summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/system/std.graphik/1.8.7/doc/Altes Handbuch - Teil 10 - Graphik
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'system/std.graphik/1.8.7/doc/Altes Handbuch - Teil 10 - Graphik')
-rw-r--r--system/std.graphik/1.8.7/doc/Altes Handbuch - Teil 10 - Graphik831
1 files changed, 831 insertions, 0 deletions
diff --git a/system/std.graphik/1.8.7/doc/Altes Handbuch - Teil 10 - Graphik b/system/std.graphik/1.8.7/doc/Altes Handbuch - Teil 10 - Graphik
new file mode 100644
index 0000000..36fa31e
--- /dev/null
+++ b/system/std.graphik/1.8.7/doc/Altes Handbuch - Teil 10 - Graphik
@@ -0,0 +1,831 @@
+#type ("trium10")##limit (13.5)#
+#block##start(2.5,2.5)##pagelength(21.0)##pagenr("%",418)##setcount(22)#
+#headeven#
+% EUMEL-Benutzerhandbuch
+
+
+
+#end#
+#headodd#
+ TEIL 10: Graphik %
+
+
+
+#end#
+#type("triumb14")#
+#ib(9)##center#TEIL 10: Graphik#ie(9)#
+#type("trium10")#
+#free(2.0)#
+#on("bold")##ib(9)##type("triumb14")#1. Übersicht#ie(9)#
+#type("trium10")#
+
+ #limit(12.0)##on("italics")#Dieser Teil des Benutzer-Handbuchs beschreibt die Graphik-
+ Möglichkeiten des EUMEL-Systems. Die Graphik-Pakete ge­
+ hören nicht zum EUMEL-Standard, sondern sind Anwender­
+ pakete, die im Quellcode ausgeliefert und von jeder Installation
+ in das System aufgenommen werden können. Unter Umständen
+ müssen Programme erstellt werden, die die Anpassungen für
+ spezielle graphische Geräte einer Installation vornehmen.
+#limit(13.5)##off("italics")#
+
+Das Graphik-System ermöglicht es, durch ELAN-Programme geräteunab­
+hängige Informationen für Zeichnungen ("#ib#Graphiken#ie#") zu erstellen. Die Graphik
+erzeugenden Programme brauchen dabei keine gerätespezifischen Größen sowie
+gerätespezifischen Unterprogramme zu enthalten. Sie befassen sich somit
+ausschließlich mit der Erzeugung der problemorientierten Information für die
+Konstruktion einer Zeichnung. Nach der geräteunabhängigen Erzeugung einer
+Graphik kann diese auf unterschiedlichen Geräten ausgegeben werden (z.B. erst
+auf einem Terminal zur Kontrolle und dann auf einem Plotter).
+
+Die EUMEL-Graphik umfaßt zwei- und dreidimensionale Graphik. Dabei
+entspricht die Y-Achse bei der zweidimensionalen Graphik der Z-Achse (Höhe)
+bei der dreidimensionalen Graphik. Im dreidimensionalen Fall sind perspektivi­
+sche, orthografische und schiefwinklige Projektionen mit beliebigen Betrach­
+tungswinkeln möglich.
+
+Bei der EUMEL-Graphik wird streng zwischen Erzeugung und Manipulation von
+Graphiken (Bildern) auf der einen und Darstellung der erzeugten Bilder auf der
+anderen Seite unterschieden. Für die Erzeugung und Manipulation der Graphi­
+ken existiert der Typ PICTURE, für die Darstellung der Bilder gibt es den Typ
+PICFILE. Dabei müssen Ausschnitt, Maßstab, Betrachtungswinkel und Pro­
+jektionsart erst bei der Darstellung festgelegt werden. Diese Konstruktion des
+Graphik-Systems hat folgende Vorteile:
+
+a) Programme, die Graphik-Informationen erzeugen, sind geräteunabhängig.
+ Das bedeutet, daß Programmierer sich ausschließlich mit einem logischen
+ Problem zu befassen brauchen und nicht mit gerätespezifischen Besonder­
+ heiten.
+
+b) Graphiken können auf mehreren unterschiedlich gearteten Geräten mehrmals
+ dargestellt werden, ohne daß das erzeugende Programm geändert oder neu
+ gestartet werden muß. Z.B. kann ein Programmierer eine Graphik erst auf
+ dem Terminal auf Richtigkeit und Größenverhältnisse überprüfen, bevor er die
+ Zeichnung auf einem Plotter zeichnen läßt.
+
+c) Graphiken können leicht geändert (z.B. vergrößert oder in eine Richtung
+ gestreckt) werden, ohne daß das erzeugende Programm erneut durchlaufen
+ werden muß. Zudem können Graphiken aneinander oder übereinander gelegt
+ werden.
+
+d) Graphiken mit unterschiedlichen Farben, Strichen usw. können leicht erzeugt
+ werden.
+
+e) Der Anschluß von neuen Graphik-Geräten durch Benutzer ist leicht möglich,
+ ohne daß die Graphik erzeugenden Programme modifiziert werden müssen.
+
+f) Plotter können wie Drucker an einen SPOOLER gehängt werden.
