summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/doc/eudas/eudas.hdb.5
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'doc/eudas/eudas.hdb.5')
-rw-r--r--doc/eudas/eudas.hdb.5386
1 files changed, 0 insertions, 386 deletions
diff --git a/doc/eudas/eudas.hdb.5 b/doc/eudas/eudas.hdb.5
deleted file mode 100644
index b5927ea..0000000
--- a/doc/eudas/eudas.hdb.5
+++ /dev/null
@@ -1,386 +0,0 @@
-#limit (11.0)##pagelength (16.5)##block#
-#start (2.0,0.0)#
-#page (43)#
-#headodd#
-#center#EUDAS#right#%
-
-#end#
-#headeven#
-%#center#EUDAS
-
-#end#
-#center#1
-
-5 Gespeicherte Daten abfragen
-
-
-
-5.1 Öffnen
-
-Als letzte Vorbereitung, bevor Sie mit der Adreßdatei spielen kön­
-nen, müssen Sie die Datei wie einen Karteikasten #on("i")#öffnen#off("i")#. Nach dem
-Öffnen beziehen sich alle weiteren Funktionen auf die gerade ge­
-öffnete Datei. Aus diesem Grund darf auch immer nur eine einzige
-Datei geöffnet sein - als hätte auf Ihrem Schreibtisch nur ein Kar­
-teikasten Platz.
- Dazu wählen Sie jetzt wieder das erste Menü an. Dort finden
-Sie die Funktion
-#free (0.2)#
-
- O Öffnen
-
-#free (0.2)#
-Wählen Sie diese Funktion aus. Dann drücken Sie die Leertaste, um
-die Funktion auszuführen. Als erstes erscheint im unteren Teil des
-Bildschirms eine Frage:
-
-___________________________________________________________________________________________
-
- Wollen Sie etwas aendern (eine Arbeitskopie anlegen) (j/n) ?
-___________________________________________________________________________________________
-
-
-Der Cursor bleibt hinter der Frage stehen. Sie kennen diesen Frage­
-zustand ja schon.
- In diesem Fall wollen Sie an der Spieldatei nichts verändern,
-Sie beantworten die Frage also mit einem 'n'. Als nächstes werden
-Sie nach dem Namen gefragt (Beachten Sie auch hier wieder die
-Statuszeile).
- Tippen Sie nun 'Adressen' und beenden Sie die Eingabe mit
-RETURN. EUDAS öffnet die Datei und kehrt zum Menü zurück. Alter­
-nativ können Sie die Datei auch in einer Auswahl ankreuzen, wenn
-Sie ESC 'z' tippen.
-
-#on("b")#Fußzeile#off("b")# Nach der Ausführung dieser Funktion sollten Sie
-Ihre
-Aufmerksamkeit auf die letzte Zeile des Bildschirms richten. Hier
-finden Sie jetzt folgendes vor:
-
-___________________________________________________________________________________________
-
- Akt.Datei: "Adressen" Manager: Datum: 22.07.87
-___________________________________________________________________________________________
-
-
-Neben dem Datum und dem eingestellten Manager (dies kommt viel
-später) sehen Sie hier, welche Datei Sie geöffnet haben und nun
-bearbeiten können. Diese Fußzeile finden Sie auch in den ande­
-ren Menüs. Lediglich die mittlere Angabe ändert sich bei den ande­
-ren Menüs (eine Erläuterung dazu finden Sie in späteren Kapiteln).
-
-#on("b")#Anzeige#off("b")# Zum Anzeigen der Daten in der Adreßdatei müssen Sie
-das
-zweite Menü 'Einzelsatz' anwählen (durch Drücken der Pfeiltaste
-RECHTS). Am linken Rand erscheint das neue Menü mit den Anzei­
-gefunktionen. Der Rest des Bildschirms enthält das Formular für die
-Adreßdatei mit den Daten des ersten Satzes. Abbildung 5-1 zeigt
-das Bild, das sich dann ergibt.
