diff options
Diffstat (limited to 'linux/xmodmap/README')
| -rw-r--r-- | linux/xmodmap/README | 33 | 
1 files changed, 20 insertions, 13 deletions
| diff --git a/linux/xmodmap/README b/linux/xmodmap/README index 234f823..2c68a11 100644 --- a/linux/xmodmap/README +++ b/linux/xmodmap/README @@ -1,30 +1,36 @@  == Dateien == -neo_de.xmodmap          	Normale Version für die meisten Benutzer -neo_de_x-prog.xmodmap		bei älteren Programmen (wie xedit, xpdf,…) kann das Problem auftreten, -				dass einige Tastan (4vlcwiaeäp) nicht funktionieren. Werden solche -				Programme verwendet, sollte diese NEO-Datei bevorzugt werden. -neo_de_alternative.xmodmap	falls neo_de.xmodmap nicht geladen werden kann (z.B. weil dead_stroke -				dem System unbekannt ist) sollte diese NEO-Datei verwendet werden +neo_de.xmodmap              Normale Version für die meisten Benutzer + +neo_de_x-prog.xmodmap       bei älteren Programmen (wie xedit, xpdf,…) kann das +                            Problem auftreten, dass einige Tastan (4vlcwiaeäp) +                            nicht funktionieren. Werden solche Programme +                            verwendet, sollte diese NEO-Datei bevorzugt werden. + +neo_de_alternative.xmodmap  falls neo_de.xmodmap nicht geladen werden kann +                            (z.B. weil dead_stroke dem System unbekannt ist) +                            sollte diese NEO-Datei verwendet werden  === Aktivieren ===  Zu aktivieren mit dem Kommando (im Verzeichnis, in dem sich die Datei befindet):  	xmodmap neo_de.xmodmap -Besser ist jedoch die Verwendung des Skripts ›asdf‹, da so (mögliche) Probleme vermieden werden. -Siehe dazu auch die README im Ordner /linux/bin. +Besser ist jedoch die Verwendung des Skripts ›asdf‹, da so (mögliche) Probleme +vermieden werden.  Siehe dazu auch die README im Ordner /linux/bin.  ==== Automatisch aktivieren ==== -Um die NEO-Tastaturbelegung automatisch zu aktivieren, gibt es mehrere (alternative) Wege +Um die NEO-Tastaturbelegung automatisch zu aktivieren, gibt es mehrere +(alternative) Wege  • die Xmodmap nach ~/.Xmodmap kopieren, wo sie automatisch geladen wird -• die Befehlszeile in ein  Datei eingeben, die automatisch ausgeführt wird, z.B.: +• die Befehlszeile in ein  Datei eingeben, die automatisch ausgeführt wird, +  z.B.:  	– gnome-session-properties  	– ~/GNUstep/Library/WindowMaker/autostart  	– ~/.Xsession -Der bessere Weg ist jedoch das Skript ›asdf‹ in der Datei ›~/.profile‹ einzutragen. -Siehe dazu auch die README im Ordner /linux/bin. +Der bessere Weg ist jedoch das Skript ›asdf‹ in der Datei ›~/.profile‹ +einzutragen.  Siehe dazu auch die README im Ordner /linux/bin.  ==== Automatischen Linux-NEO-USB-Stick erstellen ==== @@ -44,7 +50,7 @@ USB-Sticks ersetzt werden muss):  === Deaktivieren ===  Zurück zu qwertz geht es mit: -	setxkbmap de +  setxkbmap de  Besser ist auch hier die Verwendung des Skripts ›uiae‹. @@ -56,3 +62,4 @@ Bei Problemen erst mal in die FAQ schauen, das meiste ist bekannt.    Für evdev wird keine eigene xmodmap mehr benötigt.    Es kann die normale neo_de.xmodmap verwendet werden. + | 
