summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/app/gs.dialog/1.2/doc/gs-dialog-3
blob: 044720b6d2ae76d42c193765f74bde4beb6f2976 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
#limit (11.0)##pagelength (16.5)##block# 
#start (2.0,0.0)# 
#page (12)# 
#headodd# 
#center#gs-DIALOG#right#% 
 
#end# 
#headeven# 
%#center#gs-DIALOG 
 
#end# 
 
#center#3 
 
#center#Umgang mit den Menus 
 
 
#center#Eine Beispielsitzung 
 
 
   Wie schon oben erwähnt, ist in #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# eine Archiv­
verwaltung integriert. Anhand dieses Programms möchten
wir den Umgang mit und die Arbeitsweise von #on("b")#gs-DIALOG#off("b")#
vorstellen. Als Beispiel wollen wir eine Datei von einer
Ihrer Archivdisketten ins System holen. 
  Zunächst zu den Begriffen: Die Disketten, die Sie in den
Rechner einlegen können, um z.B. Dateien (und Programme)
von anderen Computern übernehmen zu können, bezeichnet
man als #on("u")#Archiv#off("u")#. Das Archiv (die Diskette) wird benutzt, um
Daten und Programme vor Beschädigung und Verlust zu
sichern. Es ist sehr wichtig, daß Sie Ihre Programme und
Daten auf Archivdisketten sichern, denn ein einziger
Hardwarefehler könnte die Arbeit von vielen Stunden
zunichte machen. 
   Da man diese Operationen, d.h. Programme und Daten
auf Disketten zu sichern und wieder von dort zu holen,
sehr häufig benötigt, ist die Archivbehandlung fest in
das #on("b")#gs-DIALOG#off("b")#-Programmsystem integriert und Bestandteil
nahezu jeden Programms, das unter #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# entwickelt
wird. Unabhängig von anderen Programmen kann die
Archivbehandlung aber auch benutzt werden, sobald
#on("b")#gs-DIALOG#off("b")# installiert ist. Das wollen wir jetzt auspro­
bieren. 
 
 
3.1  Aufruf der Archivverwaltung: 
 
   Richten Sie eine Task als Sohn der Task ein, in der Sie
#on("b")#gs-DIALOG#off("b")# installiert haben. Nehmen wir hier an, die neue
Task soll den Namen 'TEST' erhalten - die Task, in der
#on("b")#gs-DIALOG#off("b")# installiert ist, habe den Namen 'MENU'. 
 
#on("b")# 
          <SV>           (Supervisor - Taste) 
#off("b")# 
  -->     gib supervisor kommando: 
#on("b")# 
          begin ("TEST","MENU") <RETURN> 
#off("b")# 
 
  -->     gib kommando: 
#on("b")# 
          archiv <RETURN> 
#off("b")# 
 
  Mit dem Befehl 'archiv' können Sie jederzeit die Archiv­
behandlung aufrufen - es erscheint dann folgendes Menu: 
 
 
#on("b")# 
ARCHIV:  Dateien  Archiv 
-+-------------------+---------------------------------------------------- 
 |  v Verzeichnis    | 
 |  ---------------  | 
 |  l Löschen        | 
 |  d Drucken        | 
 |  ---------------  | 
 |  k Kopieren       | 
 |  u Umbenennen     | 
 |  ---------------  | 
 |  s Speicherplatz  | 
 |  a Aufräumen      | 
 +-------------------+ 
 
 
 
 
 
 
 
-------------------------------------------------------------------------- 
Info:<ESC><?>/<?>  Wahl:<Pfeile>  Ausführen:<RETURN>  Verlassen:<ESC><q> 
#off("b")# 
 
 
3.2    Bedienung des Menusystems 
 
-  Aufbau der Menus  (Bildschirmaufbau) 
 
