dialog; + out (speicherengpass) + END IF + +END PROC storage kontrollieren; + + +(************************* Menue 'Einzelsatz' *****************************) + +BOOL VAR + satz leer, + umgeschaltet aus einfuegen := FALSE, + umgeschaltet aus aendern := FALSE; + +LET + aendern status = #1044# +"SATZ AENDERN: Abbruch: ESC h Beenden: ESC q Hilfe: ESC ?", + einfuegen status = #1045# +"SATZ EINFUEGEN: Abbruch: ESC h Beenden: ESC q Hilfe: ESC ?", + suchen status = #1046# +"SUCHMUSTER EINGEBEN: Abbruch: ESC h Beenden: ESC q Hilfe: ESC ?", + umschalten auf = #1047# + "Umschalten auf Koppeldatei ", + koppelfelder uebernehmen = #1048# + "Koppelfelder uebernehmen", + ungueltige satznummer = #1049# + "Ungueltige Satznummer", + neue satznummer = #1050# + "Neue Satznummer:", + t bitte warten = #1051# + " Bitte warten.. ", + wzk = #1052# + "wzK", + wz = #1053# + "wz"; + +LET + blanks unten links = ""6""23""0" :", + blanks unten ganz = ""6""23""0" :"5""; + + +PROC anzeigen interpreter (INT CONST wahl nr) : + + SELECT wahl nr OF + CASE 0 : anzeige einschalten + CASE 1 : einen satz weiter + CASE 2 : einen satz zurueck + CASE 3 : direkt auf satz + CASE 4 : saetze auswaehlen + CASE 5 : auswahlbedingung loeschen + CASE 6 : aktuelle markierung aendern + CASE 7 : neuen satz einfuegen + CASE 8 : aktuellen satz aendern + CASE 9 : einzelsatz tragen + CASE 10: einzelsatz holen + CASE 11: felder auswaehlen + CASE 12: esc oben + CASE 13: esc unten + CASE 14: esc 1 + CASE 15: esc 9 + CASE 16: esc k + OTHERWISE anzeige update + END SELECT; + storage kontrollieren . + +anzeige einschalten : + exit zeichen (wz) . + +einen satz weiter : + bitte warten; + weiter (2); + bild ausgeben (FALSE) . + +einen satz zurueck : + bitte warten; + zurueck (2); + bild ausgeben (FALSE) . + +saetze auswaehlen : + suchen; + bild ausgeben (TRUE) . + +auswahlbedingung loeschen : + suchbedingung loeschen; + bild ausgeben (FALSE) . + +direkt auf satz : + TEXT VAR nr := niltext; + fusszeile ganz loeschen; + editget (neue satznummer, nr, "", "GET/auf satz"); + INT CONST ziel := int (nr); + IF nr = niltext THEN + bild ausgeben (FALSE) + ELIF last conversion ok THEN + auf satz (ziel); + bild ausgeben (FALSE) + ELSE + errorstop (ungueltige satznummer) + END IF . + +neuen satz einfuegen : + einfuegen; + bild ausgeben (TRUE) . + +aktuellen satz aendern : + aendern; + bild ausgeben (TRUE) . + +aktuelle markierung aendern : + markierung aendern; + bild ausgeben (FALSE) . + +einzelsatz tragen : + last param darf nicht geoeffnet sein; + fusszeile ganz loeschen; + dateinamen anfordern (name der zieldatei); + einzelausfuehrung (PROC (TEXT CONST) trage satz und frage, eudas typ); + bild ausgeben (TRUE) . + +einzelsatz holen : + last param darf nicht geoeffnet sein; + fusszeile ganz loeschen; + dateinamen anfordern (name der quelldatei); + einzelausfuehrung (PROC (TEXT CONST) hole satz, eudas typ); + bild ausgeben (TRUE) . + +felder auswaehlen : + TEXT VAR wahlvektor; + fusszeile ganz loeschen; + felder waehlen lassen (wahlvektor); + IF wahlvektor <> niltext THEN + feldauswahl (wahlvektor) + END IF; + bild ausgeben (TRUE) . + +esc oben : + rollcursor; + rollen (-23); + IF anzahl dateien > 0 THEN + bild ausgeben (FALSE) + END IF . + +esc unten : + rollcursor; + rollen (23); + IF anzahl dateien > 0 THEN + bild ausgeben (FALSE) + END IF . + +esc 1 : + rollcursor; + rollen (-9999); + IF anzahl dateien > 0 THEN + bild ausgeben (FALSE) + END IF . + +esc 9 : + rollcursor; + rollen (9999); + IF anzahl dateien > 0 THEN + bild ausgeben (FALSE) + END IF . + +esc k : + IF auf koppeldatei THEN + zurueckschalten + ELSE + auf koppeldatei umschalten + END IF; + IF anzahl dateien > 0 THEN + bild ausgeben (TRUE) + END IF . + +zurueckschalten : + IF (umgeschaltet aus aendern OR umgeschaltet aus einfuegen) THEN + fragen ob koppelfelder uebernehmen; + wieder in alte operation + ELSE + auf koppeldatei (0) + END IF; + ketten koppeln sperre . + +fragen ob koppelfelder uebernehmen : + fusszeile ganz loeschen; + IF NOT dateiende CAND ja (koppelfelder uebernehmen, "JA/uebernehmen") THEN + auf koppeldatei (1) + ELSE + auf koppeldatei (0) + END IF . + +wieder in alte operation : + umgeschaltet aus einfuegen := FALSE; + IF umgeschaltet aus aendern THEN + umgeschaltet aus aendern := FALSE; + aendern + ELSE + einfuegen intern (TRUE) + END IF . + +anzeige update : + IF wahl nr = -2 THEN + IF anzahl dateien > 0 THEN + fusszeile links loeschen; + bild ausgeben (FALSE) + ELSE + fusszeile ganz loeschen + END IF + ELSE + dialogfenster loeschen; + fenster veraendert (fuss) + END IF . + +fusszeile links loeschen : + out (blanks unten links) . + +fusszeile ganz loeschen : + out (blanks unten ganz) . + +END PROC anzeigen interpreter; + +PROC suchen : + + disable stop; + exit zeichen (""); + status anzeigen (suchen status); + suchen (PROC suchen hilfe); + exit zeichen (wz) + +END PROC suchen; + +PROC suchen hilfe : + + hilfe anbieten ("EDIT/Suchen", rechts) + +END PROC suchen hilfe; + +PROC bitte warten : + + status anzeigen (t bitte warten) + +END PROC bitte warten; + +PROC einfuegen : + + einfuegen intern (FALSE) + +END PROC einfuegen; + +PROC einfuegen intern (BOOL CONST nach umschalten) : + + BOOL VAR weiter aendern := nach umschalten; + exit zeichen setzen; + REP + status anzeigen (einfuegen status); + IF weiter aendern THEN + aendern (PROC einfuegen hilfe); + weiter aendern := FALSE + ELSE + einfuegen (PROC einfuegen hilfe) + END IF; + satz untersuchen; + exit zeichen bei einfuegen behandeln + END REP . + +exit zeichen bei einfuegen behandeln : + SELECT pos (wzk, exit durch) OF + CASE 0 : IF satz leer THEN + satz loeschen + END IF; + LEAVE einfuegen intern + CASE 1 : IF satz leer THEN + satz loeschen + ELSE + bitte warten; weiter (2) + END IF + CASE 2 : IF satz leer THEN + satz loeschen + ELSE + bitte warten; zurueck (2) + END IF + CASE 3 : auf koppeldatei umschalten; + IF auf koppeldatei THEN + umgeschaltet aus einfuegen := TRUE; + LEAVE einfuegen intern + END IF; + weiter aendern := TRUE + END SELECT . + +END PROC einfuegen intern; + +PROC einfuegen hilfe : + + hilfe anbieten ("EDIT/Einfuegen", rechts) + +END PROC einfuegen hilfe; + +PROC exit zeichen setzen : + + IF anzahl koppeldateien > 0 AND NOT auf koppeldatei THEN + exit zeichen (wzk) + ELSE + exit zeichen (wz) + END IF + +END PROC exit zeichen setzen; + +PROC aendern : + + exit zeichen setzen; + kommando auf taste legen ("F", "prueffehler editieren"); + REP + status anzeigen (aendern status); + aendern (PROC aendern hilfe); + satz untersuchen; + exit zeichen bei aendern behandeln + END REP . + +exit zeichen bei aendern behandeln : + SELECT pos (wzk, exit durch) OF + CASE 0 : IF satz leer THEN + satz loeschen + END IF; + LEAVE aendern + CASE 1 : IF satz leer THEN + satz loeschen + ELSE + bitte warten; weiter (2) + END IF + CASE 2 : IF satz leer THEN + satz loeschen + ELSE + bitte warten; zurueck (2) + END IF + CASE 3 : auf koppeldatei umschalten; + IF auf koppeldatei THEN + umgeschaltet aus aendern := TRUE; + LEAVE aendern + END IF + END SELECT . + +END PROC aendern; + +PROC aendern hilfe : + + hilfe anbieten ("EDIT/Aendern", rechts) + +END PROC aendern hilfe; + +PROC prueffehler editieren : + + IF test version = datei version THEN + modify (test file); + edit (test file) + END IF + +END PROC prueffehler editieren; + +PROC auf koppeldatei umschalten : + + INT VAR datei nr := folgedatei (0); + WHILE datei nr > 0 REP + out (blanks unten ganz); + IF auf diese datei schalten THEN + auf koppeldatei (datei nr); + ketten koppeln sperre; + LEAVE auf koppeldatei umschalten + END IF; + datei nr := folgedatei (datei nr) + END REP . + +auf diese datei schalten : + ja (umschalten auf + textdarstellung (eudas dateiname (datei nr)), + "JA/umschalten") . + +END PROC auf koppeldatei umschalten; + +PROC zeilenrest ausgeben (TEXT CONST zeile, INT CONST dummy) : + + outsubtext (zeile, anfang); out (cleol) . + +anfang : + pos (zeile, blank, 6) + 1 + dummy - dummy . + +END PROC zeilenrest ausgeben; + +PROC satz untersuchen : + + feld bearbeiten (1, PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) ob leer) + +END PROC satz untersuchen; + +PROC ob leer (TEXT CONST satz, INT CONST von, bis) : + + satz leer := von < 3 OR von > length (satz) + bis - bis + +END PROC ob leer; + +PROC rollcursor : + + cursor (15, 24) + +END