summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/doc/user-manual/1.8.7/doc/benutzerhandbuch.5b
blob: 748e3983b139b546358f728a18267128659c4d89 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
#start(5.0,1.5)##pagenr("%",42)##setcount(1)##block##pageblock##count per page# 
#headeven# 
#lpos(0.0)##cpos(5.5)##rpos(11.0)# 
#table# 
                     EUMEL-Benutzerhandbuch    
#fillchar(" ")# 
#on("u")#       #off("u")# 
#table end##clear pos# 
 
#end# 
#headodd# 
#lpos(0.0)##cpos(5.5)##rpos(11.0)##fillchar(" ")# 
#table# 
     Teil 5: Textkosmetik und Druck        
#fillchar(" ")# 
#on("u")#       #off("u")# 
#table end##clear pos# 
 
#end# 
#bottomeven# 
 
#lpos(0.0)##cpos(5.5)##rpos(11.0)# 
#table# 
#fillchar(" ")# 
#on("u")#       #off("u")# 
#fillchar(" ")# 
5 - %      GMD 
#tableend##clearpos# 
#end# 
#bottomodd# 
 
#lpos(0.0)##cpos(5.5)##rpos(11.0)# 
#table# 
#fillchar(" ")# 
#on("u")#       #off("u")# 
#fillchar(" ")# 
GMD        5 - % 
#tableend##clearpos# 
#end# 
 
#ib(9)#5.3.   #ib#Pageform#ie##ie(9)# 
#free(1.0)# 
#ib(9)#5.3.1. #ib#Seitenweise formatieren#ie##ie(9)#  
#goalpage("pageform")##goalpage ("autopageform")# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   'pageform'/'autopageform' formatiert eine Datei seitenweise und erledigt Routine­
   arbeiten wie die Plazierung von Fußnoten, Seitennumerierung usw. 
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
 
Das Programm 'pageform' können Sie mit dem Kommando 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   gib kommando: 
   pageform ("dateiname") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
aufrufen. 'pageform' erzeugt aus der Eingabedatei (z.B.: "dateiname") eine Druck­
datei, deren Name durch ein angehängtes '.p' gebildet wird (z.B.: "dateiname.p"). 
 
Die von 'pageform' erzeugte Druckdatei besteht aus der Eingabedatei mit ggf. neu
eingefügten Zeilen. Die eingesetzten Zeilen stammen aus \#head\#-, \#bottom\#- oder
\#foot\#-Anweisungen. Dadurch erhöht sich die Zeilenanzahl der Datei. 
 
Sie können in Kopf- oder Fußzeilen Seitennummern aufnehmen. Diese Seiten­
nummern werden von 'pageform'/'autopageform' bei Seitenwechseln automatisch
erhöht und an eine von Ihnen gekennzeichnete Stelle eingesetzt. Fußnoten können
auch durch Nummern gekennzeichnet werden. Querverweise sind ebenfalls möglich. 
#page# 
Nachdem 'pageform' eventuelle Kopf-, Fuß- und Fußnotenzeilen eingefügt hat,
berechnet es die Anzahl von Zeilen, die auf eine Seite passen, aus den Angaben für
Seitenlänge und Zeilenvorschub und aus der Höhe der eingestellten Schrifttypen
(\#type\#-Anweisung). Dann zeigt 'pageform' das errechnete Seitenende auf dem Bild­
schirm an. Das Seitenende kann interaktiv verschoben werden, um es an eine ge­
wünschte Stelle zu plazieren und es können Leerzeilen eingefügt/gelöscht werden, um
Seiten gleich lang zu machen. Zusätzlich können Sie Seiten in Spalten ("Zeitungs­
druck") aufteilen und diese interaktiv formatieren. 
 
Bei mehreren Schrifttypen innerhalb einer Zeile wird als Zeilenhöhe automatisch die
des größten Schrifttyps genommen. Dabei müssen Sie bedenken, daß zu Beginn der
Zeile immer der Schrifttyp der vorherigen Zeile eingeschaltet ist. 
#page# 
 
#ib(9)#5.3.1.1. #ib#Automatische Seitenformatierung#ie(9)##ie# 
#free(1.0)# 
 
   #on("i")# 
   'autopageform' arbeitet wie 'pageform', jedoch werden die Seitenenden automa­
   tisch plaziert. 
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
'autopageform' sucht zuerst das rechnerische Seitenende. Ist dort ein Absatz vor­
handen, wird die Seite an dieser Stelle beendet. Falls nicht, sucht 'autopageform'
nach oben in den nächsten vier Zeilen nach einem Absatz. Wird keiner gefunden,
wird die Seite am rechnerischen Seitenende beendet. 
 
Ist die \#pageblock\#-Anweisung gegeben, wird zuerst nach oben in den vier letzten
Zeilen nach einem Absatz gesucht, um dort die Seite zu beenden. Ist dort keiner
vorhanden, wird auch über das rechnerische Seitenende hinweg versucht, die Seiten­
länge zu plazieren (4 Zeilen). 'autopageform' beachtet in einem solchen Fall die
'pagelength'-Anweisung, indem der Zeilenabstand gestaucht wird. 
#page# 
 
#ib(9)#5.3.1.2. #ib#Seitenende interaktiv verschieben#ie# #ie(9)# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   In diesem Abschnitt wird beschrieben, welche interaktiven Möglichkeiten Ihnen
   'pageform' bietet, Seiten zu gestalten. 
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
Auf dem Bildschirm wird das von 'pageform' errechnete jeweilige Seitenende unter
Angabe der aktuellen Seitennummer angezeigt. Das Seitenende erscheint ungefähr in
der Mitte des Bildschirmes und wird durch eine von 'pageform' erzeugte Zeile ge­
kennzeichnet, die auch - nach erfolgter Seitenformatierung - in der Druckdatei zu
sehen ist. Der EUMEL-Drucker druckt diese Zeile nicht. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Mehrere Fußnoten innerhalb einer Seite werden von 'pageform'/­
'autopageform' in der Reihenfolge ihres Auftretens gesammelt und
am Ende der Seite plaziert. Für eine entsprechende Trennung der
Fußnoten voneinander (z.B. durch Leerzeilen) müssen Sie selbst
sorgen. 
\#page\#\#--------------------- Ende Seite 215 --------\#                
Unter Umständen paßt die Fußnote nicht mehr auf die aktuelle
Seite und muß deshalb von 'pageform'/'autopageform' auf die näch­
ste Seite gebracht werden. 'pageform'/'autopageform' geht davon
aus, daß die Kennzeichnung der Fußnote in der Zeile unmittelbar
vor der Fußnote steht und bringt diese Zeile ebenfalls auf die
neue Seite. 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Über der Markierung erscheinen die letzten Zeilen der bereits verarbeiteten Seite,
darunter die ersten Zeilen der nächsten Seite. Sie können nun mit Hilfe der Positio­
nierungstasten die Markierung und damit das Seitenende nach oben verschieben.
Damit vermeiden Sie, daß ein logisch zusammengehöriger Text auseinandergerissen
wird und sogenannte "Waisenkinder" entstehen (letzte Zeile eines Abschnittes kommt
auf die neue Seite). 
 
Bei der interaktiven #ib#Formatierung#ie (1, " für Seiten")# können Sie die Markierung nicht über das errech­
nete Ende einer Seite nach unten oder über das vorherige, bereits verarbeitete Seiten­
ende nach oben verschieben. 
 
Haben Sie jedoch zu Beginn die #ib#\#pageblock\##ie(1,"-Anweisung")#-Anweisung (siehe S. 5-91) gegeben,
ist es erlaubt, die Seitenende-Markierung auch einige Zeilen über das rechnerische
Seitenende hinaus zu bewegen. Betätigen Sie dann <CR> ,  wird der Drucker (sofern
möglich) den Zeilenabstand auf dieser Seite stauchen. In diesem Fall sollten Sie
darauf achten, daß das Seitenende bei einem Absatz immer #on("b")##on("i")#vor#off("b")##off("i")# eventuell vorhan­
dene Leerzeilen plaziert wird. Andernfalls werden die Leerzeilen am Ende der Seite
als Textzeile mitgezählt und es bleibt entsprechender Platz frei! 
 
Innerhalb einer Fußnote kann die Markierung nicht verschoben werden. In diesem Fall
wird interaktiv angefragt, ob die Fußnote auf der nächsten Seite fortgesetzt werden
soll. Verneinen Sie die Anfrage, positioniert 'pageform' vor die Fußnote. Von dieser
Stelle aus können Sie das Seitenende wie gewohnt verschieben. 
 
