summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/doc/user-manual/1.8.7/doc/benutzerhandbuch.3
blob: eb1c762c40e1ded0b22848a209a343984b3b53cd (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
#start(5.0,1.5)##pagenr("%",1)##setcount(1)##block##pageblock##count per page# 
#headeven# 
#lpos(0.0)##cpos(5.5)##rpos(11.0)# 
#table# 
                     EUMEL-Benutzerhandbuch    
#fillchar(" ")# 
#on("u")#       #off("u")# 
#table end##clear pos# 
 
#end# 
#headodd# 
#lpos(0.0)##cpos(5.5)##rpos(11.0)##fillchar(" ")# 
#table# 
     Teil 3: Der Monitor    
#fillchar(" ")# 
#on("u")#       #off("u")# 
#table end##clear pos# 
 
#end# 
#bottomeven# 
 
#lpos(0.0)##cpos(5.5)##rpos(11.0)# 
#table# 
#fillchar(" ")# 
#on("u")#       #off("u")# 
#fillchar(" ")# 
3 - %         GMD 
#tableend##clearpos# 
#end# 
#bottomodd# 
 
#lpos(0.0)##cpos(5.5)##rpos(11.0)# 
#table# 
#fillchar(" ")# 
#on("u")#       #off("u")# 
#fillchar(" ")# 
GMD        3 - % 
#tableend##clearpos# 
#end# 
 
TEIL 3: Der Monitor 
#free(1.0)# 
#ib(9)#3.1. Der Monitor#ie(9)# 
#free(1.0)# 
 
   
  Der Monitor nimmt die Kommandos des Benutzers entgegen, die dieser innerhalb
  seiner Task gibt. In diesem Kapitel sind die gebräuchlichen Kommandos zur Text­
  verarbeitung beschrieben. 
 
                     
#free(1.0)# 
 
Der #ib#Monitor#ie# ist der Empfänger der Kommandos in einer EUMEL-Task. Jede Task
und somit jeder aktive Benutzer eines EUMEL-Systems verfügt über einen eigenen
Monitor. Halten Sie sich an dieser Stelle vor Augen:  
#on("i")##on("b")# 
 
 
Der SUPERVISOR ist die Task, die die Aufsicht über
alle weiteren Tasks des EUMEL-Systems hat. 
 
Der Monitor ist der Befehlsempfänger in Ihrer Task.
Jede Task hat einen Monitor. 
 
#goalpage("Mon-kdo")# 
Der Monitor in Ihrer Task macht sich direkt bemerkbar durch die Zeile: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
#ib#gib kommando#ie# : 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Die Kommandos der Monitor-Ebene, die Sie an dieser Stelle eingeben können,
lassen sich in Gruppen ordnen: 
#on("b")# 
 
 
Informationskommandos #off("b")# 
 
     #ib#storage info#ie#                 Belegten Speicherplatz anzeigen. 
     #ib#task info#ie#                    Im System befindliche Tasks anzeigen. 
     #ib#task status#ie#                  Zustand der Task anzeigen. 
 
 
#on("b")# 
Kommandos zur Tasksteuerung #off("b")# 
 
     #ib#break#ie#                        Task abkoppeln. 
     #ib#end#ie#                          Task löschen. 
     #ib#global manager#ie#               Task zum Manager machen, d.h. 
                                  Sohn-Tasks können eingerichtet 
                                  werden. 
 
 
#on("b")# 
Kommandos zur Dateibearbeitung #off("b")# 
 
     #ib#copy#ie# ("dateiname","kopie")   Datei kopieren. 
     #ib#edit#ie# ("dateiname")           Editor aufrufen. 
     #ib#forget#ie# ("dateiname")         Datei löschen. 
     #ib#list#ie#                         Dateien auflisten. 
     #ib#rename#ie# ("dateiname","neu")   Datei umbenennen. 
 
#on("b")# 
Transport von Dateien#off("b")# 
 
     #ib#fetch#ie# ("dateiname")          Datei von Vater-Task holen. 
     #ib#erase#ie# ("dateiname")          Datei in Vater-Task löschen. 
     #ib#save#ie# ("dateiname")           Datei zu Vater-Task senden. 
 
 
#on("b")# 
Archiv-Kommandos#off("b")# 
 
     #ib#archive#ie# ("name")             Archivlaufwerk reservieren. 
     #ib#fetch#ie# ("dateiname",archive)  Datei von Archiv holen. 
     #ib#save#ie# ("dateiname",archive)   Datei auf Archiv schreiben. 
     #ib#list (archive)#ie#               Inhalt des Archivs listen. 
     #ib#check#ie# ("dateiname",archive)  Datei auf Lesbarkeit prüfen. 
     #ib#clear#ie# (archive)              Archiv löschen/umbenennen. 
     #ib#format (archive)#ie#             Archivdiskette für Benutzung 
                                  vorbereiten. 
 
#on("b")# 
Textverarbeitung                     #off("b")# 
 
     #ib#list fonts#ie#                   Nennt die eingestellten
                                  Schrifttypen. 
     #ib#fonttable#ie#                    Stellt die gewünschte Fonttabelle ein. 
     #ib#lineform#ie# ("dateiname")       Zeilenweise formatieren. 
     #ib#autoform#ie# ("dateiname")       Automatische Zeilenformatierung. 
     #ib#pageform#ie# ("dateiname")       Seitenweise formatieren. 
     #ib#autopageform#ie# ("dateiname")   Automatische Seitenformatierung. 
     #ib#index#ie# ("dateiname.p")        Stichwortverzeichnis erzeugen. 
     #ib#outline#ie# ("dateiname")        Übersicht bzw. Kurzfassung eines
                                  Textes erstellen. 
     #ib#print#ie# ("dateiname")          Datei drucken. 
 
 
 
#on("b")# 
Passwortschutz                     #off("b")# 
 
     #ib#task password#ie# ("geheim")     Passwort für existierende Task festlegen. 
     #ib#begin password#ie# ("geheim")    Passwort für neue Task festlegen. 
     #ib#family password#ie# ("geheim")   Passwort für mehrere Tasks 
                                  festlegen. 
     #ib#enter password#ie# ("geheim")    Passwort für Datei festlegen. 
 
#page# 
3.1.1. Informationskommandos 
#free(1.0)# 
 
   
  Mit den Informationskommandos können Informationen zur eigenen Task bzw. zum
  gesamten System abgerufen werden. 
                                         
#free(0.5)# 
 
Bereits von Teil 2 bekannt sind die Informationskommandos 'ESC s' und 'ESC t'. Auf
der Monitor-Ebene ist die abkürzende Schreibweise nicht voreingestellt. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando : 
storage info 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
gibt Auskunft über den belegten Speicherplatz auf dem EUMEL-Hintergrundspeicher. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando : 
task info 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
gibt Auskunft über die Namen der im EUMEL-System befindlichen Tasks und die
Struktur des Taskbaums. 
#page# 
Auf Monitor-Ebene kann durch zusätzliche Angabe einer Zahl zwischen 1 und 3
Zusatzinformation angefordert werden. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando : 
task info (2) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
liefert: 
 
____________________________________________________________________________ 
26.11.86   10:10                          CPU    PRIO CHAN STATUS 
SUPERVISOR........................... 0001:08:50   0   -   wait 
    -................................ 0000:00:08   0   2   i/o 
    -................................ 0000:01:45   0   -   wait 
    SYSUR............................ 0000:01:48   0   -   wait 
        configurator................. 0000:00:43   0   -   wait 
        OPERATOR..................... 0000:00:03   0   -   i/o 
            shutup dialog............ 0000:03:08   0   -   i/o 
        ARCHIVE...................... 0000:03:03   0  31   wait 
UR................................... 0000:00:43   0   -   wait 
    PUBLIC........................... 0000:01:26   0   -   i/o 
        agfa......................... 0000:00:11   0   -   i/o 
        werner....................... 0000:06:00   0   -   -busy- 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
 
'task info (1)' entspricht dabei dem Kommando ohne Parameterangabe, '(2)' liefert
zusätzlich die verbrauchte CPU-Zeit (=reine Rechenzeit), die Priorität, den Kanal
(siehe S.#topage("Kanal")#) und den Taskstatus für jede Task des Systems. '(3)' liefert neben diesen
Angaben auch noch den belegten Speicherplatz jeder Task. Die Ausführung von task
info (3) ist sehr zeitaufwendig! 
 
