From c316cd982303f30f29075f31bcd910f9be38bb25 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Lars-Dominik Braun Date: Sat, 2 Mar 2019 17:15:47 +0100 Subject: Convert charset to utf8 MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit Files imported in commit 98cab31fc3659e33aef260efca55bf9f1753164c were exported from EUMEL to DOS and used codepage 437/850(?). Convert files to UTF-8 where possible. Some files were left as-is. I’m not sure whether converting these would be correct. --- app/misc-games/unknown/src/LINDWURM.ELA | 8 +- app/misc-games/unknown/src/SCHIFFEV2.ELA | 12 +- app/mpg/1987/doc/GDOKKURZ.ELA | 76 +-- app/mpg/1987/doc/GRAPHIK.doc.e | 1068 +++++++++++++++--------------- app/mpg/1987/doc/PLOTBOOK.ELA | 280 ++++---- app/mpg/1987/src/B108PLOT.ELA | 76 +-- app/mpg/1987/src/BASISPLT.ELA | 18 +- app/mpg/1987/src/INCRPLOT.ELA | 22 +- app/mpg/1987/src/M20PLOT.ELA | 6 +- app/mpg/1987/src/MTRXPLOT.ELA | 16 +- app/mpg/1987/src/PCPLOT.ELA | 4 +- app/mpg/1987/src/PICPLOT.ELA | 2 +- app/mpg/1987/src/RUCTEPLT.ELA | 4 +- app/mpg/1987/src/STDPLOT.ELA | 2 +- app/mpg/1987/src/VIDEOPLO.ELA | 12 +- app/speedtest/1986/doc/MEM64180.PRT | 4 +- app/speedtest/1986/doc/MEMATARI.PRT | 4 +- app/speedtest/1986/doc/MEMB108.PRT | 4 +- app/speedtest/1986/doc/MEMB1082.PRT | 8 +- app/speedtest/1986/doc/MEMBIC10.PRT | 4 +- app/speedtest/1986/doc/MEMBIC8.PRT | 4 +- app/speedtest/1986/doc/MEMCLA15.PRT | 4 +- app/speedtest/1986/doc/MEMRUC12.PRT | 4 +- app/speedtest/1986/doc/MEMV30.PRT | 4 +- app/speedtest/1986/src/notice | 4 +- app/speedtest/1986/src/speed tester | 2 +- 26 files changed, 826 insertions(+), 826 deletions(-) (limited to 'app') diff --git a/app/misc-games/unknown/src/LINDWURM.ELA b/app/misc-games/unknown/src/LINDWURM.ELA index 57de114..daf38cc 100644 --- a/app/misc-games/unknown/src/LINDWURM.ELA +++ b/app/misc-games/unknown/src/LINDWURM.ELA @@ -237,17 +237,17 @@ PROC spielregeln : line; putline(". = Gift"); line; - putline ("Ziel des Spiels ist es, den Wurm mit Nahrung zu versorgen. Gift ist t”dlich."); + putline ("Ziel des Spiels ist es, den Wurm mit Nahrung zu versorgen. Gift ist tödlich."); line; putline ("Der Wurm kann mit den Pfeiltasten gesteuert werden. Wird eine Taste mehrmals"); line; - putline ("gedrckt, wird der Wurm schneller. Vorsicht: Der Wurm darf nicht auf eine"); + putline ("gedrĂŒckt, wird der Wurm schneller. Vorsicht: Der Wurm darf nicht auf eine"); line; putline ("Mauer treffen. Mit jedem gefressenen Nahrungsteilchen wird der Wurm etwas"); line; - putline ("l„nger. Du hast 3 Minuten Zeit, den Wurm zu fttern."); + putline ("lĂ€nger. Du hast 3 Minuten Zeit, den Wurm zu fĂŒttern."); line; - putline ("Viel Erfolg. Bitte drcke jetzt eine Taste."); + putline ("Viel Erfolg. Bitte drĂŒcke jetzt eine Taste."); pause(6000); ENDPROC spielregeln; diff --git a/app/misc-games/unknown/src/SCHIFFEV2.ELA b/app/misc-games/unknown/src/SCHIFFEV2.ELA index a4b8b0b..91002b5 100644 --- a/app/misc-games/unknown/src/SCHIFFEV2.ELA +++ b/app/misc-games/unknown/src/SCHIFFEV2.ELA @@ -71,21 +71,21 @@ PROC gib die spielregeln aus: cursor(15,2); putline("DIE SPIELREGELN :"); cursor(15,3); - putline("Es gibt fnf Schiffstypen mit verschieden L„ngen, die beim"); + putline("Es gibt fĂŒnf Schiffstypen mit verschieden LĂ€ngen, die beim"); cursor(15,4); - putline("""Gegner"" versenkt werden mssen. Er versenkt sie hier. Dazu"); + putline("""Gegner"" versenkt werden mĂŒssen. Er versenkt sie hier. Dazu"); cursor(15,5); putline("geht man mit dem Cursor an die entsprechende Stelle im Spiel-"); cursor(15,6); putline("feld und gibt zuerst die Position der Schiffe (waagerecht und"); cursor(15,7); - putline("senkrecht) ein und w„hrend des Spiels die Position an der "); + putline("senkrecht) ein und wĂ€hrend des Spiels die Position an der "); cursor(15,8); - putline("ein gegnerisches Schiff vermutet wird. Ein Signal ert”nt,"); + putline("ein gegnerisches Schiff vermutet wird. Ein Signal ertönt,"); cursor(15,9); putline("wenn man getroffen hat. Von jedem Schiffstyp ist nur ein Schiff"); cursor(15,10); - putline("erlaubt. Beenden des Spiels mit 'E'. Schieáen mit ."); + putline("erlaubt. Beenden des Spiels mit 'E'. Schießen mit ."); cursor(3,9); END PROC gib die spielregeln aus; @@ -202,7 +202,7 @@ PROC eingabe der schiffe : PER PER; darstellen("Positionieren Sie den Cursor auf die entsprechende Position innerhalb des"); - darstellen("Spielfeldes und drcken Sie (mit ) die Buchstaben, so daá alle"); + darstellen("Spielfeldes und drĂŒcken Sie (mit ) die Buchstaben, so daß alle"); darstellen("Schiffe auf dem Spielfeld sind."); REP inchar(eingabe); diff --git a/app/mpg/1987/doc/GDOKKURZ.ELA b/app/mpg/1987/doc/GDOKKURZ.ELA index f8203f2..83ad3d2 100644 --- a/app/mpg/1987/doc/GDOKKURZ.ELA +++ b/app/mpg/1987/doc/GDOKKURZ.ELA @@ -7,47 +7,47 @@ Das MPG-Graphik-System ist eine Sammlung von aufein- ander aufbauenden Umgebungs- und Applikationspaketen, in - die auch die bisherige EUMEL-Graphik vollst„ndig integriert + die auch die bisherige EUMEL-Graphik vollstĂ€ndig integriert ist. Folgende Leistungsmerkmale zeichnen die MPG-Graphik aus: - verbesserter und nun auch in der Paket-Hierarchie voll- - st„ndig Endger„tunabh„ngiger EUMEL-Graphik-Kern. + stĂ€ndig EndgerĂ€tunabhĂ€ngiger EUMEL-Graphik-Kern. - umfassende Dokumentation der EUMEL-Graphik und des MPG-Graphik-Systems. - - taskunabh„ngige und mehrbenutzerf„hige Ansteuerung der - Endger„te. - - normierte Ansteuerung der Endger„te auf unterster + - taskunabhĂ€ngige und mehrbenutzerfĂ€hige Ansteuerung der + EndgerĂ€te. + - normierte Ansteuerung der EndgerĂ€te auf unterster Ebene. - indirekte Graphik-Ausgabe. - komfortable Steuerung der Graphik-Ausgabe. - - Vollst„ndige Untersttzung aller von der EUMEL-Graphik + - VollstĂ€ndige UnterstĂŒtzung aller von der EUMEL-Graphik vorgesehenen Leistungen: - beliebig breite Linien - frei definierbare Linientypen mit Erhalt des Musters bei verketteten Linien - Ansatzfreie verkettete Linien durch abrundung der Enden. - - frei definierbare vektorielle Zeichens„tze in beliebiger - Gr”áe und Rotation. - - schnelles Clipping an den Kanten der Zeichenfl„che. + - frei definierbare vektorielle ZeichensĂ€tze in beliebiger + GrĂ¶ĂŸe und Rotation. + - schnelles Clipping an den Kanten der ZeichenflĂ€che. Desweiteren: - frei definierbare Farben in normierter RGB-Codierung. - automatische Einstellung der EUMEL-Farben auf den - Endger„ten (abschaltbar). - - Automatische Pause nach Abschluá der Ausgabe + EndgerĂ€ten (abschaltbar). + - Automatische Pause nach Abschluß der Ausgabe (abschaltbar, also auch unterbrechungslose Ausgabe - m”glich). - - šbereinanderzeichnen mehrerer Zeichnungen m”glich. - - leichte Anpassung und Integration neuer Endger„te bzw. - Endger„t-Typen. + möglich). + - Übereinanderzeichnen mehrerer Zeichnungen möglich. + - leichte Anpassung und Integration neuer EndgerĂ€te bzw. + EndgerĂ€t-Typen. #type ("prop7.5-16")# #on ("u")#Applikationen:#off ("u")# #type ("prop10-12")# - - der komfortable mengesteuerte Funktionenplotter 'FKT'. + - der komfortable menĂŒgesteuerte Funktionenplotter 'FKT'. - die einfach zu programmierende 'TURTLE'-Graphik. @@ -66,7 +66,7 @@ (PICFILE-Typ: 1102) verwendet, da diese einen um- fassenderen Objektumfang (neue Version: keine Hidden- Lines und kein Zeichen in Weltkoordinaten) bietet. - Neuere PICFILEs (Typ: 1103) k”nnen mittels + Neuere PICFILEs (Typ: 1103) können mittels 'GRAPHIK.Convert' in diesen Typ knvertiert werden. - Fehler dieser Version (die auch in der neuen Version @@ -75,45 +75,45 @@ - Die Ausgabe von PICTUREs und PICFILEs wurde von den Verwaltungspaketen ('picture' bzw. 'picfile') abgespalten, - so daá die Erzeugung von Graphiken auch in der - Paket-Hierarchie Endger„t-unabh„ngig m”glich ist. + so daß die Erzeugung von Graphiken auch in der + Paket-Hierarchie EndgerĂ€t-unabhĂ€ngig möglich ist. #type ("prop7.5-16")# #on ("u")#Zum Graphik-Tasksystem:#off ("u")# #type ("prop10-12")# - - Jede Task im 'GRAPHIK'-Zweig kann auf jedes Endger„t + - Jede Task im 'GRAPHIK'-Zweig kann auf jedes EndgerĂ€t direkt zugreifen, und aufgrund der normierten An- - steuerung der Endger„te k”nnen auch die (schnelleren) + steuerung der EndgerĂ€te können auch die (schnelleren) Zeichnungs-Primitiva (Gerade ziehen, positionieren usw.) - bei Beachtung der Aufl”sung endger„tunabh„ngig + bei Beachtung der Auflösung endgerĂ€tunabhĂ€ngig verwendet werden. - - Die indirekte Ausgabe von PICFILEs ist ber die Task - 'PLOT' m”glich, dabei kann ber das Netz auch auf - Endger„te anderer Stationen zugegriffen werden. + - Die indirekte Ausgabe von PICFILEs ist ĂŒber die Task + 'PLOT' möglich, dabei kann ĂŒber das Netz auch auf + EndgerĂ€te anderer Stationen zugegriffen werden. #type ("prop7.5-16")# -#on ("u")#Zur Ansteuerung der Endger„te:#off ("u")# +#on ("u")#Zur Ansteuerung der EndgerĂ€te:#off ("u")# #type ("prop10-12")# - Vor der Ausgabe ist mit 'select plotter' das Endger„t + Vor der Ausgabe ist mit 'select plotter' das EndgerĂ€t einzustellen, auf das ausgegeben werden soll. Die vom Graphik-System verwendeten Konstanten ('drawing area' usw.) beziehen sich nunmehr auf das - eingestellte Endger„t. + eingestellte EndgerĂ€t. Bei Verwendung der Zeichnungs-Primitiva ist zu beachten, - das diese nur am Endger„t-Kanal sinnvoll sind (die šber- - einstimmung von Endger„t- und Task-Kanal wird aus Zeit- - grnden jedoch nicht berprft). + das diese nur am EndgerĂ€t-Kanal sinnvoll sind (die Über- + einstimmung von EndgerĂ€t- und Task-Kanal wird aus Zeit- + grĂŒnden jedoch nicht ĂŒberprĂŒft). Die Ausgabe von PICFILEs erfolgt automatisch richtig, d.h. - am Endger„t-Kanal direkt, ansonsten indirekt ber die + am EndgerĂ€t-Kanal direkt, ansonsten indirekt ĂŒber die 'PLOT', die zur Ausgabe dynamische Kanal-Server erzeugt. #type ("prop7.5-16")# -#on ("u")#Zur Mehrbenutzerf„higkeit:#off ("u")# +#on ("u")#Zur MehrbenutzerfĂ€higkeit:#off ("u")# #type ("prop10-12")# - Da die Task 'PLOT' fr alle Endger„te auch als Spooler - arbeitet, k”nnen Graphiken als PICFILEs von beliebig vielen + Da die Task 'PLOT' fĂŒr alle EndgerĂ€te auch als Spooler + arbeitet, können Graphiken als PICFILEs von beliebig vielen Benutzern von jeder Task im Graphik-Zweig aus erstellt - und ausgegeben werden (Soweit der Endger„t-Kanal nicht - direkt genutzt wird), 'PLOT' sorgt dann fr die sequentielle - Ausgabe auf dem jeweils zugeordneten Endger„t. + und ausgegeben werden (Soweit der EndgerĂ€t-Kanal nicht + direkt genutzt wird), 'PLOT' sorgt dann fĂŒr die sequentielle + Ausgabe auf dem jeweils zugeordneten EndgerĂ€t. diff --git a/app/mpg/1987/doc/GRAPHIK.doc.e b/app/mpg/1987/doc/GRAPHIK.doc.e index 9ea40dd..c945413 100644 --- a/app/mpg/1987/doc/GRAPHIK.doc.e +++ b/app/mpg/1987/doc/GRAPHIK.doc.e @@ -41,11 +41,11 @@ Teil 3: Konfigurierung der Graphik ........................ 30 Teil 3.1: Der Graphik-Konfigurator ........................ 30 Teil 3.2: Erstellung der Konfigurationsdateien ............ 31 - 1.0 Pseudo-Schlsselworte ........................ 32 + 1.0 Pseudo-SchlĂŒsselworte ........................ 32 2.0 Pseudo-Prozeduren ............................ 34 Teil 4: Graphik-Applikationen ............................. 37 Teil 4.1: Der Funktionenplotter 'FKT' ..................... 37 - 1.0 Allgemeines ber FKT ......................... 37 + 1.0 Allgemeines ĂŒber FKT ......................... 37 2.0 Das FKT-Menue ................................ 37 3.0 FKT-Menuepunkte .............................. 38 Teil 4.2: Die TURTLE-Graphik .............................. 44 @@ -70,8 +70,8 @@ #ib(1)#1.0 GRAPHIK.Basis#ie(1)# 1.1 #ib(2," (1.1)")#PACKET transformation#ie(2,"")# - - Transformations- und Umrechnungsprozeduren zur Endger„t- - unabh„ngigen Abbildung von PICTURES bzw. PICFILES. + - Transformations- und Umrechnungsprozeduren zur EndgerĂ€t- + unabhĂ€ngigen Abbildung von PICTURES bzw. PICFILES. 1.2 #ib(2," (1.2)")#PACKET picture#ie(2,"")# - Verwaltung des Datentyps PICTURE, der eine Bildebene objekt- @@ -80,55 +80,55 @@ 1.3 #ib(2," (1.3)")#PACKET picfile#ie(2,"")# - Verwaltung des Datentyps PICFILE, der ein aus verschiedenen Bild- ebenen (PICTURES) bestehendes Bild und seine (allgemeine) Abbildung - auf den Endger„ten beschreibt. + auf den EndgerĂ€ten beschreibt. 1.4 #ib(2," (1.4)")#PACKET devices#ie(2,"")# - - Allgemeine Verwaltung der verschiedenen Endger„te. + - Allgemeine Verwaltung der verschiedenen EndgerĂ€te. #ib(1)#2.0 GRAPHIK.Configuration/GRAPHIK.Configurator#ie(1)# 2.1 #ib(2," (2.1)")#PACKET deviceinterface#ie(2,"")# - Bereitstellung der allgemeinen graphischen Basisoperationen, die - fr jedes Endgerat gleichartig vorhanden sind. + fĂŒr jedes Endgerat gleichartig vorhanden sind. - Das 'deviceinterface' wird vom 'GRAPHIK.Configurator' bei Bedarf - durch geeignetes Zusammenbinden veschiedener Endger„t- + durch geeignetes Zusammenbinden veschiedener EndgerĂ€t- Konfigurationsdateien automatisch erzeugt. #ib(1)#3.0 GRAPHIK.Plot#ie(1)# 3.1 #ib(2," (3.1)")#PACKET basisplot#ie(2,"")# - - Bereitstellung der von der EUMEL-Graphik ben”tigten + - Bereitstellung der von der EUMEL-Graphik benötigten Basisoperationen. 3.2 #ib(2," (3.2)")#PACKET plotinterface#ie(2,"")# - - Paket zur Ansteuerung und Kontrolle der Endger„te. + - Paket zur Ansteuerung und Kontrolle der EndgerĂ€te. 3.3 #ib(2," (3.3)")#PACKET plot#ie(2,"")# - - Ausgabeprozeduren fr PICTURES bzw. PICFILES fr alle Endger„te. + - Ausgabeprozeduren fĂŒr PICTURES bzw. PICFILES fĂŒr alle EndgerĂ€te. #page# #type("pica")##on("u")##ib(1)#Teil 1.1: Generierung der Graphik#ie(1)##off("u")##type("prop.lq")# #free(0.5)# - Es wird zun„chst eine Task 'GRAPHIK' (o.„.) eingerichtet. + Es wird zunĂ€chst eine Task 'GRAPHIK' (o.Ă€.) eingerichtet. Das MPG-Graphik-Sytem befindet sich auf der Diskette 'GRAPHIK 2.1': - archive ("GRAPHIK 2.1") - fetch ("GRAPHIK.Install",archive) - run ("GRAPHIK.Install") - 'GRAPHIK.Install' enth„lt ein Generierungsprogramm, das die weitere Generierung + 'GRAPHIK.Install' enthĂ€lt ein Generierungsprogramm, das die weitere Generierung des Graphik-Systems vornimmt. Existiert auf dem Archiv eine Datei 'GRAPHIK.Configuration', so wird nachge- - fragt, ob das Graphiksystem hinsichtlich der anzusteuernden Endger„te neu- - konfiguriert('GRAPHIK.Configuration' also in Abh„ngigkeit von den ebenfalls - auf der Diskette vorhandenen Endger„t-Konfigurationsdateien neu erstellt - werden soll). Fehlt 'GRAPHIK.Configuration', so wird es zwangsl„ufig neu er- + fragt, ob das Graphiksystem hinsichtlich der anzusteuernden EndgerĂ€te neu- + konfiguriert('GRAPHIK.Configuration' also in AbhĂ€ngigkeit von den ebenfalls + auf der Diskette vorhandenen EndgerĂ€t-Konfigurationsdateien neu erstellt + werden soll). Fehlt 'GRAPHIK.Configuration', so wird es zwangslĂ€ufig neu er- stellt (siehe 'Neukonfiguration des Graphik-Systems', S. #to page ("newconf")#). Mit der im Hintergrund ablaufenden Installation des Plotmanagers in der (Sohn-)Task 'PLOT' (siehe 'Funktion von PLOT', S.#to page ("plotmanager")#) steht dann die Graphik allen - Sohntasks von 'GRAPHIK' zur Verfgung: + Sohntasks von 'GRAPHIK' zur VerfĂŒgung: . . @@ -148,88 +148,88 @@ #ib(1)#1.0 Task: 'GRAPHIK'#ie(1)# 'GRAPHIK' ist die Ausgangstask des Graphik-Systems; in ihr werden (s.o) die - einzelnen Graphikpakete insertiert, und stehen den Sohntasks zur Verfgung - (siehe 'Operationen der Basisgraphik', S. #topage("gfuncts")#). Zus„tzlich kann sie den Plot- + einzelnen Graphikpakete insertiert, und stehen den Sohntasks zur VerfĂŒgung + (siehe 'Operationen der Basisgraphik', S. #topage("gfuncts")#). ZusĂ€tzlich kann sie den Plot- manager in der Task 'PLOT' kontrollieren #ib(1)#2.0 Task: 'PLOT'#ie(1)##goalpage("plotmanager")# - 'PLOT' enth„lt den Multispool-Manager des Graphik-Systems, der die indirekte - Ausgabe von PICFILES auf jedem Endger„t der Station erm”glicht. Der Manager + 'PLOT' enthĂ€lt den Multispool-Manager des Graphik-Systems, der die indirekte + Ausgabe von PICFILES auf jedem EndgerĂ€t der Station ermöglicht. Der Manager verwaltet im Gegensatz zum 'PRINTER' aber nicht nur eine Warteschlange bzw. Server sondern mehrere (die Anzahl ist durch die Konstante 'max spools' in 'GRAPHIK.Manager' festgelegt). - (Achtung !, eine Task kann nicht mehr als 255 Datenr„ume, also Eintr„ge in + (Achtung !, eine Task kann nicht mehr als 255 DatenrĂ€ume, also EintrĂ€ge in Warteschlangen verwalten !). Sollte PLOT neben PRINTER zur graphischen Ausgabe auf dem Drucker arbei- ten, so ist in PRINTER 'spool control task (/"PLOT")' einzustellen. Der Plotmanager besitzt eine Kommandoebene, die wie folgt arbeitet: - Nach 'continue' erscheint der Prompt 'All-Plotter', der anzeigt, daá nach- + Nach 'continue' erscheint der Prompt 'All-Plotter', der anzeigt, daß nach- folgende Kommandos gleichermassen auf alle Spools/Server wirken; sollen die Kommandos auf nur einen Spool/Server wirken, so ist dieser mit 'select - plotter' einzustellen, was durch eine Žnderung des Prompts auf den + plotter' einzustellen, was durch eine Änderung des Prompts auf den Plotternamen angezeigt wird. - 2.1 #ib(2," (2.1)")#listspool#ie(2,"")# - Gibt Auskunft ber die Inhalte und Aktivit„ten aller bzw. des - gew„hlten Spools. + Gibt Auskunft ĂŒber die Inhalte und AktivitĂ€ten aller bzw. des + gewĂ€hlten Spools. - 2.2 #ib(2," (2.2)")#clearspool#ie(2,"")# - Initialisiert nach Rckfrage alle bzw. den gew„hlten Spool; - s„mtliche Eintr„ge werden gel”scht, evtl. laufende Ausgaben + Initialisiert nach RĂŒckfrage alle bzw. den gewĂ€hlten Spool; + sĂ€mtliche EintrĂ€ge werden gelöscht, evtl. laufende Ausgaben abgebrochen (der Server beendet). - 2.3 #ib(2," (2.3)")#spool control#ie(2,"")# (TEXT CONST control task) - Stellt die Task mit dem Namen 'control task' und alle ihre S”hne + Stellt die Task mit dem Namen 'control task' und alle ihre Söhne als privilegiert ein, d.h. Kommandos wie 'start', 'stop' usw. werden von diesen Tasks wie auch von Systemstasks und von 'GRAPHIK' aus zugelassen. - 2.4 #ib(2," (2.4)")#stop#ie(2,"")# Unterbricht eine evtl. laufende Ausgabe und unterbindet die - weitere Ausgabe von Eintr„gen aller bzw. des gew„hlten Spools; - wobei nach Rckfrage die abgebrochene Ausgabe als erster + weitere Ausgabe von EintrĂ€gen aller bzw. des gewĂ€hlten Spools; + wobei nach RĂŒckfrage die abgebrochene Ausgabe als erster Eintrag erneut eingetragen wird. - 2.5 #ib(2," (2.5)")#start#ie(2,"")# - Nimmt die Ausgabe des gew„hlten bzw. aller Spools wieder auf. + Nimmt die Ausgabe des gewĂ€hlten bzw. aller Spools wieder auf. - 2.6 #ib(2," (2.6)")#halt#ie(2,"")# - Unterbindet die weitere Ausgabe von Eintr„gen aller bzw. des - gew„hlten Spools; evtl. laufende Ausgaben werden jedoch nicht + Unterbindet die weitere Ausgabe von EintrĂ€gen aller bzw. des + gewĂ€hlten Spools; evtl. laufende Ausgaben werden jedoch nicht abgebrochen. - 2.7 #ib(2," (2.7)")#select plotter#ie(2,"")# - Bietet als Auswahl die Endger„te der Station an; die obenge- - nannten Operationen wirken danach nur auf den gew„hlten Spool, - was durch die Žnderung des Prompts auf den Namen des gew„hlten - Endger„tes angezeigt wird. - Der Abbruch der Auswahloperation fhrt dementsprechend wieder + Bietet als Auswahl die EndgerĂ€te der Station an; die obenge- + nannten Operationen wirken danach nur auf den gewĂ€hlten Spool, + was durch die Änderung des Prompts auf den Namen des gewĂ€hlten + EndgerĂ€tes angezeigt wird. + Der Abbruch der Auswahloperation fĂŒhrt dementsprechend wieder zur Einstellung 'All-Plotter'. - Das aktuell zu kontrollierende Endger„t kann jedoch auch mit - den Standard-Auswahloperationen gew„hlt werden; diese lassen + Das aktuell zu kontrollierende EndgerĂ€t kann jedoch auch mit + den Standard-Auswahloperationen gewĂ€hlt werden; diese lassen aber auch die Wahl von Plottern anderer Stationen zu, was im Plotmanager als 'All-Plotter' gewertet wird. - Folgende Funktionen k”nnen nur auf einzelne Spools; also nicht auf + Folgende Funktionen können nur auf einzelne Spools; also nicht auf 'All-Plotter' angewendet werden: - 2.8 #ib(2," (2.8)")#killer#ie(2,"")# - Bietet im Dialog alle im Spool enthaltenen Eintr„ge zum L”schen + Bietet im Dialog alle im Spool enthaltenen EintrĂ€ge zum Löschen an. - 2.9 #ib(2," (2.9)")#first#ie(2,"")# - Bietet im Dialog alle dem ersten Eintrag nachfolgenden Eintr„ge + Bietet im Dialog alle dem ersten Eintrag nachfolgenden EintrĂ€ge zum Vorziehen an. #ib(1)#3.0 Task: 'FKT'#ie(1)# Die Task 'FKT' stellt den Funktionenplotter FKT, bzw. dessen menuegesteuerten - Monitor als Taskmonitor zur Verfgung. + Monitor als Taskmonitor zur VerfĂŒgung. Wird die Task mit dem Menuepunkt 'q' - in die Kommandoebene zurueck - verlassen, so werden alle enthaltenen PICFILES gel”scht. + verlassen, so werden alle enthaltenen PICFILES gelöscht. Der Funktionenplotter wird in 'FKT' mit dem Kommando 'fktmanager' instal- liert; er ist jedoch auch in jeder anderen Task mit dem Kommando 'fktplot' erreichbar. @@ -249,15 +249,15 @@ Die Pakete der Basisgraphik sind in der Datei 'GRAPHIK.Basis' enthalten, und realisieren folgende Aufgaben: - Vektorielle Abbildung virtueller Koordinaten unter Verwendung einer - Transformationsmatrix auf die konkrete Endger„t-Zeichenfl„che unter - Bercksichtigung des eingestellten Teils der Zeichenfl„che ('viewport') + Transformationsmatrix auf die konkrete EndgerĂ€t-ZeichenflĂ€che unter + BerĂŒcksichtigung des eingestellten Teils der ZeichenflĂ€che ('viewport') und des Fensters ('window'). - Bereitstellung des Datentyps PICTURE, der die gemeinsame Manipulation - von Objekten erm”glicht. + von Objekten ermöglicht. - Bereitstellung des Datentyps PICFILE, der die gemeinsame Manipulation - von PICTURES hinsichtlich ihrer Ausgabe erm”glicht. + von PICTURES hinsichtlich ihrer Ausgabe ermöglicht. - Bereitstellung des Datentyps PLOTTER, der die freie Auswahl von End- - ger„ten erm”glicht, und Informationen ber sie liefert. + gerĂ€ten ermöglicht, und Informationen ĂŒber sie liefert. Zu den mit '*' gekennzeichneten Beschreibungen vgl. die Beschreibung im Programmierhandbuch. @@ -266,30 +266,30 @@ 1.1 BOOL PROC #ib(2," (1.1)")#clippedline#ie(2," (PROC)")# (REAL VAR x0, y0, x1, y1) - - Intern verwendete Prozedur, welche die in den Variablen ber- + - Intern verwendete Prozedur, welche die in den Variablen ĂŒber- gebenen Anfangs- und Endkoordinaten einer Geraden auf die - Ausmaáe der aktuellen Endger„t-Zeichenfl„che begrenzt. - Es wird zurckgeliefert, ob Teile der bergebenen Geraden inner- - halb der Zeichenfl„che liegen, also gezeichnet werden mssen. + Ausmaße der aktuellen EndgerĂ€t-ZeichenflĂ€che begrenzt. + Es wird zurĂŒckgeliefert, ob Teile der ĂŒbergebenen Geraden inner- + halb der ZeichenflĂ€che liegen, also gezeichnet werden mĂŒssen. 