Bejahen Sie dagegen die Anfrage nach dem Fußnotenumbruch, plaziert 'pageform'
das Seitende an dieser Stelle innerhalb der Fußnote. Der restliche Teil der Fußnote
kommt auf die nächste Seite mit einer Anmerkung ('Forts. von letzter Seite')#u##count#)#e#. 
#foot# 
#u##value#)#e# Bei fremdsprachlichen Texten sollten Sie nach 'pageform' diese Anmerkungen
   in der '.p'-Datei ändern. 
#end# 
 
Entstehen bei der Seitenformatierung am Anfang einer Seite #ib#Leerzeilen#ie(1, " am Seitenanfang")# (z.B. durch
Plazierung des Seitenendes zwischen zwei Absätzen), so werden diese von 'page­
form' automatisch aus der Druckdatei entfernt. Möchten Sie #ib#Leerzeilen am Anfang
einer Seite#ie#, dann sollten Sie die \#free\#-Anweisung in Verbindung mit der \#page\#-
Anweisung verwenden. 
 
Zusätzlich können Sie Leerzeilen in eine Seite der Druckdatei einfügen und/oder
beliebige Zeilen löschen (vergl. b). 
#page# 
Folgende Operationen stehen Ihnen bei der interaktiven Seitenformatierung zur Ver­
fügung: 
 
#on("b")#a) #ib#Seitenende verschieben#ie#:#off("b")# 
 
'pageform' berechnet das "rechnerische" Seitenende und zeigt dieses auf dem Bild­
schirm durch die Markierung an. Die Markierung kann interaktiv verschoben werden: 
 
      #on("b")#Taste             Bedeutung#off("b")# 
 
      <CR>              Seitenende an diese Stelle plazieren. 
 
 
      <^>               Seitenende eine Zeile nach oben verschieben. 
 
 
      <v>               Seitenende eine Zeile nach unten verschieben (wenn
                        vorher nach oben verschoben bzw. wenn \#pageblock\#-
                        Anweisung gegeben ist). 
 
 
      <HOP> <^>         Seitenende um einen Bildschirm nach oben verschieben. 
 
 
      <HOP> <v>         Seitenende um einen Bildschirm nach unten verschieben. 
 
 
      <ESC>             Abbruch der Seitenformatierung. 
 
 
 
#on("b")#b) #ib#Leerzeilen einfügen#ie# und/oder #ib#Zeilen löschen#ie##off("b")# 
 
Ist nach den Berechnungen von 'pageform' der Text ungünstig auf der Seite plaziert,
können Sie in die Seite (der Druckdatei!) Leerzeilen einfügen und/oder Zeilen löschen.
Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn durch die Löschung einer Zeile ein
Absatz noch auf die Seite passen würde oder durch die Einfügung von Leerzeilen ein
Absatz auf der letzten Zeile der Seite endet. Oft ist es auch sinnvoll, daß alle Seiten
gleich lang sind. In diesem Fall sollten vor Kapiteln und Absätzen Leerzeilen eingefügt
oder gelöscht werden. 
 
Um Leerzeilen einzufügen und/oder Zeilen zu löschen, müssen Sie die Markierung
wie unter a) beschrieben an die Stelle plazieren, an der die Änderung vorgenommen
werden soll. 
 
 
      #on("b")#Taste                Bedeutung#off("b")# 
 
 
      <HOP>  <RUBIN>       Leerzeilen einfügen. Anstatt der Markierung können
                           durch (u.U. mehrmaliges) <CR> Leerzeilen eingefügt
                           werden. <HOP> <RUBIN> beendet den Vorgang (wie
                           Zeileneinfügen im Editor). 
 
      <HOP>  <RUBOUT>      Zeile löschen. Die Zeile unmittelbar oberhalb der
                           Markierung wird gelöscht. 
 
 
 
Anschließend berechnet 'pageform' die Seite erneut. 
 
 
 
#on("b")#c) #ib(9)##ib#\#page\#-Anweisung bestätigen/löschen#ie(9)##ie##off ("bold")# 
 
Wird von der Prozedur 'pageform' eine #ib#\#page\#-Anweisung#ie# angetroffen, so wird das
gewünschte Seitenende auf Ihrem Bildschirm angezeigt. Die \#page\#-Anweisung
können Sie entweder bestätigen oder löschen. 
 
      #on("b")#Taste             Bedeutung#off("b")# 
 
 
      <CR>              Seitenende bestätigen. 
 
      <RUBOUT>          \#page\#-Anweisung ignorieren. Die Prozedur 'pageform'
                        bearbeitet in diesem Fall die Datei weiter, als ob keine
                        \#page\#-Anweisung angetroffen wurde. 
 
      <ESC>             Abbruch der Seitenformatierung. 
#page# 
 
#ib(9)#5.3.2. #ib#Seitenlänge einstellen#ie##ie(9)# 
#goalpage("pagelength")# 
#free(0.7)# 
    #on("i")# 
    'pageform'/'autopageform' ist auf ein Schreibfeld von 25.0 cm eingestellt (ent­
    spricht einem DIN A4-Schreibfeld). Wünschen Sie eine andere Seitenlänge,
    müssen Sie die #ib#\#pagelength\#-Anweisung#ie# in den Text einfügen. 
    #off("i")# 
#free(0.7)# 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#pagelength (20.0)\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
stellt die Seitenlänge auf 20 cm ein. 
 
Beachten Sie, daß 
 
1. die neu eingestellte Seitenlänge immer erst ab der nächsten Seite gilt (die bislang
   eingestellte Seitenlänge gilt noch für die aktuelle Seite). 
 
2. die eingestellte Seitenlänge am Anfang der Datei (also vor der ersten Textzeile) für
   die erste Seite gilt. 
#mark ("", "")# 
 
3. der Dezimalpunkt bei der Seitenlänge mit angegeben werden muß. 
 
Die folgende Tabelle gibt die Seitenlänge für die am häufigsten gewählten Papier­
größen an: 
 
      #on("b")#Format          Seitenlänge      oberer und 
                      (in cm)          unterer Rand#off("b")# 
 
      DIN A4          25.0             je 2.35 cm 
 
      DIN A5          18.0             je 2.15 cm 
 
      DIN A4 quer     16.0             je 2.50 cm 
#page# 
 
#ib(9)#5.3.3. #ib#Zeilenabstand einstellen#ie##ie(9)# 
#goalpage ("linefeed")# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Mit der #ib#\#linefeed\#-Anweisung#ie# stellen Sie einen #ib#Zeilenvorschub#ie# relativ zu der
   #ib#Schrifthöhe#ie# des eingestellten Schrifttyps ein. 
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
'pageform'/'autopageform' berechnet die Anzahl der Zeilen pro Seite immer in Ab­
hängigkeit von dem eingestellten Schrifttyp. Haben Sie z.B. eine Schrift gewählt, die
doppelt so hoch wie eine Schreibmaschinenschrift ist, bekommen Sie auch entspre­
chend weniger Zeilen auf eine Seite. Um diesen Berechnungsvorgang brauchen Sie
sich in der Regel nicht zu kümmern. 
 
Anders verhält es sich, wenn ein anderer #ib#Zeilenabstand#ie# als der "normale" Abstand
zwischen Zeilen eingestellt werden soll. In diesem Fall wird die \#linefeed\#-
Anweisung eingesetzt. Der Parameter gibt an, um welchen Faktor eine Zeilenhöhe #on("i")##on("b")#ab
der nächsten druckbaren Zeile#off("b")##off("i")# erhöht oder verringert werden soll. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#linefeed (2.0)\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
druckt die folgenden Zeilen mit doppeltem Zeilenabstand. Nach Antreffen dieser An­
weisung wird die Zeilenhöhe durch 2 * eingestellte Schrifttypgröße errechnet. Es wird
also der Zeilenabstand zwischen den Zeilen entsprechend vergrößert, da die Schrift­
größe gleich bleibt. Dies entspricht dem zweizeiligen Schreiben bei einer Schreib­
maschine (wenn man davon absieht, daß auch hier unterschiedliche Schrifthöhen
möglich sind). Ein 1 1/2 zeiliges Schreiben wäre mit 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#linefeed (1.5)\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
einzustellen. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#linefeed (0.5)\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
stellt die Zeilenhöhe = 1/2 * eingestellte Schrifthöhe ein, so daß die Zeilen teilweise
ineinander gedruckt werden (was bei manchen Druckern zu nicht lesbaren Resultaten
führt). Bei \#linefeed (0.0)\# werden Zeilen übereinander gedruckt (druckerabhängig). 
 
