diff options
Diffstat (limited to 'doc/programmer-manual')
-rw-r--r-- | doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.1 | 650 | ||||
-rw-r--r-- | doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.2a | 1845 | ||||
-rw-r--r-- | doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.2b | 1395 | ||||
-rw-r--r-- | doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.3 | 728 | ||||
-rw-r--r-- | doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.4 | 1692 | ||||
-rw-r--r-- | doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.5 | 1329 | ||||
-rw-r--r-- | doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.5b | 1481 | ||||
-rw-r--r-- | doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.6 | 1441 | ||||
-rw-r--r-- | doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.index | 449 | ||||
-rw-r--r-- | doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.inhalt | 249 | ||||
-rw-r--r-- | doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.titel | 52 | ||||
-rw-r--r-- | doc/programmer-manual/1.8.7/source-disk | 1 |
12 files changed, 11312 insertions, 0 deletions
diff --git a/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.1 b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.1 new file mode 100644 index 0000000..24f2b03 --- /dev/null +++ b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.1 @@ -0,0 +1,650 @@ +#headandbottom("1","EUMEL-Benutzerhandbuch","TEIL 1 : Einleitung","1")# +#pagenr("%",1)##setcount(1)##block##pageblock# +#headeven# +#center#EUMEL-Benutzerhandbuch +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#headodd# +#center#TEIL 1 : Einleitung +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#bottomeven# +#center#____________________________________________________________ +1 - % #right#GMD +#end# +#bottomodd# +#center#____________________________________________________________ +GMD #rigth#1 - % +#end# + +TEIL 1 : Einleitung + + +1.1 Allgemeines über EUMEL + +Dieses Buch bietet eine Übersicht über die Standardprozeduren des Betriebssystem +EUMEL. Es bietet damit sowohl Hilfestellung für die Benutzung der standardmäßig +vorhandenen Kommandos als auch für die Programmierung, also die Erweiterung +dieses Kommandovorrats. Es ist jedoch kein Lehrbuch der Programmierung! + +In den ersten drei Kapiteln dieses Programmierhandbuches werden einige Grund +begriffe des Systems, die grundlegende Programmiersprache (ELAN) und der +EUMEL-Editor erläutert. + +Das vierte Kapitel bietet eine Übersicht über diejenigen Prozeduren und Operatoren, +die eher der 'Job-Control-Language' zugerechnet werden können, also häufig im +Kommandodialog benutzt werden. + +Im fünften Teil sind diejenigen Operationen beschrieben, die meistenteils für die +Programmierung benutzt werden. (Compiler, Operationen auf den elementaren Daten +typen, Dateien, Ein- und Ausgabe usw.). + +Diese Trennung ist jedoch recht willkürlich, es ist ja gerade eine der wichtigen Eigen +schaften dieses Betriebssystems, daß es keine Trennung zwischen der Kommando +sprache des Betriebssystems und Programmmiersprache für das System gibt. Jedes +Systemkommando ist Aufruf einer ELAN Prozedur, jede neue Prozedur stellt eine +Erweiterung des Kommandovorrats des Systems dar. + +Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zusammenstellung ist dieses Buch nicht frei +von Vorwärtsverweisen! + +#page# + +1.2 Struktur des Betriebssystems EUMEL + +Grundlegend für das Verständnis des Betriebssystems EUMEL ist der Begriff der +#on("b")#Task#off("b")#. Eine Task kann als theoretisch unendliche Wiederholung eines Systempro +gramms der Form: + + 'nimm Kommando entgegen' + 'verarbeite Kommando' + +aufgefaßt werden. Einige Tasks existieren bereits als Grundstock des Systems, +weitere werden von Benutzern des Systems erschaffen und dienen als persönliche +Arbeitsumgebung für den 'Eigentümer'. Eine Task kann als benutzereigener, unab +hängiger Computer im Computer betrachtet werden, denn sie kann Kommandos +entgegennehmen und ausführen und Daten verwalten und aufbewahren. + +Eine Task kann neu erzeugt werden, an einen Bildschirm gekoppelt werden und +beendet werden. + +Das Tasksystem ist in einer baumartigen Struktur angeordnet. Außer der Wurzel 