+
+g) Bilder können als PICFILEs gespeichert und versandt werden.
+#free(2.0)#
+#ib(9)##type("triumb14")#Erzeugung von Bildern#ie(9)#
+#type("trium10")#
+
+Bilder entstehen in Objekten vom Datentyp
+
+#type("modern12")#
+ PICTURE
+#type("trium10")#
+
+Diese müssen mit der Prozedur
+
+#type("modern12")#
+ nilpicture
+#type("trium10")#
+
+initialisiert werden. Sie enthalten dann ein leeres Bild, dessen Dimension noch
+nicht festgelegt ist. Die Dimension eines PICTUREs wird mit dem ersten
+Schreibzugriff ('move' oder 'draw') festgelegt. Ein PICTURE kann immer nur
+entweder zwei- oder dreidimensional sein. Außerdem kann einem PICTURE mit
+der Prozedur
+
+#type("modern12")#
+ pen
+#type("trium10")#
+
+genau ein virtueller Stift zugeordnet oder der aktuelle Stift erfragt werden.
+
+Die Erzeugung eines Bildes basiert auf dem Modell eines Plotters. Der (virtuelle)
+Zeichenstift kann mit
+
+#type("modern12")#
+ move
+#type("trium10")#
+
+ohne zu zeichnen an beliebige Stellen gefahren werden (reine Positionierung).
+Mit
+
+#type("modern12")#
+ draw
+#type("trium10")#
+
+wird der Stift veranlaßt, eine Linie von der aktuellen zur angegebenen Zielposi­
+tion zu zeichnen. 'move' löst also Bewegungen mit gehobenem, 'draw' solche mit
+gesenktem Stift aus. Um auch 'relatives' Zeichnen zu ermöglichen, existiert die
+Prozedur
+
+#type("modern12")#
+ where
+#type("trium10")#
+
+die die aktuelle Stiftposition liefert.
+#free(2.0)#
+#ib(9)##type("triumb14")#Manipulation von Bildern#ie(9)#
+#type("trium10")#
+
+Erstellte Bilder können als Ganzes manipuliert werden. Die Prozeduren
+
+#type("modern12")#
+ translate (* verschieben *)
+ stretch (* strecken bzw. stauchen *)
+ rotate (* drehen *)
+ reflect (* spiegeln *)
+#type("trium10")#
+
+verändern jeweils das ganze Bild. Es ist aber auch möglich, mehrere Bilder
+zusammenzufügen. Mit
+
+#type("modern12")#
+ CAT
+#type("trium10")#
+
+kann ein weiteres Bild angefügt werden. Dabei müssen allerdings beide
+PICTURE die gleiche Dimension haben. In solchen als ganzes manipulierten
+Bildern kann man ohne Einschränkung mit 'draw' und 'move' weiterzeichnen.
+#free(2.0)#
+#ib(9)##type("triumb14")#Darstellung#ie(9)#
+#type("trium10")#
+
+Für die Darstellung der erzeugten Bilder existiert der Typ
+
+#type("modern12")#
+ PICFILE
+#type("trium10")#
+
+Dieser besteht aus max. 128 PICTUREs, die mit den Prozeduren
+
+#type("modern12")#
+ put
+ get
+#type("trium10")#
+
+eingegeben bzw. ausgegeben werden können. PICFILE wird durch Datenräume
+realisiert, deshalb erfolgt die Assoziation an einen benannten Datenraum ähnlich
+wie beim FILE. Dafür wird die Prozedur
+
+#type("modern12")#
+ picture file
+#type("trium10")#
+
+verwandt. Ein neuer PICFILE enthält genau ein leeres PICTURE. Die Darstellung
+der PICFILEs auf Zeichengeräten erfolgt mit der Prozedur
+
+#type("modern12")#
+ plot
+#type("trium10")#
+
+Da die Graphiken aber in "Weltkoordinaten" erzeugt werden und die spätere
+Darstellung vollkommen unbeachtet bleibt, müssen gewisse Darstellungspara­
+meter für die Zeichnung gesetzt werden. Diese Parameter werden im PICFILE
+abgelegt und gelten jeweils für den gesamten PICFILE. Dadurch ist es möglich,
+einen PICFILE mit spezifizierter Darstellungsart über einen SPOOLER an einen
+Plotter zu senden oder die bei der letzten Betrachtung gewählte Darstellung mit
+in dem PICFILE gespeichert zu halten. Für die Darstellung können den virtuellen
+Stiften mit der Prozedur
+
+#type("modern12")#
+ select pen
+#type("trium10")#
+
+reale Stifte zugeordnet werden. Voreingestellt ist für alle virtuellen Stifte:
+Standardfarbe, Standardstärke, durchgängige Linie.
+
+Indem man einigen virtuellen Stiften den leeren Stift als realen Stift zuordnet,
+kann man einzelne PICTUREs ausblenden. Sowohl bei der Darstellung von
+zwei- als auch dreidimensionaler Graphik kann die gewählte Zeichenfläche auf
+dem Endgerät mit der Prozedur
+
+#type("modern12")#
+ viewport
+#type("trium10")#
+
+festgelegt werden. Voreingestellt ist das Quadrat mit der größtmöglichen Seiten­
+länge, d.h. der kürzeren Seite der hardwaremäßigen Zeichenfläche.
