1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
|
#page nr ("%", 31)#
#head#
EUMEL-BASIC-Compiler 8. Übersicht über die Befehle und Funktionen %
#end#
8. Übersicht über die Anweisungen und Funktionen
In diesem Kapitel sind alle Anweisungen und Funktionen des vom Compiler übersetz
baren BASIC-Sprachumfangs in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Auch die Anweisungsbestandteile (z.B. ELSE und TO) sind mit einem Hinweis auf die
zugehörige Anweisung eingeordnet.
Sind bei Funktionen INT- oder REAL-Ausdrücke als Argumente angegeben, so ist
dies als Hinweis auf den Sinn der Funktion zu verstehen. Es können auch Ausdrücke
des jeweils anderen Datentyps eingesetzt werden. Wird statt eines INT-Ausdrucks
ein REAL-Ausdruck angegeben, so darf dessen Wert aber nur innerhalb des
Wertebereichs für INTs liegen, da der REAL-Wert bei der Ausführung der Funktion
in einen INT-Wert konvertiert wird.
Funktion : ABS
Zweck : Berechnung des Betrages (Absolutwertes) einer Zahl
Syntax : ABS (<num. Ausdruck>)
Erklärung : Liefert den Betrag des numerischen Ausdrucks.
Das Ergebnis ist vom gleichen Typ wie das Argument.
Beispiel : 10 a = -12.74
20 PRINT ABS (a)
Ausgabe: 12.74
Vergleiche : SGN-Funktion
Operator : AND
Siehe Kapitel 4.4. (Operatoren)
Anweisungsbestandteil : AS
Siehe NAME-Anweisung
Funktion : ASC
Zweck : Ermittlung des ASCII-Codes eines Textzeichens
Syntax : ASC (<TEXT-Ausdruck>)
Erklärung : Die Funktion liefert den ASCII-Code des ersten Zeichens des
TEXT-Ausdrucks.
Der Code wird als INT geliefert.
Beispiel : 10 a$ = "Guten Tag !"
20 PRINT ASC (a$)
Ausgabe: 71
Vergleiche : CHR$-Funktion (Komplementärfunktion)
Funktion : ATN
Zweck : Berechnung des Arcustangens
Syntax : ATN (<num. Ausdruck>)
Erklärung : Die Funktion liefert den Arcustangens des
numerischen Ausdrucks in Radiant.
Beispiel : 10 LET x = 4
20 PRINT ATN (x)
Ausgabe: 1.325818
Vergleiche : TAN-Funktion (Komplementärfunktion), SIN, COS
Anweisungsbestandteil : BASE
Siehe OPTION BASE-Anweisung
Anweisung : CALL
Zweck : Aufruf einer insertierten Prozedur
Syntax : CALL <Prozedurname> #right#[ (<Parameter> [, <Parameter>] [...] ) ]
Erklärung : <Prozedurname>: Folge aus Zeichen, die für Prozeduren im
EUMEL-System zugelassen sind (also Buchstaben und - ab der
zweiten Stelle - Zahlen), aber keine Leerzeichen.
<Parameter>: <CONST-Parameter> | <VAR-Parameter>
<CONST-Parameter>: Ausdruck (genau des von der Prozedur
benötigten Typs)
<VAR-Parameter>: Variable (genau des von der Prozedur benö
tigten Typs)
Die Prozedur mit dem angegebenen <Prozedurnamen> wird mit den
angegebenen Parametern aufgerufen.
Die aufgerufene Prozedur darf keinen Wert liefern (vgl. USR-Funk
tion).
Mögliche Fehlerfälle:
- Eine Prozedur mit dem Namen <Prozedurnamen> und den an
gegebenen Parametern gibt es nicht.
- Die Prozedur liefert einen Wert.
- Die Prozedur benötigt Parametertypen, die in BASIC nicht bekannt
sind (z.B. BOOL, FILE, TASK, QUIET).
- Ein Parameter ist CONST, es wird aber ein VAR-Parameter ver
langt.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4.7.
Hinweis : 1. Bei den Parametern wird keine Typkonvertierung vorgenommen.
2. Der Prozedurname muß (entgegen der ELAN-Gewohnheit) ohne
Leerzeichen angegeben werden.
3. Statt des Anweisungswortes CALL kann auch CHAIN geschrieben
werden. CALL und CHAIN werden im EUMEL-BASIC nicht wie
in Microsoft-BASIC benutzt.
Beispiel : 10 CALL sysout ("Meine Datei")
20 PRINT "Dieser Text geht nun in die Datei"
30 CALL sysout ("")
40 PRINT "Wieder auf den Bildschirm"
Vergleiche : USR-Funktion
Funktion : CDBL
Zweck : Konvertierung in den Datentyp REAL
Syntax : CDBL (<num. Ausdruck>)
Erklärung : Das Ergebnis des numerischen Ausdrucks wird als REAL geliefert.
Beispiel : 10 LET a! = 17
20 PRINT USR max (CDBL (a!), 152.3)
30 REM max benötigt zwei REALs als Parameter
Vergleiche : CINT-Funktion
Anweisung : CHAIN
Vollkommen identisch mit der CALL-Anweisung (Erklärung siehe dort !)
Funktion : CHR$
Zweck : Erzeugung eines Textzeichens mit einem bestimmten ASCII-Code
Syntax : CHR$ (<INT-Ausdruck>)
Erklärung : Die Funktion liefert das Zeichen mit dem ASCII-Code, den der
INT-Ausdruck angibt.
Das Zeichen wird als TEXT geliefert.
Die Leistung der Funktion ist nur für Werte im Bereich 0 bis 255
definiert.
Beispiel : 10 PRINT CHR$ (61)
Ausgabe: =
Vergleiche : ASC-Funktion (Komplementärfunktion)
Funktion : CINT
Zweck : Konvertierung in den Datentyp INT
Syntax : CINT (<num. Ausdruck>)
Erklärung : Das Ergebnis des numerischen Ausdrucks wird als INT geliefert.
REALs werden gerundet. Werte außerhalb des INT-Bereichs führen
zu einem INT-Überlauf.
Beispiel : 10 LET a = 17.625
20 PRINT CINT (a); CINT (-a)
Ausgabe: 18 -18
Vergleiche : CDBL-, FIX-, INT-Funktionen
Anweisung : CLS
Zweck : Löschen des Bildschirms
Syntax : CLS
Erklärung : Löscht den Bildschirm und positioniert den Cursor in die linke obere
Bildschirmecke (Position 1, 1).
Beispiel : 10 CLS
20 PRINT "PROGRAMMBEGINN"
Funktion : COS
Zweck : Berechnung des Cosinus eines Radiantwertes
Syntax : COS (<Winkel>)
Erklärung : <Winkel>: REAL-Ausdruck, der den Winkel in Radiant angibt.
Die Funktion liefert den Cosinus des Winkels als REAL.
Beispiel : 10 PI = 3.141593
20 PRINT COS (PI/4)
Ausgabe: .7071067
Vergleiche : SIN-, TAN-Funktionen
Funktion : CSRLIN
Zweck : Ermittlung der aktuellen Cursorzeile
Syntax : CSRLIN
Erklärung : Geliefert wird die Nummer der Zeile (als INT), in der sich der Cursor
auf dem Bildschirm befindet. Die oberste Zeile hat die Nummer 1.
Beispiel : 10 CLS
20 PRINT
30 PRINT CSRLIN
Ausgabe: 2
Vergleiche : POS-Funktion
Funktion : CVD, CVI
Zweck : Decodierung von in Texten verschlüsselten Zahlenwerten
Syntax : CVD (<TEXT-Ausdruck>)
CVI (<TEXT-Ausdruck>)
Erklärung : INTs und REALs können (mit MKI$ und MKD$) zu Texten codiert
werden.
CVD decodiert einen in 8 TEXT-Zeichen codierten REAL-Wert.
CVI decodiert einen in 2 TEXT-Zeichen codierten INT-Wert.
Es wird beim ersten Zeichen des TEXT-Ausdrucks mit der Dekodie
rung begonnen.
Ist der TEXT zu kurz, so wird mit der Meldung "Ueberlauf bei Subs
kription" abgebrochen.
Beispiel : 10 zahl$ = MKD$ (3.1415)
20 PRINT CVD (zahl$)
Ausgabe: 3.1415
Vergleiche : MKD$-, MKI$- Funktionen (Komplementärfunktionen)
Anweisung : DATA
Zweck : Ablegen von Konstanten
Syntax : DATA [<string>] [, [<string>]] [...]
Erklärung : <string> : <quoted string> | <unquoted string>
<quoted string> : von Anführungszeichen umschlossene Zeichen
folge, die alle Zeichen außer Anführungs
zeichen enthalten darf
<unquoted string>: Zeichenfolge, die alle Zeichen außer Komma
und Doppelpunkt enthalten darf
Eine DATA-Anweisung stellt einen Datenspeicher dar, der mit READ
(s.d.) ausgelesen werden kann.
In der DATA-Anweisung können "quoted strings" oder "unquo
ted strings" angegeben werden. "quoted strings" können später nur
noch als Texte ausgelesen werden.
Bei "unquoted strings" wird der Datentyp in der DATA-Anweisung
dagegen nicht festgelegt. Sie können also als INTs, REALs oder
TEXTe ausgelesen werden. Sollen "unquoted strings" Zahlenwerte
darstellen, so müssen sie den in BASIC üblichen Schreibregeln für
die numerischen Konstanten des jeweiligen Typs genügen. Es sind
allerdings zusätzlich noch Vorzeichen erlaubt.
Wenn die <strings> nicht angegeben sind, so wird ein "nil-Datum"
abgelegt. Dieses bewirkt bei einem READ mit numerischer Variable
die Lieferung des Wertes null und bei einem READ mit TEXT-Vari
able die Lieferung eines Leertextes.
Die DATA-Anweisungen können an beliebiger Stelle im Programm
(vor oder hinter den zugehörigen READ-Anweisungen) stehen.
Alle DATA-Anweisungen eines Programms bilden zusammen einen
großen sequentiellen Speicher, auf den mit READ der Reihe nach
zugegriffen wird. Intern wird ein sogenannter READ-DATA-Zeiger
geführt, der immer auf das nächste auszulesende Element zeigt.
Die RESTORE-Anweisung (s.d.) ermöglicht es, den READ-
DATA-Zeiger auf das erste Element einer bestimmten DATA-Zeile
zu setzen.
Beispiel : 2020 PRINT "Stadt", "Land", "Fluß"
2030 READ stadt$, land$, fluß$
2040 PRINT stadt$, land$, fluß$
.
5000 DATA Paris, Frankreich, Seine
Vergleiche : READ-, RESTORE-Anweisungen
Funktion : DATE$
Zweck : Abrufen des aktuellen Tagesdatums
Syntax : DATE$
Erklärung : Das Tagesdatum wird als Text in der Form TT.MM.JJ geliefert.