Beachten Sie, daß die Angabe in der \#linefeed\#-Anweisung relativ erfolgt. Bei allen
anderen Anweisungen der Textkosmetik werden Angaben in Zentimetern verlangt. Die
\#linefeed\#-Anweisung bildet somit eine Ausnahme. 
#page# 
 
#ib(9)#5.3.4. #ib#Platz freihalten#ie# #ie(9)# 
#goalpage ("free")# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Mit der #ib#\#free\#-Anweisung#ie# können Sie einen zusammenhängenden Teil auf einer
   Seite freihalten. 
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
Die \#free\#-Anweisung setzen Sie an solchen Stellen im Text ein, an denen - nach
dem Druck - Zeichnungen, Tabellen und ähnliches eingeklebt werden sollen. Sie
können sie auch zwischen Absätzen, Kapiteln usw. einsetzen, wenn der Abstand nicht
gleich dem Vielfachen der Zeilenhöhe ist. Es wird der in der \#free\#-Anweisung
angegebene Platz freigehalten. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
\#free (2.0)\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
hält zwei Zentimeter frei. Paßt der angeforderte Platz nicht mehr auf die Seite, so wird
er auf der nächsten Seite reserviert ('pageform'/'autopageform' plaziert das Seiten­
ende vor die \#free\#-Anweisung). 
 
 
 
#on("i")##on("b")#Praktischer Tip:#off("b")##off("i")# 
Sie sollten eine \#free\#-Anweisung allein auf eine Zeile schreiben, damit Sie sie u.U.
durch 'pageform' interaktiv entfernen können, wenn die \#free\#-Anweisung ungünstig
an den Seitenanfang oder das Seitenende kommt. 
#page# 
 
#ib(9)#5.3.5. #ib#Neue Seite beginnen#ie##ie(9)# 
#goalpage("page")# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   An einigen Stellen im Text, z.B. zu Beginn eines neuen Kapitels, möchten Sie
   unbedingt eine neue Seite anfangen. Dies erreichen Sie mit der #ib#\#page\#-
   Anweisung#ie#. 
   #off("i")#  
#free(1.0)# 
'pageform' meldet in diesem Fall, nach wie vielen Zentimetern auf der Seite die An­
weisung angetroffen wurde. Sie können nun mit <CR> das Seitenende bestätigen oder
die Anweisung (in der Druckdatei) löschen. Im letzteren Fall berechnet 'pageform' die
Seite neu, als ob die \#page\#-Anweisung nicht dagewesen wäre. 
 
Gleichzeitig können Sie mit Hilfe der #ib#\#page\#-Anweisung#ie(1, ", mit neuer Seitenummer")# eine neue Seitennummer
für die neue Seite einstellen (vergl. Sie dazu die nächsten Abschnitte). 
#page# 
 
#ib(9)#5.3.6. #ib#Kopf- und Fußzeilen#ie##ie(9)# 
#goalpage("head")##goalpage("bottom")# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Mit den #ib#\#head\#-#ie(1, "Anweisung")# und #ib#\#bottom\#-Anweisung#ie#en können Sie Zeilen am Anfang und
   Ende jeder Seite einfügen. 
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
Sie schreiben Zeilen am Anfang ("#ib#Kopfzeilen#ie#") und Ende ("#ib#Fußzeilen#ie#") jeder Seite nur
einmal und kennzeichnen sie mit Anweisungen. Diese Zeilen fügt 'pageform'/­
'autopageform' dann an den entsprechenden Stellen ein. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#head\#                                               
                Unser EUMEL-Benutzerhandbuch            
                                                        
   \#end\#                                                
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Diese Zeile (also die zwischen den \#head\#- und #ib#\#end\#-Anweisung#ie#en eingeschlos­
sene Zeile) wird von 'pageform'/'autopageform' an den Anfang jeder Seite in die
Druckdatei plaziert. 
 
Entsprechendes gilt für Fußzeilen, die zwischen \#bottom\# und \#end\# eingeschlossen
werden müssen: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#bottom\#                                       
                                                  
                   Autor: I. Listig               
   \#end\#                                          
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
#on("b")#Praktischer Tip#off("b")#: 
 
Fügen Sie mindestens eine Leerzeile am Ende eines \#head\# bzw. am Anfang eines
\#bottom\# ein, um den eigentlichen Text von den Kopf- bzw. Fußzeilen abzuheben. 
 
 
'pageform'/'autopageform' zählt die Seiten, beginnend mit der Seitennummer '1'. (Wie
man Seitennummern in die Kopf- und Fußzeilen bekommt, erfahren Sie im nächsten
Abschnitt). Sie können nun getrennte Kopf- und Fußzeilen für gerade und ungerade
Seiten gestalten (wie in diesem Benutzerhandbuch). Dies erfolgt mit den Anweisungen
\#headeven\# und \#headodd\# für Seiten mit geraden und ungeraden Seitennummern;
ebenso \#bottomeven\# und \#bottomodd\#. Diese Anweisungen müssen ebenfalls jeweils
mit einer \#end\#-Anweisung beendet werden. 
 
Sie haben die Möglichkeit, Kopf- und Fußzeilen mehrmals innerhalb einer Datei zu
wechseln, um unterschiedliche Beschriftungen zu erhalten (z.B. kapitelweise). Dies ist
jedoch nur sinnvoll, wenn es auf einer neuen Seite erfolgt, also unmittelbar #on("b")##on("is")#nach#off("b")##off("is")# einer
\#page\#-Anweisung. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#page\# 
   \#head\#                                             
              Neuer Seitenkopf                        
                                                      
   \#end\#                                              
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Kopf- und Fußzeilen sollen überall gleiches Aussehen haben, unabhängig davon,
welche Anweisungen im restlichen Text gegeben werden. Darum werden die bei der
Definition einer Kopf- und Fußzeile aktuellen Werte für 
 
 
  limit 
  type 
  linefeed 
 
 
bei dem Einsetzen der Zeilen berücksichtigt. Für Kopf- oder Fußzeilen können Sie
einen anderen Schrifttyp als im restlichen Text verwenden, indem Sie die \#type\#-
Anweisung innerhalb eines \#head\#- oder \#bottom\#-Bereiches geben. Beachten Sie,
daß nach \#head\#-, \#bottom\# und auch \#foot\#-Bereichen die oben genannten An­
weisungen nicht automatisch zurückgestellt werden. Darum sollten Sie vor der
\#end\#-Anweisung wieder auf die im übrigen Text verwendeten Werte zurückstellen. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#bottom\#                        
   \#type ("klein")\#                
                Autor: I. Listig   
                                               (Schrifttyp 
                                               zurückstellen): 
   \#type ("normal")\#               
   \#end\#                           
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
#page# 
 
#ib(9)#5.3.7. #ib#Seiten numerieren#ie##ie(9)# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   In den Kopf- und Fußzeilen steht das #ib#'%'-Zeichen#ie# für die aktuelle Seiten­
   nummer. 
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
Erscheint das '%'-Zeichen innerhalb eines Kopf- oder Fußbereiches, wird von
'pageform'/'autopageform' beim Einsetzen dieser Zeilen auf jeder Seite die aktuelle
#ib#Seitennummer#ie# eingesetzt (sind mehrere '%'-Zeichen vorhanden, wird die Seiten­
nummer mehrmals eingesetzt). 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#head\#                                    
                 Seite: - % -                
                                             
   \#end\#                                     
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Wenn Sie die Seitenzahl in der Zeilenmitte oder am rechten Rand plazieren möchten,
können Sie die Anweisungen \#center\# (siehe S. 5-93) oder \#right\# (siehe S. 5-94)
verwenden. 
 
Durch das Einrichten eines Fußbereiches können Sie die Seitennummern auch am
unteren Ende einer Seite erzeugen. Beachten Sie, daß sich bei mehrstelligen Seiten­
nummern die Zeilenlänge durch das Einsetzen vergrößert. 
 
Um zum Beispiel das #ib#Vorhandensein einer Folgeseite#ie# in einem Fußbereich zu kenn­
zeichnen, müssen Sie das '%'-Zeichen zweimal direkt hintereinander schreiben. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#bottom\#                                               
                                                          
   \#right\# %%                                             
   \#end\#                                                  
 
____________________________________________________________________________ 
 
    
In dem Beispiel oben wird die Seitenzahl rechtsbündig gedruckt. 
 
 
Manchmal ist es notwendig und sinnvoll, einen Text in mehreren Dateien zu halten.
Bei einer Folgedatei müssen Sie die Seitennummer dann neu setzen. Das erfolgt mit
der \#pagenr\#- oder der \#page\#-Anweisung. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#page (4)\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
bewirkt eine neue Seite. Die Seitennummer der neuen Seite ist '4'. 
 