PROC rollcursor; + +PROC trage satz und frage (TEXT CONST dateiname) : + + IF exists (dateiname) THEN + teste auf offen + ELSE + frage ob einrichten (dateiname) + END IF; + bitte warten; + trage satz (dateiname) . + +teste auf offen : + IF index der arbeitskopie (dateiname) <> 0 THEN + errorstop (nicht in offene datei) + END IF . + +END PROC trage satz und frage; + +PROC felder waehlen lassen (TEXT VAR wahlvektor) : + + auswahl anbieten ("EUDAS-Anzeigefelder", rechts, "AUSWAHL/Anzeigefelder", + PROC (TEXT VAR, INT CONST) gib namen); + wahlvektor := niltext; + INT VAR nr := 1; + WHILE wahl (nr) > 0 REP + wahlvektor CAT code (wahl (nr)); + nr INCR 1 + END REP + +END PROC felder waehlen lassen; + + +(************************* Menue 'Gesamtdatei' ***************************) + +LET + felder auswaehlen = #1054# + "Angezeigte Felder auswaehlen", + aufsteigend sortieren = #1055# + " aufsteigend sortieren"; + +DATASPACE VAR + kopier ds; + + +PROC bearbeiten interpreter (INT CONST wahl nr) : + + SELECT wahl nr OF + CASE 1 : saetze kopieren + CASE 2 : saetze tragen + CASE 3 : nach vorschrift aendern + CASE 4 : uebersicht ausgeben + CASE 5 : datei sortieren + CASE 6 : alle markierungen loeschen + OTHERWISE ggf dialogfenster loeschen + END SELECT; + storage kontrollieren . + +saetze tragen : + last param darf nicht geoeffnet sein; + dateinamen anfordern (name der zieldatei); + einzelausfuehrung (PROC (TEXT CONST) trage saetze, eudas typ) . + +saetze kopieren : + last param darf nicht geoeffnet sein; + dateinamen anfordern (name der zieldatei); + einzelausfuehrung (PROC (TEXT CONST) kopiere saetze, eudas typ); + dialogfenster loeschen; + fusszeile ausgeben ("", "") . + +nach vorschrift aendern : + dateinamen anfordern (name der verarbeitungsvorschrift); + ausfuehrung (PROC (TEXT CONST) verarbeite mit edit, file typ); + dialogfenster loeschen; + fusszeile ausgeben ("", "") . + +uebersicht ausgeben : + TEXT VAR uebersichtsauswahl; + feldauswahl fuer uebersicht (uebersichtsauswahl); + uebersicht (uebersichtsauswahl, PROC uebersicht hilfe); + dialogfenster loeschen; + fusszeile ausgeben ("", "") . + +datei sortieren : + zugriff (PROC (EUDAT VAR) einzelsortiere) . + +alle markierungen loeschen : + markierungen loeschen; + dialog; out (markierungen geloescht) . + +ggf dialogfenster loeschen : + IF wahl nr = -1 THEN + dialogfenster loeschen; + fenster veraendert (fuss) + ELIF wahl nr = -2 THEN + fusszeile ausgeben ("", "") + END IF . + +END PROC bearbeiten interpreter; + +PROC last param darf nicht geoeffnet sein : + + IF index der arbeitskopie (std) <> 0 THEN + last param (niltext) + END IF + +END PROC last param darf nicht geoeffnet sein; + +PROC trage saetze (TEXT CONST dateiname) : + + BOOL VAR mit test; + IF exists (dateiname) THEN + teste auf offen; + frage ob testen + ELSE + frage ob einrichten (dateiname); + mit test := FALSE + END IF; + BOOL CONST mit sortieren := ja (sortierfrage, "JA/sortieren"); + bitte warten; + ggf datei initialisieren; + trage (dateiname, test file, mit test); + fehlerzahl ausgeben; + IF mit sortieren THEN + EUDAT VAR eudat; + oeffne (eudat, dateiname); + sortiere (eudat) + END IF . + +teste auf offen : + IF index der arbeitskopie (dateiname) <> 0 THEN + errorstop (nicht in offene datei) + END IF . + +frage ob testen : + mit test := ja (pruefbedingungen testen, "JA/testen") . + +ggf datei initialisieren : + IF mit test THEN + forget (test ds); + test ds := nilspace; + test file := sequential file (output, test ds); + test version := datei version + ELSE + forget (test ds); + test version := datei version - 1 + END IF . + +fehlerzahl ausgeben : + IF mit test CAND lines (test file) > 0 THEN + dialog; put (lines (test file)); + put (prueffehler festgestellt) + END IF . + +END PROC trage saetze; + +PROC verarbeite mit edit (TEXT CONST dateiname) : + + IF NOT exists (dateiname) THEN + edit unten (dateiname, "EDIT/Verarbeite") + END IF; + bild frei fuer uebersetzung; + FILE VAR f := sequential file (input, dateiname); + disable stop; + verarbeite (f); + uebersetzungsfehler behandeln . + +END PROC verarbeite mit edit; + +PROC feldauswahl fuer uebersicht (TEXT VAR uebersichtsauswahl) : + + uebersichtsauswahl := niltext; + IF ja (felder auswaehlen, "JA/Ub.Felder") THEN + felder waehlen lassen (uebersichtsauswahl) + END IF + +END PROC feldauswahl fuer uebersicht; + +PROC uebersicht hilfe : + + hilfe anbieten ("UEBERSICHT", ganz) + +END PROC uebersicht hilfe; + +PROC kopiere saetze (TEXT CONST dateiname) : + + disable stop; + kopier ds := nilspace; + kopiere saetze intern (dateiname); + forget (kopier ds) + +END PROC kopiere saetze; + +PROC kopiere saetze intern (TEXT CONST dateiname) : + + TEXT VAR mustername := ""; + FILE VAR f; + EUDAT VAR eudat; + BOOL VAR mit sortieren := FALSE; + + enable stop; + IF exists (dateiname) THEN + teste auf offen und sortieren + ELSE + frage ob einrichten (dateiname) + END IF; + editget (name kopiermuster, mustername, "", "GET/kopiermuster"); + IF exists (mustername) THEN + f := sequential file (input, mustername) + ELSE + ggf kopiermuster einrichten; + std kopiermuster (dateiname, f) + END IF; + modify (f); + wirklich kopieren; + ggf sortieren . + +teste auf offen und sortieren : + IF index der arbeitskopie (dateiname) <> 0 THEN + errorstop (nicht in offene datei) + END IF; + oeffne (eudat, dateiname); + IF sortierreihenfolge (eudat) <> niltext THEN + mit sortieren := ja (sortierfrage, "JA/sortieren") + END IF . + +ggf kopiermuster einrichten : + IF mustername = niltext THEN + f := sequential file (output, kopier ds) + ELSE + frage ob einrichten (mustername); + f := sequential file (output, mustername) + END IF . + +wirklich kopieren : + edit (f, ganz, "EDIT/Kopiermuster", TRUE); + bild frei fuer uebersetzung; + kopiere (dateiname, f) . + +ggf sortieren : + IF mit sortieren THEN + oeffne (eudat, dateiname); + sortiere (eudat) + END IF . + +END PROC kopiere saetze intern; + +INT PROC index der arbeitskopie (TEXT CONST dateiname) : + + INT VAR dateinr; + FOR dateinr FROM 1 UPTO anzahl dateien REP + IF eudas dateiname (dateinr) = dateiname THEN + LEAVE index der arbeitskopie WITH dateinr + END IF + END REP; + 0 + +END PROC index der arbeitskopie; + +PROC edit unten (TEXT CONST dateiname, hilfe) : + + IF NOT exists (dateiname) THEN + frage ob einrichten (dateiname) + END IF; + FILE VAR f := sequential file (modify, dateiname); + edit (f, ganz, hilfe, TRUE) + +END PROC edit unten; + +PROC bild frei fuer uebersetzung : + + bitte warten; + cursor (1, 2); + out (cl eop); + bildschirm neu + +END PROC bild frei fuer uebersetzung; + +PROC einzelsortiere (EUDAT VAR eudat) : + + TEXT VAR reihenfolge := sortierreihenfolge (eudat); + IF reihenfolge = niltext COR alte reihenfolge aendern THEN + sortierreihenfolge aendern; + bitte warten; + sortiere (eudat, reihenfolge) + ELSE + bitte warten; + sortiere (eudat) + END IF . + +alte reihenfolge aendern : + ja (alte feldreihenfolge aendern, "JA/Sortierfelder") . + +sortierreihenfolge aendern : + feldnamen lesen (eudat, sammel); + auswahl anbieten ("EUDAS-Sortierfelder", rechts, "AUSWAHL/Sortierfelder", + PROC (TEXT VAR, INT CONST) aus sammel); + INT VAR feldnr := 1; + reihenfolge := niltext; + WHILE wahl (feldnr) <> 0 REP + reihenfolge CAT code (wahl (feldnr)); + nach richtung fragen; + feldnr INCR 1 + END REP . + +nach richtung fragen : + feld lesen (sammel, wahl (feldnr), feldpuffer); + IF ja (textdarstellung (feldpuffer) + aufsteigend sortieren, + "JA/Sortierrichtung") THEN + reihenfolge CAT "+" + ELSE + reihenfolge CAT "-" + END IF . + +END PROC einzelsortiere; + +PROC gib namen (TEXT VAR name, INT CONST nr) : + + IF nr <= anzahl felder THEN + feldnamen lesen (nr, name) + ELSE + name := niltext + END IF + +END PROC gib namen; + + +(************************* Menue 'Drucken' ********************************) + +LET + direkt ausgabe = #1056# + "Ausgabe automatisch zum Drucker", + in bestimmte datei = #1057# + "Ausgabe in bestimmte Datei", + name druckzieldatei = #1058# + "Name Ausgabedatei:", + sortierfrage = #1059# + "Zieldatei anschliessend sortieren", + pruefbedingungen testen = #1060# + "Pruefbedingungen testen", + prueffehler festgestellt = #1061# + "Prueffehler festgestellt", + nicht in offene datei = #1062# + "Zieldatei darf nicht geoeffnet sein", + name kopiermuster = #1063# + "Name