diff options
Diffstat (limited to 'app/gs.dialog/1.2/doc/gs-dialog-3')
-rw-r--r-- | app/gs.dialog/1.2/doc/gs-dialog-3 | 683 |
1 files changed, 683 insertions, 0 deletions
diff --git a/app/gs.dialog/1.2/doc/gs-dialog-3 b/app/gs.dialog/1.2/doc/gs-dialog-3 new file mode 100644 index 0000000..044720b --- /dev/null +++ b/app/gs.dialog/1.2/doc/gs-dialog-3 @@ -0,0 +1,683 @@ +#limit (11.0)##pagelength (16.5)##block# +#start (2.0,0.0)# +#page (12)# +#headodd# +#center#gs-DIALOG#right#% + +#end# +#headeven# +%#center#gs-DIALOG + +#end# + +#center#3 + +#center#Umgang mit den Menus + + +#center#Eine Beispielsitzung + + + Wie schon oben erwähnt, ist in #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# eine Archiv +verwaltung integriert. Anhand dieses Programms möchten +wir den Umgang mit und die Arbeitsweise von #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# +vorstellen. Als Beispiel wollen wir eine Datei von einer +Ihrer Archivdisketten ins System holen. + Zunächst zu den Begriffen: Die Disketten, die Sie in den +Rechner einlegen können, um z.B. Dateien (und Programme) +von anderen Computern übernehmen zu können, bezeichnet +man als #on("u")#Archiv#off("u")#. Das Archiv (die Diskette) wird benutzt, um +Daten und Programme vor Beschädigung und Verlust zu +sichern. Es ist sehr wichtig, daß Sie Ihre Programme und +Daten auf Archivdisketten sichern, denn ein einziger +Hardwarefehler könnte die Arbeit von vielen Stunden +zunichte machen. + Da man diese Operationen, d.h. Programme und Daten +auf Disketten zu sichern und wieder von dort zu holen, +sehr häufig benötigt, ist die Archivbehandlung fest in +das #on("b")#gs-DIALOG#off("b")#-Programmsystem integriert und Bestandteil +nahezu jeden Programms, das unter #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# entwickelt +wird. Unabhängig von anderen Programmen kann die +Archivbehandlung aber auch benutzt werden, sobald +#on("b")#gs-DIALOG#off("b")# installiert ist. Das wollen wir jetzt auspro +bieren. + + +3.1 Aufruf der Archivverwaltung: + + Richten Sie eine Task als Sohn der Task ein, in der Sie +#on("b")#gs-DIALOG#off("b")# installiert haben. Nehmen wir hier an, die neue +Task soll den Namen 'TEST' erhalten - die Task, in der +#on("b")#gs-DIALOG#off("b")# installiert ist, habe den Namen 'MENU'. + +#on("b")# + <SV> (Supervisor - Taste) +#off("b")# + --> gib supervisor kommando: +#on("b")# + begin ("TEST","MENU") <RETURN> +#off("b")# + + --> gib kommando: +#on("b")# + archiv <RETURN> +#off("b")# + + Mit dem Befehl 'archiv' können Sie jederzeit die Archiv +behandlung aufrufen - es erscheint dann folgendes Menu: + + +#on("b")# +ARCHIV: Dateien Archiv +-+-------------------+---------------------------------------------------- + | v Verzeichnis | + | --------------- | + | l Löschen | + | d Drucken | + | --------------- | + | k Kopieren | + | u Umbenennen | + | --------------- | + | s Speicherplatz | + | a Aufräumen | + +-------------------+ + + + + + + + +-------------------------------------------------------------------------- +Info:<ESC><?>/<?