'UR' +hat jede Task einen Vorgänger ('Vater-Task') und möglicherweise Nachfolger +('Sohn-Tasks'). + +#on("u")##ib#Task-Organisation#ie##off("u")# + + + SUPERVISOR + - + SYSUR + ARCHIVE + configurator + OPERATOR + shutup + + UR + PUBLIC + Benutzertask1 + Benutzertask2 + Benutzertask3 + ..... + + + +Jeder Benutzer arbeitet innerhalb eines EUMEL-Systems, indem er eine Task an +sein Terminal koppelt und dort Programme aufruft. + +Dateien sind grundsätzlich Eigentum einer Task. Es ist grundlegend für das Verständ +nis des Betriebssystems EUMEL, die Beziehung zwischen Tasks und Dateien zu +erkennen. + +Eine Task ist ein Prozeß, der gegebenenfalls Dateien besitzt. Dateien können nur in +einer Task existieren. Um eine Datei einer anderen Task zur Verfügung zu stellen, +wird eine Kopie der Datei an die andere Task geschickt, die sendende Task ist da +nach Eigentümer des 'Originals', die empfangende Task Eigentümer der 'Kopie'. + +Soll eine Hierarchie von Dateien aufgebaut werden, so ist sie über eine Hierarchie +von Tasks zu realisieren, da in einer Task alle Dateien gleichberechtigt sind. + +Bis zu dieser Stelle war stets von Dateien die Rede. Dateien sind jedoch ein Spezial +fall der grundlegenderen Struktur des Datenraumes. + +Ein #ib#Datenraum#ie# ist ein allgemeiner Datenbehälter. Ein Datenraum kann beliebige +Daten aufnehmen und erlaubt direkten Zugriff auf diese Daten. Die Struktur der Daten +im Datenraum unterscheidet sich nicht von der Struktur der Programmdaten. Der +'innere Datentyp' eines Datenraums wird vom Programmierer festgelegt. + +Vorgeprägt vom System gibt es Textdateien, jeder andere Datentyp muß vom Pro +grammierer geprägt werden, um so Dateien erzeugen zu können, die Objekte eben +dieses neuen Typs enthalten. +#page# + + +1.3 Eigenschaften des Betriebssystems + +Der erste Entwurf des Mikroprozessor-Betriebssystems EUMEL (#on("b")#E#off("b")#xtendable multi +#on("b")#U#off("b")#ser #on("b")#M#off("b")#icroprozessor #on("b")#EL#off("b")#AN system) entstand 1979 mit dem Anspruch, auf Mikrocom +putern den Anwendern Hilfsmittel und Unterstützungen zu bieten, wie sie sonst nur +auf Großrechnern zur Verfügung gestellt werden. + +Aspekte, die EUMEL von anderen Betriebssystemen für Mikrocomputer unterscheiden, +sind: + +- Hardwareunabhängigkeit +- Multitaskingkonzept +- Multiuserbetrieb +- Erweiterbarkeit +- virtuelle Speicherverwaltung +- Datensicherheit + + + +#on("u")##on("b")#Das EUMEL-Schichtenmodell#off("b")##off("u")# + +Die Hardwareunabhängigkeit des Betriebssystems EUMEL begründet sich in seinem +Aufbau aus Schichten (sogenannten virtuellen Maschinen), die einen klar definierten +Leistungsumfang haben. + +#center#beliebige Anwendungen +#center#Textverarbeitung, Datenbanken etc. + +#center#Systemdienste: Monitor, Dateiverwaltung, Editor +#center#Task-System +#center#Standardpakete (BOOL, INT, REAL, TEXT) +#center#ELAN-Compiler + +#center#EUMEL0 +#center#(virtueller Prozessor mit eigenem Befehlssatz) + +#center#SHard (Gerätetreiber) + +#center#Hardware + + +Jede Schicht erwartet und erhält von ihren Nachbarn wohldefinierte Eingaben und gibt +wohldefinierte Ausgaben weiter. Änderungen in einer Schicht müssen also in den +angrenzenden Schichten beachtet werden, aber nicht in allen Teilen des Systems. + +Um EUMEL auf Rechner mit einem neuen Prozessortyp zu portieren, wird zunächst +eine auf die Eigenheiten des Prozessors abgestimmte EUMEL0-Maschine entworfen +und eine Hardwareanpassung (#ib#SHard#ie# : Software/Hardware-Interface) für einen +Rechner mit diesem Prozessor hergestellt. Alle höheren Schichten des Systems +bleiben unberührt. Weitere mit diesem Prozessortyp ausgestattete Rechner können mit +EUMEL betrieben werden, indem ein SHard für dieses Rechnermodell geschrieben +wird. + +Aus Benutzersicht ist wichtig, daß dadurch jegliche Software, die auf irgendeinem +Rechner unter EUMEL verfügbar ist, auf jedem anderen Rechner, für den eine +EUMEL Portierung existiert, lauffähig ist und gleiches Verhalten zeigt. Eine Vernet +zung beliebiger Rechner, auf die EUMEL portiert ist, ist problemlos möglich. + +Desweiteren ist für den Benutzer des Systems von Bedeutung, daß er von der hard +warenahen Schicht entfernt ist. Weder die Programmiersprache