#limit (11.0)##pagelength (16.5)##block# #start (2.0,0.0)# #page (12)# #headodd# #center#gs-DIALOG#right#% #end# #headeven# %#center#gs-DIALOG #end# #center#3 #center#Umgang mit den Menus #center#Eine Beispielsitzung Wie schon oben erwähnt, ist in #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# eine Archiv­ verwaltung integriert. Anhand dieses Programms möchten wir den Umgang mit und die Arbeitsweise von #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# vorstellen. Als Beispiel wollen wir eine Datei von einer Ihrer Archivdisketten ins System holen. Zunächst zu den Begriffen: Die Disketten, die Sie in den Rechner einlegen können, um z.B. Dateien (und Programme) von anderen Computern übernehmen zu können, bezeichnet man als #on("u")#Archiv#off("u")#. Das Archiv (die Diskette) wird benutzt, um Daten und Programme vor Beschädigung und Verlust zu sichern. Es ist sehr wichtig, daß Sie Ihre Programme und Daten auf Archivdisketten sichern, denn ein einziger Hardwarefehler könnte die Arbeit von vielen Stunden zunichte machen. Da man diese Operationen, d.h. Programme und Daten auf Disketten zu sichern und wieder von dort zu holen, sehr häufig benötigt, ist die Archivbehandlung fest in das #on("b")#gs-DIALOG#off("b")#-Programmsystem integriert und Bestandteil nahezu jeden Programms, das unter #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# entwickelt wird. Unabhängig von anderen Programmen kann die Archivbehandlung aber auch benutzt werden, sobald #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# installiert ist. Das wollen wir jetzt auspro­ bieren. 3.1 Aufruf der Archivverwaltung: Richten Sie eine Task als Sohn der Task ein, in der Sie #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# installiert haben. Nehmen wir hier an, die neue Task soll den Namen 'TEST' erhalten - die Task, in der #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# installiert ist, habe den Namen 'MENU'. #on("b")# (Supervisor - Taste) #off("b")# --> gib supervisor kommando: #on("b")# begin ("TEST","MENU") #off("b")# --> gib kommando: #on("b")# archiv #off("b")# Mit dem Befehl 'archiv' können Sie jederzeit die Archiv­ behandlung aufrufen - es erscheint dann folgendes Menu: #on("b")# ARCHIV: Dateien Archiv -+-------------------+---------------------------------------------------- | v Verzeichnis | | --------------- | | l Löschen | | d Drucken | | --------------- | | k Kopieren | | u Umbenennen | | --------------- | | s Speicherplatz | | a Aufräumen | +-------------------+ -------------------------------------------------------------------------- Info:/ Wahl: Ausführen: Verlassen: #off("b")# 3.2 Bedienung des Menusystems - Aufbau der Menus (Bildschirmaufbau) Ein Menu ist ein Angebot von Funktionen, die ein Pro­ gramm ausführen kann. Aus diesem Angebot kann der Pro­ grammbenutzer auswählen. In diesem Sinne ist ein solches Menu durchaus vergleichbar mit einer Speisenkarte in einem Restaurant. Jedes Menu unter #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# besitzt eine 'Kopfzeile' und eine 'Fußzeile'. In der Kopfzeile ist ganz links der Name des Programms angegeben, mit dem Sie gerade arbei­ ten. Daneben enthält die Kopfzeile die 'Oberbegriffe', mit denen die einzelnen Untermenus angesprochen werden können. Maximal können hier zehn Oberbegriffe auftau­ chen - in unserem Beispiel sind es nur