summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/doc/user-manual/1.8.7/doc/benutzerhandbuch.4
blob: c13a09169779dfe57361996612e9abf55cff77f8 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
#start(5.0,1.5)##pagenr("%",1)##setcount(1)##block##pageblock##count per page# 
#headeven# 
#lpos(0.0)##cpos(5.5)##rpos(11.0)# 
#table# 
                     EUMEL-Benutzerhandbuch    
#fillchar(" ")# 
#on("u")#       #off("u")# 
#table end##clear pos# 
 
#end# 
#headodd# 
#lpos(0.0)##cpos(5.5)##rpos(11.0)##fillchar(" ")# 
#table# 
     Teil 4: Der Editor    
#fillchar(" ")# 
#on("u")#       #off("u")# 
#table end##clear pos# 
 
#end# 
#bottomeven# 
 
#lpos(0.0)##cpos(5.5)##rpos(11.0)# 
#table# 
#fillchar(" ")# 
#on("u")#       #off("u")# 
#fillchar(" ")# 
4 - %     GMD 
#tableend##clearpos# 
#end# 
#bottomodd# 
 
#lpos(0.0)##cpos(5.5)##rpos(11.0)# 
#table# 
#fillchar(" ")# 
#on("u")#       #off("u")# 
#fillchar(" ")# 
GMD        4 - % 
#tableend##clearpos# 
#end# 
TEIL 4: Der Editor 
#free(1.0)# 
 
4.0. Vorwort 
 
#free(1.0)# 
Mit dem #ib#EUMEL-Editor#ie# schreiben Sie alle Ihre Texte und Daten. Er bietet vielfäl­
tige Möglichkeiten, um Autoren oder Programmierer bei dem Erstellen, Korrigieren und
Gestalten von Manuskripten oder Programmen zu unterstützen. Die größte Hilfe beim
Schreiben besteht (durch die Speicherfähigkeit von Computern) im beliebig häufigen
Zugriff auf einmal geschriebene Informationen. Im Gegensatz zu einer Schreibmaschi­
ne können Sie mit dem EUMEL-Editor (beliebig oft) Einfügungen vornehmen, Texte
korrigieren, löschen und neu gestalten. 
 
Somit ist das Schreiben von Texten mittels des EUMEL-Systems besonders dann
vorteilhaft und zeitsparend, wenn Texte häufig geändert werden oder wenn sie in
einer besonders schönen Form gedruckt werden sollen. Weiterhin bietet der Editor
Hilfen zum Schreiben an, wie z.B. automatischen Wortumbruch am Zeilenende, eine
Einrückungsautomatik, "Lernen" von Texten u.a.m. Zusätzlich kann der Editor in
seinen Fähigkeiten erweitert und somit für spezielle Schreibarbeiten angepaßt werden.
Aber das soll in einem späteren Kapitel beschrieben werden. 
 
Bei der Entwicklung des Editors wurde besonderer Wert auf einfache Bedienung
gelegt: innerhalb von wenigen Minuten können Sie schon Texte schreiben und Daten
erfassen und sehen stets auf dem Bildschirm, was mit Ihrem Text passiert. Das
Schreiben und Korrigieren werden durch einige wenige, aber leistungsstarke Funk­
tionstasten unterstützt. 
 
Einige Gestaltungsmöglichkeiten für Texte kann man nicht direkt auf dem Terminal
"sehen", wie z.B. Proportionalschriften, Fettdruck usw. Solche Leistungen können
durch Anweisungen an die Textkosmetik-Programme und den EUMEL-Drucker
angefordert werden. Diese Anweisungen müssen in den Text eingefügt werden. Lesen
Sie hierzu Teil 5 ("Textkosmetik"). 
#free(1.0)# 
 
#ib(9)#4.1.    #ib#Ein- und Ausschalten des Editors#ie##ie(9)# 
 
#free("1.0")# 
   #on("i")# 
   Hier beschreiben wir, wie der Editor ein- und ausgeschaltet wird und wie der
   Editor eine Datei einrichtet. 
    
 #off("i")##free(1.0)# 
Wenn in Ihrer Task auf dem Bildschirm die Aufforderung 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando : 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
erscheint, tippen Sie 
 
____________________________________________________________________________ 
 
#ib#edit#ie# ("dateiname") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
und der EUMEL-Editor wird eingeschaltet. Ist die Datei noch nicht vorhanden, d.h.
kein Text unter dem angegebenen Namen im System gespeichert, folgt eine Anfrage,
ob eine Datei unter dem eingegebenen Namen neu eingerichtet werden soll: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
"dateiname" neu einrichten (j/n) ? 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Dies dient zur Kontrolle von Schreibfehlern, die besonders bei ähnlichen Dateina­
men auftreten. Man kann dann das Einrichten der Datei ablehnen, den Dateinamen
verbessern und das Kommando erneut geben. 
 
Falls Sie die Datei neu anlegen wollen, bejahen Sie diese Frage mit 
 
#center##taste1(" j ")# #taste1(" J ")# #taste1(" y ")# oder #taste1(" Y ")# 
 
 
Es erscheint ein leerer Editorbildschirm. Die oberste Zeile des Bildschirms ist die
#ib#Titelzeile#ie#. In ihr kann nicht geschrieben werden. Sie zeigt jedoch verschiedene
nützliche Dinge an: den Namen der Datei, die Nummer der aktuellen Zeile, in der
gerade geschrieben wird, Tabulatormarken, Einfügemodus, Lernmodus, Auftrennung
usw. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 ................. dateiname ...................... Zeile 1     
_ 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
In unserem Fall haben Sie eine neue Datei angelegt. Sie enthält noch keinen Text. In
der Titelzeile sind jedoch schon der Name der Datei und die aktuelle Zeilennummer
eingetragen. Bei einer neuen Datei ist der Bildschirm unterhalb der Titelzeile leer.
Dieser Teil dient als "Schreibfläche". Der #ib#Cursor#ie# steht dann direkt unter der Titelzei­
le. Er zeigt immer die aktuelle #ib# Schreibposition#ie# an. Jetzt kann sofort mit dem Schrei­
ben begonnen werden, ganz wie mit einer normalen Schreibmaschine. 
 
Rufen Sie eine Datei auf, in die Sie schon Text geschrieben haben, zeigt Ihnen der
Editor das zuletzt bearbeitete Textstück und Sie können normal weiter schreiben. 
 
Wollen Sie die #ib#Schreibarbeit beenden#ie# und den #ib#Editor ausschalten#ie#, so drücken Sie die
beiden Tasten 
 
<ESC> <q> 
 
nacheinander. Es erscheint 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
und Sie haben damit den #ib#Editor verlassen#ie# und befinden sich wieder im Monitor. #page# 
 
#ib(9)#4.2.    Die wichtigsten Tasten des Editors#ie(9)# 
#free(1.0)# 
#ib(9)#4.2.1.   Das #ib#Tastenfeld#ie##ie(9)# 
 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Auf dem Tastenfeld gibt es einige Tasten, die auf einer Schreibmaschine nicht vor­
   handen sind. 
    
 #off("i")# 
#free(1.0)# 
Das Tastenfeld eines EUMEL-Terminals entspricht weitgehend dem einer Schreib­
maschine. Sie finden also die Buchstaben a-z und die Ziffern 0-9 auf Tasten. Mit
der #ib#SHIFT-Taste#ie# (Umschalttaste) und gleichzeitigem Drücken einer anderen Taste
können Sie die großen Buchstaben und eine Reihe von speziellen anderen Zeichen,
die #ib#Sonderzeichen#ie# genannt werden, schreiben. Die "Zwischenraumtaste" oder Leer­
taste erzeugt immer ein Leerzeichen. 
 
Nun gibt es in der Praxis zwei unterschiedliche Tastaturen. Zum einen existiert die
#ib#EDV-Tastatur#ie#, die zum Schreiben von Programmen benutzt wird. Sie erkennt man
daran, daß keine #ib#Umlaute#ie# (ä, ö, ü) und kein ß auf den Tasten abgebildet sind. Dafür
gibt es Tasten für eckige und geschweifte Klammern. Sollen auf einer solchen Tasta­
tur die Umlaute geschrieben werden, muß man sich eines Tricks bedienen: mit der
Taste ESC und nachfolgendem Betätigen einer anderen Taste (z.B. a, o, u) erhalten
wir den entsprechenden Umlaut. 
 
In der Regel kann man die Umlaute auf dem Bildschirm eines solchen EDV-Ter­
minals nicht sehen, sondern sie erscheinen als "a", "u", usw. Beim Druck eines
Textes werden sie aber richtig dargestellt. 
 
Die andere Tastatur entspricht in der #ib#Tastenbelegung#ie# weitgehend einer deutschen
Schreibmaschine und besitzt Tasten für die Umlaute und ß. Sollen vorwiegend deut­
sche Texte geschrieben werden, empfiehlt es sich, solch ein Terminal zu verwenden. 
 
 
 
      Tastatur 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                                                               
 
 
 
Neben diesen "einfachen" Tasten gibt es die Funktionstasten, die zur Bedienung des
Editors (aber auch anderer Programme) notwendig sind. Wo die Tasten auf Ihrem
Gerät liegen, hängt von dem jeweiligen Gerätetyp ab. Die Wirkung der Tasten
erklären wir in den anschließenden Abschnitten. #count("1")#) #foot# 
#value("1")#) Es kann sein, daß die Tasten nicht richtig beschriftet sind. Die Installations­
   anleitung muß dann die Entsprechungen beschreiben. Zusätzlich zu den im
   folgenden beschriebenen können sich noch weitere Tasten auf Ihrem Terminal
   befinden, die aber standardmäßig keine besondere Bedeutung für den Editor
   haben. 
#end# 
#page# 
Die Funktionstasten des EUMEL-Systems 
#l pos (0.0)##l pos(4.0)# 
 
 
<,>,v,^                       Positionierungstasten 
#table# 
#free(0.5)# 
<SHIFT>           Umschalttaste 
#free(0.5)# 
<CR>              Eingabe-/ Absatztaste 
#free(0.5)# 
<HOP>             Verstärkertaste 
#free(0.5)# 
<RUBOUT>          Löschtaste 
#free(0.5)# 
<RUBIN>           Einfügetaste 
#free(0.5)# 
<TAB>             Tabulatortaste 
#free(0.5)# 
<MARK>            Markiertaste 
#free(0.5)# 
<ESC>             Kommandotaste 
#free(0.5)# 
<SV>              Supervisortaste 
#free(0.5)# 
<STOP>            Stoptaste 
#free(0.5)# 
<WEITER>          Weitertaste 
#tableend##clear pos# 
 
 
#page# 
Die Wirkung der Funktionstasten 
#free(0.5)# 
<SHIFT> 
 
#ib#Umschalttaste#ie# 
 
Wird diese Taste gleichzeitig mit einer anderen betätigt, so wird ein Buchstabe in
Großschreibung, bei den übrigen Tasten das obere Zeichen, ausgegeben. So wird z.B.
anstelle der "9" das Zeichen ")" ausgegeben. 
#free(1.5)# 
<CNTL> 
 
#ib#Kontroll-/Steuertaste#ie# 
 
Mit dieser Taste in Kombination mit Zusatztasten können Sonderfunktionen des
Systems angewählt werden. Für EUMEL sind folgende drei Tastenkombinationen
(wobei die Tasten gleichzeitig betätigt werden müssen) wichtig: 
 
<CTRL> <a>    Anhalten der Bildschirmausgabe 
 
<CTRL> <b>    Wirkung der SV-Taste (bei jedem Rechner) 
 
<CTRL> <c>    Bildschirmausgabe fortführen 
#l pos (0.0)##l pos(4.0)# 
 
 
#free(1.5)# 
<CR> 
 
#ib#Eingabetaste / Absatztaste#ie#, Carriage Return, kurz: 'CR' 
 
Diese Taste wird im Editor betätigt, um das Ende eines Absatzes zu kennzeichnen.
Die kontinuierliche Fließtexteingabe wird durch sie unterbrochen und es wird an den
Beginn der nächsten Zeile positioniert. Einrückungen werden beibehalten. Eine Ab­
satzmarke ist im Editor an der Inversmarkierung am rechten Bildschirmrand zu erken­
nen. 
 
