1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
|
#pagenr("%",40)##setcount(1)##block##pageblock#
#headeven#
#center#EUMEL-Benutzerhandbuch
#center#____________________________________________________________
#end#
#headodd#
#center#TEIL 5 : Programmierung
#center#____________________________________________________________
#end#
#bottomeven#
#center#____________________________________________________________
5 - % #right#GMD
#end#
#bottomodd#
#center#____________________________________________________________
GMD #right#5 - %
#end#
5.3 Der Datentyp FILE (Textdateien)
Der Datentyp FILE definiert Dateien von sequentieller Struktur, die Texte enthalten.
Ein Objekt vom Datentyp FILE ist charakterisiert durch:
1) seine Betriebsrichtung : input = nur lesender Zugriff
(TRANSPUTDIRECTION) output= nur schreibender Zugriff
modify= lesender und schreibender Zugriff.
2) seinen Namen.
Betriebsrichtung und Name werden in der Assoziierungsprozedur 'sequential file'
(siehe Kap 2.8.2) festgelegt.
____________________________________________________________________________
........................... Beispiel ..........................
TEXT VAR name := ausgabe ;
FILE VAR f := sequential file(output,name) ;
____________________________________________________________________________
Das Festlegen einer Betriebsrichtung impliziert eine Kontrolle der Benutzung der
betreffenden Datei, hilft somit Programmierfehler zu vermeiden.
ACHTUNG : #on("b")##on("u")#Alle#off("b")##off("u")# Prozeduren, die auf FILEs zugreifen, verlangen Objekte vom Typ
FILE VAR, da die Lese/Schreiboperationen als ändernd betrachtet wer
den (müssen).
#page#
5.3.1 Assoziierung
'sequential file'
#on("b")#FILE PROC sequential file (TRANSPUTDIRECTION CONST mode, DATASPACE VAR ds) #off("b")#
Assoziierung einer sequentiellen Datei mit dem Dataspace 'ds' und der Betriebs
richtung 'mode' (vergl. 'modify', 'input' bzw. 'output'). Diese Prozedur dient zur
Assoziierung eines temporären Datenraums in der Benutzer-Task, der nach der
Beendigung des Programmlaufs nicht mehr zugriffsfähig ist (weil der Name des
Datenraums nicht mehr ansprechbar ist). Somit muß der Datenraum explizit vom
Programm gelöscht werden.
#on("b")#FILE PROC sequential file (TRANSPUTDIRECTION CONST mode,TEXT CONST name)#off("b")#
Assoziierung einer sequentiellen Datei mit dem Namen 'name' und der Betriebs
richtung 'mode' (vergl. 'input' bzw. 'output'). Existiert der FILE bereits, dann wird
mit 'input' auf den Anfang des FILEs, bei 'output' hinter den letzten Satz der datei
positioniert. Existiert dagagen der FILE noch nicht und ist die
TRANSPUTDIRECTION 'output' oder 'modify', wird ein neuer FILE eingerich
tet.
FEHLER : "name" gibt es nicht"
Es wurde versucht, einen nicht vorhandenen FILE mit 'input' zu asso
ziieren.
#page#
'input'
#on("b")#PROC input (FILE VAR f) #off("b")#
Ändern der Verarbeitungsart von 'modify' oder 'output' in 'input'. Dabei wird auf
den ersten Satz der Datei positioniert.
#on("b")#TRANSPUTDIRECTION CONST input #off("b")#
Assoziierung in Zusammenhang mit der Prozedur 'sequential file' einer sequentiel
len Datei mit der 'TRANSPUTDIRECTION' 'input' (nur lesen).
'output'
#on("b")#PROC output (FILE VAR file) #off("b")#
Ändern der Verarbeitungsart von 'input' oder 'modify' in 'output'. Dabei wird hinter
den letzten Satz der Datei positioniert.
#on("b")#TRANSPUTDIRECTION CONST output #off("b")#
In Verbindung mit der Prozedur 'sequential file' kann eine Datei assoziiert werden
mit der Betriebsrichtung 'output' (nur schreiben).
'modify'
#on("b")#PROC modify (FILE VAR f) #off("b")#
Ändern der Betriebsrichtung von 'input' oder 'output' in die Betriebsrichtung 'mo
dify'.
#on("b")#TRANSPUTDIRECTION CONST modify #off("b")#
Diese Betriebsrichtung erlaubt das Vorwärts- und Rückwärts-Positionieren und
das beliebige Einfügen und Löschen von Sätzen. 'modify' wird für die Assoziie
rungsprozedur 'sequential file' benötigt.
#page#
5.3.2 Informationsprozeduren
'eof'
#on("b")#BOOL PROC eof (FILE CONST file) #off("b")#
Informationsprozedur auf das Ende eines FILEs. Liefert den Wert TRUE, sofern
hinter den letzten Satz eines FILEs positioniert wurde.
'line no'
#on("b")#INT PROC line no (FILE CONST file) #off("b")#
Liefert die aktuelle Zeilennummer.
'lines'
#on("b")#PROC lines (FILE VAR f) #off("b")#
Liefert die Anzahl der Zeilen der Datei 'f'.
'headline'
#on("b")#TEXT PROC headline (FILE CONST f) #off("b")#
Liefert den Inhalt der Kopfzeile der Datei 'f'.
#on("b")#PROC headline (FILE VAR f, TEXT CONST ueberschrift) #off("b")#
Setzt #ib#'ueberschrift' in die Kopfzeile#ie# der Datei 'f'.
#page#
5.3.3 Betriebsrichtung INPUT
In der Betriebsrichtung 'input' sind nur Leseoperationen auf der Datei zugelassen. Die
Assoziierungsprozedur 'sequential file' bewirkt:
1) Falls die Eingabedatei noch nicht existiert, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
2) Falls es eine Datei des Namens gibt, wird auf das erste Zeichen des ersten
Satzes positioniert.
'get'
#on("b")#PROC get (FILE VAR f, INT VAR number) #off("b")#
Lesen des nächsten Wortes aus der Datei 'f' und Konvertierung des Wortes zu
einem Integer-Objekt.
#on("b")#PROC get (FILE VAR f, REAL VAR number) #off("b")#
Lesen des nächsten Wortes aus der Datei 'f' und Konvertierung des Wortes zu
einem Real-Objekt.
#on("b")#PROC get (FILE VAR f, TEXT VAR text) #off("b")#
Lesen des nächsten Wortes aus der Datei 'f'.
#on("b")#PROC get (FILE VAR f, TEXT VAR text, TEXT CONST delimiter)#off("b")#
Lesen eines TEXT-Wertes 'text' von der Datei 'f', bis das Zeichen 'delimiter'
angetroffen wird. Ein eventueller Zeilenwechsel in der Datei wird dabei übergan
gen.
#on("b")#PROC get (FILE VAR f, TEXT VAR text, INT CONST maxlength)#off("b")#
Lesen eines TEXT-Wertes 'text' von der Datei 'f' mit 'maxlength' Zeichen. Ein
eventueller Zeilenwechsel in der Datei wird dabei nicht übergangen.
'getline'
#on("b")#PROC get line (FILE VAR file, TEXT VAR record) #off("b")#
Lesen der nächsten Zeile aus der sequentiellen Datei 'file'.
Mögliche Fehler bei Betriebsrichtung 'input':
"Datei zu"
Die Datei 'file' ist gegenwärtig nicht assoziiert.
