== Kleine Anleitung == In der Datei unicode.sty werden die Unicodebezeichnungen zu Latex-Symbolen gemacht, man kann also direkt sämtliche Sonderzeichen eingeben, die in der unicode.sty erfasst sind. Die Datei uniinput.dtx bietet den gleichen Inhalt wie die unicode.sty. Kompiliert man die uniinput.dtx mit LaTeX (Befehl latex.exe uniinput.dtx), so erhält man die Dokumentation zu dem Paket. Kompiliert man die uniinput.ins, wird eine uniinput.sty erzeugt, die mit der unicode.sty identisch ist, jedoch fehlen sämtliche Kommentare, daher kompiliert sie ein bisschen schneller. === Kopieren === Wenn man auch seine tex-Dateien mit Neos Zeichenvielfalt beschreiben will (zum Beispiel griechische Buchstaben oder sonstige mathematische Sonderzeichen), dann muss man sich die Datei unicode.sty bzw. uniinput.sty in das gleiche Verzeichnis, wie die tex-Datei kopieren. Soll die Datei ständig auf dem Rechner sein und immer verfügbar, so muss man sie in einen von LaTeX durchsuchten Ordner kopieren und danach mit dem Befehl mktexlsr die LaTeX-Bibliothek aktualisieren. === Wichtige Zeile === Außerdem muss man natürlich noch die Zeile \usepackage[utf8]{inputenc} in seine tex-Datei schreiben (statt \usepackage[latin1]{inputenc} oder Ähnlichem). === Erweitern === Um die Datei mit weiteren Zeichen zu erweitern, muss man einfach weitere Zeilen nach diesem Schema einfügen: \DeclareUnicodeCharacter{03B1}{\ensuremath{\alpha}} für das α zum Beispiel. Dabei steht 03B1 für die Unicodebezeichnung, die man irgendwo im Internet (z. B. auf Wikipedia) oder mit Programmen wie „gucharmap“ findet.