1.2 PROC #ib(2," (1.2)")#drawingarea *#ie(2," (PROC)")# (REAL VAR x cm, REAL VAR y cm, REAL VAR xp, REAL yp) - - Tr„gt in die bergebenen Variablen die Ausmaáe der aktuellen - Endger„t-Zeichenfl„che in cm und Pixel ein. + - TrĂ€gt in die ĂŒbergebenen Variablen die Ausmaße der aktuellen + EndgerĂ€t-ZeichenflĂ€che in cm und Pixel ein. 1.3 PROC #ib(2," (1.3)")#getvalues#ie(2," (PROC)")# (ROW 3 ROW 2 REAL VAR, ROW 2 ROW 2 REAL VAR, ROW 4 REAL VAR, ROW 2 REAL VAR, ROW 3 REAL VAR) - - Intern verwendete Prozedur, die in die bergebenen Felder die - aktuellen Werte der Transformationsmatrix eintr„gt. + - Intern verwendete Prozedur, die in die ĂŒbergebenen Felder die + aktuellen Werte der Transformationsmatrix eintrĂ€gt. 1.4 BOOL PROC #ib(2," (1.4)")#newvalues#ie(2," (PROC)")# - Intern verwendete Prozedur, die anzeigt, ob die Transformations- - matrix ver„ndert wurde. + matrix verĂ€ndert wurde. 1.5 PROC #ib(2," (1.5)")#oblique *#ie(2," (PROC)")# (REAL CONST a, b) - - Stellt fr o.g. Abbildungsfunktion die Projektionsart + - Stellt fĂŒr o.g. Abbildungsfunktion die Projektionsart 'schiefwinklig' ein; 'a;b' ist der Punkt in der X-Y-Ebene, auf den der Einheitsvektor in Z-Richtung abgebildet werden soll. @@ -304,14 +304,14 @@ 1.8 PROC #ib(2," (1.8)")#setdrawingarea#ie(2," (PROC)")# (REAL CONST x cm, y cm, x p, y p) - Intern verwendete Prozedur, die vorm Beginn des Zeichnens dem - Transformationspaket die Ausmaáe der Endger„t-Zeichenfl„che - bergibt. + Transformationspaket die Ausmaße der EndgerĂ€t-ZeichenflĂ€che + ĂŒbergibt. 1.9 PROC #ib(2," (1.9)")#setvalues#ie(2," (PROC)")# (ROW 3 ROW 2 REAL CONST, ROW 2 ROW 2 REAL CONST, ROW 4 REAL CONST, ROW 2 REAL CONST, ROW 3 REAL CONST) - Intern verwendete Prozedur, welche die Transformationsmatrix mit - den Werten der bergebenen Felder fllt. + den Werten der ĂŒbergebenen Felder fĂŒllt. 1.10 PROC #ib(2," (1.10)")#transform#ie(2," (PROC)")# (REAL CONST x, y, z, xp, yp) @@ -321,7 +321,7 @@ 1.11 PROC #ib(2," (1.11)")#view *#ie(2," (PROC)")# (REAL CONST alpha, phi, theta) - - Stellt fr o.g. Abbildungsfunktion zus„tzlich die Drehwinkel der + - Stellt fĂŒr o.g. Abbildungsfunktion zusĂ€tzlich die Drehwinkel der Abbildung in Polarkoordinaten ein. In der derzeitigen Version fehlerhaft ! @@ -331,56 +331,56 @@ 1.13 PROC #ib(2," (1.13)")#view *#ie(2," (PROC)")# (REAL CONST alpha) - - Dreht die Abbildung um den Mittelpunkt der Zeichenfl„che um + - Dreht die Abbildung um den Mittelpunkt der ZeichenflĂ€che um 'alpha' Grad ! 1.14 PROC #ib(2," (1.14)")#viewport *#ie(2," (PROC)")##goalpage("viewport")# (REAL CONST hormin, hormax, vertmin, vertmax) - - Definiert den verwendeten Teil der Endger„t-Zeichenfl„che in - Welt- oder Ger„tekoordinaten, bei Verwendung dieser Prozedur ist + - Definiert den verwendeten Teil der EndgerĂ€t-ZeichenflĂ€che in + Welt- oder GerĂ€tekoordinaten, bei Verwendung dieser Prozedur ist vorangehend 'window (TRUE)' aufzurufen; damit die neuen Werte - auch Bercksichtigung finden. + auch BerĂŒcksichtigung finden. 1. Angabe in Weltkoordinaten (cm): 'hor min;vert min' - Position der unteren linken Ecke der ver- - wendeten Zeichenfl„che in cm. + wendeten ZeichenflĂ€che in cm. 'hor max;vert max' - Position der oberen rechten Ecke der ver- - wendeten Zeichenfl„che in cm. + wendeten ZeichenflĂ€che in cm. - 2. Angabe in Ger„tekoordinaten: - Es wird eine Angabe in Ger„tekoordinaten angenommen, wenn + 2. Angabe in GerĂ€tekoordinaten: + Es wird eine Angabe in GerĂ€tekoordinaten angenommen, wenn hor max < 2.0 und vert max < 2.0 gilt. - Die Werte werden als Bruchteile der Gr”áe der gesamten Zei- - chenfl„che aufgefaát, wobei fr die horizontalen Werte zu- - s„tzlich das Verh„ltnis 'Horizontale/Vertikale' (i.d. Regel > 1) - bercksichtigt wird. - Das bedeutet fr 'vert max' = 'hor max' = 1, - daá der obere Rand der spezifizierten Zeichenfl„che an der - Oberkante der Gesamt-Zeichenfl„che, und der rechte Rand an - der rechten Kante des durch die Gesamth”he der Zeichenfl„che + Die Werte werden als Bruchteile der GrĂ¶ĂŸe der gesamten Zei- + chenflĂ€che aufgefaßt, wobei fĂŒr die horizontalen Werte zu- + sĂ€tzlich das VerhĂ€ltnis 'Horizontale/Vertikale' (i.d. Regel > 1) + berĂŒcksichtigt wird. + Das bedeutet fĂŒr 'vert max' = 'hor max' = 1, + daß der obere Rand der spezifizierten ZeichenflĂ€che an der + Oberkante der Gesamt-ZeichenflĂ€che, und der rechte Rand an + der rechten Kante des durch die Gesamthöhe der ZeichenflĂ€che gegebenen Quadrates liegt (unverzerrt). - Soll die gesamte Zeichenfl„che genutzt werden, so ist 'hor min' + Soll die gesamte ZeichenflĂ€che genutzt werden, so ist 'hor min' = 'vert min' = 0 und 'vert max' = 1 zu setzen; - 'hor max' dagegen auf das Verh„ltnis 'Horizontale/Vertikale' !. - Die halbe horizontale Verwendung der Zeichenfl„che ist durch - Halbierung des Seitenverh„ltnisses zu erreichen. + 'hor max' dagegen auf das VerhĂ€ltnis 'Horizontale/Vertikale' !. + Die halbe horizontale Verwendung der ZeichenflĂ€che ist durch + Halbierung des SeitenverhĂ€ltnisses zu erreichen. 1.15 PROC #ib(2," (1.15)")#window *#ie(2," (PROC)")# (REAL CONST xmin, xmax, ymin, ymax, zmin, zmax) - - Stellt die Fenstergr”áe der virtuellen Zeichenfl„che, zu der die + - Stellt die FenstergrĂ¶ĂŸe der virtuellen ZeichenflĂ€che, zu der die virtuellen Koordinaten in Bezug gesetzt werden sollen, mittels - der gegenberliegenden Ecken 'min' und 'max' ein. + der gegenĂŒberliegenden Ecken 'min' und 'max' ein. 1.16 PROC #ib(2," (1.16)")#window *#ie(2," (PROC)")# (REAL CONST xmin, xmax, ymin, ymax) - - s.o., jedoch fr zweidimensionale Darstellungen. + - s.o., jedoch fĂŒr zweidimensionale Darstellungen. 1.17 PROC #ib(2," (1.17)")#window *#ie(2," (PROC)")# (BOOL CONST update) - - Die šbergabe von TRUE verursacht die interne Neuberechnung der - Transformationsmatrix beim n„chsten 'set values'; die immer dann - notwendig wird, wenn die Zeichenfl„che oder das mit 'viewport' - eingestellte virtuelle Fenster ver„ndert werden soll. + - Die Übergabe von TRUE verursacht die interne Neuberechnung der + Transformationsmatrix beim nĂ€chsten 'set values'; die immer dann + notwendig wird, wenn die ZeichenflĂ€che oder das mit 'viewport' + eingestellte virtuelle Fenster verĂ€ndert werden soll. #page# #ib(1)#2.0 Paket: picture#ie(1)# @@ -390,18 +390,18 @@ 2.2 OP #ib(2," (2.2)")#:= *#ie(2," (OP)")# (PICTURE VAR dest, PICTURE CONST source) - - Zuweisungsoperator fr den Datentyp PICTURE. + - Zuweisungsoperator fĂŒr den Datentyp PICTURE. 2.3 PROC #ib(2," (2.3)")#bar *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, REAL CONST width, height, pattern) - Zeichnet in 'pic' an der aktuellen Position ein Rechteck - 'width/height' mit dem Muster 'pattern', wobei zu beachten ist, daá + 'width/height' mit dem Muster 'pattern', wobei zu beachten ist, daß die aktuelle X-Position die horizontale Position der vertikalen Symmetrieachse des Rechtecks angibt. Als 'pattern' z.Zt. implementiert: - 0 - nicht gefllt - 1 - halb gefllt (zeitaufwendig!) - 2 - gefllt + 0 - nicht gefĂŒllt + 1 - halb gefĂŒllt (zeitaufwendig!) + 2 - gefĂŒllt 3 - horizontal schraffiert 4 - vertikal schraffiert 5 - horizontal und vertikal schraffiert @@ -411,18 +411,18 @@ 2.4 OP #ib(2," (2.4)")#CAT *#ie(2," (OP)")# (PICTURE VAR dest, PICTURE CONST add) - - Fgt die Bilder 'dest' und 'add' in 'dest' zusammen. + - FĂŒgt die Bilder 'dest' und 'add' in 'dest' zusammen. 2.5 PROC #ib(2," (2.5)")#circle *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, REAL CONST x, y, rad, INT CONST pattern) - Zeichnet in 'pic' an der Position 'x;y' mit dem Radius 'rad' und dem - Muster 'pattern' gefllt ('pattern' z.Zt. wirkungslos) + Muster 'pattern' gefĂŒllt ('pattern' z.Zt. wirkungslos) 2.6 INT PROC #ib(2," (2.6)")#dim *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE CONST pic) - - Liefert die fr 'pic' eingestellte Dimensionalit„t + - Liefert die fĂŒr 'pic' eingestellte DimensionalitĂ€t (2 - zweidimensional; 3 - dreidimensional); wobei die Dimensionali- - t„t mit der ersten Zeichenoperation eingestellt wird. + tĂ€t mit der ersten Zeichenoperation eingestellt wird. 2.7 PROC #ib(2," (2.7)")#draw *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, REAL CONST x, y, z) @@ -431,16 +431,16 @@ 2.8 PROC #ib(2," (2.8)")#draw *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, REAL CONST x, y, z) - - s.o., jedoch fr zweidimensionale Bilder. + - s.o., jedoch fĂŒr zweidimensionale Bilder. 2.9 PROC #ib(2," (2.9)")#draw *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, TEXT CONST text, REAL CONST angle, height, width) - - Zeichnet in 'pic' an der aktuellen Position 'text' in der Gr”áe + - Zeichnet in 'pic' an der aktuellen Position 'text' in der GrĂ¶ĂŸe 'height/width' unter dem Winkel 'angle'. 2.10 PROC #ib(2," (2.10)")#draw *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, TEXT CONST text) - - Zeichnet in 'pic' an der aktuellen Position 'text' in Standardgr”áe + - Zeichnet in 'pic' an der aktuellen Position 'text' in StandardgrĂ¶ĂŸe und normaler Ausrichtung. 2.11 PROC #ib(2," (2.11)")#draw cm *#ie(2," (PROC)")# @@ -456,43 +456,43 @@ 2.13 PROC #ib(2," (2.13)")#draw r *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, REAL CONST dx, dy, dz) - - Zeichnet in 'pic' eine Gerade der L„nge 'dx;dy;dz' relativ zur + - Zeichnet in 'pic' eine Gerade der LĂ€nge 'dx;dy;dz' relativ zur aktuellen Position. 2.14 PROC #ib(2," (2.14)")#draw r *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, REAL CONST dx, dy) - - s.o., jedoch fr zweidimensionale Bilder. + - s.o., jedoch fĂŒr zweidimensionale Bilder. 2.15 PROC #ib(2," (2.15)")#extrema *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE CONST pic, REAL VAR x min, x max, y min, y max, z min, z max) - - Tr„gt in die bergebenen Variablen die gr”ssten und kleinsten + - TrĂ€gt in die ĂŒbergebenen Variablen die grössten und kleinsten Koordinaten aller Objekte in 'pic' ein. 2.16 PROC #ib(2," (2.16)")#extrema *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE CONST pic, REAL VAR x min, x max, y min, y max) - - s.o., jedoch fr zweidimensionale Bilder. + - s.o., jedoch fĂŒr zweidimensionale Bilder. 2.17 INT PROC #ib(2," (2.17)")#length *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE CONST pic) - - Liefert die L„nge des Objekt-Verwaltungstextes von 'pic'. + - Liefert die LĂ€nge des Objekt-Verwaltungstextes von 'pic'. 2.18 PROC #ib(2," (2.18)")#move *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, REAL CONST x, y, z) - - F„hrt den Zeichenstift auf 'pic' an die Position 'x;y;z'. + - FĂ€hrt den Zeichenstift auf 'pic' an die Position 'x;y;z'. 2.19 PROC #ib(2," (2.19)")#move *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, REAL CONST x, y) - - s.o., jedoch fr zweidimensionale Bilder. + - s.o., jedoch fĂŒr zweidimensionale Bilder. 2.20 PROC #ib(2," (2.20)")#move cm *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, REAL CONST x cm, y cm) - Die aktuelle Zeichenposition wird auf 'x cm;y cm' verschoben, wobei - die Darstellungsart unbercksichtigt bleibt. + die Darstellungsart unberĂŒcksichtigt bleibt. 2.21 PROC #ib(2," (2.21)")#move cm r *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, REAL CONST d xcm, d ycm) - Die aktuelle Zeichenposition wird um 'd xcm;d ycm' verschoben, - wobei die Darstellungsart unbercksichtigt bleibt. + wobei die Darstellungsart unberĂŒcksichtigt bleibt. 2.22 PROC #ib(2," (2.22)")#move r *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, REAL CONST dx, dy, dz) @@ -500,18 +500,18 @@ 2.23 PROC #ib(2," (2.23)")#move r *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, REAL CONST dx, dy) - - s.o., jedoch fr zweidimensionale Bilder. + - s.o., jedoch fĂŒr zweidimensionale Bilder. 2.24 PICTURE PROC #ib(2," (2.24)")#nilpicture *#ie(2," (PROC)")# - Initialisierungsfunktion; liefert 'leeres Bild'. 2.25 INT PROC #ib(2," (2.25)")#pen *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE CONST pic) - - Liefert den fr 'pic' eingestellten Stift (Nummer 1 - 16). + - Liefert den fĂŒr 'pic' eingestellten Stift (Nummer 1 - 16). 2.26 PROC #ib(2," (2.26)")#pen *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, INT CONST no) - - Stellt den Stift 'no' fr 'pic' ein, wobei 'no' die Werte 1 - 16 an- + - Stellt den Stift 'no' fĂŒr 'pic' ein, wobei 'no' die Werte 1 - 16 an- nehmen darf. 2.27 PICTURE PROC #ib(2," (2.27)")#picture *#ie(2," (PROC)")# @@ -521,16 +521,16 @@ den Format in ein PICTURE verwandelt. Das Format des TEXTes: Dimension : 2- oder 3-D Zeichenstift-Nummer - <...> Objekteintr„ge + <...> ObjekteintrĂ€ge - Die Objekteintr„ge haben folgendes Format: + Die ObjekteintrĂ€ge haben folgendes Format: Objektcode <...> Parameter. - Objektcodes fr: > Die Parameter entsprechen der + Objektcodes fĂŒr: > Die Parameter entsprechen der - draw 1 Parameterfolge der Prozeduren. - move 2 - text 3 > Vor dem Text wird als die - - move r 4 Textl„nge gehalten. + - move r 4 TextlĂ€nge gehalten. - draw r 5 - move cm 6 - draw cm 7 @@ -541,13 +541,13 @@ 2.28 PROC #ib(2," (2.28)")#rotate *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, REAL CONST alpha, beta, gamma) - - Die Objekte von 'pic' werden gem„á den Winkeln 'alpha;beta;gamma' + - Die Objekte von 'pic' werden gemĂ€ĂŸ den Winkeln 'alpha;beta;gamma' im positiven Sinne um die X-,Y-,Z-Achse gedreht; wobei nur ein Winkel <> 0.0 sein darf. 2.29 PROC #ib(2," (2.29)")#rotate *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, REAL CONST alpha) - - Die Objekte von 'pic' werden gem„á dem Winkel 'alpha' im positiven + - Die Objekte von 'pic' werden gemĂ€ĂŸ dem Winkel 'alpha' im positiven Sinne um die X-Achse gedreht. 2.30 PROC #ib(2," (2.30)")#stretch *#ie(2," (PROC)")# @@ -555,11 +555,11 @@ - 'pic' wird um die Faktoren 'xc;yc;zc' gestreckt oder gestaucht: Faktor > 1 -> Streckung Faktor < 1 -> Stauchung - Faktor < 0 -> zus„tzlich Achsenspiegelung + Faktor < 0 -> zusĂ€tzlich Achsenspiegelung 2.31 PROC #ib(2," (2.31)")#stretch *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, REAL CONST xc, yc) - - s.o., jedoch fr zweidimensionale Bilder. + - s.o., jedoch fĂŒr zweidimensionale Bilder. 2.32 TEXT PROC #ib(2," (2.32)")#text *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE CONST pic) @@ -572,16 +572,16 @@ 2.34 PROC #ib(2," (2.34)")#translate *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE VAR pic, REAL CONST dx, dy) - - s.o., jedoch fr zweidimensionale Bilder. + - s.o., jedoch fĂŒr zweidimensionale Bilder. 2.35 PROC #ib(2," (2.35)")#where *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE CONST pic, REAL VAR x, y, z) - - Tr„gt die aktuelle Zeichenposition in 'pic' in die bergebenen + - TrĂ€gt die aktuelle Zeichenposition in 'pic' in die ĂŒbergebenen Variablen 'x;y;z' ein. 2.36 PROC #ib(2," (2.36)")#where *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE CONST pic, REAL VAR x, y) - - s.o., jedoch fr zweidimensionale Bilder. + - s.o., jedoch fĂŒr zweidimensionale Bilder. #page# #ib(1)#3.0 Paket: 'picfile'#ie(1)# @@ -604,11 +604,11 @@ 3.5 PROC #ib(2," (3.5)")#background *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, INT CONST no) - - Stellt die Farbe 'no' als Hintergrundfarbe fr 'pf' ein: + - Stellt die Farbe 'no' als Hintergrundfarbe fĂŒr 'pf' ein: 3.6 PROC #ib(2," (3.6)")#delete picture *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf) - - L”scht das aktuelle Bild in 'pf'. + - Löscht das aktuelle Bild in 'pf'. 3.7 PROC #ib(2," (3.7)")#down *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf) @@ -620,55 +620,55 @@ 3.9 BOOL PROC #ib(2," (3.9)")#eof *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE CONST) - - Liefert zurck, ob das aktuelle Bild auch das letzte des PICFILES + - Liefert zurĂŒck, ob das aktuelle Bild auch das letzte des PICFILES ist. 3.10 PROC #ib(2," (3.10)")#extrema *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, REAL VAR x min, x max, y min, y max, z min, z max) - - Tr„gt in die bergebenen Variablen die kleinsten bzw. gr”áten + - TrĂ€gt in die ĂŒbergebenen Variablen die kleinsten bzw. grĂ¶ĂŸten Koordinaten aller Bilder in 'pf' ein. 3.11 PROC #ib(2," (3.11)")#extrema *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, REAL VAR x min, x max, y min, y max) - - s.o., jedoch fr zweidimensionale PICFILEs. + - s.o., jedoch fĂŒr zweidimensionale PICFILEs. 3.12 PROC #ib(2," (3.12)")#get *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, FILE VAR source) - - Liest die in 'source' enthaltenen Informationen ber Bilder nach + - Liest die in 'source' enthaltenen Informationen ĂŒber Bilder nach 'pf' ein. 3.13 PROC #ib(2," (3.13)")#get values *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE CONST pf, ROW 3 ROW 2 REAL VAR,ROW 2 ROW 2 REAL VAR, ROW 4 REAL VAR, ROW 2 REAL VAR, ROW 3 REAL VAR) - - Tr„gt die Werte der Transformationsmatrix von 'pf' in die ber- + - TrĂ€gt die Werte der Transformationsmatrix von 'pf' in die ĂŒber- gebenen Variablenfelder ein. 3.14 PROC #ib(2," (3.14)")#insert picture *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf) - - Fgt vor das aktuelle Bild von 'pf' ein leeres Bild ein. + - FĂŒgt vor das aktuelle Bild von 'pf' ein leeres Bild ein. 3.15 BOOL PROC #ib(2," (3.15)")#is first picture *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE CONST pf) - - Liefert zurck, ob das aktuelle auch das erste Bild von 'pf' ist. + - Liefert zurĂŒck, ob das aktuelle auch das erste Bild von 'pf' ist. 3.16 PROC #ib(2," (3.16)")#oblique *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, REAL CONST a, b) - - Stellt fr 'pf' die Projektionsart 'schiefwinklig' ein; 'a;b' ist der + - Stellt fĂŒr 'pf' die Projektionsart 'schiefwinklig' ein; 'a;b' ist der Punkt in der X-Y-Ebene, auf den der Einheitsvektor in Z-Richtung abgebildet werden soll. 3.17 PROC #ib(2," (3.17)")#perspective *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, REAL CONST x, y, z) - - Stellt fr 'pf' die Projektionsart 'perspektivisch' ein; 'x;y;z' gibt + - Stellt fĂŒr 'pf' die Projektionsart 'perspektivisch' ein; 'x;y;z' gibt den Fluchtpunkt der Zentralperspektive an. 3.18 INT PROC #ib(2," (3.18)")#picture no *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE CONST pf) - - Liefert die Nummer des aktuellen Bildes von 'pf' zurck. + - Liefert die Nummer des aktuellen Bildes von 'pf' zurĂŒck. 3.19 INT PROC #ib(2," (3.19)")#pictures *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE CONST pf) - - Liefert die Anzahl der in 'pf' enthaltenen Bilder zurck. + - Liefert die Anzahl der in 'pf' enthaltenen Bilder zurĂŒck. 3.20 PROC #ib(2," (3.20)")#put *#ie(2," (PROC)")# (FILE VAR dest, PICFILE CONST pf) @@ -676,58 +676,58 @@ 3.21 PROC #ib(2," (3.21)")#put picture *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, PICTURE CONST ins) - - Fgt das Bild 'ins' vor das aktuelle Bild von 'pf' ein. + - FĂŒgt das Bild 'ins' vor das aktuelle Bild von 'pf' ein. 3.22 PROC #ib(2," (3.22)")#read picture *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, PICTURE VAR pic) - - Tr„gt das aktuelle Bild von 'pf' in 'pic' ein. + - TrĂ€gt das aktuelle Bild von 'pf' in 'pic' ein. 3.23 PROC #ib(2," (3.23)")#selected pen *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, INT CONST no, INT VAR color, thickness, linetype, BOOL VAR visible) - - Tr„gt in die bergebenen Variablen die fr den Stift 'no' aktuell + - TrĂ€gt in die ĂŒbergebenen Variablen die fĂŒr den Stift 'no' aktuell eingestellten Werte ein, wobei 'no' die Werte 1 - 16 annehmen darf. 3.24 PROC #ib(2," (3.24)")#select pen *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, INT CONST no, INT CONST color, thickness, linetype, BOOL CONST visible) - - Stellt fr den Stift 'no' von 'pf' die bergebenen Werte fr Farbe, + - Stellt fĂŒr den Stift 'no' von 'pf' die ĂŒbergebenen Werte fĂŒr Farbe, Stiftbreite, Art des Linenzuges ein, wobei 'no' die Werte 1 - 16 annehmen darf. 'visible' = FALSE bedeutet, das die mit diesem Stift gezogenen - Linien innerhalb bereits durch das Zeichnen entstandener Fl„chen - nicht gezeichnet werden, die Fl„chen sie also 'verdecken'. + Linien innerhalb bereits durch das Zeichnen entstandener FlĂ€chen + nicht gezeichnet werden, die FlĂ€chen sie also 'verdecken'. Vordefiniert sind: - color: <0 - nicht standardisierte XOR-Modi - 0 - L”schstift - 1 - Standardfarbe d. Endger„tes (s/w) + 0 - Löschstift + 1 - Standardfarbe d. EndgerĂ€tes (s/w) 2 - rot 3 - blau - 4 - grn + 4 - grĂŒn 5 - schwarz 6 - weiss n - Sonderfarben - thickness: - 0 - Standardstrichst„rke d. Endger„tes - n - Strichst„rke in 1/10 mm + 0 - StandardstrichstĂ€rke d. EndgerĂ€tes + n - StrichstĂ€rke in 1/10 mm - linetype: 0 - keine Linie - 1 - durchg„ngige Linie + 1 - durchgĂ€ngige Linie 2 - gepunktete Linie 3 - kurz gesrichelte Linie 4 - lang gestrichelte Linie 5 - Strichpunktlinie - (Standard-Definitionen, die Linetypes k”nnen - ber 'basisplot' auch ver„ndert werden.) + (Standard-Definitionen, die Linetypes können + ĂŒber 'basisplot' auch verĂ€ndert werden.) 