Beispiel : 10 PRINT "Heute ist der " + DATE$
Ausgabe (z.B.): Heute ist der 28.08.87
Vergleiche : TIME$-Funktion
Anweisung : DEFDBL, DEFINT, DEFSNG, DEFSTR
Zweck : Definition von Anfangsbuchstaben zur Kennzeichnung bestimmter
Variablentypen
Syntax : DEFDBL <Buchstabe1> [ - <Buchstabe2>]
#right#[, <Buchstabe3> [ - <Buchstabe4>] ] [...]
DEFINT <Buchstabe1> [ - <Buchstabe2>]
#right#[, <Buchstabe3> [ - <Buchstabe4>] ] [...]
DEFSNG <Buchstabe1> [ - <Buchstabe2>]
#right#[, <Buchstabe3> [ - <Buchstabe4>] ] [...]
DEFSTR <Buchstabe1> [ - <Buchstabe2>]
#right#[, <Buchstabe3> [ - <Buchstabe4>] ] [...]
Erklärung : Mit den aufgeführten Anweisungen ist es möglich, bestimmte Buch
staben festzulegen, die, wenn sie als Anfangsbuchstaben eines
Variablennamens verwendet werden, der Variablen einen bestimmten
Typ zuordnen.
Die Typfestlegung durch Kennzeichnung mit den Zeichen '!', '\#', '%'
oder '$' hat jedoch Vorrang vor den festgelegten Anfangsbuchstaben.
Eine genaue Erläuterung, nach welchen Kriterien der BASIC-Compi
ler den Typ einer Variablen feststellt, befindet sich in Kapitel 4.3.
Die DEFINT-Anweisung legt Anfangsbuchstaben für INT-Variablen
fest.
Mit der DEFSTR-Anweisung werden Anfangsbuchstaben von
TEXT-Variablen festgelegt.
Die Anweisungen DEFDBL- und DEFSNG- wurden nur aus Kom
patibilitätsgründen implementiert. Sie werden zwar auf syntaktische
Richtigkeit überprüft, aber ansonsten vom Compiler nicht beachtet.
Werden bei den Anweisungen ganze Buchstabenbereiche angegeben,
so muß der Buchstabe vor dem Bindestrich auch im Alphabet vor
dem Buchstaben hinter dem Bindestrich stehen.
Hinweis : 1. Die oben beschriebenen Anweisungen gelten stets erst für die im
weiteren Text neu benutzten (also neu eingerichteten) Variablen.
2. Die beschriebenen Anweisungen dürfen auch mehr als einmal in
einem Programm vorkommen. Die Buchstaben, die in der zweiten
und in den folgenden Anweisungen festgelegt werden, werden
#on("izusätzlich#off("i zu den in der ersten Anweisung festgelegten Buchsta
ben als Kennzeichen für den betreffenden Datentyp vom Compiler
vermerkt.
3. Der Compiler überprüft nicht, ob gleiche Buchstaben als Kennzei
chen für mehr als einen Variablentyp angegeben werden (siehe
Kapitel 4.3.). Der Benutzer ist also selbst dafür verantwortlich, daß
solche Überschneidungen nicht vorkommen.
Beispiel : 10 DEFSTR s - z
20 DEFINT a - h, n
30 DIM tabelle (17) 'TEXT-Feld
40 LET c = 4 'INT-Variable
50 LET nummer = 17 'INT-Variable
60 LET ueberschrift = "Willkommen" 'TEXT-Variable
70 LET reellezahl = 19.563 'REAL-Variable
80 LET aha\# = -1.36E17 'REAL-Variable
Anweisung : DEF FN
Zweck : Definition einer benutzer-definierten Funktion
Syntax : DEF FN<Name> [ ( <Parameter> [, <Parameter>] #right# [...] ) ] = <Funktionsdefinition>
Erklärung : <Name> : Zeichenfolge, die der Syntax für Variablennamen
entsprechen muß
FN<Name> bilden zusammen den Namen der
neuen Funktion
<Parameter>: Zeichenfolge, die der Syntax für Variablennamen
entsprechen muß
<Funktionsdefinition>: Ausdruck, der Konstanten, Variablen, die
Parameter der Funktion und Aufrufe
anderer Funktionen enthalten darf
Mit der DEF FN-Anweisung wird eine benutzer-definierte Funktion
("user function") mit dem Funktionsnamen FN<Name> definiert
(vergleiche hierzu auch Kapitel 4.5.).
Die benutzer-definierte Funktion liefert, genau wie die standard
mäßig eingebauten Funktionen, einen Wert, der sich aus der Auswer
tung des unter <Funktionsdefinition> angegebenen Ausdrucks
ergibt.
Das letzte Zeichen des Funktionsnamens gibt den Typ des Wertes
an, den die Funktion liefert. Soll die Funktion einen TEXT liefern, so
muß der Name mit "$" enden. Soll ein INT geliefert werden, muß der
Name mit "%" enden. Für alle anderen Endungen wird eine REAL-
liefernde Funktion eingetragen.
Bezeichnet der Funktionsname eine TEXT-liefernde Funktion, so
muß auch die Funktionsdefinition ein Ergebnis vom Typ TEXT liefern.
Zwischen INTs und REALs findet eine Typanpassung statt.
Die Parameter stehen für die beim Aufruf der Funktion übergebenen
Argumente.
Sie haben nur bei der Definition Gültigkeit. Hierbei 'überdecken' sie
(für diese Zeile) eventuell im BASIC-Programm vorhandene gleich
namige Variablen.
Die Syntax der Parameternamen entspricht der Syntax der Namen
von einfachen Variablen.
Jeder Parameter darf in der Parameterliste nur einmal vorkommen.
In der Definition dürfen auch Aufrufe von zuvor definierten anderen
"user functions" erscheinen, nicht aber die zu definierende Funktion
selbst (rekursive Definition).
Die Funktionen sind allein durch ihre Namen gekennzeichnet. Gene
rische Funktionen (gleicher Name, aber unterschiedliche Parameter)
können somit nicht definiert werden.
Hinweis : 1. Die Definition einer "user function" muß ihrem ersten Aufruf
immer textuell vorausgehen.
2. "user functions" können auch mehrfach definiert werden. Der
Compiler gibt in einem solchen Fall aber eine Warnung aus, da
die neue Definition nur für die textuell folgenden Aufrufe gültig ist.
Beispiel : 10 LET pi = 3.1415927
20 DEF FNkreisflaeche (radius)
#right#= 4.0 * pi * radius * radius
1010 PRINT FNkreisflaeche (1.75)
Ausgabe: 38.48451
Anweisung : DIM
Zweck : Dimensionierung eines Feldes
Syntax : DIM <Felddeklaration> [, <Felddeklaration>] [...]
Erklärung : <Felddeklaration>: <Feldvariable> (<INT-Konstante>
#right#[, <INT-Konstante>] [...] )
<Feldvariable>: Name des Feldes (Syntax wie Name von einfachen
Variablen, vgl. 4.3.)
Mit der DIM-Anweisung wird ein Feld dimensioniert, das heißt die
Anzahl seiner Dimensionen sowie der kleinste und größte Index in
jeder Dimension werden festgelegt und der Speicherplatz für seine
Elemente (siehe 4.3.) wird reserviert.
Der kleinste Index in allen Dimensionen richtet sich nach der letzten
vorausgegangenen OPTION BASE-Anweisung.
Geht der Dimensionierung die Anweisung OPTION BASE 0 textuell
voraus oder ist keine OPTION BASE-Anweisung vor der Dimensio
nierung vorhanden, so ist der kleinste Index in allen Dimensionen
null.
Wenn der Dimensionierung aber eine OPTION BASE 1-Anweisung
vorausgeht, dann ist der kleinste Index in allen Dimensionen eins.
Der größte Feldindex wird für jede Dimension durch die in Klammern
stehenden INT-Konstanten angegeben. Die Anzahl dieser INT-Kon
stanten bestimmt auch, wie viele Dimensionen das dimensionierte
Feld hat.
Wird auf ein Element einer Feldvariablen zugegriffen, ohne daß die
Feldvariable vorher dimensioniert wurde, dann wird das Feld automa
tisch dimensioniert, wobei die Anzahl der Dimensionen anhand der
Anzahl der Indizes beim Aufruf ermittelt wird. Der größte Feldindex
wird bei dieser automatischen Dimensionierung in jeder Dimension
auf zehn gesetzt. Der kleinste Index richtet sich nach den vorausge
gangenen OPTION BASE-Anweisungen (siehe oben).
Fehlerfälle bei der Dimensionierung:
- "Das Feld ist bereits dimensioniert":
Das Feld wurde bereits explizit, oder automatisch durch den Zugriff
auf ein Feldelement dimensioniert .
- "Die Obergrenze muß >= 1 sein":
Es wurde versucht, 0 als größten Index in einer Dimension festzu
legen, obwohl mit OPTION BASE der kleinste Index auf eins fest
gelegt wurde.
Fehlerfälle beim Zugriff auf ein Feldelement:
- "Dimensioniert in ... Dimensionen, gefundene Anzahl Indizes ...":
Beim Zugriff wurde eine Anzahl von Indizes gefunden, die nicht mit
der Anzahl der Dimensionen übereinstimmt (Fehler zur Über
setzungszeit).
- "Ueberlauf bei Subskription" oder "Unterlauf bei Subskription":
Der Index ist zu groß beziehungsweise zu klein (Fehler zur Lauf
zeit).
Beispiel : 10 DIM a% (20, 10), text$ (30, 40)
20 DIM tabelle (5, 7, 25)
30 LET element = matrix (1, 7)
Zeile 30 führt eine automatische Dimensionierung durch, die einem
DIM matrix (10, 10) entspricht.
Anweisungsbestandteil : ELSE
Siehe IF-Anweisung
Anweisung : END
Zweck : Beenden der Programmausführung eines BASIC-Programms
Syntax : END
Erklärung : END beendet die Programmausführung des BASIC-Programms ohne
eine Meldung (im Gegensatz zu STOP, s.d.).
END-Anweisungen dürfen im Programm an beliebiger Stelle stehen,
und es darf auch mehr als eine END-Anweisung in einem
Programm vorkommen.
Der Compiler übersetzt ein Programm auch nach Erreichen einer
END-Anweisung weiter.
Nach der letzten Anweisung eines Programms muß kein END stehen.
Beispiel : 2020 PRINT "Das war's !"
2030 REM Hiernach hört's auf
2040 END
Vergleiche : STOP-Anweisung
Anweisungsbestandteil : EOF
Siehe INPUT-Anweisung
Operator : EQV
Siehe Kapitel 4.4. (Operatoren)
Funktion : ERL
Zweck : Ermittlung der letzten Fehlerzeile
Syntax : ERL
Erklärung : Die Nummer der Zeile, in der der letzte Fehler auftrat, wird als INT
geliefert.