zwei. Besondere Bedeutung für die Bedienung der Menus kommt der Fußzeile zu. Einerseits wird hier jeweils ange­ zeigt, welche Tasten Sie zum jeweiligen Zeitpunkt benut­ zen können, andererseits erhalten Sie über diese Fußzeile auch Informationen, wenn #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# "mit sich selbst be­ schäftigt ist", d.h. Operationen ausführt. Wissen Sie also nicht mehr weiter, so schauen Sie zuerst auf die Fußzeile und beachten Sie die hier stehenden Informationen. Im Bereich zwischen der Kopf- und Fußzeile werden die Untermenus ausgegeben. Dieser Bereich wird auch dazu benutzt, um Informationen an den Benutzer einzublenden, Fragen an ihn zu richten, ihn aus einem Angebot (z.B. von Dateien) auswählen zu lassen und vieles mehr. Treiben wir den Vergleich mit der Speisenkarte in ei­ nem Restaurant noch ein wenig weiter. Bei einem großen Angebot kann eine Speisenkarte recht umfangreich wer­ den. Denken Sie beispielsweise an eine Speisenkarte in einem chinesischen Restaurant. Dazu sind neben den an­ gebotenen Gerichten oft noch Zusatzinformationen (Zube­ reitungsart, Zutaten etc.) angegeben. Um dem Gast die Aus­ wahl zu erleichtern, ist die Speisenkarte aber zumeist untergliedert; man findet Suppen, warme Vorspeisen, kalte Vorspeisen, Gerichte mit Schweinefleisch, mit Rindfleisch, mit Geflügel, mit Fisch etc. Ein Computerprogramm kann, ebenso wie ein Restau­ rant, dem Benutzer ein großes Angebot (an Programmfunk­ tionen) machen. Von großem Nachteil ist allerdings, daß ein Computerbildschirm - im Gegensatz zu einer umfang­ reichen Speisenkarte - viel zu klein ist, um alle Angebote und Informationen gleichzeitig darstellen zu können. Außerdem würde ein nahezu vollständig beschriebener Bildschirm sehr unübersichtlich sein. Aus diesem Grunde haben wir uns entschlossen, immer nur einen Teil des vorhandenen Angebotes an Funktionen und der vorhandenen Informationen anzuzeigen - immer nur soviel, daß Sie sich auf dem Bildschirm orientieren können und den Überblick nicht verlieren. Dazu haben Sie die Möglichkeit, jeweils zu bestimmen, auf welche Infor­ mationen Sie Ihre Aufmerksamkeit richten wollen, was Sie angezeigt bekommen möchten. - Auswahl der Menupunkte Zu jedem Oberbegriff in der Kopfzeile gehört eine Liste von Funktionen, die das Programm dazu zur Auswahl anbietet. Allerdings ist immer nur eine Liste (ein Unter­ menu) sichtbar. Das sichtbare Untermenu gehört immer zu dem Oberbegriff in der Kopfzeile, der invers dargestellt ist. Wir wollen uns zunächst das Untermenu zum zweiten Oberbegriff ('Archiv') anzeigen lassen. Zum Wechsel zwi­ schen den Oberbegriffen in der Kopfzeile benutzt man die Pfeiltasten oder . Probieren Sie es einmal aus. Es erscheint das folgende Bild auf dem Bildschirm: #on("b")# ARCHIV: Dateien Archiv -------+-------------------------+---------------------------------------- | r Reservieren | | - Neue Diskette | | --------------------- | | - Schreiben | | - Checken | | - Kombination | | - Holen/Lesen | | - Löschen | | --------------------- | | - Verzeichnis | | - Drucken | | --------------------- | | i Initialisieren | | z Zieltask einstellen | +-------------------------+ +---------------------+ | Dateiaustausch mit: | | Archiv | | Archivname: | | --- | +---------------------+ -------------------------------------------------------------------------- Info:/ Wahl: Ausführen: Verlassen: #off("b")# Sie können jetzt sehen, daß ein anderer Oberbegriff in der Kopfzeile aktiviert, d.h. invers dargestellt ist. Dane­ ben wurde noch das sichtbare Untermenu "eingeklappt" und ein anderes "ausgeklappt". Man könnte die Unterme­ nus deshalb auch als 'Klappmenus' bezeichnen - gebräuch­ lich ist allerdings die Bezeichnung 'Pull-Down-Menus', an die wir uns auch halten wollen. Sicher haben Sie bemerkt, daß es einen Augenblick gedauert hat, bis das Pull-Down-Menu unter dem Menu­ punkt 'Archiv' erschien. Das hat auch seine Ursache, denn #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# muß einige Einstellungen vornehmen, die etwas Zeit in Anspruch nehmen. Neben dem Pull-Down-Menu ist unten rechts auf dem Bildschirm noch ein 'Kasten' sicht­ bar geworden. Er dient Ihnen zur Information. Da #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# nicht nur den Austausch von Dateien mit dem Archiv, sondern auch mit anderen Tasks ermöglicht, wird hier immer angezeigt, mit welcher Task der Dateiaus­ tausch zur Zeit erfolgt. Ist das Archiv eingestellt, so wird auch noch der Name der Diskette angezeigt - aber erst wenn das Archiv angemeldet worden ist, was ja mo­ mentan noch nicht der Fall ist. Deshalb werden nur drei Striche ausgegeben. Sicher ist Ihnen das Grundprinzip der Menubehand­ lung schon klar geworden: Sie müssen sich zuerst inner­ halb der Kopfzeile für einen Oberbegriff entscheiden. Zum gewählten Oberbegriff wird dann jeweils das Angebot an zugehörigen Programmfunktionen im darunterstehen­ den Pull-Down-Menu angezeigt. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, daß man den kleinen Bildschirm im Prinzip "mehr­ fach nutzen kann". Die Pull-Down-Menus können sich ja ruhig überlappen. Sie merken es gar nicht, da ja nicht alle gleichzeitig angezeigt werden. Noch ein Vorteil ist da, Sie können sich auf den Teil konzentrieren, für den Sie sich gerade interessieren und werden nicht durch andere Informationen abgelenkt. An­ dererseits können Sie jederzeit auch an die Funktionen und Informationen gelangen, die gerade nicht sichtbar sind. Sie haben sicher bemerkt, daß nicht nur innerhalb der Kopfzeile ein Begriff invers dargestellt ist, sondern auch einer innerhalb jedes Pull-Down-Menus. Nachdem man sich für einen Oberbegriff entschieden hat, kann man nämlich noch zwischen den Funktionen innerhalb des Pull-Down-Menus wählen. Da das Pull-Down-Menu zum Oberbegriff 'Archiv' noch einige Besonderheiten aufweist, wollen wir uns die Funk­ tionsweise zuerst am Pull-Down-Menu unter dem Oberbe­ griff 'Dateien' verdeutlichen. Bitte wechseln Sie deshalb durch Betätigung der Pfeiltaste oder zum ersten Pull-Down-Menu zurück. Ähnlich wie in der Kopfzeile, können Sie auch inner­ halb des Pull-Down-Menus zu einem anderen Punkt wech­ seln. Das geschieht durch die Pfeiltasten und . Dabei werden 'Trennlinien' innerhalb des Pull- Down-Menus, die nur der Untergliederung dienen, über­ sprungen. Vom obersten Menupunkt gelangt man direkt zum untersten und umgekehrt. Probieren Sie es einmal aus. - Informationen zu einem Menupunkt. Zu jedem Punkt eines Pull-Down-Menus können Sie In­ formationen abrufen. Das ist ganz einfach, denn Sie brauchen sich nur auf den gewünschten Menupunkt zu begeben (die Pfeiltasten so betätigen, bis der betreffende Menupunkt im Pull-Down-Menu invers dargestellt