Die 'CR'-Taste ist oft mit einem geknicktem Pfeil nach links gekennzeichnet. Im
Kommandomodus (also bei "gib kommando :") wird durch Betätigung dieser Taste ein
gegebenes Kommando ausgeführt. 
 
Die sonstige Benutzung dieser Taste außerhalb des Editors wird in der jeweiligen
Anwendung beschrieben, z.B. Bestätigung eines Trennvorschlags bei der Silbentren­
nung. 
 
<, >, v, ^ 
 
Tasten für die Positionierung 
 
#ib#Positionierung des Cursors#ie# um eine Spalten-/Zeilenposition in die jeweilige Richtung. 
#free(1.5)# 
<HOP> 
 
"#ib#Verstärkertaste#ie#"; wird als Vorschalttaste bedient. 
 
In Kombination mit anderen Funktionstasten wird deren Wirkung verstärkt. (vgl.
4-#topage("HOP")#) 
 
#on("u")#Beispiel:#off("u")# 
 
 
<HOP> <v> 
 
Steht der Cursor nicht am unteren Bildrand, so wird er dorthin positioniert. Steht er
am unteren Bildrand, so wird um einen Bildschirminhalt "weitergeblättert". 
 
Auch die Funktionen 'RUBIN'/'RUBOUT' werden in Kombination mit der HOP-Taste
verstärkt.(vgl. 4-#topage("verstärkt")#ff) #free(1.5)# 
<RUBOUT> 
 
#ib#Löschtaste#ie# 
 
Das Zeichen, auf dem der Cursor steht, wird gelöscht. Wenn der Cursor hinter dem
letzten Zeichen einer Zeile steht, wie bei fortlaufender Eingabe üblich, wird das letzte
Zeichen gelöscht. 
 
#on("u")#Beispiel:#off("u")# 
 
____________________________________________________________________________ 
 ................. dateiname ...................... Zeile 4     
 
Mit der RUBOUT-Taste ist es möglich, ein 
Zeichen nach dem anderen auf dem Bildschirm 
zu löschen. Steht der Cursor auf einem 
Zeichen, das irrtümlicherweise eingetipp?t 
wurde, kann dieses durch einmaliges 
Betätigen der RUBOUT-Taste aus der Datei 
gelöscht werden. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Nach Betätigen der  <RUBOUT> - Taste: 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 ................. dateiname ...................... Zeile 4     
 
Mit der RUBOUT-Taste ist es möglich, ein 
Zeichen nach dem anderen auf dem Bildschirm 
zu löschen. Steht der Cursor auf einem 
Zeichen, das irrtümlicherweise eingetippt 
wurde, kann dieses durch einmaliges 
Betätigen der RUBOUT-Taste aus der Datei 
gelöscht werden. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
#page# 
 
 
<RUBIN> 
 
#ib#Ein- bzw. Ausschalten des Einfügemodus.#ie# 
 
Das Betätigen der Taste schaltet in den Einfügemodus.Der Zustand wird durch das
Wort "RUBIN" im linken Drittel der Titelzeile der Datei angezeigt. Vor dem Zeichen,
auf dem der Cursor steht, wird eingefügt. Nochmaliges Betätigen der Taste schaltet
den Einfügemodus aus. 
 
#on("u")#Beispiel:#off("u")# 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 ................. dateiname ...................... Zeile 5     
 
Das Betätigen der Taste schaltet in den 
Einfügemodus. Der Zustand wird durch das 
Wort "RUBIN" im linken Drittel der Titelzeile 
angezeigt. Vor dem Zeichen, auf dem der 
Cursor steht, wird ' ' eingefügt. 
Nochmaliges Betätigen der Taste schaltet den 
Einfügemodus aus. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
Nach Betätigen der  <RUBIN> - Taste und Einfügen des Wortes " jetzt":  
 
____________________________________________________________________________ 
 .......RUBIN...... dateiname .....................
Zeile 5     
Das Betätigen der Taste schaltet in den 
Einfügemodus. Der Zustand wird durch das 
Wort "RUBIN" im linken Drittel der Titelzeile 
angezeigt. Vor dem Zeichen, auf dem der 
Cursor steht, wird jetzt ' ' eingefügt. 
Nochmaliges Betätigen der Taste schaltet den 
Einfügemodus aus. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
<TAB> 
 
#ib#Tabulatortaste#ie# 
 
Betätigen Sie die 'TAB'-Taste, um vom linken Bildschirmrand auf den Textbeginn in
der Zeile bzw. eine Tabellenspalte zu positionieren. Erneutes Betätigen der 'TAB'-
Taste positioniert den Cursor auf die nächste eingestellte Tabulator-Position. Die
eingestellten Tabulatorpositionen erkennen Sie an den Tabulatorzeichen (Dachzei­
chen) in der obersten Bildschirmzeile. 
 
Wenn keine TABs gesetzt sind, werden die beiden Schreibgrenzen, linker Bildschirm­
rand und Ende der Zeile, als #on("i")#voreingestellte# #off("i")# TABs angesehen. 
#free(1.5)# 
<MARK> 
 
#ib#Ein- bzw. Ausschalten der Markierung#ie#. 
 
Bei Betätigung dieser Taste wird in einen speziellen #ib#Markierzustand#ie# geschaltet. Alles,
was Sie jetzt schreiben bzw. durch Bewegen des Cursors in Richtung Dateiende
kennzeichnen, steht als #on("i")#markierter# #off("i")# Bereich für die Bearbeitung zur Verfügung. Zur
besseren Sichtbarkeit wird der markierte Bereich invers zum übrigen Text dargestellt. 
 
Wird der Cursor in eine Richtung bewegt, wird das gesamte Textstück zwischen
Einschaltpunkt der Markierung und aktueller Cursorposition markiert. Rückwärtsbewe­
gungen des Cursors verkürzen den markierten Bereich wieder. 
 
Einen derart markierten Bereich können Sie nun z.B. duplizieren, verschieben, lö­
schen, durchsuchen oder weiterverarbeiten. (vgl. 4- #topage("mark")# ff). 
 
Durch erneutes Betätigen der MARK-Taste schalten Sie den Markier-Zustand auch
wieder aus. 
 
#on("u")#Beispiel:#off("u")# 
 
Sie wollen einen Textteil markieren, um ihn an eine andere Stelle zu verschieben
(evtl. um ihn an dieser Stelle später zu löschen): 
 
Sie positionieren den Cursor auf den Beginn des Textteils, gehen in den Markierzu­
stand durch Betätigen der MARK-Taste und führen nun den Cursor mit Hilfe der
Positioniertasten bis zum Ende des zu markierenden Bereichs. 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 ................. dateiname ...................... Zeile 5     
 
Mit dem Cursor positionieren Sie an die 
Stelle, ab der markiert werden soll und 
betätigen die MARK-Taste. Nun führen Sie den 
Cursor bis zu der Stelle, bis zu der 
markiert werden soll. Der markierte Text wird 
normalerweise "schwarz auf weiss" 
dargestellt.  
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
Mit weiteren Kommandos (vgl. ESC-Taste und Kommando-Verarbeitung, 4- #topage("ESC")#)
kann der Bereich nun bearbeitet werden. 
#free(1.5)# 
<ESC> 
 
#ib#Kommandotaste#ie# 
 
Mit der ESC-Taste in Kombination mit einer Folgetaste können Sie vordefinierte
Aktionen anwählen. Es gibt Aktionen, die vorprogrammiert zur Verfügung stehen, und
Sie selbst können weitere hinzufügen. (vgl. 4-#topage("ESC")# ) #free(1.5)# 
<SV> 
 
#ib#SUPERVISOR-Taste im Mehrbenutzer-Betrieb#ie# 
 
Betätigen Sie diese Taste im Editor, dann unterbrechen Sie Ihre Editierarbeit und
erhalten die Meldung 
 
____________________________________________________________________________ 
 
                                           Terminal 2  
 
 
                      EUMEL Version 1.8/M 
 
 
            gib supervisor kommando: 
 
 
 
 
   ESC ? --> help 
   ESC b --> begin("")            ESC h --> halt 
   ESC c --> continue("")         ESC s --> storage info 
   ESC q --> break                ESC t --> task info 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Wollen Sie nun im Editor fortfahren bzw. haben Sie irrtümlich die SV-Taste betätigt,
dann geben Sie das Kommando 
 
____________________________________________________________________________ 
 
          gib supervisor kommmando : 
          continue ("Sekretariat") 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
(falls Ihre Task, in der Sie arbeiteten, wirklich "Sekretariat" hieß!) 
 
Um Ihren in Bearbeitung befindlichen Text wieder vollständig auf dem Bildschirm zu
sehen, betätigen die die Tasten 
 
<ESC> <b> 
 
Sie sind wieder an der Stelle, an der Sie den Text mit der SV-Taste verlassen ha­
ben, und können normal weiterarbeiten. 
 
#on("u")#Achtung:#off("u")# Die SV-Taste kann, je nach Terminal, durch das Betätigen von zwei
Tasten gleichzeitig realisiert sein (oft 'CTRL b'). Beachten Sie die Beschreibung Ihrer
Tastatur! 
#free(1.5)# 
<STOP> 
 
#ib#Unterbrechen einer Ausgabe#ie# (oft auch als CTRL a realisiert). 
 
Haben Sie diese Taste aus Versehen betätigt, erkennen Sie dies daran, daß der
Editor nicht "reagiert". Betätigen Sie die WEITER-Taste (oft auch CTRL c). 
#free(1.5)# 
<WEITER> 
 
Unterbrochene Ausgabe fortsetzen. 
 
Ein mit der STOP-Taste angehaltene Ausgabe können Sie durch Betätigen der
#ib#WEITER-Taste#ie# fortsetzen. 
 
 
#on("u")#VORSICHT:#off("u")# Die STOP-Taste unterbricht nur die Ausgabe auf den Bildschirm.
Zeichen, die während des STOP eingegeben werden, werden gespeichert und nach
'WEITER' ausgegeben! 
 
 
#page# 
4.2.2   Speicherung von Texten
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   In diesem Abschnitt wird der Begriff "Datei" erklärt und es wird erläutert, wie
   unterschiedliche Texte auseinandergehalten werden können. 
   ## #off("i")# 
 
 
 
Das EUMEL-System speichert einmal geschriebene Texte, bis sie vom Benutzer
gelöscht werden. In der Regel wird nicht nur ein (langer) Text oder ein Programm
geschrieben, sondern mehrere und unterschiedliche. Um diese auseinanderhalten zu
können, versehen wir sie jeweils mit einem Namen, der frei gewählt werden kann.
Beispiele für Namen: 
 
 
   "Brief vom 1.12.86" 
   "1. Kapitel meines Buches" 
 
 
Eine Sammlung von Zeichen (also im Normalfall unsere geschriebenen Texte), die mit
einem Namen versehen worden ist, nennt man eine #ib##on("bold")#Datei#ie##off("bold")#. Der Editor erstellt also eine
Datei, wenn wir einen Text schreiben. Eine Datei kann bis zu 4 000 Zeilen fassen,
wobei jede Zeile bis zu 32 000 Zeichen lang sein darf. Das Produkt aus der Anzahl
der Zeilen und den Zeichen pro Zeile kann z.Zt. jedoch 1 000 000 Zeichen (=1MB)
nicht übersteigen. #page# 
 
#ib(9)#4.2.3.   #ib#Schreiben von Texten#ie##ie(9)# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Texte werden fortlaufend geschrieben. Absätze werden durch die CR-Taste
   markiert. 
   # #off("i")# 
 
#free(0.8)# 
 
Nach dieser etwas langen Vorrede können wir endlich losschreiben. Wird ein Zeichen
geschrieben, rückt der #ib#Cursor#ie# automatisch nach rechts auf die nächste Schreibstelle.
Durch den automatischen #ib#Wortumbruch#ie# werden angefangene Worte, die über ein
Zeilenende hinausgehen würden, ohne Silbentrennung in die nächste Zeile gebracht.
#u##count("6")#)#e# 
#foot# 
#u##value("6")#)#e# Nehmen Sie bitte keine Silbentrennung "per Hand" vor. Eingebrachte Trenn­
   striche gelten als Bindestrich und bleiben somit auch bei Umformatierungen
   erhalten, was unerwünscht ist. Für diese mühevolle Aufgabe gibt es in der Text­
   verarbeitung ein Programm! 
#end# 
 
Die 'CR'-Taste (bei einer Schreibmaschine bedeutet sie "Wagenrücklauf") braucht
also nur noch betätigt zu werden, wenn eine Zeile vorzeitig beendet werden soll, d.h.
bei einem #ib#Absatz#ie# oder einer #ib#Leerzeile#ie#. Der Cursor wird dabei an den Anfang der
nächsten Zeile positioniert. Gleichzeitig erscheint in der vorherigen Zeile am rechten
Rand des Bildschirms eine Markierung, die anzeigt, daß hier ein Absatz gemacht
wurde. 
 