3.25 PROC #ib(2," (3.25)")#set values *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, ROW 3 ROW 2 REAL CONST, ROW 2 ROW 2 REAL CONST, ROW 4 REAL CONST, ROW 2 REAL CONST, ROW 3 REAL CONST) - - Die bergebenen Felder werden in die Transformationsmatrix von - 'pf' bernommen. + - Die ĂŒbergebenen Felder werden in die Transformationsmatrix von + 'pf' ĂŒbernommen. 3.26 PROC #ib(2," (3.26)")#to eof *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf) @@ -743,15 +743,15 @@ 3.29 PROC #ib(2," (3.29)")#up *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf) - - Positioniert in 'pf' ein Bild zurck. + - Positioniert in 'pf' ein Bild zurĂŒck. 3.30 PROC #ib(2," (3.30)")#up *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, INT CONST step) - - Positioniert in 'pf' 'step'-Bilder zurck. + - Positioniert in 'pf' 'step'-Bilder zurĂŒck. 3.31 PROC #ib(2," (3.31)")#view *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, REAL CONST alpha, phi, theta) - - Stellt fr die Abbildung von 'pf' zus„tzlich die Drehwinkel der + - Stellt fĂŒr die Abbildung von 'pf' zusĂ€tzlich die Drehwinkel der Abbildung in Polarkoordinaten ein. In der derzeitigen Version fehlerhaft ! @@ -761,47 +761,47 @@ 3.33 PROC #ib(2," (3.33)")#view *#ie(2," (PROC)")# (REAL CONST alpha) - - Dreht das Bild um den Mittelpunkt der Zeichenfl„che um 'alpha' + - Dreht das Bild um den Mittelpunkt der ZeichenflĂ€che um 'alpha' Grad ! 3.34 PROC #ib(2," (3.34)")#viewport *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, REAL CONST hor min, hor max, vert min, vert max) - - Spezifiziert die Zeichenfl„che, auf die 'pf' abgebildet werden soll. + - Spezifiziert die ZeichenflĂ€che, auf die 'pf' abgebildet werden soll. Siehe dazu auch 'viewport' im 'transformation'-Paket (S. #topage("viewport")#). 3.35 PROC #ib(2," (3.35)")#window *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, REAL CONST x min, x max, y min, y max, z min, z max) - - Definiert die virtuelle Zeichenfl„che von 'pf'. + - Definiert die virtuelle ZeichenflĂ€che von 'pf'. 3.36 PROC #ib(2," (3.36)")#window *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, REAL CONST x min, x max, y min, y max) - - s.o., jedoch fr zweidimensionale PICFILEs. + - s.o., jedoch fĂŒr zweidimensionale PICFILEs. 3.37 PROC #ib(2," (3.37)")#write picture *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE VAR pf, PICTURE CONST new) - - šberschreibt das aktuelle Bild von 'pf' mit 'new'. + - Überschreibt das aktuelle Bild von 'pf' mit 'new'. #page# #ib(1)#4.0 Paket: 'devices'#ie(1)# 4.1 #ib(2," (4.1)")#TYPE PLOTTER#ie(2,"")# - - Verwaltungstyp zur Repr„sentation eines Endger„tes hinsichtlich + - Verwaltungstyp zur ReprĂ€sentation eines EndgerĂ€tes hinsichtlich seiner Station, seines Kanals, seines Namens sowie seiner Zeichen- - fl„che. Dabei ist zu beachten, daá der gltige Endger„t- + flĂ€che. Dabei ist zu beachten, daß der gĂŒltige EndgerĂ€t- Descriptor, der zur Selektion verwendet wird, aus Station, Kanal und Namen besteht; die Namen also nicht eindeutig vergeben - werden mssen. + werden mĂŒssen. 4.2 OP #ib(2," (4.2)")#:=#ie(2," (OP)")# (PLOTTER VAR dest, PLOTTER CONST source) - - Zuweisungsoperator fr den Datentyp 'PLOTTER'. + - Zuweisungsoperator fĂŒr den Datentyp 'PLOTTER'. 4.3 BOOL OP #ib(2," (4.3)")#=#ie(2," (OP)")# (PLOTTER CONST left, right) - - Vergleichsoperator fr den Datentyp 'PLOTTER'. + - Vergleichsoperator fĂŒr den Datentyp 'PLOTTER'. 4.4 INT PROC #ib(2," (4.4)")#actual plotter#ie(2," (PROC)")# - Liefert die interne Verwaltungsnummer des eingestellten End- - ger„tes (Kein Endger„t eingestellt -> 0). + gerĂ€tes (Kein EndgerĂ€t eingestellt -> 0). 4.5 INT PROC #ib(2," (4.5)")#channel#ie(2," (PROC)")# (PLOTTER CONST plotter) @@ -809,22 +809,22 @@ 4.6 PROC #ib(2," (4.6)")#drawingarea#ie(2," (PROC)")# (REAL VAR x cm, y cm, INT VAR x p, y p) - - Tr„gt in die bergebenen Variablen die Maáe der - Zeichenfl„che des eingestellten Endger„tes ein. + - TrĂ€gt in die ĂŒbergebenen Variablen die Maße der + ZeichenflĂ€che des eingestellten EndgerĂ€tes ein. 4.7 PROC #ib(2," (4.7)")#drawingarea#ie(2," (PROC)")# (REAL VAR x cm, y cm, INT VAR x p, y p, PLOTTER CONST plotter) - - Tr„gt in die bergebenen Variablen die Maáe der Zeichenfl„che + - TrĂ€gt in die ĂŒbergebenen Variablen die Maße der ZeichenflĂ€che von 'plotter' ein. 4.8 PROC #ib(2," (4.8)")#install plotter#ie(2," (PROC)")# (TARGET VAR new descriptors) - - šbergibt dem Verwaltungspacket den zu verwaltenden Satz End- - ger„te. Wird intern vom 'device interface' verwendet, kann aber - auch im nachhinein zur Installation von Endger„ten anderer - Stationen oder zum Ausblenden von Endger„ten dienen. Nachdem - die Graphik installiert wurde, k”nnen jedoch keine neuen sta- - tionseigenen Endger„te erzeugt werden (oder nur verwaltungs- + - Übergibt dem Verwaltungspacket den zu verwaltenden Satz End- + gerĂ€te. Wird intern vom 'device interface' verwendet, kann aber + auch im nachhinein zur Installation von EndgerĂ€ten anderer + Stationen oder zum Ausblenden von EndgerĂ€ten dienen. Nachdem + die Graphik installiert wurde, können jedoch keine neuen sta- + tionseigenen EndgerĂ€te erzeugt werden (oder nur verwaltungs- seitig, d.h. die Ansteuerung fehlt). 4.9 TEXT PROC #ib(2," (4.9)")#name#ie(2," (PROC)")# @@ -832,44 +832,44 @@ - Liefert den Namen von 'plotter' 4.10 PLOTTER PROC #ib(2," (4.10)")#no plotter#ie(2," (PROC)")# - - Liefert den Endger„t-Descriptor 'kein Plotter'. + - Liefert den EndgerĂ€t-Descriptor 'kein Plotter'. 4.11 PLOTTER PROC #ib(2," (4.11)")#plotter#ie(2," (PROC)")# - - Liefert den Endger„t-Descriptor des eingestellten Endger„tes. + - Liefert den EndgerĂ€t-Descriptor des eingestellten EndgerĂ€tes. 4.12 PLOTTER PROC #ib(2," (4.12)")#plotter#ie(2," (PROC)")# (TEXT CONST descriptor) - - Liefert den Endger„t-Descriptor des durch 'descriptor' beschrie- - benen Endger„tes. + - Liefert den EndgerĂ€t-Descriptor des durch 'descriptor' beschrie- + benen EndgerĂ€tes. 'descriptor' hat folgendes Format: - //Endger„tname, - wobei nicht vorhandene Endger„te abgelehnt werden. + //EndgerĂ€tname, + wobei nicht vorhandene EndgerĂ€te abgelehnt werden. 4.13 TEXT PROC #ib(2," (4.13)")#plotterinfo#ie(2," (PROC)")# (TEXT CONST descriptor, INT CONST length) - - Liefert einen auf die L„nge 'length' eingerichteten TEXT, der + - Liefert einen auf die LĂ€nge 'length' eingerichteten TEXT, der 'descriptor' in aufbereiteter Form wiedergibt. Format von 'descriptor' s.o. 4.14 THESAURUS PROC #ib(2," (4.14)")#plotters#ie(2," (PROC)")# - - Liefert alle vorhandenen Endger„te in Form o.g. Descriptoren. + - Liefert alle vorhandenen EndgerĂ€te in Form o.g. Descriptoren. 4.15 PROC #ib(2," (4.15)")#select plotter#ie(2," (PROC)")# (PLOTTER CONST plotter) - - Stellt 'plotter' als aktuelles Endger„t ein. + - Stellt 'plotter' als aktuelles EndgerĂ€t ein. 4.16 PROC #ib(2," (4.16)")#select plotter#ie(2," (PROC)")# (TEXT CONST descriptor) - - Stellt das durch 'descriptor' beschriebene Endger„t als aktuelles - Endger„t ein. + - Stellt das durch 'descriptor' beschriebene EndgerĂ€t als aktuelles + EndgerĂ€t ein. 4.17 PROC #ib(2," (4.17)")#select plotter#ie(2," (PROC)")# - - Bietet eine Auswahl aller Endger„te an, und stellt das gew„hlte - als aktuelles Endger„t ein. + - Bietet eine Auswahl aller EndgerĂ€te an, und stellt das gewĂ€hlte + als aktuelles EndgerĂ€t ein. 4.18 INT PROC #ib(2," (4.18)")#station#ie(2," (PROC)")# (PLOTTER CONST plotter) - - Liefert die Stationsnummer von 'plotter' zurck. + - Liefert die Stationsnummer von 'plotter' zurĂŒck. #page# #type("pica")##on("u")##ib(1)#Teil 2.1: Operationen des 'device interface'#ie(1)##off("u")##type("prop.lq")# #free(0.5)# @@ -877,19 +877,19 @@ Das automatisch vom 'GRAPHIK.Configurator' anhand von Konfigurationsda- teien erstellte Paket 'device interface' realisiert die normierte, jedoch von - der Zeichenfl„che des Endger„ts abh„ngige Ansteuerung der verschiedenen - Endger„te. Es entspricht dabei dem Paket 'Endger„t.Basis' der EUMEL-Graphik, - geht aber teilweise ber dessen Leistungen hinaus.Hinweis: Falls diese Lei- - stung nicht bereits endger„tseitig implementiert ist, wird nicht geclipped; - die šberschreitung der Zeichengrenzen hat also Undefiniertes zur Folge. - Zudem ist die Mehrheit der Prozeduren ausschlieálich nach 'initplot' funk- - tionsf„hig. + der ZeichenflĂ€che des EndgerĂ€ts abhĂ€ngige Ansteuerung der verschiedenen + EndgerĂ€te. Es entspricht dabei dem Paket 'EndgerĂ€t.Basis' der EUMEL-Graphik, + geht aber teilweise ĂŒber dessen Leistungen hinaus.Hinweis: Falls diese Lei- + stung nicht bereits endgerĂ€tseitig implementiert ist, wird nicht geclipped; + die Überschreitung der Zeichengrenzen hat also Undefiniertes zur Folge. + Zudem ist die Mehrheit der Prozeduren ausschließlich nach 'initplot' funk- + tionsfĂ€hig. #ib(1)#1.0 Paket: 'device interface'#ie(1)# 1.1 INT PROC #ib(2," (1.1)")#background#ie(2," (PROC)")# - - Liefert die Nummer der aktuell fr den Hintergrund eingestellten - Farbe zurck. + - Liefert die Nummer der aktuell fĂŒr den Hintergrund eingestellten + Farbe zurĂŒck. 1.2 PROC #ib(2," (1.2)")#background#ie(2," (PROC)")# (INT CONST color no) @@ -897,9 +897,9 @@ 1.3 PROC #ib(2," (1.3)")#box#ie(2," (PROC)")# (INT CONST x1, y1, x2, y2, pattern) - - Zeichnet ein Rechteck mit den gegenberliegenden Ecken 'x1;y1' - und 'x2;y2', das mit dem Muster 'pattern' gefllt wird, wobei - 'pattern' endger„tspezifisch ist. + - Zeichnet ein Rechteck mit den gegenĂŒberliegenden Ecken 'x1;y1' + und 'x2;y2', das mit dem Muster 'pattern' gefĂŒllt wird, wobei + 'pattern' endgerĂ€tspezifisch ist. 1.4 PROC #ib(2," (1.4)")#circle#ie(2," (PROC)")# (INT CONST x, y, rad, from, to) @@ -907,23 +907,23 @@ Radius 'rad' mit dem Anfangswinkel 'from' und dem Endwinkel 'to'. 1.5 PROC #ib(2," (1.5)")#clear#ie(2," (PROC)")# - - Initialisiert die Zeichenfl„che des aktuellen Endger„tes, wobei + - Initialisiert die ZeichenflĂ€che des aktuellen EndgerĂ€tes, wobei die Zeichenposition auf '0;0' und die Standardfarben gesetzt werden. 1.6 PROC #ib(2," (1.6)")#clear#ie(2," (PROC)")# (BOOL CONST onoff) - - Die šbergabe von FALSE bewirkt, daá alle nachfolgenden Aufrufe + - Die Übergabe von FALSE bewirkt, daß alle nachfolgenden Aufrufe von 'clear' wirkungslos sind; mit TRUE werden sie entsprechend wieder aktiviert. 1.7 INT PROC #ib(2," (1.7)")#color#ie(2," (PROC)")# (INT CONST color no) - - Liefert den fr die Farbe 'color no' eingestellten Farbwert im + - Liefert den fĂŒr die Farbe 'color no' eingestellten Farbwert im normierten RGB-Code von 0-999. 1.8 INT PROC #ib(2," (1.8)")#colors#ie(2," (PROC)")# - - Liefert die Anzahl m”glicher Farben fr das aktuelle Endger„t. + - Liefert die Anzahl möglicher Farben fĂŒr das aktuelle EndgerĂ€t. 1.9 PROC #ib(2," (1.9)")#draw to#ie(2," (PROC)")# (INT CONST x, y) @@ -933,24 +933,24 @@ 1.10 PROC #ib(2," (1.10)")#endplot#ie(2," (PROC)")# - Wartet auf eine Eingabe des Benutzers und beendet dann die graphische Ausgabe; ggf. durch Umschalten in den Text-Modus. - Falls m”glich, sollte die ausgegebene Graphik jedoch auf dem + Falls möglich, sollte die ausgegebene Graphik jedoch auf dem Bildschirm erhalten bleiben. 1.11 PROC #ib(2," (1.11)")#end plot#ie(2," (PROC)")# (BOOL CONST onoff) - - Die šbergabe von FALSE bewirkt, daá alle nachfolgenden Aufrufe + - Die Übergabe von FALSE bewirkt, daß alle nachfolgenden Aufrufe von 'endplot' wirkungslos sind; mit TRUE werden sie entsprechend wieder aktiviert. 1.12 PROC #ib(2," (1.12)")#fill#ie(2," (PROC)")# (INT CONST x, y, INT CONST pattern) - - Die Umgebung von 'x;y' wird mit dem Muster 'pattern' gefllt, wobei - sowohl 'pattern' als auch die genauen Fll-Bedingungen (Art der - Umrahmung usw.) endger„tspezifisch sind. + - Die Umgebung von 'x;y' wird mit dem Muster 'pattern' gefĂŒllt, wobei + sowohl 'pattern' als auch die genauen FĂŒll-Bedingungen (Art der + Umrahmung usw.) endgerĂ€tspezifisch sind. 1.13 INT PROC #ib(2," (1.13)")#foreground#ie(2," (PROC)")# - - Liefert die Nummer der aktuell fr den Vordergrund eingestellten - Farbe zurck. + - Liefert die Nummer der aktuell fĂŒr den Vordergrund eingestellten + Farbe zurĂŒck. 1.14 PROC #ib(2," (1.14)")#foreground#ie(2," (PROC)")# (INT CONST color no) @@ -958,21 +958,21 @@ 1.15 PROC #ib(2," (1.15)")#get cursor#ie(2," (PROC)")# (INT VAR x, y, TEXT VAR exit char) - - Nach Aufruf dieser Prozedur sollte das Endger„t die Eingabe + - Nach Aufruf dieser Prozedur sollte das EndgerĂ€t die Eingabe einer Position mittels eines graphischen Cursors (i.d.R. - Fadenkreuz) erm”glichen. Dieser Modus soll bleibt solange auf- - rechterhalten bis eine Taste gedrckt wird; in 'x;y' findet sich - dann die Position des Cursors, und in 'exit char' die gedrckte + Fadenkreuz) ermöglichen. Dieser Modus soll bleibt solange auf- + rechterhalten bis eine Taste gedrĂŒckt wird; in 'x;y' findet sich + dann die Position des Cursors, und in 'exit char' die gedrĂŒckte Taste. - Diese Prozedur ist jedoch nicht fr das Ein bzw. Ausschalten des - graphischen Cursors zust„ndig, d.h der eingeschaltete Cursor ist - st„ndig sichtbar; bei ausgeschaltetem Cursor kehrt die Prozedur - sofort mit 'exit char' = ""0"" zurck. + Diese Prozedur ist jedoch nicht fĂŒr das Ein bzw. Ausschalten des + graphischen Cursors zustĂ€ndig, d.h der eingeschaltete Cursor ist + stĂ€ndig sichtbar; bei ausgeschaltetem Cursor kehrt die Prozedur + sofort mit 'exit char' = ""0"" zurĂŒck. 1.16 BOOL PROC #ib(2," (1.16)")#graphik cursor#ie(2," (PROC)")# - Diese Prozedur gibt an, ob graphische Eingabeoperationen und - die dazugeh”rigen Operationen auf dem aktuellen Endger„t ver- - fgbar sind. + die dazugehörigen Operationen auf dem aktuellen EndgerĂ€t ver- + fĂŒgbar sind. 1.17 PROC #ib(2," (1.17)")#graphik cursor#ie(2," (PROC)")# (INT CONST x, y, BOOL CONST onoff) @@ -984,20 +984,20 @@ 1.18 PROC #ib(2," (1.18)")#home#ie(2," (PROC)")# - Positioniert die aktuelle Zeichenposition auf den Punkt '0;0'; bei eingeschaltetem graphischen Cursor diesen auf die Mitte der - Zeichenfl„che. + ZeichenflĂ€che. 1.19 PROC #ib(2," (1.19)")#init plot#ie(2," (PROC)")# - - Initialisiert das aktuelle Endger„t zur graphischen Ausgabe, + - Initialisiert das aktuelle EndgerĂ€t zur graphischen Ausgabe, (schaltet ggf. in den Graphik-Modus), wobei der Bildschirm jedoch - m”glichst nicht gel”scht werden sollte. + möglichst nicht gelöscht werden sollte. 1.20 PROC #ib(2," (1.20)")#move to#ie(2," (PROC)")# (INT CONST xp, yp) - Die Position 'xp;yp' wird neue Stiftposition; die Wirkung ist unde- - finiert bei šberschreitung der Bildschrimgrenzen. + finiert bei Überschreitung der Bildschrimgrenzen. 1.21 PROC #ib(2," (1.21)")#prepare#ie(2," (PROC)")# - - Bereitet die Ausgabe auf einem Endger„t vor; d.h. die Task wird an + - Bereitet die Ausgabe auf einem EndgerĂ€t vor; d.h. die Task wird an den entsprechenden Kanal angekoppelt, und andere Tasks am An- koppeln gehindert (z.B. 'stop' des PRINTER-Servers). Dabei wird die Prozedur erst dann verlassen, wenn die Aktion erfolgreich been- @@ -1012,14 +1012,14 @@ 1.23 PROC #ib(2," (1.23)")#setmarker#ie(2," (PROC)")# (INT CONST xp, yp, type) - Zeichnet an der Position 'xp;yp' eine Markierung; wobei die Wir- - kung bei šberschreitung der Bildschirmgrenzen undefiniert ist. + kung bei Überschreitung der Bildschirmgrenzen undefiniert ist. Als 'type' sollten vorhanden sein: 0 - Kreuz '+' 1 - Kreuz diagonal 'x' - weitere beliebig 1.24 PROC #ib(2," (1.24)")#setpalette#ie(2," (PROC)")# - - Initialisiert die Farben des Endger„tes gem„á den im Paket ge- + - Initialisiert die Farben des EndgerĂ€tes gemĂ€ĂŸ den im Paket ge- setzten Farben. 1.25 PROC #ib(2," (1.25)")#setpixel#ie(2," (PROC)")# @@ -1028,13 +1028,13 @@ 1.26 PROC #ib(2," (1.26)")#stdcolors#ie(2," (PROC)")# - Initialisiert die Paket-Intern verwendete Farbtabelle auf die - standardm„áig fr das Endger„t definierten Farben; - wobei die Farben jedoch nicht auf dem Endger„t eingestellt + standardmĂ€ĂŸig fĂŒr das EndgerĂ€t definierten Farben; + wobei die Farben jedoch nicht auf dem EndgerĂ€t eingestellt werden. 1.27 PROC #ib(2," (1.27)")#stdcolors#ie(2," (PROC)")# (BOOL CONST onoff) - - Die šbergabe von FALSE bewirkt, daá alle nachfolgenden Aufrufe + - Die Übergabe von FALSE bewirkt, daß alle nachfolgenden Aufrufe von 'stdcolors' wirkungslos sind; mit TRUE werden sie entspre- chend wieder aktiviert. #page# @@ -1044,28 +1044,28 @@ Die Pakete zur Ausgabe von Graphiken (PICFILES) sind in der Datei 'GRAPHIK.Basis' enthalten, und realisieren folgende Leistungen: - Im Datentyp PICTURE bzw. PICFILE in Codierter Form verwendete Ausgabe- - prozeduren auf einzelne Objekte unter Bercksichtigung der Abbil- - dungsparameter und Zeichenfl„che. + prozeduren auf einzelne Objekte unter BerĂŒcksichtigung der Abbil- + dungsparameter und ZeichenflĂ€che. - Kommunikations- und Kontrolloperationen auf die Task 'PLOT' zur indirekten Ausgabe von PICFILES. - Ausgabeoperationen auf den Datentyp PICTURE bzw. PICFILE unter Be- - rcksichtung des eingestellten Endger„tes. - Wird fr die Angabe von Koordinaten der Typ REAL verwendet, so handelt es + rĂŒcksichtung des eingestellten EndgerĂ€tes. + Wird fĂŒr die Angabe von Koordinaten der Typ REAL verwendet, so handelt es sich um virtuelle Koordinaten, d.h. die Ausgabe-Parameter wie 'viewport' und - 'window' werden bercksichtigt; bei Verwendung von INT ist die Ausgabe end- - ger„tspezifisch. + 'window' werden berĂŒcksichtigt; bei Verwendung von INT ist die Ausgabe end- + gerĂ€tspezifisch. #ib(1)#2.0 Paket: 'basisplot'#ie(1)# 2.1 PROC #ib(2," (2.1)")#bar *#ie(2," (PROC)")# (INT CONST x, y, height, width, pattern) - - Zeichnet an der Position 'x;y' ein Rechteck der L„nge/Breite + - Zeichnet an der Position 'x;y' ein Rechteck der LĂ€nge/Breite 'width/height' mit dem Muster 'pattern', wobei 'x;y' die untere linke Ecke des Rechtecks angibt. Als 'pattern' z.Zt. implementiert: - 0 - nicht gefllt - 1 - halb gefllt - 2 - gefllt + 0 - nicht gefĂŒllt + 1 - halb gefĂŒllt + 2 - gefĂŒllt 3 - horizontal schraffiert 4 - vertikal schraffiert 5 - horizontal und vertikal schraffiert @@ -1076,23 +1076,23 @@ 2.2 PROC #ib(2," (2.2)")#bar *#ie(2," (PROC)")# (REAL CONST height, width, INT CONST pattern) - siehe oben, jedoch mit Ausgangspunkt an der aktuellen Zeichen- - position, wobei zu beachten ist, daá die x-Koordinate die horizon- + position, wobei zu beachten ist, daß die x-Koordinate die horizon- tale Position der vertikalen Symmetrieachse des Rechtecks angibt. 2.3 PROC #ib(2," (2.3)")#beginplot#ie(2," (PROC)")# - - Leitet die graphische Ausgabe ein, wobei das Endger„t in seinen + - Leitet die graphische Ausgabe ein, wobei das EndgerĂ€t in seinen Startzustand versetzt wird, und dem Transformationspaket die - Abmessungen der Zeichenfl„che mitgeteilt werden. + Abmessungen der ZeichenflĂ€che mitgeteilt werden. 2.4 PROC #ib(2," (2.4)")#box *#ie(2," (PROC)")# - - Zeichnet eine Umrahmung der gesamten Zeichenfl„che (Nicht nur + - Zeichnet eine Umrahmung der gesamten ZeichenflĂ€che (Nicht nur des verwendeten Teiles). 2.5 PROC #ib(2," (2.5)")#circle *#ie(2," (PROC)")# (REAL CONST rad, from, to, INT CONST pattern) - Zeichnet an aktuellen Position einen Kreis od. ein Kreissegment des Radius 'rad'; beginnend bei 'from' bis zum Endwinkel 'to' und - gefllt mit dem Muster 'pattern' ('pattern' z.Zt. nicht + gefĂŒllt mit dem Muster 'pattern' ('pattern' z.Zt. nicht implementiert). 2.6 PROC #ib(2," (2.6)")#draw *#ie(2," (PROC)")# @@ -1110,16 +1110,16 @@ 2.9 PROC #ib(2," (2.9)")#draw *#ie(2," (PROC)")# (REAL CONST x, y) - - s.o., jedoch fr zweidimensionale Bilder. + - s.o., jedoch fĂŒr zweidimensionale Bilder. 2.10 PROC #ib(2," (2.10)")#draw *#ie(2," (PROC)")# (TEXT CONST text, REAL CONST angle, height, width) - Zeichnet den TEXT 'text' ab der aktuellen Zeichenposition unter - dem Winkel 'angle' und in der H”he/Breite 'height;width'. + dem Winkel 'angle' und in der Höhe/Breite 'height;width'. 2.11 PROC #ib(2," (2.11)")#draw *#ie(2," (PROC)")# - s.o., jedoch in Standard-Ausrichtung (0 Grad) und - Standard-H”he/Breite (0.5/0.5). + Standard-Höhe/Breite (0.5/0.5). 2.12 PROC #ib(2," (2.12)")#draw cm *#ie(2," (PROC)")# (REAL CONST x cm, y cm) @@ -1144,16 +1144,16 @@ 2.16 PROC #ib(2," (2.16)")#hidden lines *#ie(2," (PROC)")# (BOOL CONST visible) - - Schaltet die vektorisierte Speicherung aller zuknftigen Aus- + - Schaltet die vektorisierte Speicherung aller zukĂŒnftigen Aus- gabe ein (FALSE) bzw. aus.Ist dieser Modus eingeschaltet, so werden - alle durch vorheriges Zeichnen entstandenen Fl„chen beim Zeichen - bercksichtigt, also nicht bermalt; sie 'verdecken' die weiteren + alle durch vorheriges Zeichnen entstandenen FlĂ€chen beim Zeichen + berĂŒcksichtigt, also nicht ĂŒbermalt; sie 'verdecken' die weiteren Linien. 2.17 PROC #ib(2," (2.17)")#linetype#ie(2," (PROC)")# (INT CONST line no, TEXT CONST bitpattern) - - Stellt fr den Linientyp 'line no' das Bitmuster 'bitpattern' ein; - wobei der 'bitpattern'-TEXT ausschlieálich aus den Zeichen '0' und + - Stellt fĂŒr den Linientyp 'line no' das Bitmuster 'bitpattern' ein; + wobei der 'bitpattern'-TEXT ausschließlich aus den Zeichen '0' und '1' bestehen sollte. 2.18 PROC #ib(2," (2.18)")#move *#ie(2," (PROC)")# @@ -1167,7 +1167,7 @@ 2.20 PROC #ib(2," (2.20)")#move *#ie(2," (PROC)")# (REAL CONST x, y) - - s.o., jedoch fr zweidimensionale Bilder. + - s.o., jedoch fĂŒr zweidimensionale Bilder. 