summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/system/std.graphik/1.8.7/doc/Altes Handbuch - Teil 10 - Graphik
blob: 36fa31e98ce6af5b32549c2ffe56805dc188db8b (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
#type ("trium10")##limit (13.5)# 
#block##start(2.5,2.5)##pagelength(21.0)##pagenr("%",418)##setcount(22)# 
#headeven# 
%                       EUMEL-Benutzerhandbuch 
 
 
 
#end# 
#headodd# 
                              TEIL 10: Graphik                       % 
 
 
 
#end# 
#type("triumb14")# 
#ib(9)##center#TEIL 10: Graphik#ie(9)# 
#type("trium10")# 
#free(2.0)# 
#on("bold")##ib(9)##type("triumb14")#1. Übersicht#ie(9)# 
#type("trium10")# 
 
       #limit(12.0)##on("italics")#Dieser Teil des Benutzer-Handbuchs beschreibt die Graphik-
       Möglichkeiten des EUMEL-Systems. Die Graphik-Pakete ge­
       hören nicht zum EUMEL-Standard, sondern sind Anwender­
       pakete, die im Quellcode ausgeliefert und von jeder Installation
       in das System aufgenommen werden können. Unter Umständen
       müssen Programme erstellt werden, die die Anpassungen für
       spezielle graphische Geräte einer Installation vornehmen. 
#limit(13.5)##off("italics")# 
 
Das Graphik-System ermöglicht es, durch ELAN-Programme geräteunab­
hängige Informationen für Zeichnungen ("#ib#Graphiken#ie#") zu erstellen. Die Graphik
erzeugenden Programme brauchen dabei keine gerätespezifischen Größen sowie
gerätespezifischen Unterprogramme zu enthalten. Sie befassen sich somit
ausschließlich mit der Erzeugung der problemorientierten Information für die
Konstruktion einer Zeichnung. Nach der geräteunabhängigen Erzeugung einer
Graphik kann diese auf unterschiedlichen Geräten ausgegeben werden (z.B. erst
auf einem Terminal zur Kontrolle und dann auf einem Plotter). 
 
Die EUMEL-Graphik umfaßt zwei- und dreidimensionale Graphik. Dabei
entspricht die Y-Achse bei der zweidimensionalen Graphik der Z-Achse (Höhe)
bei der dreidimensionalen Graphik. Im dreidimensionalen Fall sind perspektivi­
sche, orthografische und schiefwinklige Projektionen mit beliebigen Betrach­
tungswinkeln möglich. 
 
Bei der EUMEL-Graphik wird streng zwischen Erzeugung und Manipulation von
Graphiken (Bildern) auf der einen und Darstellung der erzeugten Bilder auf der
anderen Seite unterschieden. Für die Erzeugung und Manipulation der Graphi­
ken existiert der Typ PICTURE, für die Darstellung der Bilder gibt es den Typ
PICFILE. Dabei müssen Ausschnitt, Maßstab, Betrachtungswinkel und Pro­
jektionsart erst bei der Darstellung festgelegt werden. Diese Konstruktion des
Graphik-Systems hat folgende Vorteile: 
 
a) Programme, die Graphik-Informationen erzeugen, sind geräteunabhängig.
   Das bedeutet, daß Programmierer sich ausschließlich mit einem logischen
   Problem zu befassen brauchen und nicht mit gerätespezifischen Besonder­
   heiten. 
 
b) Graphiken können auf mehreren unterschiedlich gearteten Geräten mehrmals
   dargestellt werden, ohne daß das erzeugende Programm geändert oder neu
   gestartet werden muß. Z.B. kann ein Programmierer eine Graphik erst auf
   dem Terminal auf Richtigkeit und Größenverhältnisse überprüfen, bevor er die
   Zeichnung auf einem Plotter zeichnen läßt. 
 
c) Graphiken können leicht geändert (z.B. vergrößert oder in eine Richtung
   gestreckt) werden, ohne daß das erzeugende Programm erneut durchlaufen
   werden muß. Zudem können Graphiken aneinander oder übereinander gelegt
   werden. 
 
d) Graphiken mit unterschiedlichen Farben, Strichen usw. können leicht erzeugt
   werden. 
 
e) Der Anschluß von neuen Graphik-Geräten durch Benutzer ist leicht möglich,
   ohne daß die Graphik erzeugenden Programme modifiziert werden müssen. 
 
f) Plotter können wie Drucker an einen SPOOLER gehängt werden. 
 
g) Bilder können als PICFILEs gespeichert und versandt werden. 
#free(2.0)# 
#ib(9)##type("triumb14")#Erzeugung von Bildern#ie(9)# 
#type("trium10")# 
 
Bilder entstehen in Objekten vom Datentyp 
 
#type("modern12")# 
     PICTURE 
#type("trium10")# 
 
Diese müssen mit der Prozedur 
 
#type("modern12")# 
     nilpicture 
#type("trium10")# 
 
initialisiert werden. Sie enthalten dann ein leeres Bild, dessen Dimension noch
nicht festgelegt ist. Die Dimension eines PICTUREs wird mit dem ersten
Schreibzugriff ('move' oder 'draw') festgelegt. Ein PICTURE kann immer nur
entweder zwei- oder dreidimensional sein. Außerdem kann einem PICTURE mit
der Prozedur 
 
#type("modern12")# 
     pen 
#type("trium10")# 
 
genau ein virtueller Stift zugeordnet oder der aktuelle Stift erfragt werden. 
 