Um insbesondere den belegten Speicherplatz der eigenen Task anzusehen, aber auch
die übrigen der oben erwähnten Angaben, benutzt man das Kommando: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
      gib kommando : 
      task status 
 
24.12.86 18:30   TASK: wenni 
 
Speicher: 1000K 
CPU-Zeit: 0000.01:11 
Zustand : -busy-, (Prio 1), Kanal 1 
 
      gib kommando : 
 
____________________________________________________________________________ 
#page# 
3.2. Tasksteuerung 
#free(1.0)# 
Task abkoppeln 
#free(1.0)# 
 
   
  Mit dem Kommando 'break' wird eine Task vom Terminal abgekoppelt. 
 
                                   
#free(1.0)# 
 
Durch die Eingabe des Kommandos 'break' auf Monitor-Ebene wird die Task vom
Terminal abgekoppelt. Dieses Kommando bewirkt ansonsten keine Veränderungen. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando : 
break 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
Statt 'break' einzutippen, können Sie auch die Tastenkombination 
 
#center#<ESC> <q> 
 
benutzen. 
 
#page# 
 
Eine Manager-Task erzeugen 
#free(1.0)# 
 
   
  Eine Task kann zum #ib#Manager#ie#, d.h. zum Kommunikationspartner anderer Tasks,
  erklärt werden. Insbesondere zwischen Manager-Tasks und anderen, die
  zueinander in Vater-Sohn-Beziehung stehen, ist ein einfacher Dateitransfer
  möglich (siehe S.#topage("Dateitrans")#). 
                           
#free(1.0)# 
 
Normalerweise werden Benutzertasks als Sohn der Task PUBLIC eingerichtet. Es
kann jedoch wünschenswert sein, selbst eine Task-Hierarchie aufzubauen und eine
vorhandene Task zum Vater einer oder mehrerer in Zukunft einzurichtender Tasks zu
machen, um somit auch eine Dateihierarchie mit den benötigten Operationen zu
erhalten. Dazu wird diese Task zum 'Manager' erklärt:#goalpage("globalmanager")# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
global manager 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Durch das '#ib#global manager#ie#'-Kommando wird implizit ein 'break'-Kommando gege­
ben, so daß Sie nach Eingabe dieses Kommandos wieder ein Supervisor-Kommando
geben können. Wenn Sie nun zu irgendeinem Zeitpunkt diese (zunächst potentielle)
Vater-Task wieder ankoppeln ('continue'-Kommando), meldet sich die Task nicht
wie gewohnt mit 'gib kommando :', sondern mit: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
maintenance : 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
um anzudeuten, daß es sich um eine Manager-Task handelt. 
 
Um eine Sohn-Task unterhalb einer Manager-Task einzurichten, wird zur Erzeu­
gung dieser neuen Task nicht nur der gewünschte Name, sondern auch der Name der
Vater-Task angegeben.#u#1)#e# 
#foot# 
#u#1)#e# Falls keine Vater-Task angegeben wird, so ist die neue Task Sohn der
Manager-Task 'PUBLIC'. 
#end# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
                                           Terminal 2  
 
 
                      EUMEL Version 1.8/M 
 
 
        gib supervisor kommando: 
        begin("sohntask","vatertask") 
 
 
 
   ESC ? --> help 
   ESC b --> begin("")            ESC h --> halt 
   ESC c --> continue("")         ESC s --> storage info 
   ESC q --> break                ESC t --> task info 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
 
In dieser Sohn-Task können dann mit einfachen Kommandos Dateien von der
Vater-Task geholt und zur Vater-Task geschickt werden. 
 
Soll eine Task für alle anderen Tasks, nicht nur für Sohn-Tasks, des Gesamtsystems
als Kommunikationspartner erreichbar sein, so muß diese Task als freier Manager
deklariert werden: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
#ib#free global manager#ie# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Auf eine solche Task kann von #on("u")#jeder#off("u")# anderen Task aus zugegriffen werden, ansonsten
gilt das für gewöhnliche Manager-Tasks gesagte. 
#page# 
Task löschen 
#free(1.0)# 
 
   
  Eine Task kann mit dem '#ib#end#ie#' Kommando gelöscht werden (und mit ihr alle Daten). 
   
  #free(0.5)# 
Normale Benutzertasks werden meistens zweck- oder themengebunden eingerichtet.
Sind die Aufgaben im Zusammenhang mit einer solchen Task erledigt, so sollte die
Task gelöscht werden, nachdem alle Daten von Bedeutung auf Diskette gesichert
wurden. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando : 
end 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Wie bei allen Löschungen im EUMEL-System folgt eine Kontrollfrage durch den
Monitor: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando : 
end 
task "taskname" löschen (j/n) ? 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Nur bei der positiven Antwort wird gelöscht, alle Dateien sind unwiderruflich verlo­
ren. Als positive Antwort auf derartige Abfragen wirken: 
 
#center#<j> <J> <y> <Y> 
 
<n> bzw. <N> unterdrücken die angebotene Aktion, andere Eingaben werden abgewie­
sen. 
 
#on("b")# 
ACHTUNG:   Wird eine Manager-Task gelöscht, so werden alle Sohn- Enkel- etc.
           Tasks ohne zusätzliche Nachfrage gelöscht, falls die Sicherheitsabfrage
           mit 'j' beantwortet wurde.  #off("b")# 
#page# 
3.3. Dateibearbeitung 
#free(1.0)# 
Datei einrichten 
#free(1.0)# 
 
   
  Mit dem Editoraufruf 'edit' wird eine neue Datei eingerichtet, bzw. eine existierende
  Datei zur Bearbeitung am Bildschirm gezeigt. 
 
 
 
#free(0.5)# 
 
Eine Datei enthält Texte, die logisch zusammengehören und sie wird über ihren
Namen eindeutig gekennzeichnet. 
 
Das EUMEL-System speichert einmal geschriebene Texte, bis sie vom Benutzer
gelöscht werden. In der Regel wird nicht nur ein (langer) Text oder ein Programm­
text geschrieben, sondern mehrere und unterschiedliche. Um diese auseinanderhalten
zu können, versehen wir sie jeweils mit einem Namen, der frei gewählt werden kann.
Beispiele für Namen: 
 
 
   "Brief vom 1.12.86" 
   "1. Kapitel meines Buches" 
 
 
Eine Sammlung von Zeichen (also im Normalfall unsere geschriebenen Texte), die mit
einem Namen versehen worden ist, nennt man eine #ib##on("b")#Datei#ie##off("b")#. Der Editor erstellt also eine
Datei, wenn wir einen Text schreiben. Eine Datei kann bis zu 4 000 Zeilen fassen,
wobei jede bis zu 32 000 Zeichen lang sein darf. 
 
 
Einrichten der ersten #ib#Datei#ie# in Ihrer Task: 
 
Der erste Schritt sollte darin bestehen, daß Sie sich einen vernünftigen Dateinamen
ausdenken. Das EUMEL-System legt Ihnen praktisch keine Beschränkungen über
Länge oder Form des Dateinamens auf, deshalb sollten Sie sich angewöhnen, Ihre
Dateien so zu benennen, daß Sie anhand des Namens auch nach einer Woche oder
länger noch erahnen können, was diese Datei enthält. 
 
Ein guter Name für die erste Datei wäre zum Beispiel: "meine erste Datei" oder
"werners test vom 1.12.86". Im weiteren Text steht nur "dateiname" o. ä.. Setzen Sie
dafür den von Ihnen gewählten Namen ein. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
edit ("dateiname") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
edit ("dateiname") 
 
"dateiname" neu einrichten (j/n)? 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Drücken Sie 'j', so wird eine neue Datei unter dem von Ihnen eingegebenen Namen
eingerichtet. Die Datei ist zunächst leer: 
 
____________________________________________________________________________ 
 ................... dateiname .................... Zeile 1 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
Welche Möglichkeiten Sie bei der Bedienung des Editors haben, können Sie in Teil 4
nachschlagen. Schreiben Sie an dieser Stelle nur einige Worte in die Datei, anhand
derer der Dateiinhalt wiederzuerkennen ist. Sie können die Tastatur genauso benutzen
wie die einer Schreibmaschine. 
 
____________________________________________________________________________ 
 ................... dateiname .................... Zeile 1 
Inhalt der ersten Datei. 1234567890 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Die Datei sollte an dieser Stelle wieder geschlossen werden. 
 
Drücken Sie dazu <ESC> <q>. 
 