> Wahl:<Pfeile> Ausführen:<RETURN> Verlassen:<ESC><q> +#off("b")# + + +3.2 Bedienung des Menusystems + +- Aufbau der Menus (Bildschirmaufbau) + + Ein Menu ist ein Angebot von Funktionen, die ein Pro +gramm ausführen kann. Aus diesem Angebot kann der Pro +grammbenutzer auswählen. In diesem Sinne ist ein solches +Menu durchaus vergleichbar mit einer Speisenkarte in +einem Restaurant. + Jedes Menu unter #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# besitzt eine 'Kopfzeile' +und eine 'Fußzeile'. In der Kopfzeile ist ganz links der +Name des Programms angegeben, mit dem Sie gerade arbei +ten. Daneben enthält die Kopfzeile die 'Oberbegriffe', mit +denen die einzelnen Untermenus angesprochen werden +können. Maximal können hier zehn Oberbegriffe auftau +chen - in unserem Beispiel sind es nur zwei. + Besondere Bedeutung für die Bedienung der Menus +kommt der Fußzeile zu. Einerseits wird hier jeweils ange +zeigt, welche Tasten Sie zum jeweiligen Zeitpunkt benut +zen können, andererseits erhalten Sie über diese Fußzeile +auch Informationen, wenn #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# "mit sich selbst be +schäftigt ist", d.h. Operationen ausführt. Wissen Sie also +nicht mehr weiter, so schauen Sie zuerst auf die Fußzeile +und beachten Sie die hier stehenden Informationen. + Im Bereich zwischen der Kopf- und Fußzeile werden die +Untermenus ausgegeben. Dieser Bereich wird auch dazu +benutzt, um Informationen an den Benutzer einzublenden, +Fragen an ihn zu richten, ihn aus einem Angebot (z.B. von +Dateien) auswählen zu lassen und vieles mehr. + Treiben wir den Vergleich mit der Speisenkarte in ei +nem Restaurant noch ein wenig weiter. Bei einem großen +Angebot kann eine Speisenkarte recht umfangreich wer +den. Denken Sie beispielsweise an eine Speisenkarte in +einem chinesischen Restaurant. Dazu sind neben den an +gebotenen Gerichten oft noch Zusatzinformationen (Zube +reitungsart, Zutaten etc.) angegeben. Um dem Gast die Aus +wahl zu erleichtern, ist die Speisenkarte aber zumeist +untergliedert; man findet Suppen, warme Vorspeisen, kalte +Vorspeisen, Gerichte mit Schweinefleisch, mit Rindfleisch, +mit Geflügel, mit Fisch etc. + Ein Computerprogramm kann, ebenso wie ein Restau +rant, dem Benutzer ein großes Angebot (an Programmfunk +tionen) machen. Von großem Nachteil ist allerdings, daß +ein Computerbildschirm - im Gegensatz zu einer umfang +reichen Speisenkarte - viel zu klein ist, um alle Angebote +und Informationen gleichzeitig darstellen zu können. +Außerdem würde ein nahezu vollständig beschriebener +Bildschirm sehr unübersichtlich sein. + Aus diesem Grunde haben wir uns entschlossen, immer +nur einen Teil des vorhandenen Angebotes an Funktionen +und der vorhandenen Informationen anzuzeigen - immer +nur soviel, daß Sie sich auf dem Bildschirm orientieren +können und den Überblick nicht verlieren. Dazu haben Sie +die Möglichkeit, jeweils zu bestimmen, auf welche Infor +mationen Sie Ihre Aufmerksamkeit richten wollen, was Sie +angezeigt bekommen möchten. + + +- Auswahl der Menupunkte + + Zu jedem Oberbegriff in der Kopfzeile gehört eine +Liste von Funktionen, die das Programm dazu zur Auswahl +anbietet. Allerdings ist immer nur eine Liste (ein Unter +menu) sichtbar. Das sichtbare Untermenu gehört immer zu +dem Oberbegriff in der Kopfzeile, der invers dargestellt +ist. Wir wollen uns zunächst das Untermenu zum zweiten +Oberbegriff ('Archiv') anzeigen lassen. Zum Wechsel zwi +schen den Oberbegriffen in der Kopfzeile benutzt man die +Pfeiltasten <links> oder <rechts>. Probieren Sie es einmal +aus. Es erscheint das folgende Bild auf dem Bildschirm: + + +#on("b")# +ARCHIV: Dateien Archiv +-------+-------------------------+---------------------------------------- + | r Reservieren | + | - Neue Diskette | + | --------------------- | + | - Schreiben | + | - Checken | + | - Kombination | + | - Holen/Lesen | + | - Löschen | + | --------------------- | + | - Verzeichnis | + | - Drucken | + | --------------------- | + | i Initialisieren | + | z Zieltask einstellen | + +-------------------------+ +---------------------+ + | Dateiaustausch mit: | + | Archiv | + | Archivname: | + | --- | + +---------------------+ +-------------------------------------------------------------------------- +Info:<ESC><?