"Leseversuch nach Dateiende"
Es wurde versucht, über die letzte Zeile einer Datei zu lesen.
"Leseversuch auf output file"
Es wurde versucht, von einem mit 'output' assoziierten FILE zu lesen.
"Unzulässiger Zugriff auf modify-FILE"
#page#
5.3.4 Betriebsrichtung OUTPUT
In der Betriebsrichtung 'output' sind nur Schreiboperationen auf der Datei zugelassen.
Die Assoziierungsprozedur 'sequential file' bewirkt:
1) Falls die Ausgabedatei noch nicht existiert, wird sie angelegt und auf den ersten
Satz positioniert.
2) Falls es bereits eine Datei des Namens gibt, wird hinter den letzten Satz positio
niert, die Datei wird also fortgeschrieben.
'put'
#on("b")#PROC put (FILE VAR f, INT CONST number) #off("b")#
Ausgabe eines INT-Wertes 'number' in die Datei 'f'. Dabei wird ein Leerzeichen
an die Ausgabe angefügt.
#on("b")#PROC put (FILE VAR f, REAL CONST number) #off("b")#
Ausgabe eines REAL-Wertes 'number' in die Datei 'f'. Dabei wird ein Leerzei
chen an die Ausgabe angefügt.
#on("b")#PROC put (FILE VAR f, TEXT CONST text) #off("b")#
Ausgabe eines TEXT-Wertes 'text' in die Datei 'f'. Dabei wird ein Leerzeichen an
die Ausgabe angefügt.
'putline'
#on("b")#PROC putline (FILE VAR file, TEXT CONST record) #off("b")#
Ausgabe eines TEXTes 'record' in die Datei 'file'. Danach wird auf die nächste
Zeile positioniert. 'file' muß mit 'output' assoziiert sein.
'write'
#on("b")#PROC write (FILE VAR f, TEXT CONST text) #off("b")#
Schreibt 'text' in die Datei 'f' (analog 'put (f, text)'), aber ohne Trennblank.
'line'
#on("b")#PROC line (FILE VAR file) #off("b")#
Positionierung auf die nächste Zeile der Datei 'file'. Wird versucht, über das Ende
eines mit 'input' assoziierten FILEs zu positionieren, wird keine Aktion vorgenom
men.
#on("b")#PROC line (FILE VAR file, INT CONST lines) #off("b")#
Positionierung mit 'lines' Zeilen Vorschub in der Datei 'file'.
FEHLER: "Datei zu!"
Die Datei 'file' ist gegenwärtig nicht assoziiert.
"Schreibversuch auf input-File"
Es wurde versucht, auf einen mit 'input' assoziierten FILE zu
schreiben.
Bei Textdateien, die mit dem Editor weiterbearbeitet werden sollen, ist also zu
beachten: ine Ausgabe mit 'put' setzt ein 'blank' hinter die Ausgabe. Falls dieses
Leerzeichen das letzte Zeichen in der Zeile ist, wird eine Absatzmarke in der Zeile
gesetzt. Wird mit 'write' oder 'putline' ausgegeben, steht kein Leerzeichen und
somit keine Absatzmarke am Zeilenende.
#page#
5.3.5 Betriebsrichtung MODIFY
In der Betriebsrichtung 'modify' sind Lese- und Schreiboperationen auf der Datei
zugelassen. Desweiteren ist beliebiges Positionieren in der Datei erlaubt. Neue Sätze
können an beliebiger Stelle in die Datei eingefügt werden, die sequentielle Struktur
der Datei bleibt erhalten. Die Assoziierungsprozedur 'sequential file' bewirkt:
1) Falls die Ausgabedatei noch nicht existiert, wird sie angelegt.
2) Falls es bereits eine Datei des Namens gibt, ist undefiniert wo positioniert ist. Die
erste Positionierung muß explizit vorgenommen werden!
'col'
#on("b")#PROC col (FILE VAR f, INT CONST position) #off("b")#
Positionierung auf die Spalte 'position' innerhalb der aktuellen Zeile.
#on("b")#INT PROC col (FILE CONST f) #off("b")#
Liefert die aktuelle Position innerhalb der aktuellen Zeile.
'down'
#on("b")#PROC down (FILE VAR f) #off("b")#
Positionieren um eine Zeile vorwärts.
#on("b")#PROC down (FILE VAR f, INT CONST number) #off("b")#
Positionieren um 'number' Zeilen vorwärts.
'to line'
#on("b")#PROC to line (FILE VAR f, INT CONST number) #off("b")#
Positionierung auf die Zeile 'number'.
'up'
#on("b")#PROC up (FILE VAR f) #off("b")#
Positionieren um eine Zeile rückwärts.
#on("b")#PROC up (FILE VAR f, INT CONST number) #off("b")#
Positionieren um 'number' Zeilen rückwärts.
#page#
'delete record'
#on("b")#PROC delete record (FILE VAR file) #off("b")#
Der aktuelle Satz der Datei 'file' wird gelöscht. Der folgende Satz wird der aktuelle
Satz.
'insert record'
#on("b'PROC insert record (FILE VAR file) #off("b")#
Es wird ein leerer Satz in die Datei 'file' vor die aktuelle Position eingefügt. Dieser
Satz kann anschließend mit 'write record' beschrieben werden (d.h. der neue Satz
ist jetzt der aktuelle Satz).
'read record'
#on("b")#PROC read record (FILE CONST file, TEXT VAR record) #off("b")#
Liest den aktuellen Satz der Datei 'file' in den TEXT 'record'. Die Position wird
dabei nicht verändert.
'write record'
#on("b")#PROC write record (FILE VAR file, TEXT CONST record) #off("b")#
Schreibt einen Satz in die Datei 'file' an die aktuelle Position. Dieser Satz muß
bereits vorhanden sein, d.h. mit 'write record' kann keine leere Datei beschrieben
werden, sondern es wird der Satz an der aktuellen Position überschrieben. Die
Position in der Datei wird nicht verändert.
#page#
5.3.6 FILE -Ausschnitte
Ähnlich den Editorfunktionen 'ESC RUBOUT' und 'ESC RUBIN', die erlauben ganze
Abschnitte einer Datei zu löschen und das Gelöschte an anderer Stelle wiedereinzu
fügen, gibt es die Möglichkeit per Programm solche Segmente
eines 'modify-FILEs' zu verschieben.
'clear removed'
#on("b")#PROC clear removed (FILE VAR f) #off("b")#
Das mit 'remove' entfernte Segment wird gelöscht und nicht an anderer Stelle
eingefügt.
'reinsert'
#on("b")#PROC reinsert (FILE VAR f) #off("b")#
Das mit 'remove' entfernte Segment wird vor die aktuelle Zeile wiedereingefügt.
'remove'
#on("b")#PROC remove (FILE VAR f, INT CONST size) #off("b")#
Löscht 'size' Zeilen vor der aktuellen Position aus 'f'. Das Segment wird in einen
internen Puffer geschrieben.
'reorganize'
#on("b")#PROC reorganize (TEXT CONST datei)#off("b")#
Reorganisation von 'datei'. Die durch Löschen und Einfügen aus vielen
Segmenten bestehende Datei wird zu einem Segment zusammengefügt, die
aktuelle Position ist danach das erste Zeichen der ersten Zeile.
Durch diese Prozedur kann ggf. Speicherplatz gespart werden.
#on("b")#PROC reorganize#off("b")#
Reorganisation der zuletzt bearbeiteten Datei.
