From 5a4a594a9903f0254cb8ea57be3839c523f7d1d6 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: erik Date: Thu, 28 Feb 2008 17:18:48 +0000 Subject: alles von compose zu compose git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@379 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96 --- A-REFERENZ-A/README.Compose | 40 ------- A-REFERENZ-A/compose_und_deadkeys.txt | 218 +++++++++++++++++----------------- 2 files changed, 109 insertions(+), 149 deletions(-) delete mode 100644 A-REFERENZ-A/README.Compose (limited to 'A-REFERENZ-A') diff --git a/A-REFERENZ-A/README.Compose b/A-REFERENZ-A/README.Compose deleted file mode 100644 index 727b671..0000000 --- a/A-REFERENZ-A/README.Compose +++ /dev/null @@ -1,40 +0,0 @@ -== Ergänzunge, um in X vorhandene Lücken zu schließen == -Die Datei Compose von X.org war insofern fehlerhaft, als sich bisher kein -Buchstabe mittels totem Querstrich (dead_stroke) schreiben ließ, obwohl der -dead_stroke definiert ist (in /usr/include/X11/keysymdef.h). - -=== Anleitung zur Benutzung === -Um die unten aufgeführten Ergänzungen zu benutzen muss man die Datei Compose -durch diese hier ersetzen. - -Unter Fedora beispielsweise ist die zu ersetzende Datei verfügbar unter - /usr/share/X11/locale/en_US.UTF-8/Compose - -Außerdem muss man die xmodmap- bzw. de-Datei in diesem Verzeichnis statt der -üblichen verwenden (ergänzt um dead_stroke). - -=== Gesammelte Ergänzungen === -Im Internet gibt es die Originaldatei unter http://webcvs.freedesktop.org/xorg/xc/nls/Compose/en_US.UTF-8?revision=1.3&view=markup. -Die hier veröffentlichte Version enthält folgende Ergänzungen diesbezüglich: - : "-" minus # HYPHEN-MINUS - : "ħ" hstroke # LATIN SMALL LETTER H WITH STROKE - : "Ħ" Hstroke # LATIN CAPITAL LETTER H WITH STROKE - : "đ" dstroke # LATIN SMALL LETTER D WITH STROKE - : "Đ" Dstroke # LATIN CAPITAL LETTER D WITH STROKE - : "ł" lstroke # LATIN SMALL LETTER L WITH STROKE - : "Ł" Lstroke # LATIN CAPITAL LETTER L WITH STROKE - : "ø" lstroke # LATIN SMALL LETTER O WITH STROKE - : "Ø" Lstroke # LATIN CAPITAL LETTER O WITH STROKE - : "™" trademark # TRADE MARK SIGN - : "™" trademark # TRADE MARK SIGN - : "™" trademark # TRADE MARK SIGN - : "™" trademark # TRADE MARK SIGN - : "Ħ" U0126 # LATIN CAPITAL LETTER H WITH STROKE - : "ħ" U0127 # LATIN SMALL LETTER H WITH STROKE - Wobei schon diese hier drin waren (das ħ war also schon möglich): - : "Ħ" U0126 # LATIN CAPITAL LETTER H WITH STROKE - : "Ħ" U0126 # LATIN CAPITAL LETTER H WITH STROKE - : "ħ" U0127 # LATIN SMALL LETTER H WITH STROKE - : "ħ" U0127 # LATIN SMALL LETTER H WITH STROKE - - diff --git a/A-REFERENZ-A/compose_und_deadkeys.txt b/A-REFERENZ-A/compose_und_deadkeys.txt