summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/doc/eudas/eudas.hdb.3
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'doc/eudas/eudas.hdb.3')
-rw-r--r--doc/eudas/eudas.hdb.3515
1 files changed, 0 insertions, 515 deletions
diff --git a/doc/eudas/eudas.hdb.3 b/doc/eudas/eudas.hdb.3
deleted file mode 100644
index e89ff4f..0000000
--- a/doc/eudas/eudas.hdb.3
+++ /dev/null
@@ -1,515 +0,0 @@
-#limit (11.0)##pagelength (16.5)##block#
-#start (2.0,0.0)#
-#page (15)#
-#headodd#
-#center#EUDAS#right#%
-
-#end#
-#headeven#
-%#center#EUDAS
-
-#end#
-#center#1
-
-3 Ein Beispiel zum Ausprobieren
-
-
-
-Bevor Sie in die tieferen Geheimnisse von EUDAS einsteigen, sollen
-Sie in diesem Kapitel erst einige Erfahrungen mit der Bedienung
-sammeln. Dadurch erhalten Sie Sicherheit im Umgang mit dem Pro­
-gramm und haben bereits einen Eindruck dessen, was Sie anschlie­
-ßend erwartet.
- Das Durchlesen dieses Kapitels ist nur dann sinnvoll, wenn Sie
-die Anweisungen selbst am Rechner ausprobieren. Anderenfalls
-beginnen Sie besser mit dem nächsten Kapitel.
- Im folgenden sind die Eingaben, die Sie machen sollen, kursiv
-gedruckt, während Ausgaben des Rechners normal erscheinen.
-Außerdem erscheinen spezielle Tasten in spitzen Klammern:
-
-
- <RET>
-
-
-Bitte tippen Sie nicht die eckigen Klammern oder Großbuchstaben,
-sondern die entsprechende Taste. Oft haben die Sondertasten auch
-etwas andere Bezeichnungen (die obige zum Beispiel 'CR', 'Carriage
-Return', 'RETURN', 'ENTER'). Bitte fragen Sie bei Unklarheiten Ihren
-Systemlieferanten oder -betreuer.
-
-
-3.1 Start
-
-Die Anweisungen zum Starten von EUDAS sind unterschiedlich, je
-nachdem wie Ihr System eingerichtet ist. Bitte beachten Sie daher
-die verschiedenen Fälle.
-
-1. Falls Sie EUDAS nicht selbst installiert haben, fragen Sie am
- besten Ihren Systembetreuer. Ansonsten verhalten Sie sich wie
- unter 2.
-
-2. Falls Sie EUDAS nach den Anweisungen von Kapitel 2 in einem
- Multi-User-System eingerichtet haben, müssen Sie zunächst eine
- Arbeitstask (Arbeitsbereich) einrichten. Dazu tippen Sie die
- SV-Taste (diese trägt häufig die unterschiedlichsten Bezeich­
- nungen). Es erscheint
-
-
- EUMEL x.y.z/M
-
- gib supervisor kommando :
-
-
- Sie tippen nun folgendes Kommando:
-
-
- #on("i")#begin ("arbeit")#off("i")#<RET>
-
-
- Vergessen Sie nicht die RETURN-Taste am Schluß. Machen Sie
- jetzt weiter bei Punkt 4.
-
-3. Falls Sie ein Single-User-System besitzen, starten Sie die
- Systemdiskette und geben das Datum ein. Dann machen Sie wei­
- ter mit Punkt 4.
-
-4. Danach erscheint:
-
-
- gib kommando :
-
-
- und Sie tippen:
-
-
- #on("i")#eudas#off("i")#<RET>
-
-
- Als Ergebnis wird das EUDAS-Eingangsmenü angezeigt (s. Abb.
- 3-1 auf der nächsten Seite).
-
-
-3.2 Daten eintragen
-
-Als Beispiel sollen Sie eine kleine Adressenkartei einrichten. Der
-Fachausdruck für eine elektronische Kartei ist #on("i")#Datei#off("i")#.
