From 04e68443040c7abad84d66477e98f93bed701760 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Lars-Dominik Braun Date: Mon, 4 Feb 2019 13:09:03 +0100 Subject: Initial import --- doc/user-manual/1.8.7/doc/benutzerhandbuch.5a | 1446 +++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 1446 insertions(+) create mode 100644 doc/user-manual/1.8.7/doc/benutzerhandbuch.5a (limited to 'doc/user-manual/1.8.7/doc/benutzerhandbuch.5a') diff --git a/doc/user-manual/1.8.7/doc/benutzerhandbuch.5a b/doc/user-manual/1.8.7/doc/benutzerhandbuch.5a new file mode 100644 index 0000000..1e907f0 --- /dev/null +++ b/doc/user-manual/1.8.7/doc/benutzerhandbuch.5a @@ -0,0 +1,1446 @@ +#start(5.0,1.5)##pagenr("%",1)##setcount(1)##block##pageblock##count per page# +#headeven# +#lpos(0.0)##cpos(5.5)##rpos(11.0)# +#table# + EUMEL-Benutzerhandbuch +#fillchar(" ")# +#on("u")# #off("u")# +#table end##clear pos# + +#end# +#headodd# +#lpos(0.0)##cpos(5.5)##rpos(11.0)##fillchar(" ")# +#table# + Teil 5: Textkosmetik und Druck +#fillchar(" ")# +#on("u")# #off("u")# +#table end##clear pos# + +#end# +#bottomeven# + +#lpos(0.0)##cpos(5.5)##rpos(11.0)# +#table# +#fillchar(" ")# +#on("u")# #off("u")# +#fillchar(" ")# +5 - % GMD +#tableend##clearpos# +#end# +#bottomodd# + +#lpos(0.0)##cpos(5.5)##rpos(11.0)# +#table# +#fillchar(" ")# +#on("u")# #off("u")# +#fillchar(" ")# +GMD 5 - % +#tableend##clearpos# +#end# + +#ib(9)#TEIL 5: Textkosmetik und Druck#ie(9)# +#free(1.0)# +#ib(9)#5.0. Vorwort#ie(9)# + +#free(1.0)# +Die #ib#Textkosmetik-Programme#ie# des EUMEL-Systems bieten Ihnen eine einfach zu +erlernende und zu bedienende Möglichkeit, Texte für den Druck zu gestalten (pro­ +grammtechnisch: #ib#formatieren#ie#) und zu manipulieren. + +Die Textkosmetik-Programme bearbeiten Ihre Dateien, die durch den EUMEL-Editor +erstellt wurden. Darum sollten Sie sich zuerst mit dem EUMEL-Editor vertraut +machen. + +Die Programme sind so konstruiert, daß die meisten Aufgaben durch in den Text +eingefügte Anweisungen gesteuert werden. Solche Angaben für die Textkosmetik und +den EUMEL-Drucker nennen wir im folgenden kurz #on("b")##on("i")#'Anweisung' #off("b")##off("i")#. Die Form der +#ib#Anweisung#ie# ist für die Textkosmetik und den EUMEL-Drucker gleich und entspricht +der ELAN-Syntax. Beachten Sie den #ib#Unterschied zwischen einem Kommando und +einer Text-Anweisung#ie#: während ein Kommando direkt ausgeführt wird, wird eine in +den Text eingebettete Anweisung erst nach dem Aufruf von Textkosmetik- und +Drucker-Programmen wirksam. + +Die Wirkungsweise der Textkosmetik-Anweisungen ist leicht zu erlernen und kann +vor allen Dingen stufenweise erfolgen. Deshalb ein guter Rat für Anfänger: Lesen Sie +diesen Teil des Benutzer-Handbuchs erst oberflächlich, so daß Sie ungefähr +Bescheid wissen, welche Möglichkeiten die Textkosmetik-Programme bieten. Dann +können Sie diejenigen Teile der Textkosmetik auswählen und bei Bedarf anwenden, +die Sie für Ihre spezielle Anwendung benötigen. +#page# + +#ib(9)#5.1. Einführung in die Benutzung der + #ib#Textkosmetik#ie##ie(9)# + +#free(1.0)# + #on("i")# + In diesem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht über die verfügbaren Programme der + Textkosmetik. + +#off("i")# +#free(1.3)# +Schreiben, Gestalten und Drucken von Texten + +#free(1.0)# + #on("i")# + Im EUMEL-System unterscheiden wir zwischen drei Stufen einer Textbehand­ + lung:#on("b")# Erstellung, Gestaltung#off("b")# und #on("b")#Druck#off("b")#. Die Trennung in verschiedene Arbeits­ + stufen hat den Vorteil, daß Sie sich zu einem Zeitpunkt nur auf einen Arbeitsschritt + konzentrieren müssen. + #off("i")# +#free(1.3)# +Texterstellung bzw. Textbearbeitung + +#free(1.0)# +Das Schreiben von Texten wird mit Hilfe des Editors erledigt. In dieser Stufe der +Texterstellung können Sie sich ausschließlich auf das Schreiben und die inhaltliche +Korrektheit Ihres Textes konzentrieren. Wird ein Text ohne Anweisungen gedruckt, +dann erscheint er so, wie er mit dem Editor geschrieben wurde. Bei der Erstellung +des Textes können Sie aber auch bereits Textkosmetik-Anweisungen in den Text +einfügen. + +____________________________________________________________________________ + + Es ist wichtig, daß Sie das Kapitel 'Editor' + \#on("b")\#sehr\#off("b")\# gründlich lesen. + +____________________________________________________________________________ + + +Druckbild: + +Es ist wichtig, daß Sie das Kapitel 'Editor' +#on("b")#sehr#off("b")# gründlich lesen. + + +Sie sollten Texte im 'Fließtext'-Modus erstellen, d.h., dann werden Worte, die über +Zeilengrenzen gehen, ohne Silbentrennung vom Editor in die nächste Zeile gebracht. +#free(1.5)# +Textkosmetik bzw. Textgestaltung + +#free(1.0)# +Nachdem Sie einen Text geschrieben haben, können Sie ihn mit #ib#Textkosmetik- +Programme#ie#n gestalten, ohne ihn inhaltlich zu verändern. Dies kann auch vor oder +nach eventuellen Korrekturen erfolgen. Die Textkosmetik bietet zur Zeit vier Pro­ +gramme an, die je nach Bedarf eingesetzt werden können: + +--- #on("b")#'#ib#lineform'/'autoform#ie#'#off("b")# formatiert einen Text zeilenweise und vollzieht eine + Silbentrennung. Weiterhin erlaubt 'lineform'/'autoform' die Verwendung unter­ + schiedlicher Schrifttypen und Schrifthöhen. + +--- #on("b")#'#ib#pageform#ie#'/'#ib#autopageform#ie#'#off("b")# gestattet die Formatierung eines Textes in Seiten + (drucktechnisch: "Seitenumbruch"). Dabei berücksichtigt 'pageform'/'auto­ + pageform' unterschiedliche Schrifthöhen. Es ist mit 'pageform'/ 'autopage­ + form' u.a. möglich, die Seiteneinteilung zu bestimmen, eine Seite in Spalten + zu formatieren ("Zeitungsformat"), Zeilen am Anfang bzw. Ende jeder Seite + einfügen zu lassen, eine Seitennumerierung (drucktechnisch: "Paginierung") + zu erhalten und Fußnoten zu gestalten. + +--- #on("b")#'#ib#index#ie#'#off("b")# erlaubt die Erstellung von Stichwort- und Inhaltsverzeichnissen aus + einer mit 'pageform'/'autopageform' bearbeiteten Datei. + +--- #on("b")#'#ib#outline#ie#'#off("b")# holt aus einer Datei alle mit Index-Anweisung gekennzeichneten + Überschriften und Stichworte. Es erstellt somit eine Übersicht bzw. Kurz­ + fassung eines Textes. +#free(1.5)# +Drucken +#free(1.0)# +Zu jedem Zeitpunkt der Texterstellung kann gedruckt werden. Der EUMEL-Drucker +beachtet die gleichen Anweisungen wie die Textkosmetik-Programme und noch +einige zusätzliche, die nur für die Druckaufbereitung notwendig sind. Spezielle Druck­ +leistungen, wie