Hinweis : ERL ist realisiert durch Aufruf der Prozedur 'errorline' des Betriebs
systems.
Da die Fehlerbehandlungs-Anweisung ON ERROR nicht zur Verfü
gung steht, ist diese Funktion nicht im üblichen BASIC-Sinne
brauchbar.
Vergleiche : ERM$, ERR-Funktionen, ERROR-Anweisung
Funktion : ERM$
Zweck : Ermittlung der letzten Fehlermeldung
Syntax : ERM$
Erklärung : Die letzte Fehlermeldung wird als TEXT geliefert.
Hinweis : ERM$ ist realisiert durch Aufruf der Prozedur 'errormessage' des
Betriebssystems.
Da die Fehlerbehandlungs-Anweisung ON ERROR nicht zur Verfü
gung steht, ist diese Funktion nicht im üblichen BASIC-Sinne
brauchbar.
Vergleiche : ERL-, ERR-Funktionen, ERROR-Anweisung
Funktion : ERR
Zweck : Ermittlung des letzten Fehlercodes
Syntax : ERR
Erklärung : Der Code des letzten aufgetretenen Fehlers wird als INT geliefert.
Hinweis : ERR ist realisiert durch Aufruf der Prozedur 'errorcode' des Betriebs
systems.
Da die Fehlerbehandlungs-Anweisung ON ERROR nicht zur Verfü
gung steht, ist diese Funktion nicht im üblichen BASIC-Sinne
brauchbar.
Vergleiche : ERL-, ERM$-Funktionen, ERROR-Anweisung
Anweisung : ERROR
Zweck : Auslösen eines Fehlers mit bestimmtem Fehlercode
Syntax : ERROR <INT-Ausdruck>
Erklärung : Es wird ein Fehler mit dem durch den INT-Ausdruck bestimmten
Fehlercode ausgelöst.
Hinweis : ERROR ist realisiert durch Aufruf der Prozedur 'errorstop' des Be
triebssystems.
Da die Fehlerbehandlungs-Anweisung ON ERROR nicht zur Verfü
gung steht, ist diese Anweisung nicht im üblichen BASIC-Sinne
brauchbar.
Vergleiche : ERL-, ERM$-, ERR-Funktionen
Funktion : EXP
Zweck : Berechnung einer Potenz der Eulerschen Zahl
Syntax : EXP (<REAL-Ausdruck>)
Erklärung : Die Funktion liefert e (die Basis des natürlichen Logarithmus) poten
ziert mit dem Wert des REAL-Ausdrucks.
Bei zu großen Werten kommt es zum Fehler 'REAL-Ueberlauf'.
Das Ergebnis der Funktion wird als REAL geliefert.
Beispiel : 10 PRINT EXP (10.0)
Ausgabe: 22026.47
Vergleiche : LOG-Funktion (Komplementärfunktion)
Funktion : FIX
Zweck : Ermittlung der Vorkommastellen einer REAL-Zahl
Syntax : FIX (<REAL-Ausdruck>)
Erklärung : Die Funktion schneidet die Nachkommastellen ab und liefert nur die
Vorkommastellen des REAL-Ausdrucks.
Die Vorkommastellen werden ebenfalls als REALs geliefert.
Beispiel : 10 zahl = 1.2345E2
20 PRINT FIX (zahl)
Ausgabe: 123
Vergleiche : CINT-, INT-Funktionen
Anweisung : FOR
Zweck : Beginn einer Zählschleife
Syntax : FOR <num. Variable> = <Anfangswert> #ib(3)#TO#ie(3)# <Endwert>
#right#[ #ib(3)#STEP#ie(3)# <Schrittweite> ]
<Schleifenrumpf>
Erklärung : <num. Variable> : INT- oder REAL-Variable
<Anfangswert> : numerischer Ausdruck
<Endwert> : numerischer Ausdruck
<Schrittweite> : numerischer Ausdruck
<Schleifenrumpf>: Folge von Programmzeilen
Die FOR-Anweisung erlaubt die komfortable Programmierung von
automatischen Zählschleifen (sogenannten FOR-NEXT-Schleifen).
Gelangt das Programm während der Ausführung an eine FOR-An
weisung, so werden zunächst die Ausdrücke <Anfangswert>,
<Endwert> sowie gegebenenfalls <Schrittweite> ausgewertet. Der
Anfangswert wird dann der Variablen zugewiesen.
Wenn der Wert der Variablen größer ist als der Endwert (bzw. kleiner
als der Endwert bei negativer Schrittweite), dann wird das Programm
mit der nach dem korrespondierenden NEXT (s.d.) folgenden
Anweisung fortgesetzt.
Ist dies jedoch nicht der Fall, werden die Anweisungen des <Schlei
fenrumpfs> ausgeführt. Erreicht das Programm nun die zum FOR
gehörige NEXT-Anweisung (gleiche Variable), so wird der Wert der
Variablen um die Schrittweite erhöht beziehungsweise erniedrigt (je
nach Vorzeichen), und wieder an den Anfang der Schleife verzweigt.
Hier findet dann wieder der Vergleich des Variableninhalts mit dem
Endwert statt (siehe oben).
Die Laufvariable darf innerhalb der Schleife in Ausdrücken vorkom
men. Sie darf sogar verändert werden (, was aber zu unübersichtli
chen Effekten führen kann). Auch eine Schachtelung mehrerer
Schleifen mit der gleichen Laufvariable ist syntaktisch möglich, sollte
aber #on("iunter allen Umständen#off("i vermieden werden.
FOR-NEXT-Schleifen dürfen (auch mit WHILE-WEND-Schleifen,
s.d.) geschachtelt werden. Überschneidungen von FOR-NEXT-
Schleifen und WHILE-WEND-Schleifen sind aber nicht zulässig.
Beispiel : 10 DIM name$ (5)
20 FOR i = 1 TO 5
30 PRINT "Bitte geben Sie den " + STR$ (i)
#right#+ ". Namen ein:";
40 INPUT name$ (i)
50 NEXT i
Es werden die fünf Elemente des Feldes 'name$' eingelesen.
Vergleiche : NEXT-, WHILE-, IF-Anweisungen
Funktion : FRE
Zweck : Ermittlung des verfügbaren Speicherplatzes
Syntax : FRE (<num. Ausdruck>)
FRE (<TEXT-Ausdruck>)
Erklärung : Die Funktion liefert die Anzahl der freien Bytes.
FRE veranlaßt außerdem ein 'collect heap garbage' (EUMEL-
Systemprozedur).
Das Ergebnis der Funktion wird als REAL geliefert.
Der Argument-Ausdruck ist ein Dummy-Argument (hat keinen
Einfluß auf den gelieferten Wert).
Hinweis : Bei der EUMEL M+ Version wird ein korrektes Ergebnis geliefert
(vgl.'storage info').
Beispiel : 10 PRINT FRE (0)
Ausgabe (z.B.): 5324800
Anweisungsbestandteil : GO
Siehe GOSUB und GOTO
Anweisung : GOSUB
Zweck : Unterprogramm-Aufruf
Syntax : GOSUB <Zeilennummer>
Erklärung : <Zeilennummer>: INT-Konstante
Statt GOSUB darf auch GO #ib(3)#SUB#ie(3)# geschrieben werden.
Die Programmausführung wird in der Zeile mit der angegebenen
Zeilennummer fortgesetzt. Die Zeile mit der Zeilennummer muß im
Programm existieren.
Wird im weiteren Programmablauf die Anweisung RETURN gefunden,
so wird hinter dem letzten abgearbeiteten GOSUB die Programm
ausführung fortgesetzt.
GOSUB dient zum Aufruf von #on("iUnterprogrammen#off("i, die von mehr als
einer Stelle im Programm (und auch in anderen Unterprogrammen)
aufgerufen werden können.
Hinweis : Es wird empfohlen, Unterprogramme im Programm deutlich als solche
zu kennzeichnen und (durch END, STOP oder GOTO) sicherzustel
len, daß nur mit GOSUB zu ihnen verzweigt wird, da es sonst leicht
zu der (Laufzeit-) Fehlermeldung "RETURN ohne GOSUB" kommen
kann.
Beispiel : 140 GOSUB 10000 'Zeige Uhrzeit
.
.
370 GOSUB 10000 'Zeige Uhrzeit
9990 END
10000 REM Unterprogramm Zeige Uhrzeit
10010 PRINT "Es ist " + TIME$ + " Uhr"
10020 RETURN
Vergleiche : RETURN-, ON-, GOTO- Anweisungen
Anweisung : GOTO
Zweck : Sprung zu einer angegebenen Zeile
Syntax : GOTO <Zeilennummer>
Erklärung : <Zeilennummer>: INT-Konstante
Statt GOTO darf auch GO #ib(3)#TO#ie(3)# geschrieben werden.
Die Programmausführung wird in der Zeile mit der angegebenen
Zeilennummer fortgesetzt. Die Zeile mit der Zeilennummer muß im
Programm existieren.
Beispiel : 10 INPUT "Monat (1-12)", monat%
20 IF monat% < 1 OR monat% > 12 THEN GOTO 10
Vergleiche : ON-, IF-, GOSUB- Anweisungen
Funktion : HEX$
Zweck : Erzeugung der hexadezimalen Darstellung einer Zahl als Text
Syntax : HEX$ (<INT-Ausdruck>)
Erklärung : Die Funktion liefert die hexadezimale (Zweierkomplement-) Darstel
lung der Zahl, die sich aus dem INT-Ausdruck ergibt.
Beispiel : 10 PRINT HEX$ (10000)
Ausgabe: 2710
Vergleiche : OCT$-Funktion
Anweisung : IF
Zweck : Sprung zu einer angegebenen Zeile
Syntax : IF <Bedingung>
#right#[,] #ib(3)#THEN#ie(3)# <Anweisung(en)>|<Zeilennummer>
#right#[ [,] #ib(3)#ELSE#ie(3)# <Anweisung(en)>|<Zeilennummer>]
IF <Bedingung> [,] GOTO <Zeilennummer>
#right#[ [,] ELSE <Anweisung(en)>|<Zeilennummer>]
Erklärung : <Bedingung> : numerischer Ausdruck
<Anweisung(en)>: Eine oder mehrere BASIC-Anweisungen, wobei
mehrere wie gewohnt durch ':' zu trennen sind
<Zeilennummer> : INT-Konstante
Statt GOTO darf auch GO TO geschrieben werden.
