summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/doc/eudas/eudas.hdb.2
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'doc/eudas/eudas.hdb.2')
-rw-r--r--doc/eudas/eudas.hdb.2178
1 files changed, 0 insertions, 178 deletions
diff --git a/doc/eudas/eudas.hdb.2 b/doc/eudas/eudas.hdb.2
deleted file mode 100644
index f3f14e1..0000000
--- a/doc/eudas/eudas.hdb.2
+++ /dev/null
@@ -1,178 +0,0 @@
-#limit (11.0)##pagelength (16.5)##block#
-#start (2.0,0.0)#
-#page (11)#
-#headodd#
-#center#EUDAS#right#%
-
-#end#
-#headeven#
-%#center#EUDAS
-
-#end#
-#center#1
-
-2 Installation des Programms
-
-
-
-Bevor Sie EUDAS auf Ihrem System benutzen können, müssen Sie das
-Programm zuvor installieren. Wenn EUDAS schon auf Ihrem System
-zur Verfügung steht, können Sie dieses Kapitel getrost überlesen.
-
-
-2.1 Lieferumfang
-
-EUDAS wird auf einer Diskette geliefert, die alle notwendigen Pro­
-gramme enthält. Um den Inhalt der Diskette feststellen zu können,
-starten Sie Ihr System und bringen es dazu, daß 'gib kommando:'
-erscheint. Dann legen Sie die Diskette ein und geben das Kommando
-
-
- archive ("EUDAS"); list (archive); release (archive)
-
-
-Anschließend erscheint eine Übersicht der auf dem Archiv vorhan­
-denen Programmteile. Folgende Namen sollten sich in dieser Über­
-sicht wiederfinden:
-
-
- "eudas.1"
- "eudas.2"
- "eudas.3"
- "eudas.4"
- "eudas.init"
- "eudas.generator"
- "Adressen"
-
-
-Eventuell können noch weitere Namen in der Übersicht auftauchen.
-Sollte einer der angegebenen Namen nicht vorhanden sein, rekla­
-mieren Sie die Diskette. Falls Sie statt der Übersicht eine Fehler­
-meldung erhalten, sollten Sie überprüfen, ob die Diskette das rich­
-tige Format besitzt oder Ihr Diskettenlaufwerk Probleme bereitet.
- Wenn Sie so den Inhalt der Diskette kontrolliert haben, können
-Sie EUDAS installieren. Je nachdem, ob Sie ein Single-User oder ein
-Multi-User System benutzen, sind die Anweisungen unterschiedlich.
-Sie brauchen nur den Sie betreffenden der beiden folgenden Ab­
-schnitte zu lesen. Falls Sie nicht wissen, welches System Sie benut­
-zen: ein Multi-User System wird auf der Systemdiskette und am
-Bildschirm durch die Kennzeichnung 'EUMEL x.y.z/M' identifiziert,
-bei einem Single-User System steht als letztes Zeichen ein 'S'.
-
-
-2.2 Single-User
-
-Dieser Abschnitt betrifft Sie nur, wenn Sie EUDAS auf einem
-Single-User System installieren wollen.
- Sie können EUDAS immer nur auf einer bestimmten Hinter­
-grunddiskette installieren. Auf dieser Diskette sollten noch min­
-destens 250 KB frei sein (stellen Sie dies durch das Kommando
-'storage info' sicher). EUDAS kann anschließend auch nur auf dieser
-Diskette verwendet werden.
- Starten Sie nun die gewünschte Diskette. Dann legen Sie die
-Diskette, auf der EUDAS sich befindet, in das Archivlaufwerk. Geben
-Sie dann das Kommando
-
-
- archive ("EUDAS"); fetch ("eudas.generator", archive); run
-
-
-Sie haben damit das Generatorprogramm gestartet, das die Installa­
-tion automatisch durchführt. Lassen Sie während dieses Vorganges
-das EUDAS-Archiv eingelegt. Sie werden benachrichtigt, wenn die
-Generierung abgeschlossen ist.
- Wenn Sie EUDAS auf allen Ihren Hintergrunddisketten haben
-möchten, können Sie das so erzeugte System als Muttersystem
-sichern. Mit dem Kommando 'save system' können Sie den Hinter­
-grund komprimiert auf eine leere Archivdiskette schreiben. Mit
-dieser Sicherung können Sie dann jederzeit neue Systemdisketten
-wie von Ihrem Originalsystem herstellen.