+#free(2.0)#
+#ib(9)##type("triumb14")#Darstellung zweidimensionaler Graphik#ie(9)#
+#type("trium10")#
+
+Bei der Darstellung zweidimensionaler Bilder muß der zu zeichnende Ausschnitt
+(das 'Fenster') angegeben werden. Mit der Prozedur
+
+#type("modern12")#
+ window
+#type("trium10")#
+
+wird durch Angabe der minimalen und maximalen X- bzw. Y-Koordinaten ein
+Fenster definiert. Da das so definierte Fenster auf die ganze (mit 'viewport'
+definierbare) Zeichenfläche abgebildet wird, ist der Abbildungsmaßstab durch das
+Zusammenspiel von 'viewport' und 'window' bestimmt. Da bei 'viewport' stan­
+dardmäßig das maximale Zeichenquadrat voreingestellt ist, wird in diesem Fall
+durch gleiche X- und Y-Fenstergröße eine winkeltreue Darstellung erreicht.
+#free(2.0)#
+#ib(9)##type("triumb14")#Darstellung dreidimensionaler Graphik#ie(9)#
+#type("trium10")#
+
+Im dreidimensionalen Fall wird das Fenster ebenfalls mit
+
+#type("modern12")#
+ window
+#type("trium10")#
+
+definiert, wobei dann allerdings auch der Bereich der dritten Dimension
+(Z-Koordinaten) zu berücksichtigen ist. Da die dreidimensionale Graphik auf
+eine zweidimensionale Fläche projiziert wird, können aber noch weitere Darstel­
+lungsparameter angegeben werden. Der Betrachtungswinkel wird mit Hilfe der
+Prozedur
+
+#type("modern12")#
+ view
+#type("trium10")#
+
+angegeben. Zur Spezifikation der gewünschten Projektionsart gibt es
+
+#type("modern12")#
+ orthographic (* orthographische Projektion *)
+ perspective (* perspektivische Projektion,
+ der Fluchtpunkt ist frei wählbar *)
+ oblique (* schiefwinklige Projektion *)
+#type("trium10")#
+#free(2.0)#
+#ib(9)##type("triumb14")#Beispiel (Sinuskurve)#ie(9)#
+#type("modern12")#
+
+ funktion zeichnen;
+ bild darstellen .
+
+funktion zeichen :
+ PICTURE VAR pic :: nilpicture;
+ REAL VAR x := -pi;
+ move (pic, x, sin (x));
+ REP x INCR 0.1;
+ draw (pic, x, sin (x))
+ UNTIL x >= pi PER .
+
+bild darstellen :
+ PICFILE VAR p :: picture file ("sinus");
+ window (p, -pi, pi, -1.0, 1.0);
+ put (p, pic);
+ plot (p) .
+#type("trium10")#
+#free(2.0)#
+#ib(9)##type("triumb14")#Beispiel (Würfel)#ie(9)#
+#type("modern12")#
+
+ wuerfel zeichen;
+ wuerfel darstellen.
+
+wuerfel zeichnen :
+ zeichne vorderseite;
+ zeichne rueckseite;
+ zeichne verbindungskanten.
+
+zeichne vorderseite :
+ PICTURE VAR vorderseite :: nilpicture;
+ move (vorderseite, 0.0, 0.0, 0.0);
+ draw (vorderseite, 1.0, 0.0, 0.0);
+ draw (vorderseite, 1.0, 0.0, 1.0);
+ draw (vorderseite, 0.0, 0.0, 1.0);
+ draw (vorderseite, 0.0, 0.0, 0.0).
+
+zeichne rueckseite :
+ PICTURE VAR rueckseite :: translate
+ (vorderseite, 0.0, 1.0, 0.0).
+
+zeichne verbindungskanten :
+ PICTURE VAR verbindungskanten :: nilpicture;
+ move (verbindungskanten, 0.0, 0.0, 0.0);
+ draw (verbindungskanten, 0.0, 1.0, 0.0);
+
+ move (verbindungskanten, 1.0, 0.0, 0.0);
+ draw (verbindungskanten, 1.0, 1.0, 0.0);
+
+ move (verbindungskanten, 1.0, 0.0, 1.0);
+ draw (verbindungskanten, 1.0, 1.0, 1.0);
+
+ move (verbindungskanten, 0.0, 0.0, 1.0);
+ draw (verbindungskanten, 0.0, 1.0, 1.0).
+
+wuerfel darstellen :
+ PICFILE VAR p := picture file ("wuerfel");
+ put (p, vorderseite);
+ put (p, rueckseite);
+ put (p, verbindungskanten);
+ window (p, 0.0, 1.0, 0.0, 1.0, 0.0, 1.0);
+ view (p, 0.0, 40.0, 20.0);
+ orthographic (p);
+ plot (p).
+#type("trium10")#
+#free(2.0)#
+#ib(9)##type("triumb14")#Beschreibung der Graphik-Prozeduren#ie(9)#
+#type("trium10")#
+
+ #limit(12.0)##on("italics")#Zweidimensionale PICTUREs brauchen weniger Speicherplatz
+ als dreidimensionale. Daher werden in einigen Fehlermeldun­
+ gen unterschiedliche Größen angegeben.