'segments'
#on("b")#PROC segments (FILE VAR f) #off("b")#
Liefert die Anzahl der Segmente von 'f'. Eine große Anzahl von Segmenten kann
langsamere Zugriffe zur Folge haben.
#page#
5.4 Suchen und Ersetzen in Textdateien
Such- und Ersetzungsprozeduren können sowohl interaktiv beim Editieren (siehe
dazu 3.3), als auch in Prozeduren, die auf FILEs (siehe 5.3) arbeiten, angewandt
werden.
Die dazu dienenden Prozeduren sind im Paket 'pattern match' enthalten. Mit 'Pattern
Matching' (Muster treffen) wird ein Verfahren bezeichnet Gleichheit von Objekten
anhand von Regeln, denen diese Objekte genügen, zu überprüfen.
Da oft nach Texten gesucht werden muß, deren genaue Ausprägung nicht bekannt ist,
oder deren Auftreten nur in einem bestimmten Zusammenhang interessiert, gibt es die
Möglichkeit feststehende Textelemente mit Elementen ungewisser Ausprägung zu
kombinieren, also Textmuster zu erzeugen.
Um einen Text zu suchen, muß die Suchrichtung und der gesuchte Text oder ein
Muster, welches diesen Text beschreibt, angegeben werden.
- Aufbauen von Textmustern : + , - , OR , any , bound , notion
- Suchen nach Textmustern : down , downety , up , uppety
- Treffer registrieren : LIKE , UNLIKE , at , pattern found
- Treffer herausnehmen : ** , match , matchend , matchpos ,
somefix , word
- Ändern in Dateien : change
Nach einem erfolgreichen Suchvorgang ist stets auf das erste Zeichen der zu such
enden Zeichenkette positioniert.
Eine besondere Funktion kommt dem 'joker' zu: Dieses Symbol (Defaultwert: '*') steht
für eine beliebige Zeichenkette beliebiger Länge. Insbesondere bei Ersetzungsaktionen
in denen dieses Zeichen zur Musterbeschreibung verwendet wird, ist daher Vorsicht
geboten und sorgfältig zu testen.
#page#
5.4.1 Aufbau von Textmustern
'+'
#on("b")#TEXT OP + (TEXT CONST links, rechts) #off("b")#
Verkettung der Texte 'links' und 'rechts' zu 'linksrechts'. Falls das Ergebnis länger
als die maximal zulässige Textlänge ist, ist es undefiniert.
Wenn 'muster1' einen beliebigen Text finden sollte, ( Siehe: PROC any) wird das
Ende des von 'muster1' erkannten Textes durch den Anfang des von 'muster2'
erkannten Textes im Nachhinein definiert.
'-'
#on("b")#TEXT OP - (TEXT CONST alphabet) #off("b")#
Der Operator liefert das zu 'alphabet' komplementäre Alphabet, also alle Zeichen
gemäß der EUMEL Codetabelle (5.2.4), die nicht in 'alphabet' enthalten sind.
Sinnvoll im Zusammenhang mit der Textprozedur 'any'.
'OR'
#on("b")#TEXT OP OR (TEXT CONST links, rechts) #off("b")#
Liefert die Alternative von 'links' und 'rechts'. Die Reihenfolge spielt beim Suchen
keine Rolle.
'any'
Die Textprozedur 'any' liefert einen unbekannten Text unbestimmter Länge.
Dieser Text sollte entweder durch festen Text sinnvoll eingegrenzt werden, oder
direkt eingeschränkt werden.
#on("b")#TEXT PROC any #off("b")#
Beschreibt einen beliebigen Text.
#on("b")#TEXT PROC any (INT CONST laenge) #off("b")#
Beschreibt einen beliebigen Text der angebenen Länge.
#on("b")#TEXT PROC any (TEXT CONST alphabet) #off("b")#
Beschreibt einen beliebigen Text, der nur aus Zeichen besteht, die in 'alphabet'
enthalten sind.
#on("b")#TEXT PROC any (INT CONST laenge, TEXT CONST alphabet) #off("b")#
Beschreibt einen Text der vorgegebenen Länge, der nur aus den in 'alphabet'
vorgegebenen Zeichen besteht.
____________________________________________________________________________
........................... Beispiel ..........................
Die Textprozedur 'any' liefert einen unbekannten Text unbe
stimmter Länge. Dieser Text sollte entweder durch festen Text
sinnvoll eingegrenzt werden, oder direkt eingeschränkt werden.
gib kommando: D("D" OR "d" + any (2,"aeirs")
Sucht nach bestimmten Artikeln: 'der', 'die', 'das' etc.
____________________________________________________________________________
'bound'
#on("b")#TEXT PROC bound #off("b")#
Bezeichnet ein Muster der Länge null, das nur am Zeilenanfang oder am Zeilenen
de gefunden wird. Ein Präfix 'bound' fordert, daß das gesuchte Muster in der
ersten Spalte beginnen muß, ein Postfix 'bound' fordert, daß das Muster mit dem
Zeilenende abschließt.
____________________________________________________________________________
........................... Beispiel ..........................
Die Textprozedur 'any' liefert einen unbekannten Text unbe
stimmter Länge. Dieser Text sollte entweder durch festen
Textsinnvoll eingegrenzt werden, oder direkt eingeschränkt
werden.
gib kommando: U(bound + any (" "))
____________________________________________________________________________
liefert Treffer bei eingerückten Zeilen.
'notion'
#on("b")#PROC notion (TEXT CONST suchwort) #off("b")#
Mit dieser Prozedur kann ein #on("u")#Wort#off("u")# spezifiziert werden, nach dem gesucht werden
soll. Bei der Suche nach 'suchwort' wird nur dann ein Treffer geliefert, wenn
'suchwort' als Wort, also begrenzt von ' ' (blank), '.' , ',' oder anderen Sonderzei
chen ist.
#on("b")#PROC notion (TEXT CONST suchwort, INT CONST reg) #off("b")#
Wie oben, der Treffer wird im Register 'reg' gespeichert.
#page#
5.4.2 Suche nach Textmustern
'down'
#on("b")#PROC down (FILE VAR f, TEXT CONST muster) #off("b")#
Suche nach 'muster' in der Datei 'f' in Richtung Dateiende. Wird 'muster' gefun
den, ist die Position das erste Zeichen von 'muster'. Andernfalls steht man hinter
dem letzten Zeichen der Datei.
Achtung: 'down' sucht vom nächsten Zeichen rechts ab, so daß wiederholtes
Suchen keine Endlosschleife ergibt.
#on("b")#PROC down (FILE VAR f, TEXT CONST muster, INT CONST number)#off("b")#
Wie obiges 'down', es wird aber maximal nur 'number'-Zeilen weit nach 'muster'
gesucht.
'downety'
#on("b")#PROC downety (FILE VAR f, TEXT CONST muster) #off("b")#
Suche nach 'muster' in der Datei 'f' in Richtung Dateiende. Wird 'muster' gefun
den, ist die Position das erste Zeichen von 'muster'. Andernfalls steht man auf
dem letzten Zeichen der Datei.
Achtung: 'downety' sucht (im Gegensatz zu 'down') vom aktuellen Zeichen an.
Daher muß explizit vorwärts positioniert werden.
#on("b")#PROC downety (FILE VAR f, TEXT CONST muster, INT CONST number) #off("b")#
Wie obiges 'downety', aber maximal nur 'number'-Zeilen weit.