#goalpage("pagenr")# 
 
Bei einigen Spezialanwendungen benötigen Sie unter Umständen mehr als eine
Seitennummer. Beispielsweise soll ein Text nicht nur absolut, sondern auch jede Seite
in jedem Kapitel separat durchgezählt werden. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#page (4711)\# 
   \#pagenr ("$", 1)\# 
   \#head\#                                            
               Mein Buch         Seite: %  Kapitelseite: $ 
                                                     
   \#end\#                                             
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Die Anweisung #ib#\#pagenr#ie# ("$",1)\# veranlaßt, daß ab der nächsten Seite eine neue
Numerierung durchgeführt wird. Dabei steht '$' stellvertretend für die neue Zahl. Die
'1' bedeutet, daß bei der Numerierung mit '1' begonnen wird. 'pageform'/­
'autopageform' erhöht bei jeder neuen Seite das Zeichen um '1' und setzt es ggf. in
die Kopf- und Fußzeilen. Es sind zwei zusätzliche Seitenzeichen (neben dem '%')
möglich. 
 
Beachten Sie, daß die neuen Seitennummern immer erst ab der nächsten Seite gel­
ten. Geben Sie die \#page (...)\#- oder die \#pagenr (...,...)\#-Anweisung am Anfang
der Datei (also vor der ersten Textzeile), gelten die neuen Seitennummern für die
erste Seite. 
#page# 
 
#ib(9)#5.3.8. #ib#Fußnoten#ie# schreiben#ie(9)# 
#goalpage("foot")# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Fußnoten werden direkt im Text durch die Anweisungen \#foot\# und \#end\#
   gekennzeichnet. Die Fußnoten plaziert 'pageform'/'autopageform' an das Ende
   einer Seite. 
   #off("i")#  
#free(1.0)# 
#ib#Fußnoten#ie# schreiben Sie direkt in den Text, am besten an der Stelle, an der später die
Fußnote aufgerufen werden soll. Die Fußnote wird von 'pageform'/'autopageform' an
das Ende einer Seite, ggf. vor die Fußzeilen, plaziert. Für die Kennzeichnung von
Fußnoten und die entsprechende Markierung im Text sind Sie selbst zuständig. Aller­
dings werden von 'pageform'/'autopageform' bei dem Einsetzen einer Fußnote am
Ende einer Seite Unterstriche vor die Fußnoten eingefügt, damit Fußnoten vom lau­
fenden Text abgehoben werden. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#foot\# 
   *) Das ist die erste Anmerkung auf dieser Seite.                
   \#end\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Druckbild: 
 
______ 
*) Das ist die erste Anmerkung auf dieser Seite. 
 
 
Mehrere Fußnoten innerhalb einer Seite werden von 'pageform'/'autopageform' in der
Reihenfolge ihres Auftretens gesammelt und am Ende der Seite plaziert. Für eine
entsprechende Trennung der Fußnoten voneinander (z.B. durch Leerzeilen) müssen
Sie selbst sorgen. 
 
Unter Umständen paßt die Fußnote nicht mehr auf die aktuelle Seite und muß deshalb
von 'pageform'/'autopageform' auf die nächste Seite gebracht werden. 'pageform'/­
'autopageform' geht davon aus, daß die Kennzeichnung der Fußnote in der Zeile
unmittelbar vor der Fußnote steht und bringt diese Zeile ebenfalls auf die neue Seite. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
Es ist auch möglich, eine Fußnote innerhalb eines Abschnitts zu 
schreiben, wie z.B. in dieser Zeile\#u\#*)\#e\#.\#foot\# 
\#u\#*)\#e\# Fußnote in einem Abschnitt!                                 
\#end\#                                                                
Sie fahren anschließend ohne Unterbrechung mit dem Schreiben 
Ihres Textes fort.                                                   
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Druckbild (nach lineform): 
 
Es ist auch möglich, eine Fußnote innerhalb eines Abschnitts zu schreiben, wie z.B.
in dieser Zeile#u#*)#e#. Sie fahren anschließend ohne Unterbrechung mit dem Schreiben#foot#
#u#*)#e# Fußnote in einem Abschnitt! 
#end# 
Ihres Textes fort. 
 
 
In diesem Fall ist es wünschenswert, daß 'lineform' die Zeile, die \#foot\# vorausgeht,
mit der Zeile, die \#end\# folgt, auffüllt. Dies geschieht unter folgenden Bedingungen: 
 
1. Hinter \#foot\# darf nichts mehr stehen, also auch kein Absatzzeichen. 
 
2. Es werden so lange Worte von der Zeile nach \#end\# vor die \#foot\#-Anweisung
   plaziert, bis die Zeile gefüllt oder die Zeile nach \#end\# leergeräumt ist. 
 
3. Beachten Sie, daß Textkosmetik-Anweisungen ebenfalls mit über die Fußnote
   genommen werden. Handelt es sich beispielsweise um eine \#type\#-Anweisung,
   kann sich das Aussehen der Fußnote verändern! Darum ist es angeraten, even­
   tuelle Anweisungen, die die Fußnote verändern sollen, innerhalb der Fußnote zu
   plazieren. 
 
Sie sollten vermeiden, umfangreiche Texte in Fußnoten zu schreiben (beispielsweise
längere Zitate). Aus programmtechnischen Gründen begrenzt 'pageform'/'autopage­
form' die maximale Länge von Fußnoten auf einer Seite auf 85% des effektiven
Schreibfeldes (effektives Schreibfeld: Seitenlänge minus Länge von \#head\#- bzw.
\#bottom\#-Zeilen). Nimmt eine Fußnote einen größeren Raum ein, bricht 'pageform'/
'autopageform' die Seitenformatierung mit einer Fehlermeldung ab. 
#page# 
 
#ib(9)#5.3.8.1. #ib#Fußnoten numerieren#ie##ie(9)# 
#goalpage("count")##goalpage("value")# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Gleichartige Textteile wie Lehrsätze, Beispiele, Fußnoten usw. werden i. allg.
   durchnumeriert. Da Sie bei der Abfassung eines längeren Textes ihre genaue
   Anzahl meist nicht vorausplanen können, übernimmt 'pageform'/'autopageform' die
   Zählung. 
   #off("i")#  
#free(1.0)# 
Durch die #ib#\#count\#-Anweisung#ie# wird 'pageform'/'autopageform' veranlaßt, einen
internen Zähler (beginnend bei dem Wert 0) zu erhöhen und diesen Wert statt der
\#count\#-Anweisungen in den Text einzusetzen. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#count\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
setzt den Wert 1 statt der Anweisung ein. Jede weitere \#count\#-Anweisung erhöht
den internen Zähler und der Zählerwert wird wiederum eingesetzt: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
     \#count\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
setzt den Wert 2 ein usw. Dadurch ist es möglich, beliebige Textteile (Kapitel,
mathematische Sätze u.a.m.) fortlaufend zu numerieren, ohne auf die Numerierung
beim Schreiben und Ändern des Textes zu achten. 
 
Anmerkung: 
Trifft 'lineform' auf eine \#count\#-Anweisung, so wird die Zeile berechnet, als ob drei
Ziffern anstatt der Anweisung im Text ständen. 
 
Mit der \#value\#-Anweisung können Sie den #on("b")##on("i")#letzten#off("i")##off("b")# erreichten count-Wert nochmals
einsetzen. Das ist insbesondere für Fußnoten sinnvoll einsetzbar. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   Text ....... (\#count\#) 
   \#foot\# 
   (\#value\#) Text der Fußnote 
   \#end\# 
   Text ....... 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Das Resultat sähe folgendermaßen aus: 
 
   Text ....... (3) 
   Text ....... 
   ............... 
   ______ 
   (3) Text der Fußnote 
 
Beachten Sie, daß in diesem Fall die \#value\#-Anweisung der \#count\#-Anweisung
folgen muß, ohne daß eine weitere \#count\#-Anweisung dazwischen steht. Das liegt
- wie bereits oben erwähnt - daran, daß die \#value\#-Anweisung immer den letzten
\#count\#-Wert einsetzt. 
 