   Ein Menu ist ein Angebot von Funktionen, die ein Pro­
gramm ausführen kann. Aus diesem Angebot kann der Pro­
grammbenutzer auswählen. In diesem Sinne ist ein solches
Menu durchaus vergleichbar mit einer Speisenkarte in
einem Restaurant. 
   Jedes Menu unter #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# besitzt eine 'Kopfzeile'
und eine 'Fußzeile'. In der Kopfzeile ist ganz links der
Name des Programms angegeben, mit dem Sie gerade arbei­
ten. Daneben enthält die Kopfzeile die 'Oberbegriffe', mit
denen die einzelnen Untermenus angesprochen werden
können. Maximal können hier zehn Oberbegriffe auftau­
chen - in unserem Beispiel sind es nur zwei. 
   Besondere Bedeutung für die Bedienung der Menus
kommt der Fußzeile zu. Einerseits wird hier jeweils ange­
zeigt, welche Tasten Sie zum jeweiligen Zeitpunkt benut­
zen können, andererseits erhalten Sie über diese Fußzeile
auch Informationen, wenn #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# "mit sich selbst be­
schäftigt ist", d.h. Operationen ausführt. Wissen Sie also
nicht mehr weiter, so schauen Sie zuerst auf die Fußzeile
und beachten Sie die hier stehenden Informationen. 
   Im Bereich zwischen der Kopf- und Fußzeile werden die
Untermenus ausgegeben. Dieser Bereich wird auch dazu
benutzt, um Informationen an den Benutzer einzublenden,
Fragen an ihn zu richten, ihn aus einem Angebot (z.B. von
Dateien) auswählen zu lassen und vieles mehr. 
   Treiben wir den Vergleich mit der Speisenkarte in ei­
nem Restaurant noch ein wenig weiter. Bei einem großen
Angebot kann eine Speisenkarte recht umfangreich wer­
den. Denken Sie beispielsweise an eine Speisenkarte in
einem chinesischen Restaurant. Dazu sind neben den an­
gebotenen Gerichten oft noch Zusatzinformationen (Zube­
reitungsart, Zutaten etc.) angegeben. Um dem Gast die Aus­
wahl zu erleichtern, ist die Speisenkarte aber zumeist
untergliedert; man findet Suppen, warme Vorspeisen, kalte
Vorspeisen, Gerichte mit Schweinefleisch, mit Rindfleisch,
mit Geflügel, mit Fisch etc. 
   Ein Computerprogramm kann, ebenso wie ein Restau­
rant, dem Benutzer ein großes Angebot (an Programmfunk­
tionen) machen. Von großem Nachteil ist allerdings, daß
ein Computerbildschirm - im Gegensatz zu einer umfang­
reichen Speisenkarte - viel zu klein ist, um alle Angebote
und Informationen gleichzeitig darstellen zu können.
Außerdem würde ein nahezu vollständig beschriebener
Bildschirm sehr unübersichtlich sein. 
   Aus diesem Grunde haben wir uns entschlossen, immer
nur einen Teil des vorhandenen Angebotes an Funktionen
und der vorhandenen Informationen anzuzeigen - immer
nur soviel, daß Sie sich auf dem Bildschirm orientieren
können und den Überblick nicht verlieren. Dazu haben Sie
die Möglichkeit, jeweils zu bestimmen, auf welche Infor­
mationen Sie Ihre Aufmerksamkeit richten wollen, was Sie
angezeigt bekommen möchten. 
 
 
-  Auswahl der Menupunkte 
 
   Zu jedem Oberbegriff in der Kopfzeile gehört eine
Liste von Funktionen, die das Programm dazu zur Auswahl
anbietet. Allerdings ist immer nur eine Liste (ein Unter­
menu) sichtbar. Das sichtbare Untermenu gehört immer zu
dem Oberbegriff in der Kopfzeile, der invers dargestellt
ist. Wir wollen uns zunächst das Untermenu zum zweiten
Oberbegriff ('Archiv') anzeigen lassen. Zum Wechsel zwi­
schen den Oberbegriffen in der Kopfzeile benutzt man die
Pfeiltasten <links> oder <rechts>. Probieren Sie es einmal
aus. Es erscheint das folgende Bild auf dem Bildschirm: 
 
 
#on("b")# 
ARCHIV:  Dateien  Archiv 
-------+-------------------------+---------------------------------------- 
       |  r Reservieren          | 
       |  - Neue Diskette        | 
       |  ---------------------  | 
       |  - Schreiben            | 
       |  - Checken              | 
       |  - Kombination          | 
       |  - Holen/Lesen          | 
       |  - Löschen              | 
       |  ---------------------  | 
       |  - Verzeichnis          | 
       |  - Drucken              | 
       |  ---------------------  | 
       |  i Initialisieren       | 
       |  z Zieltask einstellen  | 
       +-------------------------+                +---------------------+ 
                                                  | Dateiaustausch mit: | 
                                                  |  Archiv             | 
                                                  | Archivname:         | 
                                                  |  ---                | 
                                                  +---------------------+ 
-------------------------------------------------------------------------- 
Info:<ESC><?>/<?>  Wahl:<Pfeile>  Ausführen:<RETURN>  Verlassen:<ESC><q> 
#off("b")# 
 
 
   Sie können jetzt sehen, daß ein anderer Oberbegriff in
der Kopfzeile aktiviert, d.h. invers dargestellt ist. Dane­
ben wurde noch das sichtbare Untermenu "eingeklappt"
und ein anderes "ausgeklappt". Man könnte die Unterme­
nus deshalb auch als 'Klappmenus' bezeichnen - gebräuch­
lich ist allerdings die Bezeichnung 'Pull-Down-Menus', an
die wir uns auch halten wollen. 
 
