From cfeb0d01a3207900d4c00c89b2c2bae9b247cd4b Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: pascal <pascal@b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96>
Date: Sun, 22 Feb 2009 20:31:57 +0000
Subject: Aufzählungslisten in OpenOffice
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit

git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1680 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
---
 programme/OpenOffice/Neo_AutoText.bau | Bin 0 -> 16666 bytes
 programme/OpenOffice/README           |  20 ++++++++++++++++++++
 programme/README                      |   9 +++++++--
 3 files changed, 27 insertions(+), 2 deletions(-)
 create mode 100644 programme/OpenOffice/Neo_AutoText.bau
 create mode 100644 programme/OpenOffice/README

diff --git a/programme/OpenOffice/Neo_AutoText.bau b/programme/OpenOffice/Neo_AutoText.bau
new file mode 100644
index 0000000..abb883a
Binary files /dev/null and b/programme/OpenOffice/Neo_AutoText.bau differ
diff --git a/programme/OpenOffice/README b/programme/OpenOffice/README
new file mode 100644
index 0000000..0f1fa14
--- /dev/null
+++ b/programme/OpenOffice/README
@@ -0,0 +1,20 @@
+OpenOffice Writer bietet die Möglichkeit, auf einfache Weise Aufzählungslisten
+einzuleiten, indem man eine der folgenden Zeilen eingibt:
+- <Leerzeichen> TEXT
+– <Leerzeichen> TEXT
+* <Leerzeichen> TEXT
+
+Leider werden z.B. die durch Neo ermöglichten und von Unicode vorgeschlagenen
+Aufzählungszeichen • und ‣ nicht unterstützt.
+Kopiert man die Datei ›Neo_AutoText.bau‹ in den Ordner ›autotext‹¹, so kann
+die derzeitige Situation zumindest verbessert werden. Eine Liste wird auf
+auf folgende Weise gestartet:
+• <F3> <Mausklick an die markierte Stelle, um Text einzugeben>
+
+Entsprechend könne folgende Listenzeichen verwendet werden:
+• ‣ → ♦ ✔ ✘
+
+
+¹ dieser Ordner kann sich z.B. an folgenden Positionen befinden:
+~/.openoffice.org2/user/autotext
+~/.ooo-2.0/user/autotext
\ No newline at end of file
diff --git a/programme/README b/programme/README
index f911bf4..6b53d99 100644
--- a/programme/README
+++ b/programme/README
@@ -1,4 +1,4 @@
-Während sich NEO in erster Linie darum bemüht, eine Tastaturbelegung zu 
+Während sich Neo in erster Linie darum bemüht, eine Tastaturbelegung zu 
 entwerfen, die auf das Schreiben von Texten optimiert ist (also die Bedeutung 
 der Tasten im Blick hat), verwenden einige Programme die Lage auf der 
 QWERTZ-Tastatur (und nicht die Bedeutung) zur Steuerung.
@@ -6,6 +6,11 @@ QWERTZ-Tastatur (und nicht die Bedeutung) zur Steuerung.
 Mit der Veränderung der Zeichen auf der Tastatur ändert sich somit zum Teil
 auch die Bedienung besonders tastaturlastiger Programme.
 
+
+Außerdem bietet die umfangreichere Neo-Tastatur Möglichkeiten, den Umgang mit
+Programmen zu vereinfachen.
+
+
 Der Ordner „Programme“ kommt diesem Umstand entgegen und beinhaltet Anpassungen
 von Programmen (i.d.R. Konfigurationsdateien), die die leichte Bedienbarkeit 
-wiederherstellen.
+wiederherstellen oder verbessert.
-- 
cgit v1.2.3