z.B. verschiedenartige Schrifttypen, können nur auf besonderen +Druckern erzeugt werden. Verfügt ein Drucker nicht über eine bestimmte Hardware- +Eigenschaft, wird die von ihm geforderte Leistung ignoriert. Somit ist es möglich, +Probedrucke für Korrekturen etc. auch auf preiswerten Druckern herzustellen. (siehe +hierzu 5.6.1.) +#page# + + +-------------------------+ + l Text-Eingabe l + l l + +->-+ Editor +->-+ + l l l l + l l erstellt Datei l l + l +------------+------------+ l + l l l + l V l + l +------------+------------+ l + l l lineform l l + +-<-+ +->-+ + l l formatiert Zeilen l l + l +------------+------------+ l + l l l + l V l + l +------------+------------+ l + l l outline l l +--------------------------+ + l l l l l E U M E L - Drucker l + +-<-+ gibt Übersicht bzw. +->-+ ->--+ l + l l Kurzfassung eines Textesl l l Probe- bzw. l + l l l l l endgültiger Druck l + l l Dateiname + '.outline' l l +--------------------------+ + l +------------+------------+ l + l l l + l V l + l +------------+------------+ l + l l pageform l l + l l l l + +-<-+ formatiert Seiten +->-+ + l l l l + l l Druckdatei l l + l l Dateiname + ".p" l l + l +------------+------------+ l + l l l + l V l + l +------------+------------+ l + l l index l l + l l l l + l l erstellt Stichwort- und l l + +-<-+ Inhaltsverzeichnisse +->-+ + l l + l Indexdatei(en) l + l Dateiname + "i" l + +-------------------------+ + #page# + +#ib(9)#5.1.1. Anweisungen für die Textkosmetik + und den Drucker#ie(9)# +#free(1.0)# + #on("i")# + In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie #ib#Anweisungen#ie# für die Textkosme­ + tik- und Druckprogramme in einen Text einfügen können. Beachten Sie, daß jede + Anweisung von '\#'-Zeichen eingeschlossen werden muß. Benötigen Sie das + '\#'-Zeichen in Ihrem Text, müssen Sie es mit 'ESC' schreiben. + #off("i")# +#free(1.0)# +Es gibt zwei Arten von Anweisungen: + +a) Anweisungen, die das gesamte Aussehen eines Manuskripts verändern (#on("i")##ib#"layout- + Anweisungen"#ie##off("i")#). Zu diesen Anweisungen gehören die Anweisungen \#limit (...)\#­ + (Einstellen der Zeilenbreite), \#linefeed (...)\# (Zeilenabstand), \#page\# (neue Seite) + usw. Diese Anweisungen gelten erst ab der nächsten Zeile und Sie sollten sie + daher in eine extra Zeile zwischen den Text stellen. + +____________________________________________________________________________ + +\#type ("trium8")\#\#limit (11.0)\# +\#start(5.0,1.5)\# +\#pagelength(17.4)\#\#pagenr("%",148)\#\#setcount(1)\# +\#block\#\#pageblock\# +\#count per page\# +\#headeven\# +\#lpos(0.0)\#\#cpos(5.5)\#\#rpos(11.0)\# +\#table\# + EUMEL-Benutzerhandbuch +\#fillchar(" ")\# +\#on("u")\# \#off("u")\# +\#table end\#\#clear pos\# + +\#end\# +\#headodd\# +\#lpos(0.0)\#\#cpos(5.5)\#\#rpos(11.0)\#\#fillchar(" ")\# +\#table\# + Teil 5: Textkosmetik und Druck +\#fillchar(" ")\# +\#on("u")\# \#off("u")\# +\#table end\#\#clear pos\# + +\#end\# + +____________________________________________________________________________ + + + Das Druckbild (das Ergebnis der Anweisungen) sehen Sie im vorliegenden + Benutzerhandbuch. + + Anweisungen, die für den Gesamttext gelten sollen, müssen Sie an den Anfang + der Datei stellen (noch vor \#head\#). + +b) Anweisungen, die unmittelbar auf den nachfolgenden Text wirken sollen, wie z.B. + \#type\# (Schrifttyp), \#on\#/\#off\# (Modifikationen wie unterstreichen oder fett druk­ + ken), \#ib\#/\#ie\# (Markierung von Stichworten) usw. Solche Anweisungen werden + unmittelbar beachtet und können überall auf einer Zeile stehen (wie in dem fol­ + genden Beispiel). + +____________________________________________________________________________ + + \#on("underline")\#Ausnahmen\#off("underline")\# werden bei der + Beschreibung der Anweisungen speziell erwähnt. + +____________________________________________________________________________ + + +Druckbild: + + #on("u")#Ausnahmen#off("u")# werden bei der + Beschreibung der Anweisungen speziell erwähnt. + +____________________________________________________________________________ + +Weitere Beispiele für Textkosmetik-Anweisungen: + +____________________________________________________________________________ + +\#page\# +\#free(3.0)\# +\#type("quadrato")\# + +____________________________________________________________________________ + + +Diese Anweisungen entsprechen - wie alle Kommandos im EUMEL-System - der +ELAN-Syntax (u.a. müssen sie klein geschrieben werden; Parameter in runden +Klammern; mehrere Parameter werden durch Kommata getrennt; #ib#TEXT-Parameter#ie# in +Anführungsstrichen; #ib#REAL-Parameter#ie# mit Dezimalpunkt usw.). Leerzeichen spielen +(außer in TEXT-Parametern) keine Rolle und können zur besseren Lesbarkeit belie­ +big verwendet werden. + +Die Zeichen, aus denen eine Anweisung besteht, werden bei der Formatierung einer +Zeile oder Seite nicht mitgezählt und vom EUMEL-Drucker nicht gedruckt. Eine +Zeile, die nur aus Anweisungen besteht, wird ebenso behandelt, auch wenn sie mit + abgeschlossen wird. +#page# +#on("b")# + +#ib(9)#5.1.2. #ib#Aufruf der Textkosmetik-Programme#ie##ie(9)# +#free(1.0)# + #on("i")# + In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die #ib#Textkosmetik-Programme + aktivieren#ie# können. + #off("i")# +#free(1.0)# +Sie rufen die Textkosmetik-Programme durch Kommandos auf (d.h. in der 'gib +kommando'-Ebene). Sie geben ebenso wie zum Editieren den Namen des Pro­ +gramms und der Datei an.#goalpage("lineform")# + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando: + lineform ("dateiname") + +____________________________________________________________________________ + + + oder: + autoform ("dateiname") + pageform ("dateiname") + autopageform ("dateiname") + outline ("dateiname") +#mark ("", "")# + index ("dateiname") + + + + +'lineform'/'autoform' können Sie auch vom EUMEL-Editor aus aufrufen. Zu diesem +Zweck markieren Sie den zu formatierenden Abschnitt der Datei und geben im +Kommando-Zustand ( drücken) 'lineform' bzw. 