Die Erzeugung eines Bildes basiert auf dem Modell eines Plotters. Der (virtuelle)
Zeichenstift kann mit 
 
#type("modern12")# 
     move 
#type("trium10")# 
 
ohne zu zeichnen an beliebige Stellen gefahren werden (reine Positionierung).
Mit 
 
#type("modern12")# 
     draw 
#type("trium10")# 
 
wird der Stift veranlaßt, eine Linie von der aktuellen zur angegebenen Zielposi­
tion zu zeichnen. 'move' löst also Bewegungen mit gehobenem, 'draw' solche mit
gesenktem Stift aus. Um auch 'relatives' Zeichnen zu ermöglichen, existiert die
Prozedur 
 
#type("modern12")# 
     where 
#type("trium10")# 
 
die die aktuelle Stiftposition liefert. 
#free(2.0)# 
#ib(9)##type("triumb14")#Manipulation von Bildern#ie(9)# 
#type("trium10")# 
 
Erstellte Bilder können als Ganzes manipuliert werden. Die Prozeduren 
 
#type("modern12")# 
    translate            (* verschieben            *) 
    stretch              (* strecken bzw. stauchen *) 
    rotate               (* drehen                 *) 
    reflect              (* spiegeln               *) 
#type("trium10")# 
 
verändern jeweils das ganze Bild. Es ist aber auch möglich, mehrere Bilder
zusammenzufügen. Mit 
 
#type("modern12")# 
     CAT 
#type("trium10")# 
 
kann ein weiteres Bild angefügt werden. Dabei müssen allerdings beide
PICTURE die gleiche Dimension haben. In solchen als ganzes manipulierten
Bildern kann man ohne Einschränkung mit 'draw' und 'move' weiterzeichnen. 
#free(2.0)# 
#ib(9)##type("triumb14")#Darstellung#ie(9)# 
#type("trium10")# 
 
Für die Darstellung der erzeugten Bilder existiert der Typ 
 
#type("modern12")# 
     PICFILE 
#type("trium10")# 
 
Dieser besteht aus max. 128 PICTUREs, die mit den Prozeduren 
 
#type("modern12")# 
     put 
     get 
#type("trium10")# 
 
eingegeben bzw. ausgegeben werden können. PICFILE wird durch Datenräume
realisiert, deshalb erfolgt die Assoziation an einen benannten Datenraum ähnlich
wie beim FILE. Dafür wird die Prozedur 
 
#type("modern12")# 
     picture file 
#type("trium10")# 
 
verwandt. Ein neuer PICFILE enthält genau ein leeres PICTURE. Die Darstellung
der PICFILEs auf Zeichengeräten erfolgt mit der Prozedur 
 
#type("modern12")# 
     plot 
#type("trium10")# 
 
Da die Graphiken aber in "Weltkoordinaten" erzeugt werden und die spätere
Darstellung vollkommen unbeachtet bleibt, müssen gewisse Darstellungspara­
meter für die Zeichnung gesetzt werden. Diese Parameter werden im PICFILE
abgelegt und gelten jeweils für den gesamten PICFILE. Dadurch ist es möglich,
einen PICFILE mit spezifizierter Darstellungsart über einen SPOOLER an einen
Plotter zu senden oder die bei der letzten Betrachtung gewählte Darstellung mit
in dem PICFILE gespeichert zu halten. Für die Darstellung können den virtuellen
Stiften mit der Prozedur 
 
#type("modern12")# 
     select pen 
#type("trium10")# 
 
reale Stifte zugeordnet werden. Voreingestellt ist für alle virtuellen Stifte:
Standardfarbe, Standardstärke, durchgängige Linie. 
 
Indem man einigen virtuellen Stiften den leeren Stift als realen Stift zuordnet,
kann man einzelne PICTUREs ausblenden. Sowohl bei der Darstellung von
zwei- als auch dreidimensionaler Graphik kann die gewählte Zeichenfläche auf
dem Endgerät mit der Prozedur 
 
#type("modern12")# 
     viewport 
#type("trium10")# 
 
festgelegt werden. Voreingestellt ist das Quadrat mit der größtmöglichen Seiten­
länge, d.h. der kürzeren Seite der hardwaremäßigen Zeichenfläche. 
#free(2.0)# 
#ib(9)##type("triumb14")#Darstellung zweidimensionaler Graphik#ie(9)# 
#type("trium10")# 
 
Bei der Darstellung zweidimensionaler Bilder muß der zu zeichnende Ausschnitt
(das 'Fenster') angegeben werden. Mit der Prozedur 
 