>/<?> Wahl:<Pfeile> Ausführen:<RETURN> Verlassen:<ESC><q> +#off("b")# + + + Sie können jetzt sehen, daß ein anderer Oberbegriff in +der Kopfzeile aktiviert, d.h. invers dargestellt ist. Dane +ben wurde noch das sichtbare Untermenu "eingeklappt" +und ein anderes "ausgeklappt". Man könnte die Unterme +nus deshalb auch als 'Klappmenus' bezeichnen - gebräuch +lich ist allerdings die Bezeichnung 'Pull-Down-Menus', an +die wir uns auch halten wollen. + + Sicher haben Sie bemerkt, daß es einen Augenblick +gedauert hat, bis das Pull-Down-Menu unter dem Menu +punkt 'Archiv' erschien. Das hat auch seine Ursache, denn +#on("b")#gs-DIALOG#off("b")# muß einige Einstellungen vornehmen, die etwas +Zeit in Anspruch nehmen. Neben dem Pull-Down-Menu ist +unten rechts auf dem Bildschirm noch ein 'Kasten' sicht +bar geworden. Er dient Ihnen zur Information. Da +#on("b")#gs-DIALOG#off("b")# nicht nur den Austausch von Dateien mit dem +Archiv, sondern auch mit anderen Tasks ermöglicht, wird +hier immer angezeigt, mit welcher Task der Dateiaus +tausch zur Zeit erfolgt. Ist das Archiv eingestellt, so +wird auch noch der Name der Diskette angezeigt - aber +erst wenn das Archiv angemeldet worden ist, was ja mo +mentan noch nicht der Fall ist. Deshalb werden nur drei +Striche ausgegeben. + Sicher ist Ihnen das Grundprinzip der Menubehand +lung schon klar geworden: Sie müssen sich zuerst inner +halb der Kopfzeile für einen Oberbegriff entscheiden. +Zum gewählten Oberbegriff wird dann jeweils das Angebot +an zugehörigen Programmfunktionen im darunterstehen +den Pull-Down-Menu angezeigt. Dieses Vorgehen hat den +Vorteil, daß man den kleinen Bildschirm im Prinzip "mehr +fach nutzen kann". Die Pull-Down-Menus können sich ja +ruhig überlappen. Sie merken es gar nicht, da ja nicht +alle gleichzeitig angezeigt werden. + Noch ein Vorteil ist da, Sie können sich auf den Teil +konzentrieren, für den Sie sich gerade interessieren und +werden nicht durch andere Informationen abgelenkt. An +dererseits können Sie jederzeit auch an die Funktionen +und Informationen gelangen, die gerade nicht sichtbar +sind. + Sie haben sicher bemerkt, daß nicht nur innerhalb der +Kopfzeile ein Begriff invers dargestellt ist, sondern +auch einer innerhalb jedes Pull-Down-Menus. Nachdem man +sich für einen Oberbegriff entschieden hat, kann man +nämlich noch zwischen den Funktionen innerhalb des +Pull-Down-Menus wählen. + Da das Pull-Down-Menu zum Oberbegriff 'Archiv' noch +einige Besonderheiten aufweist, wollen wir uns die Funk +tionsweise zuerst am Pull-Down-Menu unter dem Oberbe +griff 'Dateien' verdeutlichen. Bitte wechseln Sie deshalb +durch Betätigung der Pfeiltaste <links> oder <rechts> zum +ersten Pull-Down-Menu zurück. + Ähnlich wie in der Kopfzeile, können Sie auch inner +halb des Pull-Down-Menus zu einem anderen Punkt wech +seln. Das geschieht durch die Pfeiltasten <hoch> und +<runter>. Dabei werden 'Trennlinien' innerhalb des Pull- +Down-Menus, die nur der Untergliederung dienen, über +sprungen. Vom obersten Menupunkt gelangt man direkt +zum untersten und umgekehrt. Probieren Sie es einmal +aus. + + +- Informationen zu einem Menupunkt. + + Zu jedem Punkt eines Pull-Down-Menus können Sie In +formationen abrufen. Das ist ganz einfach, denn Sie +brauchen sich nur auf den gewünschten Menupunkt zu +begeben (die Pfeiltasten so betätigen, bis der betreffende +Menupunkt im Pull-Down-Menu invers dargestellt wird). +Anschließend betätigen Sie die Fragezeichentaste (<?