summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/doc/user-manual/1.7.3-pd/doc/pd.Handbuch.Teil11
blob: cae9c50efb71b196c9c1647ed31c31b06dfb51fe (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
                       EUMEL-Benutzerhandbuch 
 
                          TEIL 11: Utilities                         
 
 
In diesem Teil werden einige Dienstprogramme aufgeführt. Diese Programme 
sind bei speziellen Anwendungen nützlich. 
 
 
 
1. Scanner 
 
Der Scanner zerlegt einen TEXT in Symbole bzw. "Tokens" entsprechend der 
ELAN-Sprachdefinition. 
 
Der Scanner kann benutzt werden, um festzustellen, welche Art von Symbolen 
in einem TEXT enthalten sind. Die Repräsentation der Symbole müssen dabei 
der ELAN-Syntax entsprechen. Folgende #ib#Symbole#ie# kann der Scanner 
erkennen: 
 
   - "tags", d.h. Namen, 
   - "bolds", d.h. Schlüsselworte, 
   - "number", d.h. INT oder REAL Zahlen, 
   - Operatoren, 
   - "delimiter", d.h. Begrenzer wie z.B. ";", 
   - und das Ende des Scan-Textes. 
 
 
Der Scanner überliest Kommentare und Leerzeichen zwischen den Symbolen. 
Der (erste) zu verarbeitende Text muß mit der Prozedur 
 
     scan 
 
in den Scanner "hineingesteckt" werden. Mit der Prozedur 
 
     next symbol 
 
wird das jeweils nächste Symbol des TEXTes geholt. Am Ende wird "end of scan" 
und als Symbol 'niltext' geliefert. Falls innerhalb eines TEXT-Denoters oder 
eines Kommentars "end of scan" auftritt, wird "within text" bzw. "within 
comment" gemeldet. Der Scan-Prozeß kann dann mit dem nächsten zu scannenden 
TEXT (der nächsten Zeile) fortgesetzt werden. Dafür wird nicht die Prozedur 
'scan', sondern 
 
     continue scan 
 
verwandt. Sie setzt im letzten Scan-Zustand (z.B. Kommentar oder TEXT- 
Denoter) wieder auf, so daß auch Folgen von TEXTen (Zeilen) wie z.B. Dateien 
leicht gescannt werden können. 
 
Mit den Prozeduren 
 
     scan              (* meldet eine Datei zum scannen an *) 
     next symbol       (* holt die Symbole                 *) 
 
kann man auch eine Datei nach ELAN-Symbolen untersuchen. Beispiel: 
 
     FILE VAR f :: ... 
     ... 
     scan (f);          (* beginnt das Scanning in der nächsten Zeile *) 
     TEXT VAR symbol; 
     INT VAR type; 
     REP 
       next symbol (f, symbol, type); 
       verarbeite symbol 
     UNTIL type >= 7 END REP. 
 
Merke: Mit dem Scanner kann man einen ELAN-Text analysieren. 
 
 
 
Scanner-Kommandos 
 
continue scan 
     PROC continue scan (TEXT CONST scan text) 
     Zweck: Das Scanning soll mit 'scan text' fortgesetzt werden. Falls der 
            Scan-Vorgang beim vorigen 'scan text' innerhalb eines TEXT- 
            Denoters oder eines Kommentars abgebrochen wurde, wird er jetzt 
            entsprechend mit dem nächsten 'next symbol' fortgesetzt. Der 
            erste Teil-Scan einer Folge muß aber stets mit 'scan' einge- 
            leitet werden! 
 
next symbol 
     PROC next symbol (TEXT VAR symbol, INT VAR type) 
     Zweck: Holt das nächste Symbol. In "symbol" steht der TEXT des Symbols, 
            so z.B. die Ziffern eines INT-Denoters. Bei TEXT-Denotern 
            werden die führenden und abschließenden Anführungsstriche ab- 
            geschnitten. Leerzeichen oder Kommentare spielen in "tags" oder 
            "numbers" keine Rolle. Zwischen Symbolen spielen Leerzeichen 
            oder Kommentare keine Rolle. In "type" steht eine Kennzeichung 
            für den Typ des Symbols: 
 
               tag             = 1 , 
               bold            = 2 , 
               number          = 3 , 
               text            = 4 , 
               operator        = 5 , 
               delimiter       = 6 , 
               end of file     = 7 , 
               within comment  = 8 , 
               within text     = 9 . 
 
            Wird Scan-Ende innerhalb eines Kommentars gefunden, so wird 
            'niltext' und 'within comment' geliefert. Wird Scan-Ende inner- 
            halb eines TEXT-Denoters gefunden, so wird der schon analysierte 
            Teil des Denoters und 'within text' geliefert. 
 
     PROC next symbol (TEXT VAR symbol) 
     Zweck: s.o. Es wird aber nur der Text des Symbols (ohne Typ) geliefert. 
 
     PROC next symbol (FILE VAR f, TEXT CONST symbol) 
     Zweck: arbeitet wie obige Prozeduren, jedoch auf einen FILE. 
 
     PROC next symbol (FILE VAR f, TEXT CONST symbol, INT VAR type) 
     Zweck: arbeitet wie obige Prozeduren, jedoch auf einen FILE. 
 
scan 
     PROC scan (TEXT CONST scan text) 
     Zweck: Meldet einen 'scan text' für den Scanner zur Verarbeitung an. 
            Die Prozedur 'scan' muß vor dem ersten Aufruf von 'next symbol' 
            gegeben werden. Im Gegensatz zu 'continue scan' normiert 'scan' 
            den inneren Zustand des Scanners, d.h. vorherige Scan-Vorgänge 
            haben keinen Einfluß mehr auf das Scanning. 
 
