summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/doc/eudas/eudas.ref.1
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'doc/eudas/eudas.ref.1')
-rw-r--r--doc/eudas/eudas.ref.1326
1 files changed, 0 insertions, 326 deletions
diff --git a/doc/eudas/eudas.ref.1 b/doc/eudas/eudas.ref.1
deleted file mode 100644
index 7c66368..0000000
--- a/doc/eudas/eudas.ref.1
+++ /dev/null
@@ -1,326 +0,0 @@
-#limit (11.0)##pagelength (16.5)##block#
-#start (2.0,0.0)#
-#page (3)#
-#headodd#
-#center#EUDAS#right#%
-
-#end#
-#headeven#
-%#center#EUDAS
-
-#end#
-#center#1
-
-Zustände und Bedienung
-
-
-
-1.1 Zustände
-
-EUDAS befindet sich zu jeder Zeit in einem von 11 verschiedenen
-Zuständen. Für jeden Zustand ist festgelegt, welche Eingabetasten
-benutzt werden können und welche Wirkung sie haben. Bestimmte
-Tastenfunktionen führen in einen anderen Zustand. Obwohl für
-jeden Zustand andere Tastenkombinationen gültig sind, wird für die
-gleiche Funktion in jedem Zustand auch die gleiche Taste oder
-Tastenkombination verwendet.
- Die wichtigsten Tastenfunktionen eines Zustandes werden in
-der #on("i")#Statuszeile#off("i")# am oberen Bildschirmrand angezeigt.
- Im folgenden sind alle möglichen Zustände als Übersicht be­
-schrieben. Eine Übersicht der Zustandsübergänge enthält Abb. 1-1.
- Zu jedem Zustand wird die entsprechende Statuszeile darge­
-stellt sowie alle möglichen Tastenfunktionen und ihre Bedeutung.
-
-EUDAS: Öffnen Einzelsatz Gesamtdatei Drucken Dateien Archiv
-
-_____________________________________________________
-
-OBEN Anwahl der nächsthöheren Funktion
-UNTEN Anwahl der nächsttieferen Funktion
-RECHTS Anwahl des nächsten Menüs zur Rechten
-LINKS Anwahl des nächsten Menüs zur Linken
-HOP OBEN Anwahl der ersten Funktion
-HOP UNTEN Anwahl der letzten Funktion
-'1' .. '6' Anwahl des entsprechenden Menüs
-LEER Ausführen der gewählten Funktion
-'Buchstabe' Ausführen der Funktion mit 'Buchstabe' davor
-ESC '?' Hilfestellung zur gewählten Funktion
-ESC ESC Eingabe von ELAN-Kommandos
-
-
-HILFE: Beenden: ESC q Seite weiter: ESC w Seite zurueck: ESC z
-
-_____________________________________________________
-
-ESC 'w' Blättern zur nächsten Seite
-ESC 'z' Blättern zur vorigen Seite
-ESC 'q' Verlassen (Rückkehr in alten Zustand)
-
-
-AUSWAHL: Ankreuzen: 'x' Durchstreichen: 'o' Beenden: ESC q Hilfe: ESC ?
-
-_____________________________________________________
-
-'x' Auswahl ankreuzen
-'o' Ankreuzen rückgängig machen
-LEER Ankreuzen und Auswahl sofort verlassen
-OBEN Zur nächsten Auswahl nach oben
-UNTEN Zur nächsten Auswahl nach unten
-HOP OBEN Zur obersten Auswahl bzw. eine Seite zurück
-HOP UNTEN Zur untersten Auswahl bzw. eine Seite weiter
-HOP RETURN Aktuelle Auswahl wird erste auf der Seite
-ESC '1' zur ersten Auswahl
-ESC '9' zur letzten Auswahl
-ESC 'q' Auswahl verlassen und weitermachen
-ESC '?' Hilfe zur Auswahl
-HOP 'x' alle freien Wahlen ankreuzen
-HOP 'o' alle Kreuze entfernen
-ESC 'h' Auswahl und Funktion abbrechen
-
-
-EINGABE: Bestätigen: RETURN Zeigen: ESC z Abbrechen: ESC h Hilfe: ESC ?