   Sicher haben Sie bemerkt, daß es einen Augenblick
gedauert hat, bis das Pull-Down-Menu unter dem Menu­
punkt 'Archiv' erschien. Das hat auch seine Ursache, denn
#on("b")#gs-DIALOG#off("b")# muß einige Einstellungen vornehmen, die etwas
Zeit in Anspruch nehmen. Neben dem Pull-Down-Menu ist
unten rechts auf dem Bildschirm noch ein 'Kasten' sicht­
bar geworden. Er dient Ihnen zur Information. Da
#on("b")#gs-DIALOG#off("b")# nicht nur den Austausch von Dateien mit dem
Archiv, sondern auch mit anderen Tasks ermöglicht, wird
hier immer angezeigt, mit welcher Task der Dateiaus­
tausch zur Zeit erfolgt. Ist das Archiv eingestellt, so
wird auch noch der Name der Diskette angezeigt - aber
erst wenn das Archiv angemeldet worden ist, was ja mo­
mentan noch nicht der Fall ist. Deshalb werden nur drei
Striche ausgegeben. 
   Sicher ist Ihnen das Grundprinzip der Menubehand­
lung schon klar geworden: Sie müssen sich zuerst inner­
halb der Kopfzeile für einen Oberbegriff entscheiden.
Zum gewählten Oberbegriff wird dann jeweils das Angebot
an zugehörigen Programmfunktionen im darunterstehen­
den Pull-Down-Menu angezeigt. Dieses Vorgehen hat den
Vorteil, daß man den kleinen Bildschirm im Prinzip "mehr­
fach nutzen kann". Die Pull-Down-Menus können sich ja
ruhig überlappen. Sie merken es gar nicht, da ja nicht
alle gleichzeitig angezeigt werden. 
   Noch ein Vorteil ist da, Sie können sich auf den Teil
konzentrieren, für den Sie sich gerade interessieren und
werden nicht durch andere Informationen abgelenkt. An­
dererseits können Sie jederzeit auch an die Funktionen
und Informationen gelangen, die gerade nicht sichtbar
sind. 
   Sie haben sicher bemerkt, daß nicht nur innerhalb der
Kopfzeile ein Begriff invers dargestellt ist, sondern
auch einer innerhalb jedes Pull-Down-Menus. Nachdem man
sich für einen Oberbegriff entschieden hat, kann man
nämlich noch zwischen den Funktionen innerhalb des
Pull-Down-Menus wählen. 
   Da das Pull-Down-Menu zum Oberbegriff 'Archiv' noch
einige Besonderheiten aufweist, wollen wir uns die Funk­
tionsweise zuerst am Pull-Down-Menu unter dem Oberbe­
griff 'Dateien' verdeutlichen. Bitte wechseln Sie deshalb
durch Betätigung der Pfeiltaste <links> oder <rechts> zum
ersten Pull-Down-Menu zurück. 
   Ähnlich wie in der Kopfzeile, können Sie auch inner­
halb des Pull-Down-Menus zu einem anderen Punkt wech­
seln. Das geschieht durch die Pfeiltasten <hoch> und
<runter>. Dabei werden 'Trennlinien' innerhalb des Pull-
Down-Menus, die nur der Untergliederung dienen, über­
sprungen. Vom obersten Menupunkt gelangt man direkt
zum untersten und umgekehrt. Probieren Sie es einmal
aus. 
 
 
-  Informationen zu einem Menupunkt. 
 