     PROC scan (FILE VAR f) 
     Zweck: Wie obige Prozedur, jedoch auf einen FILE. Die zu scannende Zeile 
            ist die nächste Zeile im FILE 'f' ('scan' macht zuerst ein 'get- 
            line'). 
 
 
 
2. Inspector 
 
Der Inspector stellt ein Hilfsmittel bei der Programmentwicklung dar. 
 
Der Inspector informiert über alle 
 
   - insertierten Prozeduren / Operatoren mit dem gleichen Namen 
   - Prozeduren / Operatoren / Typen, die ein Paket definiert 
   - bisher insertierten Pakete 
   - insertierten Prozeduren / Operatoren / Typen. 
 
Mit dem Aufruf von 
 
     help ("name") 
 
wird eine Liste aller Prozeduren / Operatoren, die 'name' heißen, auf dem 
Bildschirm ausgegeben. Die Liste ist paketweise sortiert unter Angabe des 
Paketnamens. Die Ausgabe erfolgt mit der Angabe der Parametertypen. Gibt es 
kein Objekt mit dem angegebenen Namen, so erscheint die Ausgabe 
 
     unbekannt: name 
 
Das Kommando 
 
     bulletin ("paket name") 
 
informiert über alle Objekte, die in der DEFINES-Liste des Pakets mit dem 
Namen "paket name" stehen. Die Ausgabe erfolgt wie beim list-Kommando. 
 
Eine gesamte Liste aller bisher insertierten Prozeduren/Operatoren/Typen 
erhält man mit dem Kommando 
 
     bulletin 
 
Bei diesen Funktionen ist (noch) zu beachten, daß Typen immer dem textmäßig 
vorhergehendem Paket zugeordnet werden. Der Grund hierfür liegt in der 
Behandlung abstrakter Datentypen im ELAN-Compiler. Eine Korrektur ist für 
spätere Auslieferungen geplant. 
 
Mit 
 
     packets 
 
werden die Namen aller bisher insertierten Pakete "gelistet". 
 
Merke: Mit 'help' kann man sich über verfügbare Prozeduren/Operatoren in- 
formieren. 
 
 
 
Inspector-Kommandos 
 
help 
     PROC help (TEXT CONST name) 
     Zweck: Listen aller Prozeduren / Operatoren mit dem Namen "name". Die 
            Ausgabe erfolgt direkt auf den Bildschirm. 
 
bulletin 
     PROC bulletin (TEXT CONST paket name) 
     Zweck: Listen aller in der DEFINES-Liste des Pakets mit dem Namen 
            "paket name". 
 
      PROC bulletin 
      Zweck: Es wird eine Liste aller bisher insertierter Objekte erstellt. 
             Diese Liste ist paketweise sortiert. 
 
packets 
      PROC packets 
      Zweck: Auflisten der Namen aller bisher insertierten Pakete. 
 
 
 
3. Lexikographische Vergleiche 
 
Die üblichen Operatoren für TEXTe arbeiten mit dem der Reihenfolge des EUMEL- 
Zeichencodes. Hier wird beschrieben, wie man lexikographische Vergleiche 
nach DIN erhält. 
 
Für TEXT-Vergleiche nach DIN 5007 gibt es die Operatoren 
 
     LEXEQUAL 
     LEXGREATER 
     LEXGREATEREQUAL 
 
Diese Operatoren vergleichen zwei TEXTE nach DIN 5007 mit folgenden 
Bedingungen: 
 
- Die Reihenfolge enspricht 'ABC...Z', wobei große und kleine Buchstaben 
  gleich behandelt werden. 
 
- Weitere Entsprechungen: 
  ö = oe, ä = ae, ü = ue 
  Ö = Oe, Ü = Ue, Ä = Ae, 
  Ä = ä, Ü = ü, Ö = ö, 
  ß = ss 
  Dadurch ist z.B. 
 
     "muß" LEXGREATER "Muster" --> FALSE 
     "Goethe" LEXEQUAL "Göthe" --> TRUE 
 
- Alle Sonderzeichen (außer " " und "-") werden ignoriert. 
 
- Ein Leerzeichen und ein Bindestrich zwischen Worten werden gleich behan- 
  delt. Beispiel: 
 
     "EUMEL System" LEXEQUAL "EUMEL-System" --> TRUE 
 
Anmerkung: Diese drei Operatoren sind - sofern die oben erwähnten Zeichen in 
den Operanden vorkommen - langsamer als die "normalen" TEXT-Vergleiche 
(=, >, <, usw.). Das liegt daran, daß die Operanden in solchen Fällen 
umgewandelt werden. 
 
 
 
Lexikographische Operatoren 
 
LEXEQUAL 
     BOOL OP LEXEQUAL (TEXT CONST l, r) 
     Zweck: Lexikographischer Vergleich von 'l' und 'r' auf Gleichheit. 
 
LEXGREATER 
     BOOL OP LEXGREATER (TEXT CONST l, r) 
     Zweck: Lexikographischer Vergleich von 'l' und 'r' auf "Grösser". 
 
LEXGREATEREQUAL 
     BOOL OP LEXGREATEREQUAL (TEXT CONST l, r) 
     Zweck: Lexikographischer Vergleich von 'l' und 'r' auf "Grösser Gleich". 
 
 
 
4. Der 'reporter' 
 
Das Programm 'reporter' dient zur Fehlersuche und/oder Lokalisierung von 
besonders häufig durchlaufenen Programmteilen. Zu diesem Zweck werden in ein 
Programm Prozeduraufrufe eingefügt, die veranlassen, daß bestimmte Informa- 
tionen (normalerweise Ablaufinformationen) in eine Datei (die TRACE-Datei) 
geschrieben werden. 
 
'reporter' ermöglicht 
 
a) Ablaufinformationen ("trace"); 
b) Häufigkeitszählung ("frequency count"); 
c) Programmunterbrechung bei Nichterfüllung einer Bedingung ("assertion"). 
 
