From ae5b1b8014ccacbf9531d4f7ac85a466156cc047 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: pascal Date: Tue, 5 Aug 2008 19:53:05 +0000 Subject: ins Wiki verschoben mit entsprechendem Link in den Dateien git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@723 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96 --- FAQ.txt | 649 +--------------------------------------------------------------- 1 file changed, 2 insertions(+), 647 deletions(-) (limited to 'FAQ.txt') diff --git a/FAQ.txt b/FAQ.txt index 4c72ac1..cbfa881 100644 --- a/FAQ.txt +++ b/FAQ.txt @@ -1,647 +1,2 @@ -------------------------------------------------------------------------------- -ACHTUNG: -Damit alles ordentlich dargestellt wird, muss man für die Darstellung z. B. im -Texteditor eine dicktengleiche Schrift einstellen! - -Im Browser (Firefox) muss man unter Ansicht, Zeichenkodierung auf Unicode -(UTF-8) stellen. - -Unter Windows ist in der Grundinstallation leider keine dicktengleiche Schrift -installiert, die befriedigend viele Unicodezeichen beinhaltet. -Abhilfe schafft z. B. DejaVu Sans Mono (ist z. B. bei OpenOffice dabei): -http://dejavu.sourceforge.net/ -------------------------------------------------------------------------------- - --------------------------------------------------------------------------------- -Gliederung -1. Allgemeine Fragen -2. Betriebssystemspezifische Fragen -2.1 Linux, Unix, BSD -2.2 Apple Macintosh -2.3 Windows -3. Entwicklerfragen (auch Beta-Tester) --------------------------------------------------------------------------------- -1. Allgemeine Fragen --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Wo kann ich Fragen zu NEO stellen? - -A: Es gibt eine Mailingliste. Auf dieser werden Fragen beantwortet und NEO -weiter entwickelt. Um dort etwas zu schreiben muss man sich hier - http://lists.neo-layout.org/mailman/listinfo/mailinglist -anmelden. -Man kann auch direkt aus dem Webbrowser die Mailingliste lesen (aber keine -Nachrichten schreiben): - http://lists.neo-layout.org/pipermail/mailinglist/ - -Ansonsten erst mal die FAQ (= „Frequently Asked Questions“ = „häufigen gestellte -Fragen“) durchlesen. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Es gibt keine Feststell-/Caps-Lock-Taste. Kann ich nie mehr dauernd groß -schreiben? - -A: Die Dauergroßschreib-Funktionalität erhält man, indem man beide -Umschalt-Tasten kurz gleichzeitig drückt. Zum Ausschalten dann nur EINE der -beiden Umschalt-Tasten drücken. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Warum gibt es manche Tasten doppelt? Z. B. die Pfeiltasten, die Esc-Taste -usw. Außerdem auch ~ und ^? - -A: Diese sind dazu da, dass man seine Hände nicht vom normalen Eingabefeld der -Tastatur nehmen muss. Man drückt einfach die Mod4-Taste und schon hat man die -gesamte Tastatur (außer den Funktionstasten) per Zehnfingersystem erreichbar. -Da die Mod4-Taste nicht von Allen benutzt wird, sind diese Tasten auch auf -ihrer alten Position verfügbar. -Die Tilde (~) und der Zirkumflex (^) sind als tote und untote Tasten -vorhanden. Mit den toten kann man Buchstaben wie â, ô, û und ñ schreiben, -indem man nacheinander die tote Taste und den Buchstaben drückt. Bei der -untoten Taste erscheint das Zeichen direkt. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Warum wurde im Vergleich zur Version 1 von NEO das »x«, das »q« und das »j« -vertauscht? - -A: Aus 3 Gründen wurde die drei Buchstaben vertauscht: -1. Das »q« tritt immer im Bigramm „qu“ auf. Daher hat man beim alten »q« immer - einen „Worst case“ (zweimal den gleichen Finger hintereinander). Dies wurde - mehrfach auf der Liste von unterschiedlichen Leuten bemängelt. -2. Man hat das »x«, das »v« und das »c« nun in NEO 2 zusammen und neben einander - (benötigt für das Ausschneiden, Einfügen und Kopieren von Texten mittels der - Strg-Taste). -3. Das »j« wurde nach unten verlegt, weil der kleine Finger wesentlich kürzer - als die anderen ist und daher besser an die untere Reihe kommt. Bei der - Erstellung von NEO 1 wurde noch davon ausgegangen, dass die Reihe über der - Grundreihe von allen Fingern besser zu erreichen ist, als die Reihe unter der - Grundreihe. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Warum wurde im Vergleich zur Version 1 von NEO das »ü« und das »ö« -vertauscht? - -A: Nach der Vertauschung liegt das ü genau unter dem u, das ä genau unter dem a. -Dies ist leicht zu lernen. Alleine das o liegt an einem anderen Platz. -Wie sich in einer Umfrage¹ ergeben hat, sind 8 Entwickler dafür gewesen. -Zweien war es egal. Außerdem sind weitere drei Anfänger/Lernende dafür². - -¹ Siehe Mail in der Yahoo-Mailingliste vom 15.10.2007 11:55 von Erik -² http://www.eigenheimstrasse.de:8668/comments/Computerecke/NEO-Tastaturlayout/ - Verbesserungsvorschl%C3%A4ge/%C3%9C+und+%C3%96+tauschen - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Wieso sind die Sonderzeichen – !<>=;?()-:+%&"'~$|#\/{}*@_[]^ – so angeordnet, -wie sie angeordnet sind? Wie ist man darauf gekommen? - -A: Die Sonderzeichen wurden für NEO Version 2 nach ähnlichen Kriterien -zugeordnet, wie die Buchstaben schon für NEO Version 1. Also nicht nur nach -Häufigkeit und guter Erreichbarkeit, sondern auch nach vorkommenden Bi- und -Trigrammen. Das wären (unsortiert): -~/ := -> => <= >= != :// /> /* */ /. =" !" ?" -(" ") (' ') ); ," ", &> =` }[ ]{ _{ ^{ ^2 ^3 :-) ;-) += *= /= --= #!/ $@ {$ -Diese werden in den gängigen Programmier-, Skript- und Auszeichnungssprachen -häufig verwendet. Leider ist es prinzipiell nicht möglich alle Zeichen für alle -Bi- und Trigramme gut zu positionieren. Verbesserungsvorschläge sind jedoch -willkommen. Außerdem kann sich jeder seine individuelle NEO-Version auch an die -eigenen Bedürfnisse anpassen. Dazu einfach auf der Mailingliste fragen. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Wie ist die korrekte Bezeichnung der einzelnen Ebenen? - -A: Es gibt keine offiziellen korrekten Benennungen. Auf der Mailingliste -haben sich jedoch folgende Bezeichnungen etabliert: - -Ebene 1 (kein Mod): Kleinbuchstaben („Klein“) -Ebene 2 (Mod2): Großbuchstaben („Groß“, „Umschalt-Ebene“, „Shift-Ebene“, …) -Ebene 3 (Mod3): Sonder- und Interpunktionszeichen („So/Int“, …) -Ebene 4 (Mod4): Navigation und Ziffernblock („Nav/Num“, „Navigations-Ebene“, „Ziffern-Ebene“, „Steuer-Ebene“ …) -Ebene 5 (Mod3+Mod2): Griechische Kleinbuchstaben („Griechisch-Klein“, „Griechische-Ebene“, „Griech“, …) -Ebene 6 (Mod3+Mod4): Mathematische Zeichen („Mat/Nat“, „Griechisch-Groß“, „Naturwissenschaftliche-Ebene”, „MINT“, …) - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Wie kann ich „Hoch-2“ oder „Hoch-3“ schreiben? Also die Zeichen ² und ³? -Das brauche ich für m², cm³ usw. - -A: Dazu gibt es 3 Wege: -ⅰ) Die wichtigen Hochzahlen ¹,² und ³ liegen auf Mod3+1, Mod3+2 und Mod3+3 -ⅱ) Mit dem toten ^ auf der Taste links neben der 1 und dann die Zahl (also ^1=¹, - ^2=², ^3=³, ^4=⁴ usw.). -ⅲ) Mit der Compose-Taste, dem nicht-toten ^ und der Zahl (also Compose+^+1=¹, - Compose+^+2=² u.s.w.) - -Auch die Zeichen +,-,(,),= sowie die Buchstaben i und n können hochgestellt -werden. Des Weiteren können über Compose+_ auch Zeichen tiefgestellt werden -(Indizes). - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Wann wird eigentlich in der deutschen Sprache welcher Binde-/Gedanken-Strich -verwendet? Welcher ist der Bis-Strich? - -A: Meist wird der Bindestrich (auf »Mod3« + »t« bzw. -»Taste-rechts-neben-der-Null«) verwendet. Und zwar für alle zusammen gesetzten -Wörter: Brillen-Träger, NEO-Layout, Fußball-Fan, usw. Viele dieser Wörter kann -und sollte man auch zusammen, das heißt ohne Bindestrich, schreiben. -Der Gedankenstrich/Bis-Strich (auf »Umschalt« + »Taste-rechts-neben-der-Null«) -wird verwendet, wenn man einen Gedanken hat, den man aufschreiben möchte. -Beispiele: - 1. Mit NEO zu schreiben – das sage nicht nur ich – ist besser als mit QWERTZ. - 2. Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–18 Uhr. -Der englische Gedankenstrich (auf »Mod3« + »Taste-rechts-neben-der-Null«) -kommt nur in englischen Texten vor und wird dort ohne umschließende Leerzeichen -geschrieben. -Außerdem wird der erstgenannte Bindestrich auch als „Minus“ verwendet. Es -gibt jedoch auch das richtige Minuszeichen, das genau so breit ist wie das -Pluszeichen. Dieses befindet sich auf »Mod3« + »Ziffernblock-Minus«. - -Nochmal kurze Zusammenfassung der Namen: -‣ Bindestrich/Viertelgeviertstrich/Hyphen-Minus/Bindestrich-Minus: - - (Strich-Taste oder Mod3 + t) -‣ Halbgeviertstrich/En-Dash/Gedankenstrich/Bis-Strich: - – (Umschalt + Strich-Taste) -‣ Geviertstrich/Em-Dash/Englischer Gedankenstrich: - — (Mod3 + Strich-Taste) - -Mehr zur Typographie hier: - http://www.cup.uni-muenchen.de/ac/kluefers/homepage/intranet_typography.html - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Welche sind die deutschen Gänsefüßchen? Wann welche Anführungszeichen? - -A: Bei gedrückter »Umschalt-Taste« sind auf den Tasten »8« und »9« die -Gänsefüßchen für deutsche Texte erreichbar. Es sind die Zeichen „ und “. -Außerdem werden häufig die spitzen Doppelklammern (Guillemets) als -Anführungszeichen in deutschen Texten (vor allem Büchern) verwendet. Diese sind -per »Umschalt-Taste« + »4« und »5« zu erreichen. Es sind die Zeichen » und «. -Die im Englischen verwendeten Gänsefüßchen sind bei gedrückter »Umschalt-Taste« -auf den Tasten »9« und »0«. Es sind die Zeichen “ und ”. -Für die Anführungszeichen anderer Sprachen siehe den Artikel auf Wikipedia: - http://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen - -Hinweis: Beim Programmieren muss man immer das Ersatzzeichen " benutzen. -Dieses ist per »Mod3« + ».« erreichbar. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Wo ist der Apostroph, um z. B. Felix’ Katze zu schreiben? - -A: Der echte Apostroph für Texte in deutscher und englischer Sprache befindet -sich auf »Mod3« + »0«. Es ist das Zeichen ’. -Zur Verwendung des Apostrophs siehe den Wikipedia Artikel: - http://de.wikipedia.org/wiki/Apostroph - -Hinweis: Beim Programmieren muss man immer das Ersatzzeichen ' benutzen. -Dieses ist per »Mod3« + »,« (Komma) erreichbar. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Es fehlen ein paar griechische Buchstaben. Wieso? - -A: Die griechischen Buchstaben sind nicht dafür da, um griechische oder -altgriechische Fließtexte zu schreiben. NEO ist ein Layout für die deutsche -Sprache. - -Aus genau diesem Grund gibt es auch keine kyrillischen, japanischen sowie -chinesischen Buchstaben. Dafür gibt es Layouts der einzelnen Sprachen. Es wurde -nur darauf geachtet, dass es möglich ist, alle lateinischen Buchstaben zu -tippen. Gerade wenn man z. B. an der polnischen Grenze wohnt und immer mal den -Ort in dem man selbst (in Deutschland) wohnt auf polnisch tippen muss oder für -Namen europäischer Mitbürger oder ... - -Dennoch gibt es griechische Buchstaben auf der NEO-Tastatur. Warum? -(siehe auch nächste Frage) - -Unsere abendländische Kultur basiert auf der griechischen und lateinischen -Kultur. Darum haben diese beiden Sprachen einen besonderen Stellenwert: -‣ Zum einen tauchen griechischen und lateinische Wörter oder kurze Zitate -regelmäßig in wissenschaftlichen Arbeiten auf. Das ist für Geistes- und -Gesellschaftswissenschaftler interessant. -‣ Zum anderen dienen die griechischen Buchstaben dazu, mathematische Formeln -tippen zu können, in denen entsprechende