-
-___________________________________________________________________________________________
-
- EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv
- --------------:
- EUDAS-Datei :
- O Öffnen :
- - Ketten :
- - Koppeln : EEEEE U U DDDD A SSSS
- --------------: E U U D D A A S
- Arbeitskopie : EEE U U D D AAAAA SSS
- - Sichern : E U U D D A A S
- --------------: EEEEE UUU DDDD A A SSSS
- Aktuelle Datei:
- - Notizen : Version 4.3
- - Feldstrukt. : Stand: 14.07.87
- - Prüfbeding. :
- --------------: (C) Copyright
- Mehrbenutzer : Thomas Berlage
- M Manager : Software-Systeme
- --------------:
- :
- :
- :
- :
- :
- Akt.Datei: Manager: Datum: 22.07.87
-___________________________________________________________________________________________
-
-
-#center#Abb. 3-1 EUDAS-Eingangsmenü
-
-
- Zunächst müssen Sie eine neue Datei einrichten. Dazu tippen
-Sie die Leertaste. Dadurch wird die invers dargestellte Funktion
-'Öffnen' ausgeführt. Folgen Sie bitte dem nachstehenden Dialog auf
-der rechten Bildschirmseite:
-
-
- Name der Datei: #on ("i")#Mitglieder#off("i")#<RET>
- "Mitglieder" neu einrichten ? (j/n) #on("i")#j#off("i")#
-
-
-Unter der Überschrift 'Neue Feldnamen' tippen Sie jetzt folgendes
-(bitte keine Leerstellen vor den Namen tippen):
-
-
- #on("i")#Name#off("i")#<RET>
- #on("i")#Vorname#off("i")#<RET>
- #on("i")#PLZ#off("i")#<RET>
- #on("i")#Ort#off("i")#<RET>
- #on("i")#Strasse#off("i")#<RET>
- #on("i")#m/w#off("i")#<ESC>#on("i")#q#off("i")#
-
-
-Zum Schluß beantworten Sie noch eine Frage:
-
-
- Feldnamen oder Feldtypen aendern ? (j/n) #on("i")#n#off("i")#
-
-
-Damit ist die neue Datei eingerichtet.
- Nun tippen Sie die Pfeiltaste <RECHTS>. Es erscheint ein neues
-Menübild (s. Abb. 3-2).
-
-___________________________________________________________________________________________
-
- EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv
- --------------: Satz 1 .........ENDE... Mitglieder .......... Feld 1
- Positionieren : Name
- W Weiter : Vorname
- Z Zurück : PLZ
- N Satz.Nr : Ort
- --------------: Strasse
- Suchbedingung : m/w
- S Setzen : ...........................................................
- L Löschen :
- M Markierung :
- --------------:
- Datensatz :
- E Einfügen :
- A Ändern :
- T Tragen :
- H Holen :
- --------------:
- F Feldauswahl :
- --------------:
- :
- :
- :
-
-___________________________________________________________________________________________
-
-
-#center#Abb. 3-2 Menü 'Einzelsatz'
-
-
-Nun tippen Sie so lange die Pfeiltaste <UNTEN>, bis die Funktion
-'Einfügen' invers markiert ist. Dann tippen Sie die Leertaste zum Aus­
-führen dieser Funktion. Die Schreibmarke springt nach rechts ins
-Datenfeld zum Eingeben. Geben Sie jetzt den ersten Datensatz wie
-folgt ein:
-
-
- #on("i")#Wegner#off("i")#<RET>
- #on("i")#Herbert#off("i")#<RET>
- #on("i")#5000#off("i")#<RET>
- #on("i")#Köln#off("i")#<RET>
- #on("i")#Krämergasse 12#off("i")#<RET>
- #on("i")#m#off("i")#<ESC>#on("i")#w#off("i")#
-
-
-Anschließend wird das Datenfeld wieder freigemacht, so daß Sie
-gleich den zweiten Datensatz eingeben können. Dies tun Sie auf die
-gleiche Weise, nur mit anderen Daten:
-
-
- #on("i")#Sandmann#off("i")#<RET>
- #on("i")#Helga#off("i")#<RET>
- #on("i")#5300#off("i")#<RET>
- #on("i")#Bonn 1#off("i")#<RET>
- #on("i")#Willicher Weg 109#off("i")#<RET>
- #on("i")#w#off("i")#<ESC>#on("i")#w#off("i")#
-
-
-Ebenso verfahren Sie dann weiter mit den folgenden Daten. Falls Sie
-sich vertippt haben, können Sie mit den vier Pfeiltasten an die
-entsprechende Stelle gehen und die falschen Buchstaben über­
-schreiben.