 
 
Installation von 'reporter' 
 
Das Programm befindet sich in der Datei 'reporter' und kann wie üblich in- 
sertiert werden. Jedoch muß es mit 'check off' übersetzt werden, damit keine 
Zeilennummern für 'reporter' generiert werden. Dies ist notwendig, damit die 
Zeilennummern des zu testenden Programms nicht mit den Zeilennummern des 
Programms 'reporter' verwechselt werden können. Beispiel: 
 
     check off; insert ("reporter"); check on 
 
 
 
Vorbereitungen 
 
Mit dem Kommando 
 
     generate reports ("testdatei") 
 
werden die oben erwähnten Prozeduraufrufe ('report') in  das zu testende 
Programm, welches in der Datei 'testdatei' steht, geschrieben. Die Prozedur- 
aufrufe werden nach jedem Prozedur-, Operator- oder Refinement-Kopf 
eingefügt und erhalten den entsprechenden Namen als Parameter. Diese 
Prozeduraufrufe werden gekennzeichnet, damit sie von der Prozedur 
 
     eliminate reports ("testdatei") 
 
automatisch wieder entfernt werden können. Beispiel (für die eingefügten 
Prozeduraufrufe): 
 
    ... 
    PROC beispiel (INT CONST mist): 
    ##report ("beispiel");## 
    ... 
 
 
 
Automatische Ablaufinformationen 
 
Ist ein Programm mit 'generate reports' mit 'report'-Aufrufen versehen 
worden, kann es wie gewohnt übersetzt werden. Wird das Programm vom ELAN- 
Compiler korrekt übersetzt und dann gestartet, wird bei jedem Antreffen 
eines 'report'-Aufrufs der Parameter (Name der Prozedur, Operator oder 
Refinement) in eine Datei, die TRACE-Datei geschrieben. Die TRACE-Datei wird 
beim Programmlauf automatisch von 'reporter' unter dem Namen 'TRACE' einge- 
richtet. 
 
Mit Hilfe dieser Datei kann der Programmablauf verfolgt werden. Es ist damit 
auch möglich festzustellen, wo eine "Endlos-Rekursion" auftritt. Die Ablauf- 
informationen bestehen nur aus den Namen der angetroffenen Prozeduren und 
Refinements. Trotzdem können die Anzahl der Informationen sehr umfangreich 
werden. Deshalb gibt es die Möglichkeit, die Erzeugung der Ablaufinforma- 
tionen ab- bzw. wieder anzuschalten. Dazu gibt es die Möglichkeit, in das zu 
testende Programm die Prozeduren 
 
     report on 
     report off 
 
einzufügen und das zu testende Programm mit diesen Prozeduraufrufen (erneut) 
zu übersetzen. 
 
 
 
Benutzereigene Ablaufinformationen 
 
Zusätzlich zu den von 'generate reports' eingefügten 'report'-Aufrufen kann 
ein Benutzer eigene Aufrufe an geeigneten Stellen in ein Programm schreiben. 
Dafür werden weitere 'report'-Prozeduren zur Verfügung gestellt, die als 
ersten Parameter ein TEXT-Objekt (meist Name des Objekts oder der Ausdruck 
selbst) und als zweiten ein INT/REAL/TEXT/ BOOL-Objekt (der zu überprüfende 
Wert oder Ausdruck) enthalten. Beispiel: 
 
    ... 
    PROC beispiel (INT CONST mist): 
    ##report ("beispiel");##     (* automatisch eingefuegte *) 
    INT VAR mist :: ...; ... 
    ##report ("mist:", mist);##  (* vom Benutzer per Hand eingefuegt *) 
    ... 
 
Folgende 'report'-Routinen stehen zur Verfügung, damit man sie "von Hand" in 
ein zu testendes Programm einfügen kann: 
 
     PROC report on 
     PROC report off 
     PROC report (TEXT CONST message) 
     PROC report (TEXT CONST message,  INT CONST value) 
     PROC report (TEXT CONST message, REAL CONST value) 
     PROC report (TEXT CONST message, TEXT CONST value) 
     PROC report (TEXT CONST message, BOOL CONST value) 
 
Wichtig: Hier - wie bei allen anderen "von Hand eingefügten" Aufrufen - 
sollte ein Nutzer sich an die Konvention halten, diese in "##" einzuklammern. 
Mit 'eliminate reports' werden diese Einfügungen automatisch entfernt. 
Sollen diese Aufrufe aber immer im Programm erhalten bleiben (jedoch nicht 
wirksam sein), sollten sie 
 
a) vor 'generate reports'-Aufruf mit jeweils '###' eingefaßt werden. 
   Beispiel: 
   ### report ("...") ### 
   So steht das 'report'-Statement in einem Kommentar. 'generate reports' 
   wandelt '###' --> '####' um, so daß ein solches Statement wirksam wird. 
   'eliminate reports' wandelt ein '####' --> '###' zurück. 
 
b) nach 'generate reports' in '####' eingefaßt werden. 
 
 
 
Häufigkeitszählung 
 
Eine Häufigkeitszählung erhält man, in dem man in das zu testende Programm 
die Aufrufe 
 
     count on 
     count off 
 
einfügt. Ist die Häufigkeitszählung eingeschaltet, merkt sich 'reporter' die 
Anzahl der Durchläufe für jede Prozedur bzw. Refinement. Mit der Prozedur 
 
     generate counts ("zu testende datei") 
 
werden die vermerkten Häufigkeiten in das zu testende Programm direkt einge- 
fügt. Die Häufigkeiten werden wie oben beschrieben gekennzeichnet, so daß sie 
mit 'eliminate reports' entfernt werden können. 
 