Anhand der Bedingung wird entschieden, ob die Abarbeitung des
Programms mit dem THEN- oder ELSE-Zweig fortgesetzt werden
soll. Mit dem THEN-Zweig wird das Programm fortgesetzt, wenn die
Bedingung erfüllt ist (, d.h. der numerische Ausdruck ungleich null
ist). Im anderen Fall (Bedingung nicht erfüllt, numerischer Ausdruck
gleich null) wird das Programm mit dem ELSE-Teil fortgesetzt. Ist
kein ELSE-Teil angegeben, so wird die Abarbeitung des
Programmes in der folgenden #on("iZeile#off("i (nicht nach ':') fortgesetzt.
Sind statt Anweisungen Zeilennummern nach THEN oder ELSE
angegeben, so entspricht dies einem GOTO (s.d.) zu diesen Zeilen
nummern.
Hinweis : Auch eine IF-Anweisung muß in #on("ieiner#off("i Programmzeile stehen.
Beispiel : 10 IF a >= b THEN IF a > b THEN
#right#PRINT "a größer b" ELSE PRINT "a gleich b"
#right#ELSE PRINT "a kleiner b"
Das Beispiel zeigt, daß bei geschachtelten IF-Anweisungen die
ELSE-Teile immer auf das letzte vorhergehende IF bezogen werden,
für das noch kein ELSE-Teil gefunden wurde.
Vergleiche : GOTO-, GOSUB-, ON-Anweisungen
Operator : IMP
Siehe Kapitel 4.4. (Operatoren)
Funktion : INKEY$
Zweck : Holen eines Zeichens von der Tastatur
Syntax : INKEY$
Erklärung : Die Funktion liefert ein Textzeichen aus dem Tastaturzeichenpuffer.
Wurde kein Zeichen eingegeben, so wird ein Leertext (niltext) gelie
fert.
Die gelieferten Zeichen erscheinen nicht auf dem Bildschirm.
Beispiel : 10 REM Schreibmaschine
20 LET a$ = INKEY$
30 IF ASC (a$) = 27 THEN STOP
40 PRINT a$;
50 GOTO 20
Die eingegebenen Zeichen werden ausgegeben. Abbruch mit ESC.
Vergleiche : INPUT$-Funktion, INPUT-Anweisung
Anweisung : INPUT
Zweck : Einlesen von Daten von der Tastatur
Syntax : INPUT [;] [<Eingabeaufforderung> ,|; ][ #ib(3)#EOF#ie(3)#
<Zeilennummer>]
#right#<Variable> [, <Variable> ] [...]
Erklärung : <Eingabeaufforderung>: TEXT-Konstante
<Zeilennummer>: INT-Konstante
<Variable>: Variable, der der eingelesene Werte
zugewiesen werden soll
Mit der INPUT-Anweisung werden Daten zur Laufzeit des
Programms von der Tastatur in Variablen eingelesen.
Folgt dem INPUT-Statement ein Semikolon, so wird nach
Beendigung der Eingabe kein Zeilenwechsel vorgenommen.
Fehlt die <Eingabeaufforderung>, so wird "? " als Eingabe
aufforderung ausgegeben.
Folgt der ein Semikolon, so wird "? " noch zusätzlich ausge
geben. Bei einem Komma wird dieser Standard-Prompt unter
drückt.
Folgt der <Eingabeaufforderung> die Zeichenfolge 'EOF', so wird
bei Eingabe eines Leertextes zu der nach 'EOF' angegebenen
Zeilennumer verzweigt.
Sollen mehrere Variablen eingelesen werden, so muß der Benutzer
auch entsprechend viele Daten (durch Kommata getrennt) zur Verfü
gung stellen.
Wird nichts eingegeben beziehungsweise nur die richtige Anzahl von
Kommata, so wird den entsprechenden Variablen 0, 0.0 bzw. 'niltext'
zugewiesen.
Bei der Eingabe für eine Textvariable können alle Zeichen (außer
Steuerzeichen) eingegeben werden. Beginnt eine Eingabe mit dem
Anführungszeichen oder endet sie damit, dann muß sie auch damit
enden beziehungsweise beginnen. Diese beiden Anführungszeichen
werden nicht mit zugewiesen. Innerhalb dieser Texteingabe dürfen
Anführungszeichen stehen, aber keine Kommata.
Eingaben für numerische Variablen müssen in der für Konstanten
üblichen Schreibweise erfolgen. Vorzeichen sind allerdings zusätzlich
erlaubt.
Vor Zuweisung der eingegebenen Werte an die Variablen werden
Anzahl und Typ(en) und die Anzahl überprüft.
Dabei können folgende Fehlerfälle auftreten:
- "falscher Typ":
Es wurde ein Text statt einer Zahl eingegeben, es wurde ein REAL
statt eines INTs eingegeben oder eine Texteingabe ist fehlerhaft.
- "zu wenig Daten"
- "zu viele Daten"
- "Überlauf":
Es wurde eine zu große (oder zu kleine) Zahl eingegeben.
Kommt es zu einem Fehler, dann wird nach der Meldung "?Eingabe
wiederholen ! (<Fehlerbeschreibung>)" die Eingabe zum Editieren
angeboten.
Hinweis : Bei Eingabe von 'ESC k' kann die letzte Eingabezeile zum Editieren
zurückgeholt werden.
Die Eingabe kann mit der Systemprozedur 'sysin' aus einer Datei
erfolgen. Aus der Eingabedatei wird für jedes INPUT-Statement eine
Zeile eingelesen. Die Ausgabe der Eingabeaufforderung und der
Zeilenwechsel nach der Eingabe werden unterdrückt. Sind die
Eingabedaten fehlerhaft, so wird das Programm mit 'errorstop'
abgebrochen.
Wird die Ausgabe mit 'sysout' umgeleitet, so werden die Eingabe
aufforderung, die Eingabezeichenfolge und der Zeilenwechsel nach
der Eingabe auf den Bildschirm und in die Ausgabedatei ausgegeben,
auch dann, wenn der Text der Eingabe aus einer Datei eingelesen
wurde.
Beispiel : 1990 INPUT "Name, Vorname, Alter";
#right#name$, vorname$, alter%
Vergleiche : INKEY$-, INPUT$-Funktionen
Funktion : INPUT$
Zweck : Holen einer Zeichenfolge von der Tastatur
Syntax : INPUT$ (<Anzahl Zeichen>)
Erklärung : <Anzahl Zeichen>: INT-Ausdruck
Die Funktion liefert eine Folge von <Anzahl Zeichen> Textzeichen
aus dem Tastaturzeichenpuffer. Enthält der Puffer nicht alle ge
wünschten Zeichen, so wird auf weitere Zeichen von der Tastatur
gewartet.
Die gelieferten Zeichen erscheinen nicht auf dem Bildschirm.
Beispiel : 10 PRINT "Bitte drei Zeichen eingeben !"
20 LET a$ = INPUT$ (3)
30 PRINT "Danke schön !"
Vergleiche : INKEY$-Funktion, INPUT-Anweisung
Funktion : INSTR
Zweck : Suchen einer Zeichenfolge in einer anderen
Syntax : INSTR ( [<Startposition>,] <TEXT-Ausdruck1>,
#right#<TEXT-Ausdruck 2>)
Erklärung : <Startposition>: INT-Ausdruck
Die Funktion liefert die Position, ab der der TEXT-Ausdruck 2 das
erste Mal im TEXT-Ausdruck 1 vorkommt.
Die Position wird als INT geliefert.
Beispiel : 10 LET a$ = "hallihallo"
20 LET b$ = "all"
30 PRINT INSTR (a$, b$); INSTR (5, a$, b$)
Ausgabe: 2 7
Funktion : INT
Zweck : Ermittlung der nächstkleineren ganzen Zahl
Syntax : INT (<REAL-Ausdruck>)
Erklärung : Die Funktion liefert die größte ganze Zahl, für die gilt:
n kleiner gleich <REAL-Ausdruck>.
Bei positiven Werten bedeutet das, daß die Nachkommastellen abge
schnitten werden.
Das Ergebnis wird als REAL geliefert.
Beispiel : 10 PRINT INT (11.74); INT (-11.74)
Ausgabe: 11 -12
Vergleiche : CINT-, FIX-Funktionen
Anweisung : KILL
Zweck : Löschen einer Datei in der Task
Syntax : KILL <Dateiname>
Erklärung : <Dateiname>: TEXT-Ausdruck
Die Datei <Dateiname> wird (ohne Nachfrage) gelöscht.
Beispiel : 2110 KILL "Scratchdatei"
Funktion : LEFT$
Zweck : Erzeugung eines Teiltextes aus einem anderen Text
Syntax : LEFT$ (<TEXT-Ausdruck>, <Anzahl Zeichen>)
Erklärung : <Anzahl Zeichen>: INT-Ausdruck
Die Funktion liefert die ersten <Anzahl Zeichen> Textzeichen des
TEXT-Ausdrucks.
Beispiel : 10 LET a$ = "hallihallo"
20 PRINT LEFT$ (a$, 4)
Ausgabe: hall
Vergleiche : MID$-, RIGHT$-Funktionen, LSET-, MID$-, RSET-
Anweisungen
Funktion : LEN
Zweck : Ermittlung der Länge eines Textes
Syntax : LEN (<TEXT-Ausdruck>)
Erklärung : Die Funktion liefert die Anzahl der im TEXT-Ausdruck enthaltenen
Zeichen (also die Länge des Textes). Die Länge wird als INT
geliefert.
Ein Leertext (niltext, "") hat die Länge null.
Beispiel : 10 LET a$ = "hallihallo"
20 PRINT LEN (a$)
Ausgabe: 10
Anweisung : LET
Zweck : Zuweisung eines Wertes an eine Variable
Syntax : [LET] <Variable> = <Ausdruck>
Erklärung : Die LET-Anweisung ermöglicht das Zuweisen von Werten an Variab
len (dazu gehören auch die Elemente von Feldern).
Das Schlüsselwort LET ist optional, d.h. eine Zuweisung wird auch
ohne dieses Schlüsselwort erkannt.
#on("iZuweisung an TEXT-Variablen:#off("i
LET <TEXT-Variable> = <TEXT-Ausdruck> oder <num.
Konstante>
Die numerische Konstante wird automatisch in einen TEXT umge
wandelt (vgl. STR$-Funktion)
#on("iZuweisung an INT-Variablen:#off("i
LET <INT-Variable> = <num. Ausdruck>
Ist der numerische Ausdruck ein REAL-Ausdruck, so wird automa
tisch nach INT konvertiert (vgl. CINT-Funktion).
#on("iZuweisung an REAL-Variablen:#off("i
LET <REAL-Variable> = <num. Ausdruck>
Ist der numerische Ausdruck ein INT-Ausdruck, so wird automatisch
nach REAL konvertiert (vgl. CDBL-Funktion).