+#limit(13.5)##off("italics")#
+
+:=
+ OP := (PICTURE VAR dest, PICTURE CONST source)
+ Zweck: Zuweisung
+
+ OP := (PICFILE VAR dest, DATASPACE CONST source)
+ Zweck: Assoziiert die PICFILE Variable 'dest' mit der DATASPACE CONST
+ 'source' und initialisiert die PICFILE Variable sofern nötig.
+ Fehlerfall:
+ * dataspace is no PICFILE
+ Der anzukoppelnde Datenraum hat einen falschen Typ.
+
+#ib#CAT#ie#
+ OP CAT (PICTURE VAR dest, PICTURE CONST source)
+ Zweck: Aneinanderfügen von zwei PICTURE's.
+ Fehlerfälle:
+ * OP CAT: left dimension <> right dimension
+ Es können nur PICTUREs mit gleicher Dimension angefügt werden.
+ * OP CAT: Picture overflow
+ Die beiden PICTURE überschreiten die maximale Größe eines
+ Pictures.
+
+#ib#act picture#ie#
+ PICTURE PROC act picture (PICFILE VAR p)
+ Zweck: Liefert das PICTURE des PICFILEs 'p', auf das mit 'backward' o.ä.
+ positioniert wurde.
+
+#ib#backward#ie#
+ PROC backward (PICFILE VAR p)
+ Zweck: Positioniert den PICFILE 'p' um ein PICTURE zurück.
+ Fehlerfall:
+ * backward at begin of file
+ Es wurde versucht vor den Anfang des PICFILEs zu positionieren.
+
+#ib#draw#ie#
+ PROC draw (PICTURE VAR pic, REAL CONST x, y)
+ Zweck: Die Prozedur zeichnet in dem (zweidimensionalen) Bild 'pic' eine
+ Linie von der aktuellen Position zur Position (x, y).
+ Fehlerfälle:
+ * picture overflow
+ Zu viele Befehle in einem PICTURE (z. Zeit max. 1927)
+ * picture is three dimensional
+ Ein PICTURE kann nur entweder zwei- oder dreidimensional sein.
+
+ PROC draw (PICTURE VAR pic, REAL CONST x, y, z)
+ Zweck: Die Prozedur zeichnet in dem (dreidimensionalen) Bild 'pic' eine
+ gerade Linie von der aktuellen Position zur Position (x, y, z).
+ Fehlerfälle:
+ * picture overflow
+ Zu viele Befehle in einem PICTURE (z. Zeit max. 1310)
+ * picture is only two dimensional
+ Ein PICTURE kann nur entweder zwei- oder dreidimensional sein.
+
+ PROC draw (PICTURE VAR pic, TEXT CONST text)
+ Zweck: Der angegebene Text wird in das Bild 'pic' eingetragen. Der Anfang
+ ist dabei die aktuelle Stiftposition. Diese wird nicht verändert.
+ Fehlerfall:
+ * picture overflow
+ Der Text paßt nicht mehr in das PICTURE.
+
+ PROC draw (PICTURE VAR pic, TEXT CONST text,
+ REAL CONST angle, height)
+ Zweck: Der angegebene Text wird unter dem Winkel 'angle' gegenüber der
+ Waagerechten und in der Größe 'height' in das PICTURE 'pic'
+ eingetragen. Der Anfang ist dabei die aktuelle Stiftposition. Diese
+ wird nicht verändert.
+ Fehlerfall:
+ * picture overflow
+ Der Text paßt nicht mehr in das PICTURE.
+
+ PROC draw (PICFILE VAR pic, REAL CONST x, y)
+ Zweck: Die Prozedur zeichnet in dem aktuellen (zweidimensionalen)
+ PICTURE des PICFILEs 'p' eine gerade Linie. Der (virtuelle) Stift wird
+ von der aktuellen Position zur Position (x, y) gefahren. Falls das
+ aktuelle PICTURE zu voll ist, wird automatisch auf das nächste
+ umgeschaltet.
+ Fehlerfälle:
+ * picfile overflow
+ Das letzte PICTURE ist voll (z. Zeit max. 128 PICTURE)
+ * picture is threedimensional
+ Das aktuelle PICTURE ist dreidimensional.
+
+ PROC draw (PICTFILE VAR pic, REAL CONST x, y, z)
+ Zweck: s. o.
+ Fehlerfälle:
+ * picfile overflow
+ Das letzte PICTURE ist voll (z. Zeit max. 128)
+ * picfile is only twodimensional
+ Das aktuelle PICTURE ist zweidimensional.
+
+ PROC draw (PICTFILE VAR pic, TEXT CONST text)
+ Zweck: Der angegebene Text wird in das aktuelle PICTURE des PICFILEs 'p'
+ eingetragen. Falls das aktuelle PICTURE zu voll ist, wird automatisch
+ auf das nächste umgeschaltet. Der Anfang ist dabei die aktuelle
+ Stiftposition. Diese wird nicht verändert.