'autoform' (ohne Para­ +meter). +#mark ("", "")# + +Das Programm 'pageform'/'autopageform' erzeugt aus der Eingabedatei eine #ib#Druck­ +datei#ie#, die den Namen der angegebenen Eingabedatei mit dem Zusatz '.p' bekommt. + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando: + pageform ("dateiname") + +____________________________________________________________________________ + + +Als Ergebnis erhalten Sie: "dateiname.p" + + + + +Das Programm 'index' kann nur eine Druckdatei bearbeiten: + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando: + index ("dateiname.p") + +____________________________________________________________________________ + + +und erstellt die angeforderten Verzeichnisse in Dateien, die mit dem Zusatz +'.i' gekennzeichnet werden. + +Beispiele: "dateiname.i1", "dateiname.i2" etc. + + + + +'#ib#outline#ie#' erstellt ebenfalls eine neue Datei. + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando: + outline ("dateiname") + +____________________________________________________________________________ + + +führt zu dem Ergebnis: "dateiname.outline" #mark ("", "")# +#page# + +#ib(9)#5.1.3. Vorzeitiger #ib#Abbruch#ie# und + #ib#Fehlermeldungen#ie##ie(9)# +#free(1.0)# + #on("i")# + Sie können alle Textkosmetik-Programme vorzeitig abbrechen. Eventuelle + Fehlermeldungen werden Ihnen in einem Fenster angezeigt. + #off("i")# +#free(1.0)# +Durch die #ib##ie(1,"-Abbruch")##ib##ie(1,"Abbruch mit ESC")#-Taste oder die #ib# #ie#-Taste und das Supervisor-Kommando 'halt' +können Sie die Textkosmetik-Programme jederzeit vorzeitig abbrechen. Die Eingabe­ +datei steht Ihnen dann unverändert zur Verfügung. Ein #ib#vorzeitiger Abbruch#ie# kann +notwendig sein, wenn Sie ein Programm mit einer falschen Datei aufgerufen haben +oder zu viele Fehler gemeldet wurden. +#mark ("", "")# + +Alle Textkosmetik-Programme melden Fehler, wenn Sie Anweisungen falsch be­ +nutzen. Die Fehlermeldungen werden auf dem Bildschirm angezeigt. Bei Beendigung +eines Programms wird - falls Fehler entdeckt wurden - automatisch der #ib#Fenster- +Editor#ie# aufgerufen, wobei die Fehlermeldungen im unteren #ib#Fenster#ie# (das ist das #ib#Notiz­ +buch#ie#) angezeigt werden, während Ihnen im oberen Fenster die Eingabedatei zur +Korrektur angeboten wird. + +____________________________________________________________________________ + +.......................dateiname.................Zeile 1 + + \#corner1("-5.0")\#\#on("i")\# + Sie können alle Textkosmetik-Programme vorzeitig abbrechen. + Eventuelle Fehlermeldungen werden Ihnen in einem Fenster ange­ + zeigt. + \#box3("T","2","115.0")\#\#off("i")\# + #cursor(" ")# + +.......................notebook..................Zeile 1 +FEHLER Zeile 1: Unbekannte Anweisung (ignoriert): corner1("-5.0") + >>> Bitte Korrigieren +FEHLER Zeile 5: Unbekannte Anweisung (ignoriert): + box3("T","2","115.0") + >>> Bitte Korrigieren + +____________________________________________________________________________ + + + + + +Um von der Eingabedatei zum Notizbuch - und umgekehrt - zu wechseln, betätigen +Sie . +#page# + +#ib(9)#5.2. #ib#Lineform/Autoform#ie##ie(9)# +#free(1.0)# + #on("i")# + Die Programme '#ib(1, "ff")#lineform#ie#' oder '#ib(1, "ff")#autoform#ie#' formatieren einen Text zeilenweise (ggf. + mit Silbentrennung) unter Berücksichtigung von Schrifttyp und Zeilenbreite. + #off("i")# +#free(1.0)# +Zur #ib#Zeilenformatierung#ie# werden Ihnen zwei Programme (Kommandos) angeboten, die +sich nur in ihrem interaktiven Charakter unterscheiden (Behandlung von Silben­ +trennungen): + +---- #on("b")##ib#autoform#ie##off("b")#: + Zeilenformatierung mit automatischer #ib#Silbentrennung#ie#. Sie sollten 'autoform' + nur bei Texten einsetzen, in denen einige wenige Trennfehler nicht von + großer Bedeutung sind, z.B. bei Probedrucken. + +---- #on("b")##ib#lineform#ie##off("b")#: + Zeilenformatierung mit Silbentrennung "per Hand", wobei (nach deutschen + Trennregeln) ein sinnvoller Trennvorschlag gemacht wird. Die Trennstelle + kann interaktiv soweit verschoben werden, wie das zu trennende Wort noch + auf die Zeile paßt. + + +'lineform'/'autoform' hat im wesentlichen vier Aufgaben: + +---- #ib#Auffüllen von Zeilen#ie#: + 'lineform'/'autoform' kann besonders gut nach Korrekturen eingesetzt wer­ + den, bei denen - nach Einfügungen oder Löschungen - nicht vollständige + oder zu lange Zeilen in der Datei stehenbleiben können. + +---- Erstellen von Zeilen mit unterschiedlichen Schrifttypen: + Werden in einer Datei mehrere Schriftarten (\#type\#-Anweisung) verwendet, + berechnet 'lineform'/'autoform' nach der eingestellten Zeilenbreite die Anzahl + der Zeichen, die auf eine Zeile passen. + +---- Bearbeitung unterschiedlicher Zeilenbreiten: + Manchmal ist es notwendig, die Zeilenbreite zu verändern (\#limit\#- + Anweisung). Dies wird von 'autoform'/'lineform' berücksichtigt. + +---- Silbentrennung: + Automatische ('autoform') und interaktive Silbentrennung ('lineform'). + + +'lineform'/'autoform' akzeptiert als Eingabe eine Datei und verändert diese. Dafür wird +eine (interne) Zwischendatei benötigt. Deshalb müssen Sie darauf achten, daß noch +ausreichend Platz auf dem System ist, der jedoch nur zwischenzeitlich für den Forma­ +tierungsschritt benötigt wird. + +'lineform' und auch 'pageform' sind auf den ersten Schrifttyp der Fonttabelle, auf eine +Zeilenbreite von 16.0 und eine Seitenhöhe von 25.0 initialisiert. Sind die ersten An­ +weisungen, die das verändern könnten, fehlerhaft, so bleiben diese Werte (wie auch +sonst bei ignorierten Anweisungen) erhalten. + +'lineform'/'autoform'fragt nach dem Kommando an, mit welchem #ib#Schrifttyp#ie# und mit +welcher #ib#Zeilenbreite#ie# die Datei formatiert werden soll. Dabei erscheinen zuerst die +voreingestellten Anweisungen. Beispiel: + +____________________________________________________________________________ + +LINEFORM (für ... Zeilen): dateiname + +Bitte Schrifttyp: micro +Zeilenbreite (in cm): 16.0 + + +____________________________________________________________________________ + + + +Diese Anweisungen können Sie jetzt durch Ihre gewünschten Anweisungen ersetzen. +Diese Informationen werden von 'autoform'/'lineform' in Form von \#limit\#- und +\#type\#-Anweisungen in der Datei vermerkt, so daß die Anfragen bei weiteren +Datei-Bearbeitungen entfallen. + +Bei Zeilen, die länger als die angegebene Zeilenbreite sind, werden diejenigen Worte, +die über die Zeilenbreite hinausgehen, in die nächste Zeile umgebrochen. Kürzere +Zeilen werden aus der nachfolgenden Zeile bis zur Zeilenbreite aufgefüllt. Worte +werden jedoch nicht über Absatzgrenzen hinweg verschoben. Deshalb sollten Sie vor +Anwendung von 'lineform'/'autoform' darauf achten, daß Absätze richtig markiert +wurden. Fehlende Markierungen sollten Sie nachträglich einfügen ( am Ende +einer Zeile), andernfalls werden Zeilen über Absatzgrenzen zusammengezogen. Dies +ist besonders bei Tabellenzeilen unangenehm. + +#ib#Einrückungen#ie# (Leerzeichen