Beispiel : 10 LET t$ = "murmel marmel"
20 LET t$ = 1245.3 'wie "1245.3"
30 LET i% = 852
40 LET i% = 12.73 'aufgerundet: 13
50 LET r = 564 'wie 564.
60 LET r = 157.36
Anweisung : LINE INPUT
Zweck : Einlesen einer Eingabe von der Tastatur in eine TEXT-Variable
Syntax : LINE INPUT [;] [<Eingabeaufforderung>;]
#right#<TEXT-Variable>
Erklärung : Die LINE INPUT-Anweisung ermöglicht das Einlesen von Eingaben
in TEXT-Variablen, aber im Gegensatz zu INPUT ohne Beachtung
von Trennzeichen (z.B. ",").
Steht direkt nach LINE INPUT ein Semikolon, so wird nach Beendi
gung der Eingabe der Zeilenwechsel unterdrückt.
Der eingegebene Text wird (bis auf das CR-Zeichen) der TEXT-
Variablen zugewiesen.
Beispiel : 2110 LINE INPUT "Name: ";name$
Der Benutzer könnte nun auch folgendes eingeben:
Neumann, Alfred E.
Vergleiche : INPUT-Anweisung
Funktion : LOG
Zweck : Berechnung des natürlichen Logarithmus einer Zahl
Syntax : LOG (<REAL-Ausdruck>)
Erklärung : Die Funktion liefert den natürlichen Logarithmus des Wertes des
REAL-Ausdrucks.
Bei nicht-positiven Werten kommt es zu einem Fehler in der
EUMEL-Prozedur 'log2'.
Das Ergebnis der Funktion wird als REAL geliefert.
Beispiel : 10 PRINT LOG (10.0)
Ausgabe: 2.302585
Vergleiche : EXP-Funktion (Komplementärfunktion)
Funktion : LPOS
Zweck : Ermittlung der aktuellen Druckspalte
Syntax : LPOS (<num. Ausdruck>)
Erklärung : Geliefert wird die Nummer der Spalte (als INT), in die das nächste
nächste Zeichen mit LPRINT ausgegeben wird. Die Spalte ganz links
hat die Nummer 1.
Der Argument-Ausdruck ist ein Dummy-Argument (hat keinen
Einfluß auf den gelieferten Wert).
Beispiel : 3010 IF LPOS (0) > 65 THEN LPRINT
3020 LPRINT name$
Falls die Druckposition hinter Spalte 65 liegt, wird eine neue Druck
zeile begonnen.
Vergleiche : LPRINT-Anweisung, TAB-, POS-Funktion
Anweisung : LPRINT
Zweck : Ausgabe in eine Druckdatei
Syntax : LPRINT [#ib(3)#USING#ie(3)# <Format> ;]
#right#[ #ib(3)#TAB#ie(3)# (<Spalte>) | , | ; | <Ausdruck> ] [...]
Erklärung : <Format> : TEXT-Ausdruck für USING (vgl. PRINT)
<Spalte> : INT-Ausdruck (vgl. PRINT)
<Ausdruck>: TEXT-Ausdruck oder numerischer Ausdruck
Die LPRINT-Anweisung arbeitet wie PRINT (siehe dort), mit dem
Unterschied, daß LPRINT die Zeichen nicht auf den Bildschirm, son
dern in eine Datei mit dem Namen "BASIC LPRINT OUTPUT"
ausgibt. Diese Datei wird automatisch eingerichtet, falls sie noch
nicht existiert. Ist sie schon vorhanden, so werden die auszugeben
den Zeichen am Ende der Datei angefügt.
Nach oder bei Ablauf des Programms kann die Datei (evtl. nach
vorheriger Aufbereitung durch Textverarbeitungsprogramme) mit
'print', wie im EUMEL-System üblich, an den Drucker geschickt
werden. Der Benutzer ist selbst dafür verantwortlich, daß er die
Druckdatei, sofern die Daten nicht mehr benötigt werden, vor einem
neuen Programmlauf leert oder löscht. Versäumt er dies, so bleiben
die alten Daten in der Druckdatei, und die neuen Ausgaben werden
hinten angefügt. Das Löschen der Druckdatei kann zum Beispiel
durch das BASIC-Programm mit der KILL-Anweisung erreicht
werden.
Die Art der Ausgabe und die Syntax ist sonst analog zur PRINT-
Anweisung (siehe Erläuterungen dort).
Beispiel : 2110 LPRINT "Dieser Text geht in die Druckdatei"
2120 LPRINT TAB (12); "Datum: " DATE$
2130 LPRINT 1, 2, 3
Vergleiche : PRINT-Anweisung, LPOS-Funktion
Anweisung : LSET
Zweck : Ersetzen von Zeichen eines Textes von links her
Syntax : LSET <TEXT-Variable> = <TEXT-Ausdruck>
Erklärung : Das Ergebnis des TEXT-Ausdrucks wird, links beginnend, in der
TEXT-Variablen eingesetzt. Es werden höchstens so viele Zeichen
ersetzt, wie bisher schon in der Variablen vorhanden waren, das heißt
die Länge des Textes in der Variablen ändert sich nicht.
Beispiel : 210 LET a$ = "12345"
220 LSET a$ = "ABCDEFG"
230 PRINT a$,
240 LSET a$ = "abc"
250 PRINT a$
Ausgabe: ABCDE abcDE
Vergleiche : MID$-, RSET-Anweisungen, LEFT$-, MID$-, RIGHT$-Funk
tionen
Anweisung : MID$
Zweck : Ersetzen von Zeichen innnerhalb eines Textes
Syntax : MID$ (<TEXT-Variable>, <Startposition>
#right#[, <Anzahl Zeichen>] ) = <TEXT-Ausdruck>
Erklärung : <Startposition> : INT-Ausdruck
<Anzahl Zeichen>: INT-Ausdruck
Das Ergebnis des TEXT-Ausdrucks wird, bei <Startposition>
beginnend, in der TEXT-Variablen eingesetzt. Es werden höch
stens LEN <TEXT-Variable> Textzeichen ersetzt. Ist keine
<Anzahl Zeichen> angegeben, so werden so viele Zeichen des
TEXT-Ausdrucks wie möglich in der TEXT-Variablen eingetragen.
Außerdem gilt: Es wird nicht über das bisherige Ende des Variablen
inhalts ersetzt, das heißt die Länge des Textes in der Variablen
ändert sich nicht.
Beispiel : 210 LET a$ = "12345"
220 MID$ (a$, 3) = "ABCDEFG"
230 PRINT a$,
240 MID$ (a$, 2, 1) = "abc"
250 PRINT a$
Ausgabe: 12ABC 1aABC
Vergleiche : LEFT$-, MID$-, RIGHT$-Funktionen, LSET-, RSET-
Anweisungen
Funktion : MID$
Zweck : Erzeugung eines Teiltextes aus einem anderen Text
Syntax : MID$ (<TEXT-Ausdruck>,
#right#<Startposition> [, <Anzahl Zeichen>])
Erklärung : <Startposition> : INT-Ausdruck
<Anzahl Zeichen>: INT-Ausdruck
Die Funktion liefert höchstens <Anzahl Zeichen> Textzeichen des
TEXT-Ausdrucks von Position <Startposition> an.
Wird <Anzahl Zeichen> nicht angegeben, so werden alle Zeichen
ab Startposition geliefert.
Werden rechts von <Startposition> keine Zeichen mehr gefunden
oder ist <Anzahl Zeichen> gleich null, so wird ein Leertext geliefert.
Beispiel : 10 LET a$ = "hallihallo"
20 PRINT MID$ (a$, 4, 4),
30 PRINT MID$ (a$, 6)
Ausgabe: liha hallo
Vergleiche : LEFT$-, RIGHT$-Funktionen, LSET-, MID$-, RSET-
Anweisungen
Funktion : MKD$, MKI$
Zweck : Codierung von Zahlenwerten in Texte
Syntax : MKD$ (<REAL-Ausdruck>)
MKI$ (<INT-Ausdruck>)
Erklärung : Mit MKD$ und MKI$ können INTs und REALs zu Texten codiert
werden.
Die Funktion MKD$ liefert einen 8 Zeichen langen TEXT, der den
Wert des REAL-Ausdrucks codiert enthält.
Vergleichbar arbeitet MKI$, das einen 2 Zeichen langen TEXT liefert,
der den Wert des INT-Ausdrucks darstellt.
Mit MKD$ und MKI$ codierte Werte können mit CVD und CVI (s.d.)
wieder decodiert werden.
Beispiel : 10 zahl$ = MKD$ (3.1415)
20 PRINT CVD (zahl$)
Ausgabe: 3.1415
Vergleiche : CVD-, CVI-Funktionen
Operator : MOD
Siehe Kapitel 4.4. (Operatoren)
Anweisung : NAME
Zweck : Umbenennen einer Datei
Syntax : NAME <alter Name> AS <neuer Name>
Erklärung : <alter Name>: TEXT-Ausdruck
<alter Name>: TEXT-Ausdruck
NAME benennt die Datei <alter Name> in <neuer Name> um.
Beispiel : 10 NAME "Käufer" AS "Kunden"
Anweisung : NEXT
Zweck : Markierung des Endes einer FOR-Schleife
Syntax : NEXT [<num. Variable>] [, <num. Variable>] [...]
Erklärung : NEXT markiert das Ende einer FOR-Schleife (vergleiche FOR-
Anweisung).
Wird keine Variable angegeben, so bezieht sich das NEXT auf das
letzte textuell vorhergehende FOR.
Wird eine Laufvariable angegeben, so muß sie mit der im letzten
FOR verwendeten Laufvariable übereinstimmen.
Werden mehrere Variablen angegeben, so werden durch die
NEXT-Anweisung mehrere FOR-Schleifen abgeschlossen.
Beachten Sie, daß FOR-Schleifen sich nicht überschneiden dürfen,
sondern nur Schachtelungen zulässig sind. Es kommt daher auf die
Reihenfolge der Variablen bei den NEXT-Anweisungen an. Die
letzte (innerste) FOR-Schleife muß als erste wieder mit dem zuge
hörigen NEXT abgeschlossen werden.
Vergleiche : FOR-, WHILE-Anweisungen
Operator : NOT
Siehe Kapitel 4.4. (Operatoren)
Funktion : OCT$
Zweck : Erzeugung der oktalen Darstellung einer Zahl als Text
Syntax : OCT$ (<INT-Ausdruck>)
Erklärung : Die Funktion liefert die oktale (Zweierkomplement-) Darstellung der
Zahl, die sich aus dem INT-Ausdruck ergibt.
Beispiel : 10 PRINT OCT$ (10000)
Ausgabe: 23420
Vergleiche : OCT$-Funktion
Anweisung : ON
Zweck : Ausführung eines "berechneten" Sprungs oder Unterprogramm-
Aufrufs
Syntax : ON <Sprungziel Nr.> GOTO | GOSUB
#right#<Zeilennummer> [, <Zeilennummer>] [...]