+ Fehlerfall:
+ * picfile overflow
+ Das letzte PICTURE ist voll (z. Zeit max. 128)
+
+ PROC draw (PICFILE VAR pic, TEXT CONST text,
+ REAL CONST angle, height)
+ Zweck: Der angegebene Text wird unter dem Winkel 'angle' gegenüber der
+ Waagerechten und in der Größe 'height' in das aktuelle PICTURE
+ des PICFILES 'p' eingetragen. Falls das aktuelle PICTURE zu voll ist,
+ wird automatisch auf das nächste umgeschaltet. Der Anfang ist
+ dabei die aktuelle Stiftposition. Diese wird nicht verändert.
+ Fehlerfall:
+ * picfile overflow
+ Das letzte PICTURE ist voll (z. Zeit max. 128)
+
+#ib#eof#ie#
+ BOOL PROC eof (PICFILE CONST p)
+ Zweck: Liefert 'TRUE' wenn hinter das Ende des PICFILEs positioniert
+ wurde.
+
+#ib#extrema#ie#
+ PROC extrema (PICTURE CONST p,
+ REAL VAR x min, x max, y min, y max)
+ Zweck: Die Prozedur liefert die größten und kleinsten X- und Y-Koordi­
+ naten des PICTUREs 'p'. Diese werden in die Parameter 'x min', 'x
+ max', 'y min' und 'y max' eingetragen.
+
+ PROC extrema (PICTURE CONST p,
+ REAL VAR x min, x max, y min, y max, z min, z max)
+ Zweck: s.o.
+
+ PROC extrema (PICFILE VAR p, REAL VAR x min, x max, y min, y max)
+ Zweck: s.o.
+
+ PROC extrema (PICFILE VAR p,
+ REAL VAR x min, x max, y min, y max, z min, z max)
+ Zweck: s.o.
+
+#ib#forward#ie#
+ PROC forward (PICFILE VAR p)
+ Zweck: Positioniert den PICFILE um ein PICTURE weiter.
+ Fehlerfall:
+ * picfile overflow
+ Es sollte hinter das Ende des PICFILEs positioniert werden.
+
+#ib#get#ie#
+ PROC get (PICFILE VAR p, PICTURE VAR pic)
+ Zweck: Liest ein PICTURE aus einem PICFILE und positioniert auf das
+ Nächste.
+ Fehlerfall:
+ * input after end of picfile
+ Es sollte nach dem Ende des Picfiles gelesen werden.
+
+#ib#move#ie#
+ PROC move (PICTURE VAR pic, REAL CONST x, y)
+ Zweck: Der (virtuelle) Stift wird zur Position (x, y) gefahren.
+ Fehlerfälle:
+ * picture overflow
+ Zu viele Befehle in einem PICTURE (z. Zeit max. 1927 'moves')
+ * picture is three dimensional
+ Ein PICTURE kann nur entweder zwei- oder dreidimensional sein.
+
+ PROC move (PICTURE VAR pic, REAL CONST x, y, z)
+ Zweck: Der (virtuelle) Stift wird zur Position (x, y, z) gefahren.
+ Fehlerfälle:
+ * picture overflow
+ Zu viele Befehle in einem PICTURE (z. Zeit max. 1310)
+ * picture is only twodimensional
+ Ein PICTURE kann nur entweder zwei- oder dreidimensional sein.
+
+ PROC move (PICFILE VAR p, REAL CONST x, y)
+ Zweck: Der (virtuelle) Stift wird zur Position (x, y) gefahren. Falls das aktuelle
+ PICTURE des PICFILEs 'p' zu voll ist, wird automatisch auf das
+ nächste umgeschaltet.
+ Fehlerfall:
+ * picfile overflow
+ Das letzte PICTURE ist voll (z. Zeit max. 128 PICTUREs)
+
+ PROC move (PICFILE VAR p, REAL CONST x, y, z)
+ Zweck: Der (virtuelle) Stift wird zur Position (x, y, z) gefahren. Falls das
+ aktuelle PICTURE des PICFILEs 'p' zu voll ist, wird automatisch auf
+ das nächste umgeschaltet.
+ Fehlerfall:
+ * picfile overflow
+ Das letzte PICTURE ist voll (z. Zeit max. 128 PICTUREs)
+
+#ib#nilpicture#ie#
+ PICTURE PROC nilpicture
+ Zweck: Die Prozedure liefert ein leeres PICTURE zur Initialisierung.
+
+#ib#oblique#ie#
+ PROC oblique (PICFILE VAR p, REAL CONST a, b)
+ Zweck: Bei dem (dreidimensionalen!) Bild 'p' wird 'schiefwinklig' als
+ gewünschte Projektionsart eingestellt. Dabei ist (a, b) der Punkt in
+ der X-Y-Ebene, auf den der Einheitsvector in Z-Richtung
+ abgebildet werden soll.
+
+#ib#orthographic#ie#
+ PROC orthographic (PICFILE VAR p)
+ Zweck: Bei dem (dreidimensionalen!) Bild 'p' wird "orthografisch" als Pro­
+ jektionsart eingestellt. Bei der orthografischen Projektion wird ein
+ dreidimensionaler Körper mit parallelen Strahlen senkrecht auf die
+ Projektionsebene abgebildet.