Kopiermuster (RET=Std):"; + +LET + z form = #1093# + " zeilenweise formatieren", + s form = #1094# + " seitenweise formatieren"; + +BOOL VAR + zeilen automatisch := FALSE, + seiten automatisch := FALSE; + + +PROC drucken interpreter (INT CONST wahl nr) : + + SELECT wahl nr OF + CASE 1 : nach muster drucken + CASE 2 : ausgaberichtung umschalten + CASE 3 : musterdatei aendern + CASE 4 : textdatei drucken + CASE 5 : nachbearbeiten + OTHERWISE ggf dialogfenster loeschen + END SELECT; + storage kontrollieren . + +nach muster drucken : + dateinamen anfordern (name des druckmusters); + ausfuehrung (PROC (TEXT CONST) drucke mit edit, file typ); + dialogfenster loeschen; + fusszeile ausgeben ("", "") . + +ausgaberichtung umschalten : + direkt drucken (ja (direktausgabe, "JA/direkt drucken")); + IF NOT direkt drucken CAND ja (in bestimmte datei, "JA/Druckdatei") THEN + TEXT VAR dateiname := niltext; + editget (name druckzieldatei, dateiname, "", "GET/Druckdatei"); + IF dateiname <> niltext THEN + druckdatei (dateiname) + END IF + END IF . + +musterdatei aendern : + ausfuehrung (PROC (TEXT CONST) muster edit, file typ); + dialogfenster loeschen; + fusszeile ausgeben ("", "") . + +textdatei drucken : + ausfuehrung (PROC (TEXT CONST) print, file typ) . + +nachbearbeiten : + ausfuehrung (PROC (TEXT CONST) nachbearbeitung, file typ); + dialogfenster loeschen; + fusszeile ausgeben ("", "") . + +ggf dialogfenster loeschen : + IF wahl nr = -1 THEN + dialogfenster loeschen; + fenster veraendert (fuss) + ELIF wahl nr = -2 THEN + fusszeile ausgeben ("", "") + END IF . + +END PROC drucken interpreter; + +PROC uebersetzungsfehler behandeln : + + IF uebersetzungsfehler THEN + clear error + END IF . + +uebersetzungsfehler : + is error CAND errormessage = niltext . + +END PROC uebersetzungsfehler behandeln; + +PROC drucke mit edit (TEXT CONST dateiname) : + + IF NOT exists (dateiname) THEN + muster edit (dateiname) + END IF; + bild frei fuer uebersetzung; + disable stop; + drucke (dateiname); + uebersetzungsfehler behandeln + +END PROC drucke mit edit; + +PROC muster edit (TEXT CONST dateiname) : + + edit unten (dateiname, "EDIT/Druckmuster") + +END PROC muster edit; + +PROC print (TEXT CONST dateiname) : + + do ("print (" + textdarstellung (dateiname) + ")") + +END PROC print; + +PROC nachbearbeitung (TEXT CONST dateiname) : + + IF ja (textdarstellung (dateiname) + z form, "JA/zeilenform") THEN + zeilen formatieren + END IF; + IF ja (textdarstellung (dateiname) + s form, "JA/seitenform") THEN + seiten formatieren + END IF . + +zeilen formatieren : + IF zeilen automatisch THEN + autoform (dateiname) + ELSE + lineform (dateiname) + END IF; + page; + bildschirm neu . + +seiten formatieren : + IF seiten automatisch THEN + autopageform (dateiname) + ELSE + pageform (dateiname) + END IF; + bildschirm neu . + +END PROC nachbearbeitung; + +PROC formatieren automatisch (BOOL CONST za, sa) : + + zeilen automatisch := za; + seiten automatisch := sa + +END PROC formatieren automatisch; + + +(********************** Menue 'Dateien' ***********************************) + +TEXT VAR arbeitsbereich; + +LET + p task = #1064# + " Task: ", + t neuer name = #1065# + "Neuer Name:", + t zieldatei = #1066# + "Zieldatei:", + t belegt = #1067# + " belegt ", + t kb = #1068# + "KB.", + t existiert nicht = #1069# + " existiert nicht.", + t loeschen = #1070# + " im dieser Task loeschen", + t neu einrichten = #1071# + " neu einrichten"; + + +PROC dateiverwaltung (INT CONST wahl nr) : + + enable stop; + SELECT wahl nr OF + CASE 0 : arbeitsbereich bestimmen + CASE 1 : dateiuebersicht + CASE 2 : datei loeschen + CASE 3 : datei umbenennen + CASE 4 : datei kopieren + CASE 5 : speicherbelegung datei + CASE 6 : datei reorganisieren + OTHERWISE ggf dialogfenster loeschen + END SELECT; + storage kontrollieren . + +arbeitsbereich bestimmen : + arbeitsbereich := name (myself) . + +datei reorganisieren : + ausfuehrung (PROC (TEXT CONST) aufraeumen, 0) . + +datei umbenennen : + ausfuehrung (PROC (TEXT CONST) umbenennen, 0) . + +datei loeschen : + ausfuehrung (PROC (TEXT CONST) loeschen, 0) . + +dateiuebersicht : + disable stop; + DATASPACE VAR list ds := nilspace; + FILE VAR f := sequential file (output, list ds); + list (f); + IF NOT is error THEN + edit (f, rechts, "SHOW/Uebersicht", FALSE) + END IF; + forget (list ds); + enable stop; + tastenpuffer loeschen . + +datei kopieren : + ausfuehrung (PROC (TEXT CONST) ds kopieren, 0) . + +speicherbelegung datei : + ausfuehrung (PROC (TEXT CONST) speicherbelegung, 0) . + +ggf dialogfenster loeschen : + IF wahl nr = -1 THEN + dialogfenster loeschen; + fenster veraendert (fuss) + ELIF wahl nr = -2 THEN + fusszeile ausgeben (p task, arbeitsbereich) + END IF . + +END PROC dateiverwaltung; + +PROC tastenpuffer loeschen : + + WHILE getcharety <> niltext REP END REP + +END PROC tastenpuffer loeschen; + +PROC aufraeumen (TEXT CONST dateiname) : + + IF type (old (dateiname)) = eudas typ THEN + reorganisiere (dateiname) + ELSE + reorganize (dateiname) + END IF + +END PROC aufraeumen; + +PROC umbenennen (TEXT CONST dateiname) : + + TEXT VAR neuer name := dateiname; + IF exists (dateiname) THEN + editget (t neuer name, neuer name, "", "GET/rename") + END IF; + rename (dateiname, neuer name) + +END PROC umbenennen; + +PROC loeschen (TEXT CONST dateiname) : + + IF offene datei THEN + errorstop (nicht in offene datei) + ELIF exists (dateiname) CAND frage bejaht THEN + forget (dateiname, quiet) + END IF . + +offene datei : + index der arbeitskopie (dateiname) <> 0 . + +frage bejaht : + ja (textdarstellung (dateiname) + t loeschen, "JA/forget") . + +END PROC loeschen; + +PROC ds kopieren (TEXT CONST dateiname) : + + TEXT VAR zieldatei := niltext; + editget (t zieldatei, zieldatei, "", "GET/copy"); + copy (dateiname, zieldatei) + +END PROC ds kopieren; + +PROC speicherbelegung (TEXT CONST dateiname) : + + dialog; + out (textdarstellung (dateiname)); + IF exists (dateiname) THEN + out (t belegt); + put (ds pages (old (dateiname)) DIV 2); + out (t kb) + ELSE + out (t existiert nicht) + END IF + +END PROC speicherbelegung; + + +(*********************** Menue 'Archiv' ***********************************) + +TEXT VAR + letzter archivname := niltext, + zielarchiv := "ARCHIVE"; + +INT VAR zielstation := 0; + +THESAURUS VAR archivinhalt; + +BOOL VAR + archivzugriff, + ziel ist manager := TRUE, + dialogue state; + +LET + p zielarchiv = #1072# + " Ziel: ", + archiv heisst = #1073# + "Archiv heisst ", + name des archivs = #1074# + "Name des Archivs:", + name zielarchiv = #1075# + "Name Zielarchiv:", + nr zielstation = #1076# + "Nr. der Zielstation (od. RETURN):", + ist ziel archivmanager = #1077# + "Ist das Zielarchiv ein Archivmanager", + diskette formatieren = #1078# + "Archivdiskette vorher formatieren", + neuer archivname = #1079# + "Neuer Archivname:", + t im system ueberschreiben = #1080# + " im System ueberschreiben", + t auf archiv loeschen = #1081# + " auf Archiv loeschen", + t archiv = #1082# + "Archiv ", + t ueberschreiben = #1083# + " ueberschreiben", + frage archiv initialisieren = #1084# + "Archiv initialisieren", + t auf archiv ueberschreiben = #1085# + " auf Archiv ueberschreiben"; + +LET + t passwort = #1095# + "Passwort: ", + passwortwiederholung falsch = #1096# + "Passwort stimmt nicht mit der ersten Eingabe überein", + bitte passwort wiederholen = #1097# + "Passwort zur Kontrolle bitte nochmal eingeben.", + passwort loeschen = #1098# + "Passwort loeschen", + falsche stationsnr = #1099# + "Unzlaessige Stationsnummer", + task ist kein manager = #1100# + "Angegebene Task ist kein Manager"; + + +PROC archivverwaltung (INT CONST wahl nr) : + + enable stop; + SELECT wahl nr OF + CASE 0 : eintritt + CASE 1 : archivuebersicht + CASE 2 : uebersicht drucken + CASE 3 : datei vom archiv holen + CASE 4 : datei auf archiv sichern + CASE 5 : auf archiv loeschen + CASE 6 : archiv initialisieren + CASE 7 : zielarchiv einstellen + CASE 8 : passwort einstellen + CASE 9 : reservieren + OTHERWISE verlassen + END SELECT; + storage kontrollieren . + +eintritt : + archivzugriff := FALSE . + +datei auf archiv sichern : + IF ziel ist manager THEN + archivnamen holen + END IF; + bitte warten; + archivinhalt := ALL eudas archiv; + ausfuehrung (PROC (TEXT CONST) archivieren, 0) . + +datei vom archiv holen : + disable