wird). Anschließend betätigen Sie die Fragezeichentaste (). Auf dem Bildschirm erscheint ein Kasten in den die Informationen zum Menupunkt eingetragen sind. Zwar wird dadurch ein Teil des Bildschirms überschrieben, doch kei­ ne Angst - sobald Sie auf irgendeine Taste tippen, wird der alte Bildschirmzustand wieder hergestellt! Ebenso wie die Pull-Down-Menus sind diese Informationen normaler­ weise verborgen. Auf Anforderung werden sie aber sicht­ bar - ja es wäre gar nicht möglich alle vorhandenen In­ formationen gleichzeitig auf dem Bildschirm darzustel­ len. Es wäre auch unsinnig, denn man benötigt diese In­ formationen zumeist nur, wenn man sich in das Programm einarbeitet. Später, wenn Ihnen der Umgang mit dem Pro­ gramm vertraut ist, sind diese Informationen überflüssig und würden, wenn sie immer sichtbar wären, nur stören. - Informationen zur Bedienung des Menus Alles das, was hier ausführlich beschrieben ist, kön­ nen Sie auch in Kurzform auf dem Bildschirm erfahren, denn auch die Informationen, wie das Menu bedient wird, sind jeweils im Menu vorhanden. Möchten Sie diese Infor­ mationen auf dem Bildschirm sehen, so tippen Sie die Tastenfolge , d.h. erst die Taste 'ESC' und dann die Fragezeichentaste. Danach erscheint folgender Kasten auf dem Bildschirm: #on("b")# +---------------------------------------+ | gs-DIALOG | | | | e ... Erläuterungen (allgemein) | | w ... Wahl eines Menupunktes | | a ... Aktivieren des Menupunktes | | b ... Besondere Tasten / Menuende | | | | z ... Zurück in das Menu | | | | e w a b z | +---------------------------------------+ #off("b")# Wenngleich die Informationen kurz gefaßt sind, so haben sie doch nicht alle gleichzeitig auf dem Bildschirm Platz. Aus diesem Grunde werden Sie aufgefordert, sich weiter zu entscheiden, welche Informationen Sie haben möchten. Sie können zwischen mehreren Alternativen wäh­ len. Die Reihenfolge spielt keine Rolle; Sie können auch Informationen mehrmals aufrufen. Der Aufruf kann auf zweierlei Weise erfolgen: Entwe­ der Sie bewegen mit den Pfeiltasten oder die Markierung in der letzten Zeile des Kastens auf den Buchstaben, der vor dem von Ihnen gewünschten Punkt steht und tippen anschließend auf die -Taste oder Sie tippen direkt die entsprechende Buchstabentaste (z.B. ). Beide Vorgehensweisen sind zulässig und haben die gleiche Wirkung. Daraufhin werden die gewünschten Informationen sichtbar. Durch Tippen irgendeiner Taste verschwinden die Informationen wieder vom Bildschirm und sichtbar wird wieder der oben abgebildete 'Verteiler'. Erst wenn man den Punkt 'z ... Zurück in das Menu' wählt, verschwin­ det auch dieser Kasten und man gelangt zurück in das Menu. - Aktivierbare und nicht aktivierbare Menupunkte Wir wollen jetzt endlich unserer Absicht nachgehen, eine Datei vom Archiv zu holen. Dazu wechseln wir zuerst wieder zum Oberbegriff 'Archiv' in der Kopfzeile. Nach kurzer Zeit erscheint das Ihnen schon bekannte Pull- Down-Menu. Wenn Sie hier versuchen, die einzelnen Menu­ punkte innerhalb des Pull-Down-Menus anzusteuern, so werden Sie feststellen, daß das nicht möglich ist. Alle Menupunkte, die ein Minuszeichen ('-') vor der Bezeichnung haben, können nicht angewählt werden. Diese Menupunkte sind zur Zeit nicht aktivierbar. Solche Menupunkte kön­ nen in Menus häufiger auftreten. Das kann mehrere Ursachen haben: Einerseits könnte auf diese