Dabei ist gleichgültig, wo der Cursor steht. 
 
Wiederholen Sie das Neuanlegen einer Datei mit einer zweiten Datei "anderer datein­
ame". Bitte schreiben Sie wiederum einige Zeichen in die Datei. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando : 
edit ("anderer dateiname") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Vorschlag zur Eingabe: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 .............. anderer dateiname ................. Zeile 1 
Halten Sie irgendeine Taste gedrücktttttttttttttttt 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Beenden Sie die Arbeit ebenfalls mit <ESC> <q> . 
 
 
#page# 
Dateinamen auflisten 
#free(1.0)# 
 
   
  Mit dem Kommando 'list' werden die Dateinamen der Dateien in der Task aus­
  gegeben. 
 
                                   
#free(1.0)# 
 
Vor jedem Dateinamen wird das Datum der letzten Bearbeitung der Datei angezeigt. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
list 
 
____________________________________________________________________________ 
 
bewirkt: 
____________________________________________________________________________ 
 
 ..................... list ....................... Zeile 1     
 
01.08.86       "dateiname" 
01.08.86       "anderer dateiname" 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
Auch bei dieser Auflistung der Dateinamen handelt es sich um eine EUMEL-Datei
 (allerdings um eine schreibgeschützte), die Ausgabe wird also wie gewohnt durch
 das Kommando  <ESC> <q> beendet. 
#page# 
Datei duplizieren 
#free(1.0)# 
 
   
  Mit dem Kommando 'copy' wird eine existierende Datei dupliziert. 
 
                                   
#free(1.0)# 
 
Eine existierende Datei kann dupliziert werden durch das Kommando : 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
copy ("dateiname","kopiename") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Durch dieses Kommando wird eine Kopie der Datei "dateiname" unter dem Namen
"kopiename" angelegt, der Inhalt der beiden Dateien ist zunächst identisch. Kontrol­
lieren Sie die Richtigkeit dieser Behauptung, indem Sie nachsehen, ob der Inhalt der
kopierten Datei gleich dem Inhalt der Ursprungsdateiname ist: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
edit ("kopiename") 
 
____________________________________________________________________________ 
#page# 
Dateinamen ändern 
#free(1.0)# 
 
   
  Mit dem Kommando 'rename' wird der Name einer Datei geändert. 
 
                                   
#free(1.0)# 
 
Sollte Ihnen der Name einer Datei nicht gefallen, so besteht die Möglichkeit, den
Namen zu ändern: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
rename ("dateiname","neuer dateiname") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
#page# 
Datei löschen 
#free(1.0)# 
 
   
  Mit dem Kommando 'forget' wird eine Datei gelöscht. 
 
                                   
#free(1.0)# 
 
Das Löschen einer Datei wird durch das Kommando: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
forget ("neuer dateiname") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
eingeleitet. Aus Gründen der Sicherheit erfolgt vor der Ausführung des Kommandos
jedoch die Abfrage: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
forget ("neuer dateiname") 
 
"dateiname" löschen ? (j/n) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Als positive Antwort auf derartige Abfragen wirken: <j> <J> <y> <Y> 
 
<n> bzw. <N> unterdrücken die angebotene Aktion, andere Eingaben werden abgewie­
sen. 
 
#page# 
Dateien verschicken 
#free(1.0)# 
#goalpage("Dateitrans")# 
 
   
  Dateien können zur Vater-Task geschickt und von der Vater-Task geholt werden. 
              
#free(1.0)# 
 
Die Vereinbarung, daß Dateien in einer Task lokal sind, d.h. daß nur in dieser Task
Zugriff auf die Daten möglich ist, ist häufig zu einschränkend. So kann es zweck­
mäßig sein, von mehreren Arbeitsplätzen (= Tasks) aus die wesentlichen Ergebnisse
an einer zentralen Stelle zu sammeln oder Ergebnisse aus Tasks, die nur kurzzeitig
für eine spezielle Aufgabe eingerichtet wurden, länger aufzubewahren. 
 
Zu diesem Zweck wird eine Benutzertask zum Manager erklärt (siehe S.#topage("globalmanager")#) und es
werden Söhne dieser Task eingerichtet. 
#page# 
Datei zur Vater-Task schicken 
#free(1.0)# 
 
   
  Mit dem Kommando 'save' wird die Kopie einer Datei zur Vater-Task geschickt. 
 
                                   
#free(1.0)# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
save ("dateiname") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Wird eine Datei an die Vater-Task gesendet, wird eine Kopie der Ursprungsdateina­
me unter dem Namen 'dateiname' in der Vater-Task eingerichtet. Danach sind diese
beiden, zunächst gleichen Dateien unabhängig voneinander. Änderungen, welcher Art
auch immer, haben keinen Einfluß auf die namensgleiche Kopie in der anderen Task. 
 
Falls in der Vater-Task bereits eine Datei mit dem Namen 'dateiname' existiert, sei
es durch Zufall oder weil bereits einmal eine 'save'-Operation durchgeführt worden
ist, erfolgt eine Abfrage: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
save ("dateiname") 
 
"dateiname" überschreiben ? (j/n) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Nur wenn die positive Eingabe 'j' erfolgt, wird die Datei in der Vater-Task durch die
eigene Datei überschrieben. 
#page# 
Datei von der Vater-Task holen 
#free(1.0)# 
 
   
  Mit dem Kommando 'fetch' wird die Kopie einer Datei von der Vater-Task geholt. 
 
                                   
#free(1.0)# 
 
Entsprechend dem Versenden einer Dateikopie können Sie eine Kopie von der Vater­
Task holen und ggf., natürlich nach Abfrage, Ihre Datei dieses Namens überschrei­
ben. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
fetch ("dateiname") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
#page# 
Datei in der Vater-Task löschen 
#free(1.0)# 
 
   
  Mit dem Kommando 'erase' wird eine Datei in der Vater-Task gelöscht. 
 
                                   
#free(1.0)# 
 
Soll eine Datei in der Vater-Task gelöscht werden, so kann dieses, dem 'forget'-
Kommando analoge Kommando, in der Sohn-Task gegeben werden: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
erase ("dateiname") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Falls die Datei in der Vater-Task existiert, wird sie nach Kontrollfrage gelöscht. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
erase ("dateiname") 
"dateiname" loeschen (j/n)  j 
 
gib kommando : 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
      Anm:  Die Task 'PUBLIC' ist grundsätzlich eine Manager-Task. Da Benut­
      zer-Tasks als Sohn von '#ib#PUBLIC#ie#' eingerichtet werden, falls Sie nicht als
      Sohn einer besonderen Manager-Task eingerichtet wurden, beziehen sich
      'fetch'-, 'save'- und 'erase'-Kommandos auf 'PUBLIC'. 
#page# 
3.4. Das Archiv 
#free(1.0)# 
 
   
  Das Archiv dient der Speicherung von Dateien auf Disketten (Sicherung). 
                      
#free(1.0)# 
 
Das #ib#Archiv#ie# übernimmt im EUMEL-System die Verwaltung der langfristigen Daten­
haltung. Das Archiv sollen Sie benutzen, um: 
 
-  Sicherungskopien wichtiger Dateien außerhalb des Rechners zu besitzen; 
 
-  nicht benötigte Dateien außerhalb einer Task zu halten (Speicherplatzersparnis!); 
 
-  Dateien auf andere Rechner zu übertragen. 
 
Das Archiv wird im EUMEL-System durch die Task 'ARCHIVE', die das Disketten­
laufwerk des Rechners verwaltet, realisiert. Die Steuerung durch eine Task hat für Sie
die erfreuliche Folge, daß die Handhabung des Archivs sich kaum von den schon
bekannten Dateioperationen unterscheidet. In den Kommandos wird zusätzlich ange­
geben, daß das Archiv angesprochen werden soll. 
 
#page# 
Archiv-Kommandos 
#free(1.0)# 
 
   
  Der Arbeitsablauf bei Benutzung des Archivs besteht immer aus der Reservierung,
  dem Lese- oder Schreibzugriff und der Freigabe des Archivs nach Ende der
  Arbeit. Jede Arbeit mit dem Archiv beginnt mit dem Reservierungskommando. 
 
   
#free(1.0)# 
 
Als ersten Schritt der Archivbenutzung müssen Sie das Archiv reservieren, das heißt
der Verwaltung Ihres EUMEL-Systems mitteilen, daß Sie die Task 'ARCHIVE', die
der Steuerung des Diskettenlaufwerks dient, für Ihre Task arbeiten lassen. Solange für
Ihre Task das Archiv reserviert ist, kann keine andere Task das Archivlaufwerk benut­
zen. 
 
