------------------------------------------------------------------------------- ACHTUNG: Damit alles ordentlich dargestellt wird, muss man für die Darstellung z. B. im Texteditor eine dicktengleiche Schrift einstellen! Im Browser (Firefox) muss man unter Ansicht, Zeichenkodierung auf Unicode (UTF-8) stellen. Unter Windows ist in der Grundinstallation leider keine dicktengleiche Schrift installiert, die befriedigend viele Unicodezeichen beinhaltet. Abhilfe schafft z. B. DejaVu Sans Mono: http://dejavu.sourceforge.net/ ------------------------------------------------------------------------------- == Legende == ┌─────┐ 1 … 1. Ebene (kein Mod) │ 4 … 4. Ebene (Shift+Mod3) │2 4 6│ 2 … 2. Ebene (Shift) │ 5 … 5. Ebene (Mod5) │1 3 5│ 3 … 3. Ebene (Mod3) │ 6 … 6. Ebene (Shift+Mod5) └─────┘ Kombo/Compose (zusammen setzen von Zeichen) erreicht man über Mod3+Mod5. Beispiel: »Compose« »Compose loslassen« »o« »c« = © == Symbole == ⇞⇟ … Bild auf/Bild ab ⇱⇲ … Pos1/Ende ⌫ ⌦ … Backspace/Entf ⌧ … Esc ⎀ … Einf ⇠⇡⇢⇣ … Links/Hoch/Rechts/Runter ╌ … Weicher Trennstrich (U+00AD SOFT HYPHEN) ␣ … Leerzeichen (SPACE) ⍽ … Geschütztes Leerzeichen (U+00A0 NO-BREAK SPACE) ¦ … Schmales, geschütztes Leerzeichen (U+202F NARROW NO-BREAK SPACE) == Akzenttasten == Zu den Akzenten siehe auch • http://unicode.e-workers.de/ • http://de.wikipedia.org/wiki/Diakritisches_Zeichen • http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinisch-basierter_Alphabete Taste links neben der 1 1 … Toter Zirkumflex (sieht aus wie U+0302 COMBINING CIRCUMFLEX ACCENT) ┌─────┬ 2 … Toter Caron/Hatschek (sieht aus wie U+030C COMBINING CARON) │ˇ - .│ 3 … Toter Breve/Brevis (sieht aus wie U+0306 COMBINING BREVE) │^ ˘ ·│ 4 … Toter Querstrich (??? sieht aus wie U+0335 COMBINING SHORT STROKE OVERLAY) ├─────┴ 5 … Toter Punkt in der Mitte, verwendet für Ŀ (???) 6 … Toter Punkt darunter (sieht aus wie U+0323 COMBINING DOT BELOW) zwei Tasten rechts neben der 0 1 … Toter Akut (sieht aus wie U+0301 COMBINING ACUTE ACCENT) ┬─────┬ 2 … Toter Grave (sieht aus wie U+0300 COMBINING GRAVE ACCENT) │` ˛ ˚│ 3 … Tote Cedilla (sieht aus wie U+0327 COMBINING CEDILLA) │´ ¸ ˙│ 4 … Totes Ogonek (sieht aus wie U+0328 COMBINING OGONEK) ┴──┬──┴ 5 … Toter Punkt darüber (sieht aus wie U+0307 COMBINING DOT ABOVE) 6 … Toter Ring (sieht aus wie U+030A COMBINING RING ABOVE) Taste rechts neben dem Eszett (ß) 1 … Tote Tilde (sieht aus wie