Weise ein Programmierer ein komplettes Menu entwerfen, das schon alle Funktionen zeigt, wenn auch die zugehörigen Programme dazu noch nicht fertig sind. Das ist aber in unserem Falle nicht so. Hier ist die Ursache eine andere: Bevor man im EUMEL-System auf das Archiv­ laufwerk zugreifen kann, muß man es erst für sich re­ servieren. Dadurch wird sichergestellt, daß nicht gleich­ zeitig mehrere Benutzer auf eine Archivdiskette zugrei­ fen und ggf. Dateien unbeabsichtigt zerstören. Erst wenn das Laufwerk reserviert worden ist, kann man auf die Diskette zugreifen. Das wird im Menu durch die nicht ak­ tivierbaren Punkte zum Ausdruck gebracht. - Aktivieren von Menupunkten Wir müssen also zuerst das Archiv reservieren. Auch hier gibt es (zumeist) zwei Möglichkeiten, den gewünsch­ ten Menupunkt zu aktivieren. Entweder Sie sorgen durch Bedienung der Pfeiltasten dafür, daß der gewünschte Menupunkt invers dargestellt wird und betätigen an­ schließend die -Taste oder - sofern vor dem Me­ nupunkt ein einzelner Buchstabe oder eine Ziffer aufge­ listet ist - tippen Sie einfach auf die zugehörige Buch­ staben- oder Zifferntaste. Tippen Sie hier die Taste . Warten Sie einen Moment, denn es wird überprüft, ob das Laufwerk von einer anderen Task benutzt wird. Ist dies der Fall, erhalten Sie darüber auf dem Bildschirm eine Meldung. Ansonsten wird an Sie die Frage gerichtet, ob die Diskette eingelegt ist. Wenn diese Frage erscheint, befindet sich das Laufwerk schon "in Ihrem Besitz". Erst jetzt ist es sinnvoll, wenn auch andere auf das Laufwerk zugreifen können, die Diskette in das Laufwerk zu legen. Erst wenn die Frage auf dem Bildschirm erscheint, können Sie sicher sein, daß keine andere Task mehr auf das Lauf­ werk zugreifen kann. Legen Sie also beim Erscheinen der Frage eine Ihrer EUMEL-Archivdisketten in das Laufwerk und bejahen Sie anschließend die gestellte Frage, indem Sie die Taste tippen. (Sie können aber auch - wie schon in vorausgehenden Situationen - die Inversdarstellung innerhalb des Kastens, in dem die Frage auf dem Bild­ schirm dargestellt wird, auf das 'Ja' positionieren und anschließend die -Taste tippen.) #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# ermittelt jetzt den Namen der eingelegten Diskette und zeigt diesen im Kasten rechts unten auf dem Bildschirm an. Außerdem werden die zuvor nicht aktiver­ baren Punkte aktivierbar gemacht. Das kann man daran erkennen, daß auf dem Bildschirm die Minuszeichen vor den betreffenden Menupunkten verschwinden (und Buch­ staben sichtbar werden). Lassen Sie sich zunächst ein Inhaltsverzeichnis der Diskette anzeigen. Dazu brauchen Sie nur den Menupunkt 'v Verzeichnis' wählen. Wie das gemacht wird wissen Sie ja schon. Sie können dabei beobachten, daß vor dem Menu­ punkt das bisherige Zeichen verschwindet und ein Stern (*) sichtbar wird. Daran kann man erkennen, daß #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# den Auftrag bereits ausführt. Es dauert einen Moment, bis das Verzeichnis erstellt ist - anschließend wird es auf dem Bildschirm ausgegeben. Paßt das Verzeichnis nicht vollständig auf den Bild­ schirm, so können Sie sich darin bewegen, blättern etc., wie Sie es aus dem Editor gewohnt sind. Ebenso wird das Verzeichnis auch wie der Editor verlassen - durch die Tastenfolge (das wird übrigens auch auf dem Bildschirm angezeigt!). - Dateiauswahl