-
-
- #on("i")#Katani#off("i")#<RET>
- #on("i")#Albert#off("i")#<RET>
- #on("i")#5210#off("i")#<RET>
- #on("i")#Troisdorf#off("i")#<RET>
- #on("i")#Lindenstr. 3#off("i")#<RET>
- #on("i")#m#off("i")#<ESC>#on("i")#w#off("i")#
-
- #on("i")#Ulmen#off("i")#<RET>
- #on("i")#Peter#off("i")#<RET>
- #on("i")#5#off("i")#<RET>
- #on("i")#Köln 60#off("i")#<RET>
- #on("i")#Mozartstraße 17#off("i")#<RET>
- #on("i")#m#off("i")#<ESC>#on("i")#w#off("i")#
-
- #on("i")#Regmann#off("i")#<RET>
- #on("i")#Karin#off("i")#<RET>
- #on("i")#5000#off("i")#<RET>
- #on("i")#Köln 90#off("i")#<RET>
- #on("i")#Grengelweg 44#off("i")#<RET>
- #on("i")#w#off("i")#<ESC>#on("i")#w#off("i")#
-
- #on("i")#Arken#off("i")#<RET>
- #on("i")#Hubert#off("i")#<RET>
- #on("i")#5200#off("i")#<RET>
- #on("i")#Siegburg#off("i")#<RET>
- #on("i")#Talweg 12#off("i")#<RET>
- #on("i")#m#off("i")#<ESC>#on("i")#w#off("i")#
-
- #on("i")#Simmern#off("i")#<RET>
- #on("i")#Anna-Maria#off("i")#<RET>
- #on("i")#5#off("i")#<RET>
- #on("i")#Köln 3#off("i")#<RET>
- #on("i")#Platanenweg 67#off("i")#<RET>
- #on("i")#w#off("i")#<ESC>#on("i")#w#off("i")#
-
- #on("i")#Kaufmann-Drescher#off("i")#<RET>
- #on("i")#Angelika#off("i")#<RET>
- #on("i")#53#off("i")#<RET>
- #on("i")#Bonn#off("i")#<RET>
- #on("i")#Hauptstr. 123#off("i")#<RET>
- #on("i")#w#off("i")#<ESC>#on("i")#w#off("i")#
-
- #on("i")#Fuhrmann#off("i")#<RET>
- #on("i")#Harald#off("i")#<RET>
- #on("i")#5000#off("i")#<RET>
- #on("i")#Köln 1#off("i")#<RET>
- #on("i")#Glockengasse 44#off("i")#<RET>
- #on("i")#m#off("i")#<ESC>#on("i")#w#off("i")#
-
-
-Bei der letzten Adresse ist die letzte Taste unterschiedlich, da Sie
-keine weiteren Daten mehr eintragen wollen. Bitte beachten Sie dies.
-
-
- #on("i")#Seefeld#off("i")#<RET>
- #on("i")#Friedrich#off("i")#<RET>
- #on("i")#5000#off("i")#<RET>
- #on("i")#Köln-Ehrenfeld#off("i")#<RET>
- #on("i")#Kabelgasse#off("i")#<RET>
- #on("i")#m#off("i")#<ESC>#on("i")#q#off("i")#
-
-
-Damit die neu eingetragenen Daten permanent gespeichert sind,
-müssen Sie sie #on("i")#sichern#off("i")#. Dazu kehren Sie durch Tippen von <LINKS>
-in das erste Menü zurück. Dort tippen Sie wieder so lange <UNTEN>,
-bis die Funktion 'Sichern' markiert ist. Tippen Sie dann die Leer­
-taste zum Ausführen und folgen dem nachstehenden Dialog:
-
-
- Arbeitskopie "Mitglieder" veraendert! Sichern ? (j/n) #on("i")#j#off("i")#
- Alte Version ueberschreiben ? (j/n) #on("i")#j#off("i")#
- Interne Arbeitskopien loeschen ? (j/n) #on("i")#j#off("i")#
-
-
-Damit steht Ihnen nun eine Mitgliederdatei mit 10 Einträgen zur
-weiteren Verfügung.
-
-
-3.3 Daten abfragen
-
-Um Daten abzufragen, müssen Sie die Datei zunächst wieder öffnen.