-
-_____________________________________________________
-
-RECHTS zum nächsten Zeichen
-LINKS zum vorigen Zeichen
-HOP RECHTS zum letzten Zeichen
-HOP LINKS zum ersten Zeichen
-RUBOUT Zeichen löschen
-RUBIN Einfügemodus umschalten
-HOP RUBOUT Rest der Zeile löschen
-'Zeichen' Zeichen überschreiben oder einfügen
-RETURN Eingabe abschließen und weitermachen
-ESC '?' Hilfe zur Eingabe
-ESC 'h' Eingabe und Funktion abbrechen
-ESC 'z' Auswahl zeigen (falls in Statuszeile aufgeführt)
-
-
-FRAGE: Bejahen: j,J Verneinen: n,N Abbrechen: ESC h Hilfe: ESC ?
-
-_____________________________________________________
-
-'j', 'J' Frage bejahen
-'n', 'N' Frage verneinen
-ESC '?' Hilfe zur Frage
-ESC 'h' Frage und Funktion abbrechen
-
-
-!!! FEHLER !!! Quittieren: ESC q Hilfe zur Meldung: ESC ?
-
-_____________________________________________________
-
-ESC '?' Hilfe zum Fehler
-ESC 'Taste' Fehler quittieren
-'Taste' Fehler quittieren
-
-
-SATZ ÄNDERN: Abbruch: ESC h Beenden: ESC q Hilfe: ESC ?
-SATZ EINFÜGEN: Abbruch: ESC h Beenden: ESC q Hilfe: ESC ?
-SUCHMUSTER EINGEBEN: Abbruch: ESC h Beenden: ESC q Hilfe: ESC ?
-
-_____________________________________________________
-
-ESC OBEN eine Seite zurück blättern
-ESC UNTEN eine Seite vor blättern
-ESC '?' Hilfe zum Satzeditor
-ESC 'p' ganzen Satz merken (nicht bei Suchmuster)
-ESC 'g' Satz durch gemerkten ersetzen (nicht bei Such­
- muster)
-ESC 'h' Abbruch der Funktion
-ESC 'D' Tagesdatum schreiben
-ESC 'F' Prüffehler nach Tragen editieren
-ESC 'w' Verlassen und mit nächstem Satz erneut aufrufen
- (nicht im Suchmuster)
-ESC 'z' Verlassen und mit vorigem Satz erneut aufrufen
- (nicht im Suchmuster)
-ESC RUBIN Rest der Zeile in neue Zeile umbrechen
-ESC RUBOUT Rest der Zeile löschen
-HOP RUBIN nicht verwenden!
-HOP RUBOUT nicht verwenden!
-
-Weitere Tasten siehe EUMEL-Benutzerhandbuch (Editor).
-
-
-Bitte warten..
-
-_____________________________________________________
-
-keine Tasten erlaubt (außer SV)
-
-
-ZEIGEN: Blättern: HOP OBEN, HOP UNTEN Ende: ESC q Hilfe: ESC ?
-
-_____________________________________________________
-
-HOP OBEN auf erste Zeile bzw. eine Seite zurück
-HOP UNTEN auf letzte Zeile bzw. eine Seite vor
-ESC '?' Hilfe zur Übersicht
-ESC 'h' Abbruch der Funktion
-ESC 'q' Verlassen
-
-
-EDITIEREN: Abbruch: ESC h Verlassen: ESC q Hilfe: ESC ?
-
-_____________________________________________________
-
-ESC 'F' Feldnamen anzeigen und auswählen
-ESC 'h' Abbruch der Funktion
-
-Weitere Tasten siehe EUMEL-Benutzerhandbuch (Editor).
-
-
-Gib Kommando:
-
-_____________________________________________________
-
-Tasten siehe EINGABE.
-
-
-#free (18.5)#
-
-#center#Abb. 1-1 Zustandsübergänge
-
-
-
-
-1.2 Menüs
-
-Menüs dienen zur Auswahl von Funktionen. Sie werden am linken
-Rand des Bildschirms angezeigt. Welches Menü aktiv ist, wird durch
-Markierung des Menünamens in der obersten Bildschirmzeile unter
-allen zur Verfügung stehenden Menüs angezeigt. In jedem Menü ist
-die zuletzt ausgeführte Funktion ebenfalls markiert.