#page#
'up'
#on("b")#PROC up (FILE VAR f, TEXT CONST muster) #off("b")#
Suche nach 'muster' in der Datei 'f' in Richtung Dateianfang. Wird 'muster'
gefunden, ist die Position das erste Zeichen von 'muster'. Andernfalls steht man
auf dem ersten Zeichen der Datei.
Achtung: 'up' sucht vom nächsten Zeichen links ab, so daß wiederholtes Suchen
keine Endlosschleife ergibt.
#on("b")#PROC up (FILE VAR f, TEXT CONST muster, INT CONST number)#off("b")#
Wie obiges 'up', aber maximal nur 'number'-Zeilen weit.
'uppety'
#on("b")#PROC uppety (FILE VAR f, TEXT CONST muster) #off("b")#
Suche nach 'muster' in der Datei 'f' in Richtung Dateianfang. Wird 'muster'
gefunden, ist die Position das erste Zeichen von 'muster'. Andernfalls steht man
auf dem ersten Zeichen der Datei.
Achtung: 'uppety' sucht (im Gegensatz zu 'up') vom aktuellen Zeichen.
#on("b")#PROC uppety (FILE VAR f, TEXT CONST muster, INT CONST number)#off("b")#
Wie obiges 'uppety', aber maximal nur 'number'-Zeilen weit.
#page#
5.4.3 Treffer registrieren
'LIKE'
#on("b")#BOOL OP LIKE (TEXT CONST text , muster) #off("b")#
Liefert TRUE, falls der Text 'text' 'muster' entspricht. In 'muster' kann das
Spezialzeichen '*' verwandt werden, das abkürzend für die Konkatenation mit
'any' steht.
Daraus folgt, daß das Suchen oder Ersetzen des Zeichens '*' nur durch
any (1,"*") zu bewerkstelligen ist.
____________________________________________________________________________
........................... Beispiel ..........................
\#Druckdateien aus Thesaurus löschen\#
gib kommando:"*.p" C ""
16.04.87 "Handbuch teil1"
04.05.87 "Handbuch teil1.p"
16.04.87 "Handbuch teil2"
06.05.87 "Handbuch teil2.p"
____________________________________________________________________________
aber:
____________________________________________________________________________
........................... Beispiel ..........................
\#Vordere Kommentarklammern löschen \#
gib kommando:"(" + any(1,"*") C ""
lernsequenz auf taste legen("a" , "archive") ;
(* lernsequenz auf taste legen("(" , ""91"") ; *)
(* lernsequenz auf taste legen(")" , ""93"") ; *)
kommando auf taste legen("P" , "print("""")"8""8""11"") .
____________________________________________________________________________
'UNLIKE'
#on("b")#BOOL OP UNLIKE (TEXT CONST text , muster) #off("b")#
Wirkt wie: '(NOT text LIKE muster)'
#page#
5.4.4 Treffer herausnehmen
Mit Hilfe der 'Register' ist es möglich identifizierte Texte zwischenzuspeichern und in
weiteren Aktionen weiterzuverwenden.
'**'
#on("b")#TEXT OP ** (TEXT CONST muster, INT CONST register)#off("b")#
Der als 'muster' erkannte Text wird einem 'Register' mit der Nummer 'register'
zugeordnet. Es können 256 Register (1 bis 256) benutzt werden.
'match'
#on("b")#TEXT PROC match (INT CONST nr) #off("b")#
Liefert den Text der dem Register 'nr' zuletzt zugeordnet wurde.
'matchpos'
#on("b")#INT PROC matchpos (INT CONST nummer) #off("b")#
Liefert die Spaltennummer, auf der das dem Register 'nummer' zugeordnete Mu
ster in der Zeile beginnt.
____________________________________________________________________________
........................... Beispiel ..........................
gib kommando:D("file"+any+"("+(any ** (1)...
____________________________________________________________________________
#page#
5.4.5 Ändern in Dateien
'change'
#on("b")#PROC change (FILE VAR datei, INT CONST von, bis , TEXT CONST neuertext)#off("b")#
In der Datei wird in der aktuellen Zeile in den Ausschnitt zwischen 'von' und 'bis'
der Text 'neuertext' eingesetzt.
entspricht:
____________________________________________________________________________
........................... Beispiel ..........................
FILE VAR file := sequential file (modify, name)
TEXT VAR zeile;
.
.
read record (file ,zeile);
change (zeile, von, bis ,"neuertext");
write record (file, zeile);
.
____________________________________________________________________________
#page#
5.4.6 Editor-Prozeduren
'edit'
#on("b")#edit (TEXT CONST datei)#off("b")#
Editieren der Datei 'datei'. Das Editorfenster ist maximal groß (von 1,1 bis
max,max). Der Standard-Kommandointerpreter ist gültig, so daß Eingaben, die
mit #schl("ESC")# beginnen, interpretiert werden, wie in 3.4 'Vorbelegte Tasten' beschrie
ben.
#on("b")#edit#off("b")#
Wie oben, editiert wird die Datei mit dem zuletzt benutzten Namen.
#on("b")#edit (THESAURUS CONST thes)#off("b")#
Wie oben, editiert werden alle Dateien, deren Namen im Thesaurus 'thes' enthal
ten sind.
#on("b")#edit (TEXT CONST datei, INT CONST von x, von y, bis x, bis y)#off("b")#
Editieren der Datei 'datei'. Das Editorfenster hat die linke obere Ecke bei 'von x,
von y' und die rechte untere Ecke bei 'bis x, bis y'.
#on("b")#edit (FILE VAR f)#off("b")#
Editieren der als 'sequential file' assoziierten Textdatei 'f'.
#on("b")#edit (FILE VAR, INT CONST von x, von y, bis x, bis y)#off("b")#
Editieren der als 'sequential file' assoziierten Textdatei in einem Fenster mit der
linken, oberen Ecke 'von x, von y' und der rechten, unteren Ecke 'bis x, bis y'.
#on("b")#edit (FILE VAR f, TEXT CONST res,
PROC (TEXT CONST) kdo interpreter)#off("b")#
Editieren der als 'sequential file' assoziierten Textdatei 'f'. In 'res' werden reser
vierte Zeichen übergeben, die von der Prozedur 'kdo interpreter' als Kommandos
interpretiert werden, wenn sie als ESC-Sequenz eingegeben werden.
Beispiel : #schl("ESC ")# #schl("e")#
#page#
'editget'
#on("b")#editget (TEXT VAR ausgabe) #off("b")#
Aufruf des Zeileneditor. An der aktuellen Cursorposition wird eine Zeile ausgegeben in
der 'ausgabe' steht. Für diese Zeile stehen alle Editiermöglichkeiten zur
Verfügung, 'ausgabe' kann also beliebig überschrieben, ergänzt etc. werden. Die
Eingabe wird durch #schl("CR")# abgeschlossen. Im Gegensatz zur Prozedur 'get' ist auch
eine leere Eingabe möglich.
#on("b")#editget (TEXT VAR ausgabe, INT CONST zeile, INT CONST scroll,
TEXT CONST sep, TEXT CONST res, TEXT VAR exit) #off("b")#
Wie oben, die Zeilenlänge ist jedoch auf 'zeile' Zeichen begrenzt. Die Eingabe
wird durch #schl("CR")# oder durch eine Cursorbewegung über die Position 'zeile' hinaus
abgeschlossen.
Die Angabe 'scroll' setzt die Breite des Zeilenfensters fest, wird diese Breite
überschritten, so wird 'ausgabe' gerollt.