Für die Reservierung müssen Sie bei Benutzung einer schon vorbereiteten oder sogar
beschriebenen Diskette den Namen dieser Archivdiskette kennen (er sollte auf dem
Diskettenaufkleber stehen) oder vor Benutzung einer neuen Diskette einen Namen
festlegen (und auf dem Aufkleber vermerken). Wie gewohnt gibt es keine Vorschrif­
ten für die Namensgebung. 
 
Erst nachdem Sie das Reservierungskommando gegeben haben: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
archive ("diskettenname") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
sollten Sie die Diskette in das Laufwerk einschieben, um zu verhindern, daß ein
anderer Benutzer, der das Archiv bereits für sich reserviert hat, auf Ihrer zufällig
gleichnamigen Datei arbeitet. 
 
 
Eine Datei wird mit dem Kommando: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
save ("dateiname",archive) 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
auf eine Diskette geschrieben und mit dem Kommando: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
fetch ("dateiname",archive) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
von einer Diskette geholt. 
 
Das Inhaltsverzeichnis einer Diskette erhalten Sie durch: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
list (archive) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
#page# 
Benutzung einer neuen Archivdiskette 
#free(1.0)# 
 
   
  Eine neue Diskette muß für die Benutzung vorbereitet (formatiert) werden. 
 
   
 
#free(1.0)# 
Vor der erstmaligen Benutzung einer Archivdiskette muß diese formatiert, d.h. in
Spuren und Sektoren für die Positionierung des Schreib-/Lesekopfes des Disketten­
laufwerks eingeteilt werden, um überhaupt ein Beschreiben der Diskette zu ermög­
lichen. Die Einteilung ist geräteabhängig, häufige Formate sind: 
 
              40 Spuren zu je 9 Sektoren (360 K) 
              80 Spuren zu je 9 Sektoren (720 K). 
 
Die #on("b")#Erst#off("b")#benutzung einer #ib#Archivdiskette#ie# erfordert nach der Reservierung des Archivs
das Kommando: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
format (archive) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Erst nach einer Kontrollabfrage: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
format (archive) 
 
Archiv "diskettenname" formatieren ? (j/n) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
wird tatsächlich formatiert und die Diskette steht mit dem Namen "diskettenname" für
Archivoperationen zur Verfügung. 
 
#on("b")# 
ACHTUNG:   Wird eine bereits beschriebene Diskette noch einmal formatiert, so sind
           alle Daten, die auf der Diskette waren, verloren.#off("b")# 
 
 
Bei einigen Rechnern ist es möglich, die Formatierung zu variieren. Falls beim Forma­
tieren auf einem solchen Rechner ein anderes als das Standardformat erzeugt werden
soll, so ist die Codierung des gewünschten Formats mitanzugeben. 
 
 
Beispiel:    Für ein Gerät mit 5μ Zoll Disketten wäre z.B. einstellbar: 
             code 0 : Standardformat 
             code 1 : 40 Spuren 
             code 2 : 80 Spuren 
             code 3 : High Density 
 
            'format (archive)' erzeugt ebenso wie 'format (0,archive)' eine standard­
             formatierte Diskette, 'format (3,archive)' erzeugt eine High Density
             Formatierung. 
#page# 
Diskette löschen / umbenennen 
#free(1.0)# 
 
   
  Bereits benutzte Disketten können wieder gelöscht und auch umbenannt werden. 
 
   
#free(1.0)# 
 
Falls Sie den Inhalt einer beschriebenen Archivdiskette löschen oder den Namen einer
Diskette ändern wollen, müssen Sie das Archiv unter dem gewünschten Namen reser­
vieren: Falls Sie den Inhalt löschen möchten, tun Sie das unter dem bisherigen und
bestehenden Namen. Falls Sie die Diskette umbenennen wollen, reservieren Sie das
Archiv unter dem neuen gewünschten Namen. Beachten Sie, daß durch das Umbe­
nennen eines Archivs alle darauf befindlichen Dateien gelöscht werden. Anschließend
geben Sie das Kommando: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
#ib#clear#ie# (archive) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Durch die Ausführung des Kommandos erhält die eingelegte Diskette den in der
Reservierung angegebenen Namen. Das Inhaltsverzeichnis, das sich auf der Diskette
befindet, wird gelöscht. Damit sind die Daten, die sich eventuell auf dieser Diskette
befanden, nicht mehr auffindbar. Die Diskette entspricht einer neu formatierten Disket­
te#u#1)#e#. #foot# 
#u#1)#e# Das Kommando 'format' enthält implizit 'clear'. 
#end# 
Eine Neuformatierung ist demnach bei Wiederverwendung der Diskette nicht notwen­
dig. 
 
#page# 
Inhaltsverzeichnis der Diskette 
#free(1.0)# 
 
   
  Mit 'list (archive)' werden die Dateien auf der Diskette angezeigt. 
 
   
#free(1.0)# 
 
Eine formatierte Diskette kann nach der Archivanmeldung gelesen oder beschrieben
werden. Um zu sehen, welche Dateien auf der Diskette zu holen (= lesen) sind bzw.
wieviel Platz zum Beschreiben vorhanden ist, ist es zweckmäßig, zunächst das In­
haltsverzeichnis der Diskette zu betrachten. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
list (archive) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Beispiel: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 ............diskettenname (100 K belegt von 720 K)..............  
 
01.05.86   25 K  "rechnungen april" 
01.06.86   23 K  "rechnungen mai" 
01.07.86   20 K  "rechnungen juni" 
01.08.86   32 K  "rechnungen juli" 
 
____________________________________________________________________________ 
#page# 
Lesen und Schreiben auf Diskette 
#free(1.0)# 
 
   
  Lesen und Schreiben auf der Diskette entspricht den bekannten Operationen zum
  Senden und Holen von Dateien. 
 
   
 
#free(1.0)# 
Das Schreiben einer Datei auf Diskette entspricht dem Übersenden einer Datei an die
Vater-Task. Einziger Unterschied ist, daß Sie das Ziel explizit angeben müssen: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
#ib#save#ie# ("dateiname",archive) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Entsprechend funktioniert auch das Lesen einer Datei von der Diskette: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
fetch ("dateiname",archive) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Wie auch bei der Kommunikation zwischen Sohn- und Vater-Task werden nur
Kopien der Dateien geholt bzw. geschrieben. 
#page# 
Wechsel der Archivdiskette 
#free(1.0)# 
Bei Einlegen einer anderen Archivdiskette müssen Sie erneut das Kommando 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
archive ("diskettenname") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
geben, da mit der Archivreservierung zugleich die Prüfung von Diskettenname und
-Inhaltsverzeichnis vorbereitet wird. 
#page# 
Beenden der Archivreservierung 
#free(1.0)# 
 
   
  Nach Benutzung Archiv freigeben! 
 
   
#free(1.0)# 
 
Wenn Sie alle gewünschten Arbeiten mit dem Archiv fertiggestellt haben, geben Sie
das Archiv wieder frei. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
#ib#release#ie# (archive) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Durch dieses Kommando kann die Task 'ARCHIVE' mit ihren Leistungen von einer
anderen Task in Anspruch genommen werden. Falls Sie dieses Kommando nicht
gegeben haben aber seit 5 Minuten keine Archivoperation ausgelöst haben, kann eine
andere Task durch die Anforderung 'archive("diskettenname")' das Archiv reservieren.
Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß ein vergeßlicher Benutzer bei einem
System mit mehreren Benutzern das Archiv blockiert. 
#page# 
Fehlermeldungen des Archivs 
#free(1.0)# 
 
   
  Bei Archiv-Operationen kann es zu Fehlersituationen kommen. 
   
#free(1.0)# 
 
Versucht man, eine Datei vom Archiv zu holen, kann es vorkommen, daß das Ar­
chiv-System 
 
____________________________________________________________________________ 
 
#ib#Lese-Fehler (Archiv)#ie# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
meldet und den Lese-Vorgang abbricht. Dies kann auftreten, wenn die Floppy
beschädigt oder aus anderen Gründen nicht lesbar ist (z.B. nicht justierte Disket­
ten-Geräte). In einem solchen Fall vermerkt das Archiv-System intern, daß die Datei
nicht korrekt gelesen werden kann. Das sieht man z.B. bei 'list (archive)'. Dort ist der
betreffende Datei-Name mit dem Zusatz 'mit Lese-Fehler' gekennzeichnet. Um
diese Datei trotzdem zu lesen, muß man sie unter ihrem Dateinamen mit dem Zusatz
'mit Lese-Fehler' lesen. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
fetch ("dateiname mit Lese-Fehler") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Die Datei wird in diesem Fall trotz Lese-Fehler (Informationsverlust!) vom Archiv
gelesen. 
 