 
 
Assertions 
 
Zusätzlich zu den oben erwähnten Möglichkeiten bietet 'reporter' noch die 
Prozedur 
 
     assert 
 
an. Diese Prozedur kann von einem Programmierer an einer Stelle in das zu 
testende Programm eingefügt werden, an der bestimmte Bedingungen erfüllt sein 
müssen. Die Prozedur 'assert' steht in zwei Formen zur Verfügung: 
 
     PROC assert (BOOL CONST zusicherung) 
     PROC assert (TEXT CONST message, BOOL CONST zusicherung) 
 
Ist der Wert von 'zusicherung' nicht TRUE, wird der Programmlauf abgebrochen. 
 
 
 
'reporter'-Kommandos 
 
count on 
    PROC count on 
    Zweck: Schaltet die Häufigkeitszählung ein. 
 
count off 
    PROC count off 
    Zweck: Schaltet die Häufigkeitszählung aus. 
 
eliminate reports 
    PROC eliminate reports (TEXT CONST datei) 
    Zweck: Entfernt gekennzeichnete 'report'-Aufrufe aus der Datei 'datei'. 
 
generate reports 
    PROC generate reports (TEXT CONST datei) 
    Zweck: Fügt 'report'-Aufrufe in die Datei 'datei' ein und kennzeichnet 
           diese mit '##'. 
 
report on 
    PROC report on 
    Zweck: Schaltet die Ablaufinformationen in die Datei 'TRACE' ein. 
 
report off 
    PROC report off 
    Zweck: Schaltet die Ablaufinformationen wieder aus. 
 
generate counts 
    PROC generate counts (TEXT CONST datei) 
    Zweck: Bringt die Häufigkeitszählung (wie oft eine Prozedur oder Refine- 
           ment durchlaufen wurde) in die Programmdatei 'datei'. Mit 
           'eliminate reports' werden diese wieder automatisch entfernt. 
 
assert 
    PROC assert (TEXT CONST message, BOOL CONST value) 
    Zweck: Schreibt 'message' und den Wert von 'value' in die TRACE-Datei. 
           Ist 'value' FALSE, wird angefragt, ob das Programm fortgesetzt 
           werden soll. 
 
 
 
5. Referencer 
 
Das Programm 'referencer' erstellt aus einem (syntaktisch korrektem) ELAN- 
Programm eine Liste, in der jedes Auftreten eines Objekts mit der betref- 
fenden Zeilennummer verzeichnet ist. 
 
 'referencer' wird durch 
 
     referencer ("ref datei", "referenz liste") 
 
aufgerufen, wobei die Datei 'referenz liste' nicht existieren darf. 
'referenz liste' enthält nach Ablauf des Programms die gewünschte Liste, die 
sogenannte Referenzliste. 
 
Achtung: 'referencer' arbeitet ausschließlich mit Namen und verarbeitet nur 
wenige syntaktische Konstrukte. Darum ist es nur erlaubt, ein PACKET auf 
einmal von 'referencer' verarbeiten zu lassen. Verarbeitet man mehrere 
PACKETs auf einmal, kann es geschehen, daß gleichnamige Objekte in unter- 
schiedlichen Paketen zu Warnungen (vergl. die unten beschriebenen Überprü- 
fungen) führen. 
 
In der Referenzliste sind 
 
- alle Objekte mit ihrem Namen (in der Reihenfolge ihres Auftretens im 
  Programm) 
 
- alle Zeilennummern, in der das Objekt angesprochen wird 
 
- die Zeilennummern, in der das Objekt deklariert wurde ('L' für ein lokales 
  und 'G' für ein globales Objekt, 'R' für ein Refinement) 
 
verzeichnet. 
 
Die Referenzliste kann u.a. dazu dienen, zu kontrollieren, ob und wie (bzw. 
wo) ein Objekt angesprochen wird. Dies lohnt sich selbstverständlich nur bei 
etwas umfangreicheren Programmen (bei "Mini"-Programmen kann man dies sofort 
sehen). 
 
Bei der Erstellung der Referenzliste nimmt das Programm 'referencer' gleich- 
zeitig einige Überprüfungen vor, die helfen können, ein Programm zu ver- 
bessern: 
 
1. Warnung bei mehrzeiligen Kommentaren. 
 
2. Überdeckungsfehler. Wird ein Objekt global (auf PACKET-Ebene) und noch- 
   mals lokal in einer Prozedur deklariert, ist das globale Objekt nicht mehr 
   ansprechbar. Überdeckungen sind nach der gültigen Sprachdefinition z.Zt. 
   noch erlaubt, werden aber bei einer Revision des Sprachstandards verboten 
   sein. 
 
3. Mehrmaliges Einsetzen von Refinements. Wird ein Refinement mehrmals einge- 
   setzt (das ist völlig legal), sollte man überlegen, ob sich dieses Refine- 
   ment nicht zu einer Prozedur umgestalten läßt. 
 
4. Nicht angewandte Refinements. Wird ein Refinement zwar deklariert, aber 
   nicht "aufgerufen", erfolgt eine Warnung. 
 
5. Nicht angesprochene Daten-Objekte. Werden Daten-Objekte zwar deklariert, 
   aber im folgenden nicht angesprochen, wird eine Warnung ausgegeben. 
   Hinweis: Alle Objekte, die nur wenig angesprochen werden, also nur wenige 
   Zeilennummern in der Referenzliste besitzen, sind verdächtig (Ausnahmen: 
   importierte Prozeduren, LET-Objekte u.a.m.). 
 
 
 
'referencer'-Kommandos 
 
referencer 
    PROC referencer (TEXT CONST check file, dump file) 
    Zweck: Überprüft 'check file'. In 'dump file' steht nach Abschluß die 
           Referenzliste. 
 