stop; + archiv anmelden; + bitte warten; + archivinhalt := ALL eudas archiv; + IF falscher name THEN archivinhalt := ALL eudas archiv END IF; + enable stop; + auf archiv (PROC (TEXT CONST) holen) . + +auf archiv loeschen : + IF ziel ist manager THEN + archivnamen holen + END IF; + bitte warten; + archivinhalt := ALL eudas archiv; + auf archiv (PROC (TEXT CONST) auf archiv loeschen) . + +archivuebersicht : + archiv anmelden; + disable stop; + bitte warten; + DATASPACE VAR list ds := nilspace; + f :=sequential file (output, list ds); + list (f, eudas archiv); + IF falscher name THEN list (f, eudas archiv) END IF; + IF NOT is error THEN + modify (f); to line (f, 1); + write record (f, headline (f)); + headline (f, niltext); + edit (f, rechts, "SHOW/Uebersicht", FALSE) + END IF; + forget (list ds); + tastenpuffer loeschen; + enable stop . + +uebersicht drucken : + archiv anmelden; + namen generieren; + FILE VAR f := sequential file (output, list name); + disable stop; + bitte warten; + list (f, eudas archiv); + IF falscher name THEN list (f, eudas archiv) END IF; + enable stop; + modify (f); + insert record (f); + write record (f, headline (f)); + print (list name); + forget (list name, quiet) . + +namen generieren : + INT VAR i := 0; + TEXT VAR list name; + REP + i INCR 1; + list name := "Archivliste " + text (i) + UNTIL NOT exists (list name) END REP . + +archiv initialisieren : + archiv anmelden; + IF ja (diskette formatieren, "JA/format") THEN + archiv formatieren + ELIF benanntes archiv THEN + IF loeschen verneint THEN LEAVE archiv initialisieren END IF + ELSE + IF initialisieren verneint THEN LEAVE archiv initialisieren END IF + END IF; + neuen namen erfragen; + tatsaechlich initialisieren . + +archiv formatieren : + bitte warten; + disable stop; + set command dialogue false; + format (eudas archiv); + reset command dialogue; + enable stop . + +benanntes archiv : + reserve ("", eudas archiv); + bitte warten; + disable stop; + archivinhalt := ALL eudas archiv; + BOOL CONST ergebnis := falscher name; + clear error; + enable stop; + ergebnis . + +loeschen verneint : + NOT ja (t archiv + textdarstellung (letzter archivname) + t ueberschreiben, + "JA/archiv loeschen") . + +initialisieren verneint : + NOT ja (frage archiv initialisieren, "JA/archiv init") . + +neuen namen erfragen : + editget (neuer archivname, letzter archivname, "", "GET/Archivname"); + reserve (letzter archivname, eudas archiv) . + +tatsaechlich initialisieren : + bitte warten; + disable stop; + set command dialogue false; + clear (eudas archiv); + reset command dialogue . + +zielarchiv einstellen : + TEXT VAR zieltaskname := zielarchiv; + IF archivzugriff THEN + release (eudas archiv); archivzugriff := FALSE + END IF; + editget (name zielarchiv, zieltaskname, "", "GET/Zielarchiv"); + IF zieltaskname = niltext THEN + LEAVE zielarchiv einstellen + END IF; + zielstation einlesen; + ziel ist manager := ja (ist ziel archivmanager, "JA/Zielmanager"); + werte uebertragen; + waehlbar (6, 6, ziel ist manager); + waehlbar (6, 9, NOT ziel ist manager); + bildschirm neu; + fusszeile ausgeben (p zielarchiv, stationsnr + zielarchiv) . + +zielstation einlesen : + TEXT VAR rechner := text (station (myself)); + IF station (myself) <> 0 THEN + editget (nr zielstation, rechner, "", "GET/Zielstation") + END IF . + +werte uebertragen : + zielstation := int (rechner); + IF NOT last conversion ok THEN + errorstop (falsche stationsnr) + END IF; + zielarchiv := zieltaskname; + teste auf manager (eudas archiv) . + +stationsnr : + IF zielstation = 0 THEN + niltext + ELSE + text (zielstation) + "/" + END IF . + +reservieren : + TEXT VAR parameter := niltext; + editget (name des archivs, parameter, "", "GET/Archivname"); + reserve (parameter, eudas archiv); + archivzugriff := TRUE . + +verlassen : + IF wahl nr = -1 THEN + IF archivzugriff THEN + release (eudas archiv) + END IF; + dialogfenster loeschen; + fenster veraendert (fuss) + ELIF wahl nr = -2 THEN + fusszeile ausgeben (p zielarchiv, stationsnr + zielarchiv) + END IF . + +END PROC archivverwaltung; + +TASK PROC eudas archiv : + + IF zielstation = 0 THEN + task (zielarchiv) + ELSE + zielstation / zielarchiv + END IF + +END PROC eudas archiv; + +PROC teste auf manager (TASK CONST t) : + + INT VAR i; + IF station (t) = station (myself) THEN + FOR i FROM 1 UPTO 5 REP + IF status (t) = 2 OR status (t) = 6 THEN + LEAVE teste auf manager + END IF; + pause (10) + END REP; + errorstop (task ist kein manager) + END IF + +END PROC teste auf manager; + +PROC archivnamen holen : + + TEXT VAR neuer archivname := letzter archivname; + editget (name des archivs, neuer archivname, "", "GET/Archivname"); + IF NOT archivzugriff OR neuer archivname <> letzter archivname THEN + reserve (neuer archivname, eudas archiv); + archivzugriff := TRUE + END IF; + letzter archivname := neuer archivname + +END PROC archivnamen holen; + +PROC archiv anmelden : + + IF NOT archivzugriff AND ziel ist manager THEN + reserve (letzter archivname, eudas archiv); + archivzugriff := TRUE + END IF + +END PROC archiv anmelden; + +BOOL PROC falscher name : + + IF ziel ist manager AND is error THEN + TEXT CONST meldung := errormessage; + IF subtext (meldung, 1, 14) = archiv heisst CAND + subtext (meldung, 16, 20) <> "?????" THEN + clear error; + nochmal anmelden; + LEAVE falscher name WITH TRUE + END IF + END IF; + FALSE . + +nochmal anmelden : + letzter archivname := subtext (meldung, 16, length (meldung) - 1); + reserve (letzter archivname, eudas archiv) . + +END PROC falscher name; + +PROC archivieren (TEXT CONST dateiname) : + + disable stop; + IF NOT (archivinhalt CONTAINS dateiname) COR auf archiv ueberschreiben THEN + vorher eventuell sichern; + bitte warten; + set command dialogue false; + save (dateiname, eudas archiv); + reset command dialogue + END IF . + +auf archiv ueberschreiben : + ja (textdarstellung (dateiname) + t auf archiv ueberschreiben, "JA/save") . + +vorher eventuell sichern : + INT CONST nr := index der arbeitskopie (dateiname); + IF nr > 0 CAND aendern erlaubt CAND inhalt veraendert (nr) THEN + einzelsicherung (nr) + END IF . + +END PROC archivieren; + +PROC holen (TEXT CONST dateiname) : + + disable stop; + IF NOT exists (dateiname) COR eigene datei ueberschreiben THEN + bitte warten; + set command dialogue false; + fetch (dateiname, eudas archiv); + reset command dialogue + END IF . + +eigene datei ueberschreiben : + ja (textdarstellung (dateiname) + t im system ueberschreiben, "JA/fetch") . + +END PROC holen; + +PROC auf archiv loeschen (TEXT CONST dateiname) : + + disable stop; + IF NOT (archivinhalt CONTAINS dateiname) COR auf archiv loeschen THEN + bitte warten; + set command dialogue false; + erase (dateiname, eudas archiv); + reset command dialogue + END IF . + +auf archiv loeschen : + ja (textdarstellung (dateiname) + t auf archiv loeschen, "JA/erase") . + +END PROC auf archiv loeschen; + +PROC set command dialogue false : + + dialogue state := command dialogue; + command dialogue (FALSE) + +END PROC set command dialogue false; + +PROC reset command dialogue : + + command dialogue (dialogue state) + +END PROC reset command dialogue; + +PROC auf archiv (PROC (TEXT CONST) operation) : + + TEXT VAR dateiname := niltext; + editget (name der datei, dateiname, "z", "GET/Dateiname"); + IF dateiname = esc z THEN + uebersicht zeigen + ELSE + last param (dateiname); + operation (dateiname) + END IF . + +uebersicht zeigen : + dateinamen sammeln (archivinhalt, 0); + auswahl anbieten ("EUDAS-Archivauswahl", rechts, "AUSWAHL/Archiv", + PROC (TEXT VAR, INT CONST) als text); + operation ausfuehren (PROC (TEXT CONST) operation) . + +END PROC auf archiv; + +PROC passwort einstellen : + + BOUND ROW 2 TEXT VAR pw; + DATASPACE VAR ds := nilspace; + pw := ds; + disable stop; + passwort holen (pw (1)); + IF pw (1) = niltext THEN + fragen ob loeschen + ELSE + doppelt eingeben + END IF; + forget (ds) . + +fragen ob loeschen : + IF ja (passwort loeschen, "JA/pw loeschen") THEN + dialog; dialog; + enter password (niltext) + END IF . + +doppelt eingeben : + dialog; out (bitte passwort wiederholen); + passwort holen (pw (2)); + IF pw (1) <> pw (2) THEN + errorstop (passwortwiederholung falsch) + ELSE + dialog; dialog; + enter password (pw (1)) + END IF . + +END PROC passwort einstellen; + +PROC