2.21 PROC #ib(2," (2.21)")#move cm#ie(2," (PROC)")# (REAL CONST x cm, y cm) @@ -1185,22 +1185,22 @@ 2.24 PROC #ib(2," (2.24)")#move r *#ie(2," (PROC)")# (REAL CONST d x, d y) - - s.o., jedoch fr zweidimensionale Bilder. + - s.o., jedoch fĂŒr zweidimensionale Bilder. 2.25 PROC #ib(2," (2.25)")#pen *#ie(2," (PROC)")# (INT CONST background, foreground, thickness, linetype) - - Aktiviert fr alle folgenden Ausgaben mit virtuellen Koordi- + - Aktiviert fĂŒr alle folgenden Ausgaben mit virtuellen Koordi- naten den Hintergrund 'background'; die Schreibfarbe - 'foreground'; die Zeichenst„rke 'thickness' in 1/10 mm und den + 'foreground'; die ZeichenstĂ€rke 'thickness' in 1/10 mm und den Linientyp 'linetype' (i.d.R. 1-6). Vergleiche 'select pen'. 2.26 PROC #ib(2," (2.26)")#reset *#ie(2," (PROC)")# - Die mit 'hidden lines (FALSE)' vektorisiert abgespeicherte - Ausgabe wird gel”scht. + Ausgabe wird gelöscht. 2.27 PROC #ib(2," (2.27)")#reset linetypes *#ie(2," (PROC)")# - Setzt die Linientypen 1-6 auf Standard-Linientypen: 1 - durch- - g„ngige Linie + gĂ€ngige Linie 2 - gepunktete Linie 3 - kurz gestrichelte Linie 4 - lang gestrichelte Linie @@ -1211,16 +1211,16 @@ 2.29 PROC #ib(2," (2.29)")#where *#ie(2," (PROC)")# (REAL VAR x, y, z) - - Tr„gt die aktuelle Zeichenposition als (retransformierte) 3-D - Position in die bergeben Variablen ein. + - TrĂ€gt die aktuelle Zeichenposition als (retransformierte) 3-D + Position in die ĂŒbergeben Variablen ein. 2.30 PROC #ib(2," (2.30)")#where *#ie(2," (PROC)")# (REAL VAR x, y) - - s.o., jedoch fr zweidimensionale Bilder. + - s.o., jedoch fĂŒr zweidimensionale Bilder. 2.31 PROC #ib(2," (2.31)")#zeichensatz *#ie(2," (PROC)")# (TEXT CONST zeichenname) - - L„dt den Zeichensatz 'zeichenname' zur Verwendung bei Beschrif- + - LĂ€dt den Zeichensatz 'zeichenname' zur Verwendung bei Beschrif- tungen. #page# #ib(1)#3.0 Paket: 'plot interface'#ie(1)# @@ -1234,21 +1234,21 @@ 3.2 PROC #ib(2," (3.2)")#erase#ie(2," (PROC)")# (TEXT CONST picname, PLOTTER CONST plotter) - - L”scht nach Rckfrage das im Spool 'plotter' zur indirekten + - Löscht nach RĂŒckfrage das im Spool 'plotter' zur indirekten Graphik-Ausgabe gespoolte task-eigene PICFILE 'picname'. - Bei Aufruf aus 'GRAPHIK' ist auch das L”schen fremder zur Ausgabe - gespoolter PICFILES m”glich. + Bei Aufruf aus 'GRAPHIK' ist auch das Löschen fremder zur Ausgabe + gespoolter PICFILES möglich. 3.3 PROC #ib(2," (3.3)")#erase#ie(2," (PROC)")# (THESAURUS CONST piclist, PLOTTER CONST plotter) - - L”scht im Dialog alle in 'piclist' und im Spool 'plotter' zur in- + - Löscht im Dialog alle in 'piclist' und im Spool 'plotter' zur in- direkten Graphik-Ausgabe gespoolten task-eigenen PICFILES. - Bei Aufruf aus 'GRAPHIK' ist auch das L”schen fremder zur Ausgabe - gespoolter PICFILES m”glich. + Bei Aufruf aus 'GRAPHIK' ist auch das Löschen fremder zur Ausgabe + gespoolter PICFILES möglich. 3.4 BOOL PROC #ib(2," (3.4)")#exists#ie(2," (PROC)")# (TEXT CONST picname, PLOTTER CONST plotter) - - Liefert zurck, ob z.Zt. im Spool 'plotter' ein task-eigenes PICFILE + - Liefert zurĂŒck, ob z.Zt. im Spool 'plotter' ein task-eigenes PICFILE 'picname' zur indirekten Graphik-Ausgabe gespoolt wird. Bei Aufruf aus 'GRAPHIK' kann auch die Existenz fremder zur Aus- gabe gespoolter PICFILES erfragt werden. @@ -1257,27 +1257,27 @@ (TEXT CONST picname, PLOTTER CONST plotter) - Zieht das im Spool 'plotter' zur indirekten Ausgabe gespoolte PICFILE 'picname' an die erste Stelle der Warteschlange. Der Auf- - ruf ist nur aus 'GRAPHIK' zul„ssig. + ruf ist nur aus 'GRAPHIK' zulĂ€ssig. 3.6 PROC #ib(2," (3.6)")#generate plotmanager#ie(2," (PROC)")# - Erzeugt die Task 'PLOT', in der dann im Hintergrund der Plot- manager insertiert wird. Dabei darf 'PLOT' zuvor nicht existieren, - und in der Task muá die Datei 'GRAPHIK.Manager' vorhanden sein. + und in der Task muß die Datei 'GRAPHIK.Manager' vorhanden sein. 3.7 PROC #ib(2," (3.7)")#halt#ie(2," (PROC)")# (PLOTTER CONST plotter) - Unterbindet die weitere indirekte Graphik-Ausgabe aus dem Spool 'plotter'; eine aktuell laufende Ausgabe wird jedoch nicht ab- - gebrochen. Der Aufruf ist nur aus 'GRAPHIK' zul„ssig. + gebrochen. Der Aufruf ist nur aus 'GRAPHIK' zulĂ€ssig. 3.8 PROC #ib(2," (3.8)")#list#ie(2," (PROC)")# (FILE VAR list file, PLOTTER CONST plotter) - - Erzeugt in 'list file' eine Inhalts/Aktivit„tsbersicht des Spools + - Erzeugt in 'list file' eine Inhalts/AktivitĂ€tsĂŒbersicht des Spools 'plotter'. 3.9 PROC #ib(2," (3.9)")#list#ie(2," (PROC)")# (PLOTTER CONST plotter) - - Zeigt eine Inhalts/Aktivit„tsbersicht des Spools 'plotter'. + - Zeigt eine Inhalts/AktivitĂ€tsĂŒbersicht des Spools 'plotter'. 3.10 THESAURUS PROC #ib(2," (3.10)")#picfiles#ie(2," (PROC)")# - Liefert eine Liste der Namen aller in der Task enthaltenen @@ -1297,12 +1297,12 @@ (PLOTTER CONST plotter) - Nimmt die zuvor mit 'halt','wait for halt','stop' oder spoolseitig unterbrochene indirekte Graphik-Ausgabe des Spools 'plotter' - wieder auf. Der Aufruf ist nur aus 'GRAPHIK' zul„ssig. + wieder auf. Der Aufruf ist nur aus 'GRAPHIK' zulĂ€ssig. 3.14 PROC #ib(2," (3.14)")#stop#ie(2," (PROC)")# (PLOTTER CONST plotter) - Unterbricht sofort die aktuell laufende Ausgabe des Spools - 'plotter', und unterbindet weitere Ausgaben. Nach Rckfrage wird + 'plotter', und unterbindet weitere Ausgaben. Nach RĂŒckfrage wird das PICFILE, das aktuell ausgegeben wurde, erneut an erster Steller der Warteschlange eingetragen. @@ -1317,14 +1317,14 @@ 4.1 PROC #ib(2," (4.1)")#plot *#ie(2," (PROC)")# (PICTURE CONST picture) - Ausgabe der Objektebene 'picture', unter Verwendung des in - 'picture' angegebenen Stiftes gem„á seiner aktuellen Einstellung - im 'basisplot'.Nur fr Direkt-Ausgaben verwendbar. + 'picture' angegebenen Stiftes gemĂ€ĂŸ seiner aktuellen Einstellung + im 'basisplot'.Nur fĂŒr Direkt-Ausgaben verwendbar. 4.2 PROC #ib(2," (4.2)")#plot *#ie(2," (PROC)")# (PICFILE CONST pf) - - Ausgabe des Bildes 'pf' unter vollst„ndiger Bercksichtung der in + - Ausgabe des Bildes 'pf' unter vollstĂ€ndiger BerĂŒcksichtung der in 'pf' mit 'select pen';'window';'viewport' usw. eingestellten - Ausgabeparameter. Nur fr Direkt-Ausgaben verwendbar. + Ausgabeparameter. Nur fĂŒr Direkt-Ausgaben verwendbar. 4.3 PROC #ib(2," (4.3)")#plot *#ie(2," (PROC)")# (TEXT CONST picfile name) @@ -1349,189 +1349,189 @@ #free(0.5)# #goalpage("newconf")# Die MPG-EUMEL-Graphik besitzt eine normierte Schnittstelle zu allen graphischen - Endger„ten. Diese wird vom Programm 'GRAPHIK.Configurator' aus verschiede- - nen Dateien, die einer gewissen Syntax zu gengen haben, zu einem Paket - namens 'device interface' zusammengefgt. Diese Dateien enthalten verschie- - dene Informationen und endger„tspezifische ELAN-Prozeduren, die zur + EndgerĂ€ten. Diese wird vom Programm 'GRAPHIK.Configurator' aus verschiede- + nen Dateien, die einer gewissen Syntax zu genĂŒgen haben, zu einem Paket + namens 'device interface' zusammengefĂŒgt. Diese Dateien enthalten verschie- + dene Informationen und endgerĂ€tspezifische ELAN-Prozeduren, die zur Erzeugung graphischer Primitiva wie Gerade, Kreis, Rechteck und zur Be- rechnung der konkreten Abbildung graphischer Objekte sowie zur Realisa- - tion von Eingaben ben”tigt werden. Das Konfigurationsprogramm erkennt + tion von Eingaben benötigt werden. Das Konfigurationsprogramm erkennt diese Dateien an der Namensendung '.GCONF', und bietet diese zu Programmbeginn zur Auswahl an. - Dann werden die gew„hlten Dateien inhaltlich untersucht und die relevan- - ten Informationen, Rmpfe der ben”tigten Prozeduren sowie alle vom Benut- - zer zus„tzlich eingetragenen globalen Objekte (globale Variablen, - LET-Objekte, zus„tzlich ben”tigte Prozeduren usw.) vom Programm extrahiert + Dann werden die gewĂ€hlten Dateien inhaltlich untersucht und die relevan- + ten Informationen, RĂŒmpfe der benötigten Prozeduren sowie alle vom Benut- + zer zusĂ€tzlich eingetragenen globalen Objekte (globale Variablen, + LET-Objekte, zusĂ€tzlich benötigte Prozeduren usw.) vom Programm extrahiert und zwischengespeichert. - Im letzten Schritt erstellt das Programm schlieálich das Paket 'device + Im letzten Schritt erstellt das Programm schließlich das Paket 'device interface' in der Datei 'GRAPHIK.Configuration', indem die zwischengespei- - cherten Texte sinnvoll zusammengefgt werden. - Die ben”tigten Konfigurationsdateien sind relativ einfach zu erstellen, da - sich der Programmierer ausschlieálich mit der Realisation der geforderten - Leistungen auf einem Endger„t-Typ befassen kann, da die programmseitige + cherten Texte sinnvoll zusammengefĂŒgt werden. + Die benötigten Konfigurationsdateien sind relativ einfach zu erstellen, da + sich der Programmierer ausschließlich mit der Realisation der geforderten + Leistungen auf einem EndgerĂ€t-Typ befassen kann, da die programmseitige Einbindung ins Graphiksystem vom Konfigurationsprogramm vorgenommen wird. #page# #type("pica")##on("u")##ib(1)#Teil 3.2: Erstellung der Konfigurationsdateien#ie(1)##off("u")##type("prop.lq")# #free(0.5)# - Namensgebung: ".GCONF" - Konfigurationsdateien zur Anbindung eines Endger„t-Types auf der - eigenen Station enthalten die ben”tigten ELAN-Quelltexte zur Realisa- + Namensgebung: ".GCONF" + Konfigurationsdateien zur Anbindung eines EndgerĂ€t-Types auf der + eigenen Station enthalten die benötigten ELAN-Quelltexte zur Realisa- tion der geforderten Leistungen und weitere Verwaltungs- und Berech- nungsoperationen. Das Konfigurationsprogramm erkennt die relevanten Daten bzw. Quelltexte - dieser Dateien an verschiedenen Pseudo-Schlsselworten bzw. Pseudo- + dieser Dateien an verschiedenen Pseudo-SchlĂŒsselworten bzw. Pseudo- Prozedurdeklarationen, wobei die Namensgebung hinsichtlich des Pro- - zedurnamens, der Parameter sowie ihrer Namen vollst„ndig festgelegt ist. - Daher ist es unzul„ssig, Parameternamen zu „ndern oder Delimiter + zedurnamens, der Parameter sowie ihrer Namen vollstĂ€ndig festgelegt ist. + Daher ist es unzulĂ€ssig, Parameternamen zu Ă€ndern oder Delimiter (Semikolon, Doppelpunkt) fortzulassen. Derartige Fehler werden jedoch i.d.R. vom Konfigurationsprogramm - erkannt und gemeldet, wohingegen Fehler in den Prozedurrmpfen, den - zus„tzlichen Prozeduren bzw. das Fehlen zus„tzlich ben”tigter Pro- + erkannt und gemeldet, wohingegen Fehler in den ProzedurrĂŒmpfen, den + zusĂ€tzlichen Prozeduren bzw. das Fehlen zusĂ€tzlich benötigter Pro- zeduren nicht erkannt, sondern erst beim Compilieren des Gesamt-Paketes vom ELAN-Compiler gemeldet werden. (Die Korrektur im Gesamt-Paket sollte unterlassen werden, vielmehr ist der Fehler in der entsprechenden Konfigurationsdatei zu beheben, falls - nicht einfach die Einbindung eines zus„tzlichen Paketes vergessen + nicht einfach die Einbindung eines zusĂ€tzlichen Paketes vergessen wurde.) - Zudem ist zu beachten, daá die ben”tigten Prozedurrmpfe vom Kon- - figurationsprogramm in Refinements umgewandelt werden, und zus„tz- + Zudem ist zu beachten, daß die benötigten ProzedurrĂŒmpfe vom Kon- + figurationsprogramm in Refinements umgewandelt werden, und zusĂ€tz- liche Objekte (Prozeduren, LET-Objekte, Variablen) einfach mit ein- - gebunden werden, so daá: - - Globale und lokale Variablen eindeutig fr alle! Konfigurations- - dateien benannt werden mssen. - (Zweckm„ssig: ... VAR endger„tname variablenname) - - Zus„tzliche Prozeduren und LET-Objekte ebenso eindeutig benannt - werden mssen. - - šberflssige Delimiter, die aber vom ELAN-Compiler nicht bem„ngelt + gebunden werden, so daß: + - Globale und lokale Variablen eindeutig fĂŒr alle! Konfigurations- + dateien benannt werden mĂŒssen. + (ZweckmĂ€ssig: ... VAR endgerĂ€tname variablenname) + - ZusĂ€tzliche Prozeduren und LET-Objekte ebenso eindeutig benannt + werden mĂŒssen. + - ÜberflĂŒssige Delimiter, die aber vom ELAN-Compiler nicht bemĂ€ngelt werden (z.B. Punkt am Ende des Prozedurrumpfes) nicht vorkommen - drfen. + dĂŒrfen. - Nicht realisierbare Pseudo-Prozeduren mit leerem Rumpf enthalten - sein mssen (z.B. Vordergrund/Hintergrund od. Farben bei - Monochrom-Endger„ten) - - Prozedur-K”pfe bzw. -Enden allein in einer Zeile und an ihrem Anfang - stehen mssen. + sein mĂŒssen (z.B. Vordergrund/Hintergrund od. Farben bei + Monochrom-EndgerĂ€ten) + - Prozedur-Köpfe bzw. -Enden allein in einer Zeile und an ihrem Anfang + stehen mĂŒssen. Namensgebung: "ENVIRONMENT.GCONF" - Dient zur verwaltungsseitigen Einbindung von Endger„ten anderer - Stationen, da fr diese Endger„te nur die Verwaltungsinformationen - ben”tigt werden, weil die konkrete Anpassung auf der anderen Station + Dient zur verwaltungsseitigen Einbindung von EndgerĂ€ten anderer + Stationen, da fĂŒr diese EndgerĂ€te nur die Verwaltungsinformationen + benötigt werden, weil die konkrete Anpassung auf der anderen Station erfolgt. Die in 'ENVIRONMENT.GCONF' zeilenweise enthaltenen Informationen werden dem Benutzer bei der Auswahl der Konfigurationsdateien mit angeboten; er - kann sie aber auch 'von Hand' in die THESAURUS-Auswahl einfgen. + kann sie aber auch 'von Hand' in die THESAURUS-Auswahl einfĂŒgen. Namensgebung: "Dateizweck" (also beliebig) - Darberhinaus existieren weitere Dateien, die globale Prozeduren und - weitere Objekte enthalten, die fr verschiedene Endger„t-Anpassungen - ntzlich sein k”nnen, wie z.B. unten beschriebene Dateien: + DarĂŒberhinaus existieren weitere Dateien, die globale Prozeduren und + weitere Objekte enthalten, die fĂŒr verschiedene EndgerĂ€t-Anpassungen + nĂŒtzlich sein können, wie z.B. unten beschriebene Dateien: - 'std primitives' - Enth„lt Prozeduren zur softwareseitigen Emulation von zwar gefor- + EnthĂ€lt Prozeduren zur softwareseitigen Emulation von zwar gefor- derten, hardwareseitig aber eventuell nicht bereitgestellten Leistungen wie 'circle' und 'box'. - 'matrix printer' - Enth„lt Prozeduren zur Erzeugung von Geraden und Fllmustern auf - einer Bitmatrix, die zur graphischen Ausgabe auf Druckern ben”tigt + EnthĂ€lt Prozeduren zur Erzeugung von Geraden und FĂŒllmustern auf + einer Bitmatrix, die zur graphischen Ausgabe auf Druckern benötigt wird. - 'terminal plot' - Enth„lt grundlegende Prozeduren zur (behelfsm„áigen) Ausgabe von - Graphiken auf Ascii-Terminals (Zeichenorientiert, nicht graphikf„hig) + EnthĂ€lt grundlegende Prozeduren zur (behelfsmĂ€ĂŸigen) Ausgabe von + Graphiken auf Ascii-Terminals (Zeichenorientiert, nicht graphikfĂ€hig) - Folgende Pseudo-Schlsselworte bzw. Pseudo-Prozeduren werden vom + Folgende Pseudo-SchlĂŒsselworte bzw. Pseudo-Prozeduren werden vom Konfigurationsprogramm erkannt und behandelt: - #ib(1)#1.0 Pseudo-Schlsselworte#ie(1)# + #ib(1)#1.0 Pseudo-SchlĂŒsselworte#ie(1)# 1.1 #ib(2," (1.1)")#COLORS#ie(2,"")# Syntax: COLORS "RGB-Kombinationen"; - Dient der Definition der Standard-Farben. - "RGB-Kombinationen": (TEXT) Pro Farbe 3-ziffrige RGB- - (Rot-Grn-Blau)- + (Rot-GrĂŒn-Blau)- Kombinationen in normierter Notation (jeder Farbanteil wird durch die Ziffern 0-9 dargestellt; - sollte das Endger„t dieser - Notation nicht gengen, so ist + sollte das EndgerĂ€t dieser + Notation nicht genĂŒgen, so ist eine anteilige Umrechnung vorzunehmen). Die erste RGB-Kombination - wird fr die Hintergrundfarbe + wird fĂŒr die Hintergrundfarbe verwendet (i.d.R. 000), bei - monochromen Endger„ten ist + monochromen EndgerĂ€ten ist also "000999" einzusetzen. 1.2 #ib(2," (1.2)")#EDITOR#ie(2,"")# Syntax: EDITOR; - - Schlsselwort, das dem Konfigurationsprogramm anzeigt, daá + - SchlĂŒsselwort, das dem Konfigurationsprogramm anzeigt, daß folgende Eingabeprozeduren vorhanden sind: - 'graphik cursor' - 'get cursor' - 'set marker' - Fehlt das Schlsselwort, so k”nnen o.g. Pseudo-Prozeduren weg- + Fehlt das SchlĂŒsselwort, so können o.g. Pseudo-Prozeduren weg- gelasssen werden, brauchen also nicht mit leerer Leistung implementiert werden. 1.3 #ib(2," (1.3)")#INCLUDE#ie(2,"")# Syntax: INCLUDE "Name der Includedatei"; - - Schlsselwort, mit dem weitere Dateien in die Konfigurationsdatei - textuell eingebunden werden k”nnen (s.o). + - SchlĂŒsselwort, mit dem weitere Dateien in die Konfigurationsdatei + textuell eingebunden werden können (s.o). 1.4 #ib(2," (1.4)")#LINK#ie(2,"")# Syntax: LINK /, .... ; - - Dient zur Anbindung mehrerer Endger„te an einen Endger„t-Typ, - die hier genannten Kan„le werden eigenst„ndig verwaltet, aber - wie das bei 'PLOTTER' definierte Endger„t angesteuert; wobei fr - alle Endger„te der gleiche Name gilt, sie also durch die Kanal- + - Dient zur Anbindung mehrerer EndgerĂ€te an einen EndgerĂ€t-Typ, + die hier genannten KanĂ€le werden eigenstĂ€ndig verwaltet, aber + wie das bei 'PLOTTER' definierte EndgerĂ€t angesteuert; wobei fĂŒr + alle EndgerĂ€te der gleiche Name gilt, sie also durch die Kanal- nummer unterschieden werden. - Durch Kommata getrennt, k”nnen mit dieser Anweisung beliebig - viele Endger„te zus„tzlich angebunden werden. - - : (INT) Stationsnummer des Endger„tes + Durch Kommata getrennt, können mit dieser Anweisung beliebig + viele EndgerĂ€te zusĂ€tzlich angebunden werden. + - : (INT) Stationsnummer des EndgerĂ€tes (eigene Station) - - : (INT) Kanalnummer des Endger„tes + - : (INT) Kanalnummer des EndgerĂ€tes 1.5 #ib(2," (1.5)")#PLOTTER#ie(2,"")# - Syntax: PLOTTER "Endger„tname",,, + Syntax: PLOTTER "EndgerĂ€tname",,, ,,,; - - Dient zur Erkennung als Endger„t-Konfigurationsdatei, und zur - šbergabe der verwaltungsseitig ben”tigten - Endger„t-Spezifikationen: - - "Endger„tname": (TEXT) Name des Endger„tes - - : (INT) Stationsnummer des Endger„tes + - Dient zur Erkennung als EndgerĂ€t-Konfigurationsdatei, und zur + Übergabe der verwaltungsseitig benötigten + EndgerĂ€t-Spezifikationen: + - "EndgerĂ€tname": (TEXT) Name des EndgerĂ€tes + - : (INT) Stationsnummer des EndgerĂ€tes (eigene Station) - - : (INT) Kanalnummer des Endger„tes - Jedes Endger„t wird ber diese drei Werte eindeutig identifiziert, - der Endger„tname kann also mehrfach verwendet werden. + - : (INT) Kanalnummer des EndgerĂ€tes + Jedes EndgerĂ€t wird ĂŒber diese drei Werte eindeutig identifiziert, + der EndgerĂ€tname kann also mehrfach verwendet werden. - : (INT) X-Rasterkoordinate des letzten Pixels in X-Richtung (i.d.R adressierbare Pixel - 1) - : (INT) Y-Rasterkoordinate des letzten Pixels in Y-Richtung (s.o.) - - : (REAL) Breite der Zeichenfl„che in cm. - - : (REAL) H”he der Zeiuchenfl„che in cm. - (M”glichst genau ausmessen od. berechnen, um Verzerrungen zu + - : (REAL) Breite der ZeichenflĂ€che in cm. + - : (REAL) Höhe der ZeiuchenflĂ€che in cm. + (Möglichst genau ausmessen od. berechnen, um Verzerrungen zu vermeiden) - 'PLOTTER' muá als erstes in der Konfigurationsdatei stehen! + 'PLOTTER' muß als erstes in der Konfigurationsdatei stehen! #ib(1)#2.0 Pseudo-Prozeduren#ie(1)# 2.1 PROC #ib(2," (2.1)")#background#ie(2," (PROC)")# Syntax: PROC background (INT VAR type): - Stellt die Hintergrundfarbe 'type' ein. Ist bei monochromen End- - ger„ten mit leerer Leistung zu implementieren.In 'type' ist die - tats„chlich eingestellte Hintergrundfarbe angegeben, womit die + gerĂ€ten mit leerer Leistung zu implementieren.In 'type' ist die + tatsĂ€chlich eingestellte Hintergrundfarbe angegeben, womit die erbrachte Leistung kontrolliert werden kann. 2.2 PROC #ib(2," (2.2)")#box#ie(2," (PROC)")# Syntax: PROC box (INT CONST x1, y1, x2, y2, pattern): - - Zeichnet ein Rechteck mit den gegenberliegenden Ecken - 'x1;y1/x2;y2'. Sollte das Endger„t diese Leistung nicht erbringen, - so muá 'std box' aus 'std.GCONF' mit gleichen Parametern aufge- + - Zeichnet ein Rechteck mit den gegenĂŒberliegenden Ecken + 'x1;y1/x2;y2'. Sollte das EndgerĂ€t diese Leistung nicht erbringen, + so muß 'std box' aus 'std.GCONF' mit gleichen Parametern aufge- rufen werden. - 'pattern' als Fllmuster kann endger„tspezifisch implementiert + 'pattern' als FĂŒllmuster kann endgerĂ€tspezifisch implementiert werden, wobei von System nur 'pattern' = 0 verwendet wird, was ein - ungeflltes Rechteck anfordert. + ungefĂŒlltes Rechteck anfordert. 2.3 PROC #ib(2," (2.3)")#circle#ie(2," (PROC)")# Syntax: PROC circle (INT CONST x, y, rad, from, to): @@ -1539,79 +1539,79 @@ Koordinaten 'x;y', die auch neue Zeichenposition werden. 'rad' gibt den Radius und 'from,to' den Start bzw. Endwinkel im mathematisch positivem Sinne an. - Sollte das Endger„t diese Leistung nicht erbringen, so muá 'std + Sollte das EndgerĂ€t diese Leistung nicht erbringen, so muß 'std circle' aus 'std.GCONF' mit gleichen Parametern aufgerufen werden. 2.4 PROC #ib(2," (2.4)")#clear#ie(2," (PROC)")# Syntax: PROC clear: - - L”scht den Bildschirm bzw. initialisiert das Ausgabe-Raster. + - Löscht den Bildschirm bzw. initialisiert das Ausgabe-Raster. Die Zeichenposition wird '0;0' und die Standardfarben werden eingestellt. 2.5 PROC #ib(2," (2.5)")#drawto#ie(2," (PROC)")# Syntax: PROC drawto (INT CONST x, y): - Zieht von der aktuellen Zeichenposition eine Gerade zu den Ko- - ordinaten 'x;y', die Zeichenposition wird entsprechend ge„ndert. + ordinaten 'x;y', die Zeichenposition wird entsprechend geĂ€ndert. 2.6 PROC #ib(2," (2.6)")#endplot#ie(2," (PROC)")# Syntax: PROC endplot: - - Schlieát die Graphik-Ausgabe auf einem Endger„t ab; evtl. Wechsel + - Schließt die Graphik-Ausgabe auf einem EndgerĂ€t ab; evtl. Wechsel in den Text-Modus, ggf. Cursor einschalten. - Bei Terminals sollte der Bildschirm nicht gel”scht werden. + Bei Terminals sollte der Bildschirm nicht gelöscht werden. 