   Zu jedem Punkt eines Pull-Down-Menus können Sie In­
formationen abrufen. Das ist  ganz einfach, denn Sie
brauchen sich nur auf den gewünschten Menupunkt zu
begeben (die Pfeiltasten so betätigen, bis der betreffende
Menupunkt im Pull-Down-Menu invers dargestellt wird).
Anschließend betätigen Sie die Fragezeichentaste (<?>). 
   Auf dem Bildschirm erscheint ein Kasten in den die
Informationen zum Menupunkt eingetragen sind. Zwar wird
dadurch ein Teil des Bildschirms überschrieben, doch kei­
ne Angst - sobald Sie auf irgendeine Taste tippen, wird
der alte Bildschirmzustand wieder hergestellt! Ebenso wie
die Pull-Down-Menus sind diese Informationen normaler­
weise verborgen. Auf Anforderung werden sie aber sicht­
bar - ja es wäre gar nicht möglich alle vorhandenen In­
formationen gleichzeitig auf dem Bildschirm darzustel­
len. Es wäre auch unsinnig, denn man benötigt diese In­
formationen zumeist nur, wenn man sich in das Programm
einarbeitet. Später, wenn Ihnen der Umgang mit dem Pro­
gramm vertraut ist, sind diese Informationen überflüssig
und würden, wenn sie immer sichtbar wären, nur stören. 
 
 
-  Informationen zur Bedienung des Menus 
 
   Alles das, was hier ausführlich beschrieben ist, kön­
nen Sie auch in Kurzform auf dem Bildschirm erfahren,
denn auch die Informationen, wie das Menu bedient wird,
sind jeweils im Menu vorhanden. Möchten Sie diese Infor­
mationen auf dem Bildschirm sehen, so tippen Sie die
Tastenfolge <ESC><?>, d.h. erst die Taste 'ESC' und dann die
Fragezeichentaste. Danach erscheint folgender Kasten
auf dem Bildschirm: 
 
#on("b")# 
           +---------------------------------------+ 
           |              gs-DIALOG                | 
           |                                       | 
           |   e ... Erläuterungen (allgemein)     | 
           |   w ... Wahl eines Menupunktes        | 
           |   a ... Aktivieren des Menupunktes    | 
           |   b ... Besondere Tasten / Menuende   | 
           |                                       | 
           |   z ... Zurück in das Menu            | 
           |                                       | 
           |          e   w   a   b   z            | 
           +---------------------------------------+ 
#off("b")# 
 
   Wenngleich die Informationen kurz gefaßt sind, so
haben sie doch nicht alle gleichzeitig auf dem Bildschirm
Platz. Aus diesem Grunde werden Sie aufgefordert, sich
weiter zu entscheiden, welche Informationen Sie haben
möchten. Sie können zwischen mehreren Alternativen wäh­
len. Die Reihenfolge spielt keine Rolle; Sie können auch
Informationen mehrmals aufrufen. 
   Der Aufruf kann auf zweierlei Weise erfolgen: Entwe­
der Sie bewegen mit den Pfeiltasten <links> oder <rechts>
die Markierung in der letzten Zeile des Kastens auf den
Buchstaben, der vor dem von Ihnen gewünschten Punkt
steht und tippen anschließend auf die <RETURN>-Taste
oder Sie tippen direkt die entsprechende Buchstabentaste
(z.B. <e>). Beide Vorgehensweisen sind zulässig und haben
die gleiche Wirkung. 
   Daraufhin werden die gewünschten Informationen
sichtbar. Durch Tippen irgendeiner Taste verschwinden
die Informationen wieder vom Bildschirm und sichtbar
wird wieder der oben abgebildete 'Verteiler'. Erst wenn
man den Punkt 'z ... Zurück in das Menu' wählt, verschwin­
det auch dieser Kasten und man gelangt zurück in das
Menu. 
 
 
-  Aktivierbare und nicht aktivierbare Menupunkte 
 
   Wir wollen jetzt endlich unserer Absicht nachgehen,
eine Datei vom Archiv zu holen. Dazu wechseln wir zuerst
wieder zum Oberbegriff 'Archiv' in der Kopfzeile. Nach
kurzer Zeit erscheint das Ihnen schon bekannte Pull-
Down-Menu. Wenn Sie hier versuchen, die einzelnen Menu­
punkte innerhalb des Pull-Down-Menus anzusteuern, so
werden Sie feststellen, daß das nicht möglich ist. Alle
Menupunkte, die ein Minuszeichen ('-') vor der Bezeichnung
haben, können nicht angewählt werden. Diese Menupunkte
sind zur Zeit nicht aktivierbar. Solche Menupunkte kön­
nen in Menus häufiger auftreten. 
   Das kann mehrere Ursachen haben: Einerseits könnte
auf diese Weise ein Programmierer ein komplettes Menu
entwerfen, das schon alle Funktionen zeigt, wenn auch die
zugehörigen Programme dazu noch nicht fertig sind. Das
ist aber in unserem Falle nicht so. Hier ist die Ursache
eine andere: Bevor man im EUMEL-System auf das Archiv­
laufwerk zugreifen kann, muß man es erst für sich re­
servieren. Dadurch wird sichergestellt, daß nicht gleich­
zeitig mehrere Benutzer auf eine Archivdiskette zugrei­
fen und ggf. Dateien unbeabsichtigt zerstören. Erst wenn
das Laufwerk reserviert worden ist, kann man auf die
Diskette zugreifen. Das wird im Menu durch die nicht ak­
tivierbaren Punkte zum Ausdruck gebracht. 
 