#type("modern12")# 
     window 
#type("trium10")# 
 
wird durch Angabe der minimalen und maximalen X- bzw. Y-Koordinaten ein
Fenster definiert. Da das so definierte Fenster auf die ganze (mit 'viewport'
definierbare) Zeichenfläche abgebildet wird, ist der Abbildungsmaßstab durch das
Zusammenspiel von 'viewport' und 'window' bestimmt. Da bei 'viewport' stan­
dardmäßig das maximale Zeichenquadrat voreingestellt ist, wird in diesem Fall
durch gleiche X- und Y-Fenstergröße eine winkeltreue Darstellung erreicht. 
#free(2.0)# 
#ib(9)##type("triumb14")#Darstellung dreidimensionaler Graphik#ie(9)# 
#type("trium10")# 
 
Im dreidimensionalen Fall wird das Fenster ebenfalls mit 
 
#type("modern12")# 
     window 
#type("trium10")# 
 
definiert, wobei dann allerdings auch der Bereich der dritten Dimension
(Z-Koordinaten) zu berücksichtigen ist. Da die dreidimensionale Graphik auf
eine zweidimensionale Fläche projiziert wird, können aber noch weitere Darstel­
lungsparameter angegeben werden. Der Betrachtungswinkel wird mit Hilfe der
Prozedur 
 
#type("modern12")# 
     view 
#type("trium10")# 
 
angegeben. Zur Spezifikation der gewünschten Projektionsart gibt es 
 
#type("modern12")# 
    orthographic          (* orthographische Projektion       *) 
    perspective           (* perspektivische Projektion, 
                             der Fluchtpunkt ist frei wählbar *) 
    oblique               (* schiefwinklige Projektion        *) 
#type("trium10")# 
#free(2.0)# 
#ib(9)##type("triumb14")#Beispiel (Sinuskurve)#ie(9)# 
#type("modern12")# 
 
  funktion zeichnen; 
  bild darstellen  . 
 
funktion zeichen : 
  PICTURE VAR pic :: nilpicture; 
  REAL VAR x := -pi; 
  move (pic, x, sin (x)); 
  REP x INCR 0.1; 
      draw (pic, x, sin (x)) 
  UNTIL x >= pi PER  . 
 
bild darstellen : 
  PICFILE VAR p :: picture file ("sinus"); 
  window (p, -pi, pi, -1.0, 1.0); 
  put (p, pic); 
  plot (p)  . 
#type("trium10")# 
#free(2.0)# 
#ib(9)##type("triumb14")#Beispiel (Würfel)#ie(9)# 
#type("modern12")# 
 
  wuerfel zeichen; 
  wuerfel darstellen. 
 
wuerfel zeichnen : 
  zeichne vorderseite; 
  zeichne rueckseite; 
  zeichne verbindungskanten. 
 
zeichne vorderseite : 
  PICTURE VAR vorderseite :: nilpicture; 
  move (vorderseite, 0.0, 0.0, 0.0); 
  draw (vorderseite, 1.0, 0.0, 0.0); 
  draw (vorderseite, 1.0, 0.0, 1.0); 
  draw (vorderseite, 0.0, 0.0, 1.0); 
  draw (vorderseite, 0.0, 0.0, 0.0). 
 
zeichne rueckseite : 
  PICTURE VAR rueckseite :: translate 
                              (vorderseite, 0.0, 1.0, 0.0). 
 
zeichne verbindungskanten : 
  PICTURE VAR verbindungskanten :: nilpicture; 
  move (verbindungskanten, 0.0, 0.0, 0.0); 
  draw (verbindungskanten, 0.0, 1.0, 0.0); 
 
  move (verbindungskanten, 1.0, 0.0, 0.0); 
  draw (verbindungskanten, 1.0, 1.0, 0.0); 
 
  move (verbindungskanten, 1.0, 0.0, 1.0); 
  draw (verbindungskanten, 1.0, 1.0, 1.0); 
 
  move (verbindungskanten, 0.0, 0.0, 1.0); 
  draw (verbindungskanten, 0.0, 1.0, 1.0). 
 
wuerfel darstellen : 
  PICFILE VAR p := picture file ("wuerfel"); 
  put (p, vorderseite); 
  put (p, rueckseite); 
  put (p, verbindungskanten); 
  window (p, 0.0, 1.0, 0.0, 1.0, 0.0, 1.0); 
  view (p, 0.0, 40.0, 20.0); 
  orthographic (p); 
  plot (p). 
#type("trium10")# 
#free(2.0)# 
#ib(9)##type("triumb14")#Beschreibung der Graphik-Prozeduren#ie(9)# 
#type("trium10")# 
 
       #limit(12.0)##on("italics")#Zweidimensionale PICTUREs brauchen weniger Speicherplatz
       als dreidimensionale. Daher werden in einigen Fehlermeldun­
       gen unterschiedliche Größen angegeben. 
#limit(13.5)##off("italics")# 
 
:= 
    OP := (PICTURE VAR dest, PICTURE CONST source) 
    Zweck: Zuweisung 
 
    OP := (PICFILE VAR dest, DATASPACE CONST source) 
    Zweck: Assoziiert die PICFILE Variable 'dest' mit der DATASPACE CONST
           'source' und initialisiert die PICFILE Variable sofern nötig. 
    Fehlerfall: 
        * dataspace is no PICFILE 
          Der anzukoppelnde Datenraum hat einen falschen Typ. 
 