>). + Auf dem Bildschirm erscheint ein Kasten in den die +Informationen zum Menupunkt eingetragen sind. Zwar wird +dadurch ein Teil des Bildschirms überschrieben, doch kei +ne Angst - sobald Sie auf irgendeine Taste tippen, wird +der alte Bildschirmzustand wieder hergestellt! Ebenso wie +die Pull-Down-Menus sind diese Informationen normaler +weise verborgen. Auf Anforderung werden sie aber sicht +bar - ja es wäre gar nicht möglich alle vorhandenen In +formationen gleichzeitig auf dem Bildschirm darzustel +len. Es wäre auch unsinnig, denn man benötigt diese In +formationen zumeist nur, wenn man sich in das Programm +einarbeitet. Später, wenn Ihnen der Umgang mit dem Pro +gramm vertraut ist, sind diese Informationen überflüssig +und würden, wenn sie immer sichtbar wären, nur stören. + + +- Informationen zur Bedienung des Menus + + Alles das, was hier ausführlich beschrieben ist, kön +nen Sie auch in Kurzform auf dem Bildschirm erfahren, +denn auch die Informationen, wie das Menu bedient wird, +sind jeweils im Menu vorhanden. Möchten Sie diese Infor +mationen auf dem Bildschirm sehen, so tippen Sie die +Tastenfolge <ESC><?>, d.h. erst die Taste 'ESC' und dann die +Fragezeichentaste. Danach erscheint folgender Kasten +auf dem Bildschirm: + +#on("b")# + +---------------------------------------+ + | gs-DIALOG | + | | + | e ... Erläuterungen (allgemein) | + | w ... Wahl eines Menupunktes | + | a ... Aktivieren des Menupunktes | + | b ... Besondere Tasten / Menuende | + | | + | z ... Zurück in das Menu | + | | + | e w a b z | + +---------------------------------------+ +#off("b")# + + Wenngleich die Informationen kurz gefaßt sind, so +haben sie doch nicht alle gleichzeitig auf dem Bildschirm +Platz. Aus diesem Grunde werden Sie aufgefordert, sich +weiter zu entscheiden, welche Informationen Sie haben +möchten. Sie können zwischen mehreren Alternativen wäh +len. Die Reihenfolge spielt keine Rolle; Sie können auch +Informationen mehrmals aufrufen. + Der Aufruf kann auf zweierlei Weise erfolgen: Entwe +der Sie bewegen mit den Pfeiltasten <links> oder <rechts> +die Markierung in der letzten Zeile des Kastens auf den +Buchstaben, der vor dem von Ihnen gewünschten Punkt +steht und tippen anschließend auf die <RETURN>-Taste +oder Sie tippen direkt die entsprechende Buchstabentaste +(z.B. <e>). Beide Vorgehensweisen sind zulässig und haben +die gleiche Wirkung. + Daraufhin werden die gewünschten Informationen +sichtbar. Durch Tippen irgendeiner Taste verschwinden +die Informationen wieder vom Bildschirm und sichtbar +wird wieder der oben abgebildete 'Verteiler'. Erst wenn +man den Punkt 'z ... Zurück in das Menu' wählt, verschwin +det auch dieser Kasten und man gelangt zurück in das +Menu. + + +- Aktivierbare und nicht aktivierbare Menupunkte + + Wir wollen jetzt endlich unserer Absicht nachgehen, +eine Datei vom Archiv zu holen. Dazu wechseln wir zuerst +wieder zum Oberbegriff 'Archiv' in der Kopfzeile. Nach +kurzer Zeit erscheint das Ihnen schon bekannte Pull- +Down-Menu. Wenn Sie hier versuchen, die einzelnen Menu +punkte innerhalb des Pull-Down-Menus anzusteuern, so +werden Sie feststellen, daß das nicht möglich ist. Alle +Menupunkte, die ein Minuszeichen ('-') vor der Bezeichnung +haben, können nicht angewählt werden. Diese Menupunkte +sind zur Zeit nicht aktivierbar. Solche Menupunkte kön +nen in Menus häufiger auftreten. + Das kann mehrere