summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/doc/eudas/eudas.hdb.8
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'doc/eudas/eudas.hdb.8')
-rw-r--r--doc/eudas/eudas.hdb.8211
1 files changed, 0 insertions, 211 deletions
diff --git a/doc/eudas/eudas.hdb.8 b/doc/eudas/eudas.hdb.8
deleted file mode 100644
index 83246e9..0000000
--- a/doc/eudas/eudas.hdb.8
+++ /dev/null
@@ -1,211 +0,0 @@
-#limit (11.0)##pagelength (16.5)##block#
-#start (2.0,0.0)#
-#page (75)#
-#headodd#
-#center#EUDAS#right#%
-
-#end#
-#headeven#
-%#center#EUDAS
-
-#end#
-#center#1
-
-8 Was war und was noch kommt
-
-
-
-8.1 Rückblick
-
-So! Wenn Sie bis hierhin gut mitgearbeitet haben, haben Sie die
-erste und wichtigste Etappe beim Erlernen von EUDAS schon ge­
-schafft. Bevor Sie kennenlernen, was für Möglichkeiten Ihnen EUDAS
-sonst noch bietet, wollen wir die wichtigsten Dinge rekapitulieren,
-die Sie gelernt haben sollten.
-
-#on("b")#EUDAS-Dateien#off("b")# Sie sollten wissen, wie EUDAS-Dateien
-aussehen,
-und daß sie sich von normalen Textdateien unterscheiden. Diese
-Unterscheidung sollten Sie immer beachten, denn es gibt Funktio­
-nen, die nur EUDAS-Dateien annehmen (zum Beispiel 'Öffnen'),
-andere, die nur Textdateien annehmen (zum Beispiel 'Textdatei
-erstellen') und solche, die mit beliebigen Arten von Dateien "ohne
-Ansehen der Person" funktionieren (zum Beispiel 'Kopieren vom
-Archiv').
-
-#on("b")#Bedienung#off("b")# Sie sollten wissen, wie man eine Funktion im
-Menü
-aufruft; wie Sie EUDAS die notwendigen Informationen (zum Beispiel
-Dateinamen) mitgeben und wie Sie in besonderen Situationen (Feh­
-ler, Abbruch) reagieren können. Zur problemlosen Bedienung sollten
-Sie auch die jeweilige Statuszeile interpretieren können.
-
-#on("b")#Dateiverwaltung#off("b")# Sie sollten wissen, wie Sie Dateien von
-Archiv­
-disketten holen und dort auch wieder abspeichern können. Dazu ist
-die Dateiauswahl durch Ankreuzen sehr hilfreich. Sie sollten von
-Anfang an darauf achten, daß Sie Ihre Dateien regelmäßig auf dem
-Archiv sichern, damit Sie bei etwaigen Problemen mit Ihrem Rechner
-die Daten nicht verlieren.
-
-#on("b")#Öffnen#off("b")# Sie sollten wissen, daß Sie eine EUDAS-Datei vor
-dem
-Bearbeiten erst öffnen müssen. Weiterhin sollten Sie mit der Ar­
-beitskopie umgehen können, die EUDAS bei Änderungen anlegt.
-Denken Sie daran, Ihre Datei nach Änderungen zu sichern. Sie soll­
-ten auch neue EUDAS-Dateien mit eigener Struktur anlegen können.
-
-#on("b")#Ansehen und Ändern#off("b")# Sie sollten wissen, wie Sie die Daten
-Ihrer
-EUDAS-Dateien am Bildschirm abrufen können - entweder manuell
-oder mit Hilfe eines Suchmusters. Sie sollten Änderungen und Ein­
-fügungen durchführen können.
-
-#on("b")#Drucken#off("b")# Sie sollten wissen, wie Sie die Daten einer
-EUDAS-Datei
-mit Hilfe eines Druckmusters ausdrucken können. Denken Sie daran,
-daß dies ein zweistufiger Vorgang ist (Generierung der Druckdatei -
-Ausgeben an Drucker), den Sie an verschiedenen Stellen beeinflus­
-sen können.
-
-Lesen Sie das entsprechende Kapitel erneut durch, wenn Sie sich bei
-einem Punkt dieser Aufzählung nicht sicher sind. Wichtig ist auch,
-daß Sie die bschriebenen Funktionen selbst am Rechner ausprobiert
-haben.