passwort holen (TEXT VAR wort) : + + enable stop; + dialog; out (t passwort); + get secret line (wort) + +END PROC passwort holen; + + +(******************** Parameter-Auswahl ***********************************) + +SATZ VAR sammel; + +LET + name der datei = #1086# + "Name der Datei:", + name der zieldatei = #1087# + "Name der Zieldatei:", + name der verarbeitungsvorschrift = #1088# + "Name der Verarbeitungsvorschrift:", + name des druckmusters = #1089# + "Name des Druckmusters:", + name der quelldatei = #1090# + "Name der Quelldatei:"; + +LET + keine datei zur auswahl = #1101# + "Keine Datei zur Auswahl vorhanden."; + +TEXT VAR + aktueller prompt := name der datei, + offene; + + +PROC dateinamen sammeln (THESAURUS CONST t, INT CONST typ) : + + uebergebene namen sammeln; + offene dateien merken; + zusaetzliche namen dazu; + meldung falls keine datei . + +offene dateien merken : + offene := niltext; + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO anzahl dateien REP + INT CONST t link := feldindex (sammel, eudas dateiname (i)); + IF t link > 0 THEN + offene CAT code (t link) + END IF + END REP . + +uebergebene namen sammeln : + INT VAR + stelle := 1, + von := 0; + satz initialisieren (sammel); + REP + get (t, feldpuffer, von); + IF feldpuffer = niltext THEN + LEAVE uebergebene namen sammeln + ELIF typ = 0 COR type (old (feldpuffer)) = typ THEN + feld aendern (sammel, stelle, feldpuffer); + stelle INCR 1 + END IF + END REP . + +zusaetzliche namen dazu : + von := 0; + REP + get (zusaetzliche namen, feldpuffer, von); + IF feldpuffer = niltext THEN + LEAVE zusaetzliche namen dazu + ELIF NOT (t CONTAINS feldpuffer) THEN + feld aendern (sammel, stelle, feldpuffer); + stelle INCR 1 + END IF + END REP . + +meldung falls keine datei : + IF stelle = 1 THEN + dialog; out (keine datei zur auswahl); + errorstop (niltext) + END IF . + +END PROC dateinamen sammeln; + +PROC als text (TEXT VAR inhalt, INT CONST stelle) : + + IF stelle < 256 THEN + feld lesen (sammel, stelle, inhalt); + IF pos (offene, code (stelle)) > 0 THEN + inhalt := " " + textdarstellung (inhalt) + ELIF inhalt <> niltext THEN + inhalt := textdarstellung (inhalt) + END IF + ELSE + inhalt := niltext + END IF + +END PROC als text; + +PROC operation ausfuehren (PROC (TEXT CONST) operation) : + + INT VAR + stelle := 1; + REP + IF wahl (stelle) = 0 THEN + LEAVE operation ausfuehren + ELSE + feld lesen (sammel, wahl (stelle), feldpuffer); + dialog; out (text (stelle, 3)); out (". "); + out (textdarstellung (feldpuffer)); + last param (feldpuffer); + operation (feldpuffer) + END IF; + stelle INCR 1 + END REP + +END PROC operation ausfuehren; + +PROC ausfuehrung (PROC (TEXT CONST) operation, INT CONST typ) : + + enable stop; + TEXT VAR dateiname; + dateinamen anfordern (dateiname, typ); + IF dateiname = esc z THEN + operation ausfuehren (PROC (TEXT CONST) operation) + ELSE + last param (dateiname); + operation (dateiname) + END IF + +END PROC ausfuehrung; + +PROC einzelausfuehrung (PROC (TEXT CONST) operation, INT CONST typ) : + + enable stop; + TEXT VAR dateiname; + dateinamen anfordern (dateiname, typ); + IF dateiname = esc z THEN + IF wahl (1) = 0 THEN + errorstop (niltext) + ELSE + feld lesen (sammel, wahl (1), dateiname) + END IF + END IF; + last param (dateiname); + operation (dateiname) + +END PROC einzelausfuehrung; + +PROC dateinamen anfordern (TEXT CONST prompt) : + + aktueller prompt := prompt + +END PROC dateinamen anfordern; + +PROC dateinamen anfordern (TEXT VAR dateiname, INT CONST typ) : + + IF exists (std) AND (typ = 0 COR type (old (std)) = typ) THEN + dateiname := std + ELSE + dateiname := niltext + END IF; + disable stop; + editget (aktueller prompt, dateiname, "z", "GET/Dateiname"); + aktueller prompt := name der datei; + enable stop; + IF dateiname = niltext THEN + errorstop (niltext) + ELIF dateiname = esc z THEN + dateinamen sammeln (all, typ); + auswahl anbieten ("EUDAS-Dateiauswahl", rechts, "AUSWAHL/Datei", + PROC (TEXT VAR, INT CONST) als text); + bitte warten + END IF + +END PROC dateinamen anfordern; + +PROC aus sammel (TEXT VAR inhalt, INT CONST stelle) : + + IF stelle <= 256 THEN + feld lesen (sammel, stelle, inhalt) + ELSE + inhalt := niltext + END IF + +END PROC aus sammel; + +PROC frage ob einrichten (TEXT CONST dateiname) : + + IF NOT ja (textdarstellung (dateiname) + t neu einrichten, + "JA/einrichten") THEN + errorstop (niltext) + END IF + +END PROC frage ob einrichten; + + +(************************** Editor ****************************************) + +LET + edit status = #1091# +"EDITIEREN: Abbruch: ESC h Verlassen: ESC q Hilfe: ESC ?", + show status = #1092# +"ZEIGEN: Blättern: HOP OBEN, HOP UNTEN Ende: ESC q Hilfe: ESC ?"; + +INT VAR return code; + +BOOL VAR + zeige edit status, + feldanzeige erlaubt; + + +PROC edit (FILE VAR f, FENSTER CONST fenster, TEXT CONST hilfe, + BOOL CONST aendern) : + + INT VAR x, y, x l, y l; + fenstergroesse (fenster, x, y, x l, y l); + fenster veraendert (fenster); + enable stop; + feldanzeige erlauben; + zeige edit status := aendern; + REP + edit status anzeigen; + open editor (groesster editor + 1, f, aendern, x, y, x l, y l); + edit (groesster editor, "eqvw19dpgn"9"?hF", PROC (TEXT CONST) kdo); + return code behandeln + END REP . + +feldanzeige erlauben : + IF aendern AND y < 3 AND y l > 22 AND x < 14 AND x l > 75 THEN + feldanzeige erlaubt := TRUE + ELSE + feldanzeige erlaubt := FALSE + END IF . + +return code behandeln : + SELECT return code OF + CASE 0 : LEAVE edit + CASE 1 : hilfe anbieten (hilfe, fenster) + CASE 2 : errorstop (niltext) + END SELECT . + +END PROC edit; + +PROC edit status anzeigen : + + IF zeige edit status THEN + status anzeigen (edit status) + ELSE + status anzeigen (show status) + END IF + +END PROC edit status anzeigen; + +PROC kdo (TEXT CONST zeichen) : + + return code := pos ("q?h", zeichen); + IF return code > 0 THEN + return code DECR 1; + quit + ELIF feldanzeige erlaubt CAND zeichen = "F" THEN + feldnamen anzeigen; + edit status anzeigen + ELSE + std kommando interpreter (zeichen); + edit status anzeigen; + bildschirm neu + END IF + +END PROC kdo; + +PROC feldnamen anzeigen : + + IF anzahl felder > 0 THEN + feldnamen sammeln; + sammlung zur auswahl anbieten; + ergebnis in editor uebernehmen + END IF . + +feldnamen sammeln : + INT VAR feldnr; + satz initialisieren (sammel, anzahl felder); + FOR feldnr FROM 1 UPTO anzahl felder REP + feldnamen lesen (feldnr, feldpuffer); + feld aendern (sammel, feldnr, feldpuffer) + END REP . + +sammlung zur auswahl anbieten : + auswahl anbieten ("EUDAS-Editfelder", rechts, "AUSWAHL/Feldnamen", + PROC (TEXT VAR, INT CONST) aus sammel) . + +ergebnis in editor uebernehmen : + INT VAR stelle := 1; + WHILE wahl (stelle) > 0 REP + IF stelle > 1 THEN push (blank) END IF; + feldnamen lesen (wahl (stelle), feldpuffer); + push (""""); push (feldpuffer); push (""""); + stelle INCR 1 + END REP . + +END PROC feldnamen anzeigen; + +END PACKET eudas steuerung; + diff --git a/app/eudas/4.4/src/eudas.uebersicht b/app/eudas/4.4/src/eudas.uebersicht new file mode 100644 index 0000000..4029956 --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/src/eudas.uebersicht @@ -0,0 +1,420 @@ +PACKET uebersichtsanzeige + +(*************************************************************************) +(* *) +(* Anzeige von EUDAS-Dateien als Übersicht *) +(* *) +(* Version 02 *) +(* *) +(* Autor: Thomas Berlage *) +(* Stand: 08.07.87 *) +(* *) +(*************************************************************************) + + DEFINES + + uebersicht, + uebersichtsfenster : + + +ROW 24 INT VAR zeilensatz; + +ROW 24 INT VAR zeilenkombi; + +FENSTER VAR fenster; +fenster initialisieren (fenster); + +INT VAR + laenge := 24, + breite := 79, + zeilen anf := 1, + spalten anf := 1, + freier rest, + feldversion := -1; + +BOOL VAR + bis zeilenende, + satznummer markieren; + +TEXT VAR + feldnummern; + +LET + niltext = "", + begin mark = ""15"", + end mark = ""14"", + blank = " ", + piep = ""7"", + cleol = ""5""; + +LET + t satznr = #901# + ""15"Satznr. ", + t dateiende = #902# + " << DATEIENDE >>", + uebersicht status = #903# +"UEBERSICHT: Rollen: HOP OBEN, HOP UNTEN Beenden: ESC q Hilfe: ESC ?"; + + +PROC uebersichtsfenster (INT CONST x anf, y anf, x laenge, y laenge) : + + fenstergroesse setzen (fenster, x