2.7 PROC #ib(2," (2.7)")#fill#ie(2," (PROC)")# Syntax: PROC fill (INT CONST x, y, pattern): - - Zus„tzliche vom System nicht verwendete Leistung zum Fllen von + - ZusĂ€tzliche vom System nicht verwendete Leistung zum FĂŒllen von Polygonen (rundum geschlossen), wobei die genau erbrachte Lei- - stung und die Bedingungen endger„tspezifisch sind. + stung und die Bedingungen endgerĂ€tspezifisch sind. 2.8 PROC #ib(2," (2.8)")#foreground#ie(2," (PROC)")# Syntax: PROC foreground (INT VAR type): - Stellt die Vordergrundfarbe 'type' ein. Ist bei monochromen - Endger„ten mit leerer Leistung zu implementieren.In 'type' ist die - tats„chlich eingestellte Hintergrundfarbe angegeben, womit die + EndgerĂ€ten mit leerer Leistung zu implementieren.In 'type' ist die + tatsĂ€chlich eingestellte Hintergrundfarbe angegeben, womit die erbrachte Leistung kontrolliert werden kann. 2.9 PROC #ib(2," (2.9)")#get cursor#ie(2," (PROC)")# Syntax: PROC get cursor (INT VAR x, y, TEXT VAR exit char): - - Wartet auf eine Eingabe vom Endger„t, wobei der Cursor beweglich - bleiben muá. Wird eine Taste gedrckt, so wird deren Code in 'exit + - Wartet auf eine Eingabe vom EndgerĂ€t, wobei der Cursor beweglich + bleiben muß. Wird eine Taste gedrĂŒckt, so wird deren Code in 'exit char' und die aktuelle Position des Cursors in 'x;y' eingetragen. Der Cursor sollte nur innerhalb dieser Prozedur beweglich sein, aber immer sichtbar bleiben (falls er eingeschaltet ist). 2.10 PROC #ib(2," (2.10)")#graphik cursor#ie(2," (PROC)")# Syntax: PROC graphik cursor (INT CONST x, y, BOOL CONST on): - - Schaltet einen endger„tseitig vorhandenen graphischen Cursor + - Schaltet einen endgerĂ€tseitig vorhandenen graphischen Cursor (i.d.R Fadenkreuz) ein oder aus bzw. setzt ihn auf eine bestimmte Position. Mit 'on' = TRUE wird der Cursor dauerhaft! eingeschaltet bzw. neu positioniert, falls er bereits eingeschaltet war. - Mit 'on' = FALSE wird er grunds„tzlich abgeschaltet. + Mit 'on' = FALSE wird er grundsĂ€tzlich abgeschaltet. Durch Einschalten des Cursors wird die Wirkung von 'home' - ver„ndert: + verĂ€ndert: normal - 'home' positioniert die Zeichenposition auf '0;0' cursor - 'home' positioniert die Zeichenposition und den graphischen Cursor auf die Mitte der - Zeichenfl„che. + ZeichenflĂ€che. 2.11 PROC #ib(2," (2.11)")#home#ie(2," (PROC)")# Syntax: PROC home: - Die Zeichenposition wird auf '0;0' eingestellt; ist ein graphischer Cursor eingeschaltet, so sollte dieser, sowie die Zeichenposition, - jedoch auf den Mittelpunkt der Zeichenfl„che gesetzt werden. + jedoch auf den Mittelpunkt der ZeichenflĂ€che gesetzt werden. 2.12 PROC #ib(2," (2.12)")#initplot#ie(2," (PROC)")# Syntax: PROC initplot: - - Bereitet die Graphik-Ausgabe auf einem Endger„t vor; evtl. + - Bereitet die Graphik-Ausgabe auf einem EndgerĂ€t vor; evtl. Wechsel in den Graphik-Modus, ggf. Cursor abschalten. - Bei Terminals sollte der Bildschirm nicht gel”scht werden. + Bei Terminals sollte der Bildschirm nicht gelöscht werden. 2.13 PROC #ib(2," (2.13)")#moveto#ie(2," (PROC)")# Syntax: PROC moveto (INT CONST x, y): - Die Zeichenposition wird auf die Koordinaten 'x;y' gesetzt, bei - šberschreitung der Zeichenfl„che ist die Wirkung undefiniert. + Überschreitung der ZeichenflĂ€che ist die Wirkung undefiniert. 2.14 PROC #ib(2," (2.14)")#prepare#ie(2," (PROC)")# Syntax: PROC prepare: @@ -1619,29 +1619,29 @@ Die eigene Task sollte an den Kanal angekoppelt, und andere Tasks ggf. am Ankoppeln gehindert bzw. abgekoppelt werden (z.B. der PRINTER-Server bei Drucker-Graphik). Es darf erst nach erfolg- - reichem Abschluá der Aktion zurckgekehrt werden. + reichem Abschluß der Aktion zurĂŒckgekehrt werden. 2.15 PROC #ib(2," (2.15)")#set marker#ie(2," (PROC)")# Syntax: PROC set marker (INT CONST x, y, type): - Zeichnet an der Position 'x;y', die auch neue Zeichenposition wird, - eine Markierung. Folgende Markierungsarten k”nnen systemseitig + eine Markierung. Folgende Markierungsarten können systemseitig verwendet werden: 0 - Kreuz '+' 1 - Kreuz diagonal 'x' - Weitere Typen k”nnen endger„tspezifisch implementiert werden. + Weitere Typen können endgerĂ€tspezifisch implementiert werden. 2.16 PROC #ib(2," (2.16)")#setpalette#ie(2," (PROC)")# Syntax: PROC setpalette: - Stellt die aktuell eingestellten RGB-Kombinationen auf dem End- - ger„t ein. Dazu sind die vom Konfigurationsprogramm - hinzugefgten Prozeduren 'colors' und 'color' zu verwenden: + gerĂ€t ein. Dazu sind die vom Konfigurationsprogramm + hinzugefĂŒgten Prozeduren 'colors' und 'color' zu verwenden: INT PROC colors - - Liefert die Anzahl der fr das Endger„t m”glichen Farben + - Liefert die Anzahl der fĂŒr das EndgerĂ€t möglichen Farben (abgeleitet aus den mit 'COLOR' angebenen Standard-Kombinationen). INT PROC color (INT CONST no) - - Liefert die normierte RGB-Kombination der fr 'no' ein- - gestellten Farbe (0 - 999). Die Rckgabe von 'maxint' (32767) + - Liefert die normierte RGB-Kombination der fĂŒr 'no' ein- + gestellten Farbe (0 - 999). Die RĂŒckgabe von 'maxint' (32767) bedeutet: Farbe nicht initialisiert oder existiert nicht. 2.17 PROC #ib(2," (2.17)")#setpixel#ie(2," (PROC)")# @@ -1663,42 +1663,42 @@ #type("pica")##on("u")##ib(1)#Teil 4.1: Der Funktionenplotter 'FKT'#ie(1)##off("u")##type("prop.lq")# #free(0.5)# - Mit diesem Programmpaket kann man fr beliebige reelle und reellwertige + Mit diesem Programmpaket kann man fĂŒr beliebige reelle und reellwertige Funktionen Graphen erstellen. Diese Graphen werden im System gespeichert. - Zur Ausgabe der erstellten Graphen stehen alle graphikf„higen Endger„te - zur Verfgung. + Zur Ausgabe der erstellten Graphen stehen alle graphikfĂ€higen EndgerĂ€te + zur VerfĂŒgung. - #ib(1)#1.0 Allgemeines ber FKT#ie(1)# - Zu einer Zeichnung, wie sie mit 'FKT' erstellt werden kann, geh”ren + #ib(1)#1.0 Allgemeines ĂŒber FKT#ie(1)# + Zu einer Zeichnung, wie sie mit 'FKT' erstellt werden kann, gehören folgende Eigenschaften: - Der Name der Zeichnung (zum Wiederfinden) - Das Format - Der Graph mit den Achsen bzw. dem Rahmen. - Es k”nnen beliebig viele Zeichnungen angelegt und aufbewahrt werden, + Es können beliebig viele Zeichnungen angelegt und aufbewahrt werden, wobei der Name aller Zeichnungen mit "PICFILE." beginnt. Es wird von FKT zwischen den Definitions- und Wertebereich einerseits und dem Format anderseits unterschieden: - - Der Definitionsbereich wird vom Benutzer gew„hlt. Er gibt das - Intervall an, ber dem der Graph gezeichnet wird. Der + - Der Definitionsbereich wird vom Benutzer gewĂ€hlt. Er gibt das + Intervall an, ĂŒber dem der Graph gezeichnet wird. Der Wertebereich wird vom Rechner automatisch ermittelt. - Das Format besteht aus der Angabe von vier Werten, die Auskunft - geben ber die maximale Ausdehnung der Koordinatenachsen, wobei - die Zeichnung auf den Endger„ten stets so abgebildet wird, daá sie - unverzerrt in maximaler Gr”áe (also im gr”átm”glichen Quadrat) + geben ĂŒber die maximale Ausdehnung der Koordinatenachsen, wobei + die Zeichnung auf den EndgerĂ€ten stets so abgebildet wird, daß sie + unverzerrt in maximaler GrĂ¶ĂŸe (also im grĂ¶ĂŸtmöglichen Quadrat) gezeichnet wird. - Der Funktionenplotter FKT ist in allen Sohntasks von 'GRAPHIK' verfg- - bar, zus„tzlich existiert die Task 'FKT', in der das FKT-Menue als + Der Funktionenplotter FKT ist in allen Sohntasks von 'GRAPHIK' verfĂŒg- + bar, zusĂ€tzlich existiert die Task 'FKT', in der das FKT-Menue als Kommandoebene verwendet wird. #ib(1)#2.0 Das FKT-Menue#ie(1)# Das Menue des Funktionenplotters ist wie folgt aufgebaut: - in der obersten Zeile wird der eingegebene Funktionsterm angezeigt - die nachfolgende Zeile zeigt in eckigen Klammern den Definitions- - bereich und die Schachtelung des Intervalles, ber dem der Graph + bereich und die Schachtelung des Intervalles, ĂŒber dem der Graph gezeichnet wird. - dann folgt ebenfalls in eckigen Klammern der von FKT selbst zu ermittelnde Wertebereich der Funktion innerhalb des zuvor @@ -1711,29 +1711,29 @@ ist der Dialogbereich, in dem weitere Anfragen an den Benutzer oder auch Fehlermeldungen erscheinen. - Unterhalb der Bildschirmmitte werden die unten beschriebenen - Menuepunkte zur Auswahl aufgefhrt. - - Dann folgt der Endger„t-Auswahlbereich, das Endger„t, auf dem eine + Menuepunkte zur Auswahl aufgefĂŒhrt. + - Dann folgt der EndgerĂ€t-Auswahlbereich, das EndgerĂ€t, auf dem eine Zeichnung ausgegeben werden soll, kann mit den Tasten 'Links' bzw. 'Rechts' eingestellt werden, wobei der Name des aktuell eingestellten - Endger„tes invertiert erscheint. + EndgerĂ€tes invertiert erscheint. - Als unterste Zeile der FKT-Tapete folgt der Eingabebereich, hier wird der Benutzer zur Eingabe eines bei den Menuepunkten genannten - Buchstabens aufgefordert, und dieser bei einem zul„ssigen + Buchstabens aufgefordert, und dieser bei einem zulĂ€ssigen Tastendruck dort angezeigt. #ib(1)#3.0 FKT-Menuepunkte#ie(1)# - Jede Eingabe oder Operation kann durch Drcken der Taste 'ESC' + Jede Eingabe oder Operation kann durch DrĂŒcken der Taste 'ESC' abgebrochen werden, die Eingabe wird dann ignoriert, und im Dialog- bereich erscheint die Fehlermeldung 'F E H L E R : Abgebrochen'. 3.1 #ib(2," (3.1)")#(f) Funktionsterm eingeben#ie(2,"")# Im Dialogbereich wird die Eingabe des Funktionsterms erwartet, wobei - als Variable im Term 'x' verwendet werden muá. + als Variable im Term 'x' verwendet werden muß. Es stehen alle mathematischen Funktionen des EUMEL-Systems zur - Verfgung, sofern sie reelle Werte (REAL) zurckliefern. - Beispiele von Funktionstermen (alternative M”glichkeiten in eckigen, - Erkl„rungen in runden Klammern): + VerfĂŒgung, sofern sie reelle Werte (REAL) zurĂŒckliefern. + Beispiele von Funktionstermen (alternative Möglichkeiten in eckigen, + ErklĂ€rungen in runden Klammern): 2*x [2x] @@ -1750,8 +1750,8 @@ sind (x) (sind : Sinus in Altgrad ) 1/(x*x+1) - Die Klammern drfen dabei NICHT weggelassen werden, es sind nur - runde Klammern zul„ssig, auch geschachtelt, wie z.B. in: + Die Klammern dĂŒrfen dabei NICHT weggelassen werden, es sind nur + runde Klammern zulĂ€ssig, auch geschachtelt, wie z.B. in: log10 (abs (sin (x) + 5)) (abs : Absolutbetrag ) @@ -1763,9 +1763,9 @@ IF x = 0 THEN 0 ELSE 1/x END IF IF x < 0 THEN x ELIF x = 0 THEN 1 ELSE x*x END IF - Die sog. Schlsselworte "IF" "THEN" "ELIF" "ELSE" "END IF" mssen + Die sog. SchlĂŒsselworte "IF" "THEN" "ELIF" "ELSE" "END IF" mĂŒssen dabei immer in der angegebenen Form (alle, in der angegebenen Reihen- - folge, vollst„ndig aus Groábuchstaben) auftauchen. + folge, vollstĂ€ndig aus Großbuchstaben) auftauchen. IF --+--> THEN --+--> ELSE --> END IF | | @@ -1773,70 +1773,70 @@ +--- ELIF --+ - Es k”nnen bei IF auch mehrere Bedingungen mit logischem OR oder AND - verknpft werden: + Es können bei IF auch mehrere Bedingungen mit logischem OR oder AND + verknĂŒpft werden: IF x <= 0 OR x > 100 THEN 0 ELSE x*x END IF - Hat die Funktion eine Definitionslcke an einer bereits bekannten - Stelle, so kann dies im Term auf folgende Art bercksichtigt werden, + Hat die Funktion eine DefinitionslĂŒcke an einer bereits bekannten + Stelle, so kann dies im Term auf folgende Art berĂŒcksichtigt werden, z.B.: IF x = 0 THEN luecke ELSE 1/x END IF IF x < -0.05 THEN -1/x ELIF x > 0.05 THEN 1/x ELSE luecke END IF - Taucht eine unvorhergesehene Definitionslcke auf, so wird beim + Taucht eine unvorhergesehene DefinitionslĂŒcke auf, so wird beim Erstellen des Wertebereichs eine entspr. Fehlermeldung ausgegeben. - Dann muá entweder der Funktionsterm durch Fallunterscheidung (s.o.) - angepaát, oder der Definitionsbereich ge„ndert werden. + Dann muß entweder der Funktionsterm durch Fallunterscheidung (s.o.) + angepaßt, oder der Definitionsbereich geĂ€ndert werden. - Graphen mit Definitionslcken k”nnen auch in zwei oder mehr Teilen - erstellt werden, n„mlich jeweils ber den zusammenh„ngenden - Definitionsintervallen, die keine Lcke enthalten. Dazu muá jeweils - die Zeichnung erg„nzt (siehe '(z) Zeichnung anfertigen') werden. + Graphen mit DefinitionslĂŒcken können auch in zwei oder mehr Teilen + erstellt werden, nĂ€mlich jeweils ĂŒber den zusammenhĂ€ngenden + Definitionsintervallen, die keine LĂŒcke enthalten. Dazu muß jeweils + die Zeichnung ergĂ€nzt (siehe '(z) Zeichnung anfertigen') werden. Fehlerquelle: Der Funktionsterm ist fehlerhaft. Es tauchen z.B. dem Rechner unbekannte Operationen auf, Multiplikationszeichen fehlen, andere Symbole als 'x' wurden - fr die Variable benutzt, 'END IF' fehlt o.„. + fĂŒr die Variable benutzt, 'END IF' fehlt o.Ă€. 3.2 #ib(2," (3.2)")#(d) Definitionsbereich waehlen#ie(2,"")# Im Dialogbereich wird die Eingabe von Unter- und Obergrenze erwartet, wobei Untergrenze < Obergrenze gilt, ansonsten wird die Eingabe der Obergrenze nochmals gefordert. - Erscheinen in der zug. Informationszeile Sterne, so ist die gew„hlte - Genauigkeit zu groá und sollte umgew„hlt werden. + Erscheinen in der zug. Informationszeile Sterne, so ist die gewĂ€hlte + Genauigkeit zu groß und sollte umgewĂ€hlt werden. Fehlerquelle: Der Funktionsterm ist noch nicht vorhanden. 3.3 #ib(2," (3.3)")#(w) Wertebereich ermitteln lassen#ie(2,"")# - Es werden automatisch der gr”áte und kleinste Funktionswert - ermittelt, also die tats„chlichen Grenzen des Wertebereichs. - Erscheinen in der zug. Informationszeile Sterne, so ist die gew„hlte - Genauigkeit zu groá und sollte umgew„hlt werden. + Es werden automatisch der grĂ¶ĂŸte und kleinste Funktionswert + ermittelt, also die tatsĂ€chlichen Grenzen des Wertebereichs. + Erscheinen in der zug. Informationszeile Sterne, so ist die gewĂ€hlte + Genauigkeit zu groß und sollte umgewĂ€hlt werden. 3.4 #ib(2," (3.4)")#(z) Zeichnung anfertigen#ie(2,"")# - Eine Zeichnung kann auf allen zur Verfgung stehenden Ger„ten + Eine Zeichnung kann auf allen zur VerfĂŒgung stehenden GerĂ€ten ausgegeben werden, wenn sie erzeugt ist. Mit diesem Menuepunkt werden die Zeichnungen nur erstellt, d.h. der - Graph erscheint noch nicht auf einem Ausgabeger„t. - Diese Zeichnungen werden dann im System aufbewahrt und k”nnen + Graph erscheint noch nicht auf einem AusgabegerĂ€t. + Diese Zeichnungen werden dann im System aufbewahrt und können somit mehrfach ausgegeben werden. - Im Dialogbereich wird zun„chst der Name der Zeichnung angefordert, - dieser beginnt grunds„tzlich mit dem Prefix 'PICFILE.', das nicht - ver„ndert werden kann. - Dabei wird als Erg„nzung des Namens der Funktionsterm angeboten, so - daá die Zeichnung z.B. 'PICFILE.sin(x)' heiát. - Dieser Teil des Namens kann aber frei ver„ndert werden. + Im Dialogbereich wird zunĂ€chst der Name der Zeichnung angefordert, + dieser beginnt grundsĂ€tzlich mit dem Prefix 'PICFILE.', das nicht + verĂ€ndert werden kann. + Dabei wird als ErgĂ€nzung des Namens der Funktionsterm angeboten, so + daß die Zeichnung z.B. 'PICFILE.sin(x)' heißt. + Dieser Teil des Namens kann aber frei verĂ€ndert werden. Existiert bereits eine Zeichnung gleichen Namens, so erscheint im Dialogbereich eine Anfrage, wie verfahren werden soll, wobei - folgende M”glichkeiten genannt werden: + folgende Möglichkeiten genannt werden: - - : Die alte Zeichnung wird gel”scht. - - : Der Name wird erneut zur Žnderung angeboten. + - : Die alte Zeichnung wird gelöscht. + - : Der Name wird erneut zur Änderung angeboten. - : Die neue Zeichnung, welche hiernach erstellt wird, wird an die - schon existierende Zeichnung angah„ngt. Dies ist vorteil- + schon existierende Zeichnung angahĂ€ngt. Dies ist vorteil- haft, wenn mehrere od. abschnittsweise definierte Graphen auf in eine Zeichnung kommen sollen. Die Eingabe anderer Buchstaben wird ignoriert. @@ -1845,52 +1845,52 @@ Namen abgelegt wird. Danach wird im Dialogbereich erfragt, ob und wie das Format der - Zeichnung ge„ndert werden soll. + Zeichnung geĂ€ndert werden soll. Nachdem die Zeichnung erstellt wurde, was durch den - Sttzpunkt-Z„hler angezeigt wird, muá noch die Farbe, in der der + StĂŒtzpunkt-ZĂ€hler angezeigt wird, muß noch die Farbe, in der der Graph gezeichnet werden soll eingegeben werden. Fehlerquelle: Wertebereich ist noch nicht bestimmt (siehe 4). - Unzul„essiges Format: ymax ist kleiner oder gleich + UnzulĂ€essiges Format: ymax ist kleiner oder gleich ymin, bzw. xmax ist kleiner oder gleich xmin. - 3.5 #ib(2," (3.5)")#(a) Ausgabe der Zeichnung auf Endger„t#ie(2,"")# + 3.5 #ib(2," (3.5)")#(a) Ausgabe der Zeichnung auf EndgerĂ€t#ie(2,"")# Im Dialogbereich wird der Name der auszugebenden Zeichnung erfragt, wobei die zuletzt bearbeitete Zeichnung angeboten wird. - Die Wahl von '?' als Namen der Zeichnung ('PICFILE.?') fhrt zu einer + Die Wahl von '?' als Namen der Zeichnung ('PICFILE.?') fĂŒhrt zu einer Auswahl aller vorhanden Bilder, von denen eines zur Ausgabe - ausgew„hlt werden kann. + ausgewĂ€hlt werden kann. Danach kann wie oben nochmals das Format variiert werden. - Dann wird im Dialogbereich die šberschrift der Zeichnung erfragt, - wobei der Funktionsterm angeboten wird. Die šberschrift erscheint + Dann wird im Dialogbereich die Überschrift der Zeichnung erfragt, + wobei der Funktionsterm angeboten wird. Die Überschrift erscheint zentriert am oberen Rand. - Je nach Lage des Ursprungs (innerhalb od. auáerhalb der Zeichnung) - kann die Ausgabe mit Koordinatensystem od. mit Rahmen gew„hlt + Je nach Lage des Ursprungs (innerhalb od. außerhalb der Zeichnung) + kann die Ausgabe mit Koordinatensystem od. mit Rahmen gewĂ€hlt werden, liegt der Ursprung nicht innerhalb der Zeichnung, so wird - grunds„tzlich der Rahmen verwendet. - Zum Abschluá wird dann die Farbgebung von Koordinatensystem bzw. - Rahmen sowie der šberschrift erfragt, dann wird die Zeichnung auf - dem im unteren Teil eingestelltem Endger„t ausgegeben. + grundsĂ€tzlich der Rahmen verwendet. + Zum Abschluß wird dann die Farbgebung von Koordinatensystem bzw. + Rahmen sowie der Überschrift erfragt, dann wird die Zeichnung auf + dem im unteren Teil eingestelltem EndgerĂ€t ausgegeben. 3.6 #ib(2," (3.6)")#(t) Wertetafel erstellen lassen#ie(2,"")# - In dem gew„hlten Definitionsbereich kann eine Wertetafel erstellt - werden, die in einer von Ihnen gewnschten Schrittweite ermittelte + In dem gewĂ€hlten Definitionsbereich kann eine Wertetafel erstellt + werden, die in einer von Ihnen gewĂŒnschten Schrittweite ermittelte Funktionswerte zeigt. - Zun„chst wird die Schrittweite erfragt, dann die von FKT formatiert + ZunĂ€chst wird die Schrittweite erfragt, dann die von FKT formatiert erstellte Wertetafel gezeigt. - Diese befindet sich in einer Datei, die den Namen des zugeh”rigen - Funktionsterms tr„gt, existiert diese bereits, so wird die Wertetafel - erg„nzt. - Enth„lt diese Tafel Sterne, so mssen Sie die Genauigkeit umw„hlen + Diese befindet sich in einer Datei, die den Namen des zugehörigen + Funktionsterms trĂ€gt, existiert diese bereits, so wird die Wertetafel + ergĂ€nzt. + EnthĂ€lt diese Tafel Sterne, so mĂŒssen Sie die Genauigkeit umwĂ€hlen und die Tafel neu erstellen lassen. Nach Verlassen der Anzeige wird noch gefragt, ob die Wertetafel gedruckt, und ob sie aufbewahrt werden soll. Fehlerquelle: Definitionsbereich bzw. Funktionsterm ist noch nicht - gew„hlt. - Die Schrittweite wurde zu klein gew„hlt. Sie muá so - groá sein, daá nicht mehr als 512 Werte zu berechnen + gewĂ€hlt. + Die Schrittweite wurde zu klein gewĂ€hlt. Sie muß so + groß sein, daß nicht mehr als 512 Werte zu berechnen sind. 3.7 #ib(2," (3.7)")#(l) Zeichnungen auflisten#ie(2,"")# @@ -1899,60 +1899,60 @@ 3.8 #ib(2," (3.8)")#(?) Hilfestellung#ie(2,"")# Es wird eine Kurzanleitung gezeigt. - 3.9 #ib(2," (3.9)")#(q) in die Kommandoebene zurck#ie(2,"")# + 3.9 #ib(2," (3.9)")#(q) in die Kommandoebene zurĂŒck#ie(2,"")# Die Arbeit mit dem Funktionsplotter wird beendet, in normalen Tasks erscheint die Ebene, aus der 'FKT' mit 'fktplot' aufgerufen wurde. Wird die Task 'FKT' mit 'q' verlassen, so wird dagegen die Task - abgekoppelt und alle in ihr enthaltenen Zeichnungen gel”scht! + abgekoppelt und alle in ihr enthaltenen Zeichnungen gelöscht! - 3.10 #ib(2," (3.10)")#(s) Anzahl der Sttzpunkte waehlen#ie(2,"")# + 3.10 #ib(2," (3.10)")#(s) Anzahl der StĂŒtzpunkte waehlen#ie(2,"")# Bei der Ermittlung des Wertebereiches und beim Erstellen des Funk- - tionsgraphen ist es wegen der Endlichkeit des Computers nicht m”g- + tionsgraphen ist es wegen der Endlichkeit des Computers nicht mög- lich, alle Punkte des Definitionsbereiches zu benutzen. Deshalb wird der Definitionsbereich diskretisiert, d.h. es wird eine endliche An- - zahl von Sttzpunkten ausgesucht. Diese Sttzpunkte liegen gleich- - verteilt ber dem Definitionsbereich. Die Mindestanzahl ist 2, d.h. als - Sttzpunkte werden nur die beiden Randwerte zugelassen. Aus - technischen Grnden ist die H”chstgrenze 512. + zahl von StĂŒtzpunkten ausgesucht. Diese StĂŒtzpunkte liegen gleich- + verteilt ĂŒber dem Definitionsbereich. Die Mindestanzahl ist 2, d.h. als + StĂŒtzpunkte werden nur die beiden Randwerte zugelassen. Aus + technischen GrĂŒnden ist die Höchstgrenze 512. - Fehlerquelle: Zahl der Sttzpunkte ist fehlerhaft. - Nur ganze Zahlen aus dem Intervall [2;512] zul„ssig. + Fehlerquelle: Zahl der StĂŒtzpunkte ist fehlerhaft. + Nur ganze Zahlen aus dem Intervall [2;512] zulĂ€ssig. - 3.11 #ib(2," (3.11)")#(n) Nachkommastellenzahl w„hlen#ie(2,"")# + 3.11 #ib(2," (3.11)")#(n) Nachkommastellenzahl wĂ€hlen#ie(2,"")# Hier kann die Zahl der angezeigten Nachkommastellen eingestellt - werden (intern wird immer h”chstm”gliche Genauigkeit verwendet). - Maximal sind neun Nachkommastellen zul„ssigt, jedoch kann die - Genauigkeit zu groá fr das Anzeigeformat werden; dann erscheinen + werden (intern wird immer höchstmögliche Genauigkeit verwendet). + Maximal sind neun Nachkommastellen zulĂ€ssigt, jedoch kann die + Genauigkeit zu groß fĂŒr das Anzeigeformat werden; dann erscheinen in der Anzeige Sterne (*************). - Es gilt grunds„tzlich: + Es gilt grundsĂ€tzlich: Anzahl Vorkommastellen + Anz. Nachkommastellen = 12. 