Um solche Fälle möglichst zu vermeiden, sieht das EUMEL-System die Möglichkeit
vor, Archive bzw. Archiv-Dateien nach Beschreiben zu prüfen. Das erfolgt mit dem
Kommando 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando : 
#ib#check#ie# ("dateiname", archive) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Durch dieses Kommando werden eventuelle Lese-Fehler gemeldet. 
 
Weitere Fehlermeldungen des Archivs: 
 
* Lesen unmöglich (Archiv) 
  Die Archiv-Diskette ist nicht eingelegt oder die Tür des Laufwerks ist nicht ge­
  schlossen. 
=> Diskette einlegen bzw. Tür schließen. 
 
* Schreiben unmöglich (Archiv) 
  Die Diskette ist schreibgeschützt. 
=> falls wirklich gewünscht, Schreibschutz entfernen. 
 
* Archiv nicht angemeldet 
  Das Archiv wurde nicht angemeldet 
=> 'archive ("name")' geben. 
 
* Lese-Fehler (Archiv) 
  Siehe Lesen unmöglich 
 
* Schreibfehler (Archiv) 
  Die Diskette kann nicht (mehr) beschrieben werden. 
=> Andere Diskette verwenden. 
 
* Speicherengpass 
  Im System ist nicht mehr genügend Platz, um eine Datei vom Archiv zu laden, ggf.
=> ggf. Dateien löschen. 
 
* RERUN bei Archiv-Zugriff Das System wurde bei einer Archiv-Operation durch
  Ausschalten bzw. Reset unterbrochen. 
 
* "dateiname" gibt es nicht 
  Die Datei "dateiname" gibt es nicht auf dem Archiv. 
=> mit 'list(archive)' Archiv prüfen. 
 
* Archiv heißt ... 
  Die eingelegte Diskette hat einen anderen als den eingegebenen Archivnamen. 
=> Kommando 'archive' mit korrektem Namen geben. 
 
* Archiv wird von Task ... benutzt 
  Das Archiv wurde von einem anderen Benutzer reserviert. 
=> Abwarten. 
 
* "dateiname" kann nicht geschrieben werden (Archiv voll) 
  Die Datei ist zu groß für die eingelegte Diskette. 
=> Andere Diskette für diese Datei nehmen. 
 
* Archiv inkonsistent 
  Die eingelegte Diskette hat nicht die Struktur einer Archiv-Diskette. 
=> 'format (archive)' vergessen. 
 
* save/erase wegen Lese-Fehler verboten 
  Bei Archiven mit Lese-Fehler sind Schreiboperationen verboten, weil ein Erfolg
  nicht garantiert werden kann. 
 
 
 
3.5. Kommandos für mehrere Dateien 
#free(1.0)# 
 
   
  Durch Anwendung der besonderen Operatoren 'ALL' und 'SOME' können Sie
  mehrere Dateien mit einem Kommando behandeln. 
   
 
#free(1.0)# 
Oft ist es sehr zweckmäßig und erleichternd, einen Befehl für eine ganze Reihe von
Dateien wirken zu lassen, wie z.B. beim Archivieren, wenn Sie etwa alle während des
Tages veränderten Dateien mit deren neuen Stand auf Diskette schreiben möchten. 
 
Da Tasks einen Namen haben und jede Task ein Inhaltsverzeichnis ihrer Dateien
führt, ist es möglich, Listen von Dateien zu benennen. 
#page# 
Interne Tasknamen 
#free(1.0)# 
Wenn Sie eine andere als die eigene oder die Vater-Task ansprechen wollen, ist es
notwendig, den 'internen Tasknamen' anzugeben. Diese auf den ersten Blick etwas
undurchsichtige Forderung hat folgenden Hintergrund: 
 
Durch die in der Einleitung vorgestellte Baumstruktur des EUMEL-Systems ist es
ohne besondere Angaben nur möglich, Kommandos zu geben, die die eigene Task
('edit'..) oder die Vater-Task ('save'..) betreffen. Beim Archivieren zum Beispiel wäre
es demzufolge erforderlich, eine Datei über den Vater vom Vater vom Vater... an den
Sohn des Sohnes... zu schicken, damit die Datei endlich in der Task 'ARCHIVE'
landet. Statt dessen verwenden Sie eine Prozedur 'archive', die den internen Task­
bezeichner liefert. Damit wird die gewünschte Task intern identifiziert, ohne daß Sie
sich darum kümmern müssen. 
 
Wichtige Prozeduren, die interne Taskbezeichner liefern, sind: 
 
            myself           Bezeichner der eigenen Task 
            public           Bezeichner von PUBLIC 
            father           Bezeichner der Vater-Task#u##count##e# 
            archive          Bezeichner von ARCHIVE 
            printer          Bezeichner von PRINTER #foot# 
#u##value##e# Falls kein besonderer Manager eingerichtet wurde, liefern 'father' und 'public'
  natürlich dieselbe Task: PUBLIC. #end# 
#page# 
Dateiverzeichnisse 
#free(1.0)# 
Jede Task verfügt über ein Verzeichnis der in ihr befindlichen Dateien. Das Verzeich­
nis Ihrer eigenen Task können Sie mit dem 'list'-Kommando betrachten. Das Ver­
zeichnis einer anderen Task sehen Sie beispielsweise durch das Kommando 'list
(archive)'. In diesem Fall müssen Sie dem eigentlichen Kommando den internen
Taskbezeichner der gewünschten Task hinzugeben, um das Verzeichnis zu sehen. 
 
Um ein Verzeichnis in Verbindung mit anderen Kommandos benutzen zu können, gibt
es besondere Operatoren: 
 
      #ib#ALL#ie#         liefert das gesamte Verzeichnis 
      #ib#SOME#ie#        bietet das Verzeichnis zur Auswahl von Einträgen an. 
 
 
In Verbindung mit einem internen Taskbezeichner wird einer der beiden Operatoren
einem Monitor-Kommando als Parameter nachgestellt. Das Kommando wirkt dann
nacheinander auf alle im Verzeichnis enthaltenen Dateien. 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
fetch (ALL father) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Alle Dateien der Vater-Task werden nacheinander geholt, bei Namensgleichheit
erfolgt die bekannte Kontrollfrage, ob die gleichnamige Datei in der eigenen Task
überschrieben werden soll. 
 
Falls nur einige Dateien des Verzeichnisses bearbeitet werden sollen, wird der Opera­
tor 'SOME' dem Taskbezeichner vorangestellt: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
fetch (SOME father) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Hier wird zunächst das Dateiverzeichnis der Task angeboten. Streichen Sie alle
Dateien, die auf der Diskette sind, aber nicht in Ihre Task geholt werden sollen, aus
dem Verzeichnis, indem Sie 
 
-  den Dateinamen mit Blanks überschreiben 
 
                 oder: 
 
-  die Zeile mit <HOP> <RUBOUT> löschen 
 
                 oder: 
 
-  mehrere Zeilen markieren, indem Sie zu Beginn des zu markierenden Bereichs
   'mark' betätigen und mit Hilfe der Cursor-Tasten den Beereich so weit wie benö­
   tigt ausdehnen. Im Anschluß daran können Sie diese Zeilen durch 
 
                <ESC> <RUBOUT> oder 
 
                <ESC> <p> 
 
    löschen. 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 ..............................    .......................... #markoff# 
rechnungen april 
rechnungen mai 
rechnungen juni 
rechnungen juli 
 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
In obigem Beispiel werden nach dem Kommando 'ESC RUBOUT' (=Löschen der
markierten Zeilen) und dem Kommando 'ESC q' (=editieren beenden) die Dateien
'rechnungen juni' und 'rechnungen juli' vom Archiv geholt. 
 
Als weitere Vereinfachung gibt es die Prozedur 'all' als Abkürzung für 'ALL myself'. 
 