-
-___________________________________________________________________________________________
-
- EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv
- --------------: Satz 1 ................... Adressen ....... Zeile 1
- Positionieren : Name Wegner
- W Weiter : Vorname Herbert
- Z Zurück : PLZ 5000
- N Satz.Nr : Ort Köln
- --------------: Strasse Krämergasse 12
- Suchbedingung : m/w m
- S Setzen : ...........................................................
- L Löschen :
- M Markierung :
- --------------:
- Datensatz :
- - Einfügen :
- - Ändern :
- - Tragen :
- - Holen :
- --------------:
- F Feldauswahl :
- --------------:
- :
- :
- :
-
-___________________________________________________________________________________________
-
-
-#center#Abb. 5-1 Menü 'Einzelsatz'
-
-
-Das automatisch generierte Formular zeigt immer genau einen Satz.
-Das Formular besteht aus drei Teilen: der Überschrift, dem Feldteil
-und der Abschlußzeile. In der #on("i")#Überschrift#off("i")# steht der Name der Datei
-("Adressen"), die Satznummer (1) und die Nummer der ersten ange­
-zeigten Zeile (immer 1, außer wenn die Datei mehr Felder hat, als
-auf den Bildschirm passen). In manchen Fällen können auch noch
-weitere Informationen dort auftauchen, wie wir später sehen wer­
-den.
- Im #on("i")#Feldteil#off("i")# befindet sich der eigentliche Inhalt, und zwar sind
-links markiert die Feldnamen zu sehen, während rechts die zugehö­
-rigen Inhalte des betreffenden Satzes stehen. Dieses Bild ähnelt
-einer Karteikarte mit einem festen Format.
- Die #on("i")#Abschlußzeile#off("i")# am Ende gibt an, daß für diesen Satz keine
-weiteren Informationen mehr vorhanden sind. Wir werden aber spä­
-ter noch sehen, wie man anderenfalls die restlichen Informatio­
-nen sichtbar machen kann.
-
-
-5.2 Bewegen
-
-Nun wollen Sie nicht immer nur einen Satz betrachten (das wäre ja
-furchtbar langweilig). Daher müssen Sie die Möglichkeit haben, sich
-in der Datei zu "bewegen". Dies geschieht mit Hilfe der beiden
-Funktionen
-#free (0.2)#
-
- W Weiter
-
-#free (0.2)#
-und
-#free (0.2)#
-
- Z Zurück
-
-#free (0.2)#
-Sie haben die Wirkung, daß der Satz mit der nächsthöheren bzw.
-nächstniedrigeren Satznummer angezeigt wird. Natürlich funktioniert
-dies nur, wenn noch ein Satz vorhanden ist: am Anfang (Satz 1)
-können Sie nicht zurückgehen. In diesem Fall ignoriert EUDAS Ihren
-Befehl einfach.
- Wenn Sie bis zum Ende der Datei gehen (keine Angst - diese
-Datei enthält nur 10 Sätze), werden Sie feststellen, daß zum Schluß
-ein ganz leerer Satz erscheint. Dieser Satz ist eine Art Endemarkie­
-rung; er informiert Sie, daß keine weiteren Sätze vorhanden sind.
-Dieser Satz ist aber kein richtiger Satz, daher wird in der Über­
-schrift 'ENDE' angezeigt. (Wenn Ihnen diese Art Endemarkierung
-merkwürdig erscheint: sie hat schon einen triftigen Grund, s.6.2).
- Um einen Satz mit bekannter Satznummer gezielt anzuwählen,
-können Sie die Funktion
-#free (0.2)#
-
- N Satz.Nr
-
-#free (0.2)#
-verwenden. Sie müssen anschließend die Satznummer eingeben (Bitte
-mit RETURN beenden). Ist der Satz vorhanden, erscheint dieser,
-ansonsten stehen Sie am Ende der Datei.
