summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/doc/menugenerator/menu-generator handbuch.6
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'doc/menugenerator/menu-generator handbuch.6')
-rw-r--r--doc/menugenerator/menu-generator handbuch.6235
1 files changed, 0 insertions, 235 deletions
diff --git a/doc/menugenerator/menu-generator handbuch.6 b/doc/menugenerator/menu-generator handbuch.6
deleted file mode 100644
index a0dd3b5..0000000
--- a/doc/menugenerator/menu-generator handbuch.6
+++ /dev/null
@@ -1,235 +0,0 @@
-#block##pageblock#
-#pagenr("%",1)##setcount(1)##count per page#
-#headeven#
-gs-Menu-Generator
-#center#____________________________________________________________
-
-#end#
-#headodd#
-#right#gs-Menu-Generator
-#center#____________________________________________________________
-
-#end#
-#bottomeven#
-#center#____________________________________________________________
-6 - % #right#ERGOS
-#end#
-#bottomodd#
-#center#____________________________________________________________
-ERGOS #right# 6 - %
-#end#
-#ib#6  Einbinden der Datei- und Archivoperationen#ie#
-
-
-Sie haben bereits erfahren, wie Sie eine Menukarte generieren und ankoppeln kön­
-nen. Im letzten Kapitel haben wir Ihnen die Möglichkeiten aufgezeigt, innerhalb des
-Menus einen Dialog mit dem Benutzer zu führen. Sie sind somit in der Lage, Ihre
-eigenen Anwendungen unter der Benutzeroberfläche gs-DIALOG zu erstellen.
-Wie sich gezeigt hat, treten eine Reihe von Verarbeitungsfunktionen in nahezu jeder
-Anwendung auf. Im EUMEL-System benötigt man bei fast allen Anwendungspro­
-grammen auch die Möglichkeiten, Dateien auf dem Archiv zu sichern oder von dort
-zu holen; auch Umbenennen, Kopieren, Drucken, Reorganisieren ... von Dateien
-zählen sicher zu den häufig benötigten Verarbeitungsfunktionen. Wünschenswert ist
-es natürlich, daß in allen Programmen unter einer Benutzeroberfläche die "Stan­
-dard-Verarbeitungsfunktionen" in immer gleicher Weise zur Verfügung stehen!
-
-Dieser Vorteil liegt sogar nicht nur auf der Seite des Anwenders - auch der Anwen­
-dungsprogrammierer profitiert davon: Dann nämlich, wenn er diese Standard-Verar­
-beitungsfunktionen nicht immer neu schreiben muß, sondern auf vorgefertigte
-Prozeduren und natürlich auch auf die zugehörigen Informationstexte zurückgreift.
-
-Wir haben uns deshalb entschlossen, diese Standard-Verarbeitungsfunktionen zum
-Datei- und Archivhandling bereits in das Basissystem gs-DIALOG zu integrieren und
-Ihnen mit gs-Menu-Generator Dateien zur Verfügung zu stellen, in denen die
-Programme zur Einbindung dieser Prozeduren in Ihre eigenen Programmsysteme
-ebenso enthalten sind wie alle dazugehörigen Informationstexte.
-In diesem Kapitel soll nun beschrieben werden, wie Sie diese vorgefertigten Module in
-Ihre Menukarten/Programme einbinden können und was Sie dabei beachten müs­
-sen.