Erklärung : <Sprungziel Nr.>: INT-Ausdruck
<Zeilennummer> : INT-Konstante
ON ermöglicht die Verzweigung des Programms an eine von mehre
ren Stellen abhängig vom Ergebnis eines INT-Ausdrucks.
Gelangt das Programm an eine ON-Anweisung, dann wird zunächst
der Wert des INT-Ausdrucks berechnet. Dieses Ergebnis bildet dann
die Nummer n des Sprungziels. Danach wird zur n-ten Zeilen
nummer, die nach GOTO beziehungsweise GOSUB steht, verzweigt.
Die maximale Anzahl von Zeilennummern, die nach GOTO oder
GOSUB angegeben werden dürfen, ist 512.
Nimmt <Sprungziel Nr.> einen Wert an, zu dem keine Zeile in der
Liste gefunden wird (z.B. Werte kleiner gleich null oder Werte größer
als die Anzahl der angegebenen Zeilennummern), so wird das Pro
gramm mit der der ON-Anweisung folgenden Programmzeile fortge
setzt.
Statt GOTO und GOSUB darf auch GO TO beziehungsweise
GO SUB geschrieben werden.
Hinweis : Die ON-Anweisung muß in #on("ieiner#off("i Programmzeile stehen.
Beispiel : 260 INPUT "Menüpunkt 1, 2 oder 3", a
270 ON VAL (a) GOTO 300, 400, 500
280 GOTO 260
300 PRINT "Menüpunkt 1"
.
.
400 PRINT "Menüpunkt 2"
.
.
500 PRINT "Menüpunkt 3"
Entsprechend der Eingabe wird nach 300, 400 oder 500 verzweigt.
Bei Fehleingaben wird Zeile 280 ausgeführt.
Vergleiche : GOSUB-, GOTO-, IF-Anweisungen
Anweisung : OPTION BASE
Zweck : Festlegung des kleinsten Wertes für Feldindizes
Syntax : OPTION BASE 0|1
Erklärung : OPTION BASE legt fest, ob die nachfolgend dimensionierten Felder
Elemente mit dem Index 0 erhalten, oder ob der niedrigste Index 1
ist. Voreingestellt ist OPTION BASE 0.
Hinweis : Der niedrigste Feldindex kann für jedes Feld individuell eingestellt
werden. Die OPTION BASE-Anweisung gilt für alle Felder, deren
Dimensionierung ihr textuell nachfolgen. Eine erneute OPTION
BASE-Anweisung kann dann die Untergrenze für die #on("iihr#off("i folgenden
Dimensionierungen festlegen.
Beispiel : 10 DIM a (100) 'Indizes 0-100
20 OPTION BASE 1
30 b$ (3) = "hallo" 'Indizes 1-10
40 DIM a% (5) 'Indizes 1-5
50 OPTION BASE 0
60 DIM c% (9) 'Indizes 0-9
70 LET d (4) = 12.3 'Indizes 0-10
Vergleiche : DIM-Anweisung
Operator : OR
Siehe Kapitel 4.4. (Operatoren)
Funktion : POS
Zweck : Ermittlung der aktuellen Cursorspalte
Syntax : POS (<num. Ausdruck>)
Erklärung : Geliefert wird die Nummer der Spalte (als INT), in der sich der Cursor
auf dem Bildschirm befindet. Die Spalte ganz links hat die Num
mer 1.
Der Argument-Ausdruck ist ein Dummy-Argument (hat keinen
Einfluß auf den gelieferten Wert).
Beispiel : 10 CLS
20 PRINT "testtext";
30 PRINT POS (0)
Ausgabe: testtext 9
Vergleiche : CSRLIN-, LPOS-Funktionen
Anweisung : PRINT
Zweck : Ausgabe auf den Bildschirm
Syntax : PRINT [#ib(3)#USING#ie(3)# <Format> ;]
#right#[ #ib(3)#TAB#ie(3)# (<Spalte>) | , | ; | <Ausdruck> ] [...]
Erklärung : <Format> : TEXT-Ausdruck für USING (s. u.)
<Spalte> : INT-Ausdruck (s. u.)
<Ausdruck>: TEXT-Ausdruck oder numerischer Ausdruck, der
ausgegeben werden soll.
PRINT dient der Ausgabe von Zeichen auf dem Bildschirm.
Numerische Werte werden mit sieben signifikanten Ziffer ausgege
ben. Bei Exponentendarstellung werden für den Exponent maximal 3
Ziffern ausgegeben. Hinter allen numerischen Werten und vor posi
tiven numerischen Werten wird jeweils ein Leerzeichen ausgegeben.
TAB bewirkt eine Positionierung des Cursors auf die angegebene
Spalte (die Spalte ganz links hat die Nummer 1). Ist die Spaltenzahl
größer als die mit WIDTH eingestellte Ausgabebreite, so wird auf die
Spalte mit der Nummer Spalte MODULO Ausgabebreite positioniert.
Eine Spaltennummer kleiner gleich null bewirkt eine entsprechende
Warnung.
Ist die Spalte mit der angegebenen Nummer in der aktuellen Zeile
bereits überschritten, dann wird auf die nächste Zeile positioniert.
Ein Semikolon bewirkt, daß der Cursor an der gerade erreichten
Position bleibt.
Ein Komma bewirkt die Positionierung auf die nächste gültige Spal
te, für deren Nummer gilt: Nummer MODULO 16 ist 1.
Das Komma dient also der Ausgabe in 16 Zeichen breiten Zonen.
Endet die PRINT-Anweisung mit TAB (<Spalte>), einem Komma
oder einem Semikolon, dann wird kein Zeilenvorschub ausgelöst.
#onbold#USING
Der EUMEL-BASIC-Compiler unterstützt auch die PRINT
USING-Anweisung für formatierte Ausgaben.
Der nach dem Wort USING angegebene TEXT-Ausdruck spezifi
ziert das Ausgabeformat für eine PRINT USING-Anweisung.
Formatierung von Texten:
"!": Nur das erste Zeichen einer Zeichenfolge wird ausgegeben
"\n Leerzeichen\": Es werden die 2 + n ersten Zeichen einer
Zeichenfolge ausgegeben
"&": Alle Zeichen einer Zeichenfolge werden ausgegeben
Formatierung von Zahlen:
"\#": bezeichnet eine Ziffernposition
".": Position des Dezimalpunkts
"+": (vor oder nach Zahlen) Ausgabe des Vorzeichens
"-": (nach Zahlen) gegebenenfalls Ausgabe von "-" hinter der
Zahl
"**": Führende Leerstellen werden mit Sternchen aufgefüllt; wirkt
außerdem wie "\#\#".
"$$": Es wird ein Dollarzeichen links vor der formatierten Zahl ausgegeben;
wirkt außerdem wie "\#\#".
"**$": Führende Leerstellen werden mit Sternchen ausgefüllt und direkt vor
der formatierten Zahl wird ein Dollarzeichen ausgegeben; wirkt
außerdem wie "\#\#\#".
",": (vor Dezimalpunkt) Unterteilung der Vorkommastellen in Dreier
gruppen mittels Komma
"^^^^": Position des Exponenten
"_": Ein Zeichen, das einem Unterstreichungsstrich folgt, wird unverändert
ausgegeben
Ist der Format-Ausdruck fehlerhaft, so kommt es zum Fehler "USING-
Format fehlerhaft".
Überschreitet eine auszugebende Zahl in irgendeiner Hinsicht die im
Format-Ausdruck für sie vorgesehene Stellenzahl, so wird das Zeichen "%"
ausgegeben, um den Fehler anzuzeigen.
Hinweis : 1. PRINT (und PRINT USING) richtet sich bei allen Ausgaben nach
der mit WIDTH eingestellten Ausgabebreite.
2. Alle Ausgaben von PRINT können mit der Systemprozedur
'sysout' in eine Datei umgeleitet werden. Dann wird nichts auf
das Terminal ausgegeben.
3. Das Verhalten beim Erreichen der letzten Bildschirmzeile kann
mit der Prozedur 'basic page' gesteuert werden. Vergleiche
hierzu Kapitel 5, "Steuerung der Bildschirmausgabe".
Beispiel : 10 PRINT "hallo", 2 ^ 32 TAB (33) "Ende";
Ausgabe: hallo 4.294967E+09 Ende
Position: 1234567890123456789012345678901234567890
Vergleiche : WRITE-, LPRINT-Anweisungen, POS-, CSRLIN-, SPC-
Funktionen
Anweisung : RANDOMIZE
Zweck : Festlegung eines Anfangswertes für den Zufallszahlengenerator
Syntax : RANDOMIZE [<num. Ausdruck>]
Erklärung : Mit RANDOMIZE erhält der Zufallszahlengenerator einen bestimmten
Startwert.
Ist kein numerischer Ausdruck angegeben, so wird während des
Programmlaufs die Meldung "Startwert des Zufallszahlen
generators ?" ausgegeben und ein Startwert eingelesen.
Wird der Zufallszahlengenerator immer mit dem gleichen Wert gestar
tet, so liefert er auch immer die gleichen Zufallszahlen. Soll er immer
verschiedene Werte liefern, so kann er zum Beispiel mit der System
uhr auf zufällige Startwerte gesetzt werden (RANDOMIZE TIMER).
Beispiel : 10 RANDOMIZE 4711
20 FOR i = 1 TO 5
30 PRINT INT (RND * 10);
40 NEXT i
Ausgabe: 5 6 2 9 6
Vergleiche : RND-Funktion
Anweisung : READ
Zweck : Auslesen von Daten aus DATA-Anweisungen
Syntax : READ <Variable> [, <Variable>] [...]
Erklärung : <Variable>: numerische Variable oder TEXT-Variable
Die READ-Anweisung liest die nächsten Elemente aus der aktuellen
DATA-Anweisung (s.d.) in die angegebenen Variablen ein.
In TEXT-Variablen können sowohl "quoted strings" als auch "un
quoted strings" (vgl. DATA-Anweisung) eingelesen werden.
In numerische Variablen können dagegen nur "unquoted strings"
eingelesen werden. Außerdem müssen die Zeichen des "unquoted
string" eine gültige Darstellung einer numerischen Konstanten (even
tuell mit Vorzeichen) sein. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, so
kommt es bei der Ausführung des Programms zu entsprechenden
Fehlern.
Eine READ-Anweisung kann Daten aus vorangehenden und nach
folgenden DATA-Anweisungen lesen.
Alle DATA-Anweisungen eines Programms bilden zusammen einen
großen sequentiellen Speicher, auf den mit READ der Reihe nach
zugegriffen wird. Intern wird ein sogenannter READ-DATA-Zeiger
geführt, der immer auf das nächste auszulesende Element zeigt.
Die RESTORE-Anweisung (s.d.) ermöglicht es, den READ-DATA-
Zeiger auf das erste Element einer bestimmten DATA-Zeile zu
setzen.