-
-#on("b")#Ausführen von Funktionen#off("b")# Zum Ausführen einer bestimmten
-Funk­
-tion wird mit Hilfe der Cursortasten ein bestimmtes Menü und die
-gewünschte Funktion angewählt. Die Funktion wird dann durch
-Drücken der Leertaste ausgeführt. Alternativ kann auch der vor der
-Funktion stehende Buchstabe gedrückt werden.
- Die einzelnen Menüs können auch durch Nummern (1 bis 6)
-angewählt werden (absolute Positionierung).
- Soll eine andere Taste als die Leertaste zum Ausführen ver­
-wendet werden, so kann dies durch die Prozedur 'ausfuehrtaste'
-angegeben werden (s. Abschnitt 10.3).
- Funktionen, deren Ausführung augenblicklich nicht möglich
-oder nicht sinnvoll ist, werden durch ein vorangestelltes Minuszei­
-chen gekennzeichnet. Sie können zwar angewählt, nicht aber ausge­
-führt werden.
- Durch ESC '?' wird ein erläuternder Hilfstext zur gerade ange­
-wählten Funktion angezeigt. Näheres dazu s. Abschnitt 1.4.
- Durch ESC ESC kann ein beliebiges ELAN-Kommando eingegeben
-und ausgeführt werden. Die Eingabe des Kommandos erfolgt in der
-Statuszeile.
-
-
-1.3 Auswahl
-
-Die Auswahlfunktion dient dazu, aus vorhandenen Datei- oder
-Feldnamen in bestimmter Reihenfolge auszuwählen. Die einzelnen
-Namen werden untereinander aufgelistet.
- Vor jedem Namen ist ein 'o' zum Ankreuzen angegeben. Mit den
-Cursortasten kann der Cursor vor einen bestimmten Namen positio­
-niert werden. Mit 'x' kann dieser Name dann angekreuzt werden. Das
-Ankreuzen kann durch 'o' wieder rückgängig gemacht werden.
- Die Reihenfolge des Ankreuzens wird durch vorangestellte
-Nummern gekennzeichnet. Die Namen werden von der entsprechenden
-Funktion später in genau dieser Reihenfolge verwendet.
- Wenn nicht alle Namen auf den Bildschirm passen, kann die
-Darstellung gerollt werden. Ein Teil der Überschrift bleibt dabei
-stehen; am Anfang und am Ende wird jeweils eine Abschlußzeile zur
-Kennzeichnung mitgerollt.
- Mit ESC '?' kann eine Hilfestellung abgerufen werden. Mit ESC
-'q' wird die Auswahl beendet. Mit ESC 'h' können die Auswahl und
-die in Ausführung befindliche Operation abgebrochen werden.
-
-
-1.4 Hilfe und Dialog
-
-In den meisten Situationen kann durch ESC '?' eine spezifische
-Hilfestellung abgerufen werden. Die Anzeige der Hilfsinformation
-geschieht im rechten Bildschirmteil.
- Die Texte sind seitenweise aufgebaut. Es wird immer eine Seite
-angezeigt. Mit ESC 'w' bzw. ESC 'z' kann auf die nächste bzw, vorige
-Seite umgeblättert werden. Mit ESC 'q' wird die Hilfestellung wieder
-verlassen und die Situation wiederhergestellt, in der die Hilfe auf­
-gerufen wurde.
-
-#on("b")#Fragen#off("b")# Die meisten Funktionen wickeln zur Eingabe von
-zusätz­
-lichen Parametern oder zum Stellen von Fragen einen Dialog in der
-unteren Schirmhälfte ab. Es gibt zwei Möglichkeiten des Dialogs:
-eine Frage oder die Eingabe eines Textes.
- Bei einer Frage kann man mit 'j' oder 'n' antworten. Sowohl
-große als auch kleine Buchstaben werden akzeptiert. Mit ESC '?'
-kann eine Hilfsinformation zu der Frage abgerufen werden. ESC 'h'
-bricht die fragende Funktion ab.
-
-#on("b")#Eingabe#off("b")# Bei der Eingabe eines Textes können die üblichen
-Opera­
-tionen zum Editieren in einer Zeile verwendet werden. Die Eingabe
-wird durch RETURN beendet. Auch hier kann durch ESC '?' eine
-Hilfsinformation abgerufen werden. ESC 'h' bricht ebenfalls die fra­
-gende Funktion ab. In einigen Fällen (ersichtlich aus der Statuszei­
-le) kann durch ESC 'z' eine Auswahl der verfügbaren Namen abgeru­
-fen werden.