 
 
6. Notizen (Notizbuch, Fehlerprotokoll) 
 
Das Notizbuch erlaubt es u.a., Fehlermeldungen zwischenzeitig zu speichern 
und am Ende einer Verarbeitung die Fehlermeldungen zusammen mit dem bear- 
beiteten Text im Paralleleditor anzuzeigen. 
 
Das Notizbuch wird eingesetzt, wenn Texte bearbeitet werden, die gewissen 
Regeln entsprechen müssen (Beispiele: ELAN-Compiler, Textkosmetik usw.). In 
solchen Fällen ist es nützlich, die Fehlermeldungen zwischenzeitig zu 
speichern und erst am Ende einer Verarbeitung gesammelt dem Benutzer zusam- 
men mit dem Quelltext anzuzeigen. Diese Aufgaben übernimmt das Notizbuch. 
Mit der Prozedur 
 
     note 
 
kann eine Meldung im Notizbuch gespeichert werden. Mit 
 
     note line 
 
wird der Beginn einer neuen Zeile im Notizbuch signalisiert. Das bedeutet, 
daß ein Programmierer für alle Zeilenvorschübe in der Fehlermeldungsdatei mit 
dieser Prozedur zu sorgen hat. 
 
Mit der Informationsprozedur 
 
     anything noted 
 
kann man am Ende einer Verarbeitung abfragen, ob Fehlermeldungen gespeichert 
wurden. Ist das der Fall, kann man den Paralleleditor aufrufen: 
 
     note edit 
 
In der oberen Hälfte werden die Fehlermeldungen dargestellt, in der unteren 
den zu bearbeitenden Text. Beispiel: 
 
     PROC verarbeite (TEXT CONST datei): 
       FILE VAR f :: sequential file (input, datei); 
       verarbeitung; 
       ende behandlung. 
 
     verarbeitung: 
       ... 
       note (fehlermeldung); 
       note line. 
 
     ende behandlung: 
       IF anything noted 
         THEN note edit (f) 
       FI 
     END PROC verarbeite 
 
 
 
Notizbuch-Kommandos 
 
anything noted 
    BOOL PROC anything noted 
    Zweck: Informationsprozedur, ob etwas in das Notizbuch geschrieben wurde. 
 
note edit 
    PROC note edit 
    Zweck Bewirkt das Anzeigen des Notizbuchs auf vollem Bildschirm. 
 
    PROC note edit (FILE VAR f) 
    Zweck: Anzeigen des Notizbuchs und der Datei 'f' durch den Parallel- 
           editor. 
 
note file 
    FILE PROC note file 
    Zweck: Assoziierungsprozedur. Liefert das Notizbuch. 
 
note line 
     PROC note line 
     Zweck: Zeilenvorschub im Notizbuch. 
 
note 
     PROC note (TEXT CONST meldung) 
     Zweck: Schreibt 'meldung' in das Notizbuch. 
 
     PROC note (INT CONST zahl) 
     Zweck: Schreibt 'zahl' als TEXT in das Notizbuch (analog 'put'). 
 
 
 
7. Sortier-Programme 
 
Es stehen zwei verschiedene Sortier-Programme zur Verfügung: 'sort' 
(Sortierung nach ASCII-Reihenfolge) und 'lex sort' (Sortierung nach 
deutschem Alphabet). 
 
Das Kommando 
 
   sort ("datei") 
 
sortiert 'datei' zeilenweise. Beispiel: 
 
   Eingabe-Datei: 
      Berta ist eine Frau. 
      Adam ist ein Mann. 
      ... 
   Sortierte Datei: 
      Adam ist ein Mann. 
      Berta ist eine Frau. 
      ... 
 
Dabei werden die Zeilen-Anfänge solange zeichenweise miteinander verglichen, 
bis ein Unterschied auftritt und dann ggf. umgeordnet. Werden zwei ungleich 
lange Zeilen (Anzahl Zeichen/Zeile) miteinander verglichen, dann kann man 
sich die kürzere Zeile mit Leerzeichen auf die Länge der längeren Zeile 
verlängert denken. 
 
Die Reihenfolge, in der die Zeilen sortiert werden, erfolgt nach dem ASCII- 
Zeichensatz in aufsteigender Reihenfolge (vergl. TEIL 3; EUMEL-Zeichencode): 
 
    Leerzeichen 
    einige Sonderzeichen 
    Ziffern 
    einige Sonderzeichen 
    Große Buchstaben 
    einige Sonderzeichen 
    kleine Buchstaben 
    einige Sonderzeichen 
    Umlaute und ß 
 
Das bedeutet, daß z.B. folgendermaßen sortiert wird: 
 
   Adam 
   Ball 
   Zuruf 
   aber das ist ein Satz 
   niemals 
   Überlauf 
 
Um zu erreichen, daß große und kleine Buchstaben gleichwertig behandelt 
werden, kann man das Kommando 
 
   lex sort ("datei") 
 
geben. In diesem Fall würde die sortierte Datei folgendermaßen aussehen: 
 
   aber das ist ein Satz 
   Adam 
   Ball 
   niemals 
   Überlauf 
   Zuruf 
 
Man beachte, daß der Umlaut 'Ü' wie 'Ue' behandelt wird (für die restlichen 
Umlaute gilt eine analoge Behandlung; ebenso wird 'ß' wie 'ss' behandelt). 
Weiterhin werden alle Sonderzeichen bei der Sortierreihenfolge ignoriert. 
 
 
 
Sortier-Kommandos 
 
sort 
     PROC sort (TEXT CONST datei) 
     Zweck: Die Prozedur 'sort' sortiert die Datei 'datei' zeilenweise. Die 
            Sortierung erfolgt nach der Ordnung, die der EUMEL-Zeichencode 
            vorschreibt. Beispielsweise werden Zeilen ("Sätze"), die mit 
            Ziffern beginnen, vor Sätzen, die mit Buchstaben anfangen, ein- 
            geordnet. Sätze, die mit großen Buchstaben beginnen, werden vor 
            Sätzen mit kleinen Buchstaben einsortiert. Weiterhin werden die 
            Umlaute und das "ß" nach allen anderen Buchstaben eingeordnet. 
 