Darum ist das Betätigen der 'CR'-Taste bei Tabellenzeilen und Programmtexten
besonders wichtig, denn hier soll ja jede Zeile separat bleiben. Sie wirkt nur hinter
dem letzten Zeichen. 
 
Der Editor ist auf das Schreiben von "normalen" Texten eingestellt. Bei normalen
Texten soll ein Wort, welches über das Ende einer Zeile gehen würde, automatisch in
die nächste Zeile gebracht werden. Diese Funktion wird "Wortumbruch" genannt. 
 
Ist kein Wortumbruch erwünscht, zum Beispiel bei der Beschreibung von Program­
men, so geben Sie, bevor Sie den Editor aufrufen, im Monitor das Kommando 
 
____________________________________________________________________________ 
gib kommando : 
#ib#word wrap (false)#ie# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Der Wortumbruch kann durch das Kommando 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando : 
#ib#word wrap (true)#ie# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
wieder eingeschaltet werden. Der Editor ist standardmäßig auf "Wortumbruch" einge­
stellt und Sie sollten nur in Ausnahmefällen diese Benutzungsart ausschalten. 
 
Ein Bildschirm faßt (neben der Titelzeile) üblicherweise 23 Zeilen, die mit Text be­
schrieben werden können. Ist die letzte Zeile voll und muß eine neue Zeile begonnen
werden, "rutscht" der Bildschirminhalt automatisch um eine Zeile nach oben. Damit
ist Platz für eine Leerzeile, die nun ebenfalls beschrieben werden kann, usw. Keine
Angst: die so verschwundenen Zeilen sind natürlich nicht "weg". Da ein Bildschirm
immer nur eine beschränkte Anzahl von Zeilen hat, kann der Editor nur einen Aus­
schnitt aus der Datei zeigen. 
#page# 
Einrückungen 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Die #ib#Einrückungautomatik#ie# erlaubt bei fortlaufendem Schreiben, die Einrückung zu
   erhalten. 
   # #off("i")# 
#free(0.5)# 
Soll ein Text eingerückt werden, so betätigt man entsprechend oft die Leertaste. Die
in dieser Zeile geschriebene Einrückung wird automatisch in den folgenden Zeilen
beibehalten, bis sie durch die Cursor-Positionierungstasten wieder aufgehoben wird. 
 
#on("u")#Beispiele für Aufzählungen:#off("u")# Einrückung funktioniert automatisch ohne aktive Eingabe
von Leerschritten. 
 
____________________________________________________________________________ 
 ................. dateiname ...................... Zeile 1     
                            -  Der erste Typ der Aufzählungsform
                               ist die #ib#Aufzählung#ie# durch Voran­
                               stellen eines Sondersymbols. 
                               Als Sondersymbole sind die beiden
                               Zeichen "-" und "*" zugelassen. An
                               ihnen erkennt der Editor eine
                               Aufzählung. 
 
                             12. Weiterhin können Aufzählungen
                                 durch Begriffe, gefolgt von
                                 einem Punkt oder einer ")", als
                                 #ib#Aufzählungskriterium#ie# verwendet
                                 werden. 
 
 
                             Aufzählung: Auch diese Möglichkeit
                                         steht Ihnen zur Verfü­
                                         gung. Der Editor er­
                                         kennt, daß Sie hier
                                         einen Begriff erläutern
                                         wollen. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
#page# 
Wann werden nun Aufzählungen vom Editor erkannt? 
 
Die hier aufgeführten Einzelheiten sollte nur der hieran interessierte Anfänger lesen! 
 
Wenn die Einrückung nicht funktionieren sollte, prüfen Sie die folgenden Punkte, die
für das Einrücken erfüllt sein müssen: 
 
1) Die Vorgängerzeile hat eine Absatzmarke. 
 
   Wichtig: Innerhalb eines Aufzählungspunktes schaltet die Absatztaste die Aufzäh­
            lungseinrückung aus! 
 
2) "*" bzw. "-" und mindestes ein Leerzeichen sind die ersten Zeichen in der
   Zeile. 
 
3) "." bzw. ")" und mindestens ein Leerzeichen nach höchstens sieben Zeichen sind
   die ersten Zeichen in der Zeile. 
 
4) ":" und mindestens ein Leerzeichen nach höchstens 19 Zeichen sind die ersten
   Zeichen in der Zeile. 
#page# 
 
#ib(9)#4.2.4.   #ib#Positionieren#ie# im Text#ie(9)# 
 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Um Korrekturen (Überschreiben, Löschen oder Einfügen) vorzunehmen, muß der
   #ib#Cursor#ie#, der die aktuelle Schreibposition anzeigt, bewegt werden können. Bei
   längeren Texten ist es möglich, den Cursor auch auf Zeilen zu positionieren, die
   (noch nicht) auf dem Bildschirm angezeigt werden. Somit zeigt der Editor nicht nur
   immer das Ende einer Datei, sondern einen beliebigen Ausschnitt, der auf dem
   Bildschirm im sogenannten '#ib#Fenster#ie#' sichtbar ist. 
    #off("i")# 
#free(1.0)# 
Ist eine Korrektur notwendig, positionieren Sie den Cursor auf die Stelle, an der die
Korrektur vorgenommen werden soll. Dazu verwenden Sie die #ib#Positionierungstasten#ie#
LINKS, RECHTS, OBEN und UNTEN. LINKS und RECHTS bewegen den Cursor
innerhalb einer Zeile. Stößt man mit RECHTS an das Ende einer Zeile, wird der
Cursor an den Anfang der nachfolgenden Zeile bewegt. 
 
             v              ^ 
 
Ein #ib#Zeilenwechsel#ie# kann einfacher mit den Tasten OBEN und UNTEN vorgenommen
werden. Die Taste OBEN bewegt den Cursor eine Zeile nach oben, die Taste UNTEN
entsprechend eine Zeile tiefer. 
 
Was passiert nun, wenn Sie den unteren oder den oberen Rand des Bildschirms
erreicht haben, und Sie positionieren darüber hinaus? In diesem Fall wird der Text
zeilenweise nach oben oder nach unten verschoben und es erscheint die gewünschte
Zeile, wobei am anderen Rand einige verschwinden". Wir sehen also, daß wir mit den
Positionierungstasten den Bildschirm als Fenster über die Datei hinweggleiten lassen
können. Den Text selbst können wir uns auf einem langen Band geschrieben vorstel­
len. Die #ib#Zeilennummer#ie#, die die Position des Cursors angibt, wird stets in der Titel­
zeile angezeigt. 
 
Vermeiden Sie es, den Cursor über das Textende hinaus nach unten laufen zu las­
sen. Sie verlängern dadurch Ihren Text um Leerzeilen, die Sie beim Weiterschrei­
ben nicht auffüllen, sondern vor sich herschieben. 
 
Innerhalb einer Zeile ist es etwas anders: Positionieren wir bei einer Zeile, die breiter
als der Bildschirm ist, nach rechts, wird nicht das Fenster verschoben, sondern die
Zeile 'gerollt'.(vgl. Sie hierzu das Verschieben des Gesamtfensters mit dem 'mar­
gin'-Kommando 4-#topage("margin")#) 
4.2.5.   Korrigieren im Text 
#free(1.0)# 
 
   #on("i")# 
   Einfache Korrekturen können durch #ib#Überschreiben von Zeichen#ie#, #ib#Löschen von
   Zeichen#ie# und #ib#Einfügen von Zeichen#ie# vorgenommen werden. 
    
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
<RUBOUT> 
 
Die einfachste Möglichkeit der Korrektur ist das #ib#Überschreiben#ie#. Soll z.B. ein Zeichen
durch ein anderes ersetzt werden, so positioniert man der Cursor genau über dieses
und tippt das richtige Zeichen ein. Das kann natürlich auch mit mehreren Zeichen
nacheinander erfolgen. 
 
Korrekturen können Sie gleich beim Schreiben vornehmen, indem Sie die zuletzt
geschriebenen Zeichen mit der #ib#RUBOUT-Taste#ie# löschen. Häufig bemerkt man aber
#ib#Schreibfehler#ie# erst etwas später, so daß man diese Fehler nicht so leicht korrigieren
kann. Für solche Zwecke müssen Sie den Cursor an die Textstelle bewegen, an der
korrigiert werden soll. 
 
Wollen Sie ein #ib#Zeichen löschen#ie#, so positionieren Sie den Cursor auf dieses Zeichen
und betätigen die Taste #ib#RUBOUT#ie#. Das Zeichen verschwindet und die Restzeile rückt
heran. Sollen mehrere Zeichen gelöscht werden, muß die RUBOUT-Taste entspre­
chend oft gedrückt werden. 
 
Steht der Cursor hinter dem letzten Zeichen der Zeile, wird immer das letzte Zeichen
der Zeile gelöscht. Man kann also mit dieser Eigenschaft eine Zeile "von hinten
wegradieren".(vgl. hierzu auch 4- #topage("ESC RUBOUT")#) 
 
 
 
<RUBIN> 
 
Fehlende Zeichen können Sie genauso einfach einfügen. Sie bringen den Cursor auf
das Zeichen, vor das eingefügt werden soll. Dann drücken Sie die Taste #ib#RUBIN#ie#. Der
Editor gelangt in den #ib#Einfügemodus#ie#, was in der Titelzeile durch RUBIN angezeigt
wird. Er fügt alle Zeichen ein, die jetzt getippt werden (anstatt zu überschreiben). Der
Teil der Zeile rechts vom Cursor rückt jeweils um entsprechend viele Stellen nach
rechts. 
 
Wichtig ist, daß im RUBIN-Modus der Editor genauso funktioniert wie im Normalzu­
stand (natürlich mit der Ausnahme, daß eingefügt statt überschrieben wird). 
 
Im eingeschalteten RUBIN-Modus können keine Zeichen verloren gehen. Viele
Benutzer lassen darum den RUBIN-Modus immer eingeschaltet, um sich vor einem
unbeabsichtigten Überschreiben von Texten zu schützen. Sie korrigieren, indem Sie
die Verbesserung einfügen und den alten Text löschen. 
 