-
-#on("b")#Aufruf über Buchstaben#off("b")# Vielleicht ist Ihnen inzwischen
-schon
-aufgefallen, daß vor jeder Funktion in einem Menü ein Buchstabe
-steht. Damit hat es folgendes auf sich: da das Positionieren des
-Cursors zum Auswählen einer Funktion mehrere Tastendrücke erfor­
-dern kann, haben Sie die Möglichkeit, jede Funktion auch über
-einen Buchstaben auszuführen.
- Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie mit den eben be­
-sprochenen Funktionen schnell in der Datei "blättern" wollen. An­
-dererseits müssen Sie sich aber für eine schnelle Reaktion auch
-einige der Tasten merken. Für die Praxis empfiehlt sich folgender
-Kompromiß: die meistgebrauchten Funktionen über Buchstaben und
-der Rest durch Positionieren im Menü.
-
-
-5.3 Suchen
-
-Stellen Sie sich vor, die Datei wäre größer und Sie müßten eine
-bestimmte Adresse heraussuchen. Dazu würden Sie durch die ganze
-Datei durchgehen, bis die gewünschte Adresse erscheint. Das wäre
-natürlich bei vielen Adressen eine ungeheuer mühselige Arbeit, die
-mit einem Karteikasten wahrscheinlich schneller zu erledigen wäre.
- EUDAS bietet Ihnen jedoch die Möglichkeit, nach bestimmten
-Sätzen zu suchen. Dazu müssen Sie angeben, wonach gesucht werden
-soll. Als Beispiel wollen wir die Adresse von Frau Simmern su­
-chen. Bewegen Sie sich zunächst zurück bis auf den ersten Satz.
-Dann wählen Sie die Funktion
-#free (0.2)#
-
- Suchbedingung
- S Setzen
-
-#free (0.2)#
-Auf dem Bildschirm verschwinden die Feldinhalte und der Cursor
-steht hinter dem ersten Feldnamen. Dies bedeutet, daß Sie neben
-die Feldnamen etwas schreiben können. Auch in der Statuszeile
-erscheint statt der Anzeige der Menünamen ein Hinweis auf die
-Eingabemöglichkeit (s. Abb. 5-2). Sie befinden sich jetzt in einem
-Zustand, in dem Sie hinter die Feldnamen etwas schreiben können
-(dem sogenannten #on("i")#Satzeditor#off("i")#).
- Als Angabe, was gesucht werden soll, schreiben Sie jetzt in der
-ersten Zeile neben 'Name' die Bedingung 'Simmern'. Sie haben jetzt
-ein einfaches #on("i")#Suchmuster#off("i")# angegeben. Ein Suchmuster besteht aus
-Bedingungen, die neben die Feldnamen geschrieben werden. Unser
-einfaches Suchmuster lautet übersetzt:
-
- Wähle alle Sätze aus, bei denen 'Simmern' im Feld 'Name'
- steht.
-
-Beenden Sie die Eingabe des Suchmusters mit ESC 'q'. Es erscheint
-wieder das vorherige Bild, mit dem Unterschied, daß jetzt in der
-Überschrift ein 'SUCH-' auftaucht. EUDAS steht immer noch auf dem
-ersten Satz.
- Die Anzeige 'SUCH' gibt an, daß ein Suchmuster eingestellt
-wurde. Das Minuszeichen bedeutet, daß der aktuelle Satz die Such­
-bedingung jedoch #on("i")#nicht#off("i")# erfüllt.
-
-___________________________________________________________________________________________
-
- SUCHMUSTER EINGEBEN: Abbruch: ESC h Beenden: ESC q Hilfe: ESC ?
- --------------: Satz 1 .................... ............... Zeile 1
- Positionieren : Name Simmern
- W Weiter : Vorname
- Z Zurück : PLZ
- N Satz.Nr : Ort
- --------------: Strasse
- Suchbedingung : m/w
- * Setzen : ...........................................................