Das können Sie umgehen, indem Sie die \#count\#- und \#value\#-Anweisungen mit
einem TEXT-Parameter versehen, der als Kennzeichnung dient. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#count ("Merk1")\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
\#count ("Merk1")\# arbeitet ebenso wie \#count\# ohne Parameter und setzt für unser
Kapitel hier den Wert 4 ein. Zusätzlich zu dem fortlaufend gezählten Wert (fortlau­
fende Numerierung der Fußnoten) vermerkt 'pageform'/'autopageform' einen Wert, der
bei Bedarf an irgendeiner anderen Stelle im Text durch \#value ("Merk1")\# wieder
aufgerufen werden kann, zum Beispiel, wenn Sie auf eine andere Fußnote verweisen
möchten. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#count\#\#count\# 
   \#value("Merk1")\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Die ersten zwei \#count\#-Anweisungen produzieren - in unserem Kapitel - die
Werte 5 bzw. 6. Die \#value\#-Anweisung dagegen setzt den vermerkten Wert 4 ein. 
 
Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn Sie im Text auf eine Fußnote verweisen möch­
ten. 
 
Beispiel: 
 
Sie schreiben einen mehrseitigen Prospekt über ein neues Produkt. Auf Seite 5 möch­
ten Sie auf eine Fußnote verweisen, die auf einer anderen Seite steht. Dann fügen Sie
'siehe auch Anmerkung (\#value("liefertermin")\#) in Ihren Text ein und fahren mit dem
Schreiben fort. 'pageform'/'autopageform' setzt später die entsprechende Zahl für den
Verweis ein. 
 
Auf der Seite, auf die Sie Bezug nehmen, sieht das ganze folgendermaßen aus: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   Der Textverarbeitungskurs ist ein Lernprogramm für Anfänger. 
   \#(count)("Liefertermin")\#) 
   \#foot\# 
   (\#(value)("Liefertermin")\#) 
   Der Textverarbeitungskurs wird ab August erhältlich sein. 
   \#end\# 
   Das Programm ist auf den neuesten Erkenntnissen der Lehr­
   forschung aufgebaut. Der Kurs umfaßt Lehrbuch, Arbeitsbuch und
   sechs Kassetten. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
#page# 
Soll die Zahl für den Verweis bzw. für die Fußnote hochgestellt werden, fügen Sie die
Anweisungen \#u\# und \#e\# hinzu. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#u\# (\#value("Liefertermin")\#)\#e\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
 
Im gedruckten Prospekt sähe es (nach 'lineform') wie folgt aus: 
 
Der Textverarbeitungskurs ist ein Lernprogramm für Anfänger#u##count#)#e#.#foot# 
#u##value#)#e#Der Textverarbeitungskurs wird ab August erhältlich sein. 
#end# 
Das Programm ist auf den neuesten Erkenntnissen der Lehrforschung aufgebaut. Der
Kurs umfaßt Lehrbuch, Arbeitsbuch und sechs Kassetten. 
 
Manchmal ist es notwendig (ebenso wie bei der Seitennummer), den internen Zähler
neu zu setzen. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#setcount (13)\#\#count\# 
 
____________________________________________________________________________ 
#goalpage("setcount")# 
 
produziert den Wert 13. 
#page# 
 
#ib(9)#5.3.9. #ib#Querverweise#ie# #ie(9)# 
#goalpage("topage")##goalpage("goalpage")# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Mit den Anweisungen #ib#\#topage\##ie(1,"-Anweisung")# und #ib#\#goalpage\##ie(1,"-Anweisung")# sind Querverweise möglich, die
   von 'pageform'/'autopageform' in die Druckdatei eingefügt werden. 
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
Mit Hilfe von Querverweisen soll auf andere Stellen im Text verwiesen werden, was
nur bei längeren Texten üblich ist. Um dem Leser die mühselige Suche nach der
Textstelle zu ersparen, gibt man in der Regel die Seitennummer an. Normalerweise
steht die Seitennummer vor der Fertigstellung des Textes noch nicht fest. Auch in
diesem Fall kann 'pageform'/'autopageform' helfen. Die \#topage\#-Anweisung ver­
weist auf eine andere Seite im Text, an der sich eine Anweisung \#goalpage\# befinden
muß. Statt der Anweisung \#topage\# wird die Seitennummer der Seite eingesetzt, auf
der sich \#goalpage\# befindet. Damit jedes \#topage\# auch sein entsprechendes \#goal­
page\# findet, geben Sie bei beiden Anweisungen einen TEXT-Parameter an. 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   ... siehe auch auf Seite \#topage("Funktionstasten")\#  ... 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Auf einer anderen Seite befindet sich 
 
____________________________________________________________________________ 
 
    ...    \#goalpage("Funktionstasten")\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Nach 'Seite' wird die entsprechende Seitennummer eingesetzt. 
 
Es ist möglich, mehrmals auf die gleiche (Ziel-)Seite zu verweisen. Sie müssen nur
darauf achten, daß Sie immer das gleiche Merkmal (TEXT-Parameter) verwenden.
Beachten Sie auch, daß die \#goalpage\#-Anweisungen sich in den Zeilen befinden
müssen, die tatsächlich gedruckt werden. Setzen Sie sie nicht in die ersten Zeilen
einer Seite oder eines Textes, die Anweisungen für das Layout enthalten. 
 
Die Zahl der Querverweise darf 300 nicht übersteigen. #page# 
 
#ib(9)#5.3.10. Kombination von Tabellen, Fußnoten
       und Kopf- bzw. Fußzeilen#ie(9)# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   In Fußnoten, \#head\#- oder \#bottom\#-Bereichen können Tabellen untergebracht
   werden. 
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
____________________________________________________________________________ 
 
\#head\#                                                 
\#lpos(0.0)\#\#cpos(5.0)\#\#rpos(11.0)\#                     
\#table\#                                                
Korrekturen   EUMEL-Benutzerhandbuch   S.007           
                                                       
\#table end\#                                            
\#end\#                                                  
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
Die obigen Eingaben schreiben an jeden Seitenanfang folgenden Text: 
 
#lpos(0.0)##cpos(5.0)##rpos(11.0)# 
#table# 
Korrekturen   EUMEL-Benutzerhandbuch   S.007 
#table end##clear pos# 
 
Die Tabelle sollte also vollständig in den oben erwähnten Bereichen enthalten sein. 
#page# 
 
#ib(9)#5.3.11. #ib#Formatierung von Spalten#ie##ie(9)# 
#goalpage("columns")# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Mit der \#columns\#-Anweisung ist es möglich, einen Text in #ib#Spalten#ie(1,"formatierung")# zu formatie­
   ren ("Zeitungsdruck"). 
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
Durch die Angabe der \#columns\#-Anweisung wird 'pageform'/'autopageform' auf­
gefordert, den Text in Spalten zu formatieren. Die Spaltenbreite müssen Sie mit der #ib#
\#limit\#-Anweisung#ie (1, " für Spalten")# einstellen. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#limit (18.0)\# 
   ... 
   \#columns (2, 2.0)\# 
   \#limit (8.0)\# 
   ... 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
Anfangs schreiben Sie mit einer Zeilenbreite von 18 cm. Dann fordern Sie mit der
\#columns\#-Anweisung zweispaltigen Druck an (zwischen den Spalten sollen 2 cm
Abstand sein). Somit muß die \#limit\#-Anweisung (sie gilt für beide Spalten) auf 8 cm
eingestellt werden. 
 
Die interaktive #ib#Spaltenformatierung#ie# wird von 'pageform' wie gewohnt vorgenommen.
Auf dem Bildschirm erscheint nun das Spaltenende, wobei die Nummer der Spalte
angezeigt wird. Fußnoten werden spaltenweise eingeordnet und müssen somit die
gleiche Zeilenbreite haben wie die restlichen Spalten. 
 
'pageform'/'autopageform' erzeugt in der Druckdatei die Spalten hintereinander. Das
folgende Beispiel zeigt einen Ausschnitt aus der Druckdatei mit Kopf- und Fußzeilen
bei einem zweispaltigen Druck: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   head-Zeilen 
   xx 
   xx 
   xx 
   bottom-Zeilen 
   \#page\#\#------- Ende Seite 1 Spalte 1 ----\# 
   xx 
   xx 
   xx 
   \#page\#\#------- Ende Seite 1 Spalte 2 ----\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Die zweite Spalte erscheint also ohne Kopf- und Fußzeilen, die jedoch bei der
Berechnung berücksichtigt werden. Beachten Sie, daß die Kopf- und Fußzeilen über
die Spalten gehen können. Dies erreichen Sie durch geeignete \#limit\#-Anweisungen
in den genannten Bereichen. 
 
Die meisten Drucker plazieren die zweite Spalte im Druckbild neben die erste. Bei
einigen wenigen Druckern müssen Sie die Spalten nebeneinander kleben. 
 