Sind keine Daten mehr für READ vorhanden, so wird die Ausführung
des Programms mit der Fehlermeldung "Keine Daten mehr für
READ" abgebrochen.
Beispiel : 2020 PRINT "Stadt", "Land", "Fluß"
2030 READ stadt$, land$, fluß$
2040 PRINT stadt$, land$, fluß$
.
5000 DATA Köln, Bundesrepublik Deutschland, Rhein
Vergleiche : DATA-, RESTORE-Anweisungen
Anweisung : REM
Zweck : Ermöglicht das Einfügen von Kommentaren in ein Programm
Syntax : REM <Zeichenfolge>
Erklärung : <Zeichenfolge>: Beliebige Folge von Zeichen
Wird eine REM-Anweisung gefunden, so wird der Rest der Pro
grammzeile nicht weiter beachtet. Die Compilierung wird in der fol
genden Zeile fortgesetzt.
Es empfielt sich, von Kommentarzeilen möglichst oft Gebrauch zu
machen, weil sie den Programmtext dokumentieren und strukturieren.
Hinweis : Nach REM können keine weiteren Anweisungen mehr in einer Pro
grammzeile stehen, da sie nicht übersetzt werden. Auch der Doppel
punkt wird nach REM nicht beachtet.
Beispiel : 1000 REM Ausgabe des Feldes
1010 FOR i = 1 TO feldgroesse%
1020 PRINT "Eintrag"; i; feld (i)
1030 NEXT i
Anweisung : RESTORE
Zweck : Setzen des READ-DATA-Zeigers auf den Anfang einer angegebe
nen Zeile
Syntax : RESTORE [<Zeilennummer>]
Erklärung : <Zeilennummer>: INT-Konstante
Der READ-DATA-Zeiger (vgl. DATA-Anweisung) wird auf die Zeile
<Zeilennummer> gesetzt.
Wird keine Zeilennummer angegeben, so wird für <Zeilennummer>
1 eingesetzt.
Existiert die Programmzeile <Zeilennummer> nicht oder ist in ihr
keine DATA-Anweisung vorhanden, so wird der Zeiger auf die
nächste textuell folgende DATA-Anweisung gesetzt.
Folgt der angegebenen Zeilennummer im Programm keine DATA-
Anweisung mehr, kommt es zu der Fehlermeldung "RESTORE: Keine
DATA-Anweisung in oder nach Zeile <Zeilennummer> gefunden !"
Beispiel : 10 READ a, b, c
20 RESTORE
30 READ d, e, f
40 DATA 2, 3, 5
50 PRINT a; b; c; d; e; f
Ausgabe: 2 3 5 2 3 5
Vergleiche : DATA-, READ-Anweisungen
Anweisung : RETURN
Zweck : Rücksprung aus einem Unterprogramm
Syntax : RETURN
Erklärung : RETURN bewirkt einen Rücksprung aus dem Unterprogramm hinter
die aufrufende GOSUB-Anweisung.
Es dürfen auch mehrere RETURN-Anweisungen in einem Unterpro
gramm vorkommen, um es an verschiedenen Stellen zu verlassen.
Wird ein RETURN gefunden, ohne daß ein GOSUB durchlaufen
wurde, so wird mit der Fehlermeldung "RETURN ohne GOSUB"
abgebrochen.
Beispiel : 140 GOSUB 10000 'Zeige Uhrzeit
.
.
370 GOSUB 10000 'Zeige Uhrzeit
9990 END
10000 REM Unterprogramm Zeige Uhrzeit
10010 PRINT "Es ist " + TIME$ + " Uhr"
10020 RETURN
Vergleiche : GOSUB-, ON-Anweisungen
Funktion : RIGHT$
Zweck : Erzeugung eines Teiltextes aus einem anderen Text
Syntax : RIGHT$ (<TEXT-Ausdruck>, <Anzahl Zeichen>)
Erklärung : <Anzahl Zeichen>: INT-Ausdruck
Die Funktion liefert die letzten <Anzahl Zeichen> Textzeichen des
TEXT-Ausdrucks.
Ist <Anzahl Zeichen> größer gleich der Länge des TEXT-
Ausdrucks, so wird der gesamte Ausdruck geliefert.
Beispiel : 10 LET a$ = "hallihallo"
20 PRINT RIGHT$ (a$, 5)
Ausgabe: hallo
Vergleiche : LEFT$-, MID$-Funktionen, LSET-, MID$-, RSET-Anweisungen
Funktion : RND
Zweck : Erzeugung von Zufallszahlen
Syntax : RND [<num. Ausdruck>]
Erklärung : Wird kein Argument angegeben, so wird ein Wert größer null für den
Ausdruck angenommen.
RND (x) liefert
für x > 0:
eine neue Zufallszahl. Es gilt immer: 0 <= RND < 1. Der Betrag
des Arguments hat keinen Einfluß auf das Ergebnis.
für x = 0:
die letzte gelieferte Zufallszahl noch einmal.
für x < 0:
eine neue Zufallszahl. Vorher wird aber RANDOMIZE x (s.d.) ausge
führt.
Die Zufallszahlen werden als REALs geliefert.
Der Zufallszahlengenerator kann mit der RANDOMIZE-Anweisung
auf bestimmte Startwerte eingestellt werden.
Beispiel : 10 FOR i = 1 TO 5
20 PRINT INT (RND * 10)
30 NEXT i
Ausgabe (z.B.): 7 9 9 5 0
Vergleiche : RANDOMIZE-Anweisung
Anweisung : RSET
Zweck : Ersetzen von Zeichen eines Textes von rechts her
Syntax : RSET <TEXT-Variable> = <TEXT-Ausdruck>
Erklärung : Das Ergebnis des TEXT-Ausdrucks wird, rechts beginnend, in der
TEXT-Variablen eingesetzt. Es werden höchstens so viele Zeichen
ersetzt, wie bisher schon in der Variablen vorhanden waren, das heißt
die Länge des Textes in der Variablen ändert sich nicht.
Soll ein Text eingesetzt werden, der länger ist als der Text in der
Variablen, so wird die Variable nicht verändert.
Beispiel : 210 LET a$ = "ABCDEFG"
220 RSET a$ = "12345"
230 PRINT a$,
240 RSET a$ = "abc"
250 PRINT a$
Ausgabe: AB12345 AB12abc
Vergleiche : LSET-, MID$-Anweisungen, LEFT$-, MID$-, RIGHT$-Funk
tionen
Funktion : SGN
Zweck : Ermittlung des Vorzeichens einer Zahl
Syntax : SGN (<num. Ausdruck>)
Erklärung : SGN (x) liefert
für x > 0: 1
für x = 0: 0
für x < 0: -1 .
Beispiel : 10 a = -12.74
20 PRINT SGN (a); SGN (-a); SGN (0 * a)
Ausgabe: -1 1 0
Vergleiche : ABS-Funktion
Funktion : SIN
Zweck : Berechnung des Sinus eines Radiantwertes
Syntax : SIN (<Winkel>)
Erklärung : <Winkel>: REAL-Ausdruck, der den Winkel in Radiant angibt.
Die Funktion liefert den Sinus des Winkels als REAL.
Beispiel : 10 PI = 3.141593
20 PRINT SIN (PI/4)
Ausgabe: .7071068
Vergleiche : COS-, TAN-Funktionen
Funktion : SPACE$
Zweck : Erzeugung einer bestimmten Anzahl von Leerzeichen
Syntax : SPACE$ (<INT-Ausdruck>)
Erklärung : Die SPACE$-Funktion liefert einen TEXT, der aus so vielen Leerzei
chen (Code 32) besteht, wie der Wert des INT-Ausdrucks angibt.
Beispiel : 10 PRINT "123456789"
20 PRINT "^" + SPACE$ (7) + "^"
Ausgabe: 123456789
^ ^
Vergleiche : STRING$-Funktion
Funktion : SPC
Diese Funktion entspricht exakt der SPACE$-Funktion und wurde nur aus Kompatibi
litätsgründen implementiert.
Funktion : SQR
Zweck : Berechnung der Quadratwurzel einer Zahl
Syntax : SQR (<num. Ausdruck>)
Erklärung : SQR (x) liefert die Quadratwurzel des durch den numerischen Aus
druck angegebenen Wertes.
Das Ergebnis wird als REAL geliefert.
Beispiel : 10 PRINT SQR (100);
20 PRINT SQR (2);
30 PRINT SQR (17.453)
Ausgabe: 10 1.414214 4.177679
Anweisungsbestandteil : STEP
Siehe FOR-Anweisung
Anweisung : STOP
Zweck : Beenden der Programmausführung eines BASIC-Programms mit
Meldung
Syntax : STOP
Erklärung : STOP beendet die Programmausführung des BASIC-Programms.
Im Gegensatz zu END (s.d.) erzeugt STOP dabei die Meldung "STOP
beendet das Programm in Zeile ...".
STOP-Anweisungen dürfen im Programm an beliebiger Stelle
stehen, und es darf auch mehr als eine STOP-Anweisung in einem
Programm vorkommen.
Der Compiler übersetzt ein Programm auch nach Erreichen einer
STOP-Anweisung weiter.
Beispiel : 3220 IF eingabe$ = "Ende" THEN STOP
Vergleiche : END-Anweisung
Funktion : STR$
Zweck : Konvertierung einer Zahl in einen Text
Syntax : STR$ (<num. Ausdruck>)
Erklärung : Die Funktion liefert die Darstellung des Wertes des numerischen
Ausdrucks als TEXT.
Die Zahlen werden so als Text geliefert, wie sie bei einer PRINT-
Anweisung auf dem Bildschirm erscheinen würden.
Beispiel : 10 LET zahl$ = STR$ (1e6)
20 PRINT zahl$; LEN (zahl$)
Ausgabe: 1000000 7
Vergleiche : VAL-Funktion (Komplementärfunktion)
Funktion : STRING$
Zweck : Erzeugung eines Textes mit mehreren gleichen Zeichen
Syntax : STRING$ (<Anzahl>, <Code>|<TEXT-Ausdruck>)
Erklärung : <Anzahl>: INT-Ausdruck
<Code> : INT-Ausdruck (Wert im Bereich 0 bis 255)
Die Funktion liefert <Anzahl> mal das Zeichen,
- das den ASCII-Code <Code> hat oder
- das am Anfang vom Ergebnis des TEXT-Ausdrucks steht.
Beispiel : 10 LET pfeil$ = STRING$ (10, "=") + ">"
20 PRINT pfeil$;" ";STRING$ (5, 35) '35 entspr. \#
Ausgabe: ==========> \#\#\#\#\#
Vergleiche : SPACE$-Funktion
Anweisungsbestandteil : SUB
Siehe GOSUB-Anweisung
Anweisung : SWAP
Zweck : Tauschen der Inhalte zweier Variablen
Syntax : SWAP <Variable1>, <Variable2>
Erklärung : SWAP tauscht die Inhalte der beiden Variablen.