 
-  Aktivieren von Menupunkten 
 
   Wir müssen also zuerst das Archiv reservieren. Auch
hier gibt es (zumeist) zwei Möglichkeiten, den gewünsch­
ten Menupunkt zu aktivieren. Entweder Sie sorgen durch
Bedienung der Pfeiltasten dafür, daß der gewünschte
Menupunkt invers dargestellt wird und betätigen an­
schließend die <RETURN>-Taste oder - sofern vor dem Me­
nupunkt ein einzelner Buchstabe oder eine Ziffer aufge­
listet ist - tippen Sie einfach auf die zugehörige Buch­
staben- oder Zifferntaste. Tippen Sie hier die Taste <r>. 
   Warten Sie einen Moment, denn es wird überprüft, ob
das Laufwerk von einer anderen Task benutzt wird. Ist
dies der Fall, erhalten Sie darüber auf dem Bildschirm
eine Meldung. Ansonsten wird an Sie die Frage gerichtet,
ob die Diskette eingelegt ist. Wenn diese Frage erscheint,
befindet sich das Laufwerk schon "in Ihrem Besitz". Erst
jetzt ist es sinnvoll, wenn auch andere auf das Laufwerk
zugreifen können, die Diskette in das Laufwerk zu legen.
Erst wenn die Frage auf dem Bildschirm erscheint, können
Sie sicher sein, daß keine andere Task mehr auf das Lauf­
werk zugreifen kann. Legen Sie also beim Erscheinen der
Frage eine Ihrer EUMEL-Archivdisketten in das Laufwerk
und bejahen Sie anschließend die gestellte Frage, indem
Sie die Taste <j> tippen. (Sie können aber auch - wie schon
in vorausgehenden Situationen - die Inversdarstellung
innerhalb des Kastens, in dem die Frage auf dem Bild­
schirm dargestellt wird, auf das 'Ja' positionieren und
anschließend die <RETURN>-Taste tippen.) 
   #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# ermittelt jetzt den Namen der eingelegten
Diskette und zeigt diesen im Kasten rechts unten auf dem
Bildschirm an. Außerdem werden die zuvor nicht aktiver­
baren Punkte aktivierbar gemacht. Das kann man daran
erkennen, daß auf dem Bildschirm die Minuszeichen vor
den betreffenden Menupunkten verschwinden (und Buch­
staben sichtbar werden). 
   Lassen Sie sich zunächst ein Inhaltsverzeichnis der
Diskette anzeigen. Dazu brauchen Sie nur den Menupunkt
'v Verzeichnis' wählen. Wie das gemacht wird wissen Sie ja
schon. Sie können dabei beobachten, daß vor dem Menu­
punkt das bisherige Zeichen verschwindet und ein Stern
(*) sichtbar wird. Daran kann man erkennen, daß #on("b")#gs-DIALOG#off("b")#
den Auftrag bereits ausführt. 
   Es dauert einen Moment, bis das Verzeichnis erstellt
ist - anschließend wird es auf dem Bildschirm ausgegeben.
Paßt das Verzeichnis nicht vollständig auf den Bild­
schirm, so können Sie sich darin bewegen, blättern etc.,
wie Sie es aus dem Editor gewohnt sind. Ebenso wird das
Verzeichnis auch wie der Editor verlassen - durch die
Tastenfolge <ESC><q> (das wird übrigens auch auf dem
Bildschirm angezeigt!). 
 