Alle Anweisungen funktionieren beim spaltenweisen Formatieren wie üblich. Die
\#free\#-Anweisung z.B. hält entsprechenden Platz in einer Spalte frei. Eine Aus­
nahme bildet die #ib#\#page\#-Anweisung#ie (1, " für Spaltenende")#. Sie vollzieht hier ein #ib#Spaltenende#ie#. Die
\#page\#-Anweisung mit einem Parameter (welcher die Seitennummer der nächsten
Seite angibt) vollzieht dagegen ein Seitenende. 
 
Die #ib#\#columns end\#-Anweisung#ie# beendet die spaltenweise #ib#Formatierung#ie(1, " spaltenweise")#. Sie wirkt wie
eine \#page\#-Anweisung. 
 
#ib#Überschriften#ie (1, " in Spalten")# (bzw. Textblöcke) über mehrere Spalten hinweg sind nur auf der ersten
Seite direkt hinter der \#columns\#-Anweisung möglich. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#page\# 
   \#limit (10.0)\# 
   Überschriften (bzw. Textblöcke) über mehrere Spalten hinweg
   sind nur auf der ersten Seite direkt hinter der \#columns\#-
   Anweisung möglich. 
 
 
   \#columns (2,2.0)\# 
   \#limit (4.0)\# 
   Die erste Spalte soll nur wenige Zeilen beinhalten. Das vor­
   zeitige Beendigen der Spalte erreicht man mit der \#page\#-
   Anweisung. 
   \#page\# 
   In der zweiten Spalte kann dann mit dem Schreiben des Textes
   fortgefahren werden. 
   ..................... 
   ..................... 
   ..................... 
   ..................... 
   ..................... 
   \#columns end\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
#page# 
Druckbild (mit 'lineform' bearbeitet): 
 
 
    
   Überschriften (bzw. Textblöcke) über mehrere Spalten hinweg sind nur auf
   der ersten Seite direkt hinter der \#columns\#-Anweisung möglich. 
   #columns (2,2.0)# 
    
   Die erste Spalte soll nur
   wenige Zeilen beinhalten.
   Das vorzeitige Beendigen
   der Spalte erreicht man mit
   der \#page\#-Anweisung. 
   #page# 
 
 
   In der zweiten Spalte kann
   dann mit dem Schreiben
   des Textes fortgefahren
   werden. 
   ..................... 
   ..................... 
   ..................... 
 
#columns end# 
 
 
 
 
Die Zeilen für die zweispaltige Überschrift werden berücksichtigt. Dies gilt jedoch nur
unmittelbar hinter der \#columns\#-Anweisung. Möchten Sie diesen Effekt nochmals
erzeugen, beenden Sie mit \#columns end\#, schreiben die breite Überschrift und
schalten die \#columns\#-Anweisung wieder ein (jeweils unter richtiger Setzung von
\#limit\#). 
#page# 
 
#ib(9)#5.4.   #ib#Index#ie##ie(9)# 
#free(1.0)# 
#ib(9)#5.4.1. Stichwort- und/oder#ib# 
       Inhaltsverzeichnis#ie#se erstellen#ie(9)# 
#free(1.0)# 
 
   #on("i")# 
   Mit dem Programm '#ib#index#ie(1, "-Kommando")#' können Sie Stichwort- und Inhaltsverzeichnisse er­
   stellen. #ib#Stichwortverzeichnis#ie#se können sortiert werden. Mehrere Stichwortverzeich­
   nisse können Sie durch 'index merge' zusammenführen. 
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
Durch den Aufruf von: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   gib kommando: 
   index ("dateiname.p") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
werden durch #ib#Indexanweisungen#ie# gekennzeichnete Worte in Dateien, den sogenannten
Indexdateien, gespeichert. 
 
Die Worte, die in einen Index übernommen werden sollen, müssen Sie in der Druck­
datei für 'index' durch Anweisungen kennzeichnen. Solche #ib(1,"ff")#Indexanweisungen#ie# werden
von den anderen Textbe- und -verarbeitungs-Programmen ('lineform', 'pageform',
EUMEL-Drucker) ignoriert. Sie können  also bei dem Schreiben mit dem Editor
gleich festlegen, welche Worte in einen Index aufgenommen werden sollen. 
 
Solche Verzeichnisse von Worten werden im EUMEL-System allgemein als #ib#Index#ie#
bezeichnet. 'index' kann ebenfalls benutzt werden, um ein #ib#Inhaltsverzeichnis#ie# und/oder
ein Verzeichnis aller Abbildungen zu erstellen oder Literaturhinweise zu überprüfen. 
 
Nachdem eine oder mehrere Indexdateien aus einer Druckdatei erstellt sind, werden
die Indexdateien auf Anfrage alphabetisch sortiert. Bei einem Inhaltsverzeichnis sollten
Sie die Sortierung natürlich ablehnen. Nach der Sortierung werden gleiche Einträge
automatisch zusammengefaßt und die entsprechenden Seitennummern nacheinander
aufgeführt. 
 
 
 
#on("b")##on("i")#Praktischer Tip:#off("b")##off("i")# 
Möchten Sie nur eine Sortierung, aber keine Zusammenfassung von Einträgen, dann
lehnen Sie die Sortieranfrage ab. Anschließend können Sie die Indexdatei mit '#ib#lex sort#ie#
("indexdateiname")' sortieren. Hierbei bleiben gleiche Einträge erhalten. 
 
 
 
Das Programm 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   gib kommando: 
   index merge ("dateiname.i1", "dateiname.i2") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
erlaubt es Ihnen, zwei durch 'index' erzeugte Verzeichnisse zusammenzuführen und
- nach Anfrage - wieder zu sortieren. 
#page# 
 
#ib(9)#5.4.1.1. #ib#Worte für 'index' kennzeichnen#ie##ie(9)# #goalpage ("ib")##goalpage("ie")# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Worte, die in einen Index übernommen werden sollen, kennzeichnen Sie mit \#ib\#
   und \#ie\#. 
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
Da in einem Index - neben dem eigentlichen Worteintrag - die #ib#Seitennummer#ie#
enthalten sein soll, arbeitet das Programm 'index' nur mit einer #ib#Druckdatei#ie#, d.h. einer
Ausgabedatei von 'pageform'/'autopageform'. Die Indexworte werden in #ib#Indexdateien#ie#
gesammelt. Die Indexdateien erhalten den Namen der bearbeiteten Datei, an den ".i"
und die Nummer des Index angefügt wird. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   ... Hier wird eine Eigenschaft des \#ib(1)\#EUMEL- 
       Systems\#ie(1)\# beschrieben. ... 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
Die durch die Anweisungen #ib#\#ib\##ie(1,"-Anweisung")# und #ib#\#ie\##ie(1,"-Anweisung")# gekennzeichneten Worte werden mit der
dazugehörigen Seitennummer in die erste Indexdatei geschrieben. 
 
Die Einträge in einer Indexdatei werden von den Seitennummern durch mindestens
drei Punkte getrennt. Werden diese nicht gewünscht, können Sie sie leicht mit dem
Editor entfernen. 
 
 
Sie haben die Möglichkeit, bis zu neun unterschiedliche Indexdateien zu erstellen,
z.B. gehen durch 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#ib (1)\# und \#ie (1)\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
gekennzeichnete Worte in die Indexdatei mit der Nummer 1, durch 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#ib (9)\# und \#ie (9)\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
gekennzeichnete Worte gehen in die Indexdatei mit der Nummer 9. Wenn Sie nur
einen Index erstellen müssen, dürfen die \#ib\#- und \#ie\#-Anweisungen ohne Para­
meter benutzt werden, was gleichbedeutend ist mit \#ib (1)\# und \#ie (1)\#. 
 
 
 
Die durch \#ib\#- und \#ie\#-Anweisungen gekennzeichneten Worte können auch über
Zeilengrenzen (mit Silbentrennungen) gehen. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   .... \#ib\#viele Index­ 
   Anweisungen\#ie\# ... 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
'index' zieht getrennte Worte zusammen (hier: 'viele Index-Anweisungen'). Möchten
Sie einige Worte in verschiedenen Indexdateien haben, dürfen Sie die \#ib\#- und
\#ie\#-Anweisungen auch "schachteln". Dies können Sie besonders bei Kapitelüber­
schriften nutzen. 
 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#ib(9)\#Eine Anweisung: die '\#ib\#limit\#ie\#'-Anweisung\#ie(9)\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
In diesem Beispiel wird das Inhaltsverzeichnis in die Indexdatei '9' gebracht, während
der "allgemeine" Index in der Indexdatei '1' gesammelt wird. 
#page# 
 
#ib(9)#5.4.1.2. #ib#Nebeneinträge erzeugen#ie##ie(9)# 
 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Sie haben die Möglichkeit, an die Seitennummer eines Eintrags einen beliebigen
   Text anfügen zu lassen. 
   #off("i")#  #free(1.0)# 
Beispiel: 
 
 
   EUMEL-System ... 27ff. 
   Monitor ........ 13(Def.) 
 