Sie sollen jetzt eine Datei von der Archivdiskette in das System holen, d.h. genauer gesagt von der Diskette kopieren. Aktivieren Sie also auf gewohnte Weise den Menupunkt 'h Holen/Lesen'. Warten Sie anschließend einen Moment, denn #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# erstellt eine Liste aller vorhan­ denen Dateien auf der Diskette und bietet Sie Ihnen an­ schließend so an, daß Sie komfortabel eine Auswahl tref­ fen können. Haben Sie die #on("b")#gs-DIALOG#off("b")#-Archivdiskette eingelegt, so zeigt sich etwa der folgende Bildschirm: #on("b")# ARCHIV: Dateien Archiv -------+-------------------------+-------------------------------------- +--------------------------------------------------------------------+ | Dateien holen/lesen (Archiv) | | | | Bitte alle Dateien ankreuzen, die 'geholt' werden sollen! | |====================================================================| | Auswahl m e h r e r e r Dateien durch Ankreuzen | |....................................................................| |==> o gs-DIALOG MENUKARTEN MANAGER" | | o gs-DIALOG MM/gen | | o gs-DIALOG 1 | | o gs-DIALOG 2 | | o gs-DIALOG 3 | | o gs-DIALOG 4 | | o gs-DIALOG 5 | | o gs-DIALOG 6 | | o gs-DIALOG 7 | | o gs-MENUKARTE:Archiv | |..................................................Weitere Dateien!..| +--------------------------------------------------------------------+ --|Info: Fertig: Abbrechen: | In+--------------------------------------------------------------------+ #off("b")# Auf dem Archiv sind mehrere Dateien vorhanden. Alle werden Ihnen zur Auswahl angeboten. In der obersten Zeile wird zur Kontrolle die Funktion angezeigt, die Sie gerade gewählt haben. Sie können jetzt die Dateien, auf die sich die Operation beziehen sollen, in beliebiger Rei­ henfolge ankreuzen. Wenn Sie abschließend die Auswahl verlassen, werden die Dateien in der Ankreuzreihenfolge bearbeitet (hier in die Task geholt). Die Handhabung der Dateiauswahl ist ganz einfach. Der Pfeil gibt jeweils an, welche Datei aktuell behandelt wird. Zunächst wird vor den Namen jeweils nur ein 'o' aus­ gegeben. Mit den Pfeiltasten und können Sie nun mit dem Pfeil vor den Namen fahren, den Sie an­ kreuzen möchten. Tippen Sie dann die Taste oder , so erscheint in der Anzeige ein 'x' vor dem Na­ men und eine Zahl, die angibt, die wievielte Datei Sie an­ gekreuzt haben. Haben Sie sich versehen, so können Sie das Kreuz auch wieder löschen. Dazu fahren Sie einfach erneut vor den betreffenden Namen, wo ja jetzt ein 'x' steht, und tippen die Taste (kleines 'o') oder . Dadurch wird das Kreuz entfernt und gegebenenfalls eine Umnumerierung der schon angekreuzten Dateinamen vor­ genommen. Verlassen Sie jetzt die Auswahl mit der Tasten­ folge , so werden die Dateien nacheinander in der von Ihnen angekreuzten Reihenfolge in die Task kopiert. Neben dieser Auswahl, in der #on("u")#m e h r e r e#off("u")# Dateien an­ gekreuzt (ausgewählt) werden können, gibt es auch eine Auswahl, in der nur jeweils #on("u")#e i n e#off("u")# Datei angekreuzt wer­ den darf. Das ist durch die entsprechende Beschriftung auf dem Bildschirm kenntlich gemacht. In einem solchen Fall wird die Auswahl nach Ankreuzen eines Namens #on("u")#auto­ matisch#off("u")# verlassen, d.h. man braucht nicht zu tip­ pen!. In einer Dateiauswahl können bis zu 200 Dateien ver­ waltet werden. Da aber