Ursachen haben: Einerseits könnte +auf diese Weise ein Programmierer ein komplettes Menu +entwerfen, das schon alle Funktionen zeigt, wenn auch die +zugehörigen Programme dazu noch nicht fertig sind. Das +ist aber in unserem Falle nicht so. Hier ist die Ursache +eine andere: Bevor man im EUMEL-System auf das Archiv +laufwerk zugreifen kann, muß man es erst für sich re +servieren. Dadurch wird sichergestellt, daß nicht gleich +zeitig mehrere Benutzer auf eine Archivdiskette zugrei +fen und ggf. Dateien unbeabsichtigt zerstören. Erst wenn +das Laufwerk reserviert worden ist, kann man auf die +Diskette zugreifen. Das wird im Menu durch die nicht ak +tivierbaren Punkte zum Ausdruck gebracht. + + +- Aktivieren von Menupunkten + + Wir müssen also zuerst das Archiv reservieren. Auch +hier gibt es (zumeist) zwei Möglichkeiten, den gewünsch +ten Menupunkt zu aktivieren. Entweder Sie sorgen durch +Bedienung der Pfeiltasten dafür, daß der gewünschte +Menupunkt invers dargestellt wird und betätigen an +schließend die <RETURN>-Taste oder - sofern vor dem Me +nupunkt ein einzelner Buchstabe oder eine Ziffer aufge +listet ist - tippen Sie einfach auf die zugehörige Buch +staben- oder Zifferntaste. Tippen Sie hier die Taste <r>. + Warten Sie einen Moment, denn es wird überprüft, ob +das Laufwerk von einer anderen Task benutzt wird. Ist +dies der Fall, erhalten Sie darüber auf dem Bildschirm +eine Meldung. Ansonsten wird an Sie die Frage gerichtet, +ob die Diskette eingelegt ist. Wenn diese Frage erscheint, +befindet sich das Laufwerk schon "in Ihrem Besitz". Erst +jetzt ist es sinnvoll, wenn auch andere auf das Laufwerk +zugreifen können, die Diskette in das Laufwerk zu legen. +Erst wenn die Frage auf dem Bildschirm erscheint, können +Sie sicher sein, daß keine andere Task mehr auf das Lauf +werk zugreifen kann. Legen Sie also beim Erscheinen der +Frage eine Ihrer EUMEL-Archivdisketten in das Laufwerk +und bejahen Sie anschließend die gestellte Frage, indem +Sie die Taste <j> tippen. (Sie können aber auch - wie schon +in vorausgehenden Situationen - die Inversdarstellung +innerhalb des Kastens, in dem die Frage auf dem Bild +schirm dargestellt wird, auf das 'Ja' positionieren und +anschließend die <RETURN>-Taste tippen.) + #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# ermittelt jetzt den Namen der eingelegten +Diskette und zeigt diesen im Kasten rechts unten auf dem +Bildschirm an. Außerdem werden die zuvor nicht aktiver +baren Punkte aktivierbar gemacht. Das kann man daran +erkennen, daß auf dem Bildschirm die Minuszeichen vor +den betreffenden Menupunkten verschwinden (und Buch +staben sichtbar werden). + Lassen Sie sich zunächst ein Inhaltsverzeichnis der +Diskette anzeigen. Dazu brauchen Sie nur den Menupunkt +'v Verzeichnis' wählen. Wie das gemacht wird wissen Sie ja +schon. Sie können dabei beobachten, daß vor dem Menu +punkt das bisherige Zeichen verschwindet und ein Stern +(*) sichtbar wird. Daran kann man erkennen, daß #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# +den Auftrag bereits ausführt. + Es dauert einen Moment, bis das Verzeichnis erstellt +ist - anschließend wird es auf dem Bildschirm ausgegeben. +Paßt das Verzeichnis nicht vollständig auf den Bild +schirm, so können Sie sich darin bewegen, blättern etc., +wie Sie es aus dem Editor gewohnt sind. Ebenso wird das +Verzeichnis auch wie der Editor verlassen - durch die +Tastenfolge <ESC><q> (das wird übrigens auch auf dem +Bildschirm angezeigt!). + + +- Dateiauswahl + + Sie sollen jetzt eine Datei von der Archivdiskette