diff options
Diffstat (limited to 'doc/hamster/A5 - Doku: gs-Herbert und Robbi - Kapitel 6')
-rw-r--r-- | doc/hamster/A5 - Doku: gs-Herbert und Robbi - Kapitel 6 | 73 |
1 files changed, 73 insertions, 0 deletions
diff --git a/doc/hamster/A5 - Doku: gs-Herbert und Robbi - Kapitel 6 b/doc/hamster/A5 - Doku: gs-Herbert und Robbi - Kapitel 6 new file mode 100644 index 0000000..0aeeff0 --- /dev/null +++ b/doc/hamster/A5 - Doku: gs-Herbert und Robbi - Kapitel 6 @@ -0,0 +1,73 @@ +#limit (11.0)##pagelength (16.5)##block# +#start (2.0,0.0)# +#page (66)# +#headodd# +#center#gs-Herbert und Robbi#right#% + +#end# +#headeven# +%#center#gs-Herbert und Robbi + +#end# +#center#6 + +#center#Zusätzliche Kommandos + + +PROC landschaft (TEXT CONST landschaftsname) +PROC arbeitsfeld (TEXT CONST arbeitsfeldname) + Steht einer dieser Prozeduraufrufe innerhalb eines + Hamster-/ Roboterprogramms vor dem ersten Befehl (am + Anfang der Datei), so wird die Anfrage nach einem Land + schafts-/Arbeitsfeldnamen zu Beginn des Laufs über + gangen. Außerdem ist es möglich, den Hamster/Roboter + in einem Programm durch meherere Landschaften/Ar + beitsfelder laufen zu lassen. Beachten Sie bitte, daß + der Landschaftsname / Arbeitsfeldname hier in Anfüh + rungszeichen, aber #on("u")#ohne#off("u")# das Präfix 'Flaeche:' angegeben + werden muß! + +PROC geschwindigkeit (INT CONST wert) + Möchte man von einem Programm aus eine bestimmte + Geschwindigkeit des Hamsters/Roboters bei der Pro + grammausführung festlegen oder die Geschwindigkeit + vom Programm aus verändern, so kann man diese Proze + dur verwenden. Zulässig sind für 'wert' nur Werte zwi + schen 0 und 9. Dabei bedeuten: + 0: Einzelschrittmodus - Ausführung des nächsten + Schritts auf Tastendruck + 1: geringste Geschwindigkeit (Wartezeit : ca. + 50 Zehntelsekunden ) + 9: höchste Geschwindigkeit (Wartezeit : + keine) + 2 - 8 sind dazwischenliegende Geschwindigkeiten + +TEXT PROC taste + Diese Prozedur liefert jeweils ein eingetipptes + Zeichen. Die Taste <ESC>, welche zum Programmabbruch + dient, wirkt sich schon aus, bevor hier ein Zeichen ge + liefert werden könnte. + +PROC druckereinstellung fuer flaechenausdruck + Für den Landschafts-/Arbeitsfeldausdruck ist der + Standardschrifttyp des Druckers voreingestellt. Dabei + müssen 80 Druckpositionen in einer Zeile Platz haben. + Außerdem sind voreingestellt : \#limit (20.5)\#, \#on("b")\# + (Fettdruck) und \#start (0.0,0.0)\#. Zur Darstellung der + Hinderniskacheln wird das Zeichen '\#\#' (Code 222) ver + wendet. Kann Ihr Drucker dieses Zeichen nicht darstel + len (z.B. Typenraddrucker mit deutschem Zeichenzatz), so + können Sie hier ein #on("u")#anderes Zeichen#off("u")# auswählen. Weiter + hin können Sie mit dieser Prozedur einen #on("u")#anderen + Schrifttyp#off("u")# und eine #on("u")#andere Startposition#off("u")# (linker obe + rer Eckpunkt des Druckfeldes) einstellen. Nachdem Sie + das Kommando gegeben haben, wird zunächst der ge + wünschte Schrifttyp erfragt. Geben Sie hier einen in + Ihrer Installation vorhandenen Schrifttyp an (nur den + Namen - ohne Anführungszeichen!). Anschließend werden + Sie nacheinander nach den beiden Startwerten (erst die + x-Richtung und dann die y-Richtung) gefragt. Geben + Sie hier jeweils einen Wert (als REAL) ein. Bedenken Sie + dabei, daß die 80 Druckpositionen nebeneinander Platz + haben müssen! + |