nicht alle Namen gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden können, wird jeweils in der gepunkteten Zeile angezeigt, ob noch #on("u")#weitere Dateien#off("u")# in der Liste vorausgehen oder folgen. In unserem Beispiel geht als keine Datei voraus, es folgen aber noch weitere Dateien hinter der zuletzt angezeigten Datei. Damit Sie noch komfortabler mit dieser Dateiauswahl arbeiten können, gibt es weitere Tastenfolgen die nütz­ lich sein können. Wenn Sie die Fragezeichentaste () tip­ pen, werden Sie auf dem Bildschirm angezeigt. Durch Tip­ pen irgendeiner weiteren Taste können Sie weiterblättern bzw. in die Auswahl zurückgelangen. Folgende Tastenkom­ mandos stehen Ihnen zur Verfügung: Positionierungen: hoch : zum vorausgehenden Namen runter : zum folgenden Namen HOP hoch : auf den ersten Namen der Seite HOP runter : auf den letzten Namen der Seite ESC 1 : auf den ersten Namen der Liste ESC 9 : auf den letzten Namen der Liste Auswahl treffen: RETURN / x : diesen Namen ankreuzen (RUBOUT / o : Kreuz vor dem Namen löschen ) (HOP RETURN/HOP x: alle folgenden Namen ankreuzen) (HOP RUBOUT/HOP o: alle folgenden Namen löschen ) Auswahl verlassen: ESC q : Auswahl verlassen ESC h : Auswahl abbrechen Die in Klammern gesetzten Tastenfunktionen kann man nur verwenden, wenn die Auswahl #on("u")#mehrerer#off("u")# Dateien zuge­ lassen ist. Wie Sie sehen, orientiert sich die Bedienung an den Tastenfunktionen, die Ihnen schon aus dem Editor be­ kannt sind. Haben Sie aus Versehen einen Menupunkt ge­ wählt, so daß Ihnen eine solche Auswahl angeboten wird, so können Sie die Auswahl durch (für 'halt') ab­ brechen. - Ja/Nein - Fragen An verschiedenen Stellen werden Fragen an Sie ge­ richtet, die Sie mit 'ja' oder 'nein' beantworten müssen. Tippen Sie dazu entsprechend je nach Entscheidung die Taste (für 'ja') bzw. (für 'nein'). - Eingaben An einigen Stellen werden Sie aufgefordert, eine Ein­ gabe zu machen (z.B. einen Dateinamen einzugeben). Sofern möglich wird Ihnen auch ein Vorschlag für die Eingabe gemacht (z.B. wenn Sie Dateien kopieren oder umbenennen wollen). Wenn Sie den gemachten Vorschlag akzeptieren, dann brauchen Sie zur Bestätigung nur die - Taste zu tippen. Gefällt Ihnen der Vorschlag nicht oder wird Ihnen kein Vorschlag gemacht, so machen Sie bitte die ge­ wünschte Angabe. Zum Schreiben stehen Ihnen alle aus dem Editor bekannten Funktionen zur Verfügung. Mit der Taste können Sie Buchstaben löschen, mit einfügen. Die Eingabe wird durch Tippen der -Taste abgeschlossen. Ist der von Ihnen gewünschte Name schon in Ihrer Task vorhanden und steht in der Fußzeile der Hinweis 'Zeigen: ', dann können Sie sich auch alle vorhandenen Namen zur Auswahl anbieten lassen und durch Ankreuzen den beabsichtigten Namen auswählen. - Alternativen Ihnen können auch mehrere Alternativen angeboten werden, zwischen denen Sie wählen müssen. In der unter­ sten Zeile eines solchen Kastens, in denen Ihnen die Al­ ternativen auf dem Bildschirm eingeblendet werden, sind die Möglichkeiten aufgeführt, die darüber beschreiben sind. Mit den Pfeiltasten können sie die Markierung auf die gewünschte Alternative positionieren und dann durch die -Taste zur Ausführung bringen. (Manchmal ist das auch durch Tippen der den Alternativen vorange­ stellten Buchstaben oder Ziffern möglich). - Verlassen des Menus Das Menu kann insgesamt mit der