3.12 #ib(2," (3.12)")#(e) Arbeit beenden#ie(2,"")# Die Arbeit mit 'FKT' wird abgeschlossen, die Task vom Terminal - abgekoppelt. Fr jede Task bleibt dabei FKT das laufende Programm, + abgekoppelt. FĂŒr jede Task bleibt dabei FKT das laufende Programm, d.h. nach erneutem Ankoppeln erscheint wieder die FKT-Tapete. In der Task FKT bleiben die Zeichnungen bei Verlassen mit 'e' erhalten (im Gegensatz zum Verlassen mit 'q'). 3.13 #ib(2," (3.13)")#(L) Zeichnungen loeschen#ie(2,"")# Es erscheint eine Namensliste aller in der Task enthaltenen - Zeichnungen. Die dann ausgew„hlten Zeichnungen werden nach noch- - maliger Rckfrage gel”scht. + Zeichnungen. Die dann ausgewĂ€hlten Zeichnungen werden nach noch- + maliger RĂŒckfrage gelöscht. 3.14 #ib(2," (3.14)")#(A) Zeichnungen archivieren#ie(2,"")# - Nach Aufruf dieses Menuepunktes k”nnen Zeichnungen zu anderen + Nach Aufruf dieses Menuepunktes können Zeichnungen zu anderen Tasks geschickt, oder auch auf Diskette geschrieben werden. Dazu wird der MPG-Dateimanager 'dm' verwendet. 3.15 #ib(2," (3.15)")#(b) Zeichnungen beschriften#ie(2,"")# - Mit diesem Menuepunkt k”nnen Zeichnungen frei beschriftet werden. - Zun„chst wird im Dialogbereich erfragt, wie mit bereits bestehenden + Mit diesem Menuepunkt können Zeichnungen frei beschriftet werden. + ZunĂ€chst wird im Dialogbereich erfragt, wie mit bereits bestehenden Beschriftungen verfahren werden soll: - - : Die nachfolgenden Texte werden zus„tzlich zu den schon - vorhandenen Beschriftungen angefgt. - - : Die vorhandenen Beschriftungen werden gel”scht, und es wird - zum Menue zurckgekehrt. + - : Die nachfolgenden Texte werden zusĂ€tzlich zu den schon + vorhandenen Beschriftungen angefĂŒgt. + - : Die vorhandenen Beschriftungen werden gelöscht, und es wird + zum Menue zurĂŒckgekehrt. - : Die Operation wird abgebrochen. Nun wird die Farbgebung aller Beschriftungen erfragt, @@ -1962,14 +1962,14 @@ Positionierung der Beschriftung in zwei Weisen angeboten: - in cm : Die nachfolgend einzugebenden Werte werden als cm-Angabe relativ zur unteren linken Ecke der Zeichnung - aufgefaát. + aufgefaßt. - in REAL: Die nachfolgend einzugebenden Werte werden als Koordinatenangabe im Koordinatensystem der erstellten - Zeichnung aufgefaát ('0;0' demnach im Ursprung) Nach - Eingabe o.g. Werte wird noch die Texth”he und Breite erfragt, wobei die - eingegebenen Werte als mm-Angaben aufgef„át werden (Standard: 5 * 5 + Zeichnung aufgefaßt ('0;0' demnach im Ursprung) Nach + Eingabe o.g. Werte wird noch die Texthöhe und Breite erfragt, wobei die + eingegebenen Werte als mm-Angaben aufgefĂ€ĂŸt werden (Standard: 5 * 5 mm). - Anschlieáend wird erfragt, ob noch weitere Beschriftungen + Anschließend wird erfragt, ob noch weitere Beschriftungen vorgenommen werden sollen. Fehlerquelle: Zeichnung existiert nicht. @@ -1978,13 +1978,13 @@ #type("pica")##on("u")##ib(1)#Teil 4.2: Die TURTLE-Graphik#ie(1)##off("u")##type("prop.lq")# #free(0.5)# - Die TURTLE-Graphik bietet die M”glichkeit, sehr einfach zweidimensionale + Die TURTLE-Graphik bietet die Möglichkeit, sehr einfach zweidimensionale Zeichnungen zu erstellen. Sie basiert auf dem in LOGO verwendeten Modell, in - dem eine Zeichenposition in jeweils eine bestimmte Richtung vorw„rts bzw. - rckw„rts bewegt werden kann, und die Zeichenrichtung ver„ndert werden + dem eine Zeichenposition in jeweils eine bestimmte Richtung vorwĂ€rts bzw. + rĂŒckwĂ€rts bewegt werden kann, und die Zeichenrichtung verĂ€ndert werden kann.Bei den Bewegungen, die vornehmlich relativ zur alten Position bzw. - Zeichenrichtung ausgefhrt werden, kann dann eine Linie hinterlassen - werden. Diese Art der Graphik eignet sich insbesondere fr Programm- + Zeichenrichtung ausgefĂŒhrt werden, kann dann eine Linie hinterlassen + werden. Diese Art der Graphik eignet sich insbesondere fĂŒr Programm- gesteuerte Zeichnungen, wie z.B. die rekursiven 'Sierpinski' - bzw. 'Hilbert'- "Funktionen". @@ -2015,12 +2015,12 @@ 1.5 PROC #ib(2," (1.5)")#forward to#ie(2," (PROC)")# (REAL CONST x,y) - Die Zeichenposition wird absolut auf die Position 'x;y' gesetzt, die - Zeichenrichtung wird nicht ver„ndert. + Zeichenrichtung wird nicht verĂ€ndert. 1.6 PROC #ib(2," (1.6)")#endturtle#ie(2," (PROC)")# - Wurde die Graphik im Direktmodus ('begin turtle' ohne Parameter), also auch sofort sichtbar erzeugt, so wird die Graphikausgabe in - blicher Weise beendet, sonst nunmehr das erzeugte PICFILE + ĂŒblicher Weise beendet, sonst nunmehr das erzeugte PICFILE ausgegeben. 1.7 PROC #ib(2," (1.7)")#pendown#ie(2," (PROC)")# @@ -2028,9 +2028,9 @@ 1.8 PROC #ib(2," (1.8)")#beginturtle#ie(2," (PROC)")# (TEXT CONST picfile name) - - ”ffnet ein PICFILE 'picfile name', in das alle Aktionen eingetragen + - öffnet ein PICFILE 'picfile name', in das alle Aktionen eingetragen werden. Auf dem Bildschirm geschieht nichts. Ist das Picfile schon - vorhanden, werden die Aktionen hinzugefgt. + vorhanden, werden die Aktionen hinzugefĂŒgt. 1.9 PROC #ib(2," (1.9)")#beginturtle#ie(2," (PROC)")# - Leitet die direkte graphische Ausgabe einer TURTLE-Graphik ein, @@ -2042,18 +2042,18 @@ Sinne. 1.11 BOOL PROC #ib(2," (1.11)")#pen#ie(2," (PROC)")# - - Liefert zurck, ob der Zeichenstift oben (FALSE) oder unten (TRUE) + - Liefert zurĂŒck, ob der Zeichenstift oben (FALSE) oder unten (TRUE) ist, also ob Bewegungen Linien hervorrufen oder nicht. 1.12 PROC #ib(2," (1.12)")#getturtle#ie(2," (PROC)")# - - In die bergebenen Variablen wird die aktuelle Zeichenposition + - In die ĂŒbergebenen Variablen wird die aktuelle Zeichenposition absolut eingetragen. #page# - Diese Dokumentation und die einzelnen Programme wurden mit gr”átm”glicher + Diese Dokumentation und die einzelnen Programme wurden mit grĂ¶ĂŸtmöglicher Sorgfalt erstellt bzw. weiterentwickelt. - Dennoch kann keine Fehlerfreiheit garantiert oder die Haftung fr evtl. aus - Fehlern resultierende Folgen bernommen werden. - Fr Hinweise auf Fehler sind die Autoren stets dankbar. + Dennoch kann keine Fehlerfreiheit garantiert oder die Haftung fĂŒr evtl. aus + Fehlern resultierende Folgen ĂŒbernommen werden. + FĂŒr Hinweise auf Fehler sind die Autoren stets dankbar. #page# #bottom off# #head# @@ -2063,7 +2063,7 @@ #end# #type("pica")##on("u")##ib(1)#Stichwortverzeichnis#ie(1)##off("u")##type("prop.lq")# #free(0.5)# -(a) Ausgabe der Zeichnung auf Endger„t ........... 41 (3.5) +(a) Ausgabe der Zeichnung auf EndgerĂ€t ........... 41 (3.5) actual plotter (PROC) ............................ 17 (4.4) ALL (OP) ......................................... 27 (3.1) angle (PROC) ..................................... 44 (1.1) @@ -2149,7 +2149,7 @@ move to (PROC) ................................... 21 (1.20), 35 (2.13) name (PROC) ...................................... 17 (4.9) newvalues (PROC) ................................. 5 (1.4) nilpicture * (PROC) .............................. 10 (2.24) -(n) Nachkommastellenzahl w„hlen .................. 42 (3.11) +(n) Nachkommastellenzahl wĂ€hlen .................. 42 (3.11) no plotter (PROC) ................................ 17 (4.10) oblique * (PROC) ................................. 5 (1.5), 14 (3.16) := (OP) .......................................... 8 (2.2), 13 (3.2), 13 (3.3), @@ -2180,13 +2180,13 @@ plotters (PROC) .................................. 18 (4.14) prepare (PROC) ................................... 21 (1.21), 36 (2.14) put picture * (PROC) ............................. 14 (3.21) put * (PROC) ..................................... 14 (3.20) -(q) in die Kommandoebene zurck .................. 41 (3.9) +(q) in die Kommandoebene zurĂŒck .................. 41 (3.9) read picture * (PROC) ............................ 14 (3.22) reset linetypes * (PROC) ......................... 26 (2.27) reset * (PROC) ................................... 26 (2.26) reset zeichensatz * (PROC) ....................... 26 (2.28) rotate * (PROC) .................................. 11 (2.28), 11 (2.29) -(s) Anzahl der Sttzpunkte waehlen ............... 42 (3.10) +(s) Anzahl der StĂŒtzpunkte waehlen ............... 42 (3.10) save (PROC) ...................................... 28 (3.12), 28 (3.11) selected pen * (PROC) ............................ 15 (3.23) select pen * (PROC) .............................. 15 (3.24) diff --git a/app/mpg/1987/doc/PLOTBOOK.ELA b/app/mpg/1987/doc/PLOTBOOK.ELA index 12f881c..57f3437 100644 --- a/app/mpg/1987/doc/PLOTBOOK.ELA +++ b/app/mpg/1987/doc/PLOTBOOK.ELA @@ -13,7 +13,7 @@ #type ("basker12")# #on("italics")#Zweidimensionale PICTURE brauchen weniger Speicherplatz als dreidimen- - sionale. Daher werden in einigen Fehlermeldungen unterschiedliche Gr”áen + sionale. Daher werden in einigen Fehlermeldungen unterschiedliche GrĂ¶ĂŸen angegeben.#off("italics")# #on("underline")#Picture-Prozeduren#off("underline")# @@ -26,12 +26,12 @@ PICTURE CAT OP CAT (PICTURE VAR l, PICTURE CONST r) - Zweck: Aneinanderfgen von zwei PICTURE. - Fehlerf„lle: + Zweck: AneinanderfĂŒgen von zwei PICTURE. + FehlerfĂ€lle: * left dimension <> right dimension - Es k”nnen nur PICTURE mit gleicher Dimension angefgt werden. + Es können nur PICTURE mit gleicher Dimension angefĂŒgt werden. * Picture overflow - Die beiden PICTURE berschreiten die maximale Gr”áe eines + Die beiden PICTURE ĂŒberschreiten die maximale GrĂ¶ĂŸe eines PICTURE. nilpicture @@ -41,45 +41,45 @@ nilpicture draw PROC draw (PICTURE VAR p, TEXT CONST text) Zweck: Der angegebene Text wird gezeichnet. Der Anfang ist dabei die aktuelle - Stiftposition, die nicht ver„ndert wird. - Fehlerf„lle: + Stiftposition, die nicht verĂ€ndert wird. + FehlerfĂ€lle: * Picture overflow - Der Text paát nicht mehr in das PICTURE. + Der Text paßt nicht mehr in das PICTURE. PROC draw (PICTURE VAR p, TEXT CONST text, REAL CONST angle, height, bright) - Zweck: Der angegebene Text wird unter dem Winkel #on("italics")#angle#off("italics")# gegenber der - Waagerechten mit der Zeichenh”he #on("italics")#hight#off("italics")# und der Breite #on("italics")#bright#off("italics")# gezeich- - net. Der Anfang ist dabei die aktuelle Stiftposition, die nicht ver„ndert + Zweck: Der angegebene Text wird unter dem Winkel #on("italics")#angle#off("italics")# gegenĂŒber der + Waagerechten mit der Zeichenhöhe #on("italics")#hight#off("italics")# und der Breite #on("italics")#bright#off("italics")# gezeich- + net. Der Anfang ist dabei die aktuelle Stiftposition, die nicht verĂ€ndert wird. - Fehlerf„lle: + FehlerfĂ€lle: * Picture overflow - Der Text paát nicht mehr in das PICTURE. + Der Text paßt nicht mehr in das PICTURE. PROC draw (PICTURE VAR p, REAL CONST x, y, z) Zweck: Zeichnen einer Linie von der aktuellen Position zur Position (x, y, z). - Fehlerf„lle: + FehlerfĂ€lle: * Picture overflow Zu viele Befehle in einem PICTURE * Picture is two dimensional PROC draw (PICTURE VAR p, REAL CONST x, y) Zweck: Zeichnen einer Linie von der aktuellen Position zur Position (x, y). - Fehlerf„lle: + FehlerfĂ€lle: * Picture overflow Zu viele Befehle in einem PICTURE * Picture is three dimensional draw r PROC draw r (PICTURE VAR p, REAL CONST x, y, z) - Zweck: Zeichnen einer Linie der L„nge (x, y, z) relativ zur aktuellen Position. - Fehlerf„lle: + Zweck: Zeichnen einer Linie der LĂ€nge (x, y, z) relativ zur aktuellen Position. + FehlerfĂ€lle: * Picture overflow Zu viele Befehle in einem PICTURE * Picture is two dimensional PROC draw r (PICTURE VAR p, REAL CONST x, y) - Zweck: Zeichnen einer Linie der L„nge (x, y) relativ zur aktuellen Position. - Fehlerf„lle: + Zweck: Zeichnen einer Linie der LĂ€nge (x, y) relativ zur aktuellen Position. + FehlerfĂ€lle: * Picture overflow Zu viele Befehle in einem PICTURE * Picture is three dimensional @@ -89,46 +89,46 @@ draw cm Zweck: Zeichnen einer Linie von der aktuellen Position zur Position (x, y) cm. Dabei werden die angegebenen Projektionsparameter nicht beachtet, sondern die Angaben in #on("bold")#Zentimeter#off("bold")# berechnet. - Fehlerf„lle: + FehlerfĂ€lle: * Picture overflow Zu viele Befehle in einem PICTURE draw cm r PROC draw cm r (PICTURE VAR p, REAL CONST x, y) - Zweck: Zeichnen einer Linie der L„nge (x, y) cm relativ zur aktuellen Position. + Zweck: Zeichnen einer Linie der LĂ€nge (x, y) cm relativ zur aktuellen Position. Dabei werden die angegebenen Projektionsparameter nicht beachtet, sondern die Angaben in #on("bold")#Zentimeter#off("bold")# berechnet. - Fehlerf„lle: + FehlerfĂ€lle: * Picture overflow Zu viele Befehle in einem PICTURE move PROC move (PICTURE VAR p, REAL CONST x, y, z) Zweck: Die aktuelle Position wird auf (x, y, z) gesetzt. - Fehlerf„lle: + FehlerfĂ€lle: * Picture overflow Zu viele Befehle in einem PICTURE * Picture is two dimensional PROC move (PICTURE VAR p, REAL CONST x, y) Zweck: Die aktuelle Position wird auf (x, y) gesetzt. - Fehlerf„lle: + FehlerfĂ€lle: * Picture overflow Zu viele Befehle in einem PICTURE * Picture is three dimensional move r PROC move r (PICTURE VAR p, REAL CONST x, y, z) - Zweck: Die aktuelle Position wird um (x, y, z) erh”ht. - Fehlerf„lle: + Zweck: Die aktuelle Position wird um (x, y, z) erhöht. + FehlerfĂ€lle: * Picture overflow Zu viele Befehle in einem PICTURE * Picture is two dimensional PROC move r (PICTURE VAR p, REAL CONST x, y) - Zweck: Die aktuelle Position wird um (x, y) erh”ht. + Zweck: Die aktuelle Position wird um (x, y) erhöht. Position. - Fehlerf„lle: + FehlerfĂ€lle: * Picture overflow Zu viele Befehle in einem PICTURE * Picture is three dimensional @@ -138,16 +138,16 @@ move cm Zweck: Die aktuelle Position wird auf (x, y) cm gesetzt. Dabei werden die an- gegebenen Projektionsparameter nicht beachtet, sondern die Angaben in #on("bold")# Zentimeter#off("bold")# berechnet. - Fehlerf„lle: + FehlerfĂ€lle: * Picture overflow Zu viele Befehle in einem PICTURE move cm r PROC move cm r (PICTURE VAR p, REAL CONST x, y) - Zweck: Die aktuelle Position wird um (x, y) cm erh”ht. Dabei werden die an- + Zweck: Die aktuelle Position wird um (x, y) cm erhöht. Dabei werden die an- gegebenen Projektionsparameter nicht beachtet, sondern die Angaben in #on("bold")# Zentimeter#off("bold")# berechnet. - Fehlerf„lle: + FehlerfĂ€lle: * Picture overflow Zu viele Befehle in einem PICTURE @@ -157,15 +157,15 @@ bar Zweck: Die Prozedur zeichnet an der aktuellen Position einen Balken mit dem Muster #on("italics")#pattern#off("italics")#: 0 = Leerer Balken 1 = Gepunkteter Balken - 2 = Gefllter Balken + 2 = GefĂŒllter Balken 3 = Horizontale Linien 4 = Vertikale Linien 5 = Gekreuzte Linien 6 = Diagonale Linien von Links nach Rechts 7 = Diagonale Linien von Rechts nach Links 8 = Gekreuzte diagonale Linien. - Die aktuelle Stiftposition wird dabei nicht ver„ndert. - Fehlerf„lle: + Die aktuelle Stiftposition wird dabei nicht verĂ€ndert. + FehlerfĂ€lle: * Picture overflow Zu viele Befehle in einem PICTURE * Picture is three dimensional @@ -176,9 +176,9 @@ circle PROC circle (PICTURE VAR p, REAL CONST from, to, INT CONST pattern) Zweck: Die Prozedur zeichnet an der aktuellen Position ein Kreissegment vom - Winkel #on("italics")#from#off("italics")# bis #on("italics")#to#off("italics")# (im Gradmaá) mit dem Muster #on("italics")#pattern#off("italics")# (s.o.). Die - aktuelle Stiftposition wird dabei nicht ver„ndert. - Fehlerf„lle: + Winkel #on("italics")#from#off("italics")# bis #on("italics")#to#off("italics")# (im Gradmaß) mit dem Muster #on("italics")#pattern#off("italics")# (s.o.). Die + aktuelle Stiftposition wird dabei nicht verĂ€ndert. + FehlerfĂ€lle: * Picture overflow Zu viele Befehle in einem PICTURE * Picture is three dimensional @@ -196,49 +196,49 @@ pen PROC pen (PICTURE VAR p, INT CONST pen) Zweck: Setzen des (virtuellen) Stiftes eines PICTURE. Bei pen=0 wird das Picture nicht gezeichnet. - Fehlerf„lle: + FehlerfĂ€lle: * pen out of range - Der gewnschte Stift ist kleiner als 0 oder gr”áer als 16. + Der gewĂŒnschte Stift ist kleiner als 0 oder grĂ¶ĂŸer als 16. extrema PROC extrema (PICTURE CONST p, REAL VAR x min, x max, y min, y max) - Zweck: Die Prozedur liefert die gr”áten und kleinsten Werte des PICTURE. - Fehlerf„lle: + Zweck: Die Prozedur liefert die grĂ¶ĂŸten und kleinsten Werte des PICTURE. + FehlerfĂ€lle: * Picture is three dimensional PROC extrema (PICTURE CONST p, REAL VAR x min, x max, y min, y max, z min, z max) - Zweck: Die Prozedur liefert die gr”áten und kleinsten Werte des PICTURE. - Fehlerf„lle: + Zweck: Die Prozedur liefert die grĂ¶ĂŸten und kleinsten Werte des PICTURE. + FehlerfĂ€lle: * Picture is two dimensional where PROC where (PICTURE CONST p, REAL VAR x, y, z) Zweck: Die Prozedur liefert die aktuelle Stiftposition (Angaben mit #on("italics")#cm#off("italics")# werden - dabei nicht bercksichtigt). - Fehlerf„lle: + dabei nicht berĂŒcksichtigt). + FehlerfĂ€lle: * Picture is two dimensional PROC where (PICTURE CONST p, REAL VAR x, y, z) Zweck: Die Prozedur liefert die aktuelle Stiftposition (Angaben mit #on("italics")#cm#off("italics")# werden - dabei nicht bercksichtigt). - Fehlerf„lle: + dabei nicht berĂŒcksichtigt). + FehlerfĂ€lle: * Picture is three dimensional rotate: PROC rotate (PICTURE VAR p, REAL CONST angle) Zweck: Das PICTURE wird um den Punkt (0, 0) um den Winkel #on("italics")#angle#off("italics")# (im - Gradmaá) im mathematisch positiven Sinn gedreht. + Gradmaß) im mathematisch positiven Sinn gedreht. Dabei werden nur die Werte von #on("italics")#draw, draw r, move #off("italics")# und #on("italics")#move r#off("italics")# - ver„ndert. + verĂ€ndert. PROC rotate (PICTURE CONST p, REAL CONST phi, theta, lambda ) : PICTURE 1-397 Zweck: Das PICTURE wird um den Winkel #on("italics")#lambda#off("italics")# um die Drehachse #on("italics")#(phi, theta)#off("italics")# gedreht. Dabei werden nur die Werte von #on("italics")#draw, draw r, move #off("italics")# und #on("italics")#move r#off("italics")# - ver„ndert. + verĂ€ndert. stretch PROC stretch (PICTURE VAR pic, REAL CONST sx, sy) @@ -247,35 +247,35 @@ stretch Faktor s > 1 eine Streckung 0 < s < 1 eine Stauchung - s < 0 zus„tzlich eine Achsenspiegelung. + s < 0 zusĂ€tzlich eine Achsenspiegelung. Dabei werden nur die Werte von #on("italics")#draw, draw r, move #off("italics")# und #on("italics")#move r#off("italics")# - ver„ndert. - Fehlerf„lle: + verĂ€ndert. + FehlerfĂ€lle: * Picture is three dimensional PROC stretch (PICTURE VAR p, REAL CONST sx, sy, sz) Zweck: s. o. - Fehlerf„lle: + FehlerfĂ€lle: * Picture is two dimensional translate PROC translate (PICTURE VAR p, REAL CONST dx, dy) Zweck: Das PICTURE wird um #on("italics")#dx#off("italics")# und #on("italics")#dy#off("italics")# verschoben. Dabei werden nur die Werte von #on("italics")#draw, draw r, move #off("italics")# und #on("italics")#move r#off("italics")# - ver„ndert. - Fehlerf„lle: + verĂ€ndert. + FehlerfĂ€lle: * Picture is three dimensional PROC translate (PICTURE VAR p, REAL CONST dx, dy, dz) Zweck: s. o. - Fehlerf„lle: + FehlerfĂ€lle: * Picture is two dimensional plot PROC plot (PICTURE CONST p) Zweck: Das Picfile wird gezeichnet. - Achtung: Es wird kein #on("italics")#begin plot#off("italics")# oder #on("italics")#end plot#off("italics")# durchgefhrt. Es wird + Achtung: Es wird kein #on("italics")#begin plot#off("italics")# oder #on("italics")#end plot#off("italics")# durchgefĂŒhrt. Es wird auch kein Stift gsetzt und die Projektionsparameter bleiben - unver„ndert. + unverĂ€ndert. #on("underline")#Graphische PICFILE-Prozeduren#off("underline")# @@ -283,14 +283,14 @@ plot PROC plot (TEXT CONST name) Zweck: Der PICFILE mit dem Namen #on("italics")#name#off("italics")# wird entsprechend der angegebenen Darstellungsart gezeichnet. Diese Parameter (#on("italics")#perspective, orthographic, - oblique, view, window etc.#off("italics")#) mssen vorher eingestellt werden. - Fehlerf„lle: + oblique, view, window etc.