#ib#CAT#ie# 
    OP CAT (PICTURE VAR dest, PICTURE CONST source) 
    Zweck: Aneinanderfügen von zwei PICTURE's. 
    Fehlerfälle: 
        * OP CAT: left dimension <> right dimension 
          Es können nur PICTUREs mit gleicher Dimension angefügt werden. 
        * OP CAT: Picture overflow 
          Die beiden PICTURE überschreiten die maximale Größe eines
          Pictures. 
 
#ib#act picture#ie# 
    PICTURE PROC act picture (PICFILE VAR p) 
    Zweck: Liefert das PICTURE des PICFILEs 'p', auf das mit 'backward' o.ä.
           positioniert wurde. 
 
#ib#backward#ie# 
    PROC backward (PICFILE VAR p) 
    Zweck: Positioniert den PICFILE 'p' um ein PICTURE zurück. 
    Fehlerfall: 
        * backward at begin of file 
          Es wurde versucht vor den Anfang des PICFILEs zu positionieren. 
 
#ib#draw#ie# 
    PROC draw (PICTURE VAR pic, REAL CONST x, y) 
    Zweck: Die Prozedur zeichnet in dem (zweidimensionalen) Bild 'pic' eine
           Linie von der aktuellen Position zur Position (x, y). 
    Fehlerfälle: 
        * picture overflow 
          Zu viele Befehle in einem PICTURE (z. Zeit max. 1927) 
        * picture is three dimensional 
          Ein PICTURE kann nur entweder zwei- oder dreidimensional sein. 
 
    PROC draw (PICTURE VAR pic, REAL CONST x, y, z) 
    Zweck: Die Prozedur zeichnet in dem (dreidimensionalen) Bild 'pic' eine
           gerade Linie von der aktuellen Position zur Position (x, y, z). 
    Fehlerfälle: 
        * picture overflow 
          Zu viele Befehle in einem PICTURE (z. Zeit max. 1310) 
        * picture is only two dimensional 
          Ein PICTURE kann nur entweder zwei- oder dreidimensional sein. 
 
    PROC draw (PICTURE VAR pic, TEXT CONST text) 
    Zweck: Der angegebene Text wird in das Bild 'pic' eingetragen. Der Anfang
           ist dabei die aktuelle Stiftposition. Diese wird nicht verändert. 
    Fehlerfall: 
        * picture overflow 
          Der Text paßt nicht mehr in das PICTURE. 
 
    PROC draw (PICTURE VAR pic, TEXT CONST text, 
               REAL CONST angle, height) 
    Zweck: Der angegebene Text wird unter dem Winkel 'angle' gegenüber der
           Waagerechten und in der Größe 'height' in das PICTURE 'pic'
           eingetragen. Der Anfang ist dabei die aktuelle Stiftposition. Diese
           wird nicht verändert. 
    Fehlerfall: 
        * picture overflow 
          Der Text paßt nicht mehr in das PICTURE. 
 
    PROC draw (PICFILE VAR pic, REAL CONST x, y) 
    Zweck: Die Prozedur zeichnet in dem aktuellen (zweidimensionalen)
           PICTURE des PICFILEs 'p' eine gerade Linie. Der (virtuelle) Stift wird
           von der aktuellen Position zur Position (x, y) gefahren. Falls das
           aktuelle PICTURE zu voll ist, wird automatisch auf das nächste
           umgeschaltet. 
    Fehlerfälle: 
        * picfile overflow 
          Das letzte PICTURE ist voll (z. Zeit max. 128 PICTURE) 
        * picture is threedimensional 
          Das aktuelle PICTURE ist dreidimensional. 
 
    PROC draw (PICTFILE VAR pic, REAL CONST x, y, z) 
    Zweck: s. o. 
    Fehlerfälle: 
        * picfile overflow 
          Das letzte PICTURE ist voll (z. Zeit max. 128) 
        * picfile is only twodimensional 
          Das aktuelle PICTURE ist zweidimensional. 
 