Durch erneutes Betätigen der RUBIN-Taste beenden Sie den Einfügemodus. Die
RUBIN-Taste wirkt wie ein Schalter, der den Einfügemodus ein- und ausschaltet.
Allerdings können Sie nur so viele Zeichen in eine Zeile einfügen, bis das letzte Wort
der Zeile an das Zeilenende stößt. Das letzte Wort wird am Anfang der folgenden
Zeile eingefügt, sofern dort noch Platz ist und es sich nicht offensichtlich um die
letzte Zeile eines Absatzes handelt. Andernfalls wird automatisch eine neue Zeile für
das angefangene Wort eingefügt.(vgl. Sie hierzu auch 4- #topage("ESC RUBIN")#) #free(1.5)# 
#page# 
Springen und Zeilen einfügen/löschen 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Bewegungen des Cursors sind mit den Positionierungstasten bei größeren "Ab­
   ständen" etwas mühsam, ebenso bei umfangreichen Löschungen und Einfügun­
   gen. Die "#ib#Verstärkertaste#ie#" HOP ermöglicht es, diese Operationen auf einfache
   Weise zu beschleunigen. Mit der #ib#HOP-Taste#ie# kann man das Fenster über der
   Datei nicht nur zeilenweise, sondern auch um jeweils eine Fensterlänge verschie­
   ben. Das nennt man #ib#Blättern#ie#. 
    
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
#goalpage("HOP")# 
Wird die HOP-Taste vor einer anderen der schon erklärten Funktionstasten gedrückt,
verstärkt sie deren Wirkung. Die HOP-Taste ist eine "Präfix"-Taste: sie wird vor
(und nicht gleichzeitig mit, wie z.B. die Umschalttaste SHIFT) einer anderen Taste ge­
drückt. Zuerst das springende Positionieren: 
#free(1.0)# 
<HOP> <>> 
 
#ib#Sprung an das rechte Bildschirmende#ie#. 
 
Falls die Zeile länger als das Fenster breit ist, wird die Zeile um eine Fensterbreite
nach links verschoben. 
#free(1.0)# 
<HOP> <<> 
 
#ib#Sprung an den Bildschirmrand links#ie# (ggf. seitlich blätternd). 
#free(1.0)# 
<HOP> <^> 
 
#ib#Sprung auf die erste Zeile des Bildschirms#ie#. 
 
Nochmaliges Betätigen dieser Tastenkombination positioniert den Cursor (und damit
das Fenster in der Datei) um ein Fenster zurück. ("Blättern") 
#free(1.0)# 
<HOP> <v> 
 
#ib#Sprung auf die letzte Zeile des Bildschirms#ie#. 
 
Das Blättern erfolgt analog HOP OBEN. 
#free(1.0)# 
<HOP> <CR> 
 
Positioniert das Fenster so, daß die aktuelle Zeile zur ersten des Fensters wird. 
#free(1.0)# 
<HOP> <RUBIN> 
 
#ib#Einfügen von Textpassagen#ie#. #goalpage("verstärkt")# Die HOP-Taste in Verbindung mit RUBIN und
RUBOUT wird zum "verstärkten" Löschen und Einfügen verwendet. 
 
Ab der aktuellen Position des Cursors "verschwindet" der restliche Text. Es kann wie
bei der anfänglichen Texteingabe fortgefahren werden. Die Anzeige '#ib#REST#ie#' in der
Titelzeile erinnert daran, daß noch ein Resttext existiert. Dieser erscheint nach einem
neuerlichen Betätigen der beiden Tasten HOP RUBIN wieder auf dem Bildschirm (die
Anzeige 'REST' verschwindet dann wieder). 
 
____________________________________________________________________________ 
 ................. dateiname ...................... Zeile 4     
 
In diesem Text soll vor dem zweiten Satz  
etwas eingefügt werden. #cursor("H")#ierzu wird der 
Cursor an die Position geführt, an der  
ein beliebiger Text eingefügt werden soll. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Nach Betätigen der Tasten   <HOP>   und   <RUBIN>   sieht der Bildschirm wie folgt
aus: 
 
____________________________________________________________________________ 
 ............... dateiname .........REST.......... Zeile 4     
 
In diesem Text soll vor dem zweiten Satz  
etwas eingefügt werden. 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
Nun kann beliebig viel Text eingefügt werden. Nochmaliges Betätigen von HOP und
RUBIN führt den Text-Rest wieder bündig heran. 
 
 
<HOP>  <RUBOUT> 
 
Löscht die Zeile ab Cursor-Position bis Zeilenende. 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 ................. dateiname ...................... Zeile 4     
 
Soll eine ganze Zeile oder ein Textrest  
gelöscht werden, so positioniert man an die  
Stelle, ab der gelöscht werden soll. 'R'est löschen.... 
Nach HOP RUBOUT ist der Zeilenrest gelöscht. 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Nach Betätigen der Tasten   <HOP>   und   <RUBOUT>   sieht der Bildschirm wie
folgt aus: 
 
____________________________________________________________________________ 
 ................. dateiname ...................... Zeile 4     
 
Soll eine ganze Zeile oder ein Textrest  
gelöscht werden, so positioniert man an die  
Stelle, ab der gelöscht werden soll. 
Nach HOP RUBOUT ist der Zeilenrest gelöscht. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
Steht der Cursor am Zeilenanfang, wird nach HOP RUBOUT dementsprechend die
ganze Zeile gelöscht und die Lücke durch Nachrücken der Folgezeilen geschlossen
(HOP RUBOUT betätigen). 
#page# 
Zeilen aufbrechen und Rückumbruch 
 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Um grössere Textpassagen einzufügen, betätigt man #ib#HOP RUBIN#ie# nacheinander.
   Diese Tastenfolge kann benutzt werden, um eine Zeile bzw. eine längere Textpas­
   sage aufzubrechen). #ib#HOP RUBOUT#ie# am Ende einer Zeile macht einen #ib#Rückum­
   bruch#ie#. 
                          
 #off("i")# 
#free(1.0)# 
<HOP>  <RUBIN> 
 
Wie bereits beschrieben, bewirkt #ib#HOP RUBIN#ie# in einer Zeile, daß der Zeilenrest rechts
des Cursors und alle Zeilen unterhalb der aktuellen Zeile scheinbar verschwinden.
#ib#REST#ie# in der Titelzeile erinnert daran, daß ein Teil der Datei nicht sichtbar ist. 
 
Wird unmittelbar nach HOP RUBIN wiederum HOP RUBIN betätigt, wird der vorherige
Zeilenrest als eigenständige Zeile dargestellt. Es ist damit eine Aufspaltung einer Zeile
in zwei Zeilen vollzogen. 
 
 
<HOP>  <RUBOUT> 
 
Der umgekehrte Fall, nämlich zwei Zeilen zu einer zusammenzufassen (sog. #ib# Rück­
umbruch#ie#), ist durch #ib#HOP RUBOUT#ie# hinter dem letzten Zeichen einer Zeile möglich.
Hinter das letzte Zeichen einer Zeile kann einfach mit dem Tabulator positioniert
werden. 
 
Das Aufbrechen einer Zeile und der Rückumbruch zusammen angewandt stellen den
ursprünglichen Zustand wieder her. Beispiel: Mit HOP RUBIN bricht man eine Zeile
auf, der Rest der Zeile und nachfolgende Zeilen verschwinden vom Bildschirm. Erneu­
tes HOP RUBIN stellt den rechten Zeilenteil auf der nächsten Zeile und die nachfol­
genden Zeilen auf dem Bildschirm wieder dar. Da der Cursor sich noch immer am
rechten Rand der aufgebrochenen Zeile befindet, kann man mit HOP RUBOUT den
ursprünglichen rechten Zeilenteil wieder rekombinieren. 
#page# 
 
 
#ib(9)#4.2.6.   Der #ib#Tabulator#ie##ie(9)# 
 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Eine weitere wichtige #ib#Positionierungshilfe#ie# innerhalb einer Zeile ist die #ib#TAB#ie#-Taste.
   Sie wird u.a. zum Schreiben von Tabellen benötigt. Wie bei einer Schreibmaschine
   können #ib#Tabulatormarken#ie# gesetzt bzw. gelöscht werden. 
                
 #off("i")# 
#free(1.0)# 
<TAB> 
 
Der Tabulator hat eine wichtige Funktion für das schnelle Positionieren, auch wenn
keine Marken eingestellt wurden. #ib#Voreingestellte Tabulatormarken#ie# sind nämlich der
Textanfang einer Zeile (Einrückung, falls vorhanden) und die Stelle direkt hinter dem
letzten Zeichen der Zeile. Betätigt man also die Taste TAB, dann springt die Schreib­
marke an die nächste dieser voreingestellten Positionen. So kann man schnell mit
dem Cursor an den Anfang oder das Ende einer Zeile gelangen (und z.B. am Zeilen­
ende Zeichen "von hinten" löschen oder dort weiterschreiben). 
 
<HOP>  <TAB> 
 
Nun zum #ib#Setzen des Tabulators#ie#: Sie setzen ihn, indem Sie den Cursor auf die Zei­
lenposition bringen, in der die Marke plaziert werden soll. Hier betätigen Sie nun #ib#HOP
TAB#ie#. Die Tabulatorsetzung kann man in der Titelzeile an einer Markierung ("Dach­
"-Zeichen) sehen, falls sie im Fensterbereich ist und die aktuelle Zeile nicht seitlich
verschoben ist. Betätigt man nun an irgendeiner Position innerhalb einer Zeile die
TAB-Taste, wird der Cursor auf die Position der nächsten Tabulatormarkierung (die
sich rechts von dem Cursor befindet) oder eine der voreingestellten Positionen be­
wegt. 
 
#ib#Gesetzte Tabulatormarken#ie# können gelöscht werden, indem man mit der TAB-Taste
die Position der Tabulatormarke einstellt und dann HOP TAB betätigt. Die Marke ist
dann gelöscht, das Dach verschwindet in der Titelzeile. 
 
Tabulatormarkierungen hinterlassen keine Spuren in der Datei, sondern dienen nur als
Positionierungshilfen. mit 'HOP TAB' gesetzte Markierungen, die mit 'TAB' ange­
sprungen werden, wirken beim Schreiben von Zahlen wie Dezimaltabulatoren, vgl. Sie
dazu 4- #topage("zahlen")#. 
 
#on("u")#Beispiel:#off("u")# 
 
Es soll für den Textbeginn eine Tabulatorposition auf die 12. Spalte gesetzt werden.
Hierzu wird der Cursor auf die 12. Spalte positioniert und die HOP- und die TAB-
Taste nacheinander betätigt. Das "Dach"-Zeichen erscheint in der 12. Spalte in der
Titelzeile und von nun an kann durch Betätigen der TAB-Taste diese Position direkt
angesteuert werden. 
 
____________________________________________________________________________ 
 ..........^....... dateiname ...................... Zeile 4     
 
HOP TAB wurde in der 12. Spalte betätigt.  
           Mit TAB stehen Sie auf der 12.  
           Spalte. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Werden #ib#Tabulatormarken#ie# gesetzt (HOP TAB), gelten die voreingestellten Tabulator­
marken (Anfang und Ende einer Zeile) nicht mehr. Dies ist z.B. bei dem Schreiben
von Tabellen notwendig. Andererseits möchte man beim Schreiben von "normalem"
Text wieder die voreingestellten Tabulatormarken bedienen können. Mit den Tasten 
 
<ESC> <TAB> 
 
kann man die gesetzten Tabulatormarken (erkenntlich an dem "Dach"-Zeichen in
der Kopfzeile) vorübergehend verschwinden lassen. Dann gelten wieder die voreinge­
stellten Marken. Erneutes #ib#ESC TAB#ie# stellt die gesetzten Tabulatormarken wieder her
usw.. 
#free(1.5)# 
Zahlentabellen schreiben: Dezimaltabulator 
#goalpage("zahlen")# 
 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Beim Schreiben von #ib#Zahlentabellen#ie# sollen die Zahlen oft rechtsbündig im Text
   erscheinen. Dazu bietet der Editor den #ib#Dezimaltabulator#ie# an. 
               