In 'sep' (Separator) können Zeichen festgesetzt werden, mit denen die Eingabe
beendet wird (zusätzlich zu CR !).
In 'res' (reservierte Tasten) können Tasten festgelegt werden, die in Verbindung
mit <ESC> die Eingabe beenden.
Wurde der Zeileneditor durch einen Separator verlassen, so steht in 'exit' dieses
Zeichen. Falls der Zeileneditor durch eine reservierte Taste verlassen, so enthält
'exit' 'ESC' und die Taste.
#on("b")#editget (TEXT VAR ausgabe, INT CONST zeile, INT CONST scroll)#off("b")#
Bedeutung der Parameter siehe oben.
#on("b")#editget (TEXT VAR ausgabe, TEXT CONST sep, TEXT CONST res,
TEXT VAR exit) #off("b")#
Bedeutung der Parameter siehe oben.
#on("b")#editget (TEXT VAR ausgabe, INT CONST zeile, TEXT VAR exit) #off("b")#
Bedeutung der Parameter siehe oben.
#page#
5.4.7 Sortierung von Textdateien
Für die Sortierung von Textdateien gibt es zwei Sortierprogramme:
- Sortierung nach ASCII : sort
- Sortierung nach
deutschem Alphabet : lexsort
'sort'
#on("b")#PROC sort (TEXT CONST datei) #off("b")#
Diese Prozedur sortiert die Datei 'datei' zeilenweise gemäß der von der EUMEL
Codetabelle (siehe 5.2.4) vorgegebenen Reihenfolge. Zur Sortierung werden die
Zeilen vom ersten Zeichen der Zeile beginnend, zeichenweise verglichen und
dementsprechend sortiert.
#on("b")#PROC sort (TEXT CONST datei, INT CONST position) #off("b")#
Sortierkriterien wie oben, jedoch wird bei Vergleich und Sortierung der Satz erst
ab der Position 'position' beachtet. Sortiert wird der ganze Satz!
'lex sort'
#on("b")#PROC lex sort (TEXT CONST datei) #off("b")#
Zeilenweise Sortierung nach lexikographischer Reihenfolge gemäß DIN 5007. Zu
den Vergleichen werden die Operatoren LEXEQUAL, LEXGRATER,
LEXGRATEREQUAL benutzt (siehe 5.2.4).
#on("b")#PROC lex sort (TEXT CONST datei, INT CONST position) #off("b")#
Lexikalische Sortierung durch Vergleich ab Position 'position'.
#page#
5.4.8 Prozeduren auf Datenräumen
Neben den Textdateien gibt es im EUMEL-System den Typ Datenraum, der Objekte
jeglichen Typs aufnehmen kann und direkten Zugriff auf die Objekte gewährt (siehe
2.9.2).
Für Objekte von Type Datenraum (nicht für die in Datenräumen enthaltenen Objekte!)
existieren folgende Standardprozeduren:
':='
#on("b")#OP := ( DATASPACE VAR ds1, DATASPACE CONST ds2)#off("b")#
Der Datenraum 'ds1' wird als Kopie von 'ds2' angelegt. Es handelt sich zunächst
um eine logische Kopie, eine physische Kopie wird erst nach einem Schreibzugriff
auf 'ds1' oder 'ds2' nötig.
'new'
#on("b")#DATASPACE PROC new (TEXT CONST dsname) #off("b")#
Liefert einen neuen Datenraum namens 'dsname'.
____________________________________________________________________________
DATASPACE VAR ds := new ("datenraum")
(* ergibt zwei Datenräume 'ds' und 'datenraum'! *)
____________________________________________________________________________
'nilspace'
#on("b")#DATASPACE PROC nilspace#off("b")#
Der 'nilspace' ist ein leerer Datenraum, der ausschließlich als Quelle zum Kopie
ren bei der Initialisierung Verwendung finden darf.
'old'
#on("b")#DATASPACE PROC old (TEXT CONST dsname) #off("b")#
Liefert einen bereits existierenden Datenraum (oder auch eine Datei) mit dem
Namen 'dsname'.
FEHLER : "dsname" gibt es nicht
'type'
#on("b")#PROC type (DATASPACE CONST ds, INT CONST typ)#off("b")#
Der Datenraum 'ds' erhält den frei wählbaren Schlüssel 'typ'. Es muß eine positive
Zahl gewählt werden. Der Datenraum muß zum Zeitpunkt der Typzuweisung an
ein BOUND Objekt gekoppelt (gewesen) sein.
#on("b")#INT PROC type (DATASPACE CONST ds)#off("b")#
Liefert den Schlüssel des Datenraums 'ds'. Falls 'ds' nie an ein BOUND Objekt
gekoppelt war, liefert die Prozedur einen Wert < 0, sonst 0 (keine Zuweisung
erfolgt) oder die zugewiesene Typnummer.
'dataspaces'
#on("b")#INT PROC dataspaces (TASK CONST task) #off("b")#
Liefert die Anzahl der Datenräume der Task 'task'.
#on("b")#INT PROC dataspaces #off("b")#
Anzahl der Datenräume von 'myself'.
'ds pages'
#on("b")#INT PROC ds pages (DATASPACE CONST ds)#off("b")#
Liefert die Anzahl der durch 'ds' belegten Seiten (je 512 Byte).
'storage'
#on("b")#INT PROC storage (DATASPACE CONST ds)#off("b")#
Liefert den von 'ds' belegten Speicherplatz in KB.
#page#
'copy'
#on("b")#PROC copy (DATASPACE CONST ds, TEXT CONST datei) #off("b")#
Eine neue Datei mit dem Namen 'datei' wird angelegt. Der Inhalt der Datei ist eine
Kopie des Inhalts des Datenraumes 'ds'.
'forget'
#on("b")#PROC forget (DATASPACE CONST ds)#off("b")#
Der Datenraum 'ds' wird gelöscht#u#1)#e#.
#foot#
1) Durch diese Prozedur steht nicht unmittelbar mehr freier Speicherplatz zur
Verfügung. Die physische Räumung von Speicherplatz erfolgt durch die
'Müllabfuhr' bei einem Fixpunkt.
#end#
'fetch'
#on("b")#PROC fetch (DATASPACE CONST ziel, TEXT CONST datei,
TASK CONST manager) #off("b")#
Aus der Task 'manager' wird der Datenraum der Datei 'datei' in den eigenen
Datenraum 'ziel' kopiert.
'save'
#on("b")#PROC save (DATASPACE CONST quelle, TEXT CONST datei,
TASK CONST manager) #off("b")#
Der eigene Datenraum 'quelle' wird in die Datei 'datei' in der Task 'manager'
kopiert.
#page#
5.5 Eingabe/Ausgabe
- Eingabesteuerzeichen : HOP , � � � � , TAB , RUBIN , RUBOUT
CR , MARK , ESC
- Ausgabesteuerzeichen : HOME , � � � � , CL EOP , CL EOL
CPOS , BELL , CR , ENDMARK , BEGINMARK
- Positionierung : cursor , get cursor , line , page
- Eingabe : get , getline , inchar , incharety
- Ausgabe : cout , out , out subtext , put , putline ,
TIMESOUT , write
- Kontrolle : online , pause , sysin , sysout
- Zeitmessung : clock , date , day , hour , pause , time
time of day
#page#
5.5.1 E/A auf Bildschirm
Steuerzeichen und Standardprozeduren zur Ein- Ausgabe am Bildschirm werden
zur Steuerung des Dialogverhaltens von Prozeduren benutzt.