am Anfang einer Zeile) werden von 'lineform'/'autoform' +ebenfalls bei der Formatierung von Zeilen eingehalten. +#page# + +#ib(9)#5.2.1. #ib#Zeilenweise formatieren#ie##ie(9)# +#free(1.0)# +#ib(9)#5.2.1.1. #ib#Interaktive Silbentrennung#ie##ie(9)# +#free(1.0)# + #on("i")# + 'lineform' trennt Silben interaktiv, d.h., es werden Ihnen von 'lineform' #ib#Trennungs­ + vorschläge#ie# gemacht, die Sie bestätigen oder ablehnen können. + #off("i")# +#free(1.0)# +Paßt ein Wort nicht mehr ganz auf eine Zeile, dann wird es zur interaktiven Tren­ +nung angeboten. Bei der Trennung werden Anweisungen innerhalb des Wortes ent­ +sprechend berücksichtigt. Die Umgebung dieses Wortes wird zur Erleichterung des +Trennvorgangs mit angezeigt. Das Trennzeichen erscheint an einer sinnvollen Stelle +im zu trennenden Wort. + +____________________________________________________________________________ + + Text vor dem Trennwort; das + Trenn-wort steht mit diesem Text in dieser Zeile + +____________________________________________________________________________ + + +Der Teil des zu trennenden Wortes, der noch auf die Zeile passen würde, wird mar­ +kiert angezeigt. Sie können das Trennzeichen mit Hilfe der Positionierungstasten +innerhalb des Trennbereichs verschieben. An der gewünschten Trennposition (der +Wortteil, der noch auf die Zeile kommen soll, steht links vom Trennstrich) kann die +-Taste betätigt werden. zeigt dem Programm 'lineform' an, daß an dieser +Stelle die Trennung erfolgen soll. 'lineform' fügt an den ersten Teil des Wortes das +"-"-Zeichen an und schreibt den abgetrennten Wortteil in die nächste Zeile. +#page# +Es stehen folgende #ib(1)#Operationen bei der interaktiven Trennung#ie# zur Verfügung: +#lpos(0.0)# #bpos(4.0, 11.0)# #table# + +#on("b")#Taste Bedeutung#off("b")# + + Trennen. + + +<<> Trennzeichen um ein Zeichen nach links verschieben. + + +<>> Trennstelle um ein Zeichen nach rechts verschieben. + + + <<> Trennstelle vor das Wort setzen (das Wort wird an + dieser Position nicht getrennt). + + + <>> Trennstelle an das Ende der Markierung setzen. + + + Trennzeichen wird von "-" auf " " umgeschaltet. + Dies kann verwendet werden, um Worte, die nicht + zusammengeschrieben werden sollen, beim Trenn­ + vorgang in zwei Worte aufzuspalten. + + +<-> Schaltet das Trennzeichen von Leerzeichen (" ") + wieder auf den Trennstrich ("-") um. + + + Abbruch von 'lineform'/'autoform'. Die zu bearbeitende + Datei steht unverändert zur Verfügung. + +#tableend##clearpos# +#page# +Zwei Besonderheiten sind bei der interaktiven Trennung noch zu beachten: + + - Bei Worten mit Bindestrich wird die Trennstelle hinter dem Bindestrich als Leer­ + zeichen angezeigt. + + - Bei einer Trennposition zwischen den Zeichen "ck" wird das Zeichen "c" in ein + "k" umgewandelt. + + Beispiel: Druk-ker + +Sofern es für die Zeilenformatierung notwendig ist, macht die Prozedur 'lineform' +bereits erfolgte Trennungen rückgängig (das Trennzeichen wird entfernt und die +Wortteile werden wieder zusammengefügt), wenn sich das getrennte Wort (etwa durch +Korrekturen oder Veränderungen der Zeilenbreite) nicht mehr am Zeilenende befinden +sollte. + +Wenn Sie nicht Ihren Gesamttext mit 'lineform' bearbeiten möchten, haben Sie die +Möglichkeit, #ib#'lineform' auf einen Textausschnitt#ie# anzuwenden. Hierfür markieren Sie +den gewünschten Bereich, drücken und geben im Editor das Kommando +'lineform'. (siehe S. #topage("lineform")#) + +____________________________________________________________________________ + +...................dateiname................... Zeile 30 + + +Wenn Sie nicht Ihren Gesamttext mit 'lineform' bearbeiten +möchten/brauchen, haben Sie die Möglichkeit, +'lineform' für einen +Textausschnitt anzuwenden. Hierfür markieren Sie den gewünschten +Bereich, drücken 'ESC' 'ESC' und +geben das Kommando 'lineform'. + + +gib kommando:lineform + + +____________________________________________________________________________ + + +#page# + +#ib(9)#5.2.1.2. #ib#Automatische Silbentrennung#ie# mit + '#ib#autoform#ie#'#ie(9)# +#free(1.0)# + #on("i")# + 'autoform' arbeitet wie 'lineform', nur werden die Silbentrennungen automatisch + vorgenommen. + #off("i")# +#free(1.0)# +Ist eine Silbentrennung bei der Formatierung notwendig, übernimmt 'autoform' diese +automatisch. Die Trennungen werden in das #ib#Notizbuch#ie# eingetragen. Nach Beendigung +der Formatierung wird die bearbeitete Datei und das Notizbuch zur Kontrolle der +Silbentrennungen angezeigt. Die automatische Silbentrennung arbeitet mit einer hohen +#ib#Trenngüte#ie#; allerdings nur für deutsche Texte. Trotzdem kann es vorkommen, daß +einige Trennungen, insbesondere bei zusammengesetzten Worten, falsch vorgenom­ +men werden. In einem solchen Fall müssen Sie diese nachträglich mit dem Editor +korrigieren. (vgl. Sie dazu auch 5.8.4.) +#page# + +#ib(9)#5.2.2. #ib#Unterschiedliche Schriften#ie##ie(9)# +#free(1.0)# + #on("i")# + #ib#Unterschiedliche Schrifttypen#ie# (Schriftarten) können Sie mit der \#type ("schrift­ + name")\#-Anweisung anfordern. + #off("i")# +#free(1.0)# +Sie haben die Möglichkeit, mit 'lineform' verschiedenartige #ib#Schrifttypen#ie(1, ", unterschiedliche")# (kurz Typen +genannt) verarbeiten zu lassen. Jede Type hat eine bestimmte Höhe und jedes Zei­ +chen hat eine bestimmte Breite. Alle Typen werden auf einer Grundlinie gedruckt. + +Es gibt zwei Arten von Schriften: +bei#on("b")# #ib#äquidistanten Schriften#ie##off("b")# sind alle Zeichen gleich breit (wie bei einer Schreib­ +maschine).