 
-  Dateiauswahl 
 
   Sie sollen jetzt eine Datei von der Archivdiskette in
das System holen, d.h. genauer gesagt von der Diskette
kopieren. Aktivieren Sie also auf gewohnte Weise den
Menupunkt 'h Holen/Lesen'. Warten Sie anschließend einen
Moment, denn #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# erstellt eine Liste aller vorhan­
denen Dateien auf der Diskette und bietet Sie Ihnen an­
schließend so an, daß Sie komfortabel eine Auswahl tref­
fen können. 
   Haben Sie die #on("b")#gs-DIALOG#off("b")#-Archivdiskette eingelegt, so
zeigt sich etwa der folgende Bildschirm: 
 
 
#on("b")# 
ARCHIV:  Dateien  Archiv 
-------+-------------------------+-------------------------------------- 
  +--------------------------------------------------------------------+ 
  |                      Dateien holen/lesen (Archiv)                  | 
  |                                                                    | 
  |     Bitte alle Dateien ankreuzen, die 'geholt' werden sollen!      | 
  |====================================================================| 
  |   Auswahl   m e h r e r e r   Dateien durch Ankreuzen              | 
  |....................................................................| 
  |==>   o gs-DIALOG MENUKARTEN MANAGER"                               | 
  |      o gs-DIALOG MM/gen                                            | 
  |      o gs-DIALOG 1                                                 | 
  |      o gs-DIALOG 2                                                 | 
  |      o gs-DIALOG 3                                                 | 
  |      o gs-DIALOG 4                                                 | 
  |      o gs-DIALOG 5                                                 | 
  |      o gs-DIALOG 6                                                 | 
  |      o gs-DIALOG 7                                                 | 
  |      o gs-MENUKARTE:Archiv                                         | 
  |..................................................Weitere Dateien!..| 
  +--------------------------------------------------------------------+ 
--|Info: <?>  Fertig: <ESC><q>  Abbrechen: <ESC><h>                    | 
In+--------------------------------------------------------------------+ 
#off("b")# 
 
 
   Auf dem Archiv sind mehrere Dateien vorhanden. Alle
werden Ihnen zur Auswahl angeboten. In der obersten
Zeile wird zur Kontrolle die Funktion angezeigt, die Sie
gerade gewählt haben. Sie können jetzt die Dateien, auf
die sich die Operation beziehen sollen, in beliebiger Rei­
henfolge ankreuzen. Wenn Sie abschließend die Auswahl
verlassen, werden die Dateien in der Ankreuzreihenfolge
bearbeitet (hier in die Task geholt). 
   Die Handhabung der Dateiauswahl ist ganz einfach. Der
Pfeil gibt jeweils an, welche Datei aktuell behandelt
wird. Zunächst wird vor den Namen jeweils nur ein 'o' aus­
gegeben. Mit den Pfeiltasten <hoch> und <runter> können
Sie nun mit dem Pfeil vor den Namen fahren, den Sie an­
kreuzen möchten. Tippen Sie dann die Taste <x> oder
<RETURN>, so erscheint in der Anzeige ein 'x' vor dem Na­
men und eine Zahl, die angibt, die wievielte Datei Sie an­
gekreuzt haben. Haben Sie sich versehen, so können Sie
das Kreuz auch wieder löschen. Dazu fahren Sie einfach
erneut vor den betreffenden Namen, wo ja jetzt ein 'x'
steht, und tippen die Taste <o> (kleines 'o') oder <RUBOUT>.
Dadurch wird das Kreuz entfernt und gegebenenfalls eine
Umnumerierung der schon angekreuzten Dateinamen vor­
genommen. Verlassen Sie jetzt die Auswahl mit der Tasten­
folge <ESC><q>, so werden die Dateien nacheinander in der
von Ihnen angekreuzten Reihenfolge in die Task kopiert. 
   Neben dieser Auswahl, in der #on("u")#m e h r e r e#off("u")# Dateien an­
gekreuzt (ausgewählt) werden können, gibt es auch eine
Auswahl, in der nur jeweils #on("u")#e i n e#off("u")# Datei angekreuzt wer­
den darf. Das ist durch die entsprechende Beschriftung
auf dem Bildschirm kenntlich gemacht. In einem solchen
Fall wird die Auswahl nach Ankreuzen eines Namens #on("u")#auto­
matisch#off("u")# verlassen, d.h. man braucht nicht <ESC><q> zu tip­
pen!. 
   In einer Dateiauswahl können bis zu 200 Dateien ver­
waltet werden. Da aber nicht alle Namen gleichzeitig auf
dem Bildschirm angezeigt werden können, wird jeweils in
der gepunkteten Zeile angezeigt, ob noch #on("u")#weitere Dateien#off("u")#
in der Liste vorausgehen oder folgen. In unserem Beispiel
geht als keine Datei voraus, es folgen aber noch weitere
Dateien hinter der zuletzt angezeigten Datei. 
   Damit Sie noch komfortabler mit dieser Dateiauswahl
arbeiten können, gibt es weitere Tastenfolgen die nütz­
lich sein können. Wenn Sie die Fragezeichentaste (<?>) tip­
pen, werden Sie auf dem Bildschirm angezeigt. Durch Tip­
pen irgendeiner weiteren Taste können Sie weiterblättern
bzw. in die Auswahl zurückgelangen. Folgende Tastenkom­
mandos stehen Ihnen zur Verfügung: 
 