-
-
-1.5 Editor
-
-Der EUMEL-Editor wird in EUDAS auf zweierlei Weise aufgerufen.
-Zum einen dient er im Satzformular zum Eingeben von Daten und
-Suchmustern. Dort wird er als #on("i")#Satzeditor#off("i")# bezeichnet. Da hier die
-Feldnamen mit berücksichtigt werden müssen, gibt es einige Unter­
-schiede zum normalen Editor.
- An anderen Stellen wird der Editor ohne Änderungen eingesetzt
-zum Eingeben von Feldnamen oder Mustern. In diesem Fall finden
-Sie die Bedienungshinweise im EUMEL-Benutzerhandbuch.
-
-#on("b")#Satzeditor#off("b")# Beim Ändern, Einfügen und Eingeben des
-Suchmusters
-wird im EUDAS-Formular der Editor aufgerufen. Das Editorfenster
-beschränkt sich auf den rechten Teil des Formulars, der einen Teil
-der Überschrift und die Feldinhalte umfaßt. Im Satzeditor können
-dann die entsprechenden Inhalte eingegeben bzw. verändert werden.
- Rollen unter Beibehaltung der Korrespondenz ist durch ESC
-OBEN und ESC UNTEN möglich. Diese Funktionen wirken wie bei der
-Anzeige - das Editorfenster wird ebenfalls entsprechend mitgerollt.
-Mit ESC '1' kann wie üblich auf die erste, mit ESC '9' auf die letzte
-Zeile gesprungen werden. Auch diese Funktionen passen die Feld­
-namen entsprechend an.
- Falls die für ein Feld vorgesehenen Zeilen nicht für den Inhalt
-ausreichen, kann durch ESC RUBIN eine weitere Zeile für dieses Feld
-bereitgestellt werden. ESC RUBIN wirkt wie zweimal HOP RUBIN, die
-Korrespondenz mit den Feldnamen bleibt jedoch gewahrt.
- Zum Löschen steht ESC RUBOUT zur Verfügung. Es löscht eine
-ganze Zeile, aber nur, wenn für dieses Feld noch andere Zeilen zur
-Verfügung stehen, wird die Zeile tatsächlich vom Bildschirm ent­
-fernt. Im Normalfall bleibt sonst eine Leerzeile für dieses Feld ste­
-hen.
- Ist die Information für ein Feld auf mehrere Zeilen verteilt, so
-werden diese Zeilen zur Verarbeitung aneinandergehängt. Gegebe­
-nenfalls wird zwischen zwei Zeilen noch ein Leerzeichen eingefügt.
- Der Editor kann wie üblich mit ESC 'q' verlassen werden. ESC
-'h' bricht die Funktion ab, ohne die erfolgten Änderungen und Ein­
-gaben zu berücksichtigen. Mit ESC 'w' und ESC 'z' kann das Bearbei­
-ten von mehreren Sätzen beschleunigt werden. Durch diese Tasten­
-kombinationen wird der Editor verlassen und die gleiche Operation
-(Ändern/Einfügen) beim nächsten bzw. vorigen Satz wiederholt.
-
-#on("b")#Hinweis#off("b")# Aus technischen Gründen kann das Editorfenster
-gegen­
-über den Feldnamen verschoben werden (durch Rollen mit HOP
-UNTEN zum Beispiel). Dabei geht die sichtbare Korrespondenz zwi­
-schen Feldnamen und Feldinhalten verloren. Ein solcher Fall wird
-durch einen markierten Balken mit entsprechender Meldung ange­
-zeigt. Durch ESC '1' wird das Fenster aber wieder zurechtgerückt.
- Aus diesem Grund sollte im Satzeditor auf HOP OBEN und HOP
-UNTEN sowie auf RETURN am Ende des Fensters verzichtet werden.
-Auch HOP RUBIN und HOP RUBOUT sollten nicht verwendet werden,
-weil auf diese Weise die Anzahl der Zeilen verändert wird. Eine
-solche Störung kann nicht durch ESC '1' beseitigt werden. Von Hand
-müssen die entsprechenden Zeilen wieder gelöscht oder eingefügt
-werden.
-
-