Buchstaben vorkommen. Das ist für -Naturwissenschaftler interessant. - -Da NEO jedoch kein echtes griechisches Layout ist, haben wir auf Großbuchstaben, -die im Griechischen und Lateinischen (und somit auch im Deutschen) gleich -aussehen verzichtet, um diesen Platz mit anderen wissenschaftlichen (i.d.R. -mathematischen) Zeichen zu belegen. Diese lateinischen Großbuchstaben (z.B. A) -könnten auch anstelle der griechischen Großbuchstaben (z.B. Α) verwendet werden -– im Griechischen sind Großbuchstaben viel seltener als im Deutschen (nur in -Namen und bei Satzanfängen). Jedoch ist das typrographisch nicht korrekt! -In mathematischen Formeln tauchen solche griechischen Großbuchstaben aufgrund -der Glyphengleichheit nicht auf. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Wie schreibe/erzeuge ich die Akzente bei den griechischen Buchstaben? - -A: Eine noch nicht auf Neo angepasste Anleitung gibt es bei Stefan Lücking, -jedoch ist diese noch nicht auf die Neo-Tastaturbelegung angepasst. Es finden -sich jedoch alle Akzente bei Neo wieder oder es kann die Kombotaste/Compose -verwendet werden. - -www.stefanluecking.de/exegese/unicode/linux-griechisch.html#tastatur_belegung - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Bei den Währungszeichen gibt es nur €,¢,£,$,¥,¤. Es fehlen Florin (NDL) und -Franc. - -A: Die gibt es beide nicht mehr, sind also nur noch historisch, da diese -Länder jetzt auch den Euro haben. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Ich möchte in meinen tex-Dateien (LaTeX) direkt die Sonderzeichen (z. B. -griechische Buchstaben oder mathematische Symbole) eingeben, um mir etwas -Schreibarbeit zu ersparen. Leider kommt immer der Fehler »Package inputenc -Error: Unicode char \u8:α not set up for use with LaTeX.« Wieso? - -A: Bisher muss man die meisten Zeichen erst noch definieren. Um sich Arbeit zu -sparen, haben fleißige Menschen schon eine Datei geschrieben, die man sich nur -in das gleiche Verzeichnis wie die tex-Datei kopieren muss. Sie befindet sich -mit kleiner Anleitung unter https://svn.neo-layout.org/latex/ -Erweiterungen werden gerne gesehen. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Seit ich NEO habe kommt es vor, dass ich beim Kompilieren meiner Programme -merkwürdige Fehlermeldungen erhalte, obwohl ich in den Betreffenden Zeilen -wirklich keinen Fehler finden kann. Z. B. »Syntaxfehler in Zeile 23.« Oder in -Latex: »Package inputenc Error: Unicode char \u8: not set up for use with -LaTeX.« oder auch »Package inputenc Error: Unicode char \u8: not set up for use -with LaTeX.« -Was ist das? - -A: In NEO2 gibt es einige Zeichen, die möglicherweise Probleme bereiten könnten: -• Es gibt seit NEO2 nicht mehr nur das normale, übliche Leerzeichen, sondern -auf der 5. Ebene auf der Leertaste ein nicht umbrechendes, so genanntes -„geschütztes Leerzeichen“ (nobreak space). Dieses hat verschiedene Verwendungen, -unter anderem eben, um einen Zeilenumbruch an dieser Stelle zu verhindern. Zum -Beispiel sollte bei „Prof. Nameistsuperlangundewig“ ein geschütztes Leerzeichen -nach „Prof.“ kommen, damit der Name und der Titel nicht auseinander gerissen -werden. -• Außerdem gibt es bei NEO2 auf der 6. Ebene der Leertaste noch das schmale -Leerzeichen. Dieses wird zum Beispiel zwischen Zahlen und Einheiten verwendet. -Beispiele: - 220¦V 37¦°C 5¦% 20¦€ 98¦765¦t␣Bananen -wobei hier das schmale Leerzeichen durch »¦«, „normales“ Leerzeichen durch »␣« -dargestellt ist. -Mehr dazu auf: - http://de.wikipedia.org/wiki/Gesch%C3%BCtztes_Leerzeichen - http://de.wikipedia.org/wiki/Schmales_Leerzeichen - http://de.wikipedia.org/wiki/Schreibweise_von_Zahlen -• Drittens gibt es bei NEO2 den griechischen Kleinbuchstaben Omikron ο, der dem -lateinischen Kleinbuchstaben o optisch gleicht. -• Viertens gibt