 
 
 
 
Dies wird durch eine weitere Form der \#ib\#-Anweisung ermöglicht: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   ... der \#ib(1,"(Kap.4)")\#EUMEL-Editor\#ie\# ist gut 
   geeignet, Texte zu erstellen ... 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
erzeugt den folgenden Eintrag: 
 
 
 
Druckbild: 
 
   EUMEL-Editor ... 1(Kap.4) 
 
 
An einen Eintrag können Sie einen weiteren Text angefügen, um etwa Untereinträge
zu bilden: 
 
Druckbild: 
 
  EUMEL-System .................................. 27 
 
  EUMEL-System, komplexes ....................... 29 
 
 
Das wird ebenfalls durch eine andere Form der \#ib\#-Anweisung ermöglicht: 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   ... ist das \#ib\#EUMEL-System\#ie(1,", benutzerfreundliches")\#
  wirklich ein benutzerfreundliches System ... 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
erzeugt den folgenden Eintrag: 
 
Druckbild: 
 
  EUMEL-System, benutzerfreundliches ............ 28 
 
 
 
Nach der Erstellung einer Indexdatei können - nach interaktiver Anfrage - die
Einträge sortiert werden. Die Sortierung erfolgt alphabetisch nach DIN 5007, Abschnitt
1 und 3.2 (Umlaute werden "richtig" eingeordnet). 
 
 
 
Wie bereits erwähnt, können Sie 'index' vielseitig einsetzen: 
 
a) Erstellung von Stichwortverzeichnissen: 
   Wie bereits beschrieben. 
 
b) Erstellung von Inhaltsverzeichnissen: 
   Kapitelüberschriften mit eigenen Indexanweisungen klammern und durch 'index'
   wie beschrieben verarbeiten. 
 
   ____________________________________________________________________________ 
 
      \#ib(9)\#6.1. Eine Datei drucken\#ie(9)\# 
 
   _________________________________________________________________________ 
 
 
   Dann sind Sie sicher, daß das Inhaltsverzeichnis bezüglich Seitennummern und
   Kapitelüberschriften korrekt ist. 
 
c) Erstellung von #ib#Abbildungsverzeichnisse#ie#n: 
   Abbildungsüberschriften- bzw. -unterschriften wie Kapitelüberschriften verarbei­
   ten. 
 
d) Überprüfung von Literaturhinweisen auf Vollständigkeit: 
   Sie klammern alle Literaturhinweise mit gesonderten Indexanweisungen. 
 
   ____________________________________________________________________________ 
 
      \#ib(8)\#/Meier82/\#ie(8)\#) 
 
   _________________________________________________________________________ 
 
   und überprüfen dann mit Hilfe dieser Indexdatei die Literaturverweise. So können
   Sie sichergehen, daß alle Literaturverweise im Text auch in der Literaturaufstellung
   stehen. 
#page# 
 
#ib(9)#5.4.1.3. #ib#Indexdateien zusammenführen#ie##ie(9)# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Durch das Programm '#ib#index merge#ie(1,"-Kommando")#' können Sie eine Indexdatei in eine zweite
   "einmischen". 
   #off("i")#  
#free(1.0)# 
Es ist somit möglich, einen Index zu erstellen, der sich über mehrere Dateien er­
streckt, indem Sie 'index' die Druckdateien dieser Dateien bearbeiten und an­
schließend die entstandenen Indexdateien mit 'index merge' zusammenfassen lassen.
Indexdateien können ggf. mit dem Editor bzw. 'lineform' und/oder 'pageform'/­
'autopageform' bearbeitet und anschließend gedruckt werden. 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   gib kommando: 
   index merge ("1.kapitel.i1", "2.kapitel.i1") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
 
Hier wird die Indexdatei des 1. Kapitels in die Indexdatei des 2. Kapitels eingeordnet
und auf Wunsch sortiert. 
#page# 
 
#ib(9)#5.5.   #ib#Outline#ie##ie(9)# 
#goalpage("outline")# 
#free(1.0)# 
#ib(9)#5.5.1. Eine#ib# Strukturübersicht#ie# oder 
       #ib#Zusammenfassung#ie# erstellen#ie(9)# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Das Programm 'outline' erstellt aus einem Text eine Zusammenfassung aller
   (Kapitel-) Überschriften und Stichworte, sofern diese mit #ib#Index-Anweisungen#ie#
   gekennzeichnet sind. 
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
Manchmal sollen Stichworte oder das Inhaltsverzeichnis aus einem Text herausgeholt
werden, ohne vorher 'pageform' durchlaufen zu müssen. Das ist dann nützlich, wenn
Sie 
 
-  Stichworte auf Korrektheit und Vollständigkeit überprüfen möchten; 
-  die Reihenfolge von Kapiteln überprüfen müssen; 
-  eine Übersicht durch Kapitel-Überschriften und Stichworte anfertigen möchten; 
-  einen Text auf logische Zusammenstellung überprüfen. 
 
 
In solchen Fällen hilft das Programm 'outline', das mit dem Monitor-Kommando 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   gib kommando: 
   outline ("dateiname") 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
aufgerufen wird. 'outline' arbeitet ähnlich wie 'index', indem es alle mit \#ib\# und \#ie\#
markierten Textteile in eine Datei mit dem Zusatz 'outline' schreibt. Im Unterschied zu
'index' muß die Eingabe-Datei keine Druckdatei ('.p'-Zusatz) sein. 
 
Das Programm 'outline' fragt zuerst, mit welcher Indexnummer das Inhaltsverzeichnis
versehen ist. Das ist notwendig, weil die Kapitelüberschriften gegenüber Stichwörtern
in der 'outline'-Datei hervorgehoben werden (Einrückungen). 
 
Eingabe-Datei ("dateiname"): 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   ... 
   \#ib(9)\#1. Kapitel\#ie(9)\# 
   ... 
   ...\#ib\#Stichwort 1\#ie\# 
   \#ib\#Stichwort 2\#ie\#... 
 
   \#ib(9)\#1.1. Kapitel\#ie(9)\# 
   ... 
   \#ib\#Stichwort 3\#ie\# 
   usw... 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
Druckbild der erzeugten Datei ("dateiname.outline"): 
 
   1. Kapitel 
       Stichwort 1 
       Stichwort 2 
     1.1. Kapitel 
          Stichwort 3 
 
 
In diesem Beispiel werden alle Indizes mit Ausnahme der Kapitelüberschrift jeweils in
einer Zeile aufgeführt und gegenüber der Kapitelüberschrift eingerückt. Ein neues
Kapitel, sofern es dezimal gekennzeichnet ist, wird gegenüber einem Kapitel mit
höherer Ordnung eingerückt. 
#page# 
 
#ib(9)#5.6. #ib#Print#ie##ie(9)##goalpage("print")#   
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Der #ib#EUMEL-Drucker#ie#, der mit dem #ib#'print'#ie(1,"-Kommando")#-Kommando angesprochen wird, ist
   eine Software-Schnittstelle zu einem angeschlossenen Drucker. In diesem Kapitel
   wird erklärt, wie Sie mit dem EUMEL-Drucker eine Datei drucken können und
   welche speziellen Anweisungen den Drucker steuern. 
   #off("i")#  
#free(1.0)# 
Jeder Drucker erbringt "hardwaremäßig" unterschiedliche Leistungen (z.B. Typen und
Modifikationen). Diese Leistungen werden durch Eingabe spezieller Zeichenfolgen
veranlaßt, die herstellerspezifisch sind. 
 