5.5.1.1 Eingabesteuerzeichen
Eingabesteuerzeichen werden durch die Funktionstasten (s. 3.2) erzeugt. Die Wirkung
der Tasten ist ebenfalls an dieser Stelle beschrieben.
Durch die Tasten werden folgende Codes an Programme gegeben:
Codierung I Bezeichnung
-----------+--------------
HOP I 1
RECHTS I 2
OBEN I 3
LINKS I 8
TAB I 9
UNTEN I 10
RUBIN I 11
RUBOUT I 12
CR I 13
MARK I 16
ESC I 27
#page#
5.5.1.2 Ausgabesteuerzeichen
Die Ausgabe dieser Zeichen bewirkt folgendes Verhalten der Bildschirmausgabe.
Code I Name I Wirkung
-----+-------------+-------------------------------------------------------
0 I NUL I keine Wirkung
1 I HOME I Cursor in die linke obere Ecke setzen (Position 0,0!)
2 I RECHTS I Cursor eine Stelle nach rechts setzen
3 I OBEN I Cursor eine Zeile höher setzen
4 I CL EOP I Rest der Seite löschen
5 I CL EOL I Rest der Zeile löschen
6 I CPOS I Cursor setzen, nächstes Ausgabezeichen bestimmt die
I I y-Position, das darauf folgende die x-Position.
7 I BELL I akustisches Signal
8 I LINKS I Cursor eine Stelle nach links setzen
10 I UNTEN I Cursor eine Stelle nach unten setzen
13 I CR I Cursor an den Anfang der nächsten Zeile setzen
14 I ENDMARK I Ende des markierten Bereichs
15 I BEGINMARK I Anfang des markierten Bereichs
____________________________________________________________________________
........................... Beispiel ..........................
TEXT VAR ausgabe := (""7""15"V O R S I C H T"14"7"");
out(ausgabe);
____________________________________________________________________________
#page#
5.5.1.3 Positionierung
'cursor'
#on("b")#PROC cursor (INT CONST column, row) #off("b")#
Positioniert den Cursor auf dem Bildschirm, wobei 'column' die Spalte und 'row'
die Zeile angibt. Die zulässigen Bereiche von 'column' und 'row' sind geräteab
hängig.
'get cursor'
#on("b")#PROC get cursor (INT VAR x, y) #off("b")#
Erfragung der aktuellen Cursor-Position. Die Koordinaten des Cursors werden in
'x' und 'y' geliefert. Die aktuelle Cursor-Position ist nach Ausgabe von 'HOME'
(Code = 1) oder einer Positionierung des Cursors mit der Prozedur 'cursor' stets
definiert. Die Prozedur 'get cursor' liefert jedoch undefinierte Werte, wenn über
den rechten Rand einer Zeile hinausgeschrieben wurde (die Wirkung einer solchen
Operation hängt von der Hardware eines Terminals ab).
'line'
#on("b")#PROC line #off("b")#
Es wird zum Anfang einer neuen Zeile positioniert.
#on("b")#PROC line (INT CONST number) #off("b")#
Es werden 'number' Zeilenwechsel vorgenommen.
'page'
#on("b")#PROC page #off("b")#
Es wird zum Anfang einer neuen Seite positioniert (hier: linke obere Ecke (Position
1,1 !) des Bildschirms, wobei der Bildschirm gelöscht wird).
#page#
5.5.1.4 Eingabe
Grundlegende Prozeduren
Die folgenden Prozeduren dienen ausschließlich der Eingabe vom Terminal.
'editget'
Siehe 5.4.6
'getchar'
#on("b")#PROC getchar (TEXT VAR zeichen)#off("b")#
Liest genau ein Zeichen von der Tastatur und schreibt es in die Variable 'zeichen'.
'inchar'
#on("b")#PROC inchar (TEXT VAR character) #off("b")#
Wartet solange, bis ein Zeichen von der Tastatur eingegeben wird, und schreibt
dieses Zeichen in die Variable 'character'.
'incharety'
#on("b")#TEXT PROC incharety #off("b")#
Versucht, ein Zeichen von der Tastatur zu lesen. Wurde kein Zeichen eingegeben,
wird niltext geliefert.
#on("b")#TEXT PROC incharety (INT CONST time limit) #off("b")#
Versucht, ein Zeichen vom Bildschirm zu lesen. Dabei wird maximal eine 'time
limit' lange Zeit auf das Zeichen gewartet (gemessen in Zehntel-Sekunden).
#page#
Umleitbare Eingabeprozeduren
Die folgenden Eingabeprozeduren lesen ebenfalls vom Terminal, die Eingabequelle
kann jedoch durch die Prozedur 'sysin' umgestellt werden. Falls in 'sysin' eine Datei
angegeben wird wird die Eingabe statt vom Terminal aus dieser Datei gelesen.
'sysin'
#on("b")#PROC sysin (TEXT CONST file name) #off("b")#
Eingabe-Routinen lesen nicht mehr vom Benutzer-Terminal, sondern aus der
Datei 'file name'.
#on("b")#TEXT PROC sysin #off("b")#
Liefert den Namen der eingestellten 'sysin'-Datei. "" bezeichnet das Benutzer-
Terminal.
'get'
#on("b")#PROC get (INT VAR number) #off("b")#
Einlesen eines INT-Wertes vom Bildschirm. Der einzulesende INT-Wert kann
bei der Eingabe vom Terminal editiert werden.
#on("b")#PROC get (REAL VAR value) #off("b")#
Einlesen eines REAL-Wertes vom Bildschirm. Der einzulesende REAL-Wert
kann bei der Eingabe vom Terminal editiert werden.
#on("b")#PROC get (TEXT VAR word) #off("b")#
Liest einen Text in die Variable 'word' mit maximal 255 Zeichen. Es werden
solange Zeichen vom Terminal gelesen, bis ein Leerzeichen oder #schl("CR")# eingegeben
wird. Dabei werden führende Leerzeichen übergeben. Der einzulesende Text
kann bei der Eingabe editiert werden. Eine leere Eingabe ist nicht erlaubt.
#on("b")#PROC get (TEXT VAR word, INT CONST laenge) #off("b")#
Liest einen Text vom Bildschirm mit der Länge 'laenge' oder bis #schl("CR")# eingegeben
wird. Der einzulesende Wert kann bei der Eingabe editiert werden.
#on("b")#PROC get (TEXT VAR word, TEXT CONST separator) #off("b")#
Liest einen Text vom Bildschirm, bis ein Zeichen 'separator' angetroffen oder #schl("CR")#
eingegeben wird. Der einzulesende Text kann bei der Eingabe editiert werden.
'getline'
#on("b")#PROC get line (TEXT VAR line) #off("b")#
Das System wartet auf eine Zeile vom Bildschirm (max. 255 Zeichen). #schl("CR")# been
det die Eingabe.
#page#
5.5.1.5 Ausgabe
Grundlegende Prozeduren
Die folgenden Prozeduren dienen ausschließlich der Ausgabe auf das Terminal.
'cout'
#on("b")#PROC cout (INT CONST number) #off("b")#
Schreibt 'number' an die aktuelle Cursor-Position auf den Bildschirm. Anschlie
ßend wird an diese Position wieder zurück positioniert. 'number' muß > 0 sein.