     PROC sort (TEXT CONST datei, INT CONST anfang) 
     Zweck: Sortiert eine Datei wie obige Prozedur, jedoch wird bei der 
            Sortierung nicht der Anfang eines Satzes beachtet, sondern die 
            Position 'anfang'. 
 
lex sort 
     PROC lex sort (TEXT CONST datei) 
     Zweck: Wie 'sort', jedoch nach (deutscher) lexikographischer Reihen- 
            folge nach DIN 5007. Bei den Vergleichen werden die Operatoren 
            LEXEQUAL, LEXGREATER, LEXGREATEREQUAL (vergl. TEIL 11 des 
            Benutzerhandbuchs) verwandt. Anmerkung: 'lex sort' ist um 
            einiges langsamer als 'sort'. 
 
     PROC lex sort (TEXT CONST datei, INT CONST anfang) 
     Zweck: Wie 'lex sort', jedoch wird bei der Sortierung bei 'anfang' 
            jeder Zeile begonnen. 
 
 
 
8. Rechnen im Editor: TeCal 
 
Das Programm TeCal (Abkürzung für "Text Calculator") ermöglicht das einfache 
Rechnen im EUMEL-Editor. 
 
Das Programm TeCal ermöglicht einfache Rechnungen (ähnlich wie mit einem 
Taschenrechner) unter der Benutzung des Editors. Gleichzeitig stehen dem 
Benutzer aber alle Fähigkeiten des Editors zur Verfügung. TeCal ermöglicht 
Rechnungen auf einfache Weise zu erstellen oder Tabellenspalten zu berechnen. 
 
TeCal wird aus dem Editor heraus durch 'ESC t' oder durch das Editor- 
Kommando 
 
     tecal 
 
aktiviert. (Anmerkung: TeCal ist nicht standardmäßig insertiert). Dadurch 
wird in der untersten Zeile des Bildschirms eine Informationszeile aufgebaut, 
in der die (Zwischen-) Ergebnisse einer Rechnung zur Kontrolle festgehalten 
werden. 
 
Merke: TeCal ermöglicht einfache Rechnungen im EUMEL-Editor. 
 
 
 
Ein einfaches Beispiel 
 
Angenommen, Prokurist Meier der Firma 'Software Experts' muß eine Rechnung 
schreiben. Er schreibt u.a.: 
 
     ... 
     Wir berechnen Ihnen 
 
     1 Manual  'Software Auswahl leicht gemacht'      112.30 DM 
     1 Manual  'Ohne Fehler programmieren'            300.- 
 
                                           Summe 
 
Nun kann er die TeCal-Funktionen durch 
 
     ESC t 
 
zuschalten. (Natürlich kann TeCal auch schon während des Schreibens einge- 
schaltet sein, das Editorfenster ist dann nur um eine Zeile (nämlich die 
TeCal-Informationszeile) kürzer. Zuerst löscht Prokurist Meier eventuell 
vorhandene Zwischenergebnisse von TeCal (TeCal vergißt eine angefangene 
Rechnung durch Abschalten nicht!) mit 
 
     ESC C 
 
Das funktioniert wie eine CLEAR-Taste bei einem Taschenrechner, löscht also 
ggf. vorhandene Werte. In der Informationszeile (die letzte Zeile des Bild- 
schirms) erscheint darum als Wert '0.0'. 
 
Nun "fährt" er mit dem Cursor auf den ersten Wert ('112.30'). Dabei ist es 
belanglos, welche Ziffer er "trifft". Dann betätigt er 
 
     ESC L 
 
(für Lesen). Damit erscheint dieser Wert in der Informationszeile. Durch 
'ESC L' wird versucht, einen Wert von der Stelle aus der Datei zu lesen, die 
durch den Cursor angezeigt wird. (Gelingt dies nicht, erfolgt in der 
obersten Zeile eine Fehlermeldung). Dann betätigt er 
 
     ESC + 
 
weil er ja die zwei Werte addieren will. Das Zwischenergebnis in der TeCal- 
Informationszeile bleibt dadurch unverändert. Jetzt fährt er auf den zweiten 
Wert und betätigt erneut 'ESC L'. Nun erscheint der zweite Wert in der An- 
zeige. Um das Ergebnis der Rechnung zu erfahren, betätigt er 
 
     ESC = 
 
Die Summe der zwei Zahlen erscheint nun in der Informationszeile. Nun fährt 
er mit dem Cursor auf die Stelle, an der die Summe stehen soll und betätigt 
hier   
 
     ESC S 
 
(für Schreiben). Damit erscheint die eben errechnete Summe (412.30) an dieser 
Stelle der Datei. 
 
Man bedient TeCal also wie einen Taschenrechner. Man muß allerdings, um die 
Rechentasten zu bedienen, ESC zuvor drücken. Dies ist notwendig, um die 
"normalen" Tasten von den TeCal-Tasten zu unterscheiden. 
 
Merke: Mit einigen einfachen Tastendrücken können Berechnungen vorgenommen 
werden. 'ESC L' liest einen Wert von der aktuellen Cursor-Position, 'ESC S' 
schreibt den angezeigten TeCal-Wert an die aktuelle Cursor-Position. 'ESC C' 
löscht alle Werte im TeCal-Rechner. 
 
 
 
Einige weitere einfache Rechenoperationen 
 
In diesem Abschnitt werden weitere einfache Operationen von TeCal be- 
schrieben. 
 