 #off("i")# 
#free(1.0)# 
Für jede Zahlenkolonne wird die gewünschte Position der Einerstelle (also der letzten
Stelle) mit Hilfe eines Tabulators eingestellt. Mit #ib#TAB#ie# wird der Cursor zur jeweils
nächsten Tabulatormarke vorgerückt. Werden nun Ziffern geschrieben, so schreibt
man nicht - wie gewohnt - nach rechts, sondern die Ziffern werden nach links
eingerückt. Etwas genauer: Beim Drücken einer Zifferntaste wird, solange links vor
der Zahl noch ein Blank, eine Zahl, "+", "-" oder ein Punkt sichtbar ist, diese
gelöscht und die hierdurch neu entstandene Ziffernfolge rechtsbündig an der Tabula­
torposition geschrieben. Das Schreiben von rechtsbündigen Zahlenkolonnen ist so
leicht möglich #count("11")#): 
#foot# 
#value("11")#) Wird eine #ib#Proportionalschrift#ie# (Schrift, bei der die Zeichen unterschiedliche
   Breiten haben) verwendet, sollte man zwischen den einzelnen Zahlenkolonnen
   mindestens zwei Leerzeichen schreiben. Andernfalls bekommt man - auf Grund
   der unterschiedlicher Zeichenbreiten - keine rechtsbündigen Kolonnen gedruckt. 
#end# 
 
 
         12           12345,78 
          1               0,23 
      12345            1234,00 
 
 
 
Es gibt somit vier nützliche Automatiken: neben dem automatischen Dezimaltabulator
den Wortumbruch, die Einrückautomatik und die Zeileneinfügeautomatik beim ein­
fügenden Schreiben. 
4.2.7.   Lernen im Editor
 
#free(1.0)# 
    
   Beliebige Folgen von Tastenbetätigungen können gelernt und Tasten zugeordnet
   werden. Das ist sinnvoll, wenn Sie wiederholt immer die gleichen Tastenbetä­
   tigungen ausführen müssen, wie z.B. in Tabellenzeilen etwas einfügen oder wenn
   des öfteren gleiche Texte geschrieben werden müssen, wie z.B. ein Absender,
   Grußformeln usw. 
            #goalpage("ESC")# 
           #free(1.0)# 
< ESC>  <HOP> 
 
Der #ib#Lernmodus#ie# wird durch Betätigen der Tasten #ib#ESC HOP#ie# eingeschaltet, es erscheint
#ib#LEARN#ie# als Kontrolle rechts in der Titelzeile). Alle Tastenanschläge werden jetzt bis
zum Ausschalten des Lernmodus gelernt. Auch Tastenanschläge wie 'CR'), so daß
man kann demnach auch mehrere Zeilen lernen lassen kann. 
 
<ESC>  <HOP>  <'taste'>     z.B. ESC HOP j 
 
Das Beenden oder Ausschalten des Lernmodus erfolgt durch Drücken der drei Tasten
#ib#ESC HOP 'taste'#ie#. Dabei wird die gelernte Tastenanschlagsfolge, auch #ib#Lernsequenz#ie#
genannt, der Taste 'taste' zugeordnet. 
 
<ESC>  <'taste'>     z.B. ESC j 
 
Durch späteres Betätigen der Tastenfolge ESC 'taste' kann der gelernte Text an jeder
Stelle der Datei geschrieben werden. 
 
#on("u")#Beispiel:#off("u")# 
 
Ein Sachbearbeiter hat jeden Tag 50 mal die Worte 'Gesellschaft für Datenverarbei­
tung' zu tippen. Er läßt den Editor diese Worte lernen mit 
 
 
ESC HOP Gesellschaft für Datenverarbeitung ESC HOP m  
 
Die Worte liegen jetzt auf der Taste 'm'. Wird 'm' gedrückt, erscheint ein 'm' auf dem
Bildschirm. Mit ESC 'm' erscheinen die obigen Worte. ESC ist also notwendig, um
das normale 'm' von der Lernsequenz zu unterscheiden. 
 
Welche Tasten dürfen zum #ib#Lernen#ie# belegt werden? Alle Tasten, außer 
 
-  vom System benutzte Tasten, wie SV, CTRL; 
-  vom Editor (je nach Anwendung) vorbelegte Tasten, wie die Tasten q oder ESC
   und HOP; 
-  durch Programmierung (siehe dieses Kapitel) fest belegte Tasten. 
 
Praktische Tips: Man sollte die Tastatur nicht mit Lernsequenzen überlasten, weil man
sich zu viele Tasten nicht merken kann. Besser ist es, einige wenige Tasten fest zu
belegen und andere für momentane Aufgaben einzusetzen. 
 
Der Einsatz von #ib#Lernsequenz#ie#en ist besonders sinnvoll für das Schreiben von Text­
kosmetikanweisungen. Anweisungen wie z.B. 'Unterstreichen einschalten', Schrift­
typ-Anweisungen usw. werden zweckmäßigerweise auf Tasten gelegt. 
 
Hat man sich einmal beim '#ib#Lernen#ie#' verschrieben, so ist das nicht weiter schlimm: es
kann ohne Bedenken korrigiert werden (z.B. mit der Taste RUBOUT). Solche Tasten­
anschläge werden dann allerdings auch gelernt, was aber bei der Benutzung der
Lernsequenzen keine Bedeutung hat. 
4.2.8.   Textabschnitte durch Markieren bearbeiten 
 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Oft ergibt sich die Notwendigkeit, mehrere Zeilen oder ganze Textpassagen zu
   löschen oder zu verschieben. Hierbei hilft die Taste #ib#MARK#ie#, mit der man #ib#Texte
   markieren#ie# (also kennzeichnen) kann. Die so markierten Texte können dann auf
   verschiedene Weisen als Ganzes verarbeitet werden. 
               #goalpage("ESC")# 
  
  #free(1.0)# 
<MARK> 
 
Durch Drücken der Taste MARK wird die #ib#Markierung#ie# eingeschaltet und - bei erneu­
ter Betätigung - wieder ausgeschaltet. Der Anfang der Markierung wird "festgehal­
ten" und man kann nun das Markierende durch die Positionierungstasten und die
HOP-Taste in Richtung auf das Dateiende verschieben, wobei die dazwischen lie­
genden Zeichen markiert (in der Regel "schwarz auf weißem Grund" dargestellt)
werden. 
 
 
<ESC>  <RUBOUT> 
 
Ein so markierter Text kann mit #ib#ESC RUBOUT#ie# gelöscht werden. #ib#Markieren und
löschen#ie# mit ESC RUBOUT ist eine bequeme und sichere Löschmethode, da man
genau sieht, was gelöscht wird.#goalpage("ESC RUBOUT")# 
 
 
<ESC>  <RUBIN> 
#goalpage("ESC RUBIN")# 
 
Der gelöschte Abschnitt ist aber nicht vollständig gelöscht, sondern er kann an ande­
rer (oder an der gleichen) Stelle im Text durch #ib#ESC RUBIN#ie# wieder eingefügt werden.
Der vorsichtig gelöschte Text landet in einem #ib#Zwischenspeicher#ie# und kann bei Bedarf
mit #ib#ESC RUBIN#ie# wieder aufgerufen werden. Wird erneut vorsichtig gelöscht, so wird
der letzte Text des Zwischenspeichers überschrieben. Im Zwischenspeicher ist nur für
einen #on("u")#Text#off("u")# Platz. Auf diese Art kann ein Textabschnitt beliebiger Länge an eine
andere Stelle des Textes sicher, schnell und bequem verschoben werden. Zusätzlich
ist die nachträgliche Korrektur von fehlerhaften Löschungen möglich, weil der Text
wieder mit ESC RUBIN reproduziert werden kann. 
 
Mit eingeschalteter Markierung kann auch geschrieben werden. Das #ib#markierende
Schreiben#ie# ist eine besonders vorsichtige Art der Texterstellung, denn der Textein­
schub bleibt erst durch Ausschalten der Markierung (MARK) wirklich bestehen. Er
kann wieder gelöscht (ESC RUBOUT) und an eine andere Stelle gebracht werden
(ESC RUBIN). Beim markierenden Schreiben wirkt RUBOUT immer auf das Zeichen
vor der Cursorposition. 
 
Hinweis: Positionierungen sind nur innerhalb der Markierung möglich. 
#page# 
4.2.9.   Der Fenstereditor 
#free(1.0)# 
 
   #on("i")# 
   Oft ist es notwendig, mit mehreren Dateien gleichzeitig zu arbeiten, z.B. wenn aus
   einer Datei etwas in eine andere kopiert werden muß, wenn Fehler durch die
   Textkosmetik-Programme oder einen Compiler gefunden werden oder wenn man
   kurz etwas in einer anderen Datei nachschauen will. Zu diesem Zweck bietet der
   Editor die Möglichkeit, zwei (oder mehr) Dateien zur gleichen Zeit zu bearbeiten. #off("i")# 
               
 
#free(1.0)# 
Der Editor ermöglicht dem Benutzer wie durch ein Fenster auf den zu bearbeitenden
Text zu schauen. Es ist in diesem Zusammenhang nur natürlich, daß man bei der
Bearbeitung eines Textes sich die Möglichkeit wünscht, weitere Texte gleichzeitig
ansehen zu können. Dies kann notwendig sein, um zu vergleichen, Fehler zu entdek­
ken oder Textteile aus einem Fenster in ein anderes zu übertragen. 
 
Um ein neues Editor-Fenster zu "öffnen", betätigt man im Editor 
 
<ESC>  <e> 
 
Betätigt man ESC e ungefähr in der Mitte des Bildschirms, hat man das Fenster auf
die neue Datei in der unteren Hälfte des Bildschirms und die "alte" Datei in der
oberen Bildschirmhälfte. Zunächst wird der Dateiname erfragt. Nach dessen Eingabe
und dem Betätigen der 'CR' Taste wird ein Fenster auf eine andere Datei eröffnet.
Die obere linke Ecke des Fensters befindet sich an der aktuellen Cursor-Position.
Dabei darf sich der Cursor nicht zu sehr am rechten oder unteren Rand befinden, weil
das Fenster sonst zu klein würde. In diesem "Fenster" kann man dann genauso
arbeiten wie im "normalen" Editor. 
 
 
Mit der Tastenfolge 
 
<ESC>  <w> 
 
wechselt man von einem Fenster (zyklisch) in das benachbarte. Es gibt eine Hier­
archie zwischen den Fenstern in der Reihenfolge, in der eines im anderen einge­
richtet worden ist. Gibt man 
 
<ESC>  <q> 
 
in einem Fenster, so verschwindet dieses und alle darin eingeschachtelten Fenster,
und man befindet sich im übergeordneten Fenster. 
 
Wir schilderten zuvor, daß man mit ESC RUBOUT und ESC RUBIN Texte verschie­
ben und löschen kann. Zwischen Dateien im Fenstereditor geht dies folgendermaßen: 
 
Durch 
 
<ESC>  <p>    oder     <ESC>  <d> 
 
schreibt man einen markierten Teil in eine temporäre Datei (einen Zwischenspeicher);
durch ESC p wird ein markierter Text aus der Ursprungsdatei entfernt und in einen
Zwischenspeicher geschrieben. Im Gegensatz dazu wird er durch ESC d kopiert.
Durch 
 
<ESC>  <g> 
 
fügt man ihn in eine andere (oder dieselbe) Datei ein. Im Unterschied zu ESC RUBIN
wird die temporäre Datei dadurch nicht entleert. 
 
Die Funktionen ESC d und ESC g leisten auf schnellere Weise dasselbe wie die
Kommandos 'PUT ""' und 'GET ""'. 
#page# 
4.2.10.  Die wichtigsten vorbelegten Tasten 
#free(1.0)# 
 
      #on ("i")#
   Lernsequenzen und Kommandos (d.h. ELAN-Programme) können Tasten zuge­
   ordnet werden. Da einige Funktionen häufig benötigt werden, sind diese stan­
   dardmäßig bestimmten Tasten zugeordnet. #off("i")# 
            
 
 
#free(1.0)# 
#ib#ESC q#ie#          Verlassen des Editors bzw. der eingeschachtelten Fenster. 
 