- L Löschen :
- M Markierung :
- --------------:
- Datensatz :
- - Einfügen :
- - Ändern :
- - Tragen :
- - Holen :
- --------------:
- F Feldauswahl :
- --------------:
- :
- :
-___________________________________________________________________________________________
-
-
-#center#Abb. 5-2 Eingabe eines Suchmusters
-
-
-#on("b")#Positionierung#off("b")# Das Suchen beginnt erst, wenn Sie sich in
-der Datei
-bewegen. In diesem Fall erhalten die Funktionen 'Satz weiter' und
-'Satz zurück' eine etwas geänderte Bedeutung. Sie gehen nämlich
-nicht einfach zum nächsten bzw. vorigen Satz, sondern zum näch­
-sten bzw. vorigen Satz.
- Als Indikator, daß Sie sich auf dem gesuchten Satz befinden,
-dient die Anzeige 'SUCH+'. Probieren Sie dies jetzt aus, indem Sie
-weitergehen. Als nächster Satz erscheint der gewünschte Satz 7. Die
-nicht ausgewählten Sätze wurden also übersprungen. Das gleiche
-passiert, wenn Sie noch weiter gehen. Da kein passender Satz mehr
-vorhanden ist, erscheint der leere Endesatz.
-
-#limit (12.0)#
- Denken Sie daran, daß das Einstellen der Suchbedingung
- noch keine Suche bewirkt. Diese müssen Sie selbst
- durch Positionieren mit 'Weiter' oder 'Zurück' auslösen.
-#limit (13.5)#
-
-Sollten Sie sich nicht am Anfang der Datei befinden, wenn Sie eine
-Suchbedingung einstellen, kann es sein, daß sich der gesuchte Satz
-vor oder hinter der aktuellen Position befindet. In diesem Fall
-müssen Sie entscheiden, ob Sie vorwärts oder rückwärts gehen.
-Wenn Sie rückwärts gehen und der Satz ist nicht in diesem Ab­
-schnitt, erscheint der erste Satz mit der Anzeige 'SUCH-'. Gehen Sie
-dann wieder vorwärts, finden Sie den Satz auf jeden Fall.
- Die Funktion 'Satz.Nr' richtet sich natürlich nicht nach der
-eingestellten Bedingung, da Sie ja eine bestimmte Satznummer wün­
-schen. Aus der 'SUCH'-Anzeige können Sie jedoch entnehmen, ob
-die Suchbedingung auf diesen Satz zutrifft.
-
-#on("b")#Suchbedingung löschen#off("b")# Wollen Sie wieder alle Sätze sehen,
-müssen Sie die Funktion
-#free (0.2)#
-
- Suchbedingung
- L Löschen
-
-#free (0.2)#
-auswählen. Die Anzeige 'SUCH' verschwindet wieder, um anzudeu­
-ten, daß keine Suchbedingung mehr eingestellt ist.
-
-#on("b")#Beispiel#off("b")# Um den Charakter einer Selektion nochmal deutlich
-zu
-machen, sollen Sie jetzt eine Bedingung einstellen, die auf mehrere
-Sätze zutrifft. Dies hätte uns auch eben passieren können, wenn es
-mehrere Simmern gegeben hätte. Wir können zum Beispiel alle weib­
-lichen Personen auswählen.
- Als erstes löschen Sie die alte Suchbedingung. Tun Sie dies
-nicht, wird Ihnen beim nächsten Eingeben das alte Suchmuster zum
-Ändern angeboten. Dies ist praktisch, wenn ein Suchmuster nicht
-den erhofften Erfolg brachte und Sie es modifizieren wollen.
- Danach wählen Sie erneut die Funktion 'Suchbedingung setzen'.
-Nun bewegen Sie den Cursor mit der Pfeiltaste UNTEN neben den
-Feldnamen 'm/w'. Dort tragen Sie die Bedingung 'w' ein. Verlassen
-Sie die Eingabe mit ESC 'q'.