    PROC draw (PICTFILE VAR pic, TEXT CONST text) 
    Zweck: Der angegebene Text wird in das aktuelle PICTURE des PICFILEs 'p'
           eingetragen. Falls das aktuelle PICTURE zu voll ist, wird automatisch
           auf das nächste umgeschaltet. Der Anfang ist dabei die aktuelle
           Stiftposition. Diese wird nicht verändert. 
    Fehlerfall: 
        * picfile overflow 
          Das letzte PICTURE ist voll (z. Zeit max. 128) 
 
    PROC draw (PICFILE VAR pic, TEXT CONST text, 
               REAL CONST angle, height) 
    Zweck: Der angegebene Text wird unter dem Winkel 'angle' gegenüber der
           Waagerechten und in der Größe 'height' in das aktuelle PICTURE
           des PICFILES 'p' eingetragen. Falls das aktuelle PICTURE zu voll ist,
           wird automatisch auf das nächste umgeschaltet. Der Anfang ist
           dabei die aktuelle Stiftposition. Diese wird nicht verändert. 
    Fehlerfall: 
        * picfile overflow 
          Das letzte PICTURE ist voll (z. Zeit max. 128) 
 
#ib#eof#ie# 
    BOOL PROC eof (PICFILE CONST p) 
    Zweck: Liefert 'TRUE' wenn hinter das Ende des PICFILEs positioniert
           wurde. 
 
#ib#extrema#ie# 
    PROC extrema (PICTURE CONST p, 
                  REAL VAR x min, x max, y min, y max) 
    Zweck: Die Prozedur liefert die größten und kleinsten X- und Y-Koordi­
           naten des PICTUREs 'p'. Diese werden in die Parameter 'x min', 'x
           max', 'y min' und 'y max' eingetragen. 
 
    PROC extrema (PICTURE CONST p, 
                  REAL VAR x min, x max, y min, y max, z min, z max) 
    Zweck: s.o. 
 
    PROC extrema (PICFILE VAR p, REAL VAR x min, x max, y min, y max) 
    Zweck: s.o. 
 
    PROC extrema (PICFILE VAR p, 
                  REAL VAR x min, x max, y min, y max, z min, z max) 
    Zweck: s.o. 
 
#ib#forward#ie# 
    PROC forward (PICFILE VAR p) 
    Zweck: Positioniert den PICFILE um ein PICTURE weiter. 
    Fehlerfall: 
        * picfile overflow 
          Es sollte hinter das Ende des PICFILEs positioniert werden. 
 
#ib#get#ie# 
    PROC get (PICFILE VAR p, PICTURE VAR pic) 
    Zweck: Liest ein PICTURE aus einem PICFILE und positioniert auf das
           Nächste. 
    Fehlerfall: 
        * input after end of picfile 
          Es sollte nach dem Ende des Picfiles gelesen werden. 
 
#ib#move#ie# 
    PROC move (PICTURE VAR pic, REAL CONST x, y) 
    Zweck: Der (virtuelle) Stift wird zur Position (x, y) gefahren. 
    Fehlerfälle: 
        * picture overflow 
          Zu viele Befehle in einem PICTURE (z. Zeit max. 1927 'moves') 
        * picture is three dimensional 
          Ein PICTURE kann nur entweder zwei- oder dreidimensional sein. 
 
    PROC move (PICTURE VAR pic, REAL CONST x, y, z) 
    Zweck: Der (virtuelle) Stift wird zur Position (x, y, z) gefahren. 
    Fehlerfälle: 
        * picture overflow 
          Zu viele Befehle in einem PICTURE (z. Zeit max. 1310) 
        * picture is only twodimensional 
          Ein PICTURE kann nur entweder zwei- oder dreidimensional sein. 
 
    PROC move (PICFILE VAR p, REAL CONST x, y) 
    Zweck: Der (virtuelle) Stift wird zur Position (x, y) gefahren. Falls das aktuelle
           PICTURE des PICFILEs 'p' zu voll ist, wird automatisch auf das
           nächste umgeschaltet. 
    Fehlerfall: 
        * picfile overflow 
          Das letzte PICTURE ist voll (z. Zeit max. 128 PICTUREs) 
 
    PROC move (PICFILE VAR p, REAL CONST x, y, z) 
    Zweck: Der (virtuelle) Stift wird zur Position (x, y, z) gefahren. Falls das
           aktuelle PICTURE des PICFILEs 'p' zu voll ist, wird automatisch auf
           das nächste umgeschaltet. 
    Fehlerfall: 
        * picfile overflow 
          Das letzte PICTURE ist voll (z. Zeit max. 128 PICTUREs) 
 
#ib#nilpicture#ie# 
    PICTURE PROC nilpicture 
    Zweck: Die Prozedure liefert ein leeres PICTURE zur Initialisierung. 
 
#ib#oblique#ie# 
    PROC oblique (PICFILE VAR p, REAL CONST a, b) 
    Zweck: Bei dem (dreidimensionalen!) Bild 'p' wird 'schiefwinklig' als
           gewünschte Projektionsart eingestellt. Dabei ist (a, b) der Punkt in
           der X-Y-Ebene, auf den der Einheitsvector in Z-Richtung
           abgebildet werden soll. 
 
#ib#orthographic#ie# 
    PROC orthographic (PICFILE VAR p) 
    Zweck: Bei dem (dreidimensionalen!) Bild 'p' wird "orthografisch" als Pro­
           jektionsart eingestellt. Bei der orthografischen Projektion wird ein
           dreidimensionaler Körper mit parallelen Strahlen senkrecht auf die
           Projektionsebene abgebildet. 
 