#on("b")# #ib#Proportionalschrift#ie##off("b")# findet man in gedruckten Büchern. Hier haben unter­ +schiedliche Zeichen auch unterschiedliche Breiten. Die Zeichen ".", "i", "!" sind z.B. +schmaler als die Zeichen "w", "o", "m" usw. + +Mit der Anweisung: + +____________________________________________________________________________ + + \#type ("schriftname")\# + +____________________________________________________________________________ + + +kann auf einen anderen Schrifttyp umgeschaltet werden (auch mehrmals innerhalb +einer Zeile). Diese Type gilt solange, bis wieder eine neue \#type ("schriftname")\#- +Anweisung gegeben wird. + +____________________________________________________________________________ + + + \#type ("micro")\#Jetzt schreiben wir mit einem + Schrifttyp, der 'micro' heißt. Und jetzt + \#type ("modern15")\#schalten wir auf eine an­ + dere Schriftart um. Nun \#type ("modern12")\# + möchten wir mit einer größeren Type schrei­ + ben. Um wieder zu unserem gewohnten Schrift­ + typ zu gelangen, schalten wir auf \#type + ("trium8")\# zurück. + + +____________________________________________________________________________ + + +Druckbild (ohne 'lineform'): + + +Jetzt schreiben wir mit einem +Schrifttyp, der 'micro' heißt. Und jetzt +schalten wir auf eine an­ +dere Schriftart um. Nun +möchten wir mit einer größeren Type schrei­ +ben. Um wieder zu unserem gewohnten Schrift­ +typ zu gelangen, schalten wir auf +\#type ("trium8")\# zurück. + + + +Welche Schriftarten Ihnen zur Verfügung stehen, hängt natürlich von dem verfügbaren +Drucker ab. Sie können die vorhandenen Schrifttypen mit dem Kommando 'list fonts' +erfragen. + +Schrifttypen können modifiziert, d.h. verändert, gedruckt werden (vergl. Sie dazu den +nächsten Abschnitt). Durch die Angabe einer \#type ("schriftname")\#-Anweisung +werden alle Modifikationen ausgeschaltet. +#page# +#goalpage("on")##goalpage("off")# + +#ib(9)#5.2.3. #ib#Veränderung des Schrifttyps#ie##ie(9)# +#free(1.0)# + #on("i")# + Mit der #ib#\#on ("..."\#-#ie(1,"Anweisung")# und #ib#\#off ("...")\#-Anweisung#ie# können Sie einen Schrifttyp in + seinem Aussehen verändern. Die Schrift wird zwar nicht gewechselt, aber ver­ + ändert gedruckt. Zur Zeit ist #ib##ie(1,"Unterstreichung")##ib# unterstrichen#ie#, #ib#fett#ie#, #ib#kursiv#ie# und der Druck von#ib# weiß auf + schwarz #ie#möglich (abhängig vom eingesetzten Drucker). + #off("i")# +#free(0.7)# +Die \#on\#/\#off\#-Anweisung wirkt wie ein Schalter, der die gewünschte #ib#Schrifttyp- +Modifikation#ie# ein- bzw. ausschaltet. Die Anweisung \#on\# schaltet die Modifikation ein, +\#off\# schaltet sie aus. + +____________________________________________________________________________ + + Das EUMEL-System ermöglicht es Ihnen, + + \#on ("italic")\#kursiv\#off ("italic")\# + \#on ("i")\# \#off ("i")\# + + und + + \#on ("underline")\#unterstrichen\#off ("underline")\# + \#on ("u")\# \#off ("u")\# + + und + + \#on ("bold")\#fett\#off ("bold")\# + \#on ("b")\# \#off ("b")\# + + und + + \#on ("reverse")\#invers (weiß auf schwarz)\#off ("reverse")\# + \#on ("r")\# \#off ("r")\# + + zu schreiben + +____________________________________________________________________________ +#page# +Druckbild: + + + Das EUMEL-System ermöglicht es Ihnen, + + #on("i")#kursiv#off("i")# + + und + + #on("underline")#unterstrichen#off("underline")# + + und + + #on("b")#fett#off("b")# + + und + + #on("reverse")#invers (weiß auf schwarz)#off("reverse")# + + zu schreiben. + + + +Dabei sollten Sie folgendes beachten: + +a) Ein \#type\#-Anweisung schaltet immer eine vorausgehende Modifikation aus, d.h. + ein Schrifttypwechsel macht eventuelle \#off ("b")\#-, \#off ("u")\#-, \#off ("i")\#- + und \#off ("r")\#-Anweisungen überflüssig. + +b) 'lineform'/'autoform' erzeugt eine Warnung, falls Sie vergessen haben, eine Modi­ + fikation auszuschalten. + +c) Nicht alle Drucker können die hier angegebenen Modifikationen auch drucken. + Welche Modifikationen gleichzeitig eingeschaltet werden können, ist ebenfalls + druckerabhängig. +#page# + +#ib(9)#5.2.4. #ib#Gesperrt schreiben#ie##ie(9)# +#free(1.0)# + #on("i")# + Die Silbentrennung an einem Leerzeichen verhindert man durch Verwendung des + geschützten Leerzeichens 'ESC' und 'Leertaste'. + #off("i")# +#free(1.0)# +Möchten Sie ein Wort g e s p e r r t schreiben, muß natürlich verhindert werden, daß +dieses Wort beim Formatieren getrennt wird. Andere Worte, wie z.B. in Formeln, +sollten ebenfalls zusammen auf eine Zeile geschrieben werden (z.B. 'sin (x)'). Dies +können Sie erreichen, indem Sie nicht das Leerzeichen zwischen die Zeichen schrei­ +ben, denn das Leerzeichen bedeutet für 'autoform'/'lineform' immer das Ende eines +Wortes. Stattdessen verwenden Sie . Das geschützte Leerzeichen +erscheint auf dem Bildschirm zur besseren Identifizierung invers dargestellt bzw. als +ein anderes Zeichen (abhängig von Ihrem Gerät). Beim Drucken wird jedoch wieder +ein Leerzeichen produziert. + + + +____________________________________________________________________________ + + g e s p e r r t + + +____________________________________________________________________________ + + +Druckbild: + + g e s p e r r t + + + +#page# +#goalpage("limit")# + +#ib(9)#5.2.5. #ib#Zeilenbreite einstellen#ie##ie(9)# +#free(1.0)# + #on("i")# + Mit der #ib#\#limit\#-Anweisung#ie# können Sie die Zeilenbreite einstellen. + #off("i")# +#free(1.0)# +Die \#limit\#-Anweisung gibt in cm an, wie breit die Zeile sein soll. Beachten Sie, daß +diese Anweisung nichts mit dem Editor-Kommando 'limit' zu tun hat. Dieses gibt an, +wie viele Zeichen eine Bildschirmzeile lang sein soll. + +Die Zeilenbreite wird zusammen mit dem Schrifttyp beim erstmaligen Aufruf von +'autoform'/'lineform' interaktiv erfragt und als \#limit\#-Anweisung (zusammen mit der +\#type\#-Anweisung) in die erste Zeile der Datei eingetragen. Sie kann in einer Datei +mehrmals verändert werden. + +Die neue Zeilenbreite gilt immer ab der #on("b")#nächsten#off("b")# Zeile, die der \#limit\#-Anweisung +folgt. Beachten Sie, daß Sie als Parameter in der \#limit\#-Anweisung eine Zahl mit +Dezimalpunkt und Nachkommastelle angeben müssen. + +____________________________________________________________________________ + + +\#limit(9.0)\# + Mit der \#limit\#-Anweisung können Sie Para­ + graphen in einem anderen Format leicht gestal­ + ten. Die rechte Schreibgrenze wird durch die + \#limit\#-Anweisung eingestellt, wobei Sie den + linken Rand durch eine entsprechende Ein­ + rückung gestalten können. +\#limit(11.0)\# + +____________________________________________________________________________ + + +Druckbild (mit 'lineform' bearbeitet): + + + Mit der \#limit\#-Anweisung können Sie Paragraphen in einem + anderen Format leicht gestalten. Die rechte Schreibgrenze + wird durch die \#limit\#-Anweisung eingestellt, wobei Sie den + linken Rand durch eine entsprechende Einrückung gestalten + können. + + + +Die folgende Tabelle gibt sinnvolle #ib#'limit'-Einstellungen#ie# für die am häufigsten ver­ +wendeten Papiergrößen an: + + + #on("b")#Format 'limit' Verbleibender + (Zeilenbreite) Rand#off("b")# + + DIN A4 16.0 cm je 2.50 cm + + DIN A5 12.0 cm je 1.42 cm + + DIN A4 quer 25.0 cm je 2.35 cm +#page# +#goalpage("einfache Tabellen")# + +#ib(9)#5.2.6. Einfache #ib#Tabellen#ie(1,", einfache")# und #ib#Aufzählungen#ie# + schreiben#ie(9)# +#free(1.0)# + #on("i")# + Aufzählungen und einfache #ib#Tabellen#ie(1, ", einfache")# werden automatisch richtig formatiert und + gedruckt, wenn Sie sich an einige einfache Regeln halten. + #off("i")# +#free(1.0)# +Verwenden Sie eine #ib#Proportionalschrift#ie# beim Tabellenschreiben, so sind die Spalten in +der Regel unterschiedlich breit, selbst wenn Sie eine gleiche Anzahl Zeichen in jeder +Spalte schreiben. Dies können Sie durch das Schreiben von einem "#ib#Doppelblank#ie#" +("#ib#Mehrfachblank#ie#") vermeiden; für kompliziertere Tabellen gibt es spezielle Tabellen­ +anweisungen. (siehe auch S. #topage("tabellenanw")#) + +____________________________________________________________________________ + + iiii ooooo + mmmm lllll + +____________________________________________________________________________ + + + +Druckbild: + + + iiii ooooo + mmmm lllll + +Erste und zweite Spalte stehen nicht untereinander. + + +Aber mit Doppelblanks: + +____________________________________________________________________________ + + iiii ooooo + mmmm lllll + +____________________________________________________________________________ + + +Druckbild: + + + iiii ooooo + mmmm lllll + +Erste und zweite Spalte stehen jetzt untereinander. + +Das Doppelblank dient 'lineform'/'autoform' und dem Drucker als Zeichen, daß die +Positionen speziell berechnet und beim Druck berücksichtigt werden müssen. Das gilt +nur nach einer Absatzzeile. In seltenen Fällen (insbesondere beim Einsatz von Schrift­ +typen, die in der Größe stark voneinander abweichen) kann es vorkommen, daß diese +Tabellenautomatik nicht funktioniert und Spalten übereinander gedruckt werden. In +solchen Fällen müssen Sie die Anzahl der trennenden Doppelblanks erhöhen. + +#on("b")##on("is")#Praktischer Tip:#off("is")##off("b")# +Beachten Sie, daß es für das Funktionieren der "#ib#Tabellenautomatik#ie#" erforderlich ist, +daß jede Tabellenzeile eine Absatzzeile ist. Man sollte diese Zeilen vor dem Druck +daraufhin überprüfen oder durch 'lineform'/'autoform' die Datei bearbeiten lassen. +Sollten durch die zeilenweise Formatierung einmal wegen fehlender Absatzkennzeich­ +nung zwei Zeilen zusammengezogen sein, können Sie diese leicht mit dem Editor +wieder "auseinanderbrechen" ( , und ). + + +Ähnliches gilt bei Aufzählungen. + +____________________________________________________________________________ + + 1) Das ist die erste Aufzählung. + Dieser Satz wird bündig gedruckt. + 2) Hier auch. + +____________________________________________________________________________ + + +Druckbild: + + + 1) Das ist die erste Aufzählung. + Dieser Satz wird bündig gedruckt. + 2) Hier auch. + + +Auch in solchen Fällen wird der gedruckte Text in der Regel richtig eingerückt. Die +#ib#Tabellenautomatik#ie# wirkt nur nach einem Absatz. Hier aber ein Beispiel für eine +typische Fehlersituation: + +____________________________________________________________________________ + + \#type("normal")\# + 1. Aufzählung + 2. Aufzählung + 3. Aufzählung + + \#type("fett")\#M1. Aufzählung + +____________________________________________________________________________ + + +Die Einrückbreite wird durch den Schrifttyp bestimmt, der vor der Zeile herrscht, und +den ganzen Absatz über beibehalten. + + +Druckbild: + + + 1. Aufzählung + 2. Aufzählung + 3. Aufzählung + + M1. Aufzählung + + +Das Blank zwischen 'M1.' und 'Aufzählung' reicht nicht aus, um eine Überschreibung +zu verhindern. Diesen Fehler können Sie umgehen, indem Sie die \#type\#-Anweisung +in eine gesonderte Zeile stellen. Richtig wäre folgendes (gewünschter Schrifttyp vor +die Zeile!): + +____________________________________________________________________________ + + \#type("trium8")\# + 1. Aufzählung + 2. Aufzählung + 3. Aufzählung + + \#type("triumb14")\# + M1. Aufzählung + +____________________________________________________________________________ + + + +Druckbild: + + + 1. Aufzählung + 2. Aufzählung + 3. Aufzählung + + + M1. Aufzählung + + +Die genauen Regeln sind etwas kompliziert, so daß sie hier nicht einzeln aufgeführt +werden (siehe S. 5-89#topage("block")# unter der Anweisung \#block\#). Treffen Sie auf einen der +seltenen Fälle, wo die Tabellenautomatik nicht funktioniert, können Sie immer noch +Tabellen-Anweisungen verwenden. +#mark ("", "")# +#page# + +#goalpage("tabellenanw")# +#ib(9)#5.2.6.1. #ib#Tabellenanweisungen#ie##ie(9)# +#free(1.0)# + Mit den Tabellenanweisungen der Textkosmetik können Sie auf einfache Art Tabel­ + len auch mit Porportionalschriften gestalten. +#free(1.0)# +Es ist sehr einfach, eine Tabelle in einer äquidistanten Schrift zu schreiben, denn +hierbei stimmt das Schriftbild auf dem Terminal weitgehend mit dem späteren Druck +überein. Bei einer äquidistanten Schrift ist jedes Zeichen gleich breit - Sie können +also "sehen", an welcher Zeilenposition eine neue Spalte beginnt. + +Etwas schwieriger sind Tabellen mit Proportionalschriften, da hier jedes Zeichen eine +unterschiedliche Breite hat. Sie können somit einer Spaltenbreite nicht direkt "an­ +sehen", wie breit sie beim Druck wirklich wird. "Einfache" Tabellen können Sie mit +dem Mehrfachblank gestalten (siehe S. 5-27). Bei komplizierteren Tabellen müssen +Sie die folgenden Tabellenanweisungen benutzen. + +Um eine Tabelle zu gestalten, gehen Sie folgendermaßen vor: + +- Definieren Sie die Spaltenpositionen der Tabelle mit den folgenden Anweisungen. + Für die Punkte bei den Anweisungen müssen Sie entsprechende Parameter + einsetzen. + +#goalpage("lpos")##goalpage("rpos")##goalpage("cpos")##goalpage("dpos")##goalpage("bpos")# +#goalpage("fillchar")# +____________________________________________________________________________ + + #ib#\#l pos#ie(1,"-Anweisung")# (...)\# (* linksbündig *) + #ib#\#r pos#ie(1,"-Anweisung")# (...)\# (* rechtsbündig *) + #ib#\#c pos#ie(1,"-Anweisung")# (...)\# (* zentrierend *) + #ib#\#d pos#ie(1,"-Anweisung")# (..., ...)\# (* zentrierend um eine Zeichenkette *) + #ib#\#b pos#ie(1,"-Anweisung")# (..., ...)\# (* Blocksatz in einer Spalte *) + #ib#\#fillchar#ie(1,"-Anweisung")# (...)