diff options
Diffstat (limited to 'linux/X')
| -rw-r--r-- | linux/X/README | 88 | ||||
| -rw-r--r-- | linux/X/symbols/level3 | 18 | ||||
| -rw-r--r-- | linux/X/symbols/level5 | 11 | 
3 files changed, 59 insertions, 58 deletions
| diff --git a/linux/X/README b/linux/X/README index 3e416a2..13cd2ba 100644 --- a/linux/X/README +++ b/linux/X/README @@ -15,25 +15,15 @@ aktuellen Stand gebracht wird. Insbesondere von den Entwicklern.      description«.      —————————————————————————————————————————————————————————————————————— -== Anleitung für Anwender ohne Root-Zugang == -    ______________________________________________________________________ -    Achtung, diese Methode funktioniert nur, wenn man schon ein System mit -    NEO 1.0 hat. Das haben die meisten ab Anfang 2007. Sonst muss man die -    xmodmap-Variante benutzen. -    —————————————————————————————————————————————————————————————————————— -Wenn man keine root-Rechte hat, gibt man folgenden Befehl ein: -    setxkbmap de neo -print | xkbcomp - -I$PWD $DISPLAY -Dies nur, wenn man gerade im Ordner mit der Datei „de“ ist. -Ansonsten muss man $PWD durch das Verzeichnis mit der „de“-Datei ersetzen.  - -== Anleitung für Anwender mit Root-Zugang == -Wenn man für den benutzten Rechner Root-Rechte bekommen kann, muss die Datei -„de“ unter Linux nach -    /usr/share/X11/xkb/symbols -kopiert werden. Achtung dort befindet sich meist schon eine Datei mit gleichem -Namen! Entweder vorher ein Backup machen oder man benennt diese Datei anders. -Dann muss man allerdings auch die nachfolgenden Befehle anpassen (den Namen, -den man statt „de“ gewählt hat). +== Installation durch Ersetzen der Systemdateien (Root-Rechte erforderlich) == + +Der Vorteil dieser Methode ist die gute Systemintegration. Nach der Installation +kann das Neo-Layout und seine Modifier-Optionen auch in GUI-Tools, wie sie es in +Gnome und KDE gibt, ausgewählt und verwendet werden. + +Dazu wird der gesamte Inhalt dieses Verzeichnisses nach /usr/share/X11/xkb/ +kopiert. +Eine Sicherheitskopie der alten Dateien ist empfehlenswert!  === Aktivieren ===  Zum Aktivieren nur @@ -44,31 +34,28 @@ eintippen.  Zurück zu qwertz geht es mit:      setxkbmap de -== Tipps == +=== uiae/asdf-Umschalten ===  Trägt man folgende Zeilen in die ~/.bashrc, ~/.zshrc oder vergleichbares ein,   kann man anschließend mittels abrollen der linken Hand auf der Grundreihe  -zwischen qwertz und NEO wechseln.  +zwischen qwertz und NEO wechseln. -=== Ohne Root-Zugang === -    alias asdf='setxkbmap de neo -print | xkbcomp - -I$NEO_PWD $DISPLAY' +    alias asdf='setxkbmap de neo'      alias uiae='setxkbmap de' -wobei $NEO_PWD durch das Verzeichnis mit der „de“-Datei ersetzt werden muss. -=== Mit Root-Zugang === +=== Neo für alle Benutzer – Umschalten mit Rollen === +  Trägt man folgende Zeilen in seine xorg.conf (nur mit root-Zugang möglich) ein,  kann man anschließend mittels drücken der Rollen-Taste zwischen qwertz und  NEO wechseln. Die Rollen-LED zeigt den aktuellen Status an. +  	Option "XkbLayout"  "de,de"  	Option "XkbVariant" "neo,nodeadkeys"  	Option "XkbOptions" "grp:sclk_toggle,grp_led:scroll" -Alternativ auch hier in die ~/.bashrc, ~/.zshrc oder vergleichbares: -    alias asdf='setxkbmap de neo' -    alias uiae='setxkbmap de' -  Seit X.org 7.3 wird die Tastatur von HAL verwaltet. um gleiche Einstellungen  vorzunehmen erstellt man in /etc/hal/fdi/policy eine Datei namens   10-x11-input.fdi mit folgendem Inhalt: +    <match key="info.capabilities" contains="input.keys">    	<merge key="input.x11_driver" type="string">evdev</merge>    	<merge key="input.x11_options.XkbModel" type="string">evdev</merge> @@ -78,26 +65,39 @@ vorzunehmen erstellt man in /etc/hal/fdi/policy eine Datei namens    </match> -== Ab Version 1827 == -Diese neue Version zielt darauf ab, die Referenz in Sachen Lock-Verhalten noch -besser umzusetzen und in der neuen xkeyboard-config aufgenommen zu werden. -Der einzige Nachteil ist der, dass zum Testen zwei Dateien verändert werden -müssen. +== Installation ohne Ersetzen der Systemdateien == -Sicherheitskopien falls benötigt vorher anfertigen. -Die Datei „de-test“ zu „de“ umbenennen und nach „/usr/share/X11/xkb/symbols“ -kopieren. -Außerdem