- Wenn Sie dies alles geduldig absolviert haben, sind Sie in der
-Lage, EUDAS sinnvoll für Ihre eigenen Probleme einzusetzen. Sie
-sollten jetzt ruhig versuchen, eigene Lösungen zu realisieren. Sicher
-werden Sie dabei erkennen, daß Ihnen noch einige Möglichkeiten
-fehlen. Die Chancen sind aber gut, daß EUDAS Ihnen diese Möglich­
-keiten bietet.
- Im nächsten Abschnitt erhalten Sie einen Überblick darüber,
-was EUDAS noch zur Verfügung stellt. Dort können Sie sich orien­
-tieren, welche Kapitel Sie lesen sollten, wenn Sie bestimmte Fragen
-haben.
-
-
-8.2 Ausblick
-
-Im zweiten Teil dieses Handbuchs erwarten Sie eine ganze Reihe
-interessanter Themen. Dort werden Erweiterungen und Verallgemei­
-nerungen von Funktionen beschreiben, die Sie bereits kennen. Viele
-Funktionen sind jedoch ganz neu und manchmal auch nicht ganz
-einfach zu beherrschen.
-
-#on("b")#Kapitel 9#off("b")# Das neunte Kapitel befaßt sich mit der
-grundsätzlichen
-Struktur der geöffneten Datei. Sie erfahren, daß Sie mehr als eine
-Datei gleichzeitig öffnen und bearbeiten können. Zum einen können
-Sie gleichartige Dateien verketten oder Dateien über Beziehungen
-koppeln. Insbesondere das Koppeln ist eine wichtige Grundlage für
-viele fortgeschrittene Anwendungen von EUDAS.
- In diesem Kapitel wird auch beschrieben, wie Sie auf einem
-Mehrplatzsystem von mehreren Plätzen aus auf die gleichen EUDAS-
-Dateien zugreifen können. Die Fähigkeiten von EUDAS auf diesem
-Gebiet erreichen nicht das Niveau von großen Datenbanksystemen,
-sind jedoch einfach anzuwenden und in vielen Fällen nützlich.
-
-#on("b")#Kapitel 10#off("b")# Im zehnten Kapitel erfahren Sie, wie Sie den
-Bildschirm
-übersichtlicher gestalten können, wenn Sie Dateien mit zahlreichen
-Feldern benötigen. Sie können bestimmte Felder auswählen, aber
-auch die Sätze einfach ausschnittweise ansehen.
- Das Suchmuster besitzt noch viele Fähigkeiten, die im ersten
-Teil nicht zur Sprache gekommen sind. Sie können mehrere Bedin­
-gungen auf verschiedene Weisen miteinander kombinieren. Auch
-einige neue Vergleiche treten auf. Außerdem können Sie mehrere
-Felder eines Satzes miteinander vergleichen.
- Zum schnellen Überblick steht Ihnen eine Funktion bereit, die
-jeweils einen Satz pro Bildschirmzeile anzeigt. In dieser Übersicht
-können Sie blättern und auch Sätze markieren (ankreuzen), um Sie
-später zu bearbeiten.
-
-#on("b")#Kapitel 11#off("b")# Das elfte Kapitel ist den Funktionen zur
-Bearbeitung
-gewidmet. Dort erfahren Sie, wie Sie eine Datei sortieren können.
-Außerdem können Sie eine Datei ausschnittweise kopieren, wobei Sie
-noch eine Vielzahl von Manipulationsmöglichkeiten haben.
- Auch das Tragen von mehreren Sätzen in einem Arbeitsgang ist
-möglich. Dabei können Konsistenzbedingungen einer Datei überprüft
-werden.
- Als letztes erfahren Sie, wie man eine EUDAS-Datei automa­
-tisch nach einer beliebigen Vorschrift ändern kann. Hier, wie bei
-den vorherigen Funktionen, werden Sie zum ersten Mal erkennen,
-wieviel man mit der Programmiersprache ELAN innerhalb von EUDAS
-ohne viel Aufwand machen kann.
-
-#on("b")#Kapitel 12#off("b")# Das nächste Kapitel zeigt Ihnen weitere
-Möglichkeiten
-zum Drucken. Sie können die Druckausgabe vor dem Drucken noch
-mit den Programmen der EUMEL-Textverarbeitung aufbereiten. Auch
-innerhalb der EUMEL-Textverarbeitung können Sie EUDAS aufrufen,
-um Daten aus einer EUDAS-Datei in den Text einzufügen.