U+0303 COMBINING TILDE) ┬──┴──┬ 2 … Toter Makron (sieht aus wie U+0304 COMBINING MACRON) │ˉ ˝ ,│ 3 … Totes Trema/Diärese/Diaeresis (sieht aus wie U+0308 COMBINING DIAERESIS) │~ ¨ /│ 4 … Toter Doppelakut (sieht aus wie U+030B COMBINING DOUBLE ACUTE ACCENT) ┴┬────┴ 5 … Toter Schrägstrich (??? sieht aus wie U+0337 COMBINING SHORT SOLIDUS OVERLAY) 6 … Totes Komma darunter (sieht aus wie U+0326 COMBINING COMMA BELOW) ACHTUNG: Tote Tasten werden so bedient (Beispiel): ‣ Tote Tilde eingeben. ‣ Danach n. ‣ Es erscheint das ñ. == Taste mit Bindestrichen, Gedankenstrich usw. == Zu den Gedankenstrichen usw. siehe • http://www.matthias-kammerer.de/SonsTypo3.htm • http://de.wikipedia.org/wiki/Weicher_Trennstrich Taste rechts neben der 0 1 … - Bindestrich/Minusersatz (U+002D HYPHEN-MINUS) ┬─────┬ 2 … – Gedankenstrich (U+2013 EN DASH) │– ╌ ∧│ 3 … — Englischer Gedankenstrich (U+2014 EM DASH) │- — ‑│ 4 … ╌ Weicher Trennstrich (U+00AD SOFT HYPHEN) Achtung: Falsches Zeichen in der Grafik! ┴──┬──┴ 5 … ‑ Geschützter Bindestrich (U+2011 NON-BREAKING HYPHEN) 6 … ∧ Logisches Und (U+2227 LOGICAL AND) == Anführungszeichen == Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen ┬─────┬ │» ⇞│ 2 … » öffnendes doppeltes Guillemet (U+00BB RIGHT-POINTING DOUBLE ANGLE QUOTATION MARK) │4 › ⇞│ 3 … › öffnendes einfaches Guillemet (U+203A SINGLE RIGHT-POINTING ANGLE QUOTATION MARK) ┴──┬──┴ ┬─────┬ │« ⇒│ 2 … « schließendes doppeltes Guillemet (U+00AB LEFT-POINTING DOUBLE ANGLE QUOTATION MARK) │5 ‹ │ 3 … ‹ schließendes einfaches Guillemet (U+2039 SINGLE LEFT-POINTING ANGLE QUOTATION MARK) ┴──┬──┴ ┬─────┬ │„ ∃│ 2 … „ öffnendes Gänsefüßchen (U+201E DOUBLE LOW-9 QUOTATION MARK) │8 ‚ /│ 3 … ‚ öffnendes halbes Anführungszeichen (U+201A SINGLE LOW-9 QUOTATION MARK) ┴──┬──┴ ┬─────┬ │“ ∀│ 2 … “ schließendes Gänsefüßchen, englisch öffnendes (U+201C LEFT DOUBLE QUOTATION MARK) │9 ‘ *│ 3 ‘ schließ. halb. Anführz., engl. öffn. halb. Anführz. (U+2018 LEFT SINGLE QUOTATION MARK) ┴──┬──┴ ┬─────┬ │” ∨│ 2 … ” englisches schließendes Gänsefüßchen (U+201D RIGHT DOUBLE QUOTATION MARK) │0 ’ -│ 3 … ’ Apostroph, engl. schließendes halbes Anführungsz. (U+2019 RIGHT SINGLE QUOTATION MARK) ┴──┬──┴ == Erste Ebene – Miniatur == ┌───┬─┬─┬─┬─┬─┬─┬─┬─┬─┬─┬─┬─┬──────┐ │ ^ │1│2│3│4│5│6│7│8│9│0│-│ˊ│ Back │ ├───┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬─────┤ │Tab │X│V│L│C│W│K│H│G│F│Q│ß│~│ Ret │ ├────┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴─┐ │ │ M3 │U│I│A│E│O│S│N│R│T│D│Y│M3│ │ ├───┬─┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴──┴───┤ │Sft│M5│Ü│Ö│Ä│P│Z│B│M│,│.