in +das System holen, d.h. genauer gesagt von der Diskette +kopieren. Aktivieren Sie also auf gewohnte Weise den +Menupunkt 'h Holen/Lesen'. Warten Sie anschließend einen +Moment, denn #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# erstellt eine Liste aller vorhan +denen Dateien auf der Diskette und bietet Sie Ihnen an +schließend so an, daß Sie komfortabel eine Auswahl tref +fen können. + Haben Sie die #on("b")#gs-DIALOG#off("b")#-Archivdiskette eingelegt, so +zeigt sich etwa der folgende Bildschirm: + + +#on("b")# +ARCHIV: Dateien Archiv +-------+-------------------------+-------------------------------------- + +--------------------------------------------------------------------+ + | Dateien holen/lesen (Archiv) | + | | + | Bitte alle Dateien ankreuzen, die 'geholt' werden sollen! | + |====================================================================| + | Auswahl m e h r e r e r Dateien durch Ankreuzen | + |....................................................................| + |==> o gs-DIALOG MENUKARTEN MANAGER" | + | o gs-DIALOG MM/gen | + | o gs-DIALOG 1 | + | o gs-DIALOG 2 | + | o gs-DIALOG 3 | + | o gs-DIALOG 4 | + | o gs-DIALOG 5 | + | o gs-DIALOG 6 | + | o gs-DIALOG 7 | + | o gs-MENUKARTE:Archiv | + |..................................................Weitere Dateien!..| + +--------------------------------------------------------------------+ +--|Info: <?> Fertig: <ESC><q> Abbrechen: <ESC><h> | +In+--------------------------------------------------------------------+ +#off("b")# + + + Auf dem Archiv sind mehrere Dateien vorhanden. Alle +werden Ihnen zur Auswahl angeboten. In der obersten +Zeile wird zur Kontrolle die Funktion angezeigt, die Sie +gerade gewählt haben. Sie können jetzt die Dateien, auf +die sich die Operation beziehen sollen, in beliebiger Rei +henfolge ankreuzen. Wenn Sie abschließend die Auswahl +verlassen, werden die Dateien in der Ankreuzreihenfolge +bearbeitet (hier in die Task geholt). + Die Handhabung der Dateiauswahl ist ganz einfach. Der +Pfeil gibt jeweils an, welche Datei aktuell behandelt +wird. Zunächst wird vor den Namen jeweils nur ein 'o' aus +gegeben. Mit den Pfeiltasten <hoch> und <runter> können +Sie nun mit dem Pfeil vor den Namen fahren, den Sie an +kreuzen möchten. Tippen Sie dann die Taste <x> oder +<RETURN>, so erscheint in der Anzeige ein 'x' vor dem Na +men und eine Zahl, die angibt, die wievielte Datei Sie an +gekreuzt haben. Haben Sie sich versehen, so können Sie +das Kreuz auch wieder löschen. Dazu fahren Sie einfach +erneut vor den betreffenden Namen, wo ja jetzt ein 'x' +steht, und tippen die Taste <o> (kleines 'o') oder <RUBOUT>. +Dadurch wird das Kreuz entfernt und gegebenenfalls eine +Umnumerierung der schon angekreuzten Dateinamen vor +genommen. Verlassen Sie jetzt die Auswahl mit der Tasten +folge <ESC><q>, so werden die Dateien nacheinander in der +von Ihnen angekreuzten Reihenfolge in die Task kopiert. + Neben dieser Auswahl, in der #on("u")#m e h r e r e#off("u")# Dateien an +gekreuzt (ausgewählt) werden können, gibt es auch eine +Auswahl, in der nur jeweils #on("u")#e i n e#off("u")# Datei angekreuzt wer +den darf. Das ist durch die entsprechende Beschriftung +auf dem Bildschirm kenntlich gemacht. In einem solchen +Fall wird die Auswahl nach Ankreuzen eines Namens #on("u")#auto +matisch#off("u")# verlassen, d.h. man braucht nicht <ESC><q> zu tip +pen!. + In einer Dateiauswahl können bis zu 200 Dateien ver +waltet werden. Da aber nicht alle Namen gleichzeitig auf +dem Bildschirm angezeigt werden können, wird jeweils in +der gepunkteten Zeile angezeigt, ob noch #on("u")#weitere Dateien#off("u")# +in der Liste vorausgehen oder folgen. In unserem Beispiel +geht als keine Datei voraus, es folgen aber noch weitere +Dateien hinter der zuletzt angezeigten Datei. + Damit Sie noch komfortabler mit dieser Dateiauswahl +arbeiten können, gibt es weitere Tastenfolgen die nütz +lich sein können. Wenn Sie die Fragezeichentaste (<?