Beispiel: alle Dateien auf Archivdiskette schreiben. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
save (all,archive) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Für Fortgeschrittene: 
 
Sie können auch aus den Verzeichnissen mehrerer Tasks ein neues Verzeichnis
bilden. Zu diesem Zweck sind folgende Mengenoperationen auf Verzeichnisse mög­
lich: 
 
     #ib#-#ie#  Differenzmenge 
     #ib#+#ie#  Vereinigungsmenge 
     #ib#/#ie#  Schnittmenge 
 
Beispiel: 
 
   fetch (ALL father - ALL myself) 
 
Alle Dateien der Vater-Task, die noch nicht in der eigenen Task sind, werden geholt. 
 
3.7. Passwortschutz 
#free(1.0)# 
 
   
  Das EUMEL- System ermöglicht Passwortschutz für Dateien, einzelne Tasks und
  ganze Zweige des Taskbaumes. 
   
#free(1.0)# 
 
Falls Sie sicherstellen wollen (oder müssen), daß Teile Ihres EUMEL-Systems vor
unberechtigter Benutzung geschützt sind, können Sie den Zugriff mit einem Passwort
regeln. 
 
Als Passwort können Sie jeden beliebigen Text nehmen. Bedenken Sie jedoch, daß
ein wirklich wirksamer Schutz nur dann gewährleistet ist, wenn Sie weder ein triviales
Passwort (etwa den eigenen Vornamen) auswählen, noch eines, das Sie selbst nicht
behalten. #u##count("1")#)#e# #foot# 
#u##value("1")#)#e# Man darf Passwörter nicht vergessen! Durch Passwörter geschützte Tasks kann
niemand - außer durch die Angabe des korrekten Passworts - wieder ankoppeln.
Hat man das Passwort vergessen, kann man nur noch die Task löschen. 
#end# 
 
ACHTUNG:   Es gibt ein besonderes Passwort im EUMEL-System: "-". Dieses
           Passwort verhindert, daß die Task in der es gegeben wurde (z.B. UR), an
           ein Terminal geholt wird, es darf folglich nicht für normale
           Manager-Tasks gegeben werden. 
#page# 
Eine Task mit Passwort schützen 
#free(1.0)# 
Das Monitor-Kommando '#ib#task password#ie#' sorgt dafür, daß eine Task fortan nur wieder
mit einem 'continue'-Kommando 'betreten' werden kann, wenn man vorher das
richtige Passwort angibt. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
task password ("rosebud") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Versucht nun ein Benutzer, die mit dem Passwort geschützte Task mit dem 'conti­
nue'-Kommando an sein Terminal anzukoppeln, wird er zunächst nach dem #ib#Pass­
wort#ie# gefragt. Nur unter Angabe des Passworts wird die Task angekoppelt. 
 
Bei der Beantwortung des Passworts werden statt der eingegebenen Zeichen Punkte
auf den Bildschirm geschrieben. Durch Betätigen von ESC können die getippten
Zeichen lesbar gemacht werden. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
            gib supervisor kommando: 
            continue("taskname") 
                  Passwort: ....... 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Der Passwortschutz gewährleistet, daß kein unberechtigter Benutzer direkt an die
Dateien und Programme der Task gelangen kann. Es gibt jedoch noch zwei Situatio­
nen, die einen unberechtigten Zugang zu Dateien erlauben: 
 
a) Dateien in die Vater-Task schicken: 
   Transportiert man Dateien in die Vater-Task ('save'-Kommando) können Benut­
   zer auf diese Dateien zugreifen (sofern sie Zugang zu dieser Task haben). Dies
   kann man verhindern, indem man ein Datei-Passwort angibt. Man beachte, daß
   das Passwort für Dateien und das oben beschriebene Passwort für Tasks nichts
   miteinander zu tun haben. 
 
b) Dateien werden in eine Sohn-Task geholt: 
   Ist die Task als Vater-Task eingerichtet ('global manager'-Kommando), dann ist
   es möglich, von der Sohn-Task Dateien ('fetch'-Kommando) aus der Vater-
   Task zu holen, die mit einem Passwort geschützt ist. Darum muß man verhindern,
   daß unberechtigte Benutzer Söhne einer mit Passwort geschützten Task einrich­
   ten können. Das kann man mit dem Kommando 
 
____________________________________________________________________________ 
 
maintenance : 
#ib#begin password#ie# ("geheim") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
   Wird dieses Kommando gegeben, wird man bei dem Versuch, eine Sohn-Task
   einzurichten, nach einem Passwort gefragt. Beachten Sie, daß das 'begin pass­
   word' nichts mit dem Task-Passwort und Datei-Passwort zu tun hat. 
 
 
Man kann einen ganzen Zweig eines EUMEL-Systems durch das Kommando 'family
password' vor unberechtigtem Zugriff schützen. Das Kommando: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
maintenance: 
family password ("geheim") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
wird dazu (wie gewohnt als Monitor-Kommando) in der Vater-Task des zu schüt­
zenden Zweigs des Taskbaumes gegeben. Damit ist das Passwort aller Söhne, Enkel
usw. dieser Task auf 'geheim' gesetzt, falls sie vorher kein Passwort oder das gleiche
Passwort wie die aufrufende Task haben. Eine Task in diesem Zweig, die bereits ein
eigenes, vom 'family password' verschiedenes Passwort besitzt, behält dieses eigene
Passwort. 
 
Bsp: Für 'PUBLIC' wird das Kommando '#ib#family password#ie# ("geheim")' gege­
     ben. Dann ist das Passwort von 'PUBLIC' und aller Tasks des Benutzerzweiges
     auf 'geheim' gesetzt. 
 
 
Es ist zu beachten, daß bei der Vergabe des 'family password' nur die aktuellen
Söhne der Task berücksichtigt werden. Söhne, die nach der Vergabe des 'family
password' eingerichtet werden, sind nicht durch dieses Passwort geschützt. 
 
Passwort löschen 
 
 
Um ein Passwort zu löschen, geben Sie das Passwort-Kommando mit "" als Para­
meter: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
maintenance: 
begin password("") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Durch diese Angabe haben Sie den Passwort einen leeren Text als Parameter gege­
ben, der das bisherige Passwort 'überschreibt'. 
 
#page# 
Dateipasswort 
 
 
Etwas komplizierter gestaltet sich der Passwortschutz für einzelne Dateien einer
Manager-Task, da in dieser Anwendung eine Unterscheidung nach Schreib- und
Leseschutz vorgenommen wird. 
 
Da in dieser Anwendung nur einige Dateien der Vater-Task vor Lesen ('fetch'),
Schreiben ('save','erase') oder beidem geschützt werden sollen, benötigt diese Proze­
dur Angaben über Dateinamen, Schreibpasswort und Lesepasswort. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
maintenance : 
enter password ("dateiname","schreibschutz","leseschutz") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Falls die Datei nicht gegen Lesen geschützt werden soll, wird (wie beim Löschen
eines Passworts) '""' als Lesepasswort angegeben. 
 
Falls Schreiben und/oder Lesen für eine Datei gänzlich verboten#u#1)#e# sein soll, so ist
"-" als entsprechendes Passwort anzugeben. 
#foot# 
1) Natürlich kann die Datei in der Manager-Task, der sie gehört, normal editiert
   werden. 
#end# 
 
Um von einer Sohn-Task eine Datei mit Passwortschutz in der Vater-Task zu lesen
oder zu schreiben muß vor dem 'fetch', 'save' oder 'erase' Kommando das 'enter
password' Kommando eineggeben werden: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
enter password ("schreibpasswort/lesepasswort") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
In der Sohn-Task wird also nur ein Passwort eingegeben. Falls wie oben ein '/' in
diesem Passwort enthalten ist, wird der erste Teil vor dem '/' als Schreibpasswort und
der zweite Teil als Lesepasswort geprüft. Falls kein '/' in dem Passwort enthalten ist,
wird das Wort sowohl als Schreib- als auch als Lesepasswort interpretiert. 
 
Beispiel: 
In einer Manager-Task wird eine Datei "texte" eingerichtet, die Textvorlagen enthält.
In einigen Sohn-Tasks soll diese Datei geholt (= gelesen) werden können. Die
bearbeitete, somit veränderte Datei darf aber nicht zurück in die Vater-Task ge­
schrieben werden. 
 