Paßt 'number' nicht mehr auf die Zeile, so ist die Wirkung von 'cout' nicht de
finiert. 'cout' gibt den Wert von 'number' nur aus, wenn genügend freie Kanal-
Kapazität für diese Ausgabe vorhanden ist. Das hat zur Folge, daß Programme
nicht auf die Beendigung einer Ausgabe von 'number' warten müssen und ggf.
Ausgaben überschlagen werden.
'out'
#on("b")#PROC out (TEXT CONST text) #off("b")#
Ausgabe eines Textes auf dem Bildschirm. Im Unterschied zu 'put' wird kein
Blank an den ausgegebenen Text angefügt.
'out subtext'
#on("b")#PROC out subtext (TEXT CONST source, INT CONST from) #off("b")#
Ausgabe eines Teiltextes von 'source' von der Position 'from' bis Textende. Es
wird keine Aktion vorgenommen für
from > LENGTH source
#on("b")#PROC out subtext (TEXT CONST source, INT CONST from, to)#off("b")#
Ausgabe eines Teiltextes von 'source' von der Position 'from' bis zur Position 'to'.
Für
to > LENGTH source
wird out subtext (source, from) ausgeführt.
#on("b")#PROC out text (TEXT CONST source, INT CONST from, to) #off("b")#
Ausgabe eines Teiltextes von 'source' von der Position 'from' bis zur Position 'to'.
Für
to > LENGTH source
wird für die fehlenden Zeichen Blanks ausgegeben.
'TIMESOUT'
#on("b")#OP TIMESOUT (INT CONST times, TEXT CONST text) #off("b")#
Ausgabe eines TEXTes 'text' 'times'mal. An die Ausgabe wird im Gegensatz zu
'put' kein Leerzeichen angefügt. Es wird kein Text ausgegeben für
times < 1
#page#
Umleitbare Ausgabeprozeduren
Die folgenden Ausgabeprozeduren schreiben ebenfalls auf das Terminal, die Ausgabe
kann jedoch durch die Prozedur 'sysout' umgeleitet werden. Falls in 'sysout' eine
Datei angegeben wird wird die Ausgabe statt zum
Terminal in die angegebene Datei geleitet.
'sysout'
#on("b")#PROC sysout (TEXT CONST file name) #off("b")#
Ausgabe-Routinen gehen nicht mehr zum Benutzer-Terminal, sondern in die
Datei 'file name'.
#on("b")#TEXT PROC sysout #off("b")#
Liefert den Namen der eingestellten 'sysout'-Datei. "" bezeichnet das Benut
zer-Terminal.
'line'
#on("b")#line#off("b")#
Positionierung auf den Anfang einer neuen Ausgabezeile.
#on("b")#line (INT CONST faktor)#off("b")#
Nächste Ausgabezeile um 'faktor' Zeilen weiter positionieren.
'put'
#on("b")#PROC put (INT CONST number) #off("b")#
Ausgabe eines INT-Wertes auf dem Bildschirm. Anschließend wird ein Leer
zeichen ausgegeben.
#on("b")#PROC put (REAL CONST real) #off("b")#
Ausgabe eines REAL-Wertes auf dem Bildschirm. Anschließend wird ein Leer
zeichen ausgegeben.
#on("b")#PROC put (TEXT CONST text) #off("b")#
Ausgabe eines Textes auf dem Bildschirm. Nach der Ausgabe von 'text' wird ein
Blank ausgegeben, um nachfolgenden Ausgaben auf der gleichen Zeile voneinan
der zu trennen. Hardwareabhängig sind die Aktionen, wenn eine Ausgabe über
eine Zeilengrenze (hier: Bildschirmzeile) vorgenommen wird. Meist wird die Ausga
be auf der nächsten Zeile fortgesetzt.
'putline'
#on("b")#PROC putline (TEXT CONST text) #off("b")#
Ausgabe von 'text' auf dem Bildschirm. Nach der Ausgabe wird auf den Anfang
der nächsten Zeile positioniert. Gibt man TEXTe nur mit 'putline' aus, so ist
gesichert, daß jede Ausgabe auf einer neuen Zeile beginnt. Hardwareabhängig
sind die Aktionen, wenn eine Ausgabe über eine Zeilengrenze (hier: Bildschirm
zeile) vorgenommen wird. Meist wird die Ausgabe auf der nächsten Zeile fort
gesetzt.
'write'
#on("b")#PROC write (TEXT CONST text) #off("b")#
Gibt 'text' ohne Trennblank aus ('put' mit Trennblank).
#page#
5.5.1.6 Kontrolle
'online'
#on("b")#BOOL PROC online #off("b")#
Liefert TRUE, wenn die Task mit einem Terminal gekoppelt ist.
'pause'
#on("b")#PROC pause (INT CONST time limit) #off("b")#
Wartet 'time limit' in Zehntel-Sekunden. Bei negativen Werten ist die Wirkung
nicht definiert. Die Wartezeit wird nicht nur durch das Erreichen der Grenze ab
gebrochen, sondern auch durch die Eingabe eines beliebigen Zeichens.
#on("b")#PROC pause#off("b")#
Wartet bis zur Eingabe eines beliebigen Zeichens.
#page#
5.5.2 Zeitmessung
'clock'
#on("b")#REAL PROC clock (INT CONST index) #off("b")#
Datum und Uhrzeit werden vom EUMEL-System für alle Tasks geführt. Neben
einer Uhr ('Realzeituhr'), die das Datum und die aktuelle Uhrzeit enthält, wird eine
Uhr für die von der Task verbrauchte CPU-Zeit geführt ('CPU-Zeituhr'). Beide
Zeiten werden vom System als REALs realisiert. Die Prozedur 'clock' liefert die
aktuellen Werte dieser Uhren. Bei 'index = 0' wird die akkumulierte CPU-Zeit
der Task, bei 'index = 1' der Wert der Realzeituhr geliefert.
Mit den REAL-Werten der Uhren kann ohne weiteres gerechnet werden, jedoch
sind nur Werte > 0 definiert. Die REAL-Werte der Realzeituhr beginnen beim
1.1.1900 um 0 Uhr. Es sind nur Werte für dieses Jahrhundert zugelassen. Werte
der Realzeituhr in lesbarer Form kann man durch die Konvertierungsprozeduren
'date' (vergl. 5- #topage("date")# ) (für den aktuellen Tag) und 'time of day' (Uhrzeit, vergl.
5-#topage("time")#) erhalten.
Um die benötigte CPU-Zeit eines Programms zu berechnen, muß man die
CPU-Zeituhr zweimal abfragen. Um solche Zeiten in lesbarer Form zu erhalten,
kann man die Konvertierungsprozedur 'time' (vergl. 5- #topage("time")#) verwenden. Beispiel:
____________________________________________________________________________
........................... Beispiel ..........................
REAL CONST anfang :: clock (0);
berechnungen;
REAL CONST ende :: clock (0);
put ("benoetigte CPU-Zeit in Sek:");
put (time (ende - anfang))
____________________________________________________________________________
#page#
'date'
#goalpage("date")#
#on("b")#TEXT PROC date (REAL CONST time) #off("b")#
Konvertierungsprozedur für das Datum, welches sich aus dem Aufruf der Prozedur
'clock (1)' ergibt. Das Datum wird in der Form 'tt.mm.jj' geliefert. Beispiel:
____________________________________________________________________________
put (date (clock (1))) (* z.B.: 24.12.87 *)
____________________________________________________________________________
#on("b")#REAL PROC date (TEXT CONST datum) #off("b")#
Konvertierungsprozedur für ein Datum in der Form 'tt.mm.jj'. Liefert einen
REAL-Wert, wie ihn die Prozedur 'clock (1)' liefern würde. Beispiel:
____________________________________________________________________________
put (date ("24.12.87")) (* 6.273539e10 *)
____________________________________________________________________________
#on("b")#TEXT PROC date#off("b")#
Liefert das Tagesdatum. Wirkt wie 'date (clock (1))', ist jedoch erheblich schneller.