anf, y anf, x laenge, y laenge); + bis zeilenende := x anf + x laenge >= 80; + laenge := y laenge; + breite := x laenge; + zeilen anf := y anf; + spalten anf := x anf + +END PROC uebersichtsfenster; + +PROC uebersicht (TEXT CONST nummern, PROC hilfe) : + + TEXT VAR eingabezeichen; + BOOL VAR dummy; + INT VAR + angezeigter satz := 1, + ausgegebene zeilen := 0, + eingabezustand := 1; + + fensterzugriff (fenster, dummy); + status anzeigen (uebersicht status); + feldnummern bestimmen; + satznummer markieren := FALSE; + aktueller satz wird erster; + REP + kommando annehmen und zeile ausgeben; + alte markierung entfernen; + kommando interpretieren + END REP . + +feldnummern bestimmen : + IF nummern = niltext THEN + ggf alte auswahl uebernehmen + ELSE + feldnummern := nummern; + feldversion := dateiversion + END IF . + +ggf alte auswahl uebernehmen : + IF feldversion <> dateiversion THEN + alle felder anzeigen; + feldversion := dateiversion + END IF . + +alle felder anzeigen : + INT VAR i; + feldnummern := niltext; + FOR i FROM 1 UPTO anzahl felder REP + feldnummern CAT code (i) + END REP . + +kommando annehmen und zeile ausgeben : + WHILE ausgegebene zeilen < laenge REP + eingabezeichen := getcharety; + IF eingabezeichen <> "" THEN + LEAVE kommando annehmen und zeile ausgeben + END IF; + eine zeile ausgeben; + ausgegebene zeilen INCR 1 + END REP; + aktuellen satz markieren und einnehmen; + getchar (eingabezeichen) . + +eine zeile ausgeben : + IF ausgegebene zeilen = 0 THEN + ueberschrift ausgeben + ELIF ausgegebene zeilen = 1 THEN + erste zeile ausgeben + ELSE + weitere zeile ausgeben + END IF . + +ueberschrift ausgeben : + cursor (spalten anf, zeilen anf); + out (t satznr); + freier rest := breite - 10; + INT VAR feldindex; + FOR feldindex FROM 1 UPTO length (feldnummern) + WHILE freier rest > 0 REP + feldnamen bearbeiten (code (feldnummern SUB feldindex), + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) feld bis rest) + END REP; + zeilenrest loeschen; + cursor (spalten anf + breite - 1, zeilen anf); + out (end mark) . + +erste zeile ausgeben : + auf uebersichtssatz (1); + satznummer in zeile (1); + satz als zeile ausgeben . + +weitere zeile ausgeben : + cursor (spalten anf, zeilen anf + ausgegebene zeilen); + IF dateiende THEN + zeilensatz (ausgegebene zeilen) := 0; + freier rest := breite; + zeilenrest loeschen + ELSE + naechsten satz einnehmen; + satznummer in zeile (ausgegebene zeilen); + satz als zeile ausgeben + END IF . + +naechsten satz einnehmen : + weiter (2); + auf abbruch testen; + zeilensatz (ausgegebene zeilen) := satznummer; + zeilenkombi (ausgegebene zeilen) := satzkombination . + +auf abbruch testen : + IF NOT (satz ausgewaehlt OR dateiende) THEN + LEAVE uebersicht + END IF . + +alte markierung entfernen : + IF angezeigter satz < ausgegebene zeilen THEN + satznummer in zeile (angezeigter satz) + END IF; + cursor (spalten anf, zeilen anf + angezeigter satz) . + +aktuellen satz markieren und einnehmen : + satznummer markieren := TRUE; + WHILE zeilensatz (angezeigter satz) = 0 REP + angezeigter satz DECR 1 + END REP; + satznummer in zeile (angezeigter satz); + auf uebersichtssatz (angezeigter satz); + markierung ausgeben; + satznummer markieren := FALSE . + +kommando interpretieren : + SELECT eingabezustand OF + CASE 1 : normales kommando interpretieren + CASE 2 : hop kommando interpretieren + CASE 3 : esc kommando interpretieren + END SELECT . + +normales kommando interpretieren : + SELECT pos (""3""10""1""27"+-", eingabezeichen) OF + CASE 1 : zeile nach oben + CASE 2 : zeile nach unten + CASE 3 : eingabezustand := 2 + CASE 4 : eingabezustand := 3 + CASE 5 : markieren + CASE 6 : demarkieren + OTHERWISE out (piep) + END SELECT . + +hop kommando interpretieren : + SELECT pos (""3""10""13"", eingabezeichen) OF + CASE 1 : seite nach oben + CASE 2 : seite nach unten + CASE 3 : hop return + OTHERWISE out (piep) + END SELECT; + eingabezustand := 1 . + +esc kommando interpretieren : + SELECT pos ("19qh?", eingabezeichen) OF + CASE 1 : esc 1 + CASE 2 : esc 9 + CASE 3, 4 : esc q + CASE 5 : hilfestellung + OTHERWISE out (piep) + END SELECT; + eingabezustand := 1 . + +zeile nach oben : + IF angezeigter satz > 1 THEN + angezeigter satz DECR 1; + ELSE + nach oben rollen (1); + ausgegebene zeilen := 1 + END IF . + +zeile nach unten : + IF NOT dateiende THEN + IF angezeigter satz < laenge - 1 THEN + angezeigter satz INCR 1 + ELSE + zeilensatz (1) := zeilensatz (2); + zeilenkombi (1) := zeilenkombi (2); + ausgegebene zeilen := 1 + END IF + END IF . + +markieren : + IF NOT satz markiert THEN + markierung aendern + END IF . + +demarkieren : + IF satz markiert THEN + markierung aendern + END IF . + +seite nach oben : + IF angezeigter satz > 1 THEN + angezeigter satz := 1 + ELSE + nach oben rollen (laenge - 1); + ausgegebene zeilen := 1 + END IF . + +seite nach unten : + IF angezeigter satz = laenge - 1 AND NOT dateiende THEN + weiter (2); + aktueller satz wird erster; + ausgegebene zeilen := 1 + ELSE + angezeigter satz := laenge - 1 + END IF . + +hop return : + IF angezeigter satz <> 1 THEN + zeilensatz (1) := zeilensatz (angezeigter satz); + zeilenkombi (1) := zeilenkombi (angezeigter satz); + angezeigter satz := 1; + ausgegebene zeilen := 1 + END IF . + +esc 1 : + auf satz (1); + IF NOT satz ausgewaehlt THEN + weiter (2) + END IF; + aktueller satz wird erster; + angezeigter satz := 1; + ausgegebene zeilen := 1 . + +esc 9 : + auf satz (32767); + aktueller satz wird erster; + nach oben rollen (laenge - 2); + ausgegebene zeilen := 1 . + +esc q : + satznummer markieren := true; + satznummer in zeile (angezeigter satz); + LEAVE uebersicht . + +hilfestellung : + hilfe; + status anzeigen (uebersicht status); + ausgegebene zeilen := 0 . + +END PROC uebersicht; + +PROC nach oben rollen (INT CONST gerollt) : + + INT VAR i; + auf uebersichtssatz (1); + FOR i FROM 1 UPTO gerollt + WHILE satznummer > 1 REP + zurueck (2) + END REP; + aktueller satz wird erster + +END PROC nach oben rollen; + +PROC auf uebersichtssatz (INT CONST zeile) : + + auf satz (zeilensatz (zeile)); + WHILE satzkombination <> zeilenkombi (zeile) REP + weiter (1) + END REP + +END PROC auf uebersichtssatz; + +PROC aktueller satz wird erster : + + zeilensatz (1) := satznummer; + zeilenkombi (1) := satzkombination + +END PROC aktueller satz wird erster; + +BOOL PROC uebereinstimmung (INT CONST zeile) : + + satznummer = zeilensatz (zeile) CAND satzkombination = zeilenkombi (zeile) + +END PROC uebereinstimmung; + +PROC feld bis rest (TEXT CONST satz, INT CONST von, bis) : + + INT CONST laenge := min (freier rest, bis - von + 1); + outsubtext (satz, von, von + laenge - 1); + freier rest DECR laenge; + IF freier rest >= 2 THEN + out (", "); freier rest DECR 2 + ELIF freier rest = 1 THEN + out (","); freier rest := 0 + END IF + +END PROC feld bis rest; + +PROC satznummer in zeile (INT CONST zeile) : + + cursor (spalten anf, zeilen anf + zeile); + IF satznummer markieren THEN + out (begin mark) + ELSE + out (blank) + END IF; + outtext (text (zeilensatz (zeile)), 1, 5); + IF satznummer markieren THEN + out (end mark) + ELSE + out (blank) + END IF; + freier rest := breite - 7 + +END PROC satznummer in zeile; + +PROC zeilenrest loeschen : + + IF bis zeilenende THEN + out (cleol) + ELSE + freier rest TIMESOUT blank + END IF + +END PROC zeilenrest loeschen; + +PROC satz als zeile ausgeben : + + IF satz ausgewaehlt THEN + markierung ausgeben; + felder ausgeben + ELIF dateiende THEN + out (t dateiende); + freier rest DECR 17 + ELSE + markierung ausgeben; + out ("<< >>"); + freier rest DECR 5 + END IF; + zeilenrest loeschen . + +felder ausgeben : + INT VAR feldindex; + FOR feldindex FROM 1 UPTO length (feldnummern) + WHILE freier rest > 0 REP + feld bearbeiten (code (feldnummern SUB feldindex), + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) feld bis rest) + END REP . + +END PROC satz als zeile ausgeben; + +PROC markierung ausgeben : + + IF satz markiert THEN + out ("+ ") + ELSE + out ("- ") + END IF; + freier rest DECR 2 + +END PROC markierung ausgeben; + +END PACKET uebersichtsanzeige; + diff --git a/app/eudas/4.4/src/eudas.verarbeitung b/app/eudas/4.4/src/eudas.verarbeitung new file mode 100644 index 0000000..95af7cc --- /dev/null +++ b/app/eudas/4.4/src/eudas.verarbeitung @@ -0,0 +1,731 @@ +PACKET