es außerdem noch den „geschützten Bindestrich“ und den „weichen -Trennstrich“. Siehe: - http://de.wikipedia.org/wiki/Gesch%C3%BCtzter_Bindestrich - http://de.wikipedia.org/wiki/Weiches_Trennzeichen -• Fünftens gibt es das Zeichen »ſ«, das dem »f« ähnelt - -Schnelle Abhilfe schafft eine Suche mit dem Texteditor nach folgenden Zeichen: -Geschütztes Leerzeichen: » « -Schmales Leerzeichen: » « -Geschützter Bindestrich: »‑« -Weicher Trennstrich: »­« -kleines Omikron: »ο« -langes s: »ſ« -Diese dann einfach durch ein normales Leerzeichen bzw. ein o bzw. einen normalen -Trennstrich (Mod3+t) bzw. ein f ersetzen, sofern diese Zeichen dort nicht -gewünscht sind. Für Latex gibt es noch eine andere Lösung hier in der FAQ -(weiter oben). - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Ich erhalte in Calc, Excel oder einem ähnlichen Tabellenkalkulationsprogramm -einen Fehler, obwohl ich in meiner eingegebenen Formel keinen Fehler finde. - -A: Der gängigste Fehler ist das Verwenden eines Gedankenstrichs (Umschalt + -) -oder eines echten Minus (Mod3 + Minus auf dem Ziffernblock) statt des -herkömmlichen Striches. -Dieser befindet sich auf Ebene 1 (ohne Modifikator) auf der Strichtaste neben -der Null oder auf Mod3+t. -Nähere Informationen gibt es in der Frage direkt über dieser. - --------------------------------------------------------------------------------- -2. Betriebssystemspezifische Fragen --------------------------------------------------------------------------------- -2.1 Linux, Unix, BSD --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Seit der letzten Version der de-Datei für X kann ich nicht mehr zur normalen -QWERTZ-Belegung zurückkehren. Bei Eingabe von - setxkbmap de -kommt die Fehlermeldung - Error loading new keyboard description -Außerdem startet X neu, wenn ich auf die NEO-Belegung wechseln will - setxkbmap de neo - -A: Das liegt daran, das in neueren Versionen des X-Servers (Xorg) – und daher -auch in der NEO-de-Datei – „keypad“ gegen „kpdl“ ausgetauscht wurde. -In der aktuellen de-Datei muss man einfach kpdl durch keypad ersetzen und es -funktioniert wieder. Oder den X-Server auf den neusten Stand bringen – was -aber auch nicht immer klappt (Arch-Linux mit Xorg 7.3). - --------------------------------------------------------------------------------- - -F1: Wenn ich »Mod3« + »n« drücke, dann erscheint nicht die öffnende Klammer. -F2: Wenn ich »Mod4« + »n« oder »Mod4« + »Leertaste« drücke, kommt nicht die 4 -oder die 0 sondern ein n oder Leerzeichen. Wieso? -F3: Ebene 4 und 6 über dem »b« gehen nicht? - -A: Das Problem, was hier auftritt ist der viel zitierte Fehler*, dass wenn man -vom deutschen Layout ausgeht, xmodmap die 4. Ebene über dem n nicht ausgewertet -wird. Deshalb geht je nach Version die Klammer oder die 4 nicht über dem n. -Genau so mit der Leertaste. -Abhilfe dagegen schafft das irische Layout. Das hat selbst diese Ebene über dem -n definiert und daher ändert xmodmap auch die Belegung ordentlich. -Also entweder für Version 1.1: - setxkbmap ie - xmodmap neo_de_from_ie.xmodmap -oder für die Version im 2.0 im Subversion-Repository: - setxkbmap ie - xmodmap neo_de.xmodmap - -* Links zu den Fehlerberichten: - https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=9254 - https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=4535 - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Bei mir geht die 4. Ebene (Mod4) nicht. Stattdessen erscheinen immer die -Zeichen der 1. Ebene, egal welchen der beiden Modifikator ich drücke. Warum? - -A: Du verwendest vermutlich nicht die xmodmap-Version des Treibers, sondern -die xkb-Datei mit dem Namen „de“. Bei dieser kommt es auf älteren Systemen -(Xorg vor Version 7.3 bzw. X-Server vor Version 1.3.0, z. B. bei Fedora 6, -Gentoo stable, Ubuntu 7.04) oder