+
+#ib#pen#ie#
+ INT PROC pen (PICTURE CONST pic)
+ Zweck: Liefert die Nummer des 'virtuellen Stifts'.
+
+ PICTURE PROC pen (PICTURE CONST pic, INT CONST pen)
+ Zweck: Liefert ein PICTURE mit dem Inhalt 'pic' und dem 'virtuellen Stift' mit
+ der Nummer 'pen'. Möglich sind die Nummern 1 - 16.
+ Fehlerfälle:
+ * PROC pen: pen [No] < 1
+ Der gewünschte Stift ist kleiner als 1.
+ * PROC pen: pen [No] > 16
+ Der gewünschte Stift ist größer als 16.
+
+#ib#perspective#ie#
+ PROC perspective (PICFILE VAR p, REAL CONST cx, cy, cz)
+ Zweck: Bei den dreidimensionalen PICTUREs des PICFILE's 'p' wird
+ "perspektivisch" als gewünschte Projektionsart eingestellt. Der Punkt
+ (cx, cy, cz) ist der Fluchtpunkt der Projektion, d.h. alle Parallelen zur
+ Blickrichtung schneiden sich in diesem Punkt.
+
+#ib#pic no#ie#
+ INT PROC pic no (PICFILE CONST p)
+ Zweck: Liefert die Nummer des aktuellen PICTUREs.
+
+#ib#picture file#ie#
+ DATASPACE PROC picture file (TEXT CONST name)
+ Zweck: Die Prozedur dient zur Assoziation eines benannten Datenraumes mit
+ einem PICFILE (s. Operator ':=').
+
+#ib#plot#ie#
+ PROC plot (TEXT CONST name)
+ Zweck: Der PICFILE mit dem Namen 'name' wird entspechend der angege­
+ benen Darstellungsart gezeichnet. Diese Parameter ('perspective',
+ 'orthographic', 'oblique', 'view', 'window' etc.) müssen vorher
+ eingestellt werden.
+ Fehlerfall:
+ * FILE does not exist
+ Es existiert kein PICFILE mit dem Namen 'name'
+
+ PROC plot (PICFILE VAR p)
+ Zweck: Der PICFILE 'p' wird entspechend der angegebenen Darstellungsart
+ gezeichnet. Diese Parameter müssen vorher eingestellt werden.
+
+ #on("bold")#Zweidimensional:
+#off("bold")#
+ obligat: 'window' (zweidimensional)
+ optional: 'view' (zweidimensional)
+ 'select pen'
+ 'viewport'
+
+ #on("bold")#Dreidimensional:
+#off("bold")#
+ obligat: 'window' (dreidimensional)
+ optional: 'view' (dreidimensional)
+ 'orthographic', 'perspective', 'oblique'
+ 'viewport'
+ 'select pen'
+
+#ib#put#ie#
+ PROC put (PICFILE VAR p, PICTURE CONST pic)
+ Zweck: Schreibt ein PICTURE in einen PICFILE und positioniert um eins
+ vor.
+ Fehlerfall:
+ * picfile overflow
+ Der PICFILE ist voll. (z. Z. max. 128 PICTURE)
+
+#ib#reset#ie#
+ PROC reset (PICFILE VAR p)
+ Zweck: Positioniert auf den Anfang eines Picfiles.
+
+#ib#rotate#ie#
+ PICTURE PROC rotate (PICTURE CONST pic, REAL CONST alpha)
+ Zweck: Das PICTURE 'pic' wird um den Punkt (0, 0) um den Winkel 'alpha'
+ (im Gradmaß) im mathematisch positiven Sinn gedreht.
+
+ PICTURE PROC rotate (PICTURE CONST pic,
+ REAL CONST alpha, beta, gamma)
+ Zweck: Das dreidimensionale PICTURE 'pic' wird um den Winkel 'alpha',
+ 'beta' oder 'gamma' im mathematisch positiven Sinn gedreht. Der
+ Winkel 'alpha' dreht um die X-Achse, der Winkel 'beta' um die
+ Y-Achse und 'gamma' um die Z-Achse. Es darf dabei nur jeweils
+ ein Winkel von 0.0 verschieden sein. Alle Winkel werden im
+ Gradmaß angegeben.
+
+#ib#select pen#ie#
+ PROC select pen (PICFILE VAR p,
+ INT CONST pen, colour, thickness, linetype)
+ Zweck: Für die Darstellung des Bildes 'p' soll dem "virtuellen Stift" 'pen' ein
+ realer Stift zugeordnet werden, der möglichst die Farbe 'colour' und
+ die Dicke 'thickness' hat und dabei Linien mit dem Typ 'line type'
+ zeichnet. Es wird die beste Annäherung für das Ausgabegerät für
+ diese Parameter genommen. Dabei gelten folgende Vereinbarun­
+ gen:
+
+ Farbe: negative Farben setzten den Hintergrund, positive Farben
+ zeichnen im Vordergrund.