- Wenn Sie sich jetzt in der Datei bewegen, sehen Sie, daß immer
-nur weibliche Personen angezeigt werden - die männlichen werden
-unterdrückt (in Umkehrung der Realität).
-
-
- ! 1 ! ! 3 ! 4 ! ! 6 !
- +-----+-----+-----+-----+-----+-----+-----+
- !Name ! .. ! ! .. ! .. ! ! .. !
- ! ! ! ! ! ! ! !
- : : : : :
- ! ! ! ! ! ! ! !
- !m/w ! w ! ! w ! w ! ! w !
- +-----+-----+ +-----+-----+ +-----+
-
-#center#Abb. 5-3 Wirkung einer Selektion
-
-
-
-5.4 Suchbedingungen
-
-Im letzten Abschnitt haben Sie gesehen, wie das Einstellen einer
-Suchbedingung funktioniert. In diesem Abschnitt sollen Sie weitere
-Möglichkeiten zur Formulierung von Suchmustern kennenlernen.
- Die erste Möglichkeit kennen Sie schon. Wenn neben einen
-Feldnamen ein Text geschrieben wird, bedeutet dies, daß ausge­
-wählte Sätze im Inhalt dieses Feldes mit dem Text übereinstimmen
-müssen.
-
-#on("b")#Kombination#off("b")# Nun kann es sein, daß mehrere Bedingungen
-gelten
-müssen. Im ersten Beispiel des vorigen Abschnitts hätten wir zum
-Beispiel auch noch den Vornamen 'Anna-Maria' angeben können, um
-bei mehreren Simmern die richtige auszuwählen. Wird also in mehre­
-re Felder eine Bedingung geschrieben, müssen alle diese Bedingun­
-gen gleichzeitig zutreffen.
- Würden Sie in unserem Beispiel noch als dritte Bedingung 'm'
-für das Feld 'm/w' angeben, würde gar kein Satz mehr ausgewählt,
-da Anna-Maria Simmern natürlich nicht männlich ist. Auch das
-kann also passieren.
-
-
- Name Simmern
- Vorname Anna-Maria
- ..
- ..
- m/w m
-
-#center#Abb. 5-4 Kombination von Bedingungen
-
-
-#on("b")#Stern#off("b")# Die Bedingungen, die wir bis jetzt kennengelernt
-haben,
-müssen alle ganz exakt zutreffen. Häufig tritt aber der Fall auf,
-daß der gesuchte Name nicht genau bekannt ist. In diesem Fall
-kann der Name im Suchmuster auch teilweise eingegeben werden.
-Der unbekannte Teil am Anfang oder am Ende wird einfach durch
-einen Stern markiert.
- Wenn Sie also als Bedingung 'Sim*' für den Namen angeben, so
-würde dies auf den Namen Simmern zutreffen, aber zum Beispiel
-auch auf Simmerath oder Simon. Die Bedingung '*mern' würde nicht
-nur auf Simmern zutreffen, sondern auch auf Pommern.
- Der Stern kann aber auch für einen leeren Text stehen. So
-trifft 'Simmern*' auf Simmern zu, aber auch auf Doppelnamen. die
-mit Simmern beginnen. Wissen Sie jetzt nicht, ob Simmern in dem
-Doppelnamen vorne oder hinten erscheint, können Sie auch an bei­
-den Seiten einen Stern machen. Die Bedingung '*Simmern*' trifft
-nicht nur auf Simmern, sondern sowohl auf Deckerath-Simmern als
-auch auf Simmern-Jakob zu.
- Es gibt noch eine Reihe von weiteren Möglichkeiten, Bedingun­
-gen im Suchmuster zu formulieren. Auch komplexe Kombinationen
-von Bedingungen sind möglich. Mit dem bisher Besprochenen sollten
-Sie aber in vielen Fällen auskommen. Die übrigen Möglichkeiten
-werden in Abschnitt 10.2 erklärt. Schauen Sie bei Bedarf dort nach.
-
-