In der Vater-Task:  enter password ("texte","-","psw") 
 
 
In der Sohn-Task :  enter password ("psw") 
 
 
Falls das Passwort in einer Sohn-Task fehlerhaft oder gar nicht eingegeben wurde,
erscheint die Meldung : 
 
____________________________________________________________________________ 
 
      gib kommando : 
      fetch ("geschützte datei") 
FEHLER : Passwort falsch 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Somit kann diese Datei nur von Benutzern, die das Lesepasswort kennen, geholt
werden. Ein Überschreiben der Datei ist nicht möglich, da das Schreibpasswort nicht 
gegeben werden kann ("-" !). 
#page# 
3.8.  Monitor-Kommandos 
#free(1.0)# 
ALL 
   THESAURUS OP ALL (TASK CONST task) 
   Liefert einen Thesaurus#u#1)#e#, der alle Dateinamen der angegebenen Task enthält
   (auch der Benutzer-Task 'myself'). 
#foot# 
1) Ein Thesaurus ist eine Liste, in diesem Zusammenhang eine Liste von Dateien.
   (Siehe auch 2.4. Die ELAN-Notation 
#end# 
   fetch (ALL father) 
 
   THESAURUS OP ALL (TEXT CONST datei) 
   Liefert einen Thesaurus, der die in 'datei' vorhandenen Dateinamen (jede Zeile ein
   Name) enthält. 
 
   fetch (ALL "dateiliste") 
 
archive 
   PROC archive (TEXT CONST archivname) 
   Anmeldung von Archiv-Operationen. 'archivname' wird zur Überprüfung für alle
   folgenden Archiv-Operationen verwandt, um die unberechtigte Benutzung eines
   Archivs zu verhindern. Die Anmeldung wird abgelehnt, wenn ein anderer Nutzer
   das Archiv belegt hat. 
 
 
   archive ("textdiskette") 
 
 
   TASK PROC archive 
   Liefert den internen Task-Bezeichner für die Verwendung in Dateikommandos. 
 
 
   save ("dateiname", archive) 
 
 
 
begin password 
   PROC begin password (TEXT CONST geheim) 
   Verhindert das unberechtigte Einrichten einer Sohn-Task. 
 
 
   begin password("gmd") 
 
 
break 
   PROC break 
   Die zum Terminal aktuell zugeordnete Task wird abgekoppelt. Sie wird damit zu
   einer Hintergrund-Task. 
 
 
brother 
   TASK PROC brother (TASK CONST task) 
   Liefert den internen Task-Bezeichner der angegebenen "Bruder"-Task. 
 
 
   list(brother) 
 
 
check 
   PROC check (TEXT CONST dateiname, TASK CONST task) 
   Überprüft, ob die Datei 'dateiname' auf dem Archiv lesbar ist. 
 
 
   check ("meine datei", archive) 
 
 
   PROC check (THESAURUS CONST t, TASK CONST task) 
   Überprüft, ob die in dem Thesaurus 't' enthaltenen Dateien auf dem Archiv lesbar
   sind. 
 
 
   check (ALL archive, archive) 
 
 
 
clear 
   PROC clear (TASK CONST task) 
   Löscht alle Dateien der Task 'ARCHIVE'und benennt die Diskette um, falls ein
   anderer als der bisherige Diskettenname bei der Reservierung angegeben wurde. 
 
 
   archive("disk1"); clear(archive) 
 
 
copy 
   PROC copy (TEXT CONST quelle, ziel) 
   Kopiert die Datei 'quelle' in eine neue Datei mit dem Namen 'ziel' in der
   Benutzer-Task. 
 
 
   copy("datei","neue datei") 
 
   Fehlerfälle: "ziel" existiert bereits 
                "quelle" gibt es nicht 
                 zu viele Dateien 
 
 
edit 
   PROC edit 
   a) Im Monitor: 
      Ruft den Editor mit den zuletzt verwandten Dateinamen auf. 
   b) Im Editor: 
      Der Dateiname wird erfragt. 
   Für jedes 'edit' gilt: 
   Wurde 'edit' zum ersten Mal aufgerufen, nimmt das Fenster den gesamten
   Bildschirm ein. Bei erneutem 'edit'-Aufruf wird ein Fenster nach rechts unten ab
   der aktuellen Cursor-Position eröffnet. 
 
   PROC edit (TEXT CONST dateiname) 
   Ruft den Editor mit 'dateiname' auf. 
 
 
   edit("handbuch teil3") 
 
 
 
   PROC edit (TEXT CONST dateiname, x, y, xbreite, yhöhe) 
   Wie obiger 'edit'-Aufruf, jedoch kann das Fenster, in dem 'dateiname' editierbar
   ist, gesetzt werden. Die Parameter definieren ein Editor-Fenster mit der linken
   oberen Ecke auf den Bildschirmkoordinaten 'x' und 'y' und einer Zeilenbreite
   'xbreite' und 'yhöhe' Zeilen. Wird der Editor mit 'edit ("dateiname")' aufgerufen,
   wird implizit 'edit ("dateiname", 1, 1, 79, 24)' aufgerufen. 
 
 
   edit("notiz",5,5,44,12) 
 
 
   PROC edit (THESAURUS CONST t) 
   Editieren aller in dem Thesaurus 't' enthaltenen Dateien nacheinander. 
 
 
   edit (ALL father) 
 
 
 
end 
   PROC end 
   Die zum Terminal aktuell gehörende Task wird abgebrochen und gelöscht. 
 
enter password 
   PROC enter password (TEXT CONST datei, schreibpass, lesepass) 
   Die angegebene Datei wird mit Schreib- und Lesepassword versehen. Die
   Passwörter werden in der eigenen Task nicht berücksichtigt. 
   Falls der Schutz total sein soll, so ist für die verbotene Operation "-" als
   Passwort anzugeben. 
 
 
   enter password ("daten","sicher","heit") 
 
 
   PROC enter password (TEXT CONST password) 
   Gibt Schreib- und Lesepasswort für den Austausch mit Manager-Task an. Falls
   zwei verschiedene Passwörter für Lesen und Schreiben vereinbart sind, so sind
   sie als ein Text durch "/" getrennt einzugeben. 
 
 
   enter password ("lese/schreibpasswort")  
 
 
erase 
   PROC erase (TEXT CONST datei) 
   Löscht eine Datei mit dem Namen 'name' in der unmittelbaren Vater-Task. 
 
 
   erase("alte datei") 
 
 
   Fehlerfälle: 
                "datei" gibt es nicht 
                 Passwort falsch 
 
   PROC erase (TEXT CONST name, TASK CONST manager) 
   Löscht eine Datei mit dem Namen 'name' in der Task 'manager'. 
 
 
   erase ("dateiname", father) 
 
 
   PROC erase (THESAURUS CONST thesaurus) 
   Löscht die im 'thesaurus' angegebenen Dateien in der Vater-Task. 
 
 
   erase (ALL myself) 
   (* löscht alle Dateien in der Vater-Task, die in der 
    Benutzer-Task vorhanden sind *) 
 
 
   PROC erase (THESAURUS CONST thesaurus, TASK CONST manager) 
 
 
   erase (all,father) 
   (* löscht alle Dateien in der Vater-Task, die in der 
    Benutzer-Task vorhanden sind *) 
 
 
 
father 
   TASK PROC father 
   Liefert den internen Task-Bezeichner der Vater-Task der Benutzer-Task. 
 
 
   list(father) 
 
 
   TASK PROC father (TASK CONST task) 
   Liefert den internen Task-Bezeichner von 'task'. 
 
 
   save ("dateiname", father (father)) 
   (* Kopiert 'dateiname' zum "Großvater" *) 
 
 
 
fetch 
   PROC fetch (TEXT CONST name) 
   Kopieren einer Datei von der Vater-Task in die Benutzer-Task 
 
 
   fetch("sicherungskopie") 
 
   Fehlerfälle: 
               "datei" gibt es nicht 
                Passwort falsch 
                zu viele Dateien 
 
 
   PROC fetch (TEXT CONST name, TASK CONST manager) 
   Kopieren einer Datei in die Benutzer-Task von 'manager'. 
 
 
   fetch ("dateiname", /"global") 
 
 
   PROC fetch (THESAURUS CONST thesaurus) 
   Holt alle im 'thesaurus' enthaltenen Dateien von der Vater-Task. 
 
 
   fetch (ALL) 
 
 
   PROC fetch (THESAURUS CONST thesaurus, TASK CONST manager) 
   Zweck: Holt alle im 'thesaurus' enthaltenen Dateien von der 'manager'-Task. 
 
 
   fetch (ALL /"global", /"global") 
 
 
forget 
   PROC forget (TEXT CONST datei) 
   Löschen einer Datei mit dem Namen 'name' in der Benutzer-Task. 
 
 
   forget ("alte datei") 
 
   Fehlerfälle: 
               "datei" gibt es nicht 
 
   PROC forget (THESAURUS CONST thesaurus) 
   Löscht die im 'thesaurus' enthaltenen Dateien in der Benutzer-Task. 
 
 
   forget (SOME myself) 
 
 
format 
   PROC format (THESAURUS CONST thes) 
   Formatieren von Disketten und Einstellen des Namens. 
 
 
   format(archive) 
 
 
   PROC format (INT CONST art, THESAURUS CONST thes) 
   Formatieren von Disketten im Nichtstandardformat des benutzten Geräts 
 
 
   format(2,archive) 
 
 
global manager 
   PROC global manager 
   Durch den Aufruf der Prozedur wird die Benutzer-Task zu einem Datei-
   Manager. Danach können Söhne dieser Task eingerichtet werden. 
 
 
list 
   PROC list 
   Listet alle Dateien der Benutzer-Task mit Namen und Datum des letzten Zugriffs
   auf dem Terminal auf. 
 