#off("italics")#) mĂŒssen vorher eingestellt werden. + FehlerfĂ€lle: * PICFILE does not exist Es existiert kein PICFILE mit dem Namen #on("italics")#name#off("underline")# PROC plot (PICFILE VAR p) Zweck: Der PICFILE #on("italics")#p#off("italics")# wird entsprechend der angegebenen Darstellungsart ge- - zeichnet. Diese Parameter mssen vorher eingestellt werden: + zeichnet. Diese Parameter mĂŒssen vorher eingestellt werden: #on("bold")#zweidimensional:#off("bold")# obligat: #on("italics")#window#off("italics")# (zweidimensional) @@ -309,39 +309,39 @@ plot select pen PROC select pen (PICFILE VAR p, INT CONST pen, colour, thickness, line type, - BOOL VAR hidden lines) Zweck: Fr die + BOOL VAR hidden lines) Zweck: FĂŒr die Darstellung des Bildes #on("italics")#p#off("italics")# soll dem #on("italics")#virtuellen#off("italics")# Stift #on("italics")#pen#off("italics")# ein realer Stift - zugeordnet werden, der m”glichst die Farbe #on("italics")#colour#off("italics")# und die Dicke #on("italics")#thick- + zugeordnet werden, der möglichst die Farbe #on("italics")#colour#off("italics")# und die Dicke #on("italics")#thick- ness#off("italics")# hat und dabei Linien mit dem Typ #on("italics")#line type#off("italics")# zeichnet. Es wird die - beste Ann„herung fr das Ausgabeger„t genommen. + beste AnnĂ€herung fĂŒr das AusgabegerĂ€t genommen. Wenn #on("italics")#hidden lines#off("italics")# auf TRUE gesetzt wird, werden bei dreidimensionalen Zeichnungen die verdeckten Linien mitgezeichnet, ansonsten werden sie - unterdrckt. Um sicherzustellen, das der Algorithmus auch funktioniert, - mssen die Linien allerdings von vorn nach hinten gezeichnet werden. Es - ist also nicht m”glich, das Bild so zu drehen, das die hinteren Linien + unterdrĂŒckt. Um sicherzustellen, das der Algorithmus auch funktioniert, + mĂŒssen die Linien allerdings von vorn nach hinten gezeichnet werden. Es + ist also nicht möglich, das Bild so zu drehen, das die hinteren Linien zuerst gezeichnet werden. Dabei gelten folgende Vereinbarungen: #on("bold")#Farbe:#off("bold")# Negative Farben werden XOR gezeichnet (dunkel wird hell und - hell wird dunkel), Farbe 0 ist der L”schstift und positive Farben - berschreiben (ersetzen) den alten Punkt mit folgenden Werten: + hell wird dunkel), Farbe 0 ist der Löschstift und positive Farben + ĂŒberschreiben (ersetzen) den alten Punkt mit folgenden Werten: - 1 Standardfarbe des Endger„tes + 1 Standardfarbe des EndgerĂ€tes 2 rot 3 blau - 4 grn + 4 grĂŒn 5 schwarz - 6 weiá + 6 weiß > 6 nicht normierte Sonderfarben - #on("bold")#Dicke:#off("bold")# 0 Standardstrichst„rke des Endger„tes, ansonsten Strichst„rke in + #on("bold")#Dicke:#off("bold")# 0 StandardstrichstĂ€rke des EndgerĂ€tes, ansonsten StrichstĂ€rke in 1/10 mm. #on("bold")#Linientyp:#off("bold")# 0 keine sichtbare Linie - 1 durchg„ngige Linie + 1 durchgĂ€ngige Linie 2 gepunktete Linie 3 kurz gestrichelte Linie 4 lang gestrichelte Linie @@ -350,20 +350,20 @@ select pen #on("bold")#Verdeckte Linien:#off("bold")# TRUE Verdeckte Linien werden mitgezeichnet - FALSE Verdeckte Linien werden unterdrckt (nur bei drei- + FALSE Verdeckte Linien werden unterdrĂŒckt (nur bei drei- dimensionalen PICTURE) - Die hier aufgefhrten M”glichkeiten mssen nicht an allen graphischen - Endger„ten vorhanden sein. Der ger„teabh„ngige Graphik-Treiber w„hlt - jeweils die bestm”gliche Ann„herung. + Die hier aufgefĂŒhrten Möglichkeiten mĂŒssen nicht an allen graphischen + EndgerĂ€ten vorhanden sein. Der gerĂ€teabhĂ€ngige Graphik-Treiber wĂ€hlt + jeweils die bestmögliche AnnĂ€herung. - Fehlerf„lle: + FehlerfĂ€lle: * pen out of range #on("italics")#pen#off("italics")# muss im Bereich 1-16 sein. background PROC background (PICFILE VAR p, INT CONST colour) - Zweck: Der Hintergrund wird auf die Farbe #on("italics")#colour#off("italics")# (s.o.) gesetzt wenn m”glich. + Zweck: Der Hintergrund wird auf die Farbe #on("italics")#colour#off("italics")# (s.o.) gesetzt wenn möglich. INT PROC background (PICFILE CONST p): Zweck: Liefert die eingestellte Hintergrundfarbe. @@ -374,33 +374,33 @@ view diese nicht senkrecht zur Betrachtungsebene steht. PROC view (PICFILE VAR p, REAL CONST phi, theta) - Zweck: Dreidimensionale Bilder werden h„ufig nicht direkt von vorne dargestellt, - sondern fr die Betrachtung gedreht. Mit der Prozedur #on("italics")#view#off("italics")# kann die + Zweck: Dreidimensionale Bilder werden hĂ€ufig nicht direkt von vorne dargestellt, + sondern fĂŒr die Betrachtung gedreht. Mit der Prozedur #on("italics")#view#off("italics")# kann die Betrachtungsrichtung durch die Polarwinkel #on("italics")#phi#off("italics")# und #on("italics")#theta#off("italics")# (im Gradmass) angegeben werden. Voreingestellt ist #on("italics")#phi#off("italics")# = 0 und #on("italics")#theta#off("bold")# = 0, d.h. senk- recht von oben. Im Gegensatz zu #on("italics")#rotate#off("italics")# hat #on("italics")#view#off("italics")# keine Wirkung auf das eigentliche Bild - (PICFILE), sondern nur auf die gew„hlte Darstellung. So addieren sich + (PICFILE), sondern nur auf die gewĂ€hlte Darstellung. So addieren sich zwar aufeinanderfolgende #on("italics")#Rotationen#off("italics")#, #on("italics")#view#off("italics")# aber geht immer von der Nullstellung aus. Auch kann das Bild durch eine #on("italics")#Rotation#off("italics")# ganz oder teilweise aus oder in das Darstellungsfenster (#on("italics")#window#off("italics")# gedreht werden. Bei - #on("italics")#view#off("italics")# ver„ndern sich die Koordinaten der Punkte nicht, d. h. das Fenster + #on("italics")#view#off("italics")# verĂ€ndern sich die Koordinaten der Punkte nicht, d. h. das Fenster wird mitgedreht. PROC view (PICFILE VAR p, REAL CONST x, y, z) Zweck: Wie oben, nur werden die Winkel nicht in Polarkoordinaten angegeben, sondern es wird die Blickrichtung als Vektor in Karthesischen Koordina- - ten angegeben. (Die L„nge darf ungleich 1 sein). + ten angegeben. (Die LĂ€nge darf ungleich 1 sein). viewport PROC viewport (PICFILE VAR p, REAL CONST hormin, hormax, vertmin, vertmax) : 1-709 - Zweck: Die Zeichenfl„che auf dem Endger„t, auf dem das Bild dargestellt werden - soll, wird spezifiziert. Dabei wird sowohl die Gr”áe als auch die relative - Lage der Zeichenfl„che definiert. Der linke untere Eckpunkt der physi- - kalischen Zeichenfl„che des Ger„tes hat die Koordinaten (0, 0). Die - definierte Zeichenfl„che erstreckt sich + Zweck: Die ZeichenflĂ€che auf dem EndgerĂ€t, auf dem das Bild dargestellt werden + soll, wird spezifiziert. Dabei wird sowohl die GrĂ¶ĂŸe als auch die relative + Lage der ZeichenflĂ€che definiert. Der linke untere Eckpunkt der physi- + kalischen ZeichenflĂ€che des GerĂ€tes hat die Koordinaten (0, 0). Die + definierte ZeichenflĂ€che erstreckt sich #on("italics")#hormin - hormax#off("italics")# in der Horizontalen, #on("italics")#vertmin - vertmax#off("italics")# in der Vertikalen. @@ -408,108 +408,108 @@ viewport So liegt der linke untere Eckpunkt dann bei (#on("italics")#hormin, hormax#off("italics")#), der rechte obere Eckpunkt bei (#on("italics")#hormax, vertmax#off("italics")#). - Damit sowohl ger„teunabh„ngige als auch maástabgetreue Zeichnungen - m”glich sind, k”nnen die Koordinaten in zwei Arten spezifiziert werden: - a) #on("bold")#Ger„tekoordinaten#off("bold")# - Die Koordinaten k”nnen Werte von 0.0 bis 2.0 annehmen. Dabei - hat die krzere Seite der physikalischen Zeichenfl„che definitionsge- - m„á die L„nge 1.0. + Damit sowohl gerĂ€teunabhĂ€ngige als auch maßstabgetreue Zeichnungen + möglich sind, können die Koordinaten in zwei Arten spezifiziert werden: + a) #on("bold")#GerĂ€tekoordinaten#off("bold")# + Die Koordinaten können Werte von 0.0 bis 2.0 annehmen. Dabei + hat die kĂŒrzere Seite der physikalischen ZeichenflĂ€che definitionsge- + mĂ€ĂŸ die LĂ€nge 1.0. b) #on("bold")#Absolute Koordinaten#off("bold")# - Die Werte werden in #on("italics")#cm#off("italics")# angegeben. Dabei mssen die Maximal- - werte aber gr”áer als 2.0 sein, da sonst Fall a) angenommen wird. + Die Werte werden in #on("italics")#cm#off("italics")# angegeben. Dabei mĂŒssen die Maximal- + werte aber grĂ¶ĂŸer als 2.0 sein, da sonst Fall a) angenommen wird. Voreingestellt ist viewport (0.0, 1.0, 0.0, 1.0) - d.h. das gr”átm”gliche Quadrat, beginnend mit der linken unteren Ecke - der physikalischen Zeichenfl„che. In vielen F„llen wird diese Einstellung - ausreichen, so daá der Anwender kein eigenes #on("italics")#viewport#off("italics")# definieren muss. + d.h. das grĂ¶ĂŸtmögliche Quadrat, beginnend mit der linken unteren Ecke + der physikalischen ZeichenflĂ€che. In vielen FĂ€llen wird diese Einstellung + ausreichen, so daß der Anwender kein eigenes #on("italics")#viewport#off("italics")# definieren muss. - Der Abbildungsmaástab wird durch das Zusammenspiel von #on("italics")#viewport#off("italics")# und - #on("italics")#window#off("italics")# festgelegt (s. dort). Dabei ist insbesondere darauf zu achten, daá - winkeltreue Darstellung nur bei gleichen X- und Y-Maástab m”glich + Der Abbildungsmaßstab wird durch das Zusammenspiel von #on("italics")#viewport#off("italics")# und + #on("italics")#window#off("italics")# festgelegt (s. dort). Dabei ist insbesondere darauf zu achten, daß + winkeltreue Darstellung nur bei gleichen X- und Y-Maßstab möglich ist. Da man oft quadratische Fenster (#on("italics")#window#off("italics")#) verwendet, wurde als - Standardeinstellung auch ein quadratisches #on("italics")#viewport#off("italics")# gew„hlt. + Standardeinstellung auch ein quadratisches #on("italics")#viewport#off("italics")# gewĂ€hlt. Hinweis: Mit der Prozedur #on("italics")#check limit#off("italics")# aus dem PACKET #on("italics")#basis plot#off("italics")# kann die - šberprfung der Grenzen des eingestellten #on("italics")#viewport#off("italics")#-Bereiches ein- - bzw. ausgeschaltet werden. Bei eingeschateter šberprfung, werden - Linien, die den Bereich berschreiten, am Rand abgetrennt. + ÜberprĂŒfung der Grenzen des eingestellten #on("italics")#viewport#off("italics")#-Bereiches ein- + bzw. ausgeschaltet werden. Bei eingeschateter ÜberprĂŒfung, werden + Linien, die den Bereich ĂŒberschreiten, am Rand abgetrennt. window PROC window (PICFILE VAR p, REAL CONST x min, x max, y min, y max) - Zweck: Fr die Darstellung eines zweidimensionalen Bildes wird das darzustel- + Zweck: FĂŒr die Darstellung eines zweidimensionalen Bildes wird das darzustel- lende Fenster definiert. Alle Bildpunkte, deren X-Koordinaten im In- tervall [#on("italics")#x min, x max#off("italics")#] und deren Y-Koordinaten im Bereich [#on("italics")#y min, y - max#off("italics")#] liegen, geh”ren zum definierten Fenster.Vektoren, die auáerhalb - dieses Fensters liegen, gehen ber die durch #on("italics")#viewport#off("italics")# Fl„che hinaus + max#off("italics")#] liegen, gehören zum definierten Fenster.Vektoren, die außerhalb + dieses Fensters liegen, gehen ĂŒber die durch #on("italics")#viewport#off("italics")# FlĂ€che hinaus (s.dort). - Der Darstellungsmaástab ergibt sich als + Der Darstellungsmaßstab ergibt sich als #ub# x max - x min #ue# - horizontale Seitenl„nge der Zeichenfl„che + horizontale SeitenlĂ€nge der ZeichenflĂ€che #ub# y max - y min #ue# - vertikale Seitenl„nge der Zeichenfl„che + vertikale SeitenlĂ€nge der ZeichenflĂ€che PROC window (PICFILE VAR p, REAL CONST x min, x max, y min, y max, z min, z max) - Zweck: Fr die darstellung eines dreidimensionalen Bildes wird das darzustellende + Zweck: FĂŒr die darstellung eines dreidimensionalen Bildes wird das darzustellende Fenster definiert. Alle Bildpunkte, deren X-Koordinaten im Intervall [#on("italics")#x min, x max#off("italics")#], deren Y-Koordinaten im Bereich [#on("italics")#y min, y max#off("italics")#] und - deren Z-Koordinaten im Bereich [#on("italics")#z min, z max#off("italics")#] liegen, geh”ren zum + deren Z-Koordinaten im Bereich [#on("italics")#z min, z max#off("italics")#] liegen, gehören zum definierten Fenster. Dieses dreidimensionale Fenster (#on("italics")#Quader#off("italics")#) wird ent- sprechend der eingestellten Projektionsart (orthographisch, perspektivisch oder schiefwinklig) und den Betrachtungswinkeln (s. #on("italics")#view#off("italics")#) auf die spezi- - fizierte Zeichenfl„che abgebildet. - Anders als im zweidimensionalen Fall ist das Problem der Maásta„be + fizierte ZeichenflĂ€che abgebildet. + Anders als im zweidimensionalen Fall ist das Problem der MaßstaĂ€be nicht mehr nur durch das Zusammenspiel von #on("italics")#window#off("italics")# und #on("italics")#viewport#off("italics")# zu beschreiben. Hier spielen auch die Projektionsart und Darstellungswinkel herein. oblique: PROC oblique (PICFILE VAR p, REAL CONST a, b) - Zweck: Bei dem (dreidimensionalen) Bild #on("italics")#p#off("italics")# wir #on("underline")#schiefwinklig#off("underline")# als gewnschte + Zweck: Bei dem (dreidimensionalen) Bild #on("italics")#p#off("italics")# wir #on("underline")#schiefwinklig#off("underline")# als gewĂŒnschte Projektionsart eingestellt. Dabei ist (#on("italics")#a, b#off("italics")#) der Punkt auf der X-Y- Ebene, auf den der Einheitsvektor der Z-Richtung abgebildet werden soll. orthographic PROC orthographic (PICFILE VAR p) - Zweck: Bei dem (dreidimensionalen) Bild #on("italics")#p#off("italics")# wir #on("underline")#orthographisch#off("underline")# als gewnschte + Zweck: Bei dem (dreidimensionalen) Bild #on("italics")#p#off("italics")# wir #on("underline")#orthographisch#off("underline")# als gewĂŒnschte Projektionsart eingestellt. Bei der orthographischen Projektion wird ein - dreidimensionaler K”rper mit parallelen Strahlen senkrecht auf der Pro- + dreidimensionaler Körper mit parallelen Strahlen senkrecht auf der Pro- jektionsebene dabgebildet. perpective PROC perspective (PICFILE VAR p, REAL CONST cx, cy, cz) - Zweck: Bei dem (dreidimensionalen) Bild #on("italics")#p#off("italics")# wir #on("underline")#perspectivisch#off("underline")# als gewnschte + Zweck: Bei dem (dreidimensionalen) Bild #on("italics")#p#off("italics")# wir #on("underline")#perspectivisch#off("underline")# als gewĂŒnschte Projektionsart eingestellt. Der Punkt (#on("italics")#cx, 1/cy, cz#off("underline")#) ist der Fluchtpunkt der Projektion, d. h. alle Parallen zur Z-Achse schneiden sich in diesem Punkt. extrema PROC extrema (PICFILE VAR p, REAL VAR x min, x max, y min, y max) - Zweck: Die Prozedur liefert die gr”áten und kleinsten Werte des PICFILE. + Zweck: Die Prozedur liefert die grĂ¶ĂŸten und kleinsten Werte des PICFILE. PROC extrema (PICFILE VAR p, REAL VAR x min,x max,y min,y max,z min,z max) : 1-651 - Zweck: Die Prozedur liefert die gr”áten und kleinsten Werte des PICFILE. + Zweck: Die Prozedur liefert die grĂ¶ĂŸten und kleinsten Werte des PICFILE. #on("underline")#Prozeduren zur Manipulation von PICFILE#off("underline")# := OP := (PICFILE VAR p, DATASPACE CONST d) Zweck: Assoziert die PICFILE Variable #on("italics")#p#off("italics")# mit dem Datenraum #on("italics")#d#off("italics")# und initialisiert - die Variable, wenn n”tig. - Fehlerf„lle: + die Variable, wenn nötig. + FehlerfĂ€lle: * dataspace is no PICFILE - Der anzukoppelnde Datenraum hat einen unzul„ssigen Typ + Der anzukoppelnde Datenraum hat einen unzulĂ€ssigen Typ picture file DATASPACE PROC picture file (TEXT CONST name) @@ -523,10 +523,10 @@ put get PROC get (PICFILE VAR p, FILE VAR f) Zweck: Liest den Inhalt eines PICFILE aus einem FILE. Die Informationen - mssen mit #on("italics")#put#off("italics")# geschrieben worden sein. + mĂŒssen mit #on("italics")#put#off("italics")# geschrieben worden sein. Fehlerfall: * Picfile overflow - Es k”nnen nur maximal 1024 Picture (S„tze) in einem PICFILE abgelegt + Es können nur maximal 1024 Picture (SĂ€tze) in einem PICFILE abgelegt werden. to first pic @@ -540,33 +540,33 @@ to eof to pic PROC to pic (PICFILE VAR p, INT CONST pos) Zweck: Positioniert auf das PICTURE Nummer #on("italics")#pos#off("italics")#. - Fehlerf„lle: + FehlerfĂ€lle: * Position underflow Es wurde eine Position kleiner Null angegeben. * Position after eof Es wurde versucht, hinter das Ende eines PICFILE zu positionieren up PROC up (PICFILE VAR p) - Zweck: Positioniert genau ein PICTURE zurck. + Zweck: Positioniert genau ein PICTURE zurĂŒck. Fehlerfall: * Position underflow Es wurde versucht, vor das erste PICTURE zu positionieren PROC up (PICFILE VAR p, INT CONST n) - Zweck: Positioniert genau #on("italics")#n#off("italics")# Picture zurck. + Zweck: Positioniert genau #on("italics")#n#off("italics")# Picture zurĂŒck. Fehlerfall: * Position underflow Es wurde versucht, vor das erste PICTURE zu positionieren down PROC down (PICFILE VAR p) - Zweck: Positioniert genau ein PICTURE vorw„rts. + Zweck: Positioniert genau ein PICTURE vorwĂ€rts. Fehlerfall: * Position after eof Es wurde versucht, hinter das Ende eines PICFILE zu positionieren PROC down (PICFILE VAR p, INT CONST n) - Zweck: Positioniert genau #on("italics")#n#off("italics")# Picture vorw„rts. + Zweck: Positioniert genau #on("italics")#n#off("italics")# Picture vorwĂ€rts. Fehlerfall: * Position after eof Es wurde versucht, hinter das Ende eines PICFILE zu positionieren @@ -589,11 +589,11 @@ pictures delete picture PROC delete picture (PICFILE VAR p) - Zweck: L”scht das aktuelle PICTURE + Zweck: Löscht das aktuelle PICTURE insert picture PROC insert picture (PICFILE VAR p) - Zweck: Fgt ein PICTURE #on("underline")#vor#off("underline")# der aktuellen Position ein. + Zweck: FĂŒgt ein PICTURE #on("underline")#vor#off("underline")# der aktuellen Position ein. read picture PROC read picture (PICFILE CONST p, PICTURE VAR pic) @@ -606,11 +606,11 @@ write picture put picture PROC write picture (PICFILE VAR p, PICTURE CONST pic) Zweck: Schreibt das PICTURE #on("italics")#pic#off("italics")# hinter das letzte PICTURE des PICFILE. - Die aktuelle Position wird nicht ver„ndert. + Die aktuelle Position wird nicht verĂ€ndert. #page# #on("italics")#Wo wir sind, da klappt nichts, - aber wir k”nnen nicht berall sein !#off("italics")# + aber wir können nicht ĂŒberall sein !#off("italics")# #type ("basker14")# #on("bold")#Kurzbeschreibung des Graphik-Editors#off("bold")# @@ -622,7 +622,7 @@ In der Kommondozeile werden folgende Informationen angezeigt: #off("revers")# -Folgende Kommandos stehen zur Verfgung: +Folgende Kommandos stehen zur VerfĂŒgung: PICTURE PROC pic neu PICFILE PROC picfile neu diff --git a/app/mpg/1987/src/B108PLOT.ELA b/app/mpg/1987/src/B108PLOT.ELA index 1ca301e..7eb1d4c 100644 --- a/app/mpg/1987/src/B108PLOT.ELA +++ b/app/mpg/1987/src/B108PLOT.ELA @@ -131,35 +131,35 @@ PROC fill (INT CONST muster) : (********************************************************************) (* *) (* FILL (muster nummer) *) -(* Fllt eine beliebig (sichtbar) umrandete Fl„che mit *) +(* FĂŒllt eine beliebig (sichtbar) umrandete FlĂ€che mit *) (* dem angegebenen Muster. *) (* *) (* Das Muster ist eine 8 x 8 Matrix, die sich auf allen pos MOD 8*) (* -Adressen wiederholt. *) -(* Im NAND-Modus wird mit dem inversen Muster gefllt, die Fl„che*) -(* muá dann aber mit unsichtbaren Pixels begrenzt werden. *) +(* Im NAND-Modus wird mit dem inversen Muster gefĂŒllt, die FlĂ€che*) +(* muß dann aber mit unsichtbaren Pixels begrenzt werden. *) (* *) -(* Folgende Muster sind m”glich: *) -(* 0 = 'solid' (alles gefllt) *) +(* Folgende Muster sind möglich: *) +(* 0 = 'solid' (alles gefĂŒllt) *) (* 1 = 'lrs2' (jeder zweite Punkt, Zeilenweise versetzt) *) -(* 2 = 'row4' (jede 4. Zeile wird gefllt) *) -(* 3 = 'row2' (jede 2. Zeile wird gefllt) *) -(* 4 = 'col4' (jede 4. Spalte wird gefllt) *) -(* 5 = 'col2' (jede 2. Spalte wird gefllt) *) -(* 6 = 'grid4' (jede 4. Spalte/Zeile wird gefllt) *) -(* 7 = 'grid2' (jede 2. Spalte/Zeile wird gefllt) *) +(* 2 = 'row4' (jede 4. Zeile wird gefĂŒllt) *) +(* 3 = 'row2' (jede 2. Zeile wird gefĂŒllt) *) +(* 4 = 'col4' (jede 4. Spalte wird gefĂŒllt) *) +(* 5 = 'col2' (jede 2. Spalte wird gefĂŒllt) *) +(* 6 = 'grid4' (jede 4. Spalte/Zeile wird gefĂŒllt) *) +(* 7 = 'grid2' (jede 2. Spalte/Zeile wird gefĂŒllt) *) (* 8 = 'ls4' (Schraffur links unten --> rechts oben, jede 4.) *) (* 9 = 'rs4' (Schraffur rechts unten --> links oben, jede 4.) *) -(* 10 = 'lrs4' (Schr„ges Gitter wie 8 und 9 zusammen) *) +(* 10 = 'lrs4' (SchrĂ€ges Gitter wie 8 und 9 zusammen) *) (* 11 = 'point2'(In jeder 2. Zeile jeder 2. Punkt) *) (* 12 = 'wall4' (Mauer, ein Ziegelstein 4 Pixel hoch) *) (* 13 = 'basket'(Korb/Netz) *) (* 14 = 'wave4' (Wellenlinie 4 Pixel hoch) *) (* 15 = 'wave8' (Wellenlinie 8 Pixel hoch) *) (* *) -(* Falls die zu fllende Fl„che zu komplex wird, kann es vorkommen,*) -(* daá der interne Stack berl„uft. In diesem Fall wird nicht die *) -(* gesamte Fl„che gefllt wird. *) +(* Falls die zu fĂŒllende FlĂ€che zu komplex wird, kann es vorkommen,*) +(* daß der interne Stack ĂŒberlĂ€uft. In diesem Fall wird nicht die *) +(* gesamte FlĂ€che gefĂŒllt wird. *) (* *) (********************************************************************) control (ctrl fill, muster, 0, r) @@ -172,13 +172,13 @@ PROC trans (INT CONST from, to) : (* *) (* TRANS (from page, to page) *) (* Kopiert den Inhalt der Graphikseite 'from page' in die *) -(* Seite 'to page'. Folgende Seitennummern sind m”glich: *) +(* Seite 'to page'. Folgende Seitennummern sind möglich: *) (* *) (* 0 : Seite 0 kann mit 'visible page (0)' angezeigt werden *) (* 1 : Seite 1 kann mit 'visible page (1)' angezeigt werden *) (* 2 : Seite 2 kann nicht sichtbar werden (Hilfsspeicher-Seite) *) -(* 3 : Žhnlich Seite 2, wird aber bei 'FILL' noch als Arbeits- *) -(* seite benutzt (wird dann berschrieben!) *) +(* 3 : Ähnlich Seite 2, wird aber bei 'FILL' noch als Arbeits- *) +(* seite benutzt (wird dann ĂŒberschrieben!) *) (* *) (********************************************************************) @@ -193,8 +193,8 @@ BOOL PROC testbit (INT CONST x, y) : (* Testet den Status eines bestimmten Pixels. *) (* *) (* Die Pixelposition wird mit xpos/ypos beschrieben. *) -(* Als Result wird zurckgeliefert: *) -(* 255, falls xpos/ypos auáerhalb des sichtbaren Fensters *) +(* Als Result wird zurĂŒckgeliefert: *) +(* 255, falls xpos/ypos außerhalb des sichtbaren Fensters *) (* liegt. *) (* Bit 0 = 1: Pixel sichtbar *) (* Bit 0 = 0: Pixel unsichtbar *) @@ -212,11 +212,11 @@ PROC clear : (********************************************************************) (* *) (* CLR (seite, muster) *) -(* Fllt die angegebene Seite mit dem angegebenen Muster *) +(* FĂŒllt die angegebene Seite mit dem angegebenen Muster *) (* *) (* Bit 7 des Musters bestimmt die Farbe (0 = dunkel, 1 = hell) *) (* Die anderen 7 Bits werden Spalten- und Zeilenweise wiederholt.