+
+ 0 Löschstift (falls vorhanden)
+ 1 Standardfarbe des Endgeräts (schwarz oder weiß)
+ 2 rot
+ 3 blau
+ 4 grün
+ 5 schwarz
+ 6 weiß > 20 nicht normierte Sonderfarben
+
+ Dicke: 0
+ Standardstrichstärke des Endgerätes > 0
+ Strichstärke in 1/10 mm
+
+ Typ:
+ 0 keine sichtbare Linie
+ 1 durchgängige Linie
+ 2 gepunktete Linie
+ 3 kurz gestrichelte Linie
+ 4 lang gestrichelte Linie
+ 5 Strichpunktlinie
+
+ Die hier aufgeführten Möglichkeiten müssen nicht an allen grafischen
+ Endgeräten vorhanden sein. Der geräteabhängige Graphik-Treiber
+ wählt jeweils die für ihn bestmögliche Annäherung.
+
+ Fehlerfälle:
+ * pen < 1
+ * pen > 16
+
+#ib#size#ie#
+ INT PROC size (PICFILE CONST p)
+ Zweck: Liefert die aktuelle Größe eines PICFILEs in Bytes.
+
+#ib#stretch#ie#
+ PICTURE PROC stretch (PICTURE CONST pic, REAL CONST xc, yc)
+ Zweck: Das PICTURE 'pic' wird in X-Richtung um den Faktor 'xc', in
+ Y-Richtung um den Faktor 'yc' gestreckt (bzw. gestaucht). Dabei
+ bewirkt der Faktor
+ c > 1 eine Streckung
+ 0 < c < 1 eine Stauchung
+ c < 0 zusätzlich eine Achsenspiegelung
+
+ PICTURE PROC stretch (PICTURE CONST pic, REAL CONST xc, yc, zc)
+ Zweck: Das dreidimensionale PICTURE 'pic' wird entsprechend den
+ angegeben Faktoren 'xc', 'yc' und 'zc' gestreckt. Wirkung s.o.
+
+#ib#translate#ie#
+ PICTURE PROC translate (PICTURE CONST pic, REAL CONST dx, dy)
+ Zweck: Das PICTURE 'pic' wird um 'dx' und 'dy' verschoben.
+ Fehlerfall:
+ * picture is threedimensional
+ 'pic' ist dreidimensional.
+
+ PICTURE PROC translate (PICTURE CONST pic, REAL CONST dx, dy, dz)
+ Zweck: Das PICTURE 'pic' wird um 'dx', 'dy' und 'dz' verschoben.
+ Fehlerfall:
+ * picture is twodimensional
+ Das PICTURE 'pic' ist zweidimensional
+
+#ib#two dimensional#ie#
+ PROC two dimensional (PICFILE VAR p)
+ Zweck: Setzt als Projektionsart zweidimensional.
+
+#ib#view#ie#
+ PROC view (PICFILE VAR p, REAL CONST alpha, phi, theta)
+ Zweck: Dreidimensionale Bilder werden häufig nicht direkt von vorne
+ dargestellt, sondern für die Betrachtung gedreht. Mit der Prozedur
+ 'view' kann diese Betrachtungsrichtung durch die Polarwinkel 'phi'
+ und 'theta' angegeben werden. Mit dem Winkel 'alpha' kann dann
+ das Bild um den Mittelpunkt der Zeichenfläche gedreht werden.
+ Dadurch kann ein Bild auch auf einem Terminal hochkant gestellt
+ werden. Voreingestellt ist 'phi = 0, theta = 0 und alpha = 0', d.h.
+ direkt von oben.
+
+ Im Gegensatz zu 'rotate' hat 'view' keine Wirkung auf das eigentli­
+ che Bild (PICFILE), sondern nur auf die gewählte Darstellung. So
+ addieren sich zwar aufeinanderfolgende "Rotationen", 'view' aber
+ geht immer von der Nullstellung aus. Auch kann das Bild durch eine
+ "Rotation" ganz oder teilweise aus oder in das Darstellungsfenster
+ ('window') gedreht werden. Bei 'view' verändern sich die Koordina­
+ ten der Punkte nicht, d.h. das Fenster wird mitgedreht.
+
+#ib#viewport#ie#
+ PROC viewport (PICFILE VAR p,
+ REAL CONST hormin, hormax, vertmin, vertmax)
+ Zweck: Die Zeichenfläche auf dem Endgerät, auf dem das Bild dargestellt
+ werden soll, wird spezifiziert. Dabei wird sowohl die Größe als auch
+ die relative Lage der Zeichenfläche definiert. Der linke untere
+ Eckpunkt der physikalischen Zeichenfläche des Gerätes hat die
+ Koordinaten (0.0, 0.0). Die definierte Zeichenfläche erstreckt sich
+
+#type("modern12")#
+ 'hormin' - 'hormax' in der Horizontalen,
+ 'vertmin' - 'vertmax' in der Vertikalen.
+#type("trium10")#
+
+ So liegt der linke untere Eckpunkt dann bei (hormin, vertmin), der
+ rechte obere bei (hormax, vertmax).