-
-#on("b")#Einschränkungen#off("b")# Aus Platzgründen hat die
-Single-User-Version von EUDAS folgende Einschränkungen:
-#free (0.2)#
- Sie können die Funktionen Ketten und Koppeln nicht verwenden.
-#free (0.2)#
- Sie können im Druckmuster keine ELAN-Anweisungen und -Aus­
- drücke verwenden.
-#free (0.2)#
- Es stehen nur einige allgemeine Hilfstexte zur Verfügung.
-#free (0.2)#
- Funktionen, die mehrere Tasks vorausssetzen, sind ebenfalls
- gesperrt.
-#free (0.2)#
-Die betreffenden Funktionen sind zwar gegebenenfalls im Menü
-enthalten, lassen sich aber nicht aufrufen.
-
-
-2.3 Multi-User
-
-Dieser Abschnitt betrifft Sie nur, wenn Sie EUDAS auf einem Mul­
-ti-User System installieren wollen.
- EUDAS muß in einer bestimmten Task installiert werden. Alle
-neuen Söhne und Enkel dieser Task können dann EUDAS aufrufen.
-Im Normalfall wird diese Task 'PUBLIC' sein.
- Zum Installieren müssen Sie in diese Task gehen (in diesem
-Beispiel 'PUBLIC'). Dazu rufen Sie durch Tippen der SV-Taste den
-Supervisor und geben das Kommando
-
-
- continue ("PUBLIC")
-
-
-Stelle Sie mit Hilfe des 'storage info'-Kommandos fest, ob auf Ihrem
-Hintergrund noch mindestens 300 KB frei sind (dieser Platz wird zur
-Generierung benötigt). Dann legen Sie die EUDAS-Archivdiskette ein
-und geben folgendes Kommando
-
-
- archive ("EUDAS"); fetch ("eudas.generator", archive); run
-
-
-Falls die Task 'PUBLIC' Söhne besitzt, werden Sie gefragt, ob Sie
-diese löschen wollen. EUDAS steht nämlich nur in den Söhnen zur
-Verfügung, die #on("i")#nach#off("i")# der Installation eingerichtet wurden. Antworten
-Sie auf die Frage durch einfaches Tippen von 'j' oder 'n'. wenn Sie
-die Frage verneinen, können Sie die Generierung zu diesem Zeit­
-punkt auch noch abbrechen und zunächst die Söhne aufräumen.
- Es erscheint die Frage
-
-
- Ausführliche Hilfstexte installieren ? (j/n)
-
-
-Verneinen Sie die Frage, wenn in Ihrem System der Speicherplatz
-kritisch ist (zum Beispiel wenn Sie keine Festplatte haben). Es
-werden dann nur die wichtigsten allgemeinen Hilfstexte installiert
-(Ersparnis etwa 40 KByte).
- Anschließend wird die automatische Generierung gestartet.
-Lassen Sie die EUDAS-Archivdiskette eingelegt. Die Generierung ist
-beendet, wenn das EUMEL-Bild erscheint. Die Task, in der die
-Generierung stattfindet, wird automatisch zu einer Managertask, das
-heißt, daß man von ihr Söhne einrichten kann.
- Sie können das so erweiterte System auch mit 'save system' auf
-einer oder mehreren Archivdiskette sichern. Lesen Sie dazu die
-Hinweise zur Systemsicherung im EUMEL-Systemhandbuch.
-
-#on("b")#Korrekturversionen#off("b")# Falls Sie später einmal eine
-Korrekturversion
-von EUDAS bekommen, sollten Sie vor der neuen Generierung die
-Task, in der EUDAS vorher generiert war, löschen (Vorsicht: alle
-Söhne werden mitgelöscht) und wieder neu einrichten. Anderenfalls
-bleibt die alte Version als unzugängliche "Leiche" auf Ihrem System
-liegen.
- In diesem Fall und auch, wenn Sie mehrere Programme in der
-gleichen Task installieren, kann es zum Überlauf der internen Über­
-setzertabellen kommen. Für größere Installationen oder wenn Sie
-viele verschiedene Programme benutzen, empfiehlt es sich, zur
-Generierung eine eigene Task 'EUDAS' als Sohn von 'PUBLIC' zu
-verwenden. Sie dürfen dann aber in 'PUBLIC' nicht zu viel insertie­
-ren, da 'EUDAS' ja alle Programme von 'PUBLIC' erbt. Denken Sie
-daran, daß Sie EUDAS nur in Tasks benutzen können, die unter der
-Task 'EUDAS' eingerichtet wurden.
-
-
-
-
-
-