Natürlich kann man mit TeCal nicht nur Addieren. Die folgenden Operationen 
laufen analog 'ESC +': 
 
     ESC -               (Subtrahieren) 
     ESC *               (Multiplizieren) 
     ESC /               (Dividieren) 
 
Beispiel: 
 
     ... 
     Wir berechnen Ihnen 
 
   Artikelbezeichnung               Anzahl  Einzelpreis Summe 
 
   Schraube, verdreht                 27       1.05     28.35 
 
                                                 Gesamt 28.35 
 
Dazu drückt Prokurist Meier folgende Tasten: 
 
    Cursor auf         Taste             TeCal-Anzeige 
 
       27               ESC C                0.00 
    unverändert         ESC L               27.00 
    unverändert         ESC *               27.00 
       1.05             ESC L                1.05 
    unverändert         ESC =               28.35 
    unter Summe         ESC S               28.35 
    in Gesamtzeile      ESC S               28.35 
 
Wie wir sehen, kann Prokurist Meier jederzeit seine Eingaben kontrollieren 
mit Hilfe der TeCal-Informationszeile. 
 
Anmerkung: 
 
'ESC S' schreibt den aktuellen Wert wie der Dezimal-Tabulator des Editors 
(vergleiche Kapitel Editor). Die Stelle, an der der Cursor steht, wird beim 
Schreiben die letzte Stelle vor dem Dezimalpunkt. Ziffern vor dem Dezimal- 
punkt werden also nach links, Ziffern nach dem Dezimalpunkt nach rechts ge- 
schrieben. 
 
Merke: ESC mit den Tasten '-', '+', '*' und '/' haben die gewohnte Wirkung. 
 
 
 
Die Verwendung von Klammern 
 
TeCal erlaubt bei Rechnungen die Eingabe von Klammern. 
 
Beispiel (wir haben hier die Taste ESC fortgelassen): 
 
     2 * (3 + 5) = 16.00 
 
Merke: Klammern können bei Rechnungen beliebig verwendet werden. 
 
 
 
Der Prozent-Operator 
 
Angenommen, wir wollen 14 Prozent von 200 DM errechnen. Dann können wir wie 
gewohnt verfahren (für bessere Lesbarkeit zeigen wir hier für 'ESC L' den 
jeweiligen Wert): 
 
     200 ESC % ESC = 
 
Der Prozent-Operator berechnet immer einen eingestellten Prozentsatz von dem 
gerade angezeigten Zwischenergebnis. Der eingestellte Prozentsatz wird in der 
Informationszeile angezeigt. Er läßt sich mit Hilfe des Kommandos 
 
     prozentsatz ('prozentzahl') 
 
verändern. 
 
Was müssen wir machen, um die 14 Prozent von 200 auf den Wert von 200 zu 
addieren? Ganz einfach: 
 
     200  ESC +  ESC %  ESC = 
 
Wie wir solche Tastensequenzen einfacher erledigen können, zeigen wir in 
einem späteren Abschnitt. 
 
Merke: Der Prozent-Operator berechnet immer den eingestellten Prozentanteil 
vom angezeigten Wert. 
 
 
 
Spaltenweise summieren 
 
Da es beim Schreiben von Rechnungen o.ä. häufig vorkommt, daß eine ganze 
Zahlenkolonne addiert werden soll, besitzt TeCal eine Sonderfunktion, die es 
dem Benutzer erspart, mit dem Cursor auf jeden einzelnen Wert zu fahren und 
'ESC L' sowie 'ESC +' zu drücken. Durch 
 
     ESC V 
 
addiert TeCal zu der Zahl, auf der der Cursor steht alle, die in gerader 
Linie darüberstehen, solange bis eine Zeile gefunden wird, in der Text oder 
andere Zeichen stehen, die nicht zu einer Zahl gehören. Leerzeichen führen 
also nicht zum Abbruch der Rechnung. Nehmen wir an, Prokurist Meier hätte 
seine Rechnung soweit fertig : 
 
     ... 
     Wir berechnen Ihnen 
 
   Artikelbezeichnung               Anzahl  Einzelpreis Summe 
 
   Schraube, verdreht                 27       1.05     28.35 
   Nagel, m. Kopf                     33       0.50     16.50 
   Hammer, Spezialausführung m. 
      Eichenholzgriff                  1      44.70     44.70 
                                                      -------- 
 
Um nun die Gesamtsumme zu berechnen fährt er einfach mit dem Cursor auf die 
unterste Zahl (44.70) und betätigt ESC V. In der Anzeige steht direkt die 
Gesamtsumme, die dann mit ESC S unter dem Strich eingetragen werden kann. 
 
Merke: Zahlenkolonnen können mit ESC V summiert werden. 
 
 
 
Direkte Eingabe 
 
Es kann ein Wert direkt in die Berechnung eingehen, ohne daß er vorher in 
der Datei stehen muß. 
 
Durch das Betätigen von 
 
     ESC E 
 
erscheint 'gib wert :' in der TeCal-Informationszeile. Nun kann ein Wert 
(wie im Editor) eingegeben werden, zugelassen ist auch ein ganzer Ausdruck 
wie z.B.   
 
     (3.00 DM + 5.00 DM) * 365 Tage   -    2,00 DM * 12 Monate 
 
Dabei sind auch Buchstaben erlaubt, die aber überlesen werden. Betätigt man 
RETURN, wird der Ausdruck ausgewertet und der Wert in die Anzeige über- 
nommen. Für das oben gezeigte Beispiel steht die Anzeige also anschließend 
auf 2896. Auf diese Weise kann man auch einfach Zwischenrechnungen machen, 
ohne daß die verwendeten Zahlen irgendwo in der Datei stehen. Das Ergebnis 
kann man dann weiter verrechnen, als wäre es mit ESC L aus der Datei gelesen 
worden. Natürlich kann man es auch direkt mit ESC S in die Datei schreiben. 
 