- EUDAS kann auch in mehreren Spalten drucken (zum Beispiel
-für Etiketten). Schließlich wird noch beschrieben, wie Sie lange
-Felder auf mehrere Zeilen aufteilen können und welche speziellen
-Möglichkeiten Sie zur Erzeugung von Tabellen haben.
-
-#on("b")#Kapitel 13#off("b")# Ab hier beginnt die Beschreibung dessen, was
-die
-Ausgabe des Druckgenerators so ungeheuer anpassungsfähig macht:
-die Verwendung der Programmiersprache ELAN.
- Mit einfachsten ELAN-Elementen können Sie komplizierte For­
-matierungswünsche erfüllen. Dazu können Sie den Inhalt von Feld­
-mustern durch vorherige Bearbeitung und durch die Abfrage von
-Bedingungen manipulieren. Ganze Musterteile können in Abhängig­
-keit von Bedingungen variabel gestaltet werden.
- Auch der Ablauf von Druckvorgängen kann von Bedingungen
-abhängig gemacht werden. So lassen sich gesteuert Vorspann und
-Nachspann innerhalb des Ausdrucks einfügen und Zwischenüber­
-schriften oder -summen bilden (Gruppenverarbeitung).
-
-#on("b")#Kapitel 14 und 15#off("b")# Für denjenigen, der noch nie mit ELAN zu
-tun
-hatte, werden diese Möglichkeiten sicher nicht ganz einfach zu
-verstehen sein. Obwohl die vorherigen Kapitel viele benutzbare
-Beispiele enthalten, ist zur vollen Ausnutzung ein gewisses Ver­
-ständnis von ELAN notwendig.
- Dies soll in den Kapitel 14 und 15 vermittelt werden, und zwar
-in dem Umfang, in dem es in EUDAS nötig ist (Sie sollen hier nicht
-zum ELAN-Programmierer ausgebildet werden). Für den ELAN-
-Kenner bieten diese Kapitel sicher nichts Neues, aber sie enthalten
-viele Beispiele und Beschreibungen der Funktionen, die für EUDAS
-wichtig sind.
- Dabei geht Kapitel 15 weiter auf die Sprachmittel für Zählvor­
-gänge, Auswertungen und statistische Anwendungen ein, während in
-Kapitel 14 die grundlegenden Ausdrücke zur Formulierung von
-Manipulationen besprochen werden.
-
-#on("b")#Kapitel 16#off("b")# Im letzten Kapitel geht es dann wieder
-harmloser zu.
-Hier werden die Funktionen beschrieben, die unter EUDAS zur
-allgemeinen Dateiverwaltung zur Verfügung stehen. Im Grunde sind
-dies alles Funktionen, die vom EUMEL-System zur Verfügung ge­
-stellt werden. EUDAS integriert sie lediglich in ein Menüsystem,
-damit Sie als Benutzer die Funktionen möglichst einfach aufrufen
-können.
- Aber auch dem erfahrenen EUMEL-Benutzer bieten die Funktio­
-nen einen zusätzlichen Komfort, da auch hier die praktische Aus­
-wahl durch Ankreuzen in allen Funktionen vertreten ist. Außerdem
-wird die Anzahl von Tastendrücken zum Erreichen eines Ziels ver­
-ringert. Daher besteht auch für den "Profi" keine Notwendigkeit,
-grundsätzlich mit einer Kommandoschnittstelle weiterzuarbeiten.
-
-#on("b")#Referenzhandbuch#off("b")# Im Referenzhandbuch sind alle hier
-besproche­
-nen Funktionen noch einmal in einer sehr kurzen, zusammenfassen­
-den und abstrakten Form aufgeführt. Dort sollen Sie nachschlagen,
-wenn Sie eine ganz bestimmte Information suchen und sich mit
-EUDAS bereits auskennen.
- Sie können jedoch auch ohne das Referenzhandbuch auskommen,
-denn alles, was Sie wissen müssen, steht auch hier im Benutzer­
-handbuch.
- Das Referenzhandbuch enthält auch einen Teil, der sich spe­
-ziell an den ELAN-Programmierer wendet, der besondere Anwendun­
-gen mit EUDAS realisieren will. Allerdings sollten alle dort be­
-schriebenen Möglichkeiten mit Vorsicht betrachtet werden, da sie im
-Normalfall nicht so abgesichert sind, wie die hier beschriebenen
-Fähigkeiten. Auch sollten Sie mit den Einsatzmöglichkeiten von
-ELAN, wie sie in den Kapitel 11 und 13 beschrieben sind, wirklich
-alle praktischen Probleme erledigen können.
-