#ib#ESC e#ie#          Weiteres Editorfenster einschalten. 
 
#ib#ESC n#ie#          Notizbuch "aufschlagen". 
 
#ib#ESC v#ie#          Dateifenster auf ganzen Bildschirm vergrößern 
               bzw. Bildschirm rekonstruieren (eingeschachteltes Fenster verlas­
               sen). 
 
#ib#ESC w#ie#          Dateiwechsel beim Fenstereditor. 
 
#ib#ESC f#ie#          Nochmalige Ausführung des letzten Kommandos. 
 
#ib#ESC b#ie#          Das Fenster wird auf den linken Rand der aktuellen (ggf. verscho­
               benen) Zeile gesetzt. 
 
ESC  >         Zum nächsten Wortanfang. 
 
ESC  <         Zum vorherigen Wortanfang. 
 
#ib#ESC 1#ie#          Zum Anfang der Datei. 
 
#ib#ESC 9#ie#          Zum Ende der Datei. 
#page# 
Lernen 
 
 
#ib#ESC HOP#ie#        Lernen einschalten. 
 
#ib#ESC HOP taste#ie#  Lernen ausschalten und Lernsequenz auf 'taste' legen. 
 
#ib#ESC HOP HOP#ie#    Gelerntes vergessen. Bedingung ist, daß man die Lernsequenz in
               der Task löscht, in der man sie hat lernen lassen. 
#free(1.0)# 
Operationen auf Markierungen 
 
#free(1.0)# 
#ib#ESC RUBOUT#ie#     Markiertes "vorsichtig" löschen. 
 
#ib#ESC RUBIN#ie#      Vorsichtig mit ESC RUBOUT Gelöschtes einfügen. 
 
#ib#ESC p#ie#          Markiertes löschen und in die Notiz-Datei schreiben. Kann mit ESC
               g an anderer Stelle reproduziert werden. 
 
#ib#ESC d#ie#          Duplizieren: 
               Markiertes in die Notiz-Datei kopieren (PUT ""), anschließend die
               Markierung abschalten. Kann mit ESC g beliebig oft reproduziert
               werden. 
 
#ib#ESC g#ie#          MIT ESC p gelöschten oder mit ESC d duplizierten Text an aktuelle
               Cursor-Stelle schreiben, d.h. Notiz-Datei an aktueller Stelle einfü­
               gen (GET ""). 
#free(1.0)# 
#on("b")#Zeichen schreiben#u#1#e# 
#off("b")# 
#foot# 
1) Diese Tasten sind standardmäßig so vorbelegt wie hier aufgeführt, sie könne aber
von Benutzern und in Anwenderprogrammen geändert werden. 
#end# 
#free(0.5)# 
#ib#ESC a#ie#          Schreibt ein ä. 
#ib#ESC A#ie#          Schreibt ein Ä. 
#ib#ESC o#ie#          Schreibt ein ö. 
#ib#ESC O#ie#          Schreibt ein Ö. 
#ib#ESC u#ie#          Schreibt ein ü. 
#ib#ESC U#ie#          Schreibt ein Ü. 
#ib#ESC s#ie#          Schreibt ein ß. 
#ib#ESC (#ie#          Schreibt eine [. 
#ib#ESC )#ie#          Schreibt eine ]. 
#ib#ESC <#ie#          Schreibt eine {. 
#ib#ESC >#ie#          Schreibt eine }. 
#ib#ESC \##ie#          Schreibt ein \#, das auch gedruckt werden kann. 
#ib#ESC ­#ie#          Schreibt einen (geschützten) Trennstrich, siehe Textverarbeitung. 
#ib#ESC k#ie#          Schreibt ein (geschütztes) "k", siehe Textverarbeitung. 
#ib#ESC blank#ie#      Schreibt ein (geschütztes) Leerzeichen, siehe Textverarbeitung. 
#free(1.0)# 
Kommando auf Taste legen 
 
#free(1.0)# 
#ib#ESC ESC#ie#        Kommandodialog einschalten 
 
#ib#ESC ! taste#ie#    Im Kommandodialog: 
               Geschriebenes Kommando auf Taste legen. 
 
#ib#ESC ? taste#ie#    Im Kommandodialog: 
               Auf 'taste' gelegtes Kommando zum Editieren anzeigen. 
 
#ib#ESC k#ie#          Im Kommandodialog: 
               Das zuletzt editierte Kommando (einzeilige ELAN-Programm)
               anzeigen. 
 
Eine ausführliche Beschreibung des Kommandodialogs finden Sie im folgenden Kapi­
tel. 
4.3.     Die wichtigsten Editor-Kommandos 
#goalpage("ESC")# 
#free(0.5)# 
 
#ib(9)#4.3.1.   Der #ib#Kommandodialog#ie##ie(9)# 
 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Einige Operationen kann man nur mühselig mit den bis jetzt beschriebenen Tasten
   durchführen. Z.B. ist es sehr zeitaufwendig, eine bestimmte Textstelle zu finden.
   Andere Operationen sind mit den im vorigen Kapitel beschriebenen Tasten über­
   haupt nicht möglich, wie etwa die Zeilenbreite einzustellen oder Programme aufzu­
   rufen, die die zu editierende Datei verarbeiten. Solche Operationen werden durch
   Kommandos ermöglicht, die man auf Editorebene geben kann. #off("i")# 
             
 
#free(1.0)# 
Um Kommandos an den Editor geben zu können, schalten wir in den #ib#Kommando­
zustand#ie#. 
 
<ESC>  <ESC> 
 
Durch zweimaliges Betätigen von ESC erfolgt #on("u")#im Editor#off("u")# die Aufforderung 
 
____________________________________________________________________________ 
 ................. dateiname ...................... Zeile 4     
 
Mit der ESC-Taste ist es möglich, den Kommandodialog 
gib kommando :                                           
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
Auf dem Bildschirm erscheint eine #ib#Kommandozeile#ie#, in der der Benutzer
Kommandos schreiben kann. Durch Betätigen der Taste 'CR' wird das
Kommando ausgeführt. 
#page# 
 
 
#ib(9)#4.3.2.   Zeile und #ib#Textstelle anwählen#ie##ie(9)# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Auf der Kommandoebene des Editors können Sie Kommandos erteilen, um an eine
   beliebige Stelle in der Datei zu positionieren.#off ("i")#   
             
#free(1.0)# 
Sie haben einen (größeren) Text erstellt und stehen nun vor dem Problem, für die
Korrektur die entsprechenden Textstellen aufzufinden. 
 
#on("u")#Beispiel:#off("u")# 
 
Bei der Durchsicht eines Ausdrucks Ihres Textes stellen Sie fest, daß Sie sich ver­
schrieben haben. Anstelle von "diese Zeichen" haben Sie "diese Ziichen" geschrie­
ben. Um diese Textstelle anzuwählen, gehen Sie wie folgt vor: Sie positionieren an
den Beginn der Datei und betätigen die Tastenfolge 
 
 
<ESC>  <ESC> 
 
 
Auf dem Bildschirm ersceint: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando:                                             
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Sie schreiben nun die zu suchende Textstelle auf: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: "diese Ziichen"                             
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Durch die Angabe eines TEXTes in Anführungsstrichen wird nach dem eingeschlosse­
nen TEXT 'diese Ziichen' ab der aktuellen Cursor-Position gesucht. Wird 'diese
Ziichen' gefunden, bleibt der Cursor auf dem gesuchten Text stehen. Andernfalls steht
der Cursor am Ende der letzten Zeile der Datei. 
 
Eine andere Möglichkeit, an eine entferntere Stelle im Text zu kommen, ist die fol­
gende: 
 
<ESC>  <ESC> 
 
 
Es erscheint auf dem Bildschirm: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando:                                             
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Sie geben nun die Textzeile an, die Sie suchen: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 134                                         
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Durch dieses Kommando wird auf die 134. Zeile positioniert. 
#page# 
 
#ib(9)#4.3.3.   #ib#Suchen und Ersetzen#ie##ie(9)# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Auf der Kommandoebene des Editors können Sie wie auf der Monitor-Ebene
   beliebige Kommandos geben. Diese können Sie zu (ELAN-) Programmen ver­
   knüpfen. Zur Erstellung dieser Programme editieren Sie wie gewohnt in der Kom­
   mandozeile. Für das Positionieren, Suchen und Ersetzen innerhalb Ihres ELAN-
   Programms stehen Ihnen Kommandos zur Verfügung. Beliebige ELAN-Prog­
   ramme sind zulässig.#off ("i")#   
            
#free(1.0)# 
Die #ib#Kommandozeile#ie# kann wie eine "normale" Textzeile editiert werden (Positionieren,
Überschreiben, Einfügen, Löschen und Markieren). Bevor ein Programm eine Aus­
gabe erzeugt oder fehlerhafte Kommandos Fehlermeldungen hervorrufen, wird der
Cursor in die linke obere Ecke positioniert. Um die Meldungen festzuhalten, sollte das
#ib#Kommando 'pause'#ie# folgen. Diese Meldungen werden dann in der ersten Zeile des
Bildschirms angezeigt. Danach ist man wieder im Editor und kann wie gewohnt
arbeiten. 
 
Kommandos werden durch ein Semikolon voneinander getrennt. 
 
#on("u")#Beispiel:#off("u")# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: T1; "Geschäftsführung";fetch("Lieferanten",archive) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Ihr ELAN-Programm besteht aus zwei Kommandos: zunächst positionieren Sie in die
erste Zeile und suchen ab dort nach dem Wort "Geschäftsführung". dann lesen Sie
die Datei "Lieferanten" von der Diskette in den Arbeitsspeicher. 
 
Die beiden beschriebenen Kommandos (Text bzw. eine Zeile anwählen) sind Spezial­
kommandos und können in dieser Form nicht durch ein Semikolon mit anderen Kom­
mandos kombiniert werden. Deshalb gibt es für sie eine ELAN-Form, die es erlaubt,
sie mit anderen Kommandos zusammen zu verwenden: 
 
a) Einen Text ab der aktuellen Cursor-Position suchen (D ist eine Abkürzung für
   '#ib#DOWN#ie#'): 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: "diese Zeichen"                                    
 
____________________________________________________________________________ 
 
(* Kurzform *) 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: #ib#D#ie# "diese Zeichen"                               
 
____________________________________________________________________________ 
 
(* Allgemeine Version *) 
 
 
 
b) Auf eine Zeile positionieren (#ib#T#ie# ist eine Abkürzung für '#ib#TO LINE#ie#'): 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: 127                                             
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
(* Kurzform *) 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: T 127                                               
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
(* Allgemeine Version *) 
 
 
Mehrere Kommandos können in der Kommandozeile angegeben werden. Die einzel­
nen Kommandos müssen in diesem Fall mit ';' voneinander getrennt werden. 
 
#on("u")#Beispiel:#off("u")# 
 
<ESC>  <ESC> 
 
schaltet in den Kommandomodus 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: T 1; D "noch Zeichen"                               
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
Diese zwei Kommandos werden nacheinander ausgeführt. Zuerst wird auf die erste
Zeile positioniert und dann (von der ersten Zeile ab) nach 'noch Zeichen' gesucht.
Damit ist es möglich, die Datei nicht nur ab der aktuellen Zeile zu durchsuchen,
sondern die gesamte Datei. Soll nicht in Richtung auf das Dateiende, sondern in
Richtung auf den Dateianfang (also nach "oben") gesucht werden, kann man das
#ib#U-Kommando#ie# (Abkürzung für #ib#UP#ie#) verwenden: 
 
<ESC>  <ESC> 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: U "noch ein Text"                                   
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
Ein weiteres Kommando ist das #ib#C-Kommando#ie# (Abkürzung für '#ib#CHANGE#ie#'), mit
welchem man einen TEXT sucht und diesen dann ersetzt. 
 
