From 778b6d6f5e76b241b3f5fe9890bffb46904454f3 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: dennis Date: Tue, 8 Jul 2008 04:22:28 +0000 Subject: Ein elementares XeLaTeX-Beispiel hinzugefügt [Xe(La)TeX = (La)TeX plus native Unicode, TTF, ODF und AAT Unterstützung]. MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@617 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96 --- latex/XeTeX/LiesMich-LinuxLibertine.tex | 44 +++++++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 44 insertions(+) create mode 100644 latex/XeTeX/LiesMich-LinuxLibertine.tex (limited to 'latex/XeTeX/LiesMich-LinuxLibertine.tex') diff --git a/latex/XeTeX/LiesMich-LinuxLibertine.tex b/latex/XeTeX/LiesMich-LinuxLibertine.tex new file mode 100644 index 0000000..b1108e4 --- /dev/null +++ b/latex/XeTeX/LiesMich-LinuxLibertine.tex @@ -0,0 +1,44 @@ +\documentclass{scrartcl} + +\usepackage[ngerman]{babel} +%\usepackage{xcolor} +\usepackage{hyperref} + + +\usepackage{fontspec} +\usepackage{xunicode} +\usepackage{xltxtra} + +\setmainfont{Linux Libertine O} % Constantia, Gentium, Linux Libertine O, YanoneKaffeesatz, ComicJens … + +%\setkomafont{disposition}{\fontspec{Gentium}} % Benutzt eine Schrift für alle Gliederungsebenen + +% Aber wir wollen sie lieber manuell konfigurieren: +\setkomafont{section}{\fontspec{Linux Libertine O}\Huge\textbf} +\setkomafont{subsection}{\fontspec[Color=FF2010B9]{Linux Libertine O}\Large} + + + +\begin{document} +\section*{Liesmich} +Zuerst sollte man sich von \url{http://linuxlibertine.sourceforge.net/Libertine-DE.html} die Schrift »Linux Libertine O« im OpenType-Format herunterladen. Diese muß dann nur noch auf \emph{ganz normale, betriebsſystemspezifische} Art und Weise im jeweiligen Betriebsſystem (Windows, Linux, Apple) installiert werden. Anschließend kann diese Beispieldatei problemlos mit »xelatex LiesMich-LinuxLibertine.tex« kompiliert werden (eine moderne Mik\TeX- oder \TeX Life-Distribution vorausgesetzt). + + +\subsection*{Ein paar nette \XeLaTeX-Spielereien} +¡Willkommen zu \XeLaTeX, dem \TeX-Derivat der Zukunft! Die Schriften des Betriebsſystems werden \emph{natlos} und \emph{vollautomatisch} mitsamt aller Schriftschnitte in \XeTeX\ integriert. Oft werden so sogar erweiterte OpenType-Features ansprechbar, die in Word, OpenOffice etc.\ noch gar nicht unterstützt werden. + +Dies betrifft beispielsweise dichtengleiche Zahlen wie {\addfontfeatures{Numbers={Lining,Monospaced,SlashedZero}}1234,50} (vs.\ 1234,50), normale wie seltene {\addfontfeatures{Ligatures={NoCommon, Rare}}fluffige Ligaturenschätze} (fluffige Ligaturenschätze) oder auch {\addfontfeatures{Letters=SmallCaps,LetterSpace=6.0}ECHTE KAPITÄLCHEN}. + +Wird so ein Feature im aktuellen Font hingegen nicht unterstützt, gibt \XeTeX\ eine Warnmeldung in die Log-Datei aus. + +Zudem arbeitet \XeLaTeX\ standardmäßig mit der UTF-8-Kodierung, was die direkte Eingabe beliebiger Unicode-Zeichen möglich macht: α,β,γ, °№§, ¹²³, ♀⚥♂, FLUẞ. Ältere \LaTeX-Syntax kann hingegen manchmal zu unerwarteten (aber logischen) Problemen führen, vergleiche etwa – (Gedankenstrich) vs.\ -- (Divis-Divis) vs.\ {\addfontfeatures{Mapping=tex-text}-- (Divis-Divis, \LaTeX-Kompatibilitätsmodus)}. + + +\subsection*{Wo Licht ist, ist auch Schatten} +Die Unterstützung des Mathematik-Modus ist vorhanden, aber noch experimentell und deshalb in einem separaten Packet ausgelagert. Zudem werden die typographischen Feinheiten des Microtype Packetes (optischer Randausgleich etc.) derzeitig noch nicht unterstützt. + + +\input{Wikipedia-Artikel.utf8} + + +\end{document} -- cgit v1.2.3