unter bestimmten Konstellationen zu diesem -Fehler. -Unter Ubuntu (und anderen Systemen) kommt es zu diesem Fehler, wenn man in -seiner xorg.conf nicht Neo, sondern eine andere Tastaturbelegung eingestellt -hat, und dann die Belegung mittels - setxkbmap de neo -nachträglich aktiviert. Oder wenn man dann Neo im Gnome-Dialog für die Tastatur -auswählt. -Bei Fedora und Gentoo ist die Datei keysymdef.h veraltet. Ebenfalls ein paar -andere Dateien des X-Servers. - -Als Alternative bietet sich an: -1) Aktuelles System benutzen. -2) Den xmodmap-Treiber zu benutzen. Siehe dazu die README-Datei beim Treiber. -3) Die Neo-Tastaturbelegung direkt in der xorg.conf zu laden. Und zwar so: - Option "XkbLayout" "de" - Option "XkbVariant" "neo" - -Bei weiteren Fragen bitte auf der Mailingliste melden (siehe erste Frage). - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Wenn ich »Strg« + »b« oder »Strg« + »t« drücke, wird mein Terminal größer -bzw. kleiner. Wieso? Ist das ein Fehler im Layout? - -A: Das ist wahrscheinlich ein Fehler in Gnome bzw. dem „gnome-terminal“. Den -Fehler sollte man wohl mal den Gnome-Entwicklern melden. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Ich kann unter xedit kein v,V,_ oder ≙ schreiben. - -A: Dieses Problem tritt nur mit xedit (und ähnlichen Programmen wie xfig) auf. -Wird dies benötigt, müssen die beiden Backspace aus der Zeile - keycode 25 = v V underscore v BackSpace BackSpace U2259 -entfernt (und z.B. durch v ersetzt) werden. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Mein »Mod4« geht nicht als Modifikator für die 4. Ebene. - -A1: Deaktiviere die Option „Both Alt keys together change Group” -(ralt_switch_for_alts_toggle) oder frage auf der Mailingliste. - -A2: Im SQirreL SQL-Client, im TV-Browser (welcher?) und in einigen anderen -Programmen funktionieren die Bewegungstasten, Ziffern usw. der 4. Ebene nicht. -Bitte trotzdem jedes „fehlerhafte“ Programm auf der Mailingliste melden, bei der -die 4. Ebene oder etwas anderes nicht funktioniert. - -A3: Du verwendest als Tastaturtreiber nicht »kbd« sondern »evdev«. -Bei diesem Treiber werden die Keycodes anders ausgeben. Und zwar so: - • Keycode 113 ist Cursor-Links und nicht AltGr - • Keycode 108 ist Alt Gr und nicht Enter - • Keycode 104 ist Enter -Nach Meinung von Bernd Steinhauser (siehe Mailingliste) ist das übrigens auch -der Grund, warum man bei der Verwendung des evdev-Treibers im -KDE-Kontrollzentrum (bzw. in KDE-Systemsettings unter KDE4 wie er es verwendet) -auf "Evdev managed Keyboard" stellen muss und nicht eine normale -105-Tasten-Tastatur. -Warum die Keycodes überhaupt anders sind ist unbekannt. - -Als Lösung des Problems kommt hier in Frage: - • Verwendung des kbd-Treibers - • Angepasste Version der Xmodmap-Datei verwenden: neo_de_evdev.xmodmap -Bei weiteren Problemen bitte die Mailingliste fragen. - -------------------------------------------------------------------------------- - -F: Warum wird statt dem Daraus-folgt-Pfeil (Implikation) »⇒« (U+21D2 -RIGHTWARDS DOUBLE ARROW) das komische Zeichen »⊢« (U+22A2 RIGHT TACK) -dargestellt? - -A: Das ist ein Fehler, der nur bei KDE-Anwendungen auftritt (z. B. unter Kile). -Daher der schmutzige Hack in der unicode.sty-Datei für Latex. -Wer schreibt an KDE (einen Bugreport)? - -------------------------------------------------------------------------------- - -F: Wie funktioniert die Kombo-/Komponier-/Compose-/Multi-Key-Taste? - -A: Die Compose-Taste erreicht man über Mod3+Tab. Viele Linuxdistributionen haben -außerdem eine weitere Compose-Taste auf der rechten Win-Taste. -Um z.B. x⁵ zu schreiben, tippt man , , , -, <5>. - -------------------------------------------------------------------------------- - -F: Bei mir funktionieren manche Kombinationen mit der Kombo-/Compose-Taste -nicht. Beispielsweise liefert o+c ein ©, aber mit o+r geht es nicht. ^+1, ^+2, -^+3 funktionieren in jedem Programm, aber ^+4, ^+5 usw. funktionieren bei mir -nur in KDE-Programmen oder im xterm. Ebenso viele andere exotische (aber auch -schon ältere) Kombinationen. - -A: Unter Gnome funktionieren manche deshalb nicht, weil da noch irgendwas -eigenes vorgeschaltet wird. Aber nach: - export GTK_IM_MODULE=xim -klappt auch das. Siehe auch: - https://help.ubuntu.com/community/ComposeKey - -In der Datei https://svn.neo-layout.org/Compose/README gibt es noch -weitere Infos zu unseren eigenen Erweiterungen. - -------------------------------------------------------------------------------- - -F: Auf meinem Ziffernblock funktioniert die 5 nicht. - -A: Beim Programm galculator ist bekannt, dass man nur alle Ziffern eingeben -kann, wenn man Numlock aktiviert hat. Das ist so, weil man auf dem Ziffernblock -mit Umschalt+5 das Eurosymbol (wenn Numlock aktiviert ist) eingeben kann. -Galculotor erwartet aber, dass sich nicht das Eurosymbol, sondern KP_Begin dort -befindet. - -Falls dies noch bei anderen Programmen auftritt, bitte auf der Mailingliste -melden. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Ich kann unter Gnome und GTK-Programmen, auch Thunderbird und Firefox, -einige Zeichen mit Compose nicht eingeben. Beispielsweise führt ^+1, ^+2 oder -^+3 zum Erscheinen von den entsprechenden Hochgestellten ¹²³. Aber mit ^+4, ^+5 -usw. geht das nicht. Ebenso mit viele anderen eingentlich definierten -Kombinationen. - -A: Das liegt daran, dass Gnome da noch irgendwas eigenes vorschaltet. Aber nach -Eingabe von - export GTK_IM_MODULE=xim -klappt auch das. Siehe auch: - https://help.ubuntu.com/community/ComposeKey -Zudem scheint dieses Problem in aktuellen Gnome-Version behoben worden zu -sein: - http://blogs.gnome.org/simos/2008/01/30/improving-input-method-support-in-gtk- - based-apps/ - http://blogs.gnome.org/simos/2008/03/05/testing-the-updated-im-support-in-gtk/ - --------------------------------------------------------------------------------- -2.2 Apple Macintosh --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Warum wird auf meinem iBook »Caps-Lock« nicht zu »Mod3«? - -A: Unter Mac OS X benötigt man entweder das Programm fKeys [1] oder -uControl [2]. Unter Linux ist ein Patch -(macintosh-mangle-caps-lock-events-on-adb-keyboards.patch), der einen -Eintrag /proc/sys/dev/adbhid/mangle_caps_lock_events hinzufügt, -notwendig (siehe dazu [3] und [4]). Dieser Patch befindet sich auch im –mm -Zweig des Kernels [5]. - - [1] http://www.kodachi.com/software/fKeys/ - [2] http://gnufoo.org/ucontrol/ - [3] http://hans.fugal.net/yodl/blosxom.cgi/mac/caps.html - [4] http://lists.debian.org/debian-powerpc/2005/12/msg00214.html - [5] http://kernel.org/pub/linux/kernel/people/akpm/patches/2.6/ - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Warum ändern sich Tastaturkürzel wie »Apfel« + »c« usw. unter Mac OS nicht? - -A: Dies ist von Mac OS gewollt. Die ursprüngliche QWERTZ-Position bleibt bei -Tastaturkürzeln erhalten. So ist unter NEO ein Drücken von »Apfel« + »ä« für -ein »Apfel« + »c« nötig. - --------------------------------------------------------------------------------- -2.3 Windows --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Wenn man zu schnell tippt, werden einzelne Zeichen manchmal gar nicht -ersetzt. - -A: Ein bekanntes Problem des AHK-Treibers. Es gibt zwei mehr oder weniger gute -Wege, dieses Problem zu umgehen. - 1. AHK auf eine höhere Priorität zu setzen. So richtig rund läufts aber - dennoch nicht immer. - 2. Scheinbar etwas besser: Den Prozess des eingabe-erwartenden Programms - runtersetzen, nicht AHK hoch. Funktioniert angeblich zuverlässiger. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Unter Windows Vista lässt sich die MSKLC-Variante nicht installieren. Wieso? - -A: 1. Benutze die Autohotkey-Variante. - 2. UAC („User Account Control“ = Rechte- und Benutzerkontenverwaltung) - muss deaktiviert werden. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Wie kann ich mit der MSKLC-Variante auf Zeichen der 4. und 6. Ebene - zugreifen? - -A: Diese Ebenen sind über die MSKLC-Variante nicht zu erreichen. Benutze den -Windowstreiber der bei windows/kbdneo2/Treiber/ zu finden ist. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Eine bestimmte tote Taste (Deadkey) funktioniert nicht? - -A: 1. Das resultierende Zeichen gibt es nicht – es können nur Tote-Taste + - Buchstabe eingegeben werden, deren Kombination auch Sinn ergibt. - 2. Die toten Tasten sind alle von Hand eingegeben, da kann schon mal ein - Buchstabe vergessen werden. Falls dem so ist, bitte an die Mailingliste - schreiben! - -------------------------------------------------------------------------------- - -F: Bei mir funktioniert die Kombo-/Komponier-/Compose-Taste nicht. Wieso? - -A: Momentan ist diese Funktionalität nur im AHK-Treiber möglich, dort jedoch -noch nicht implementiert (Freiwillige vor!). Im MSKLC-Treiber muss es laut -einer Unicode-FAQ bei Microsoft auch eine Möglichkeit geben, jedoch ist der -Lösungsweg hier noch nicht bekannt. Hinweise bitte an die Mailingliste. - -------------------------------------------------------------------------------- - -F: Kann man AHK per Tastenkombination ausschhalten? - -A: Shift+Pause pausiert das Skript. - --------------------------------------------------------------------------------- -3. Entwicklerfragen (auch Beta-Tester) --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Wo finde ich die aktuellste Entwicklerversion von NEO als Grafik? - -A: In der Datei https://svn.neo-layout.org/A-REFERENZ-A/neo20.txt -in der Subversion-Versionsverwaltung gibt es die Tastaturbelegung als -Textgrafik. Die dortige Version ist immer die aktuellste. Davon ausgehend -werden verschiedene Grafiken im Verzeichnis grafik/ nach und nach aktualisiert, -sind jedoch meist etwas hinterher. - -Zum Lernen der Belegung ist beispielsweise der Aufsteller -https://svn.neo-layout.org/grafik/neo20-aufsteller.pdf ziemlich -geeignet, da man ihn einfach nur ausdrucken, an den Knicklinien falten und dann -vor sich Hinstellen kann (inklusive Mini-FAQ auf der Rückseite). - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Wie tausche ich rechts Mod3 mit Mod4? Wie auf der linken Seite? - -A: Für die Linuxversion die Datei neo_de.xmodmap ab Zeile 81 lesen und -speziell Zeile 87 und 90 muss man ISO_Level3_Shift mit Mode_switch tauschen -(für die rechte Seite) ---> ACHTUNG: Stimmt nicht mehr, nochmal auf der Mailingliste fragen! - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Wie kann ich mich an der Entwicklung von NEO 2 beteiligen? - -A: Es gibt eine Mailingliste. Auf dieser wird alles ausdiskutiert und Fragen -werden beantwortet. Im Webbrowser ist diese per -http://lists.neo-layout.org/mailman/listinfo/mailinglist erreichbar. - --------------------------------------------------------------------------------- - -F: Ich habe versucht die Grafiken von -https://svn.neo-layout.org/grafik/ zu öffnen, aber mein Browser -(z. B. Firefox) öffnet die SVGs und auch die PDFs als Textdatei, das heißt: -Ich sehe den Quellcode. - -A: Das liegt daran, dass das SVN-Plugin für Apache den falschen Mimetyp meldet, -weil Subversion denkt, das wären Plaintext Dateien (sind es ja eigentlich auch). -Speichere die Dateien lokal (auf Deiner Festplatte) und öffne sie dann mit einem -Programm Deiner Wahl (z. B. Firefox und Adobe Reader). Dann sollte es -funktionieren. +Die FAQs befinden sich nun an neuer Stelle im Wiki: +http://wiki.neo-layout.org/wiki/FAQ -- cgit v1.2.3