index 947cdd2..7587adc 100644 --- a/A-REFERENZ-A/compose_und_deadkeys.txt +++ b/A-REFERENZ-A/compose_und_deadkeys.txt @@ -1,112 +1,112 @@ -== Ligaturen == -æ : ae -Æ : AE -œ : oe -Œ : OE -ij : ij -IJ : IJ -lj : lj -LJ : LJ - - -== Brüche == -½ : 12 -⅓ : 13 -⅔ : 23 -¼ : 14 -¾ : 34 -⅕ : 15 -⅖ : 25 -⅗ : 35 -⅘ : 45 -⅙ : 16 -⅚ : 56 -⅛ : 18 -⅜ : 38 -⅝ : 58 -⅞ : 78 - -(was ist eigentlich mit U+2044 FRACTION SLASH) -(braucht man ⅟ = U+215F FRACTION NUMERATOR ONE?) - - -== Weitere, ergänzende Zeichen == -Vorgeschlagen von Philipp in der Mail 28.06.2007 16:26. -Glyph UniHex B1 B2 Zustand ---------------------------------------------------------------------- -Æ U+00C6 A E unalloziert -æ U+00E6 a e unalloziert -IJ U+0132 I J eigene Taste -ij U+0133 i j eigene Taste -Œ U+0152 O E unalloziert -œ U+0153 o e unalloziert -DŽ U+01C4 D Ž unalloziert -Dž U+01C5 D ž unalloziert -dž U+01C6 d ž unalloziert -LJ U+01C7 L J unalloziert -Lj U+01C8 L j unalloziert -lj U+01C8 l j unalloziert -NJ U+01C9 N J unalloziert -Nj U+01CA N j unalloziert -nj U+01CB n j unalloziert -‡ U+2020 † † unalloziert -‥ U+2025 . . unalloziert -‼ U+203C ! ! unalloziert -‽ U+203D unklar unklar unalloziert -⁇ U+2047 ? ? unalloziert -⁈ U+2048 ? ! unalloziert -⁉ U+2049 ! ? unalloziert -¼ U+00BC 1 4 eigene Taste -½ U+00BD 1 2 eigene Taste -¾ U+00BE 3 4 eigene Taste -⅓ U+2153 1 3 unalloziert -⅔ U+2154 2 3 unalloziert -⅕ U+2155 1 5 unalloziert -⅖ U+2156 2 5 unalloziert -⅗ U+2157 3 5 unalloziert -⅘ U+2158 4 5 unalloziert -⅙ U+2159 1 6 unalloziert -⅚ U+215A 5 6 unalloziert -⅛ U+215B 1 8 Eigene Taste auf 5. Ebene -⅜ U+215C 3 8 Eigene Taste auf 5. Ebene -⅝ U+215D 5 8 Eigene Taste auf 5. Ebene -⅞ U+215E 7 8 Eigene Taste auf 5. Ebene -ff U+FB00 f f unalloziert -fi U+FB01 f i unalloziert -fl U+FB02 f l unalloziert -ffi U+FB03 ? i unklar -ffl U+FB04 ? l unklar -ſt U+FB05 ? t unklar -∄ U+2204 ∃ / schon mit toter Taste? -± U+00B1 + - unalloziert -∓ U+2213 - + unalloziert -∔ U+2214 * + unalloziert -√ U+221A - / Eigene Taste auf 6. Ebene -∛ U+221B 3 √ unalloziert -∜ U+221C 4 √ unalloziert -≤ U+2264 < - Ziffernblock 4. Ebene -≥ U+2265 > - Ziffernblock 4. Ebene -u.s.w. - - -== Vorschlag einer Datei mit Kombinationen von toten/kombinierbaren Zeichen == -Dieser Vorschlag kam von Philipp in der Mail vom 14.08.2007 13:41. -Die Liste könnte so aussehen: (t = tote Taste; k = Kombinator) - -Unicodezeichen Verfahren Taste1 Taste2 -á t ' a -² t ^ 2 -8(tief) t ' 8 -ij k i j -$ k S | -ø k o / -ø t / o - -Eine Datei dieser Art hätte den Vorteil, dass man in einer(!) Datei -sehen kann, welche Zeichen gesetzt werden können und falls es mehrere -Möglichkeiten gibt oder geben sollte, kann man