1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
|
#type ("prop")##limit (14.0)#
#format#
#page (97)#
#kapitel ("10", "Programmierung", "der", "Menüs")#
#abschnitt ("10.1", "MENÜFORMAT", "Menüformat")#
EUDAS verwendet drei verschiedene Strukturen zur Benutzerunter
stützung: Menü, Auswahl und Hilfestellung. Ein Menü dient zur
Auswahl von Funktionen, eine Auswahl bietet Feld- oder Datei
namen an und eine Hilfestellung zeigt einen Informationstext.
Alle diese Strukturen werden aus einer Initialisierungsdatei
eingelesen. Die Initialisierungsdatei ist eine normale Textdatei. Ihr
Format soll in diesem Abschnitt beschrieben werden.
Die Strukturen können in beliebiger Reihenfolge in der Initiali
sierungsdatei stehen. Jede Struktur wird durch eine spezielle
Anweisung eingeleitet. Anweisungen beginnen ähnlich wie im
Druckmuster mit einem Prozentzeichen. Dementsprechend gibt es die
drei Anweisungen
#beispiel#
% MENUE "Name"
% AUSWAHL "Name"
% HILFE "Gebiet/Name"
#text#
die jeweils eine Struktur einleiten. Beendet wird eine Definition
immer mit
#beispiel#
% ENDE
#text#
#a ("Menü")# Für ein Menü wird noch der Text angegeben, der auf dem
Bildschirm erscheinen soll. Er wird durch die Anweisung
#beispiel#
% BILD
#text#
eingeleitet. Danach folgen Zeilen mit dem Bildschirminhalt in der
gewünschten Größe (die tatsächliche Anzeigegröße wird erst beim
Aufruf angegeben). Dabei werden die Auswahlpositionen, auf denen
der Cursor sich bewegen kann, durch ein geschütztes Leerzeichen in
Spalte 2 festgelegt.
Nach der Angabe des Bildes muß für jede mögliche Auswahl
position noch eine weitere Angabe gemacht werden. Die Auswahl
positionen (oder Felder) werden dabei von oben nach unten durch
gezählt. Begonnen wird mit der Nummer 1.
Eine Felddefinition hat das Format
#beispiel#
% FELD nr "Hilfstext" "Tasten"
#text#
Die Nummer identifiziert das Feld. Der Hilfstext gibt den Namen der
Hilfestellung an, die gezeigt werden soll, wenn auf diesem Feld ESC
'?' gedrückt wird. Die Tasten sind alle Zeichen, die gedrückt werden
können, um dieses Feld direkt auszuführen.
Anschließend an die Felddefinition kann in weiteren Zeilen
noch ein ELAN-Programm folgen, das bei Auswahl des Feldes aus
geführt wird.
#a ("Auswahl")# Für eine Auswahl muß zuerst ein Vorspann angegeben
werden, der immer in den ersten Bildschirmzeilen der Auswahl an
gezeigt wird. Dieser wird durch
#beispiel#
% VORSPANN
#text#
eingeleitet. Danach folgt das Bild. Das Bild setzt sich aus drei Tei
len zusammen. Die erste Zeile, in der ein geschütztes Leerzeichen
vorkommt, bildet den Wiederholungsteil. Diese Zeile wird nachher so
oft wie nötig mit entsprechenden Inhalten wiederholt, wobei das
geschützte Leerzeichen als Bindestrich dargestellt wird, auf dem
sich der Cursor bewegen kann. Die Teile davor und danach werden
jeweils bei Bedarf mitgerollt.
Die Wiederholungszeile darf mehrere geschützte Leerzeichen
enthalten. Die Inhalte werden dann in mehreren Spalten angezeigt.
Zu beachten ist, daß vor einem Trennstrich noch mindestens fünf
Zeichen Platz für eine laufende Nummer bleiben müssen.
#a ("Hilfe")# Der Name einer Hilfestellung setzt sich aus zwei Teilen
zusammen, die durch einen Schrägstrich getrennt werden. Der erste
Name gibt die Kategorie der Hilfestellung an, der zweite Name den
Einzeltext. Dies dient dazu, die relativ große Zahl der Hilfstexte
überschaubar zu machen. Als Beispiel
#beispiel#
% HILFE "JA/Allgemein"
#text#
Eine Hilfestellung besteht einfach aus mehreren Seiten Text. Jede
Seite wird durch die AnweisungQ
#beispiel#
Q̈Q̈Q̈Q̈Q̈Q̈Q̈Q
#text#
#beispiel#
#text#
Text folgen.
hinzugefügt.
#proc#
#endproc#
#proc#
#endproc#
deutung:
#proc#
#endproc#
#proc#
#endproc#
#proc#
#endproc#
#proc#
#endproc#
#beispiel#
ELSE
#text#
selbst.
#proc#
#endproc#
#f2#
#f2#
#f2#
FEHLER:
#f1#
#proc#
#endproc#
#proc#
#endproc#
#f2#
FEHLER:
#f1#
#proc#
#endproc#
#f2#
FEHLER:
#f1#
#proc#
#endproc#
#proc#
#endproc#
#f2#
FEHLER:
#f1#
#proc#
#endproc#
#proc#
#endproc#
#proc#
PROC dialog
#endproc#
#proc#
#endproc#
#proc#
#endproc#
#proc#
#endproc#
#proc#
#endproc#
den.
|