die Datei „level5-test“ zu „level5“ umbenennen und nach -„/usr/share/X11/xkb/types“ kopieren. +Hierzu werden keinerlei Root-Rechte benötigt. Allerdings ist hierdurch keine +gute Systemintegration gewährleistet. +Die folgenden Befehle sollten im diesem Verzeichnis ausgeführt werden. + +=== Aktivieren === +Folgender Befehl aktiviert Neo:  +    setxkbmap -I./ de neo -print | xkbcomp - -I./ $DISPLAY + +Die ausgegebenen Warnings, sowie zwei Errors können im Normalfall ignoriert +werden. + +=== Deaktivieren === +Zurück zu qwertz geht es mit: +    setxkbmap de + +=== uiae/asdf-Umschalten === +Trägt man folgende Zeilen in die ~/.bashrc, ~/.zshrc oder vergleichbares ein,  +kann man anschließend mittels abrollen der linken Hand auf der Grundreihe  +zwischen qwertz und NEO wechseln. + +    alias asdf='setxkbmap -I$NEO_PWD de neo -print | xkbcomp - -I$NEO_PWD $DISPLAY' +    alias uiae='setxkbmap de' + +wobei $NEO_PWD durch dieses Verzeichnis ersetzt werden muss. -Das Aktivieren funktioniert wie gehabt: -    setxkbmap de neo  == FAQ ==  Bei Problemen erst mal in die FAQ schauen, das meiste ist bekannt.  == Quelle ==  -Diese Datei patcht die Aktuellste Version von freedesktop.org -Abrufbar im Orginal unter: -http://cgit.freedesktop.org/xkeyboard-config/plain/symbols/de +Die Dateien in diesem Ordner basieren auf den Orginaldateien aus xkeyboard-config: + +http://cgit.freedesktop.org/xkeyboard-config/ diff --git a/linux/X/symbols/level3 b/linux/X/symbols/level3 index 74d5ac9..f4a0603 100644 --- a/linux/X/symbols/level3 +++ b/linux/X/symbols/level3 @@ -116,7 +116,7 @@ xkb_symbols "lwin_switch" {    key <LWIN> {      type[Group1]="ONE_LEVEL",      symbols[Group1] = [ ISO_Level3_Shift ] -    }; +  };    modifier_map Mod5   { ISO_Level3_Shift };  }; @@ -129,7 +129,7 @@ xkb_symbols "rwin_switch" {    key <RWIN> {      type[Group1]="ONE_LEVEL",      symbols[Group1] = [ ISO_Level3_Shift ] -    }; +  };    modifier_map Mod5   { ISO_Level3_Shift };  }; @@ -141,7 +141,7 @@ xkb_symbols "enter_switch" {    key <KPEN> {      type[Group1]="ONE_LEVEL",      symbols[Group1] = [ ISO_Level3_Shift ] -    }; +  };    modifier_map Mod5   { ISO_Level3_Shift };  }; @@ -150,7 +150,7 @@ xkb_symbols "caps_switch" {    key <CAPS> {      type[Group1]="ONE_LEVEL",      symbols[Group1] = [ ISO_Level3_Shift ] -    }; +  };    modifier_map Mod5   { ISO_Level3_Shift };  }; @@ -159,7 +159,7 @@ xkb_symbols "bksl_switch" {    key <BKSL> {      type[Group1]="ONE_LEVEL",      symbols[Group1] = [ ISO_Level3_Shift ] -    }; +  };    modifier_map Mod5   { ISO_Level3_Shift };  }; @@ -168,7 +168,7 @@ xkb_symbols "lsgt_switch" {    key <LSGT> {      type[Group1]="ONE_LEVEL",      symbols[Group1] = [ ISO_Level3_Shift ] -    }; +  };    modifier_map Mod5   { ISO_Level3_Shift };  }; @@ -177,7 +177,7 @@ xkb_symbols "caps_switch_latch" {    key <CAPS> {      type[Group1]="THREE_LEVEL",      symbols[Group1] = [ ISO_Level3_Shift, ISO_Level3_Shift, ISO_Level3_Latch ] -    }; +  };    modifier_map Mod5   { ISO_Level3_Shift };  }; @@ -186,7 +186,7 @@ xkb_symbols "bksl_switch_latch" {    key <BKSL> {      type[Group1]="THREE_LEVEL",      symbols[Group1] = [ ISO_Level3_Shift, ISO_Level3_Shift, ISO_Level3_Latch ] -    }; +  };    modifier_map Mod5   { ISO_Level3_Shift };  }; @@ -195,6 +195,6 @@ xkb_symbols "lsgt_switch_latch" {    key <LSGT> {      type[Group1]="THREE_LEVEL",      symbols[Group1] = [ ISO_Level3_Shift, ISO_Level3_Shift, ISO_Level3_Latch ] -    }; +  };    modifier_map Mod5   { ISO_Level3_Shift };  }; diff --git a/linux/X/symbols/level5 b/linux/X/symbols/level5 index 9876545..3b213fe 100644 --- a/linux/X/symbols/level5 +++ b/linux/X/symbols/level5 @@ -23,17 +23,18 @@ xkb_symbols "rctrl_switch" {  partial modifier_keys  xkb_symbols "neomod_map" { -  key <MDSW> { +  replace key <MDSW> {      type[Group1] = "ONE_LEVEL",      symbols[Group1] = [ ISO_Level5_Shift ] -   }; +  };    modifier_map Mod3 { <MDSW> }; -  key <HYPR> { + +  replace key <HYPR> {      type[Group1] = "ONE_LEVEL", -   	vmods[Group1] = NumLock, +    vmods[Group1] = NumLock,      symbols[Group1] = [ NoSymbol ],      actions[Group1] = [ SetMods(modifiers=NumLock) ] -   }; +  };    modifier_map Mod2 { <HYPR> };  }; | 
