summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/windows/XP/autohotkey/README.txt
blob: 232635a053bdb8d36856336db466f98a29352b8c (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
Version 16.06.2007

== Installation ==
=== Autohotkey herunter laden ===
Man braucht als erstes das Programm namens »autohotkey«
(http://www.autohotkey.com/download/AutohotkeyInstall.exe).
Um dieses zu installieren benötigt man KEINE Administratorrechte, wenn man das
Programm beispielsweise in das Verzeichnis »Eigene Dateien/NEO« installiert.
Oder in ein anderes Verzeichnis, für das man Schreibrechte hat.

=== ahk-Dateien ===
Danach kann man das ahk-Skript »neo20-all-in-one.ahk«
mit einem Doppelklick starten. Man erhält dann ein Systray-Icon, mit dem man
das Skript vorübergehend deaktivieren (Suspend) oder komplett beenden kann.

Wenn das Öffnen nicht direkt funktioniert: Öffnen mit -> Autohotkey.exe
auswählen -> Immer mit diesem Programm öffnen.
=== Automatischer Start ===
Bei Bedarf kann man sich eine Verknüpfung mit neo20-all-in-one.ahk in den
Autostart-Ordner legen, dann hat man die Belegung direkt bei der Anmeldung.

=== Ohne Installation ===
Genaugenommen muss AutoHotkey nicht einmal installiert werden, man braucht
nur die ausführbare Datei (autohotkey.exe). Auf diese Weise kann man
das Script z. B. auf dem USB-Stick überall hin mitnehmen. AutoHotkey
krallt sich erfreulicherweise nicht in der Registry fest, kann also auf
einem Gastcomputer ausgeführt werden, ohne Spuren zu hinterlassen.

Ebenso kann man mit einem „Compiler“ aus AutoHotkey.exe und dem Script
eine einzige ausführbare Datei erstellen, für dessen Ausführung man
ebenfalls keine Administratorrechte benötigt.

== Wie es funktioniert ==
Das Programm kann alle Tastendrucke abfangen und statt dessen andere Tasten 
simulieren. Die Zeile
  a::send b
fängt z. B. die Taste »a« ab und sendet statt dessen ein »b«.
Die ahk-Dateien lassen sich mit einem Texteditor bearbeiten, man muss
dann nur das Skript neu starten um die Änderungen zu übernehmen.

== Bekannte Fehler ==
Der Tabulator macht Probleme mit DeadKeys. Ein DeadKey gefolgt von Tab
und einer Taste, die mit dem DeadKey ein neues Zeichen ergibt, löscht
den Tab (Backslash) und sendet die Kombo.

Bisher reagieren nur die Buchstaben der 1. und 2. Ebene richtig auf
CapsLock (also immer groß schreiben – CapsLock erreicht man unter Neo, wenn 
man erst die rechte und dann die linke Mod3-Tasten gleichzeitig drückt).

Das Umbelegen der Modifikatoren (Mod3, Mod5) ist etwas fehlerhaft (siehe
http://www.autohotkey.com/forum/topic10169.html), hat aber mit der neuen
Version bisher trotzdem geklappt. Bei Fehlern bitte melden.

== Nummernblock ==
Der Nummernblock reagiert nicht auf Tastenkombinationen mit Strg, Alt usw.

Der Nummernblock auf der 2. Ebene ist wahlweise
- bei AUSgeschaltetem Numlock
- bei EINgeschaltetem Numlock mit Shift
zu erreichen.
Der Nummernblock auf der 3. Ebene funktioniert bei EINgeschaltetem
Numlock mit Mod3 (Caps/#).
Der Nummernblock auf der 4. Ebene ist wahlweise
- bei AUSgeschaltetem Numlock mit Mod3 + Shift
- bei EINgeschaltetem Numlock über Mod5
zu erreichen.
Da die 2. Ebene über Shift ebenfalls bei EINgeschaltetem Numlock
funktioniert ist das Ausschalten des Nummernblocks nicht unbedingt
nötig.

== Besonderheiten bei der ahk-Windowsversion von Neo ==
Ebene 4 des Nummernblocks lässt sich außer über Mod3+Shift auch über
Mod5 ansprechen.

Es gibt die Tastenkombination Shift+Pause, die das Script pausiert und
un-pausiert. Wenns nicht gefällt, lasst es mich über den Verteiler wissen.

== Warnung ==
ACHTUNG! Bei Windows ist folgendes festgelegt:
AltGr + Pos1 = Abmelden
AltGr + Ende = Computer ausschalten
--> diese Kombinationen treten auf bei AUSgeschaltetem Numlock mit Mod5