#on("u")#Beispiel:#off("u")# 
 
<ESC>  <ESC> 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: "alte Zeichen" C "neue Zeichen"                     
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Ab der aktuellen Cursor-Position wird nach 'alte Zeichen' gesucht. Wird der TEXT
gefunden, wird er durch 'neue Zeichen' ersetzt. Der Cursor befindet sich in diesem
Fall hinter dem ersetzten TEXT. Wird 'alte Zeichen' dagegen nicht in der Datei gefun­
den, befindet sich der Cursor (wie beim erfolglosen Suchen mit D) am Ende der
letzten Zeile der Datei. 
 
Wie alle anderen Kommandos kann auch das C-Kommando mit anderen Komman­
dos verbunden werden. 
 
#on("u")#Beispiel:#off("u")# 
 
<ESC>  <ESC> 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: #ib#T#ie# 500; "Schreibfelher" #ib#C#ie# "Schreibfehler"           
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
Hier wird ab der 500. Zeile der Datei nach 'Schreibfelher' gesucht und ggf. ersetzt.
Soll ein TEXT nicht nur einmal, sondern bei jedem Auftreten ersetzt werden, benutzt
man das #ib#CA-Kommando#ie# (Abkürzung für #ib#CHANGE ALL#ie#): 
 
<ESC>  <ESC> 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: "dieser alte Text" CA "dieser neue Text"             
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Dadurch wird 'dieser alte Text' bei jedem Auftreten ab der aktuellen Cursor-Position
durch 'dieser neue Text' ersetzt. 
Pattern Matcher 
#free(1.0)# 
 
    
   Der #ib#Pattern Matcher#ie# ist ein Werkzeug zur #ib#Mustererkennung#ie#. Er dient zur
   Beschreibung von Texten, die in verschiedenen Ausprägungen auftreten können.
   Zum Suchen oder Ersetzen wird nicht ein Text fester Gestalt vorgegeben, sondern
   eine  Beschreibung der gesuchten Struktur. 
 
    
#free(1.0)# 
 
Häufig werden Sie #ib#Texte suchen#ie# oder ersetzen wollen, die in einigen Varianten inner­
halb eines umfangreicheren Textes auftauchen können. 
 
Beispiel: Gesucht wird 'unser' in verschiedenen Zusammenstellungen, also auch
          'unsere' oder 'unserem'. Alle Textstellen, die diesem Muster entsprechen,
          können in #on("u")#einem#off("u")# Suchverfahren gefunden werden, indem das Muster,
          welches diese Texte beschreibt, für die Suche benutzt wird: 
 
____________________________________________________________________________ 
Suchen nach Begriffen deren genaue Ausprägung unbekannt ist. 
gib kommando:D(" unser" + any + " ")                             
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
          Leseweise: 
 
          Suche 'unser', gefolgt beliebigen Zeichen plus einem Leerzeichen, oder
          auch nur einem Leerzeichen. 
 
 
          Dieses Suchkommando liefert Treffer bei 'unser', 'unsere', 'unseres' usw.. 
 
#free(1.0)# 
Wie baut man ein Pattern ? 
 
#free(1.0)# 
 
    
       Texte werden durch ihr Konstruktionsmuster aus bekannten und unbekannten
       Teilen beschrieben 
        
#free(1.0)# 
 
Ein Text, der in seiner konkreten Form nicht bekannt ist, dessen Aufbau jedoch durch
ein Muster beschrieben werden kann, besteht aus Teilen, die als: 
 
            -  bekannte Texte 
            -  unbekannte Texte 
 
bezeichnet werden und die mit dem Operatoren: 
 
            '+'     Zusammensetzen 
            'OR'    Alternative 
 
kombiniert werden können. 
 
 
Ein bekannter Text ist z.B. ein Stück eines gesuchten Textes, das als fest vorgegeben
betrachtet werden kann, wie etwa der Wortstamm 'unser' in dem obigen Beispiel. Wie
gewohnt wird ein solcher bekannter Text, in Anführungsstriche gesetzt, als TEXT
CONST "text" notiert. 
 
Demgegenüber ist ein unbekannter Text von nicht näher zu beschreibender Gestalt.
Das Muster, welches einen unbekannten Text beschreibt, steht für irgendeinen einer
Vielzahl von Texten, die diesem Muster entsprechen. 
 
Mit der Prozedur: 
 
             any 
 
wird das Muster für einen beliebigen Text geliefert. 
 
Im einleitenden Beispiel ist der Wortstamm bekannt, das Teilwort 'unser' kann also im
'Klartext' angegeben werden. Die Endungen sind je nach dem Zusammenhang in dem
das gesuchte Wort auftritt verschieden, also zunächst unbekannt. 
Ein solcher unbekannter Text kann entweder durch Aufzählung der möglichen
Alternativen seiner Erscheinung beschrieben werden oder durch die Prozedur 'any'. 
 
 
          (text + ("er" OR "es" OR "em" OR ..... ) 
 
    alternative Verknüpfung durch OR 
 
 
          ("text" + any + ....           ) 
 
    additive Verknüpfung durch + 
 
Grundsätzlich ist zu beachten, daß der Suchvorgang des Pattern Matcher Zeichenket­
ten untersucht und nicht etwa einzelne Worte und stets nach dem längstmöglichen
Muster gesucht wird! 
 
Ein schlecht beschriebener Suchtext kostet somit nicht nur viel Rechenzeit, sondern
liefert auch unerwünschte Ergebnisse: z.B. sollte der Artikel 'der' mit einem führenden
Leerzeichen als " der" gesucht werden, da andernfalls jedes Wort, das die Silbe 'der'
enthält, einen Treffer in der Suche ergibt. 
 
Da die Suche nach unbekannten Texten viele unerwünschte Ergebnisse liefern
könnte, kann die Prozedur any in zweifacher Weise eingeschränkt werden: 
 
 
D(" d" + any (2) ) 
 
          Die Länge der unbekannten Textes wird vorgegeben, indem die Anzahl
          der Zeichen aus denen der Text besteht, angegeben wird. Die Angabe
          steht in Klammern hinter 'any'. (In diesem Beispiel genau 2 Zeichen). 
 
 
D(" d" + any ("aeirs")) 
 
 
          Das Alphabet, aus dem der unbekannte Text bestehen darf, wird angege­
          ben.  (In diesem Beispiel darf der Text der einen Treffer ergibt nur aus
          den Zeichen 'a', 'e', 'i', 'r', 's' bestehen, z.B: der, die, das oder auch
          dies.) 
 
 
D(" d" + any (2,"aeirs") 
 
 
          Auch die Kombination der Beschränkungen ist möglich. (Jetzt liefern nur
          noch 'der', 'die','das' etc. Treffer). 
 
 
#on("b")# 
ACHTUNG:   Das Zeichen '*' nimmt eine Sonderstellung ein, da es als Abkürzung für
           'any' verwandt werden kann. Soll dieses Zeichen im Text gesucht oder
           ersetzt werden, müssen Sie statt  "*"  'any(1,"*")' schreiben. 
 
           Weitere Informationen zum Pattern Matcher finden Sie im EUMEL-
           Handbuch zur Programmierung. 
#off("b")# 
#free(1.0)# 
4.3.4.   Kommandos auf Tasten legen 
 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Oft benutzte Kommandos können auf Tasten gelegt werden. Damit ist es möglich,
   den Editor auf Ihre speziellen Bedürfnisse einzurichten.#off ("i")#   
    
#free(1.0)# 
 
Oft benutzte Kommandos können mit der Drei-Tastenfolge 
 
<ESC>  <!>  <'taste'>    auf eine Taste gelegt werden. 
 
#on("u")#Beispiel:#off("u")# 
 
 
<ESC>  <ESC>          (* die Kommandozeile erscheint *) 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: save (SOME myself)                         
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
<ESC>  <!>  <s>       (* das Kommando 'save (SOME myself)' ist
                          nun auf die Taste 's' gelegt *) 
 
 
Wird nun die Taste 's' gedrückt, erscheint das Zeichen 's' auf dem Bildschirm. Mit
#ib#ESC s#ie# wird das 'save'-Kommando ausgeführt. Natürlich können auch kompliziertere
Kommandos auf Tasten gelegt werden. 
 
Möchten Sie ein Kommando, das auf eine Taste gelegt wurde, verändern, drücken Sie
im Kommandodialog (!) die Drei-Tastenfolge 
 
<ESC>  <?>  <'taste'> 
 
 
#on("u")#Beispiel:#off("u")# 
 
<ESC>  <ESC>       (* in den Kommandodialog gehen *) 
 
 
<ESC>  <?>  <s>    (* es erscheint nun: 'save (SOME myself)' *) 
 
Dieses Kommando kann nun z.B. verändert und ausgeführt (durch 'CR') oder
wiederum auf die gleiche oder eine andere Taste gelegt werden (durch #ib#ESC ! 'taste'#ie#). 
 
Im Editor kann das letzte im Kommandodialog eingegebene Kommando durch '#ib#ESC f#ie#'
wiederholt werden. 
#page# 
 
#ib(9)#4.3.5.   Texte aus anderen Dateien benutzen#ie(9)# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Manchmal ist es notwendig, einen Text in eine andere Datei zu schreiben (z.B.
   wenn man diesen Text noch einmal verwenden will) oder einen Text einer anderen
   Datei in den zu bearbeitenden Text einzufügen. Die '#ib#GET#ie#'- und '#ib#PUT#ie#'-Kom­
   mandos bieten die Möglichkeit, Texte zwischen Dateien auszutauschen (vergl.
   auch den Abschnitt über paralleles Editieren).#off ("i")#   
               
#free(1.0)# 
Mit dem #ib#'GET'-Kommando#ie# können wir Texte aus einer anderen Datei an die aktuelle
Schreibposition kopieren. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: GET "absender"                              
 
____________________________________________________________________________ 
 
holt den Text 'absender'. Wenn also des öfteren Briefe geschrieben werden, braucht
man sich den Absender nur einmalig in die Datei 'absender' zu schreiben und kann
diesen mit dem Kommando 'GET' (was man auf eine Taste legen kann) u.U. mehr­
mals an verschiedenen Stellen in die Datei einfügen. 
 
Mit dem #ib#'PUT'-Kommando#ie# können wir zuvor markierte Textteile in eine Datei schrei­
ben. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: PUT "adressen"                              
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
schreibt einen markierten Text in die Datei 'adressen'. 'adressen' wird ggf. eingerich­
tet. Ist die Datei 'adressen' bereits vorhanden, so wird erfragt, ob die Datei gelöscht
werden kann, um den markierten Text aufzunehmen (überschreiben). Andernfalls wird
der markierte Text an den bereits vorhandenen Text in 'adressen' angefügt. Es ist
somit durch mehrmaliges Markieren und das 'PUT'-Kommando möglich, Texte aus
einer Datei zu sammeln und in eine neue Datei zu geben. 
#page# 
 
#ib(9)#4.3.6.   #ib#Breitere Zeilen#ie# bearbeiten#ie(9)##goalpage("margin")# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Der Editor ist auf eine Zeilenbreite von 77 Zeichen eingestellt. Oft ist es notwen­
   dig, mit einer anderen Zeilenbreite zu schreiben, welche man mit dem #ib#'limit'-
   Kommando#ie# einstellen kann. Aber auch die Positionierung innerhalb einer Zeile
   wird dadurch anders, weil breitere Zeilen nicht als Ganzes auf den Bildschirm
   passen. In diesem Fall wird "#ib#gerollt#ie#".#off ("i")#   
                          
#free(1.0)# 
Eine andere Zeilenbreite stellt man durch 'limit' ein. Beachten Sie, daß die eingestell­
te Zeilenbreite für die gesamte Datei gilt. 
 