\# (* Füllzeichen zwischen Spalten *) + +____________________________________________________________________________ + + + Die Zentrierung um eine Zeichenkette ist wie folgt zu verstehen: Die Spalte wird + bis zum Anfang der angegebenen Zeichenkette rechtsbündig und ab der Zeichen­ + kette linksbündig geschrieben. + +#goalpage("table")# +- Schreiben Sie dann die Tabelle. Sie muß von den Anweisungen + +____________________________________________________________________________ + + #ib#\#table\##ie(1,"-Anweisung")# + + + #ib#\#table end\##ie(1,"-Anweisung")# + +____________________________________________________________________________ + + + eingefaßt werden. Die Spalten in der Tabelle müssen Sie durch mindestens zwei + Leerzeichen voneinander trennen. Es müssen alle Spalten in einer Tabelle vor­ + handen sein. Soll einmal eine Spalte leer bleiben, müssen Sie für diese Spalte ein + #ib#geschütztes Leerzeichen#ie# verwenden. + +- Da die Spaltenpositionen erhalten bleiben (auch über die Anweisung \#table end\# + hinweg), sollten Sie direkt hinter dem Tabellenende die #ib#\#clear pos\#-Anweisung#ie# + geben. + +- Dann können Sie 'lineform'/'autoform' vornehmen. + +____________________________________________________________________________ + + + \#r pos (2.2)\#\#c pos (3.8)\#\#l pos (5.8)\#\#d pos (8.8, ".")\# + \#table\# + erste Spalte zweite Spalte dritte Spalte vierte Spalte + rechtsbündig zentriert linksbündig dezi.mal + 1234 1234 1234 12.34 + 12345 12345 12345 123.45 + 123456 123456 123456 1234.56 + \#table end\# \#clear pos\# + +____________________________________________________________________________ + + +Druckbild: + + + #r pos (2.2)##c pos (3.8)##l pos (5.8)##d pos (8.8, ".")# + #table# + erste Spalte zweite Spalte dritte Spalte vierte. Spalte + rechtsbündig zentriert linksbündig dezi.mal + 1234 1234 1234 12.34 + 12345 12345 12345 123.45 + 123456 123456 123456 1234.56 + #table end##clear pos# + + + +Solche Tabellen können Sie in \#head\#, \#bottom\# oder innerhalb von Fußnoten schrei­ +ben. Es ist jedoch nicht möglich, eine Fußnote innerhalb dieser Tabelle zu definieren. +Ausweg: Tabelle um die Fußnote aufspalten. +#page# + +#ib(9)#5.2.6.2. Einstellen der #ib#Tabellenpositionen#ie (1, ", Einstellen von")##ie(9)# +#free(0.7)# + #on("i")# + Mit den \#pos\#-Anweisungen können Sie eine bestimmte Position innerhalb der + Tabelle einstellen, zugleich aber auch bestimmen, wie die Spalte gedruckt werden + soll. #off("i")# + +#free(0.7)# +____________________________________________________________________________ + + \#l pos (5.0)\#\#r pos (10.0)\#\#d pos (15.0, ".")\# + +____________________________________________________________________________ + + +Die Anweisung oben stellt die erste Spalte der Tabelle auf 5 cm vom Rand ein (links­ +bündig). Die zweite Spalte endet 10 cm vom Rand, wobei diese Spalte rechtsbündig +geschrieben werden soll. Die dritte wird an die Position 15, zentriert um den Dezimal­ +punkt, gedruckt#u##count#)#e#.#foot# +#u##value#)#e# Spaltenposition < 0.0 und Spaltenposition > 'eingestelltes limit' sind nicht + erlaubt. +#end# + +Beachten Sie, daß ein "Überlappen" von Spalten erfolgen kann (in unserem Beispiel +kann die erste Spalte in die zweite hineinschreiben). 'lineform' bzw. 'autoform' meldet +bei Spalten-Überschreibungen einen entsprechenden Fehler. + +Für jede Spaltenposition nehmen Sie ein Element einer Zeile. Die Elemente müssen +Sie beim Schreiben im Editor durch mindestens zwei Leerzeichen voneinander tren­ +nen. Auf die erste Spaltenposition wird das erste Element gedruckt, auf die zweite +Position das zweite Element usw. Für das Drucken der Spalten wird der eingeschal­ +tete Schrifttyp mit möglicherweise einer Modifikation genommen. Der Schrifttyp und +die Modifikation können innerhalb der Tabelle geändert werden#u##count#)#e#.#foot# +#u##value#)#e# Die Zwischenräume zwischen den Spalten werden nicht modifiziert (also z.B. + nicht unterstrichen). +#end# + +Beachten Sie, daß die Tabellenpositionen so lange erhalten bleiben, bis sie explizit +gelöscht werden (\#clear pos\#-Anweisung, siehe S. 5-38). +#page# + +#ib(9)#5.2.6.3. #ib#Blocksatz innerhalb einer Spalte#ie##ie(9)# +#free(1.0)# + #on("i")# + Für Blocksatz innerhalb einer Spalte verwenden Sie die \#b pos (...)\#-Anweisung. + #off("i")# +#free(1.0)# +____________________________________________________________________________ + +\#l pos (0.0)\#\#b pos (2.2, 8.0)\#\#l pos (9.0)\# +\#table\# +1. Spalte Die mittlere Spalte wird bis zur Druck­ 3. Spalte +1. Spalte position '8.0' in Blocksatz gedruckt. Um 3. Spalte +1. Spalte in dieser Spalte einen Absatz zu bekom­ 3. Spalte +1. Spalte men, muß ein geschütztes Leerzeichen am 3. Spalte +1. Spalte Ende der Spalte stehen. #cursor(" ")# 3. Spalte +\#table end\# \#clear pos\# + +____________________________________________________________________________ + + + +Druckbild: + +#l pos (0.0)##b pos (2.2, 8.0)##l pos (9.0)# +#table# +1. Spalte Die mittlere Spalte wird bis zur Druck­ 3. Spalte +1. Spalte position '8.0' in Blocksatz gedruckt. Um 3. Spalte +1. Spalte in dieser Spalte einen Absatz zu bekom­ 3. Spalte +1. Spalte men, muß ein geschütztes Leerzeichen am 3. Spalte +1. Spalte Ende der Spalte stehen. 3. Spalte +#table end##clear pos# +#page# + +#ib(9)#5.2.6.4. #ib#Tabellenspalten auffüllen#ie# (#ib#Füllzeichen#ie#)#ie(9)# +#free(1.0)# + #on("i")# + Mit der \#fillchar\#-Anweisung können Sie Spaltenzwischenräume füllen. + #off("i")# +#free(1.0)# +Angenommen, Sie möchten eine Rechnung erstellen. Die Warenposten sollen links­ +bündig an der Druckposition '0.0' und die Beträge rechtsbündig an der Position '9.0' +gedruckt werden. Zwischen einem Warenposten und dem dazugehörigen Betrag sollen +entsprechend viele Punkte ('.') gedruckt werden. Das folgende Druckbild: + +#l pos (0.0)##r pos (9.0)##fillchar(".")# +#table# +30 Benutzerhandbücher 450,-DM +10 Systemhandbücher 150,-DM + +#table end##clear pos# + +wird mit + +____________________________________________________________________________ + + \#l pos (0.0)\#\#r pos (9.0)\#\#fillchar(".")\# + \#table\# + 30 Benutzerhandbücher 450,-DM + 10 Systemhandbücher 150,-DM + + \#table end\#\#clear pos\# + +____________________________________________________________________________ + + +erreicht. Mit der Anweisung \##ib#fillchar#ie#\# stellen Sie das/die #ib#Füllzeichen#ie# ein. Somit wer­ +den entsprechend viele Füllzeichen (anstatt der Leerzeichen) von dem Textende einer +Spalte bis zu dem Textanfang der nächsten Spalte gedruckt. Die Füllzeichen bleiben +so lange eingestellt, bis erneut die Anweisung \#fillchar\# gegeben wird. Insbesondere +bleibt das Füllzeichen - genauso wie auch die eingestellten Spaltenpositionen - +über das Tabellenende erhalten. Die Anweisung \#clear pos\# löscht - zusätzlich zu +den Tabellenpositionen - auch das eingestellte Füllzeichen (setzt das Zeichen auf ' ' +zurück). + +Beachten Sie, daß die Füllzeichen direkt gedruckt werden (also ohne Leerzeichen +zwischen dem Spaltentext und den Füllzeichen). Möchten Sie einen Zwischenraum +zwischen dem Spaltentext und den Füllzeichen haben, dann fügen Sie ein geschütz­ +tes Leerzeichen an den Spaltentext an oder setzen eins vor die nachfolgende Spalte. + +Die Anweisung \#fillchar\# gilt für Zwischenräume zwischen allen Spalten. Soll nur #on("i")#ein#off("i")# +Spaltenzwischenraum ausgefüllt werden, müssen Sie die \#fillchar\#-Anweisung in der +Tabelle entsprechend geben. + +____________________________________________________________________________ + + \#l pos (1.0)\#\#r pos (5.0)\#\#r pos (10.0)\# + \#table\# + 1\#fillchar(".")