sie hier gut pflegen. - - +== Ligaturen == +æ : ae +Æ : AE +œ : oe +Œ : OE +ij : ij +IJ : IJ +lj : lj +LJ : LJ + + +== Brüche == +½ : 12 +⅓ : 13 +⅔ : 23 +¼ : 14 +¾ : 34 +⅕ : 15 +⅖ : 25 +⅗ : 35 +⅘ : 45 +⅙ : 16 +⅚ : 56 +⅛ : 18 +⅜ : 38 +⅝ : 58 +⅞ : 78 + +(was ist eigentlich mit U+2044 FRACTION SLASH) +(braucht man ⅟ = U+215F FRACTION NUMERATOR ONE?) + + +== Weitere, ergänzende Zeichen == +Vorgeschlagen von Philipp in der Mail 28.06.2007 16:26. +Glyph UniHex B1 B2 Zustand +--------------------------------------------------------------------- +Æ U+00C6 A E unalloziert +æ U+00E6 a e unalloziert +IJ U+0132 I J eigene Taste +ij U+0133 i j eigene Taste +Œ U+0152 O E unalloziert +œ U+0153 o e unalloziert +DŽ U+01C4 D Ž unalloziert +Dž U+01C5 D ž unalloziert +dž U+01C6 d ž unalloziert +LJ U+01C7 L J unalloziert +Lj U+01C8 L j unalloziert +lj U+01C8 l j unalloziert +NJ U+01C9 N J unalloziert +Nj U+01CA N j unalloziert +nj U+01CB n j unalloziert +‡ U+2020 † † unalloziert +‥ U+2025 . . unalloziert +‼ U+203C ! ! unalloziert +‽ U+203D unklar unklar unalloziert +⁇ U+2047 ? ? unalloziert +⁈ U+2048 ? ! unalloziert +⁉ U+2049 ! ? unalloziert +¼ U+00BC 1 4 eigene Taste +½ U+00BD 1 2 eigene Taste +¾ U+00BE 3 4 eigene Taste +⅓ U+2153 1 3 unalloziert +⅔ U+2154 2 3 unalloziert +⅕ U+2155 1 5 unalloziert +⅖ U+2156 2 5 unalloziert +⅗ U+2157 3 5 unalloziert +⅘ U+2158 4 5 unalloziert +⅙ U+2159 1 6 unalloziert +⅚ U+215A 5 6 unalloziert +⅛ U+215B 1 8 Eigene Taste auf 5. Ebene +⅜ U+215C 3 8 Eigene Taste auf 5. Ebene +⅝ U+215D 5 8 Eigene Taste auf 5. Ebene +⅞ U+215E 7 8 Eigene Taste auf 5. Ebene +ff U+FB00 f f unalloziert +fi U+FB01 f i unalloziert +fl U+FB02 f l unalloziert +ffi U+FB03 ? i unklar +ffl U+FB04 ? l unklar +ſt U+FB05 ? t unklar +∄ U+2204 ∃ / schon mit toter Taste? +± U+00B1 + - unalloziert +∓ U+2213 - + unalloziert +∔ U+2214 * + unalloziert +√ U+221A - / Eigene Taste auf 6. Ebene +∛ U+221B 3 √ unalloziert +∜ U+221C 4 √ unalloziert +≤ U+2264 < - Ziffernblock 4. Ebene +≥ U+2265 > - Ziffernblock 4. Ebene +u.s.w. + + +== Vorschlag einer Datei mit Kombinationen von toten/kombinierbaren Zeichen == +Dieser Vorschlag kam von Philipp in der Mail vom 14.08.2007 13:41. +Die Liste könnte so aussehen: (t = tote Taste; k = Kombinator) + +Unicodezeichen Verfahren Taste1 Taste2 +á t ' a +² t ^ 2 +8(tief) t ' 8 +ij k i j +$ k S | +ø k o / +ø t / o + +Eine Datei dieser Art hätte den Vorteil, dass man in einer(!) Datei +sehen kann, welche Zeichen gesetzt werden können und falls es mehrere +Möglichkeiten gibt oder geben sollte, kann man sie hier gut pflegen. + + --------------- ACHTUNG: Unter Windows ist in der Grundinstallation eventuell keine Schrift -- cgit v1.2.3