 
                     Positionierungen: 
 
 hoch            : zum vorausgehenden Namen 
 runter          : zum folgenden Namen 
 HOP hoch        : auf den ersten Namen der Seite 
 HOP runter      : auf den letzten Namen der Seite 
 ESC 1           : auf den ersten Namen der Liste 
 ESC 9           : auf den letzten Namen der Liste 
 
 
                     Auswahl treffen: 
 
 RETURN / x      : diesen Namen ankreuzen 
(RUBOUT / o      : Kreuz vor dem Namen löschen   ) 
(HOP RETURN/HOP x: alle folgenden Namen ankreuzen) 
(HOP RUBOUT/HOP o: alle folgenden Namen löschen  ) 
 
 
                     Auswahl verlassen: 
 
 ESC q           : Auswahl verlassen 
 ESC h           : Auswahl abbrechen 
 
 
 
   Die in Klammern gesetzten Tastenfunktionen kann man
nur verwenden, wenn die Auswahl #on("u")#mehrerer#off("u")# Dateien zuge­
lassen ist. 
   Wie Sie sehen, orientiert sich die Bedienung an den
Tastenfunktionen, die Ihnen schon aus dem Editor be­
kannt sind. Haben Sie aus Versehen einen Menupunkt ge­
wählt, so daß Ihnen eine solche Auswahl angeboten wird,
so können Sie die Auswahl durch <ESC><h> (für 'halt') ab­
brechen. 
 
 
-  Ja/Nein - Fragen 
 
   An verschiedenen Stellen werden Fragen an Sie ge­
richtet, die Sie mit 'ja' oder 'nein' beantworten müssen.
Tippen Sie dazu entsprechend je nach Entscheidung die
Taste <j> (für 'ja') bzw. <n> (für 'nein'). 
 
 
-  Eingaben 
 
   An einigen Stellen werden Sie aufgefordert, eine Ein­
gabe zu machen (z.B. einen Dateinamen einzugeben). Sofern
möglich wird Ihnen auch ein Vorschlag für die Eingabe
gemacht (z.B. wenn Sie Dateien kopieren oder umbenennen
wollen). Wenn Sie den gemachten Vorschlag akzeptieren,
dann brauchen Sie zur Bestätigung nur die <RETURN>-
Taste zu tippen. 
   Gefällt Ihnen der Vorschlag nicht oder wird Ihnen
kein Vorschlag gemacht, so machen Sie bitte die ge­
wünschte Angabe. Zum Schreiben stehen Ihnen alle aus dem
Editor bekannten Funktionen zur Verfügung. Mit der
Taste <RUBOUT> können Sie Buchstaben löschen, mit
<RUBIN> einfügen. Die Eingabe wird durch Tippen der
<RETURN>-Taste abgeschlossen. 
   Ist der von Ihnen gewünschte Name schon in Ihrer Task
vorhanden und steht in der Fußzeile der Hinweis 'Zeigen:
<ESC><z>', dann können Sie sich auch alle vorhandenen
Namen zur Auswahl anbieten lassen und durch Ankreuzen
den beabsichtigten Namen auswählen. 
 
 
-  Alternativen 
 
   Ihnen können auch mehrere Alternativen angeboten
werden, zwischen denen Sie wählen müssen. In der unter­
sten Zeile eines solchen Kastens, in denen Ihnen die Al­
ternativen auf dem Bildschirm eingeblendet werden, sind
die Möglichkeiten aufgeführt, die darüber beschreiben
sind. Mit den Pfeiltasten können sie die Markierung auf
die gewünschte Alternative positionieren und dann durch
die <RETURN>-Taste zur Ausführung bringen. (Manchmal
ist das auch durch Tippen der den Alternativen vorange­
stellten Buchstaben oder Ziffern möglich). 
 
 
-  Verlassen des Menus 
 
   Das Menu kann insgesamt mit der Tastenfolge <ESC><q>
verlassen werden. Damit das nicht versehentlich ge­
schieht, wird zur Sicherheit die Frage gestellt, ob Sie das
Menu tatsächlich verlassen wollen. Verneinen Sie die
Frage, verbleiben Sie im Menu, ansonsten gelangen Sie
zurück in die 'gib kommando:' - Ebene. 
 