verarbeitung + +(*************************************************************************) +(* *) +(* Automatische Verarbeitung von EUDAS-Dateien *) +(* *) +(* Version 05 *) +(* *) +(* Autor: Thomas Berlage *) +(* Stand: 17.04.87 *) +(* *) +(*************************************************************************) + + DEFINES + + kopiere, + std kopiermuster, + verarbeite, + trage, + eindeutige felder, + pruefe, + wertemenge, + feldmaske, + trage satz, + hole satz, + K, + V, + f, + wert, + zahltext, + textdarstellung : + + +SATZ VAR + zielfeldnamen, + kopierfeldnamen, + kopiersatz; + +INT VAR kopierindex; + +BOOL VAR erstes mal; + +LET + niltext = "", + INTVEC = TEXT; + +INTVEC VAR kopiervektor; + +TEXT VAR zwei bytes := " "; + + +OP CAT (INTVEC VAR intvec, INT CONST zahl) : + + replace (zwei bytes, 1, zahl); + intvec CAT zwei bytes + +END OP CAT; + +PROC std kopiermuster (TEXT CONST dateiname, FILE VAR kopiermuster) : + + teste ob datei vorhanden; + INT VAR zielfelder; + dateien oeffnen; + feldnamen bestimmen; + INT VAR feldnr; + FOR feldnr FROM 1 UPTO zielfelder REP + feldnamen auslesen; + IF feld vorhanden THEN + direkt kopieren + ELSE + leer kopieren + END IF + END REP . + +dateien oeffnen : + output (kopiermuster); + EUDAT VAR eudas datei; + IF exists (dateiname) THEN + oeffne (eudas datei, dateiname) + END IF . + +feldnamen bestimmen : + IF exists (dateiname) CAND felderzahl (eudas datei) > 0 THEN + feldnamen lesen (eudas datei, zielfeldnamen); + zielfelder := felderzahl (eudas datei) + ELSE + quellfeldnamen kopieren; + zielfelder := anzahl felder + END IF . + +quellfeldnamen kopieren : + TEXT VAR feldname; + satz initialisieren (zielfeldnamen); + FOR feldnr FROM 1 UPTO anzahl felder REP + feldnamen lesen (feldnr, feldname); + feld aendern (zielfeldnamen, feldnr, feldname) + END REP . + +feld vorhanden : + feldnummer (feldname) > 0 . + +feldnamen auslesen : + feld lesen (zielfeldnamen, feldnr, feldname); + put (kopiermuster, textdarstellung (feldname)) . + +direkt kopieren : + write (kopiermuster, "K f("); + write (kopiermuster, textdarstellung (feldname)); + putline (kopiermuster, ");") . + +leer kopieren : + putline (kopiermuster, "K """";") . + +END PROC std kopiermuster; + +PROC kopiere (TEXT CONST dateiname, FILE VAR kopiermuster) : + + programmfunktion (kopieraufruf, kopiermuster) . + +kopieraufruf : + "kopiere (" + textdarstellung (dateiname) + ", " . + +END PROC kopiere; + +PROC programmfunktion (TEXT CONST aufruf, FILE VAR muster) : + + programmdatei einrichten; + write (programm, aufruf); + putline (programm, "PROC programmfunktion);"); + putline (programm, "PROC programmfunktion:"); + muster kopieren; + putline (programm, "END PROC programmfunktion"); + programm ausfuehren; + forget (programm datei, quiet) . + +programmdatei einrichten : + TEXT VAR programmdatei; + INT VAR i := 0; + REP + i INCR 1; + programmdatei := text (i) + UNTIL NOT exists (programmdatei) END REP; + disable stop; + FILE VAR programm := sequential file (output, programm datei); + headline (programm, erzeugtes programm) . + +muster kopieren : + TEXT VAR zeile; + input (muster); + WHILE NOT eof (muster) REP + getline (muster, zeile); + putline (programm, zeile) + END REP . + +programm ausfuehren : + TEXT CONST alter last param := std; + run (programmdatei); + last param (alter last param) . + +END PROC programm funktion; + +PROC kopiere (TEXT CONST dateiname, PROC kopierfunktion) : + + enable stop; + INT VAR modus; + auf ersten satz (modus); + IF dateiende THEN + auf satz (1); + LEAVE kopiere + ELSE + zieldatei einrichten + END IF; + + WHILE NOT dateiende REP + satz initialisieren (kopiersatz); + kopierindex := 1; + kopierfunktion; + evtl feldnamen einrichten; + satz einfuegen (eudas datei, kopiersatz); + weiter (eudas datei); + weiter (modus) + END REP; + auf satz (1) . + +zieldatei einrichten : + erstes mal := TRUE; + EUDAT VAR eudas datei; + oeffne (eudas datei, dateiname); + auf satz (eudas datei, saetze (eudas datei) + 1); + feldnamen lesen (eudas datei, kopierfeldnamen); + kopiervektor := niltext . + +evtl feldnamen einrichten : + IF erstes mal THEN + feldnamen aendern (eudas datei, kopierfeldnamen); + erstes mal := FALSE + END IF + +END PROC kopiere; + +OP K (TEXT CONST feldname, ausdruck) : + + IF erstes mal THEN + kopiervektor erstellen; + END IF; + feld aendern (kopiersatz, kopiervektor ISUB kopierindex, ausdruck); + kopierindex INCR 1 . + +kopiervektor erstellen : + INT VAR aktueller index := feldindex (kopierfeldnamen, feldname); + IF aktueller index = 0 THEN + aktueller index := felderzahl (kopierfeldnamen) + 1; + feld aendern (kopierfeldnamen, aktueller index, feldname); + END IF; + kopiervektor CAT aktueller index . + +END OP K; + +PROC verarbeite (FILE VAR verarbeitungsmuster) : + + programmfunktion ("verarbeite (", verarbeitungsmuster) + +END PROC verarbeite; + +PROC verarbeite (PROC verarbeitungsfunktion) : + + enable stop; + INT VAR modus; + auf ersten satz (modus); + + WHILE NOT dateiende REP + verarbeitungsfunktion; + weiter (modus) + END REP; + auf satz (1) + +END PROC verarbeite; + +OP V (TEXT CONST feldname, ausdruck) : + + INT CONST nr := feldnummer (feldname); + IF nr = 0 THEN + unbekannt (feldname) + ELSE + feld aendern (nr, ausdruck) + END IF + +END OP V; + +PROC auf ersten satz (INT VAR modus) : + + teste ob datei vorhanden; + auf satz (1); + IF markierte saetze > 0 THEN + modus := 3; + IF NOT satz markiert THEN weiter (modus) END IF + ELSE + modus := 2; + IF NOT satz ausgewaehlt THEN weiter (modus) END IF + END IF + +END PROC auf ersten satz; + +PROC teste ob datei vorhanden : + + IF anzahl dateien = 0 THEN + errorstop (keine datei geoeffnet) + END IF . + +END PROC teste ob datei vorhanden; + + +(******************************** Zugriffe *******************************) + +TEXT VAR + feldpuffer, + werttext; + +LET quote = """"; + + +TEXT PROC f (TEXT CONST feldname) : + + INT CONST nr := feldnummer (feldname); + IF nr = 0 THEN + unbekannt (feldname); + feldpuffer := niltext + ELSE + feld lesen (nr, feldpuffer) + END IF; + feldpuffer + +END PROC f; + +REAL PROC wert (TEXT CONST feldname) : + + INT CONST nr := feldnummer (feldname); + IF nr = 0 THEN + unbekannt (feldname); + 0.0 + ELSE + feld lesen (nr, feldpuffer); + REAL VAR ergebnis; + wert berechnen (feldpuffer, ergebnis); + ergebnis + END IF + +END PROC wert; + +REAL PROC wert (TEXT CONST feldname, INT CONST kommastellen) : + + round (wert (feldname), kommastellen) + +END PROC wert; + +TEXT PROC zahltext (REAL CONST feldwert, INT CONST kommastellen) : + + REAL CONST w := round (abs (feldwert), kommastellen); + INT VAR stellen := exponent der zahl + kommastellen + 2; + IF feldwert < 0.0 THEN + werttext := "-" + ELSE + werttext := niltext + END IF; + IF w < 1.0 AND w <> 0.0 THEN + werttext CAT "0"; + stellen DECR 1 + ENDIF; + werttext CAT text (w, stellen, kommastellen); + IF kommastellen > 0 THEN + change (werttext, ".", dezimalkomma) + ELSE + change (werttext, ".", niltext) + END IF; + werttext . + +exponent der zahl : + max (0, decimal exponent (w)) . + +END PROC zahltext; + +TEXT PROC zahltext (TEXT CONST feldname, INT CONST kommastellen) : + + zahltext (wert (feldname), kommastellen) + +END PROC zahltext; + +TEXT PROC textdarstellung (TEXT CONST anzeigetext) : + + feldpuffer := anzeigetext; + change all (feldpuffer, quote, quote + quote); + steuerzeichen umwandeln; + insert char (feldpuffer, quote, 1); + feldpuffer CAT quote; + feldpuffer . + +steuerzeichen umwandeln : + INT VAR stelle := 1; + WHILE steuerzeichen vorhanden REP + change (feldpuffer, stelle, stelle, steuertext) + END REP . + +steuerzeichen vorhanden : + stelle := pos (feldpuffer, ""0"", ""31"", stelle); + stelle > 0 . + +steuertext : + quote + text (code (feldpuffer SUB stelle)) + quote . + +END PROC textdarstellung; + +PROC unbekannt (TEXT CONST feldname) : + + errorstop (t das feld + textdarstellung (feldname) + + nicht definiert) + +END PROC unbekannt; + + +(****************************** Tragen ***********************************) + +SATZ VAR tragsatz; + +EUDAT VAR zieldatei; + +LET + erzeugtes programm = #501# + "erzeugtes Programm", + keine datei geoeffnet = #502# + "keine Datei geoeffnet", + kein satz vorhanden = #503# + "Kein Satz zum Tragen vorhanden", + falsche felderzahl = #504# + "Zieldatei hat falsche