+
+ Damit sowohl geräteunabhängige als auch maßstabsgerechte
+ Zeichnungen möglich sind, können die Koordinaten in zwei Arten
+ spezifiziert werden :
+
+ a) Gerätekoordinaten
+ Die Koordinaten können Werte von 0.0 bis 2.0 annehmen. Dabei
+ hat die kürzere Seite der physikalischen Zeichenfläche defini­
+ tionsgemäß die Länge 1.0.
+
+ b) absolute Koordinaten
+ Die Werte werden in cm angegeben. Für die Maximalwerte sind
+ nur Werte größer als 2.0 möglich.
+
+ Voreingestellt ist
+
+#type("modern12")#
+ viewport (0.0, 1.0, 0.0, 1.0),
+#type("trium10")#
+
+ d.h. das größtmöglichste Quadrat, beginnend in der linken unteren
+ Ecke der physikalischen Zeichenfläche. In vielen Fällen wird diese
+ Einstellung ausreichen, so daß der Anwender kein eigenes 'viewport'
+ definieren muß.
+
+ Der Abbildungsmaßstab wird durch das Zusammenspiel von 'view­
+ port' und 'window' festgelegt (siehe dort). Dabei ist insbesondere
+ darauf zu achten, daß winkeltreue Darstellungen nur bei gleichem
+ X- und Y-Maßstab möglich sind. Da man oft quadratische Fenster
+ ('window') verwendet, wurde als Standardfall auch ein quadratisches
+ 'viewport' gewählt.
+
+#ib#where#ie#
+ PROC where (PICTURE CONST pic, REAL VAR x, y)
+ Zweck: Die aktuelle Stiftposition wird in 'x' und 'y' eingetragen.
+ Fehlerfall:
+ * picture is threedimensional
+ Das PICTURE 'pic' ist dreidimensional
+
+ PROC where (PICTURE CONST pic, REAL VAR x, y, z)
+ Zweck: Die aktuelle Stiftposition wird in 'x', 'y' und 'z' eingetragen.
+ Fehlerfall:
+ * picture is twodimensional
+ Das PICTURE 'pic' ist zweidimensional
+
+#ib#window#ie#
+ PROC window (PICFILE VAR p, REAL CONST x min, x max, y min, y max)
+ Zweck: Für die Darstellung eines zweidimensionalen Bildes wird das
+ darzustellende Fenster definiert. Alle Bildpunkte, deren X-Koordi­
+ naten im Intervall [x min, x max] und deren Y-Koordinaten im
+ Intervall [y min, y max] liegen, gehören zum definierten Fenster.
+ Vektoren, die über dieses Fenster hinausgehen, werden abge­
+ schnitten. Dieses Fenster wird auf die spezifizierte Zeichenfläche
+ abgebildet. (Das ist standardmäßig das größtmögliche Quadrat auf
+ dem ausgewählten Gerät).
+
+ Der Darstellungsmaßstab ergibt sich als
+
+#type("modern12")#
+ x max - x min
+ -----------------------------------------
+ horizontale Seitenlänge der Zeichenfläche
+
+ y max - y min
+ -----------------------------------------
+ vertikale Seitenlänge der Zeichenfläche
+#type("trium10")#
+
+ Für eine winkeltreue Darstellung müssen X- und Y-Maßstab
+ gleich sein! Einfach können winkeltreue Darstellung erreicht
+ werden, wenn das Fenster eine quadratische Form hat. Die
+ Zeichenfläche ('viewport') ist dementsprechend als Quadrat vorein­
+ gestellt.
+
+ PROC window (PICFILE VAR p,
+ REAL CONST x min, x max, y min, y max, z min, z max)
+ Zweck: Für die Darstellung eines dreidimensionalen Bildes wird das darzu­
+ stellende Fenster definiert. Alle Bildpunkte, deren X-Koordinaten im
+ Intervall [x min, x max] und deren Y-Koordinaten im Intervall [y min,
+ y max] und deren Z-Koordinaten im Intervall [z min, z max] liegen,
+ gehören zum definierten Fenster. Dieses dreidimensionale Fenster
+ (Quader) wird entsprechend der eingestellten Projektionsart (ortho­
+ grafisch, perspektivisch oder schiefwinklig) und den Betrachtungs­
+ winkeln (s. 'view') auf die spezifizierte Zeichenfläche abgebildet. (Das
+ ist standardmäßig das größtmögliche Quadrat auf dem ausgewählten
+ Gerät.) Linien, die außerhalb dieses Quadrates liegen, werden
+ abgeschnitten.
+
+ Anders als im zweidimensionalen Fall ist das Problem der Maßstäbe
+ nicht mehr nur durch das Zusammenspiel von 'window' und 'view­
+ port' zu beschreiben. Hier spielen auch Projektionsart und Dar­
+ stellungswinkel eine Rolle. Falls alle Darstellungswinkel den Wert 0.0
+ haben, gilt das für den zweidimensionalen Fall gesagte für die Ebene
+ (y = 0.0) entsprechend.
+
+#ib#write is possible#ie#
+ BOOL PROC write is possible (PICTURE CONST pic, INT CONST space)
+ Zweck: Liefert 'TRUE', falls 'space' Bytes Platz in 'pic' vorhanden ist.
+
+
+
+
+
+