>) tip +pen, werden Sie auf dem Bildschirm angezeigt. Durch Tip +pen irgendeiner weiteren Taste können Sie weiterblättern +bzw. in die Auswahl zurückgelangen. Folgende Tastenkom +mandos stehen Ihnen zur Verfügung: + + + Positionierungen: + + hoch : zum vorausgehenden Namen + runter : zum folgenden Namen + HOP hoch : auf den ersten Namen der Seite + HOP runter : auf den letzten Namen der Seite + ESC 1 : auf den ersten Namen der Liste + ESC 9 : auf den letzten Namen der Liste + + + Auswahl treffen: + + RETURN / x : diesen Namen ankreuzen +(RUBOUT / o : Kreuz vor dem Namen löschen ) +(HOP RETURN/HOP x: alle folgenden Namen ankreuzen) +(HOP RUBOUT/HOP o: alle folgenden Namen löschen ) + + + Auswahl verlassen: + + ESC q : Auswahl verlassen + ESC h : Auswahl abbrechen + + + + Die in Klammern gesetzten Tastenfunktionen kann man +nur verwenden, wenn die Auswahl #on("u")#mehrerer#off("u")# Dateien zuge +lassen ist. + Wie Sie sehen, orientiert sich die Bedienung an den +Tastenfunktionen, die Ihnen schon aus dem Editor be +kannt sind. Haben Sie aus Versehen einen Menupunkt ge +wählt, so daß Ihnen eine solche Auswahl angeboten wird, +so können Sie die Auswahl durch <ESC><h> (für 'halt') ab +brechen. + + +- Ja/Nein - Fragen + + An verschiedenen Stellen werden Fragen an Sie ge +richtet, die Sie mit 'ja' oder 'nein' beantworten müssen. +Tippen Sie dazu entsprechend je nach Entscheidung die +Taste <j> (für 'ja') bzw. <n> (für 'nein'). + + +- Eingaben + + An einigen Stellen werden Sie aufgefordert, eine Ein +gabe zu machen (z.B. einen Dateinamen einzugeben). Sofern +möglich wird Ihnen auch ein Vorschlag für die Eingabe +gemacht (z.B. wenn Sie Dateien kopieren oder umbenennen +wollen). Wenn Sie den gemachten Vorschlag akzeptieren, +dann brauchen Sie zur Bestätigung nur die <RETURN>- +Taste zu tippen. + Gefällt Ihnen der Vorschlag nicht oder wird Ihnen +kein Vorschlag gemacht, so machen Sie bitte die ge +wünschte Angabe. Zum Schreiben stehen Ihnen alle aus dem +Editor bekannten Funktionen zur Verfügung. Mit der +Taste <RUBOUT> können Sie Buchstaben löschen, mit +<RUBIN> einfügen. Die Eingabe wird durch Tippen der +<RETURN>-Taste abgeschlossen. + Ist der von Ihnen gewünschte Name schon in Ihrer Task +vorhanden und steht in der Fußzeile der Hinweis 'Zeigen: +<ESC><z>', dann können Sie sich auch alle vorhandenen +Namen zur Auswahl anbieten lassen und durch Ankreuzen +den beabsichtigten Namen auswählen. + + +- Alternativen + + Ihnen können auch mehrere Alternativen angeboten +werden, zwischen denen Sie wählen müssen. In der unter +sten Zeile eines solchen Kastens, in denen Ihnen die Al +ternativen auf dem Bildschirm eingeblendet werden, sind +die Möglichkeiten aufgeführt, die darüber beschreiben +sind. Mit den Pfeiltasten können sie die Markierung auf +die gewünschte Alternative positionieren und dann durch +die <RETURN>-Taste zur Ausführung bringen. (Manchmal +ist das auch durch Tippen der den Alternativen vorange +stellten Buchstaben oder Ziffern möglich). + + +- Verlassen des Menus + + Das Menu kann insgesamt mit der Tastenfolge <ESC><q> +verlassen werden. Damit das nicht versehentlich ge +schieht, wird