*) -(* (128 l”scht die Seite mit unsichtbaren Punkten) *) +(* (128 löscht die Seite mit unsichtbaren Punkten) *) (* *) (********************************************************************) @@ -234,27 +234,27 @@ PROC pen (INT CONST background, foreground, thickness, linetype) : (* CTRL (flags, linienmuster) *) (* Setzt verschiedene Graphikmodi. *) (* *) -(* Die Bits im ersten Parameter sind folgendermaáen zugeordnet. *) +(* Die Bits im ersten Parameter sind folgendermaßen zugeordnet. *) (* *) (* Bit 0 : *) (* 0 = Textmodus einschalten, Graphikmodus ausschalten *) (* 1 = Graphikmodus einschalten, Textmodus ausschalten *) (* Bit 1 : *) -(* 0 = Seite 0 als sichtbare Seite w„hlen *) -(* 1 = Seite 1 als sichtbare Seite w„hlen *) +(* 0 = Seite 0 als sichtbare Seite wĂ€hlen *) +(* 1 = Seite 1 als sichtbare Seite wĂ€hlen *) (* Bit 2 : *) -(* 0 = Seite 0 als bearbeitete Seite w„hlen *) -(* 1 = Seite 1 als bearbeitete Seite w„hlen *) -(* Bit 3, 4 : Verknpfung Patternbit: 0 1 *) -(* 0 OR setzen unver„ndert *) -(* 1 NAND l”schen unver„ndert *) -(* 2 XOR invertieren unver„ndert *) -(* 3 COPY l”schen setzen *) +(* 0 = Seite 0 als bearbeitete Seite wĂ€hlen *) +(* 1 = Seite 1 als bearbeitete Seite wĂ€hlen *) +(* Bit 3, 4 : VerknĂŒpfung Patternbit: 0 1 *) +(* 0 OR setzen unverĂ€ndert *) +(* 1 NAND löschen unverĂ€ndert *) +(* 2 XOR invertieren unverĂ€ndert *) +(* 3 COPY löschen setzen *) (* Bit 5 : *) (* 0 = Der gesmate Bildschirm zeigt die Graphikseite ('full') *) (* 1 = In den letzten 32 Graphikzeilen erscheint die Textseite *) (* Bit 6 : *) -(* 0 = Das im zweiten Parameter bergebene Wort wird als 16-Bit *) +(* 0 = Das im zweiten Parameter ĂŒbergebene Wort wird als 16-Bit *) (* Linienmuster eingestellt. Modus siehe Bit 3/4. *) (* 1 = Das alte (bzw. voreingestellte) Linienmuster wird benutzt*) (* Bit 7 : *) @@ -265,10 +265,10 @@ PROC pen (INT CONST background, foreground, thickness, linetype) : (* 1..15 = Strichdicke (Es werden 2*s-1 Linien parallel ge- *) (* zeichnet.) *) (* *) -(* Der zweite Parameter enth„lt das 16-Bit Linienmuster. Dieses *) +(* Der zweite Parameter enthĂ€lt das 16-Bit Linienmuster. Dieses *) (* wird beim zeichnen einer Linie zyklisch Bitweise abgetastet. *) (* Je nach Status des Bits im Linienmuster wird eine Punkt- *) -(* aktion ausgefhrt, deren Wirkung im 1. Parameter mit den Bits *) +(* aktion ausgefĂŒhrt, deren Wirkung im 1. Parameter mit den Bits *) (* 3 und 4 spezifiziert wird. *) (* *) (********************************************************************) @@ -321,7 +321,7 @@ PROC move (INT CONST x, y) : (* MOVE (x pos, y pos) *) (* Setzt den (unsichtbaren) Graphikcursor auf xpos/ypos. *) (* *) -(* Der n„chste 'draw' zeichnet eine Linie beginnend bei xpos/ypos*) +(* Der nĂ€chste 'draw' zeichnet eine Linie beginnend bei xpos/ypos*) (* *) (********************************************************************) @@ -338,8 +338,8 @@ PROC draw (INT CONST x, y) : (* Zeichnet eine Linie zur angegebeben Position xpos/ypos. *) (* *) (* Die eingestellten Parameter Helligkeit, Linientyp, Bitver- *) -(* knpfung und Dicke werden beachtet. *) -(* Der n„chste 'draw' zeichnet eine Linie beginnend bei xpos/ypos*) +(* knĂŒpfung und Dicke werden beachtet. *) +(* Der nĂ€chste 'draw' zeichnet eine Linie beginnend bei xpos/ypos*) (* *) (********************************************************************) diff --git a/app/mpg/1987/src/BASISPLT.ELA b/app/mpg/1987/src/BASISPLT.ELA index 366f4a6..0232485 100644 --- a/app/mpg/1987/src/BASISPLT.ELA +++ b/app/mpg/1987/src/BASISPLT.ELA @@ -1,9 +1,9 @@ PACKET basis plot DEFINES (* Autor: H. Indenbirken *) (* Stand: 30.12.84 *) -(********************** Hardwareunabh„ngiger Teil ************************* +(********************** HardwareunabhĂ€ngiger Teil ************************* * * * * -* Im Harwareunabh„ngigen Paket 'transformation' werden folgende * +* Im HarwareunabhĂ€ngigen Paket 'transformation' werden folgende * * Prozeduren definiert: * * Procedure : Bedeutung * * -------------------------------------------------------------------* @@ -13,16 +13,16 @@ PACKET basis plot DEFINES (* Autor: H. Indenbirken *) * meter gesetzt. * * size: Weltkoordinatenbereich * * ((xmin,xmax),(ymin,ymax),(zmin,zmax)) * -* limits: Zeichenfl„che * +* limits: ZeichenflĂ€che * * ((h min, h max), (v min, v max)) * * Bei Werten < 2.0 werden die Werte als * * Prozente interpretiert, ansonsten als * -* cm-Gr”ssen. * -* get values  : šbergibt die aktuellen Werte * +* cm-Grössen. * +* get values  : Übergibt die aktuellen Werte * * new values  : Vermerkt neue Werte * * * * * -* drawing area  : šbergibt die aktuelle Zeichengr”áe in Pixel. * +* drawing area  : Übergibt die aktuelle ZeichengrĂ¶ĂŸe in Pixel. * * * * angles  : a) alpha: Winkel der Y-Achse in Grad * * b) (x, y, z): karth. Projektionswinkel * @@ -38,9 +38,9 @@ PACKET basis plot DEFINES (* Autor: H. Indenbirken *) * perspective  : Perspektivische Projektion * * * * * -* box  : Rahmen um die aktuelle Zeichenfl„che * -* reset  : L”scht alte verdeckte Linien * -* hidden lines  : Unterdrckt verdeckte Linien * +* box  : Rahmen um die aktuelle ZeichenflĂ€che * +* reset  : Löscht alte verdeckte Linien * +* hidden lines  : UnterdrĂŒckt verdeckte Linien * * * * move  : Positioniert auf (x, y, [z]) in Weltkoordinaten * * draw  : Zeichnet eine Linie bis zum Punkt (x, y, [z]). * diff --git a/app/mpg/1987/src/INCRPLOT.ELA b/app/mpg/1987/src/INCRPLOT.ELA index 408ab5f..72d46dc 100644 --- a/app/mpg/1987/src/INCRPLOT.ELA +++ b/app/mpg/1987/src/INCRPLOT.ELA @@ -73,7 +73,7 @@ END PROC zeichensatz; PROC drawing area (REAL VAR x cm, y cm, INT VAR x pixel, y pixel) : x cm := 23.0; y cm := 13.7; {***** Horizontale und vertikale *****} - {***** Gr”áe in Zentimetern. *****} + {***** GrĂ¶ĂŸe in Zentimetern. *****} x pixel := 511; y pixel := 255 {***** Koordinaten des rechten *****} {***** oberen Punktes. *****} END PROC drawing area; @@ -96,7 +96,7 @@ PROC clear : point := ""; reset; - {***** neue Zeichenfl„che *****} + {***** neue ZeichenflĂ€che *****} out ("P") END PROC clear; @@ -111,7 +111,7 @@ set background: {***** Hintergrundfarbe setzen *****} . set foreground: - {***** Stift ausw„hlen *****} . + {***** Stift auswĂ€hlen *****} . set thickness: {***** Es wird ein breiterer Sift simuliert, indem jeder Punkt *****} @@ -131,9 +131,9 @@ set thickness: point CAT (thickness DIV 2) * up right . set linetype: - {***** Falls das Endger„t hardwarem„áig verschieden Linientypen *****} - {***** besitzt, k”nnen diese hier angesteuert werden. Ansonsten *****} - {***** werden sie softwarem„áig simuliert. *****} + {***** Falls das EndgerĂ€t hardwaremĂ€ĂŸig verschieden Linientypen *****} + {***** besitzt, können diese hier angesteuert werden. Ansonsten *****} + {***** werden sie softwaremĂ€ĂŸig simuliert. *****} pattern pos := 0; SELECT linetype OF CASE durchgehend : line pattern := -1 @@ -235,7 +235,7 @@ do right step : old error INCR right error . check point : - { In Abh„ngigkeit vom Ergebnis der Prozedur 'visible' wird der *****} + { In AbhĂ€ngigkeit vom Ergebnis der Prozedur 'visible' wird der *****} { Stift gehoben oder gesenkt. *****} IF visible (pos) @@ -263,11 +263,11 @@ hidden: END PROC visible; PROC draw (TEXT CONST record, REAL CONST angle, height, width): -{**** Hier werden Texte mit dem Winkel 'angle',der H”he 'height' und *****} +{**** Hier werden Texte mit dem Winkel 'angle',der Höhe 'height' und *****} {**** der Breite 'width' gezeichnet. Falls die Hardware dieses *****} -{**** bereits erm”glicht, so mssen die Variable 'zeichen' und die *****} -{**** Prozedur Zeichensatz gel”scht werden. Der Datenraum *****} -{**** 'STD Zeichensatz' wird in diesem Fall nicht ben”tigt. *****} +{**** bereits ermöglicht, so mĂŒssen die Variable 'zeichen' und die *****} +{**** Prozedur Zeichensatz gelöscht werden. Der Datenraum *****} +{**** 'STD Zeichensatz' wird in diesem Fall nicht benötigt. *****} BOOL CONST horizontal :: NOT (abs (angle) MOD 180.0 > 45.0 AND abs (angle) MOD 180.0 < 135.0); INT CONST x fak :: character width, x step :: character x step, y fak :: character height, y step :: character y step; diff --git a/app/mpg/1987/src/M20PLOT.ELA b/app/mpg/1987/src/M20PLOT.ELA index ea7f905..7eb4a81 100644 --- a/app/mpg/1987/src/M20PLOT.ELA +++ b/app/mpg/1987/src/M20PLOT.ELA @@ -43,7 +43,7 @@ POS VAR pos :: POS : (0, 0); out (""16"" + act pen + ""9""); PROC zeichensatz (TEXT CONST name): - IF exists (name) (* H”he: 0.64 cm*) + IF exists (name) (* Höhe: 0.64 cm*) THEN BOUND ZEICHENSATZ VAR new zeichen :: old (name);(* Breite: 0.40 cm*) zeichen := new zeichen; character defined := TRUE @@ -173,7 +173,7 @@ PROC draw (TEXT CONST record, REAL CONST angle, height, width): FI . draw graphic character: -(**** Hier werden Texte mit dem Winkel 'angle',der H”he 'height' und ****) +(**** Hier werden Texte mit dem Winkel 'angle',der Höhe 'height' und ****) (**** der Breite 'width' gezeichnet. Die Form der Zeichen ist in der ****) (**** Datei 'STD Zeichensatz' enthalten. ****) INT CONST x step :: character x step, y step :: character y step; @@ -368,7 +368,7 @@ PROC cursor off: END PROC cursor off; (* Bildwiederholspeicheraufbau der M20: *) -(* 32 Bl”cke (0...31) enthalten jeweils 8 Microzeilen. Die Bitbelegung *) +(* 32 Blöcke (0...31) enthalten jeweils 8 Microzeilen. Die Bitbelegung *) (* eines Blocks von 256 INT ist 7654321FEDCBA98. *) PROC get screen (DATASPACE VAR ds, INT CONST page): diff --git a/app/mpg/1987/src/MTRXPLOT.ELA b/app/mpg/1987/src/MTRXPLOT.ELA index 4068866..d7bf6f9 100644 --- a/app/mpg/1987/src/MTRXPLOT.ELA +++ b/app/mpg/1987/src/MTRXPLOT.ELA @@ -66,7 +66,7 @@ END PROC zeichensatz; PROC drawing area (REAL VAR x cm, y cm, INT VAR x pixel, y pixel) : x cm := 23.0; y cm := 13.7; {***** Horizontale und vertikale *****} - {***** Gr”áe in Zentimetern. *****} + {***** GrĂ¶ĂŸe in Zentimetern. *****} x pixel := 511; y pixel := 255 {***** Koordinaten des rechten *****} {***** oberen Punktes. *****} END PROC drawing area; @@ -81,13 +81,13 @@ PROC clear : stift := PEN : (black, white, 0, durchgehend, FALSE, TRUE); pos := POS : (0, 0); -(* L”schen der Hiddenmaxima *); +(* Löschen der Hiddenmaxima *); reset; -(* Ausgabe der Bildmatrix auf dem Endger„t *); +(* Ausgabe der Bildmatrix auf dem EndgerĂ€t *); put screen; -(* L”schen der Bildmatrix *); +(* Löschen der Bildmatrix *); clear (screen) END PROC clear; @@ -248,11 +248,11 @@ hidden: END PROC visible; PROC draw (TEXT CONST record, REAL CONST angle, height, width): -{**** Hier werden Texte mit dem Winkel 'angle',der H”he 'height' und *****} +{**** Hier werden Texte mit dem Winkel 'angle',der Höhe 'height' und *****} {**** der Breite 'width' gezeichnet. Falls die Hardware dieses *****} -{**** bereits erm”glicht, so mssen die Variable 'zeichen' und die *****} -{**** Prozedur Zeichensatz gel”scht werden. Der Datenraum *****} -{**** 'STD Zeichensatz' wird in diesem Fall nicht ben”tigt. *****} +{**** bereits ermöglicht, so mĂŒssen die Variable 'zeichen' und die *****} +{**** Prozedur Zeichensatz gelöscht werden. Der Datenraum *****} +{**** 'STD Zeichensatz' wird in diesem Fall nicht benötigt. *****} BOOL CONST horizontal :: NOT (abs (angle) MOD 180.0 > 45.0 AND abs (angle) MOD 180.0 < 135.0); INT CONST x fak :: character width, x step :: character x step, y fak :: character height, y step :: character y step; diff --git a/app/mpg/1987/src/PCPLOT.ELA b/app/mpg/1987/src/PCPLOT.ELA index f0949ae..fd980ab 100644 --- a/app/mpg/1987/src/PCPLOT.ELA +++ b/app/mpg/1987/src/PCPLOT.ELA @@ -38,7 +38,7 @@ INT VAR act thick :: 0, i, dummy, resolution :: 6, colour code :: 256; POS VAR pos :: POS : (0, 0); PROC zeichensatz (TEXT CONST name): - IF exists (name) { H”he: 0.64 cm } + IF exists (name) { Höhe: 0.64 cm } THEN BOUND ZEICHENSATZ VAR new zeichen :: old (name); { Breite: 0.40 cm } zeichen := new zeichen; character defined := TRUE @@ -165,7 +165,7 @@ PROC draw (TEXT CONST record, REAL CONST angle, height, width): FI . draw graphic character: -{**** Hier werden Texte mit dem Winkel 'angle',der H”he 'height' und *****} +{**** Hier werden Texte mit dem Winkel 'angle',der Höhe 'height' und *****} {**** der Breite 'width' gezeichnet. Die Form der Zeichen ist in der *****} {**** Datei 'STD Zeichensatz' enthalten. *****} INT CONST x step :: character x step, y step :: character y step; diff --git a/app/mpg/1987/src/PICPLOT.ELA b/app/mpg/1987/src/PICPLOT.ELA index d8bf5a5..af92390 100644 --- a/app/mpg/1987/src/PICPLOT.ELA +++ b/app/mpg/1987/src/PICPLOT.ELA @@ -224,7 +224,7 @@ check : END PROC get cursor; (* Bildwiederholspeicheraufbau des Pic 400: *) -(* 45 Bl”cke (0...44) enthalten den Bildwiederholspeicher. *) +(* 45 Blöcke (0...44) enthalten den Bildwiederholspeicher. *) PROC get screen (DATASPACE VAR ds, INT CONST page): INT VAR i, n, begin :: 45*page; diff --git a/app/mpg/1987/src/RUCTEPLT.ELA b/app/mpg/1987/src/RUCTEPLT.ELA index 684c358..ebd9a2b 100644 --- a/app/mpg/1987/src/RUCTEPLT.ELA +++ b/app/mpg/1987/src/RUCTEPLT.ELA @@ -50,7 +50,7 @@ ENDPROC text word ; PROC drawing area (REAL VAR x cm, y cm, INT VAR x pixel, y pixel) : x cm := 25.0; y cm := 17.0; {***** Horizontale und vertikale *****} - {***** Gr”áe in Zentimetern. *****} + {***** GrĂ¶ĂŸe in Zentimetern. *****} x pixel := maxx; y pixel := maxy{***** Koordinaten des rechten *****} {***** oberen Punktes. *****} END PROC drawing area; @@ -315,7 +315,7 @@ PROC box (INT CONST width, height) : ENDPROC box ; PROC filled box (INT CONST width, height) : (* Width max. 255 *) - out (""27"N" + code (width) + code (height)) ; (* Groáes inverses Blank *) + out (""27"N" + code (width) + code (height)) ; (* Großes inverses Blank *) put (""0""27"&"27"O41"27"G0 "27"N"0""0""0"") (* ausgeben *) ENDPROC filled box ; diff --git a/app/mpg/1987/src/STDPLOT.ELA b/app/mpg/1987/src/STDPLOT.ELA index 542b032..3281516 100644 --- a/app/mpg/1987/src/STDPLOT.ELA +++ b/app/mpg/1987/src/STDPLOT.ELA @@ -33,7 +33,7 @@ clear; PROC drawing area (REAL VAR x cm, y cm, INT VAR x pixel, y pixel) : x cm := 25.0; y cm := 17.0; {***** Horizontale und vertikale *****} - {***** Gr”áe in Zentimetern. *****} + {***** GrĂ¶ĂŸe in Zentimetern. *****} x pixel := 79; y pixel := 48 {***** Koordinaten des rechten *****} {***** oberen Punktes. *****} END PROC drawing area; diff --git a/app/mpg/1987/src/VIDEOPLO.ELA b/app/mpg/1987/src/VIDEOPLO.ELA index 9721cad..38b44ea 100644 --- a/app/mpg/1987/src/VIDEOPLO.ELA +++ b/app/mpg/1987/src/VIDEOPLO.ELA @@ -57,13 +57,13 @@ write (""29""27""140""27"/0d"24"") END PROC clear; PROC background (INT CONST desired, INT VAR realized): - realized := 0 (*Nur schwarzer Hintergrund m”glich *) + realized := 0 (*Nur schwarzer Hintergrund möglich *) END PROC background; PROC foreground (INT CONST desired, INT VAR realized): akt pen := desired; - realized := sign (desired) . (*Nur weiáer Sift m”glich, aber *) - (*l”schend, „ndernd oder berschreibend *) + realized := sign (desired) . (*Nur weißer Sift möglich, aber *) + (*löschend, Ă€ndernd oder ĂŒberschreibend *) END PROC foreground; PROC thickness (INT CONST desired, INT VAR realized): @@ -84,7 +84,7 @@ PROC linetype (INT CONST desired, INT VAR realized): type cmd: SELECT desired OF - CASE 1 : ""27"/a" # durchg„ngige Linie # + CASE 1 : ""27"/a" # durchgĂ€ngige Linie # CASE 2 : ""27"/1;1a" # gepunktet # CASE 3 : ""27"/3;3a" # kurz gestrichelt # CASE 4 : ""27"/6;6a" # lang gestrichelt # @@ -340,7 +340,7 @@ size: CASE 4 : ""27"1" CASE 5 : ""27"2" CASE 6 : ""27"3" - OTHERWISE ""27"0" END SELECT . # Gr”áe 3 fr undefinierte Werte # + OTHERWISE ""27"0" END SELECT . # GrĂ¶ĂŸe 3 fĂŒr undefinierte Werte # END PROC draw; @@ -367,7 +367,7 @@ OP DRAW (INT CONST x, y) : FI . colour cmd: - IF akt pen = 0 THEN ""27"/1d" # l”schend # + IF akt pen = 0 THEN ""27"/1d" # löschend # ELIF akt pen < 0 THEN ""27"/2d" # XOR # ELSE ""27"/0" # normal # FI . diff --git a/app/speedtest/1986/doc/MEM64180.PRT b/app/speedtest/1986/doc/MEM64180.PRT index 36f495e..410cebe 100644 --- a/app/speedtest/1986/doc/MEM64180.PRT +++ b/app/speedtest/1986/doc/MEM64180.PRT @@ -3,8 +3,8 @@ ========================================= -Wiederholungsfaktor fr schnelle Operationen : 32766 -Wiederholungsfaktor fr langsame Operationen : 16384 +Wiederholungsfaktor fĂŒr schnelle Operationen : 32766 +Wiederholungsfaktor fĂŒr langsame Operationen : 16384 Gesamtlaufzeit (CPU): 98.95774 msec Steuerkonstrukte diff --git a/app/speedtest/1986/doc/MEMATARI.PRT b/app/speedtest/1986/doc/MEMATARI.PRT index 7512919..18eab76 100644 --- a/app/speedtest/1986/doc/MEMATARI.PRT +++ b/app/speedtest/1986/doc/MEMATARI.PRT @@ -2,8 +2,8 @@ ===================== -Wiederholungsfaktor fr schnelle Operationen : 32766 -Wiederholungsfaktor fr langsame Operationen : 16383 +Wiederholungsfaktor fĂŒr schnelle Operationen : 32766 +Wiederholungsfaktor fĂŒr langsame Operationen : 16383 Steuerkonstrukte diff --git a/app/speedtest/1986/doc/MEMB108.PRT b/app/speedtest/1986/doc/MEMB108.PRT index ac9527c..2a54412 100644 --- a/app/speedtest/1986/doc/MEMB108.PRT +++ b/app/speedtest/1986/doc/MEMB108.PRT @@ -1,8 +1,8 @@ Basis108 HD64180-6.144 =========================== -Wiederholungsfaktor fr schnelle Operationen : 32766 -Wiederholungsfaktor fr langsame Operationen : 16383 +Wiederholungsfaktor fĂŒr schnelle Operationen : 32766 +Wiederholungsfaktor fĂŒr langsame Operationen : 16383 Steuerkonstrukte diff --git a/app/speedtest/1986/doc/MEMB1082.PRT b/app/speedtest/1986/doc/MEMB1082.PRT index b52bb8a..c5e8467 100644 --- a/app/speedtest/1986/doc/MEMB1082.PRT +++ b/app/speedtest/1986/doc/MEMB1082.PRT @@ -2,20 +2,20 @@ Basis108/Urlader #326 HD64180-6.144 10.10.86 ===================================== -Wiederholungsfaktor fr schnelle Operationen : 32766 -Wiederholungsfaktor fr langsame Operationen : 16383 +Wiederholungsfaktor fĂŒr schnelle Operationen : 32766 +Wiederholungsfaktor fĂŒr langsame Operationen : 16383 Anmerkung: In der Version 1.8.0 (Urlader 175 #326) ist der Basis in fast allen Punkten schneller geworden als mit Urlader 173 #073 (bis zu 40%!). Langsamer sind die Vergleichsoperationen bei Texten auf dem Heap und die -Integermultiplikation, sowie abh„ngige davon (ROW-TEXT Subscript mit mehr +Integermultiplikation, sowie abhĂ€ngige davon (ROW-TEXT Subscript mit mehr als zwei Elementen), da bei diesem Benchmakr die EUMEL0-INT-Multiplikation nicht durch den HD64180-Prozessorbefehl MULT ersetzt wurde. Der FMOV Befehl (REAL :=) ist schneller als auf der M24, sowie einige Vergleiche von langen Texten. Der Test auf der M24 war mit -einem V30 Prozessor durchgefhrt worden. +einem V30 Prozessor durchgefĂŒhrt worden. Steuerkonstrukte diff --git a/app/speedtest/1986/doc/MEMBIC10.PRT b/app/speedtest/1986/doc/MEMBIC10.PRT index 259688d..d0a41aa 100644 --- a/app/speedtest/1986/doc/MEMBIC10.PRT +++ b/app/speedtest/1986/doc/MEMBIC10.PRT @@ -2,8 +2,8 @@ =================================== -Wiederholungsfaktor fr schnelle Operationen : 32766 -Wiederholungsfaktor fr langsame Operationen : 16383 +Wiederholungsfaktor fĂŒr schnelle Operationen : 32766 +Wiederholungsfaktor fĂŒr langsame Operationen : 16383 Steuerkonstrukte diff --git a/app/speedtest/1986/doc/MEMBIC8.PRT b/app/speedtest/1986/doc/MEMBIC8.PRT index 315e1c2..c36e6f0 100644 --- a/app/speedtest/1986/doc/MEMBIC8.PRT +++ b/app/speedtest/1986/doc/MEMBIC8.PRT @@ -2,8 +2,8 @@ ========================================== -Wiederholungsfaktor fr schnelle Operationen : 32766 -Wiederholungsfaktor fr langsame Operationen : 16383 +Wiederholungsfaktor fĂŒr schnelle Operationen : 32766 +Wiederholungsfaktor fĂŒr langsame Operationen : 16383 Steuerkonstrukte diff --git a/app/speedtest/1986/doc/MEMCLA15.PRT b/app/speedtest/1986/doc/MEMCLA15.PRT index cd9213e..07cb3bd 100644 --- a/app/speedtest/1986/doc/MEMCLA15.PRT +++ b/app/speedtest/1986/doc/MEMCLA15.PRT @@ -2,8 +2,8 @@ Classis AT 15 MHz / 80286 ========================= -Wiederholungsfaktor fr schnelle Operationen : 32766 -Wiederholungsfaktor fr langsame Operationen : 16383 +Wiederholungsfaktor fĂŒr schnelle Operationen : 32766 +Wiederholungsfaktor fĂŒr langsame Operationen : 16383 Steuerkonstrukte diff --git a/app/speedtest/1986/doc/MEMRUC12.PRT b/app/speedtest/1986/doc/MEMRUC12.PRT index b9a8225..110d5e3 100644 --- a/app/speedtest/1986/doc/MEMRUC12.PRT +++ b/app/speedtest/1986/doc/MEMRUC12.PRT @@ -3,8 +3,8 @@ ======================== -Wiederholungsfaktor fr schnelle Operationen : 32766 -Wiederholungsfaktor fr langsame Operationen : 16383 +Wiederholungsfaktor fĂŒr schnelle Operationen : 32766 +Wiederholungsfaktor fĂŒr langsame Operationen : 16383 Steuerkonstrukte diff --git a/app/speedtest/1986/doc/MEMV30.PRT b/app/speedtest/1986/doc/MEMV30.PRT index 0d259be..9cdbf69 100644 --- a/app/speedtest/1986/doc/MEMV30.PRT +++ b/app/speedtest/1986/doc/MEMV30.PRT @@ -2,8 +2,8 @@ ============================= -Wiederholungsfaktor fr schnelle Operationen : 32766 -Wiederholungsfaktor fr langsame Operationen : 16383 +Wiederholungsfaktor fĂŒr schnelle Operationen : 32766 +Wiederholungsfaktor fĂŒr langsame Operationen : 16383 Steuerkonstrukte diff --git a/app/speedtest/1986/src/notice b/app/speedtest/1986/src/notice index ea1bca9..3e112c5 100644 --- a/app/speedtest/1986/src/notice +++ b/app/speedtest/1986/src/notice @@ -64,9 +64,9 @@ END PROC notice heading ; PROC notice frequency (INT CONST frequency 1, frequency 2) : line (mem, 1) ; - put (mem, "Wiederholungsfaktor fr schnelle Operationen : "+text (frequency 1)) ; + put (mem, "Wiederholungsfaktor fĂŒr schnelle Operationen : "+text (frequency 1)) ; line (mem, 1) ; - put (mem, "Wiederholungsfaktor fr langsame Operationen : "+text (frequency 2)) ; + put (mem, "Wiederholungsfaktor fĂŒr langsame Operationen : "+text (frequency 2)) ; line (mem, 1) END PROC notice frequency ; diff --git a/app/speedtest/1986/src/speed tester b/app/speedtest/1986/src/speed tester index 37f937f..3f69008 100644 --- a/app/speedtest/1986/src/speed tester +++ b/app/speedtest/1986/src/speed tester @@ -72,7 +72,7 @@ PROC test speed : put ("Gesamtlaufzeit : ") ; put (time (end-begin)) ; line (2) ; - put ("Taste drcken oder warten") ; + put ("Taste drĂŒcken oder warten") ; pause (600) ; -- cgit v1.2.3