-Dazu bewegen Sie die inverse Markierung durch mehrmaliges Tippen
-von <OBEN> nach oben bis zur Funktion 'Öffnen' und tippen Sie die
-Leertaste. Danach ergibt sich folgender Dialog:
-
-
- Name der Datei: #on("i")#Mitglieder#off("i")#<RET>
- Wollen Sie etwas aendern (eine Arbeitskopie einrichten)
- ? (j/n) #on("i")#n#off("i")#
-
-
-Danach gehen Sie durch Tippen von <RECHTS> in das zweite Menü.
-Dort erscheint jetzt die zehnte Adresse.
- Zunächst sollen Sie an den Anfang gehen. Dazu schieben Sie
-die Markierung auf die Funktion 'Satz.Nr' mit Hilfe der Pfeiltasten
-und tippen dann die Leertaste. Nach folgender Angabe
-
-
- Neue Satznummer: #on("i")#1#off("i")#<RET>
-
-
-erscheint die erste Adresse. Nun sollen Sie nach der Adresse von
-Harald Fuhrmann suchen. Dazu bringen Sie die Markierung auf die
-Funktion 'Suchbedingung Setzen' und tippen die Leertaste. Die
-Schreibmarke springt wieder in das Datenfeld. Dort geben Sie ein:
-
-
- #on("i")#Fuhrmann#off("i")#<ESC>#on("i")#q#off("i")#
-
-
-In der markierten Überschrift erscheint 'SUCH-' zum Zeichen, daß
-eine Suchbedingung eingestellt ist. Dann schieben Sie die Markie­
-rung auf die Funktion 'Weiter' und tippen die Leertaste. Kurz da­
-nach erscheint die Adresse von Herrn Fuhrmann mit dem Hinweis
-'SUCH+' (gefunden).
- Führen Sie dann die Funktion 'Zurück' aus (Verschieben der
-Markierung und Tippen der Leertaste). Es erscheint wieder die erste
-Adresse mit dem Hinweis 'SUCH-' (kein weiterer Fuhrmann gefun­
-den). Führen Sie dann die Funktion `Suchbedingung Löschen' aus.
-Der 'SUCH'-Hinweis verschwindet wieder.
- Als nächstes sollen Sie die Daten nach allen weiblichen Mit­
-gliedern durchsuchen. Dazu führen Sie wieder die Funktion 'Such­
-bedingung Setzen' aus. Diesmal tippen Sie im Datenfeld fünfmal die
-Pfeiltaste <UNTEN>, bis die Schreibmarke neben der Bezeichnung
-'m/w' steht. Dort tippen Sie
-
-
- #on("i")#w#off("i")#<ESC>#on("i")#q#off("i")#
-
-
-Wenn Sie jetzt die Funktion 'Weiter' ausführen, erscheint das erste
-weibliche Mitglied, Frau Sandmann. Da aber noch weitere Frauen in
-der Datei vorkommen, führen Sie erneut 'Weiter' aus und es erschei­
-nen die nächsten weiblichen Mitglieder.
- Wenn kein gesuchtes Mitglied mehr gefunden wurde, erscheint
-ein leeres Datenfeld mit den Bezeichnungen 'ENDE' und 'SUCH-' in
-der Überschrift. Durch mehrmaliges Ausführen von 'Zurück' können
-Sie die weiblichen Mitglieder wieder in der umgekehrten Reihenfolge
-ansehen, bis Sie an den Anfang der Datei kommen.
- Bitte lassen Sie die Suchbedingung eingestellt, denn im näch­
-sten Abschnitt wollen wir alle weiblichen Mitglieder ausdrucken.
-
-
-3.4 Drucken
-
-Zuerst begeben Sie sich durch zweimaliges Tippen von <RECHTS> in
-das Druckmenü, das in Abb. 3-3 gezeigt wird.
