#type ("prop")##limit (14.0)# #format# #page (97)# #kapitel ("10", "Programmierung", "der", "Menüs")# #abschnitt ("10.1", "MENÜFORMAT", "Menüformat")# EUDAS verwendet drei verschiedene Strukturen zur Benutzerunter­ stützung: Menü, Auswahl und Hilfestellung. Ein Menü dient zur Auswahl von Funktionen, eine Auswahl bietet Feld- oder Datei­ namen an und eine Hilfestellung zeigt einen Informationstext. Alle diese Strukturen werden aus einer Initialisierungsdatei eingelesen. Die Initialisierungsdatei ist eine normale Textdatei. Ihr Format soll in diesem Abschnitt beschrieben werden. Die Strukturen können in beliebiger Reihenfolge in der Initiali­ sierungsdatei stehen. Jede Struktur wird durch eine spezielle Anweisung eingeleitet. Anweisungen beginnen ähnlich wie im Druckmuster mit einem Prozentzeichen. Dementsprechend gibt es die drei Anweisungen #beispiel# % MENUE "Name" % AUSWAHL "Name" % HILFE "Gebiet/Name" #text# die jeweils eine Struktur einleiten. Beendet wird eine Definition immer mit #beispiel# % ENDE #text# #a ("Menü")# Für ein Menü wird noch der Text angegeben, der auf dem Bildschirm erscheinen soll. Er wird durch die Anweisung #beispiel# % BILD #text# eingeleitet. Danach folgen Zeilen mit dem Bildschirminhalt in der gewünschten Größe (die tatsächliche Anzeigegröße wird erst beim Aufruf angegeben). Dabei werden die Auswahlpositionen, auf denen der Cursor sich bewegen kann, durch ein geschütztes Leerzeichen in Spalte 2 festgelegt. Nach der Angabe des Bildes muß für jede mögliche Auswahl­ position noch eine weitere Angabe gemacht werden. Die Auswahl­ positionen (oder Felder) werden dabei von oben nach unten durch­ gezählt. Begonnen wird mit der Nummer 1. Eine Felddefinition hat das Format #beispiel# % FELD nr "Hilfstext" "Tasten" #text# Die Nummer identifiziert das Feld. Der Hilfstext gibt den Namen der Hilfestellung an, die gezeigt werden soll, wenn auf diesem Feld ESC '?' gedrückt wird. Die Tasten sind alle Zeichen, die gedrückt werden können, um dieses Feld direkt auszuführen. Anschließend an die Felddefinition kann in weiteren Zeilen noch ein ELAN-Programm folgen, das bei Auswahl des Feldes aus­ geführt wird. #a ("Auswahl")# Für eine Auswahl muß zuerst ein Vorspann angegeben werden, der immer in den ersten Bildschirmzeilen der Auswahl an­ gezeigt wird. Dieser wird durch #beispiel# % VORSPANN #text# eingeleitet. Danach folgt das Bild. Das Bild setzt sich aus drei Tei­ len zusammen. Die erste Zeile, in der ein geschütztes Leerzeichen vorkommt, bildet den Wiederholungsteil. Diese Zeile wird nachher so oft wie nötig mit entsprechenden Inhalten wiederholt, wobei das geschützte Leerzeichen als Bindestrich dargestellt wird, auf dem sich der Cursor bewegen kann. Die Teile davor und danach werden jeweils bei Bedarf mitgerollt. Die Wiederholungszeile darf mehrere geschützte Leerzeichen enthalten. Die Inhalte werden dann in mehreren Spalten angezeigt. Zu beachten ist, daß vor einem Trennstrich noch mindestens fünf Zeichen Platz für eine laufende Nummer bleiben müssen. #a ("Hilfe")# Der Name einer Hilfestellung setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die durch einen Schrägstrich getrennt werden. Der erste Name gibt die Kategorie der Hilfestellung an, der zweite Name den Einzeltext. Dies dient dazu, die relativ große Zahl der Hilfstexte überschaubar zu machen. Als Beispiel #beispiel# % HILFE "JA/Allgemein" #text# Eine Hilfestellung besteht einfach aus mehreren Seiten Text. Jede Seite wird durch die AnweisungQ #beispiel# Q̈Q̈Q̈Q̈Q̈Q̈Q̈Q #text# #beispiel# #text# Text folgen. hinzugefügt. #proc# #endproc# #proc# #endproc# deutung: #proc# #endproc# #proc# #endproc# #proc# #endproc# #proc# #endproc# #beispiel# ELSE #text# selbst. #proc# #endproc# #f2# #f2# #f2# FEHLER: #f1# #proc# #endproc# #proc# #endproc# #f2# FEHLER: #f1# #proc# #endproc# #f2# FEHLER: #f1# #proc# #endproc# #proc# #endproc# #f2# FEHLER: #f1# #proc# #endproc# #proc# #endproc# #proc# PROC dialog #endproc# #proc# #endproc# #proc# #endproc# #proc# #endproc# #proc# #endproc# den.