#ib#pen#ie# 
    INT PROC pen (PICTURE CONST pic) 
    Zweck: Liefert die Nummer des 'virtuellen Stifts'. 
 
    PICTURE PROC pen (PICTURE CONST pic, INT CONST pen) 
    Zweck: Liefert ein PICTURE mit dem Inhalt 'pic' und dem 'virtuellen Stift' mit
           der Nummer 'pen'. Möglich sind die Nummern 1 - 16. 
    Fehlerfälle: 
        * PROC pen: pen [No] < 1 
          Der gewünschte Stift ist kleiner als 1. 
        * PROC pen: pen [No] > 16 
          Der gewünschte Stift ist größer als 16. 
 
#ib#perspective#ie# 
    PROC perspective (PICFILE VAR p, REAL CONST cx, cy, cz) 
    Zweck: Bei den dreidimensionalen PICTUREs des PICFILE's 'p' wird
           "perspektivisch" als gewünschte Projektionsart eingestellt. Der Punkt
           (cx, cy, cz) ist der Fluchtpunkt der Projektion, d.h. alle Parallelen zur
           Blickrichtung schneiden sich in diesem Punkt. 
 
#ib#pic no#ie# 
    INT PROC pic no (PICFILE CONST p) 
    Zweck: Liefert die Nummer des aktuellen PICTUREs. 
 
#ib#picture file#ie# 
    DATASPACE PROC picture file (TEXT CONST name) 
    Zweck: Die Prozedur dient zur Assoziation eines benannten Datenraumes mit
           einem PICFILE (s. Operator ':='). 
 
#ib#plot#ie# 
    PROC plot (TEXT CONST name) 
    Zweck: Der PICFILE mit dem Namen 'name' wird entspechend der angege­
           benen Darstellungsart gezeichnet. Diese Parameter ('perspective',
           'orthographic', 'oblique', 'view', 'window' etc.) müssen vorher
           eingestellt werden. 
    Fehlerfall: 
        * FILE does not exist 
          Es existiert kein PICFILE mit dem Namen 'name' 
 
    PROC plot (PICFILE VAR p) 
    Zweck: Der PICFILE 'p' wird entspechend der angegebenen Darstellungsart
           gezeichnet. Diese Parameter müssen vorher eingestellt werden. 
 
           #on("bold")#Zweidimensional: 
#off("bold")# 
           obligat:      'window'     (zweidimensional) 
           optional:     'view'       (zweidimensional) 
                         'select pen' 
                         'viewport' 
 
           #on("bold")#Dreidimensional: 
#off("bold")# 
           obligat:      'window'     (dreidimensional) 
           optional:     'view'       (dreidimensional) 
                         'orthographic', 'perspective', 'oblique' 
                         'viewport' 
                         'select pen' 
 
#ib#put#ie# 
    PROC put (PICFILE VAR p, PICTURE CONST pic) 
    Zweck: Schreibt ein PICTURE in einen PICFILE und positioniert um eins
           vor. 
    Fehlerfall: 
        * picfile overflow 
          Der PICFILE ist voll. (z. Z. max. 128 PICTURE) 
 
#ib#reset#ie# 
    PROC reset (PICFILE VAR p) 
    Zweck: Positioniert auf den Anfang eines Picfiles. 
 
#ib#rotate#ie# 
    PICTURE PROC rotate (PICTURE CONST pic, REAL CONST alpha) 
    Zweck: Das PICTURE 'pic' wird um den Punkt (0, 0) um den Winkel 'alpha'
           (im Gradmaß) im mathematisch positiven Sinn gedreht. 
 
    PICTURE PROC rotate (PICTURE CONST pic, 
                         REAL CONST alpha, beta, gamma) 
    Zweck: Das dreidimensionale PICTURE 'pic' wird um den Winkel 'alpha',
           'beta' oder 'gamma' im mathematisch positiven Sinn gedreht. Der
           Winkel 'alpha' dreht um die X-Achse, der Winkel 'beta' um die
           Y-Achse und 'gamma' um die Z-Achse. Es darf dabei nur jeweils
           ein Winkel von 0.0 verschieden sein. Alle Winkel werden im
           Gradmaß angegeben. 
 
#ib#select pen#ie# 
    PROC select pen (PICFILE VAR p, 
                     INT CONST pen, colour, thickness, linetype) 
    Zweck: Für die Darstellung des Bildes 'p' soll dem "virtuellen Stift" 'pen' ein
           realer Stift zugeordnet werden, der möglichst die Farbe 'colour' und
           die Dicke 'thickness' hat und dabei Linien mit dem Typ 'line type'
           zeichnet. Es wird die beste Annäherung für das Ausgabegerät für
           diese Parameter genommen. Dabei gelten folgende Vereinbarun­
           gen: 
 
           Farbe: negative Farben setzten den Hintergrund, positive Farben
                  zeichnen im Vordergrund. 
 