Felderzahl", + existiert nicht = #505# + " existiert nicht", + verletzt die pruefbedingung = #506# + " verletzt die Pruefbedingung.", + bereits vorhanden = #507# + " ist in der Zieldatei bereits vorhanden.", + nicht definiert = #508# + " ist nicht definiert.", + nicht in wertemenge = #509# + " ist nicht in der Wertemenge.", + passt nicht zu maske = #510# + " stimmt nicht mit der Maske ueberein.", + t satz = #511# + "Satz ", + t das feld = #512# + "Das Feld "; + +INT VAR + anzahl eindeutiger felder; + +FILE VAR protokoll; + +BOOL VAR + testen := FALSE, + test erfolgreich, + uebereinstimmung; + +TEXT VAR testprogramm; + + +PROC trage (TEXT CONST dateiname, FILE VAR protokoll file, BOOL CONST test) : + + disable stop; + testen := test; + IF testen THEN + protokoll := protokoll file; + output (protokoll) + END IF; + trage intern (dateiname); + testen := FALSE + +END PROC trage; + +PROC trage intern (TEXT CONST dateiname) : + + enable stop; + INT VAR modus; + auf ersten satz (modus); + tragen vorbereiten (dateiname); + + INT VAR satzzaehler := 0; + REP + IF NOT ausgewaehlt THEN + weiter (modus) + ELSE + cout (satznummer + satzzaehler) + END IF; + IF dateiende THEN auf satz (1); LEAVE trage intern END IF; + satz testen und tragen + END REP . + +ausgewaehlt : + IF modus = 3 THEN satz markiert ELSE satz ausgewaehlt END IF . + +satz testen und tragen : + test erfolgreich := TRUE; + IF testen THEN + notizen lesen (zieldatei, 1, testprogramm); + do (testprogramm) + END IF; + IF test erfolgreich THEN + trage einzelsatz; + IF test erfolgreich THEN + satz loeschen; + satzzaehler INCR 1 + END IF + END IF; + IF NOT test erfolgreich THEN + weiter (modus) + END IF . + +END PROC trage intern; + +PROC tragen vorbereiten (TEXT CONST dateiname) : + + IF dateiende THEN + errorstop (kein satz vorhanden) + END IF; + oeffne (zieldatei, dateiname); + anzahl eindeutiger felder := 0; + IF felderzahl (zieldatei) = 0 THEN + zieldatei einrichten + ELIF felderzahl (zieldatei) <> anzahl felder THEN + errorstop (falsche felderzahl) + END IF; + auf satz (zieldatei, saetze (zieldatei) + 1) . + +zieldatei einrichten : + satz initialisieren (tragsatz, anzahl felder); + INT VAR feldnr; + FOR feldnr FROM 1 UPTO anzahl felder REP + feldnamen lesen (feldnr, feldpuffer); + feld aendern (tragsatz, feldnr, feldpuffer) + END REP; + feldnamen aendern (zieldatei, tragsatz) . + +END PROC tragen vorbereiten; + +PROC trage einzelsatz : + + IF anzahl eindeutiger felder > 0 CAND schon vorhanden THEN + protokolliere ("", bereits vorhanden) + ELSE + tragsatz aufbauen; + satz einfuegen (zieldatei, tragsatz); + weiter (zieldatei) + END IF . + +tragsatz aufbauen : + satz initialisieren (tragsatz, anzahl felder); + INT VAR feldnr; + FOR feldnr FROM 1 UPTO anzahl felder REP + feld lesen (feldnr, feldpuffer); + feld aendern (tragsatz, feldnr, feldpuffer) + END REP . + +schon vorhanden : + TEXT VAR muster; + INT CONST alte satznummer := satznr (zieldatei); + feld lesen (1, muster); + uebereinstimmung := FALSE; + auf satz (zieldatei, muster); + WHILE NOT dateiende (zieldatei) REP + teste auf uebereinstimmung; + weiter (zieldatei, muster) + UNTIL uebereinstimmung END REP; + auf satz (zieldatei, alte satznummer); + uebereinstimmung . + +teste auf uebereinstimmung : + INT VAR i; + uebereinstimmung := TRUE; + FOR i FROM 2 UPTO anzahl eindeutiger felder REP + feld lesen (zieldatei, i, feldpuffer); + feld bearbeiten (i, + PROC (TEXT CONST, INT CONST, INT CONST) felduebereinstimmung); + IF NOT uebereinstimmung THEN + LEAVE teste auf uebereinstimmung + END IF + END REP . + +END PROC trage einzelsatz; + +PROC felduebereinstimmung (TEXT CONST satz, INT CONST von, bis) : + + IF laengen ungleich COR + (length (feldpuffer) > 0 CAND text ungleich) THEN + uebereinstimmung := FALSE + END IF . + +laengen ungleich : + (bis - von + 1) <> length (feldpuffer) . + +text ungleich : + pos (satz, feldpuffer, von, bis + 1) <> von . + +END PROC felduebereinstimmung; + +PROC protokolliere (TEXT CONST feld, meldung) : + + IF testen THEN + in protokoll + ELSE + errorstop (meldung) + END IF . + +in protokoll : + put (protokoll, t satz); put (protokoll, satznummer); + IF feld <> "" THEN + write (protokoll, t das feld); + write (protokoll, textdarstellung (feld)) + END IF; + putline (protokoll, meldung); + test erfolgreich := FALSE . + +END PROC protokolliere; + +PROC eindeutige felder (INT CONST anzahl) : + + anzahl eindeutiger felder := anzahl + +END PROC eindeutige felder; + +PROC pruefe (TEXT CONST feld, BOOL CONST bedingung) : + + IF NOT bedingung THEN + protokolliere (feld, verletzt die pruefbedingung) + END IF + +END PROC pruefe; + +PROC wertemenge (TEXT CONST feld, menge) : + + INT CONST nr := feldnummer (feld); + IF nr = 0 THEN + protokolliere (feld, nicht definiert) + ELSE + pruefe ob enthalten + END IF . + +pruefe ob enthalten : + INT VAR stelle := 0; + LET komma = ","; + feld lesen (nr, feldpuffer); + IF ist letztes element THEN + LEAVE pruefe ob enthalten + END IF; + feldpuffer CAT komma; + REP + stelle := pos (menge, feldpuffer, stelle + 1); + IF stelle = 1 OR + stelle > 1 CAND (menge SUB stelle - 1) = komma THEN + LEAVE pruefe ob enthalten + END IF + UNTIL stelle = 0 END REP; + protokolliere (feld, nicht in wertemenge) . + +ist letztes element : + INT CONST letzter anfang := length (menge) - length (feldpuffer); + (menge SUB letzter anfang) = komma AND + pos (menge, feldpuffer, letzter anfang + 1) > 0 . + +END PROC wertemenge; + +PROC feldmaske (TEXT CONST feld, maske) : + + INT CONST nr := feldnummer (feld); + IF nr = 0 THEN + protokolliere (feld, nicht definiert) + ELSE + feld lesen (nr, feldpuffer); + mit maske vergleichen + END IF . + +mit maske vergleichen : + INT VAR stelle; + TEXT CONST ende := code (length (maske) + 1); + TEXT VAR moegliche positionen := ""1""; + FOR stelle FROM 1 UPTO length (feldpuffer) REP + TEXT CONST zeichen := feldpuffer SUB stelle; + zeichen vergleichen + UNTIL moegliche positionen = "" END REP; + IF nicht erfolgreich THEN + protokolliere (feld, passt nicht zu maske) + END IF . + +zeichen vergleichen : + INT VAR moeglich := 1; + WHILE moeglich <= length (moegliche positionen) REP + INT CONST position := code (moegliche positionen SUB moeglich); + IF (maske SUB position) = "*" THEN + stern behandeln + ELIF vergleich trifft zu THEN + replace (moegliche positionen, moeglich, code (position + 1)); + moeglich INCR 1 + ELSE + delete char (moegliche positionen, moeglich) + END IF + END REP . + +stern behandeln : + IF position = length (maske) THEN + LEAVE feldmaske + END IF; + moeglich INCR 1; + IF pos (moegliche positionen, code (position + 1)) = 0 THEN + insert char (moegliche positionen, code (position + 1), moeglich) + END IF . + +vergleich trifft zu : + SELECT pos ("9XAa", maske SUB position) OF + CASE 1 : pos ("0123456789", zeichen) > 0 + CASE 2 : TRUE + CASE 3 : pos ("ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZÄÖÜ", zeichen) > 0 + CASE 4 : pos ("abcdefghijklmnopqrstuvwxyzäöüß", zeichen) > 0 + OTHERWISE (maske SUB position) = zeichen + END SELECT . + +nicht erfolgreich : + (moegliche positionen = "" COR pos (moegliche positionen, ende) = 0) + AND nicht gerade stern am ende . + +nicht gerade stern am ende : + (maske SUB length (maske)) <> "*" OR + pos (moegliche positionen, code (length (maske))) = 0 . + +END PROC feldmaske; + +PROC trage satz (TEXT CONST dateiname) : + + tragen vorbereiten (dateiname); + INT CONST alter satz := satznr (zieldatei); + trage einzelsatz; + satz loeschen; + auf satz (zieldatei, alter satz) + +END PROC trage satz; + +PROC hole satz (TEXT CONST dateiname) : + + teste ob datei vorhanden; + IF NOT exists (dateiname) THEN + errorstop (textdarstellung (dateiname) + existiert nicht) + END IF; + oeffne (zieldatei, dateiname); + IF felderzahl (zieldatei) <> anzahl felder THEN + errorstop (falsche felderzahl) + ELIF saetze (zieldatei) = 0 THEN + errorstop (kein satz vorhanden) + END IF; + auf satz (zieldatei, saetze (zieldatei)); + satz lesen (zieldatei, tragsatz); + tragsatz einfuegen; + satz loeschen (zieldatei) . + +tragsatz einfuegen : + satz einfuegen; + INT VAR feldnr; + FOR feldnr FROM 1 UPTO felderzahl (tragsatz) REP + feld lesen (tragsatz, feldnr, feldpuffer); + feld aendern (feldnr, feldpuffer) + END REP . + +END PROC hole satz; + +END PACKET verarbeitung; + -- cgit v1.2.3