#on("u")#Beispiel:#off("u")# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando: limit (180)                                       
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Nun können Sie wie gewohnt schreiben. Allerdings wird die aktuelle Zeile, in der man
sich befindet, nicht wie gewohnt am Bildschirmende umgebrochen, sondern erst an
der Spalte 180, sofern sie nicht vorher durch die 'CR'-Taste beendet wird. Wird über
das rechte Bildschirmende hinaus geschrieben, bleibt die Cursor-Position am Ende
des Bildschirms erhalten, aber die Zeile wird beim weiteren Schreiben nach links
verschoben, "rollt" also nach links (der Anfang der Zeile verschwindet scheinbar nach
links). 
 
Mit der Positionierung verhält es sich ähnlich. Wird mit RECHTS über den rechten
Bildschirmrand positioniert, wird die Zeile ebenfalls gerollt. #ib#HOP RECHTS#ie# bewirkt ein
#ib#Blättern#ie# innerhalb einer einzelnen Zeile nach rechts. Analog verläuft es bei verscho­
bener Zeile, wenn nach links (LINKS bzw. #ib#HOP LINKS#ie#) positioniert wird. 
 
Beim Schreiben von Tabellen kann es sinnvoll sein, das Fenster vorübergehend auf
eine andere Anfangsposition (als 1) einzustellen. Das kann mit dem
#ib#'margin'-Kommando#ie# erfolgen. 
 
#on("u")#Beispiel:#off("u")# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
gib kommando:#ib#margin#ie# (50)                                       
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Das Editorfenster zeigt nun einen Ausschnitt aus der Datei, beginnend ab der Spalte
50. In der Titelzeile wird "M50" angezeigt. 
#page# 
 
#ib(9)#4.3.7.   Die wichtigsten Kommandos#ie(9)# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Einige Kommandos sind speziell für die Textverarbeitung im Editor programmiert.
   Die wichtigsten werden hier vorgestellt.#off ("i")#   
           
#free(1.0)# 
any 
   TEXT PROC any 
   liefert ein Muster beliebiger Gestalt und Länge (also auch der Länge 0) für
   Suchoperationen. 
 
 
   " ir" + any + "was" 
 
 
any 
   TEXT PROC any (TEXT CONST alphabet) 
   liefert den längstmöglichen Text, der aus den in 'alphabet' angegebenen Zeichen
   besteht. 
 
 
   any ("1234567890")    (* suche Zahlen *) 
 
 
any 
   TEXT PROC any (INT CONST laenge) 
   liefert ein Muster beliebiger Gestalt und der Länge 'laenge'. 
 
 
   " d" + any (2) 
 
 
any 
   TEXT PROC any (INT CONST laenge, TEXT CONST alphabet) 
   liefert ein Muster der Länge 'laenge', das nur aus Zeichen aus
   'alphabet' besteht. 
 
 
   " d" + any (2,"erias") 
 
 
 
C 
   OP C (TEXT CONST muster, ersatz) 
   Ab der aktuellen Positon wird 'muster' in Richtung Dateiende gesucht und durch
   'ersatz' ersetzt. Der Cursor steht danach hinter 'ersatz'. 
 
 
   "alt" C "neu" 
 
 
 
CA 
   OP CA (TEXT CONST muster, ersatz) 
   Arbeitet ab der aktuellen Position wie C. Die Aktion wird jedoch bis zum Erreichen
   des Dateiendes wiederholt. Nach Ausführung ist somit jedes 'muster' durch
   'ersatz' ersetzt. Der Cursor steht danach hinter dem letzten Zeichen der Datei. 
 
 
   "alt" CA "neu" 
 
 
 
 
D 
   OP D (INT CONST n) 
   Positioniert das Fenster n Zeilen vorwärts in Richtung auf das Dateiende. 
 
 
   D 50 
 
 
   OP D (TEXT CONST muster) 
   Sucht 'muster' vorwärts in Richtung auf das Dateiende. Die Suche beginnt direkt
   hinter der aktuellen Cursor-Position. Wird 'muster' nicht gefunden, steht der
   Cursor hinter dem letzten Zeichen der Datei. Wird 'muster' gefunden, steht der
   Cursor direkt auf dem ersten Zeichen von 'muster'. 
 
 
   D "muster" 
 
 
 
GET 
   OP GET (TEXT CONST dateiname) 
   Kopiert den Inhalt der Datei mit dem angegebenen Namen vor die aktuelle
   Cursor-Position. Ist ein Teil der Quelldatei markiert, wird nur der markierte Teil
   kopiert. 
 
 
   GET "quelldatei" 
 
 
   OP G (TEXT CONST dateiname) 
   Wie GET. 
 
 
limit 
   OP limit (INT CONST limit) 
   Setzt die rechte Schreibgrenze auf 'limit'. 
 
 
   limit (50) 
 
 
 
margin 
   PROC margin (INT CONST anfang) 
   Alle Zeilen erscheinen erst ab Spalte 'anfang' im Sichtfenster. 
 
 
   margin (50) 
 
 
 
OR 
   TEXT OP OR (TEXT CONST texteins,textzwei) 
   Liefert ein Muster, wenn texteins oder textzwei gefunden wird. Die Reihenfolge
   spielt keine Rolle. 
 
 
   D ("Geschäfts" + ("führung" OR "leitung")) 
 
 
 
PUT 
   OP PUT (TEXT CONST dateiname) 
   Richtet eine Datei mit dem angegebenen Namen ein und kopiert den markierten
   Textabschnitt in diese. 
 
 
   PUT ("meine hilfsdatei") 
 
 
   OP P (TEXT CONST dateiname) 
   Zweck: Wie PUT. 
 
 
T 
   OP T (INT CONST n) 
   Positioniert auf die Zeile 'n'. 
 
 
   T 999 
 
 
 
type 
   PROC type (TEXT CONST zeichenkette) 
 
   Fügt 'zeichenkette' in die aktuelle Position der editierten Datei ein. Besonders
   nützlich in Verbindung mit der Prozedur 'code', um nicht auf der Tastatur enthal­
   tene Zeichen in den Text zu bringen. 
 
 
   type(code(200)) 
 
 
 
U 
   OP U (INT CONST n) 
   Positioniert das Fenster n Zeilen rückwärts in Richtung auf den Dateianfang. 
 
 
   U 100 
 
 
   OP U (TEXT CONST muster) 
   Sucht 'muster' rückwärts in Richtung auf den Dateianfang. Die Suche beginnt
   links neben der aktuellen Cursor-Position. Vergl. D 
 
 
   U "muster" 
 
 
word wrap 
   PROC word wrap (BOOL CONST an) 
   Schaltet den automatischen Wortumbruch an (voreingestellt) bzw. aus. 
 
 
             word wrap (true)         (* angeschaltet  *) 
             word wrap (false)        (* ausgeschaltet *) 
 
4.4.     Fehlersituationen und Abhilfe 
 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Von Zeit zu Zeit werden Sie als Anfänger in Arbeitssituationen geraten, wo Sie
   nicht weiterwissen. Hier sind einige Tips, wie Sie sich behelfen können.#off ("i")#   
             
#free(1.0)# 
 
Wie helfe ich mir, wenn... 
 
 
...  nach 
            continue("taskname") 
 
     der Monitor #on("u")#nicht#off("u")# 
 
            gib kommando: 
 
     sagt, sondern "schweigt"? 
 
=>   Sie haben die Task bei der letzten Benutzung nicht mit dem Kommando
     'break' verlassen (evtl. haben Sie SV betätigt?). Sie sind jetzt im Editor, sehen
     aber den zuletzt bearbeiteten Textausschnitt nicht. Betätigen Sie die Tasten 
 
           ESC b 
 
     und der Text wird neu auf dem Bildschirm ausgegeben. 
#free(1.0)# 
...  im Editor kein Tastendruck mehr akzeptiert wird? 
 
=>   Sie haben irrtümlich die STOP-Taste (auch oft als CTRL a realisiert, abhängig
     vom Terminal), d.h. Anhalten der Bildschirmausgabe betätigt. 
 
     Drücken Sie die WEITER-Taste (= CTRL c, d.h. Bildschirmausgabe fortfüh­
     ren). Alle Tastenanschläge, die zwischenzeitlich zu keiner Reaktion führten,
     werden jetzt ausgegeben. 
 
     Je nach Tastatur können STOP und WEITER auch auf anderen Tasten liegen. #free(1.0)# 
...  der Lernmodus über lange Zeit (ungewollt) eingeschaltet war? 
 
=>   a) Sie merken plötzlich, daß über einen unbestimmt langen Zeitraum alle Ihre
        Tastenanschläge gelernt wurden (zu erkennen an der "LEARN"-Anzeige in
        der Überschriftzeile). 
 
        #on("u")#Was ist zu tun?#off("u")# 
 
        Mit dem Kommando 
 
                   ESC HOP HOP 
 
        vergessen Sie alles Gelernte und schalten den Lernmodus aus. 
 
=>   b) Sie beenden den Editor mit ESC q und die Meldung 
 
____________________________________________________________________________ 
 
        WARNUNG: Lernmodus nicht ausgeschaltet        
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
        erscheint auf dem Bildschirm. 
 
        #on("u")#Was ist zu tun?#off("u")# 
 
        Sie können mit 
 
             ESC HOP HOP 
 
        das Gelernte sofort vergessen. 
#free(1.0)# 
...  Sie zu viele Absatzzeichen in Ihrem Text gesetzt haben und diese entfernen
     müssen? 
 
=>   Sie positionieren in die Zeile, in der die Absatzmarke gelöscht werden soll. Sie
     betätigen dann die TAB-Taste, um hinter den Text zu positionieren, dann die
     RUBOUT-Taste. Wenn Sie jetzt die Zeile mit den Cursor-Tasten nach oben
     oder unter verlassen, verschwindet die Absatzmarkierung. 
#free(1.0)# 
...  nach 
 
         save("dateiname","vatertask") 
 
     das Betriebssystem nicht mehr reagiert? 
 
=>   Sie haben die Vater-Task nicht mit dem Kommando 'global manager' in
     jenem Prozeß zum Empfang von Daten aus anderen Prozessen vorbereitet. 
#free(1.0)# 
...  Sie in Ihrer Task das Archive mit dem Kommando 
 
     archive("archivname") 
 
     anmelden wollen und das System Ihnen die Meldung 
 
     "Fehler: Archive wird von Task "bib" benutzt" 
 
     zustellt? 
 
=>   Es gibt zwei Möglichkeiten: 
     a) Ein anderer Benutzer benötigt das Archiv-Laufwerk in diesem Moment. Sie
        müssen warten, bis er seine Arbeit beendet hat. 
 
     b) Ein anderer Benutzer (oder Sie selbst) hat vergessen, mit dem Kommando 
 
        release(archive) 
 
        das Archiv in jener Task freizugeben. Falls Sie es selbst waren, holen Sie
        das nach. Ansonsten kann das Archiv-Kommando wieder erfolgreich gege­
        ben werden, wenn fünf Minuten nicht auf das Archiv 
        zugegriffen wurde. #free(1.0)# 
...  Sie eine (scheinbare oder echte) Endlosschleife auf einer Taste (z.B. Taste "x")
     gelernt haben und diese (versehentlich oder bewußt) durch 'ESC x' aktivieren? 
 
=>   Wie immer, wenn Sie eine endlos laufende Task beenden wollen, gelangen Sie
     mit der SV-Taste in den Supervisor-Modus und mit dem Kommando 
 
     'halt' 
 
     beenden Sie die Endlosschleife. 
 
     Mit 
 
     ESC HOP HOP x 
 
     wird danach das Gelernte 'vergessen'! 
#free(1.0)# 
...  Sie Ihre Datei verlassen wollen und 
 
     'ESC q' 
 
     (scheinbar) nicht funktioniert? 
 
=>   Sie haben versehentlich den Feststeller für Großbuchstaben (SHIFT LOCK /
     CAPS LOCK) betätigt und ESC q zeigt keine Wirkung (wie auch andere Tasten­
     kombinationen mit Großbuchstaben evtl. keine Wirkung zeigen).