                    0   Löschstift (falls vorhanden) 
                    1   Standardfarbe des Endgeräts (schwarz oder weiß) 
                    2   rot 
                    3   blau 
                    4   grün 
                    5   schwarz 
                    6   weiß > 20   nicht normierte Sonderfarben 
 
           Dicke: 0 
                  Standardstrichstärke des Endgerätes > 0 
                  Strichstärke in 1/10 mm 
 
           Typ: 
                    0   keine sichtbare Linie 
                    1   durchgängige Linie 
                    2   gepunktete Linie 
                    3   kurz gestrichelte Linie 
                    4   lang gestrichelte Linie 
                    5   Strichpunktlinie 
 
           Die hier aufgeführten Möglichkeiten müssen nicht an allen grafischen
           Endgeräten vorhanden sein. Der geräteabhängige Graphik-Treiber
           wählt jeweils die für ihn bestmögliche Annäherung. 
 
    Fehlerfälle: 
        * pen < 1 
        * pen > 16 
 
#ib#size#ie# 
    INT PROC size (PICFILE CONST p) 
    Zweck: Liefert die aktuelle Größe eines PICFILEs in Bytes. 
 
#ib#stretch#ie# 
    PICTURE PROC stretch (PICTURE CONST pic, REAL CONST xc, yc) 
    Zweck: Das PICTURE 'pic' wird in X-Richtung um den Faktor 'xc', in
           Y-Richtung um den Faktor 'yc' gestreckt (bzw. gestaucht). Dabei
           bewirkt der Faktor 
                   c > 1     eine Streckung 
               0 < c < 1     eine Stauchung 
                   c < 0     zusätzlich eine Achsenspiegelung 
 
    PICTURE PROC stretch (PICTURE CONST pic, REAL CONST xc, yc, zc) 
    Zweck: Das dreidimensionale PICTURE 'pic' wird entsprechend den
           angegeben Faktoren 'xc', 'yc' und 'zc' gestreckt. Wirkung s.o. 
 
#ib#translate#ie# 
    PICTURE PROC translate (PICTURE CONST pic, REAL CONST dx, dy) 
    Zweck: Das PICTURE 'pic' wird um 'dx' und 'dy' verschoben. 
    Fehlerfall: 
        * picture is threedimensional 
          'pic' ist dreidimensional. 
 
    PICTURE PROC translate (PICTURE CONST pic, REAL CONST dx, dy, dz) 
    Zweck: Das PICTURE 'pic' wird um 'dx', 'dy' und 'dz' verschoben. 
    Fehlerfall: 
        * picture is twodimensional 
          Das PICTURE 'pic' ist zweidimensional 
 
#ib#two dimensional#ie# 
    PROC two dimensional (PICFILE VAR p) 
    Zweck: Setzt als Projektionsart zweidimensional. 
 
#ib#view#ie# 
    PROC view (PICFILE VAR p, REAL CONST alpha, phi, theta) 
    Zweck: Dreidimensionale Bilder werden häufig nicht direkt von vorne
           dargestellt, sondern für die Betrachtung gedreht. Mit der Prozedur
           'view' kann diese Betrachtungsrichtung durch die Polarwinkel 'phi'
           und 'theta' angegeben werden. Mit dem Winkel 'alpha' kann dann
           das Bild um den Mittelpunkt der Zeichenfläche gedreht werden.
           Dadurch kann ein Bild auch auf einem Terminal hochkant gestellt
           werden. Voreingestellt ist 'phi = 0, theta = 0 und alpha = 0', d.h.
           direkt von oben. 
 
           Im Gegensatz zu 'rotate' hat 'view' keine Wirkung auf das eigentli­
           che Bild (PICFILE), sondern nur auf die gewählte Darstellung. So
           addieren sich zwar aufeinanderfolgende "Rotationen", 'view' aber
           geht immer von der Nullstellung aus. Auch kann das Bild durch eine
           "Rotation" ganz oder teilweise aus oder in das Darstellungsfenster
           ('window') gedreht werden. Bei 'view' verändern sich die Koordina­
           ten der Punkte nicht, d.h. das Fenster wird mitgedreht. 
 
#ib#viewport#ie# 
    PROC viewport (PICFILE VAR p, 
                   REAL CONST hormin, hormax, vertmin, vertmax) 
    Zweck: Die Zeichenfläche auf dem Endgerät, auf dem das Bild dargestellt
           werden soll, wird spezifiziert. Dabei wird sowohl die Größe als auch
           die relative Lage der Zeichenfläche definiert. Der linke untere
           Eckpunkt der physikalischen Zeichenfläche des Gerätes hat die
           Koordinaten (0.0, 0.0). Die definierte Zeichenfläche erstreckt sich 
 
#type("modern12")# 
                'hormin'  - 'hormax'     in der Horizontalen, 
                'vertmin' - 'vertmax'    in der Vertikalen. 
#type("trium10")# 
 
           So liegt der linke untere Eckpunkt dann bei (hormin, vertmin), der
           rechte obere bei (hormax, vertmax). 
 