Merke: Mit ESC E wird ein Wert direkt in TeCal aufgenommen. Durch Eingabe 
eines ganzen Rechenausdrucks lassen sich leicht auch Rechnungen durchführen, 
ohne daß die Zahlen in einer Datei stehen. 
 
 
 
TeCal und Lernen im Editor 
 
Bei sich wiederholenden Rechnungen ist es sinnvoll, Rechenoperationen "zu 
lernen" und auf eine Taste zu legen. 
 
Angenommen, Prokurist Meier hat häufig Rechnungen zu schreiben und muß des 
öfteren die Mehrwertsteuer und Bruttopreis unter die jeweiligen Nettopreise 
schreiben. Zu diesem Zweck kann er die "Lern"-Einrichtung des Editors 
benutzen (vergl. EUMEL-Benutzerhandbuch: Editor). Beim Lernen "merkt" sich 
der Editor jeden Tastendruck (also auch TeCal-Operationen). Die gelernten 
Tasten kann man anschließend mit einem Tastendruck abrufen. Meier kann die 
Operationen wie folgt vom Editor lernen lassen: 
 
Er fährt mit dem Cursor zuerst auf den Nettopreis, von der die Mehrwertsteuer 
errechnet werden soll. Dann betätigt er ESC HOP (es erscheint LEARN in der 
Kopfzeile des Editors). Dann schreibt er die TeCal-Operationen wie oben 
gezeigt (in diesem Falle also ESC L  ESC +  ESC % ; dann steht der Mehrwert- 
steuerbetrag in der Anzeige. Er fährt also mit dem Cursor eine Zeile tiefer 
und betätigt ESC S, dann geht er noch eine Zeile tiefer und gibt ESC = und 
wiederum ESC S um den Bruttobetrag zu berechnen und zu schreiben. Mit dem 
abschließenden ESC HOP und einer weiteren Taste (sagen wir mal 'm' als 
Abkürzung für Mehrwert) beendet er das Lernen. Nun kann er jederzeit die 
Mehrwertsteuer und Bruttobetrag unter einen gegebenen Nettobetrag schreiben, 
indem er ESC m betätigt. 
 
Praktischer Tip: 
 
Tabulator-Bewegungen kann man ebenfalls lernen. So ist es z.B. möglich, die 
Berechnung von Spalten- oder Reihensummen zu erlernen, indem man mit 
TAB jeweils zu dem nächsten Wert springt. 
 
Merke: Es können beliebige Rechnungen erlernt und auf eine Taste gelegt 
werden. Die gelernten Rechnungen können mit Hilfe einer Taste abgerufen 
werden. 
 
 
 
Benutzung des Merkregisters 
 
Mit 
 
     ESC M 
 
(für Merken) kann man ein gerade angezeigtes (Zwischen-) Ergebnis im 
Speicher aufbewahren, um es später an anderer Stelle wieder in die Rechnung 
einzubeziehen. Das geschieht, in dem man dann statt eine Zahl mit ESC L 
einzulesen 
 
     ESC K 
 
(für Konstante) eingibt. Dadurch wird die Zahl aus dem Merkregister wieder 
in die Anzeige übertragen, so daß man damit weiterrechnen kann. 
 
Merke: Man kann Zahlen mit ESC M abspeichern und mit ESC K wiederholen. 
 
 
 
Auskunft über TeCal-Funktionen 
 
Wenn Sie beim Arbeiten mit TeCal noch nicht so sicher sind oder eine Funktion 
benutzen möchten, die Sie sonst nur selten verwenden und deren genaue 
Wirkung sie vielleicht wieder vergessen haben, so hilft Ihnen 
 
     ESC ? 
 
weiter. Nach betätigen dieser Tasten meldet sich die TeCal Auskunft mit 
Funktionstaste drücken oder <?>. Dann geben Sie das Funktionssymbol ein, das 
Sie erklärt bekommen möchten. Geben Sie z.B. ein C ein, wenn Sie die Wirkung 
von ESC C wissen möchten. Daraufhin wird ein Text gezeigt, in dem die 
entsprechende Auskunft steht. In diesem Text können Sie sich wie im Editor 
bewegen. Wenn Sie den Text gelesen haben, können Sie das Fenster wieder mit 
ESC Q verlassen. Dadurch wird der alte Zustand vor der Auskunftsfunktion 
wiederhergestellt. Durch 
 
     ESC ? ? 
 
erklärt sich die Auskunft selbst. Sie bekommen dort unter anderem die Liste 
aller TeCal-Funktionen gezeigt. 
 
Merke: Mit ESC ? erhält man Auskünfte über TeCal-Funktionen. 
 
 
 
Einstellen von Nachkommastellen 
 
Durch das Kommando 
 
     kommastellen ('zahl') 
 
wird die Anzahl der angezeigten Nachkommastellen (0-9) eingestellt. Genau so 
viele Nachkommastellen werden auch bei ESC S oder ESC T geschrieben (intern 
wird aber jeweils mit höchster Genauigkeit gerechnet). Mit 
 
     ESC R 
 
kann man ein angezeigtes Zwischenergebnis auch intern auf die angezeigte Zahl 
von Nachkommastellen runden. Beispiel: 
 
     ESC (   1   ESC /   3   ESC )   ESC *   2   ESC= 
 
führt zur Anzeige von 0.67 (bei zwei eingestellten Nachkommastellen). Gibt 
man jetzt (aber nach ESC ) noch ESC R ein, so wird das Zwischenergebnis von 
1/3 auf 0.33 gerundet, so daß das Endergebnis 0.66 beträgt. 
 
Merke: Im Kommandomodus kann man durch das Kommando 'kommastellen' die An- 
zahl der Nachkommastellen einstellen.