Die beiden Variablen müssen vom gleichen Typ sein.
Beispiel : 3220 LET a = 10
3230 LET b = 20
3240 SWAP a, b
3250 PRINT a; b
Ausgabe: 20 10
Anweisungsbestandteil : TAB
Siehe PRINT- und LPRINT-Anweisung
Funktion : TAN
Zweck : Berechnung des Tangens eines Radiantwertes
Syntax : TAN (<Winkel>)
Erklärung : <Winkel>: REAL-Ausdruck, der den Winkel in Radiant angibt.
Die Funktion liefert den Tangens des Winkels als REAL.
Beispiel : 10 PI = 3.141593
20 PRINT TAN (PI/4)
Ausgabe: 1
Vergleiche : COS-, SIN-Funktionen
Anweisungsbestandteil : THEN
Siehe IF-Anweisung
Funktion : TIMER
Zweck : Lesen der Systemuhr (CPU-Zeit der Task)
Syntax : TIMER
Erklärung : Die bisher von der Task verbrauchte CPU-Zeit (in Sekunden) wird
als REAL geliefert.
TIMER eignet sich auch zum Starten des Zufallszahlengenerators
(vgl. RANDOMIZE-Anweisung).
Beispiel : 2010 LET starttime = TIMER
.
.
2620 PRINT "Verbrauchte CPU-Zeit:";
2630 PRINT TIMER - starttime; "Sekunden"
Vergleiche : TIME$-Funktion
Funktion : TIME$
Zweck : Abrufen der aktuellen Tageszeit
Syntax : TIME$
Erklärung : Die Tageszeit wird als Text in der Form HH.MM.SS geliefert.
Beispiel : 10 PRINT "Es ist jetzt "; TIME$; " Uhr"
Ausgabe (z.B.): Es ist jetzt 10:51:17 Uhr
Vergleiche : DATE$-, TIMER-Funktionen
Anweisungsbestandteil : TO
Siehe FOR- und GOTO-Anweisungen
Anweisung : TRON / TROFF
Zweck : Ein- und Ausschalten der TRACE-Funktion
Syntax : TRON
TROFF
Erklärung : Der TRACE-Modus dient der Suche nach logischen Fehlern bei der
Entwicklung von BASIC-Programmen.
TRON schaltet den TRACE-Modus für die nachfolgend übersetzten
Programmzeilen ein.
Ist der TRACE-Modus eingeschaltet, so wird für jede gefundene
Zeilennummer die Ausgabe dieser Zeilennummer in eckigen
Klammern mit in den erzeugten Code aufgenommen. Dies hat dann
während des Laufens den Effekt, daß immer bei Abarbeitung der im
TRACE-Modus übersetzten Zeilen die aktuelle Zeilennummer aus
gegeben wird. Es ist so leicht zu verfolgen, in welcher Reihenfolge
die Zeilen des Programms ausgeführt werden.
TROFF schaltet den TRACE-Modus für die textuell folgenden Pro
grammzeilen wieder aus.
Beispiel : 5220 TRON
5230 REM hier beginnt die kritische
5240 REM Programmstelle
.
.
.
5970 TROFF
Die Zeilen 5230 bis 5970 werden im TRACE-Modus übersetzt.
Anweisungsbestandteil : USING
Siehe PRINT-Anweisung
Funktion : USR
Zweck : Aufruf einer wertliefernden insertierten Prozedur
Syntax : USR <Prozedurname>
#right#[ (<Parameter> [, <Parameter>] [...] ) ]
Erklärung : <Prozedurname>: Folge aus Zeichen, die für Prozeduren im
EUMEL-System zugelassen sind (also Buchstaben und - ab der
zweiten Stelle - Zahlen), jedoch keine Leerzeichen.
<Parameter>: <CONST-Parameter> | <VAR-Parameter>
<CONST-Parameter>: Ausdruck (genau des von der Prozedur
benötigten Typs)
<VAR-Parameter>: Variable (genau des von der Prozedur benö
tigten Typs)
Die Prozedur mit dem angegebenen <Prozedurnamen> und den
angegebenen Parametern wird aufgerufen.
Die USR-Funktion liefert nach Ausführung der Prozedur das von der
Prozedur übergebene Ergebnis (Typ INT, REAL oder TEXT).
Mögliche Fehlerfälle:
- Eine Prozedur mit dem Namen <Prozedurnamen> und den ange
gebenen Parametern gibt es nicht.
- Die Prozedur liefert keinen Wert.
- Die Prozedur liefert einen Typ, der in BASIC unbekannt ist (zum
Beispiel BOOL).
- Die Prozedur benötigt Parametertypen, die in BASIC nicht bekannt
sind (z.B. BOOL, FILE, TASK, QUIET).
- Ein Parameter ist CONST, es wird aber ein VAR-Parameter ver
langt.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4.7.
Hinweis : 1. Bei den Parametern wird keine Typkonvertierung vorgenommen.
2. Der Prozedurname muß (entgegen der ELAN-Gewohnheit) ohne
Leerzeichen angegeben werden.
3. USR ist die einzige Funktion, bei der das Argument (nämlich der
Prozeduraufruf) nicht in Klammern stehen darf.
Beispiel : 10 LET euler = USR e
20 PRINT euler
Ausgabe: 2.718282
Vergleiche : CALL-, CHAIN-Anweisungen
Funktion : VAL
Zweck : Konvertierung eines Texts in eine Zahl
Syntax : VAL (<TEXT-Ausdruck>)
Erklärung : Die Funktion liefert den Wert der Zahl, deren Darstellung in dem
übergebenen TEXT-Ausdruck enthalten ist. Führende Leerstellen
werden dabei überlesen.
Sobald ein nicht wandelbares Zeichen festgestellt wird, wird der bis
dahin ermittelte Wert (am Anfang null) geliefert.
Beispiel : 10 LET zahl$ = "-1.256E-63"
20 PRINT VAL (zahl$)
Ausgabe: -1.256E-63
Vergleiche : STR$-Funktion (Komplementärfunktion)
Anweisung : WEND
Zweck : Markierung des Endes einer WHILE-Schleife
Syntax : WEND
Erklärung : WEND markiert das Ende einer WHILE-Schleife (vergleiche
WHILE-Anweisung).
Vergleiche : WHILE-, FOR-Anweisungen
Anweisung : WHILE
Zweck : Beginn einer abweisenden Schleife
Syntax : WHILE <Bedingung>
<Schleifenrumpf>
Erklärung : <Bedingung> : numerischer Ausdruck
<Schleifenrumpf>: Folge von Programmzeilen
Die WHILE-Anweisung erlaubt die komfortable Programmierung von
abweisenden Schleifen (sogenannten WHILE-WEND-Schleifen) in
BASIC.
Gelangt das Programm während der Ausführung an eine WHILE-
Anweisung, so wird zunächst der Bedingungs-Ausdruck ausge
wertet. Ist die Bedingung nicht erfüllt (falsch, Wert gleich null), so
wird das Programm mit der nächsten Anweisung hinter der korres
pondierenden WEND-Anweisung fortgesetzt.
Ist die Bedingung dagegen erfüllt (wahr, Wert ungleich null), so
werden die Anweisungen des Schleifenrumpfs abgearbeitet. Beim
Erreichen der WEND-Anweisung springt das Programm wieder zur
WHILE-Anweisung zurück, die Bedingung wird erneut überprüft und,
je nach Ergebnis, wird der Schleifenrumpf oder die Anweisung nach
WEND ausgeführt.
WHILE-WEND-Schleifen dürfen (auch mit FOR-NEXT-Schleifen,
s.d.) geschachtelt werden. Überschneidungen von WHILE-WEND-
Schleifen und FOR-NEXT-Schleifen sind jedoch nicht zulässig.
Beispiel : 10 LET weiter$ = "j"
20 WHILE LEFT$ (weiter$, 1) = "j"
30 REM Hier beginnt das eigentliche Programm
.
.
1650 INPUT "Weiter ? (j/n)", weiter$
1660 WEND
Das eigentliche Programm wird so lange ausgeführt, bis der Benutzer
etwas anderes als "j" an der ersten Stelle von 'weiter$' eingibt.
Vergleiche : FOR-, IF-Anweisungen
Anweisung : WIDTH
Zweck : Einstellung der Bildschirmbreite
Syntax : WIDTH <Zeichen pro Zeile>
Erklärung : <Zeichen pro Zeile> : INT-Ausdruck
Mit der WIDTH-Anweisung wird festgelegt, wie viele Zeichen pro
Zeile bei Ausgaben auf den Bildschirm oder in Dateien pro Zeile
ausgegeben werden sollen.
Soll für die Druckdatei eine andere Anzahl von Zeichen pro Zeile
gelten als für den Bildschirm, dann muß vor jeder Sequenz von
LPRINT-Anweisungen die gewünschte Anzahl mit WIDTH einge
stellt werden.
WIDTH gilt auch für Ausgaben in 'sysout'-Dateien.
Insbesondere bei der Ausgabe in Dateien kann ein Wert von mehr als
80 Zeichen pro Zeile sinnvoll sein.
Beispiel : 10 REM es sollen nur 45 Zeichen pro Zeile
20 REM ausgegeben werden
30 WIDTH 45
Vergleiche : PRINT-, LPRINT-, WRITE-Anweisungen
Anweisung : WRITE
Zweck : Ausgabe von Zahlen und Texten auf dem Bildschirm
Syntax : WRITE [<Ausdruck>] [, <Ausdruck>] [...]
Erklärung : <Ausdruck>: numerischer Ausdruck oder TEXT-Ausdruck
Die WRITE-Anweisung erlaubt die Ausgabe von Daten auf dem
Bildschirm. Die angegebenen Ausdrücke werden ausgewertet und
ausgegeben. Dabei werden numerische Werte im gleichen Format
wie bei der PRINT-Anweisung (s.d.) ausgegeben, mit der Einschrän
kung, daß den Zahlen keine Leerstelle folgt.
Die Ergebnisse von Text-Ausdrücken werden von Anführungszei
chen umschlossen ausgegeben.
Alle Einzelausgaben werden durch Kommata voneinander getrennt.
Nach Ausgabe aller angegebenen Ausdrücke wird der Cursor an den
Anfang der nächsten Zeile positioniert.
Beispiel : 10 LET a = 10.7: b = 20
20 LET c$ = "Testtext"
30 WRITE a, b, c$
Ausgabe: 10.7, 20,"Testtext"
Vergleiche : PRINT-, LPRINT-, WIDTH-Anweisungen
Operator : XOR
Siehe Kapitel 4.4. (Operatoren)
|