zur Sicherheit die Frage gestellt, ob Sie das +Menu tatsächlich verlassen wollen. Verneinen Sie die +Frage, verbleiben Sie im Menu, ansonsten gelangen Sie +zurück in die 'gib kommando:' - Ebene. + + Mit dieser Beispielsitzung haben Sie jetzt schon fast +alle Arten des Umgangs mit #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# kennengelernt. +Sicher ist dies beim ersten Mal sehr verwirrend. Mit den +folgenden vier grundsätzlichen Regeln können Sie +#on("b")#gs-DIALOG#off("b")# aber immer bedienen: + + 1. Achten Sie darauf, welche Tastenkombinationen in + der Fußzeile angegeben sind. Halten Sie sich daran! + + 2. Rufen Sie - sofern vorhanden - die Hilfsfunktio + nen mit <?> oder <ESC><?> auf. Damit erhalten Sie + weitere Informationen. + + 3. Funktioniert eine Tastenkombination nicht (geben + Sie dem Rechner eine kurze Zeit zum Reagieren), + versuchen Sie die Tastenkombination <ESC><q> (Ver + lassen) oder <ESC><h> (Abbruch). Falls sich darauf + hin etwas ändert, verfahren Sie wie unter 1). + + 4. Erfolgt noch immer keine Reaktion, tippen Sie die + <SV>-Taste und versuchen Sie das Programm mit + 'halt' zu stoppen. Führt auch das nicht zum Erfolg, + hat sich der Rechner "aufgehängt". Wenn Sie keine + Erfahrungen mit einer solchen Situation haben, + wenden Sie sich an Ihren Systembetreuer. + + +3.3 Zusammenfassung/Kurzbeschreibung + +Menu: Sie können jede (aktive) Funktion inner + halb eines Pull-Down-Menus mit den + Pfeiltasten anwählen und durch Tippen + der <RETURN>-Taste zur Ausführung + bringen. (Ersatzweise kann - sofern vor + dem Menupunkt ein Buchstabe oder eine + Ziffer angegeben ist - die Funktion + durch Tippen der entsprechenden Taste + direkt zur Ausführung gebracht werden.) + Zu jeder Funktion kann durch Tippen der + Fragezeichentaste eine Hilfestellung + angefordert werden. Gibt man die Tasten + folge <ESC><?>, so wird die Bedienung des + Menus auf dem Bildschirm kurz erläutert. + Mit der Tastenfolge <ESC><q> wird das + Menu (nach einer Sicherheitsabfrage) + verlassen. + +Dateiauswahl: Hier können Sie die gewünschten Namen + mit <x> ankreuzen und das Kreuz mit <o> + wieder entfernen. Die Auswahl - sofern + mehrere Dateien ausgewählt werden kön + nen - wird durch die Tastenfolge + <ESC><q> verlassen. Alle Möglichkeiten + der Bedienung werden angezeigt, wenn die + Fragezeichentaste getippt wird. Die Aus + wahl wird abgebrochen (ohne Kreuze!), + wenn die Tastenfolge <ESC><h> eingege + ben wird. + +Eingabe: Hier können Sie eine Zeile eingeben oder + eine Vorgabe ändern (wie im Editor). Ein + fügen und Löschen mit RUBIN und RUBOUT. + Ist in der Fußzeile die Tastenfolge + '<ESC><z>: Zeigen' angegeben, so können + Sie darüber auch eine Auswahl anfor + dern, in der Sie bereits vorhandene Na + men nur anzukreuzen brauchen. Zumeist + ist auch ein Abbruch der Eingabe durch + die Tastenfolge <ESC><h> möglich. + +Frage: Beantworten Sie die an Sie gerichtete + Frage mit <j> oder <n>. Sie können auch + auf dem Bildschirm die Markierung auf + die gewünschte Antwort setzten und an + schließend die <RETURN>-Taste tippen. + +Alternativen: Aus den angegebenen Möglichkeiten kön + nen Sie eine auswählen, indem Sie entwe + der die der Alternative vorangestellte + Taste tippen oder in der letzten Zeile des + Kastens die Markierung auf die ge + wünschte Kennzeichnung positionieren + und anschließend die <RETURN>-Taste + tippen. + +Fehler: Die Meldung muß durch Tippen einer be + liebigen Taste quittiert werden. + +Bitte warten: Der Rechner ist beschäftigt - keine + Taste tippen! + + |