Um vom EUMEL-System unterschiedliche Drucker auf gleiche Weise ansprechen zu
können, wurde eine Software-Schnittstelle geschaffen, die #ib#EUMEL-Drucker#ie# ge­
nannt wird. Der EUMEL-Drucker akzeptiert eine Datei und veranlaßt, daß diese in
geeigneter Weise gedruckt wird. Weiterhin beachtet der EUMEL-Drucker die An­
weisungen der Textkosmetik. Die Form der Anweisungen der Textkosmetik und des
EUMEL-Druckers sind identisch. 
#page# 
 
#ib(9)#5.6.1. #ib#Eine Datei drucken#ie##ie(9)# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Mit dem Kommando '#ib#print#ie#' können Sie dem EUMEL-Drucker eine Datei zum
   Drucken übergeben. 
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
____________________________________________________________________________ 
 
   gib kommando: 
   print ("dateiname")   
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
In der Regel ist im EUMEL-System (Multi-User) ein "Spooler" installiert, so daß Sie
sofort mit der Arbeit fortfahren können. Der EUMEL-Drucker arbeitet in diesem Fall
parallel zu Ihren anderen Arbeiten. 
#page# 
 
#ib(9)#5.6.2. #ib#Anweisungen für den EUMEL-Drucker#ie##ie(9)# 
#free(1.0)# 
Ein Text (eine Datei) kann vom Drucker auch ohne Anweisungen gedruckt werden,
etwa für Probedrucke. Für diesen Fall hat der Drucker vernünftige Voreinstellungen.
Für einen "normalen" Text brauchen Sie keine speziellen Druckeranweisungen in den
zu druckenden Text einzufügen, denn die Anweisungen für die Textkosmetik reichen
zur Druckersteuerung aus. Nur wenn besondere Leistungen verlangt werden, wie z.B.
Blocksatz oder den gedruckten Text an eine bestimmte Stelle zu plazieren, sind
Druckeranweisungen notwendig. 
 
Werden vom Drucker Leistungen verlangt, die hardwaremäßig nicht vorhanden sind,
so sorgt der EUMEL-Drucker dafür, daß eine möglichst äquivalente Leistung erbracht
wird. Fordern Sie beispielsweise einen nicht vorhandenen Schrifttyp an, wird mit
dem Standard-Schrifttyp der jeweiligen Installation gedruckt. Damit ist es Ihnen
möglich, einen Text, der eigentlich für einen anderen Drucker bestimmt ist, auf einem
Drucker zu drucken, der die geforderte Type nicht kennt. 
 
Wie bereits erwähnt, beachtet der EUMEL-Drucker die gleichen Anweisungen wie
die Textkosmetik-Programme, aber einige Anweisungen sind nur für den Drucker
implementiert. Eine #ib#\#type\#-Anweisung#ie# beispielsweise, die einen bestimmten Schrift­
typ anfordert, wird vom EUMEL-Drucker als Befehlsfolge an den angeschlossenen
Hardware-Drucker übergeben, sofern der Schrifttyp auf dem Drucker vorhanden ist.
Wie die Anweisungen geschrieben werden müssen, wurde in der Beschreibung der
Textkosmetik geschildert. 
 
Anweisungen werden nicht gedruckt. Besteht eine Zeile nur aus Anweisungen, so wird
diese Zeile vom EUMEL-Drucker nicht gedruckt. Im Gegensatz zu den Programmen
der Textkosmetik werden unbekannte oder #ib#fehlerhafte Anweisungen#ie# vom EUMEL­
Drucker ohne Fehlermeldung "verschluckt". 
 
Neben den "normalen" Anweisungen, die nur in "\#"-Zeichen eingeschlossen wer­
den, gibt es noch eine andere Form: 
 
Kommentar-#ib#Anweisungen#ie(1,", Kommentar-")#: 
 
   Werden in "\#-" und "-\#"-Zeichen eingeschlossen. Solche Anweisungen wer­
   den ignoriert. 
 
____________________________________________________________________________ 
 
      .......................... 
      Text...................... 
      .......................... 
      Kommentar-Anweisungen werden 
      beim Drucken ignoriert. 
      \#---- Ende der Seite 1 ---\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
 
Die letze Zeile erscheint im gedruckten Text nicht. 
#page# 
#goalpage("block")# 
#ib(9)#5.6.3. #ib#Blocksatz#ie# #ie(9)# 
#free(1.0)# 
#ib(9)#5.6.3.1. #ib#Randausgleich#ie##ie(9)# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Die Anweisung #ib#\#block\##ie(1,"-Anweisung")# bewirkt einen Blocksatz beim Druck. 
   #off("i")#  
#free(1.0)# 
Fügen Sie in den Text (meist am Anfang einer Datei) die Anweisung 
 
____________________________________________________________________________ 
 
     \#block\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
ein, druckt der Drucker ab dieser Stelle alle Zeilen, die nicht mit einem Absatzkenn­
zeichen versehen sind, im #ib#Blocksatz#ie#. Das heißt, daß durch Vergrößern der Wort­
abstände alle Zeilen an der gleichen Position enden (rechter #ib#Randausgleich#ie#). Preis­
werte Drucker können dies nur durch Einfügen ganzer Leerzeichen zwischen den
Worten vornehmen, was sich oft beim Lesen störend bemerkbar macht. Bei qualitativ
hochwertigen Druckern wird dagegen der Blocksatz durch Einfügen kleinerer Abstän­
de zwischen den Worten erreicht. 
 
Der Text einer Zeile wird durch Vergrößern der #ib#Wortlücken#ie(1, ", Vergrößern der")# auf die Zeilenlänge, die
durch die \#limit\#-Anweisung eingestellt ist, verbreitert. 
 
 
a) Es werden nicht verbreitert: 
 
   -  Absatzzeilen; 
   -  der Text bis zum letzten #ib#Mehrfachblank#ie#; 
   -  führende Leerzeichen (#ib#Einrückung#ie#); 
   -  ein Leerzeichen hinter einer Aufzählung (siehe dazu b); 
   -  geschützte Blanks. 
 
 
 
b) #ib#Aufzählungen#ie# gibt es nur nach einer Absatzzeile: 
 
   -  "Spiegelstrich" (Bindestrich und Leerzeichen am Anfang der Zeile); 
   -  Doppelpunkt als Ende des ersten Wortes (Position < 20); 
   -  schliessende Klammer oder Punkt als Ende des ersten Wortes (Position < 7),
      z.B. 1) oder 1. 
#page# 
#goalpage ("pageblock")# 
 
#ib(9)#5.6.3.2. #ib#Seitenausgleich#ie##ie(9)# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Mit der #ib#\#pageblock\#-Anweisung#ie# wird der Drucker veranlaßt, einen Seiten­
   ausgleich (ähnlich wie bei der \#block\#-Anweisung für den rechten Rand­
   ausgleich) vorzunehmen. 
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
Durch die automatische oder interaktive Seitenformatierung oder durch einen Fuß­
notenumbruch von 'pageform'/'autoform' bleiben oft am Ende einer Seite Zeilen leer.
Dies können Sie durch die \#pageblock\#-Anweisung verhindern. Sie veranlaßt den
Drucker, Zwischenräume (Fachbegriff: Durchschuß) zwischen den Zeilen einzufügen,
so daß alle letzten Zeilen auf allen Seiten auf gleicher Höhe abschließen. Ebenso wie
beim Randausgleich hängt die Güte des Druckergebnisses jedoch von den Fähig­
keiten des angeschlossenen Druckers ab. 
 
Beachten Sie jedoch, daß manche Verlage so bearbeitete Seiten nicht wünschen, weil
bei Verwendung von zu dünnem Papier beim Druck Zeilen "durchscheinen" können,
so daß das Lesen erschwert wird. 
 
Ist die Anweisung \#pageblock\# gegeben, können Sie in 'pageform' die Seitengrenze
auch über das rechnerische Seitenende hinaus plazieren. In diesem Fall werden die
Zeilen vom Drucker gestaucht. 
#mark ("", "")# 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
PAGEFORM für x Zeilen: dateiname ---> dateiname.p 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 Seitenende verschieben: UP, DOWN / bestaetigen: RETURN / Abbruch: ESC 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
#page# 
 
#ib(9)#5.6.4. #ib#Schreibfeld verschieben#ie##ie(9)# #goalpage("start")# 
#free(1.0)# 
   #on("i")# 
   Durch die Anweisung #ib#\#start\# #ie(1,"-Anweisung")#ist es Ihnen möglich, das #ib#Schreibfeld#ie# beim Druck auf
   dem Papier an eine andere Stelle zu plazieren. 
   #off("i")# 
#free(1.0)# 
Der EUMEL-Drucker plaziert das Schreibfeld auf einem Drucker automatisch derart,
daß ein genügender Rand verbleibt. Die Wirkung dieser Voreinstellung ist natürlich
abhängig vom Drucker und der Installation. Mit der \#start\#-Anweisung können Sie
die automatische Einstellung verändern. 
 
 
____________________________________________________________________________ 
 
   \#start (1.0, 2.0)\# 
 
____________________________________________________________________________ 
 
 
legt die linke, obere Ecke des Schreibfeldes fest (vom linken Rand 1 cm, vom oberen
Rand 2 cm). Die standardmäßige Voreinstellung ist \#start (2.54, 2.35)\#. Die \#start
(...)\#-Anweisung können Sie nur einmal pro Seite geben. 
#page#