│J│ Shift │ ├───┼──┼─┴┬┴─┴─┴─┴─┴─┴┬┴─┼─┴┬──┬───┤ │Str│Fe│Al│Leerzeichei│M5│Fe│Me│Str│ └───┴──┴──┴───────────┴──┴──┴──┴───┘ == Alle Ebenen – Normale Tastatur == ┌─────┬─────┬─────┬─────┬─────┬─────┬─────┬─────┬─────┬─────┬─────┬─────┬─────┬─────────┐ │ˇ - .│° ♀ │№ ⚥ │§ ♂ │» ⇞│« ⇒│$ ¤ ⇔│€ ¥ ¬│„ ∃│“ ∀│” ∨│– ╌ ∧│` ˛ ˚│Backspace│ │^ ˘ ·│1 ¹ •│2 ² ‣│3 ³ │4 › ⇞│5 ‹ │6 £ │7 ¢ │8 ‚ /│9 ‘ *│0 ’ -│- — ‑│´ ¸ ˙│ ⌫ │ ├─────┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──────┤ │ Tab ⇤ │X ξ Ξ│V Λ│L λ ⇡│C χ ⇤│W ⎀│K κ │H ψ Ψ│G γ Γ│F φ Φ│Q ɸ ∂│ẞ ς Ə│ˉ ˝ ˏ│ │ │ ⇥ │x @ │v _ ⌫│l [ ⇡│c ] ⇥│w ^ ⎀│k ! ¡│h < 7│g > 8│f = 9│q & +│ß ſ ə│~ ¨ /│Enter │ ├────────┴┬────┴┬────┴┬────┴┬────┴┬────┴┬────┴┬────┴┬────┴┬────┴┬────┴┬────┴┬────┴┐ │ │ ↘3 │U ⇱│I ι ⇠│A α ⇣│E ε ⇢│O ω ⇲│S σ Σ│N ν │R ρ │T τ │D δ Δ│Y υ Þ│↘3 │ ↲ │ │ ⇬ ♫ │u \ ⇱│i / ⇠│a { ⇣│e } ⇢│o * ⇲│s ? ¿│n ( 4│r ) 5│t - 6│d : ,│y þ│ ⇬ ♫│ │ ├──────┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴──┬──┴─────┴─────┤ │Shift │↙5 ♫ │Ü │Ö ⌦│Ä η ⇟│P π Π│Z ζ Ω│B β ∞│M µ ∫│ ϱ √│… θ Θ│J ϑ ∇│ Shift ⇧ │ │ ⇧ │ │ü # ⌧│ö $ ⌦│ä | ⇟│p ~ ↲│z ` │b + │m % 1│, ' 2│. " 3│j ; .│ │ ├──────┼─────┴┬────┴─┬───┴─────┴─────┴─────┴─────┴─────┴────┬┴─────┼─────┴┬──────┬──────┤ │ Strg │ Fen- │ Alt │ Leerz.␣ geschütz.Lz.⍽ schmal.Lz.¦ │↙5 ♫ │ Fen- │ Menu │ Strg │ │ │ ster │ │ Leerz.␣ Leerz.␣ 0 │ ./,│ ster │ │ │ └──────┴──────┴──────┴──────────────────────────────────────┴──────┴──────┴──────┴──────┘ ┌─────┬─────┬─────┬─────┐ │Num │ ∕ │ ⋅ │ │ │Lock │ / ÷ │ * × │ - − │ ├─────┼─────┼─────┼─────┤ │ 7 ≪ │ 8 ∩ │ 9 ≫ │ │ │ ⇱ │ ⇡ ↑ │ ⇞ │ ∓ │ ├─────┼─────┼─────┤ │ │ 4 ⊂ │ 5 ∊ │ 6 ⊃ │ + ± │ │ ⇠ ← │ † │ ⇢ → │ │ ├─────┼─────┼─────┼─────┤ │ 1 ≤ │ 2 ∪ │ 3 ≥ │ │ │ ⇲ ⇋ │ ⇣ ↓ │ ⇟ ⇌ │ ≈ │ ├─────┴─────┼─────┤ │ │ 0 ‰ │,/. ,│ ≠ │ │ ⎀ % │ ⌦ .│Enter│ └───────────┴─────┴─────┘ == Tipp == Trägt man unter Linux/Mac/BSD folgende Zeilen in die ~/.bashrc, ~/.zshrc oder vergleichbares ein, bekommt man anschließend mittels Eingabe von »neo« oder »num« die aktuelle Belegung in der Konsole angezeigt: alias num='grep -m 1 -B 15 "┴─────┘" PFAD_ZUR_DATEI/neo20.txt' alias neo='grep -m 1 -B 15 "┴──────┘" PFAD_ZUR_DATEI/neo20.txt' Dazu muss »PFAD_ZUR_DATEI« durch den Pfad zu dieser Datei ersetzt werden.