'day'
#on("b")#REAL CONST day #off("b")#
Liefert die Anzahl der Sekunden eines Tages (86 400.0).
'hour'
#on("b")#REAL CONST hour #off("b")#
Liefert die Anzahl der Sekunden einer Stunde (3600.0).
'pause'
#on("b")#PROC pause (INT CONST time limit) #off("b")#
Wartet 'time limit' in Zehntel-Sekunden. Bei negativen Werten ist die Wirkung
nicht definiert. Die Wartezeit wird nicht nur durch das Erreichen der Grenze ab
gebrochen, sondern auch durch die Eingabe eines beliebigen Zeichens.
'time'
#goalpage("time")#
#on("b")#TEXT PROC time (REAL CONST time) #off("b")#
Konvertierungsprozedur für die Zeiten der CPU-Zeituhr. Liefert die Zeiten in der
Form 'hh:mm:ss.s'. Vergl. dazu 'clock'.
#on("b")#TEXT PROC time (REAL CONST value, INT CONST laenge) #off("b")#
Konvertiert die Zeit in externe Darstellung. Für die 'laenge'-Werte ergibt sich:
laenge = 10 (* hh:mm:ss.s *)
laenge = 12 (* hhhh:mm:ss.s *)
#on("b")#REAL PROC time (TEXT CONST time) #off("b")#
Konvertierungsprozedur für Texte der CPU-Zeituhr in REAL-Werte.
'time of day'
#on("b")#TEXT PROC time of day (REAL CONST time) #off("b")#
Konvertierungsprozedur für REALs, wie sie die Realzeituhr
liefert. Es wird die Tageszeit in der Form 'hh:mm' geliefert. Beispiel:
____________________________________________________________________________
put (time of day (clock (1))) (* z.B.: 17:25 *)
____________________________________________________________________________
#on("b")#TEXT PROC time of day #off("b")#
Liefert die aktuelle Tageszeit. Entspricht
____________________________________________________________________________
time of day (clock (1))
____________________________________________________________________________
#page#
5.6 Scanner
Der Scanner kann benutzt werden, um festzustellen, welche Art von Symbolen in
einem TEXT enthalten sind. Die Repräsentation der Symbole müssen dabei der
ELAN-Syntax entsprechen. Folgende #ib#Symbole#ie# kann der Scanner erkennen:
- "tags", d.h. Namen,
- "bolds", d.h. Schlüsselworte,
- "number", d.h. INT oder REAL Zahlen,
- Operatoren,
- "delimiter", d.h. Begrenzer wie z.B. ";",
- und das Ende des Scan-Textes.
Der Scanner überliest Kommentare und Leerzeichen zwischen den Symbolen. Der
(erste) zu verarbeitende Text muß mit der Prozedur
#ib#scan#ie#
in den Scanner "hineingesteckt" werden. Mit der Prozedur
#ib#next symbol#ie#
wird das jeweils nächste Symbol des TEXTes geholt. Am Ende wird "end of scan"
und als Symbol 'niltext' geliefert. Falls innerhalb eines TEXT-Denoters oder eines
Kommentars "end of scan" auftritt, wird "within text" bzw. "within comment" gemel
det. Der Scan-Prozeß kann dann mit dem nächsten zu scannenden TEXT (der
nächsten Zeile) fortgesetzt werden. Dafür wird nicht die Prozedur 'scan', sondern
#ib#continue scan#ie#
verwandt. Sie setzt im letzten Scan-Zustand (z.B. Kommentar oder TEXT-Deno
ter) wieder auf, so daß auch Folgen von TEXTen (Zeilen) wie z.B. Dateien leicht
gescannt werden können.
Mit den Prozeduren
scan (* meldet eine Datei zum scannen an *)
next symbol (* holt die Symbole *)
kann man auch eine Datei nach ELAN-Symbolen untersuchen.
____________________________________________________________________________
FILE VAR f :: ...
...
scan (f); (* beginnt das Scanning in
der nächsten Zeile *)
TEXT VAR symbol;
INT VAR type;
REP
next symbol (f, symbol, type);
verarbeite symbol
UNTIL type >= 7 END REP.
____________________________________________________________________________
#page#
Scanner-Kommandos
'continue scan'
#on("b")#PROC continue scan (TEXT CONST scan text) #off("b")#
Das Scanning soll mit 'scan text' fortgesetzt werden. Falls der Scan-Vorgang
beim vorigen 'scan text' innerhalb eines TEXT-Denoters oder eines Kommentars
abgebrochen wurde, wird er jetzt entsprechend mit dem nächsten 'next symbol'
fortgesetzt. Der erste Teil-Scan einer Folge muß aber stets mit 'scan' eingeleitet
werden!
'next symbol'
#on("b")#PROC next symbol (TEXT VAR symbol, INT VAR type) #off("b")#
Holt das nächste Symbol. In "symbol" steht der TEXT des Symbols, so z.B. die
Ziffern eines INT-Denoters. Bei TEXT-Denotern werden die führenden und
abschließenden Anführungsstriche abgeschnitten. Leerzeichen oder Kommentare
spielen in "tags" oder "numbers" keine Rolle. Zwischen Symbolen spielen Leer
zeichen oder Kommentare keine Rolle. In "type" steht eine Kennzeichung für den
Typ des Symbols:
tag = 1 ,
bold = 2 ,
number = 3 ,
text = 4 ,
operator = 5 ,
delimiter = 6 ,
end of file = 7 ,
within comment = 8 ,
within text = 9 .
Wird Scan-Ende innerhalb eines Kommentars gefunden, so wird 'niltext' und
'within comment' geliefert. Wird Scan-Ende innerhalb eines TEXT-Denoters
gefunden, so wird der schon analysierte Teil des Denoters und 'within text' gelie
fert.
#on("b")#PROC next symbol (TEXT VAR symbol) #off("b")#
s.o. Es wird aber nur der Text des Symbols (ohne Typ) geliefert.
#on("b")#PROC next symbol (FILE VAR f, TEXT CONST symbol) #off("b")#
Arbeitet wie obige Prozeduren, jedoch auf einen FILE.
#on("b")#PROC next symbol (FILE VAR f, TEXT CONST symbol, INT VAR type)#off("b")#
Arbeitet wie obige Prozeduren, jedoch auf einen FILE.
'scan'
#on("b")#PROC scan (TEXT CONST scan text) #off("b")#
Meldet einen 'scan text' für den Scanner zur Verarbeitung an. Die Prozedur 'scan'
muß vor dem ersten Aufruf von 'next symbol' gegeben werden. Im Gegensatz zu
'continue scan' normiert 'scan' den inneren Zustand des Scanners, d.h. vorherige
Scan-Vorgänge haben keinen Einfluß mehr auf das Scanning.
#on("b")#PROC scan (FILE VAR f) #off("b")#
Wie obige Prozedur, jedoch auf einen FILE. Die zu scannende Zeile ist die näch
ste Zeile im FILE 'f' ('scan' macht zuerst ein 'getline').
|