-
-___________________________________________________________________________________________
-
- EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv
- --------------:
- Satzauswahl :
- D Drucken :
- --------------:
- Druckausgabe :
- R Richtung :
- --------------:
- Textdatei :
- E Editieren :
- A Ausdrucken :
- N Nachbearb. :
- --------------:
- :
- :
- :
- :
- :
- :
- :
- :
- :
- :
- Akt.Datei: "Mitglieder" Datum: 22.07.87
-___________________________________________________________________________________________
-
-
-#center#Abb. 3-3 Menü 'Drucken'
-
-
-Zunächst müssen Sie ein Druckmuster erstellen, das angibt, wie der
-Druck aussehen soll. Dazu führen Sie die Funktion 'Textdatei Edi­
-tieren' aus. Es erscheint die Aufforderung:
-
-
- Name der Datei: #on("i")#liste#off("i")#<RET>
-
-
-Dann wird der Bildschirm gelöscht und Sie können folgendes einge­
-ben:
-
-
- #on("i")#% VORSPANN#off ("i")#<RET>
- #on("i")#Liste der weiblichen Mitglieder#off ("i")#<RET>
- #on("i")#-------------------------------#off ("i")#<RET>
- #on("i")#% WIEDERHOLUNG#off ("i")#<RET>
- #on("i")#&Vorname %Name#off ("i")#<ESC>#on("i")#q#off("i")#
-
-
-Ebenso wie beim Eingeben von Daten können Sie hier mit den Pfeil­
-tasten auf fehlerhafte Stellen zurückgehen und dort korrigieren.
- Nun sollten Sie sich vergewissern, ob Ihr Drucker eingeschaltet
-und bereit (Ready) ist. Falls Sie keinen Drucker haben, folgen Sie
-bitte den Anweisungen unter 2. Anderenfalls gehen Sie wie folgt
-vor.
-
-1. Rufen Sie die Funktion 'Richtung' auf und beantworten Sie
- folgende Frage:
-
-
- Ausgabe automatisch zum Drucker ? (j/n) #on("i")#j#off("i")#
-
-
- Dann rufen Sie die Funktion 'Drucken' auf und geben den Namen
- des Druckmusters an:
-
-
- Name des Druckmusters: #on("i")#liste#off ("i")#<RET>
-
-
- Als Ergebnis sollte folgende Liste auf Ihrem Drucker erscheinen:
-
-
- Liste der weiblichen Mitglieder
- -------------------------------
- Helga Sandmann
- Karin Regmann
- Anna-Maria Simmern
- Angelika Kaufmann-Drescher
-
-
-2. Rufen Sie die Funktion 'Richtung' auf und beantworten Sie
- folgende Fragen:
-
-
- Ausgabe automatisch zum Drucker ? (j/n) #on("i")#n#off("i")#
- Ausgabe in bestimmte Datei ? (j/n) #on("i")#n#off("i")#
-
-
- Dann rufen Sie die Funktion 'Drucken' auf und geben den Namen
- des Druckmusters an:
-
-
- Name des Druckmusters: #on("i")#liste#off ("i")#<RET>
-
-
- Nach dem Ende des Druckprozesses (wenn das Sternchen vor
- 'Drucken' wieder durch ein 'D' ersetzt worden ist), rufen Sie
- wieder die Funktion 'Textdatei Editieren' auf und geben folgen­
- den Namen an:
-
-
- Name der Datei: #on("i")#liste.a$1#off("i")#<RET>
-
-
- Es erscheint die gleiche Ausgabe wie unter 1 beschrieben auf
- dem Bildschirm. Wenn Sie die Ausgabe genug gesehen haben,
- kehren Sie durch
-
-
- <ESC>#on("i")#q#off("i")#
-
-
- wieder in das Menü zurück.
-
-
-3.5 Ergebnis
-
-Da Sie sich wieder im Menü befinden, könne Sie EUDAS durch
-
- <ESC>#on("i")#q#off("i")#
-
-wieder verlassen. Danach können Sie Ihre Sitzung beenden, etwas
-Anderes tun oder EUDAS erneut aufrufen.
-
- Sie haben nun selbst ausprobiert, wie Sie unter EUDAS Daten
-eingeben können, wie Sie diese Daten abrufen und in ihnen suchen
-können. Sie haben die Daten auch schon ausgedruckt.
- Damit Sie besser verstehen, was Sie soeben gemacht haben,
-werden Sie in den folgenden vier Kapiteln die Grundfunktionen von
-EUDAS mit den dazugehörigen Erläuterungen kennenlernen.
- Danach können Sie dann selber Ihre eigene Anwendung entwer­
-fen und EUDAS zu Ihrer Arbeitserleichterung einsetzen.
-
-
-
-
-
-