summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/windows/XP/autohotkey/README.txt
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'windows/XP/autohotkey/README.txt')
-rw-r--r--windows/XP/autohotkey/README.txt91
1 files changed, 55 insertions, 36 deletions
diff --git a/windows/XP/autohotkey/README.txt b/windows/XP/autohotkey/README.txt
index 6d8b786..164066d 100644
--- a/windows/XP/autohotkey/README.txt
+++ b/windows/XP/autohotkey/README.txt
@@ -1,60 +1,79 @@
+Version 03.05.2007
+
== Installation ==
-Hierfür braucht man keine Administratorrechte, es muss jedoch zuerst das
-Programm namens „autohotkey“
-(http://www.autohotkey.com/download/AutohotkeyInstall.exe) installiert werden.
+Hierfür braucht man keine Administratorrechte, es muss jedoch
+zuerst das Programm namens „autohotkey“
+(http://www.autohotkey.com/download/AutohotkeyInstall.exe)
+installiert werden.
Dazu benötigt man KEINE Administratorrechte, wenn man das Programm
beispielsweise in das Verzeichnis „Eigene Dateien/NEO“ installiert.
=== ahk-Dateien ===
-Danach kann man .ahk-Skripte mit einem Doppelklick starten. Man erhält
-dann ein Systray-Icon, mit dem man das Skript vorübergehend deaktivieren
-(Suspend) oder komplett beenden kann.
+Danach kann man die .ahk-Skripte (neo20.ahk und neo20-remap.ahk)
+mit einem Doppelklick starten.
+Man erhält dann ein Systray-Icon, mit dem man das Skript vorübergehend
+deaktivieren (Suspend) oder komplett beenden kann.
Wenn das Öffnen nicht direkt funktioniert: Öffnen mit -> Autohotkey.exe
auswählen -> Immer mit diesem Programm öffnen.
=== Automatischer Start ===
-Bei Bedarf kann man sich eine Verknüpfung mit neo20.ahk in den
-Autostart-Ordner legen, dann hat man das Layout direkt bei der Anmeldung.
+Bei Bedarf kann man sich Verknüpfungen mit neo20.ahk und
+neo20-remap.ahk in den Autostart-Ordner legen, dann hat man das
+Layout direkt bei der Anmeldung.
== Wie es funktioniert ==
-Das Programm kann alle Tastendrucke abfangen und statt dessen andere Tasten
-simulieren. Die Zeile
+Das Programm kann alle Tastendrucke abfangen und statt dessen andere
+Tasten simulieren. Die Zeile
a::send b
fängt z. B. die Taste a ab und sendet statt dessen ein b.
-Die ahk-Dateien lassen sich mit einem Texteditor bearbeiten, man muss dann
-nur das Skript neu starten um die Änderungen zu übernehmen.
+Die ahk-Dateien lassen sich mit einem Texteditor bearbeiten, man muss
+dann nur das Skript neu starten um die Änderungen zu übernehmen.
== Bekannte Fehler ==
Das Umbelegen der Funktionstasten ist etwas ‚buggy‘ (siehe
-http://www.autohotkey.com/forum/topic10169.html) und wurde deshalb in
-eine Extradatei ausgelagert (neo20-remap.ahk).
-Verwendung auf eigene Gefahr, einfach beide Skripte starten.
+http://www.autohotkey.com/forum/topic10169.html) und wurde deshalb
+in eine Extradatei ausgelagert (neo20-remap.ahk).
+Einfach beide Skripte starten.
-Problem: Auf der 5. und 6. Ebene kommt (bei Verwendung von AltGr) nur
-Control Down an, aber nicht das Up, dann bleibt Control aktiv.
+Problem: Manchmal kommt nur Control Down an, aber nicht das Up,
+dann bleibt Control aktiv.
Lösung ist dann, einmal die normale Controltaste zu drücken.
-Mod5 auf < hat das Problem nicht.
-Ohne die Remap-Datei kann die 5. Ebene mit Ctrl+Win erreicht werden
-(6. entsprechend mit Ctrl-Win-Shift).
+Ohne die Remap-Datei können
+die 3. Ebene mit Ctrl+Win
+die 4. entsprechend mit Ctrl-Win-Shift
+die 5. mit AltGr
+die 6. mit AltGr+Shift
+erreicht werden.
+
+Alle Nicht-ASCII-Zeichen werden über die Zwischenablage eingefügt.
+Der Dateiinhalt der Zwischenablage geht dabei verloren.
== Nummernblock ==
-Der Nummernblock auf der 3. Ebene ist bei eingeschaltetem Numlock mit AltGr
-zu erreichen. Achtung! Bei ausgeschaltetem Numlock fährt AltGr + Ende den
-Computer herunter!!
-Der Nummernblock auf der 4. Ebene ist bei ausgeschaltetem Numlock mit AltGr
-+ Shift zu erreichen. Achtung! Bei eingeschaltetem Numlock fährt AltGr + Shift
-+ Ende den Computer herunter!!
-Sicherer:
-Der Nummernblock der 4. Ebene ist bei eingeschaltetem Numlock auch
-über Mod5 zu erreichen, die 2. Ebene über Shift. Damit ist weder das Ausschalten
-des Nummernblocks noch die Verwendung von AltGr + Shift nötig und der
-Computer wird nicht versehentlich heruntergefahren.
+Der Nummernblock auf der 2. Ebene ist wahlweise
+- bei AUSgeschaltetem Numlock
+- bei EINgeschaltetem Numlock mit Shift
+zu erreichen.
+Der Nummernblock auf der 3. Ebene funktioniert bei EINgeschaltetem
+Numlock mit Mod3 (Caps/#).
+Der Nummernblock auf der 4. Ebene ist wahlweise
+- bei AUSgeschaltetem Numlock mit Mod3 + Shift
+- bei EINgeschaltetem Numlock über Mod5
+zu erreichen.
+Da die 2. Ebene über Shift ebenfalls bei EINgeschaltetem Numlock
+funktioniert ist das Ausschalten des Nummernblocks nicht unbedingt
+nötig.
+
+Achtung!
+AltGr + Pos1 = Abmelden
+AltGr + Ende = Computer ausschalten
+--> diese Kombinationen treten auf bei AUSgeschaltetem Numlock mit Mod5
== To Do ==
-Dead Keys: Bislang funktionieren nur die Deadkeys, die auch im
-normalen deutschen qwertz-Layout vorkommen.
-Alle anderen können über Hotstrings definiert werden:
- ::~a::ã
-usw.
+Dead Keys: Die Deadkeys, die auf der zweiten Seite der .ods aufgeführt sind und die meisten von http://unicode.e-workers.de
+funktionieren inzwischen – es fehlen noch die mit „Punkt drüber“.
+
+Lässt sich die neo20-remap.ahk in die Hauptdatei integrieren?
+Ist mir bislang noch nicht gelungen.
+Dateiinhalt der Zwischenablage sichern? \ No newline at end of file