summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/doc/menugenerator/menu-generator handbuch.inhalt
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'doc/menugenerator/menu-generator handbuch.inhalt')
-rw-r--r--doc/menugenerator/menu-generator handbuch.inhalt72
1 files changed, 0 insertions, 72 deletions
diff --git a/doc/menugenerator/menu-generator handbuch.inhalt b/doc/menugenerator/menu-generator handbuch.inhalt
deleted file mode 100644
index 8b1aef4..0000000
--- a/doc/menugenerator/menu-generator handbuch.inhalt
+++ /dev/null
@@ -1,72 +0,0 @@
-#type ("elite.lq")##limit (11.5)##pagelength (16.5)##pageblock#
-#start (1.8,0.0)#
-#type ("prop.breit.lq")#
-Inhaltsverzeichnis
-#type ("elite.lq")#
-
-
-1 Was kann ls-Menu-Generator 3
-
-2 Installation von ls-Menu-Generator 6
-2. 1 Voraussetzungen 6
-2. 2 Lieferumfang 6
-2. 3 Installation 7
-
-3 Die Arbeitsweise von ls-DIALOG 8
-3. 1 Ankoppeln einer Menukarte/ 8
- Ausführen eines Menus
-3. 2 Aufbau/Inhalt einer Menukarte 11
-
-4. Erstellen einer neuen Menukarte 13
-4. 1 Eintragen der Menupunkte 13
-4. 2 Erstellung und Einbinden von 20
- Informationstexten
-4. 3 Auslagerung von anwendungsbezogenen 24
- Texten in die Menukarte
-
-5. Dialoge innerhalb des Menus 27
-5. 1 Eingabe eines Textes/Namens 28
-5. 2 Ausgabe einer Information 31
-5. 3 Auswahl eines Namen durch Ankreuzen 32
-5. 4 Auswahl mehrerer Namen durch Ankreuzen 34
-5. 5 Eingabe eines Textes/Namens - alternativ: 35
- Auswahl durch Ankreuzen
-5. 6 Die Ja/Nein - Entscheidung 37
-5. 7 Die Alternativentscheidung 39
-5. 8 Die Menunotiz 43
-5. 9 Fußzeilen im Menu 44
-5.10 Wiederherstellung des Menubildschirms 46
-5.11 Arbeiten im Menufenster 47
-5.11.1 Datei anzeigen/editieren 48
-5.11.2 Menufenster öffnen/anzeigen 48
-5.11.3 Menufenster löschen(putzen) 49
-5.11.4 Positionierungen im Menufenster 49
-5.11.5 Informationen über die aktuelle 50
- Menu-Fensterposition
-5.11.6 Aus-/Eingabe innerhalb des Menufensters 51
-5.11.7 Weitere Prozeduren 52
-5.12 Festlegung der Boxpositionen innerhalb 53
- des Menus
-5.13 ls-DIALOG-Syntax 54
- (Regeln zur Erstellung von Texten)
-5.14 Thesaurushandling 55
-5.15 Aktivieren/Deaktivieren von Menupunkten 57
-
-6. Einbinden der Datei- und Archivoperationen 59
-6. 1 Einbinden der Archivoperationen 60
-6. 2 Einbinden der Dateioperationen 65
-
-7. Eigene Fenster und Fensteroperationen 66
-7. 1 Definition von Fenstern 67
-7. 2 Anzeigen/Löschen von Fenstern 70
-7. 3 Operationen innerhalb des Fensters 71
-7. 3.1 Datei anzeigen/editieren 71
-7. 3.2 Positionierungen im Fenster 72
-7. 3.3 Ein- und Ausgaben innerhalb des Fensters 73
-7. 3.4 Weitere Prozeduren 74
-7. 4 Boxoperationen 75
-
-8. Kurzbeschreibung der Befehle 78
-
-9. Register 125
-