-
-
-#ib#6.1 Einbinden der Archivoperationen#ie#
-
-Auf der von uns gelieferten Diskette 'gs-Menu-Generator', befindet sich auch die
-Datei 'Generatordatei: Archivmenu'. Darin ist das vollständige Menukarten-Generie­
-rungs-Programm zur Generierung der Menukarte 'gs-MENUKARTE: Archiv' inclusive
-aller Informationstexte enthalten. U.a. befindet sich darin eben das folgende Pro­
-gramm:
-
-
-oeffne menukarte ("Archiv");
-oeffne menu ("ARCHIV", "", "menu archiv reservierung aufgeben");
-
-
-oberbegriff ("Dateien");
-
-menufunktion ("v", "Verzeichnis", "menu dateien verzeichnis",
- dateiverzeichnistext);
-trennlinie;
-menufunktion ("l", "Löschen", "menu dateien loeschen",
- dateiloeschentext);
-menufunktion ("d", "Drucken", "menu dateien drucken",
- dateidruckentext);
-trennlinie;
-menufunktion ("k", "Kopieren", "menu dateien kopieren",
- dateikopierentext);
-menufunktion ("u", "Umbenennen", "menu dateien umbenen­
- nen",
- dateiumbenennentext);
-trennlinie;
-menufunktion ("s", "Speicherplatz", "menu dateien speicherplatz",
- dateispeicherplatztext);
-menufunktion ("a", "Aufräumen", "menu dateien aufraeumen",
- dateiaufraeumtext);
-
-
-oberbegriff ("Archiv", "menu archiv grundeinstellung (4)",
- "menu archiv reservierung aufgeben");
-
-menufunktion ("r", "Reservieren", "menu archiv reservieren",
- archivreserviertext);
-menufunktion ("n", "Neue Diskette", "menu archiv neue diskette",
- neuediskettetext);
-trennlinie;
-menufunktion ("s", "Schreiben", "menu archiv schreiben",
- archivschreibtext);
-menufunktion ("c", "Checken", "menu archiv checken",
- archivchecktext);
-menufunktion ("k", "Kombination", "menu archiv schreibcheck",
- archivkombinationstext);
-menufunktion ("h", "Holen/Lesen", "menu archiv holen",
- archivholtext);
-menufunktion ("l", "Löschen", "menu archiv loeschen",
- archivloeschtext);
-trennlinie;
-menufunktion ("v", "Verzeichnis", "menu archiv verzeichnis",
- archivverzeichnistext);
-menufunktion ("d", "Drucken", "menu archiv verzeichnis
- drucken",
- archivdruckentext);
-trennlinie;
-menufunktion ("i", "Initialisieren", "menu archivinitialisieren",
- archivinitialisiertext);
-menufunktion ("z", "Zieltask einstellen", "menu archiv zieltask
- einstellen",
- archivzieltasktext);
-schliesse menu;
-schliesse menukarte;
-
-
-Wie schon oben erwähnt, sind auch alle Informationstexte in der Datei enthalten, die
-jeweils über den 4. Parameter der Prozeduren 'menufunktion' in die Menukarte
-eingebunden werden. Wir haben Sie hier nicht extra abgedruckt; Sie können ja die
-entsprechende Datei auf der Diskette einsehen!
-
-Zu dem Programm möchten wir jedoch noch einige wichtige Anmerkungen machen,
-damit Sie die entsprechenden Verarbeitungsfunktionen in Ihre Menukarte einbinden
-können.
-
-Wenden wir uns zunächst den Archivoperationen zu. gs-DIALOG stellt die folgenden
-Verarbeitungsfunktionen bereit:
-
-
- PROC #ib#menu archiv reservieren#ie#,
- PROC #ib#menu archiv neue diskette#ie#,
- PROC #ib#menu archiv schreiben#ie#,
- PROC #ib#menu archiv checken#ie#,
- PROC #ib#menu archiv schreibcheck#ie#,
- PROC #ib#menu archiv holen#ie#,
- PROC #ib#menu archiv loeschen#ie#,
- PROC #ib#menu archiv verzeichnis#ie#,
- PROC #ib#menu archiv verzeichnis drucken#ie#,
- PROC #ib#menu archiv initialisieren#ie#,
- PROC #ib#menu archiv zieltask einstellen#ie#,
-
-
-Durch diese elf Prozeduren werden die entsprechenden Menufunktionen ausgeführt.
-
-Außerdem werden noch folgende Prozeduren bereitgestellt:
-
-
- PROC #ib#menu archiv grundeinstellung#ie# (INT CONST ort)
- PROC #ib#menu archiv reservierung aufgeben#ie#
-
-
-Diesen beiden Prozeduren sollten Sie bei der Einbindung der Archivfunktionen in
-Ihre Menukarten besondere Beachtung schenken. Wie Sie im Programm auf der Seite
-zuvor sehen, taucht die Prozedur 'menu archiv reservierung aufgeben' gleich zweimal
-auf: einmal als 3.Parameter der Prozedur 'oberbegriff' und einmal als 3.Parameter
-der Prozedur 'oeffne menu' - und das aus folgendem Grund:
-
-Wenn der Benutzer die Archivoperationen verläßt, dann sollte automatisch das Archiv
-freigegeben werden, um so - auch bei Multi-User-Betrieb - ein einwandfreies Archiv­
-handling zu gewährleisten. Nun kann der Benutzer das Pull-Down-Menu 'Archiv' aber
-eben auf zweierlei Weise verlassen: Einmal durch den Wechsel in ein anderes Pull-
-Down-Menu der gleichen Menukarte - oder aber er verläßt insgesamt das Menu. Im
-ersten Falle wird das Archiv abgemeldet, weil ja die als 3.Parameter bei 'oberbegriff'
-eingetragene Prozedur ausgeführt wird - im zweiten Falle, weil die als 3.Parameter
-bei 'oeffne menu' eingetragene Prozedur ausgeführt wird. Diese Eintragungen sollten
-Sie auf keinen Fall bei der Einbindung der Archivoperationen vergessen.