\# 3\#fillchar(" ")\# 4 + 2\#fillchar(".")\# 17\#fillchar(" ")\# 6 + \#table end\# + +____________________________________________________________________________ + + + +Druckbild: + +#l pos (1.0)##r pos (5.0)##r pos(10.0)# +#table# +1#fillchar(".")# 3#fillchar(" ")# 4 +2#fillchar(".")# 17#fillchar(" ")# 6 +#tableend##clear pos# + + + + +Eingeschaltete Modifikationen gelten in diesem Fall auch für die Spaltenzwischen­ +räume. +#page# + +#ib(9)#5.2.6.5. #ib#Tabellenpositionen löschen#ie##ie(9)# +#goalpage("clearpos")# +#free(1.0)# + #on("i")# + Mit der #ib#\#clear pos\#-Anweisung#ie# löschen Sie alle eingestellten Positionen. + #off("i")# +#free(1.0)# +Sollen gänzlich neue Positionen eingestellt werden, benutzen Sie die Anweisung + + +____________________________________________________________________________ + + \##ib#clear pos#ie(1,"-Anweisung")#\# + +____________________________________________________________________________ + + + +ohne Parameter. Sie löscht alle eingestellten Tabellenpositionen. Beachten Sie, daß +\#clear pos\# auch das Füllzeichen für die \#fillchar\#-Anweisung löscht (es wird wieder +ein ' ' voreingestellt). Eine einzelne Tabellenposition können Sie z.B. mit + + +____________________________________________________________________________ + + \#clear pos (10.0)\# + +____________________________________________________________________________ + + +löschen. +#mark ("","")# +#page# + +#goalpage("u")##goalpage("d")# +#ib(9)#5.2.7. #ib#Indizes#ie# und #ib#Exponenten#ie##ie(9)# + +#free(1.0)# + #on("i")# + Mit den Anweisungen #ib#\#u\##ie(1, "-Anweisung")#, #ib#\#d\##ie(1,"-Anweisung")# und #ib#\#e\##ie(1,"-Anweisung")# können Sie Exponenten und Indizes + schreiben. + #off("i")# +#free(1.0)# +Die Anweisung \#u\# (steht für 'up') schaltet auf eine Exponenten-Schreibweise um +und zwar so lange, bis die Anweisung \#e\# (steht für 'end') angetroffen wird. Dabei +wird automatisch auf den nächst kleineren Schrifttyp umgeschaltet (sofern vorhanden). + +____________________________________________________________________________ + + a\#u\#i,k\#e\# + +____________________________________________________________________________ + + +Druckbild: + + a#u#i,k#e# + + + +Die \#d\#-Anweisung ('d' steht für 'down') ist für Indizes gedacht und arbeitet analog +zur \#u\#-Anweisung. + +____________________________________________________________________________ + + a\#d\#i,k\#e\# + +____________________________________________________________________________ + + +Druckbild: + + a#d#i,k#e# + + +Die automatische Umschaltung auf den nächst kleineren Schrifttyp erfolgt nur, wenn +in der #ib#Fonttabelle#ie# ein nächst kleinerer Schrifttyp angegeben ist. Sonst wird der ein­ +gestellte Schrifttyp für den Exponenten beibehalten. + +Nach der \#e\#-Anweisung wird automatisch wieder der Schrifttyp eingestellt, der vor +der zugehörigen \#u\#-Anweisung galt. Die \#u\#- und \#e\#-Anweisungen bilden also +Klammern. Innerhalb einer Anweisung kann jede beliebige, sinnvolle Textkosmetik- +Anweisung stehen. Beachten Sie, daß Anweisungen innerhalb einer Klammer die +Zeilenhöhe nicht verändern sollen. Wenn Sie beispielsweise eine \#type\#-Anweisung +in eine Klammer schreiben, wird zwar der Index/Exponent in diesem Schrifttyp ge­ +druckt, aber der Drucker geht davon aus, daß die Zeilenhöhe nicht überschritten wird. +Deshalb ist es angeraten, nur einen kleineren Schrifttyp innerhalb eines Index/Expo­ +nenten zu verwenden. Wie bereits erwähnt, wird auch in diesem Beispiel nach dem +Klammerende auf den vorher eingestellten Schrifttyp zurückgestellt. + +Die Index/Exponenten-Klammern können auch geschachtelt werden. + +____________________________________________________________________________ + + a\#u\#um 1 hoch\#u\#noch 1 hoch\#e\#um 1 zurück\#e\# Grundlinie + +____________________________________________________________________________ + + +Druckbild: + + a#u#um 1 hoch#u#noch 1 hoch#e#um 1 zurück#e# Grundlinie + + + +Es gelten folgende #on("b")#Einschränkungen#off("b")#: + +1. Ein Exponent (Index) wird so positioniert, daß es in der Regel keine Überschrei­ + bung mit der vorhergehenden (nachfolgenden) Zeile gibt. + +2. Bei mehrfachen Exponenten oder Indizes oder bei Umschaltung auf einen anderen + Schrifttyp innerhalb eines Exponenten (Index) oder wenn nicht auf einen kleineren + Schrifttyp umgeschaltet werden kann, besteht die Möglichkeit, daß der Exponent + oder Index über die "normale" Zeile hinausragt. In diesem Fall kann es Über­ + schreibungen geben, die Sie mit der #ib#\#linefeed\#-Anweisung#ie# ausgleichen können. + +3. Eine Exponenten- oder Index-Klammer muß als Ganzes auf einer Zeile stehen. + +4. Gleichzeitige Exponenten- und Index-Ausdrücke, die übereinander stehen + sollen, sind zur Zeit mit den \#u\#/\#d\#-Anweisungen nicht möglich. Jedoch funk­ + tioniert folgendes: + + +____________________________________________________________________________ + + a\#u\#Exponent\#d\#Index des Exponenten\#e\#\#e\# + +____________________________________________________________________________ + + + + Druckbild: + + a#u#Exponent#d#Index des Exponenten#e##e# + + + +5. Doppelblanks spielen innerhalb einer solchen Klammer keine Rolle, wirken also + wie zwei "normale" Leerzeichen und nicht als implizite Positionierung. Innerhalb + einer solchen Klammer werden Blanks, sofern die Anweisung \#block\# gegeben + wurde, nicht verbreitert. + +6. Indizes oder Exponenten sollten nicht mit den Modifikationen \#underline\# und/oder + \#reverse\# zusammen verwendet werden, da z.B. ein Unterstreichen von Indizes + und Exponenten innerhalb einer unterstrichenen Zeile zu einem solchen Ergebnis + führt: + + + Druckbild: + + #on("u")#Indizes und Exponenten a#d#i,k#e# a#u#i,k#e# sollten nicht unterstrichen werden!#off("u")# +#page# + -- cgit v1.2.3