Tastenfolge verlassen werden. Damit das nicht versehentlich ge­ schieht, wird zur Sicherheit die Frage gestellt, ob Sie das Menu tatsächlich verlassen wollen. Verneinen Sie die Frage, verbleiben Sie im Menu, ansonsten gelangen Sie zurück in die 'gib kommando:' - Ebene. Mit dieser Beispielsitzung haben Sie jetzt schon fast alle Arten des Umgangs mit #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# kennengelernt. Sicher ist dies beim ersten Mal sehr verwirrend. Mit den folgenden vier grundsätzlichen Regeln können Sie #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# aber immer bedienen: 1. Achten Sie darauf, welche Tastenkombinationen in der Fußzeile angegeben sind. Halten Sie sich daran! 2. Rufen Sie - sofern vorhanden - die Hilfsfunktio­ nen mit oder auf. Damit erhalten Sie weitere Informationen. 3. Funktioniert eine Tastenkombination nicht (geben Sie dem Rechner eine kurze Zeit zum Reagieren), versuchen Sie die Tastenkombination (Ver­ lassen) oder (Abbruch). Falls sich darauf­ hin etwas ändert, verfahren Sie wie unter 1). 4. Erfolgt noch immer keine Reaktion, tippen Sie die -Taste und versuchen Sie das Programm mit 'halt' zu stoppen. Führt auch das nicht zum Erfolg, hat sich der Rechner "aufgehängt". Wenn Sie keine Erfahrungen mit einer solchen Situation haben, wenden Sie sich an Ihren Systembetreuer. 3.3 Zusammenfassung/Kurzbeschreibung Menu: Sie können jede (aktive) Funktion inner­ halb eines Pull-Down-Menus mit den Pfeiltasten anwählen und durch Tippen der -Taste zur Ausführung bringen. (Ersatzweise kann - sofern vor dem Menupunkt ein Buchstabe oder eine Ziffer angegeben ist - die Funktion durch Tippen der entsprechenden Taste direkt zur Ausführung gebracht werden.) Zu jeder Funktion kann durch Tippen der Fragezeichentaste eine Hilfestellung angefordert werden. Gibt man die Tasten­ folge , so wird die Bedienung des Menus auf dem Bildschirm kurz erläutert. Mit der Tastenfolge wird das Menu (nach einer Sicherheitsabfrage) verlassen. Dateiauswahl: Hier können Sie die gewünschten Namen mit ankreuzen und das Kreuz mit wieder entfernen. Die Auswahl - sofern mehrere Dateien ausgewählt werden kön­ nen - wird durch die Tastenfolge verlassen. Alle Möglichkeiten der Bedienung werden angezeigt, wenn die Fragezeichentaste getippt wird. Die Aus­ wahl wird abgebrochen (ohne Kreuze!), wenn die Tastenfolge eingege­ ben wird. Eingabe: Hier können Sie eine Zeile eingeben oder eine Vorgabe ändern (wie im Editor). Ein­ fügen und Löschen mit RUBIN und RUBOUT. Ist in der Fußzeile die Tastenfolge ': Zeigen' angegeben, so können Sie darüber auch eine Auswahl anfor­ dern, in der Sie bereits vorhandene Na­ men nur anzukreuzen brauchen. Zumeist ist auch ein Abbruch der Eingabe durch die Tastenfolge möglich. Frage: Beantworten Sie die an Sie gerichtete Frage mit oder . Sie können auch auf dem Bildschirm die Markierung auf die gewünschte Antwort setzten und an­ schließend die -Taste tippen. Alternativen: Aus den angegebenen Möglichkeiten kön­ nen Sie eine auswählen, indem Sie entwe­ der die der Alternative vorangestellte Taste tippen oder in der letzten Zeile des Kastens die Markierung auf die ge­ wünschte Kennzeichnung positionieren und anschließend die -Taste tippen. Fehler: Die Meldung muß durch Tippen einer be­ liebigen Taste quittiert werden. Bitte warten: Der Rechner ist beschäftigt - keine Taste tippen!