-
-Die Prozedur 'menu archiv grundeinstellung (INT CONST ort)' sollte bei den Archiv­
-operationen immer als 2. Parameter in der Prozedur 'oberbegriff' übergeben wer­
-den. Nur wenn diese Prozedur beim Entfallten des Archiv-Pull-Down-Menus ausge­
-führt wird, ist die einwandfreie Funktion des Archivsystems sichergestellt. Dadurch
-geschieht nämlich folgendes:
-
- 1) Als Zieltask wird das Archiv der eigenen Station eingestellt - unabhängig
- davon, mit welcher Einstellung das Menu zuvor verlassen wurde.
-
- 2) Es wird die Zieltask auf dem Bildschirm angezeigt.
-
- 3) Die entsprechenden Menupunkte werden aktiviert bzw. deaktiviert.
-
- 4) Es wird festgelegt, an welcher Stelle innerhalb des Menus die Menunotiz zur
- Anzeige der Zieltask (und ggf. des Archivnamens) ausgegeben wird.
-
-Im Programm oben ist hierfür die Position 4 (rechts unten in der Ecke) gewählt. Wir
-haben diese Festlegung deswegen so getroffen, weil das Archiv-Pull-Down-Menu
-ziemlich weit links auf dem Bildschirm erscheint (es sind nur zwei Oberbegriffe
-eingetragen!). So stören sich Archiv-Pull-Down-Menu und die Menunotiz nicht gegen­
-seitig. In unseren Anwendungssystemen 'gs-Herbert und Robbi' und
-'gs-MP-BAP' haben wir dagegen die Position '3' eingetragen, damit die Menunotiz
-unten links in der Ecke erscheint, weil das Archiv-Pull-Down-Menu ganz rechts auf
-dem Bildschirm entfaltet wird.
-
-Achtung! Uns ist es sehr, sehr wichtig, daß zumindest die Archivfunktionen in allen
-Anwendungen unter gs-DIALOG in gleicher Weise zur Verfügung gestellt werden. Um
-das sicherzustellen, sind die Funktionen so in gs-DIALOG integriert, daß das System
-nur dann reibungslos funktioniert, wenn Sie sich an die eben aufgezeigten Regeln für
-die Einbindung in Ihr Anwendungssystem halten! Für die korrekte Funktionsweise
-muß im Archiv-Pull-Down-Menu auch immer exakt die Reihenfolge (der Aufbau) der
-Verarbeitungsfunktionen eingehalten werden. Auch die Namen sollten immer gleich
-gewählt werden!
-
-Wir hoffen, daß Sie als Programmierer für diese doch etwas rigorose Maßnahme
-Verständnis haben - dafür versichern wir Ihnen, daß wir sehr viel Gedanken und
-Arbeit in die Konstruktion des Archivsystems investiert haben!
-
-Auf eine Einschränkung muß allerdings noch hingewiesen werden:Das Archiv-
-Pull-Down-Menu kann aus technischen Gründen nicht das erste, ganz links in einem
-Menu stehende sein; es kann frühestens unter dem zweiten Oberbegriff in das Menu
-aufgenommen werden! Es ist z.Z. nicht möglich, im ganz links stehenden Pull-
-Down-Menu deaktivierte Menupunkte zu behandeln.
-
-
-#ib#6.2 Einbinden der Dateiopertionen#ie#
-
-gs-DIALOG stellt neben den Archivoperationen standardmäßig auch einige Dateiope­
-rationen bereit. Folgende Prozeduren stehen zur Verfügung:
-
-
- PROC #ib#menu dateien verzeichnis#ie#,
- PROC #ib#menu dateien loeschen#ie#,
- PROC #ib#menu dateien drucken#ie#,
- PROC #ib#menu dateien kopieren#ie#,
- PROC #ib#menu dateien umbenennen#ie#,
- PROC #ib#menu dateien speicherplatz#ie#,
- PROC #ib#menu dateien aufraeumen#ie#.
-
-
-Die Prozeduren bedürfen in Ihrer Wirkung sicher kaum einer Erklärung. Die Wir­
-kungsweise können Sie einfach ausprobieren, indem Sie die entsprechenden Ver­
-arbeitungsfunktionen im Archiv-Menu einfach einmal aktivieren.
-
-