           Damit sowohl geräteunabhängige als auch maßstabsgerechte
           Zeichnungen möglich sind, können die Koordinaten in zwei Arten
           spezifiziert werden : 
 
           a) Gerätekoordinaten 
              Die Koordinaten können Werte von 0.0 bis 2.0 annehmen. Dabei
              hat die kürzere Seite der physikalischen Zeichenfläche defini­
              tionsgemäß die Länge 1.0. 
 
           b) absolute Koordinaten 
              Die Werte werden in cm angegeben. Für die Maximalwerte sind
              nur Werte größer als 2.0 möglich. 
 
           Voreingestellt ist 
 
#type("modern12")# 
                viewport (0.0, 1.0, 0.0, 1.0), 
#type("trium10")# 
 
           d.h. das größtmöglichste Quadrat, beginnend in der linken unteren
           Ecke der physikalischen Zeichenfläche. In vielen Fällen wird diese
           Einstellung ausreichen, so daß der Anwender kein eigenes 'viewport'
           definieren muß. 
 
           Der Abbildungsmaßstab wird durch das Zusammenspiel von 'view­
           port' und 'window' festgelegt (siehe dort). Dabei ist insbesondere
           darauf zu achten, daß winkeltreue Darstellungen nur bei gleichem
           X- und Y-Maßstab möglich sind. Da man oft quadratische Fenster
           ('window') verwendet, wurde als Standardfall auch ein quadratisches
           'viewport' gewählt. 
 
#ib#where#ie# 
    PROC where (PICTURE CONST pic, REAL VAR x, y) 
    Zweck: Die aktuelle Stiftposition wird in 'x' und 'y' eingetragen. 
    Fehlerfall: 
        * picture is threedimensional 
          Das PICTURE 'pic' ist dreidimensional 
 
    PROC where (PICTURE CONST pic, REAL VAR x, y, z) 
    Zweck: Die aktuelle Stiftposition wird in 'x', 'y' und 'z' eingetragen. 
    Fehlerfall: 
        * picture is twodimensional 
          Das PICTURE 'pic' ist zweidimensional 
 
#ib#window#ie# 
    PROC window (PICFILE VAR p, REAL CONST x min, x max, y min, y max) 
    Zweck: Für die Darstellung eines zweidimensionalen Bildes wird das
           darzustellende Fenster definiert. Alle Bildpunkte, deren X-Koordi­
           naten im Intervall [x min, x max] und deren Y-Koordinaten im
           Intervall [y min, y max] liegen, gehören zum definierten Fenster.
           Vektoren, die über dieses Fenster hinausgehen, werden abge­
           schnitten. Dieses Fenster wird auf die spezifizierte Zeichenfläche
           abgebildet. (Das ist standardmäßig das größtmögliche Quadrat auf
           dem ausgewählten Gerät). 
 
           Der Darstellungsmaßstab ergibt sich als 
 
#type("modern12")# 
                                x max - x min 
                  ----------------------------------------- 
                  horizontale Seitenlänge der Zeichenfläche 
 
                                y max - y min 
                  ----------------------------------------- 
                   vertikale Seitenlänge der Zeichenfläche 
#type("trium10")# 
 
            Für eine winkeltreue Darstellung müssen X- und Y-Maßstab
            gleich sein! Einfach können winkeltreue Darstellung erreicht
            werden, wenn das Fenster eine quadratische Form hat. Die
            Zeichenfläche ('viewport') ist dementsprechend als Quadrat vorein­
            gestellt. 
 
    PROC window (PICFILE VAR p, 
                 REAL CONST x min, x max, y min, y max, z min, z max) 
    Zweck: Für die Darstellung eines dreidimensionalen Bildes wird das darzu­
           stellende Fenster definiert. Alle Bildpunkte, deren X-Koordinaten im
           Intervall [x min, x max] und deren Y-Koordinaten im Intervall [y min,
           y max] und deren Z-Koordinaten im Intervall [z min, z max] liegen,
           gehören zum definierten Fenster. Dieses dreidimensionale Fenster
           (Quader) wird entsprechend der eingestellten Projektionsart (ortho­
           grafisch, perspektivisch oder schiefwinklig) und den Betrachtungs­
           winkeln (s. 'view') auf die spezifizierte Zeichenfläche abgebildet. (Das
           ist standardmäßig das größtmögliche Quadrat auf dem ausgewählten
           Gerät.) Linien, die außerhalb dieses Quadrates liegen, werden
           abgeschnitten. 
 
           Anders als im zweidimensionalen Fall ist das Problem der Maßstäbe
           nicht mehr nur durch das Zusammenspiel von 'window' und 'view­
           port' zu beschreiben. Hier spielen auch Projektionsart und Dar­
           stellungswinkel eine Rolle. Falls alle Darstellungswinkel den Wert 0.0
           haben, gilt das für den zweidimensionalen Fall gesagte für die Ebene
           (y = 0.0) entsprechend. 
 
#ib#write is possible#ie# 
    BOOL PROC write is possible (PICTURE CONST pic, INT CONST space) 
    Zweck: Liefert 'TRUE', falls 'space' Bytes Platz in 'pic' vorhanden ist.