   Mit dieser Beispielsitzung haben Sie jetzt schon fast
alle Arten des Umgangs mit #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# kennengelernt.
Sicher ist dies beim ersten Mal sehr verwirrend. Mit den
folgenden vier grundsätzlichen Regeln können Sie
#on("b")#gs-DIALOG#off("b")# aber immer bedienen: 
 
  1.  Achten Sie darauf, welche Tastenkombinationen in
      der Fußzeile angegeben sind. Halten Sie sich daran! 
 
  2.  Rufen Sie - sofern vorhanden - die Hilfsfunktio­
      nen mit <?> oder <ESC><?> auf. Damit erhalten Sie
      weitere Informationen. 
 
  3.  Funktioniert eine Tastenkombination nicht (geben
      Sie dem Rechner eine kurze Zeit zum Reagieren),
      versuchen Sie die Tastenkombination <ESC><q> (Ver­
      lassen) oder <ESC><h> (Abbruch). Falls sich darauf­
      hin etwas ändert, verfahren Sie wie unter 1). 
 
  4.  Erfolgt noch immer keine Reaktion, tippen Sie die
      <SV>-Taste und versuchen Sie das Programm mit
      'halt' zu stoppen. Führt auch das nicht zum Erfolg,
      hat sich der Rechner "aufgehängt". Wenn Sie keine
      Erfahrungen mit einer solchen Situation haben,
      wenden Sie sich an Ihren Systembetreuer. 
 
 
3.3  Zusammenfassung/Kurzbeschreibung 
 
Menu:          Sie können jede (aktive) Funktion inner­
               halb eines Pull-Down-Menus mit den
               Pfeiltasten anwählen und durch Tippen
               der <RETURN>-Taste zur Ausführung
               bringen. (Ersatzweise kann - sofern vor
               dem Menupunkt ein Buchstabe oder eine
               Ziffer angegeben ist - die Funktion
               durch Tippen der entsprechenden Taste
               direkt zur Ausführung gebracht werden.)
               Zu jeder Funktion kann durch Tippen der
               Fragezeichentaste eine Hilfestellung
               angefordert werden. Gibt man die Tasten­
               folge <ESC><?>, so wird die Bedienung des
               Menus auf dem Bildschirm kurz erläutert.
               Mit der Tastenfolge <ESC><q> wird das
               Menu (nach einer Sicherheitsabfrage)
               verlassen. 
 
Dateiauswahl:  Hier können Sie die gewünschten Namen
               mit <x> ankreuzen und das Kreuz mit <o>
               wieder entfernen. Die Auswahl - sofern
               mehrere Dateien ausgewählt werden kön­
               nen - wird durch die Tastenfolge
               <ESC><q> verlassen. Alle Möglichkeiten
               der Bedienung werden angezeigt, wenn die
               Fragezeichentaste getippt wird. Die Aus­
               wahl wird abgebrochen (ohne Kreuze!),
               wenn die Tastenfolge <ESC><h> eingege­
               ben wird. 
 
Eingabe:       Hier können Sie eine Zeile eingeben oder
               eine Vorgabe ändern (wie im Editor). Ein­
               fügen und Löschen mit RUBIN und RUBOUT.
               Ist in der Fußzeile die Tastenfolge
               '<ESC><z>: Zeigen' angegeben, so können
               Sie darüber auch eine Auswahl anfor­
               dern, in der Sie bereits vorhandene Na­
               men nur anzukreuzen brauchen. Zumeist
               ist auch ein Abbruch der Eingabe durch
               die Tastenfolge <ESC><h> möglich. 
 
Frage:         Beantworten Sie die an Sie gerichtete
               Frage mit <j> oder <n>. Sie können auch
               auf dem Bildschirm die Markierung auf
               die gewünschte Antwort setzten und an­
               schließend die <RETURN>-Taste tippen. 
 
Alternativen:  Aus den angegebenen Möglichkeiten kön­
               nen Sie eine auswählen, indem Sie entwe­
               der die der Alternative vorangestellte
               Taste tippen oder in der letzten Zeile des
               Kastens die Markierung auf die ge­
               wünschte Kennzeichnung positionieren
               und anschließend die <RETURN>-Taste
               tippen. 
 
Fehler:        Die Meldung muß durch Tippen einer be­
               liebigen Taste quittiert werden. 
 
Bitte warten:  Der Rechner ist beschäftigt - keine
               Taste tippen!