   PROC list (TASK CONST task) 
   Listet alle Dateien der angegebenen 'task' mit Namen und Datum der letzten
   Änderung auf dem Terminal auf. 
 
 
   list (father) 
 
 
 
myself 
   TASK PROC myself 
   Liefert den internen Task-Bezeichner der Benutzer-Task. 
 
 
   save (ALL myself, father) 
 
 
 
public 
   TASK PROC public 
   Liefert den internen Task-Bezeichner von "PUBLIC". 
 
 
   fetch ("dateiname", public) 
 
 
 
rename 
   PROC rename (TEXT CONST altername,neuername) 
   Umbenennen einer Datei von 'altername' in 'neuername'. 
 
 
   rename("altes handbuch","neues handbuch") 
 
 
save 
   PROC save (TEXT CONST dateiname) 
   Datei 'dateiname' wird an die unmittelbare Vater-Task übertragen. 
 
 
   save("neues handbuch") 
 
 
   Fehlerfälle: 
               "neues handbuch" gibt es nicht 
                zu viele Dateien 
                Passwort falsch 
 
   PROC save (TEXT CONST name, TASK CONST task) 
   Datei mit dem Namen 'name' in Task 'task' kopieren 
 
 
   save ("dateiname", /"global") 
 
 
   Fehlerfälle: 
               "dateiname" gibt es nicht 
                zu viele Dateien 
                Passwort falsch 
 
   PROC save (THESAURUS CONST thesaurus) 
   Kopiert die Dateien, die in 'thesaurus' enthalten sind, in die Vater-Task. 
 
 
   save (SOME myself) 
 
 
   PROC save (THESAURUS CONST thesaurus, TASK CONST manager) 
   Kopiert die Dateien, die in 'thesaurus' enthalten sind, in Task 'manager'. 
 
 
   save(SOME myself, /"global") 
 
 
SOME 
   THESAURUS OP SOME (THESAURUS CONST thesaurus) 
   Bietet den angegebenen 'thesaurus' zum Editieren an. Dabei können nicht
   erwünschte Namen gestrichen werden. 
 
   THESAURUS OP SOME (TASK CONST task) 
   Bietet einen THESAURUS von 'task' zum Editieren an. 
 
   THESAURUS OP SOME (TEXT CONST dateiname) 
   Bietet einen 'thesaurus', der aus 'dateiname' gebildet wird, zum Editieren an. 
 
 
task 
   TASK PROC task (TEXT CONST task name) 
   Liefert den internen Task-Bezeichner von 'task name'. 
 
 
   save ("dateiname", task ("PUBLIC")) 
                =     save ("dateiname", public) 
 
 
 
storage info 
   PROC storage info 
   Informationsprozedur über den belegten Hintergrund-Speicher. 
 
 
task info 
    PROC task info 
    Informiert über alle Tasknamen im System unter gleichzeitiger Angabe der
    Vater/Sohn-Beziehungen (Angabe durch Einrückungen). 
 
   PROC task info (INT CONST art) 
   Informiert über alle Tasks im System. Mit 'art' kann man die Art der Zusatz-
   Information auswählen. Für 'art' sind zur Zeit folgende Werte zugelassen: 
 
   art=1: entspricht 'task info' ohne Parameter, d.h. es gibt nur die Tasknamen
          unter Angabe der Vater/Sohn-Beziehungen aus. 
 
   art=2: gibt die Tasknamen aus. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über die
          verbrauchte CPU-Zeit der Task, die Priorität, den Kanal, an dem die
          Task angekoppelt ist, und den eigentlichen Taskstatus. Hierbei bedeuten: 
 
          0    -busy-        Task ist aktiv. 
          1    i/o           Task wartet auf Beendigung des Outputs oder auf
                             Eingabe. 
          2    wait          Task wartet auf Sendung von einer anderen Task. 
          4    busy-blocked  Task ist rechenwillig, aber blockiert. 
          5    i/o -blocked  Task wartet auf I/O, ist aber blockiert. 
          6    wait-blocked  Task wartet auf Sendung, ist aber blockiert.
                             Achtung: Die Task wird beim Eintreffen einer
                             Sendung automatisch entblockiert. 
 
    art=3: wie 2, aber zusätzlich wird der belegte Speicher angezeigt. (Achtung:
           Prozedur ist zeitaufwendig!). 
 
 
   task info(2) 
 
 
task status 
   PROC task status 
   Informationsprozedur über den Zustand der eigenen Task. Informiert u.a. über 
   -  Name der Task, Datum und Uhrzeit; 
   -  verbrauchte CPU-Zeit; 
   -  belegten Speicherplatz; 
   -  Kanal, an den die Task angekoppelt ist; 
   -  Zustand der Task (rechnend u.a.m.); 
   -  Priorität. 
 
   PROC task status (TASK CONST t) 
   Wie obige Prozedur, aber über die Task mit dem internen Tasknamen 't'. 
 
 
   task status (father) 
 
 
 
task password 
   PROC task password (TEXT CONST geheim) 
   Einstellen eines Passworts für Benutzertask. Das Kommando 'task password' ist
   ein Monitor-Kommando. Ist eine Task mit einem Paßwort geschützt, so wird
   durch den Supervisor nach dem 'continue'-Kommando das Passwort angefragt.
   Nur nach Eingabe des richtigen Passworts gelangt man in die gewünschte Task.
   Das Passwort kann durch nochmaligen Aufruf von 'task password' geändert
   werden, z.B. wenn es in regelmäßigen Abständen geändert werden muß, um
   personenbezogene Daten zu schützen. 
 
   Es gibt keine Möglichkeit, ein einmal eingestelltes Passwort in Erfahrung zu
   bringen. Sollte das Passwort vergessen werden, kann somit die Task nur noch
   gelöscht werden. 
 
   Wird als Passwort ein '-'-Zeichen eingegeben, so wird verhindert, daß die
   betreffende Task jemals wieder mit dem 'continue'-Kommando angekoppelt
   werden kann. Dies ist z.B. für Manager-Tasks sinnvoll. 
 
 
   task password("mein geheimnis") 
 
 
+ 
   THESAURUS OP + (THESAURUS CONST links, rechts) 
   Vereinigungsmenge von 'links' und 'rechts'. 
 
   THESAURUS OP + (THESAURUS VAR thes, TEXT CONST name) 
   Nimmt den TEXT 'name' in den Thesaurus 'thes' auf. 
 
 
   save (SOME father + "rechnung", archive) 
 
 
 
- 
   THESAURUS OP - (THESAURUS CONST links, rechts) 
   Differenzmenge von 'links' und 'rechts'. 
 
   THESAURUS OP - (THESAURUS VAR thes, TEXT CONST name) 
   Liefert einen Thesaurus aus 'thes', aber ohne den Eintrag 'name'. 
 
 
   save (ALL myself - "rechnung", archive) 
 
 
 
/ 
   THESAURUS OP / (THESAURUS CONST links, rechts) 
   Zweck: Schnittmenge von 'links' und 'rechts'. 
 
 
   save(ALL myself / ALL father, archive) 
 
 
   TASK OP / (TEXT CONST task name) 
   Liefert aus einem Tasknamen den internen Tasknamen. '/' kann überall dort
   eingesetzt werden, wo ein interner Taskname verlangt wird. 
 
 
   fetch ("dateiname", /"global")