noch irgendwelche +speziellen Systemfunktionen gewähren direkten Zugriff auf den Speicher oder Regi +sterinhalte. Diese Tatsache hat weitreichende Folgen in Hinsicht auf Datenschutz und +Systemsicherheit. + + + + +Multi-Tasking-/Multi-User-Betrieb +Wie einleitend dargestellt, besteht ein EUMEL-System aus diversen Tasks. Durch +eine Aufteilung der Prozessorzeit in Zeitscheiben ist eine (quasi) parallele Bedienung +mehrerer Tasks möglich. + +Die multi-user-Fähigkeit des Betriebssystems wird durch den Anschluß mehrerer +Bildschirmarbeitsplätze (Terminals) an V.24 Schnittstellen des Rechners erreicht. +Dabei wird jeder Schnittstelle eine sogenannte Kanalnummer zugeordnet. Jeder +Benutzer kann seine Task dann an einen Kanal (=Terminal) koppeln und an diesem +Terminal gleichzeitig mit anderen Benutzern arbeiten. + + + + +Prozeßkommunikation und Netzwerkfähigkeit +Grundlage der Kommunikation ist die 'Manager-Eigenschaft' von Tasks. Eine Task +ist 'Manager', wenn sie Aufträge anderer Tasks annehmen und ausführen kann. +Insbesondere kann ein Manager veranlaßt werden, eine an ihn geschickte Datei anzu +nehmen, bzw. eine ihm gehörende Datei an die fordernde Task zu schicken. + +Derartige Kommunikationslinien verlaufen normalerweise in der Baumstruktur des +Systems: z.B. ist die Task 'PUBLIC' (vergl. Seite 2) grundsätzlich Manager-Task. +Eine unterhalb von PUBLIC liegende Task kann eine Datei an PUBLIC senden, bzw. +von PUBLIC holen. + +Es ist auch möglich, eine Task für den Zugriff beliebiger anderer Tasks zu öffnen und +somit beliebige Kommunikationspfade aufzubauen. Prinzipiell ist damit auch schon der +Aufbau eines Netzwerkes beschrieben, denn sendende und empfangende Tasks +können sich auf verschiedenen Rechnern befinden. + +Durch selbst erstellte Programme kann der Eigentümer einer 'Manager-Task' die +Reaktion dieser Task auf einen Auftrag von außen bestimmen. Beispielsweise kann +ein Manager derart programmiert werden, daß er nur Dateien empfängt und ausdruckt, +aber niemals Dateien verschickt (Spool-Task). + + + +Erweiterbarkeit +Die Programmiersprache ELAN ist im EUMEL-System gleichzeitig Programmier- +und System-Kommandosprache (JCL), denn jedes Kommando ist Aufruf einer +ELAN-Prozedur und jede vom Benutzer geschriebene ELAN-Prozedur erweitert +den Kommandovorrat des Systems. + +Da alle EUMEL-Werkzeuge (einschließlich Editor) selbst ELAN-Programme sind, +kann das System vom Benutzer selbst durch Hinzufügen eigener ELAN-Programme +oder Programmpakete beliebig erweitert werden. Dabei können die bereits implemen +tierten Systemteile (z.B. die Fenstertechnik des Editors) genutzt werden. + +Ein Benutzer muß, um alle Möglichkeiten vom EUMEL zu nutzen, nur eine Sprache +lernen und nicht - wie bei anderen Betriebssystemen - zwei unterschiedliche, eine +Kommando- und eine Programmiersprache. + +ELAN selbst ist eine PASCAL-ähnliche Programmiersprache, die mit Hilfe der +schrittweisen Verfeinerung (Refinement-Konzept) die Top-Down-Programmierung +unterstützt. Das Paketkonzept, das der Modularisierung dient, und die freie Wahl von +Bezeichnernamen sind Voraussetzung für übersichtliche und effiziente Programmie +rung. + + + + +Virtuelle Speicherverwaltung +Im EUMEL-System wird der Hauptspeicherplatz nach dem #on("b")#Demand-Paging-Prinzip#off("b")# +verwaltet. Daten und Programme werden dazu in Seiten von 512 Byte aufgeteilt. Nur +diejenigen Seiten, die wirklich benötigt werden, werden vom Hintergrundspeicher +(Platte) in den Hauptspeicher geholt. Damit ist für den Benutzer bezüglich seiner +Programm- bzw. Dateigrößen nicht mehr der Hauptspeicher, sondern die Hinter +grundkapazität von Bedeutung. Die Durchsatzgeschwindigkeit (Performance) ist +abhängig von der Größe des RAM-Speichers und der Zugriffsgeschwindigkeit des +Hintergrundmediums. Das Demand-Paging-Verfahren ist Grundlage für den +Multi-User-Betrieb, wobei der Hauptspeicherplatz möglichst effizient zu nutzen und +kein Benutzer zu benachteiligen ist. + +Beim Duplizieren eines Datenraumes wird im EUMEL-System lediglich eine logische, +keine physische Kopie erzeugt. Zwei Seiten (zweier Datenräume) heißen dann gekop +pelt (geshared), wenn beide Seiten physisch demselben Block zugeordnet sind. Erst +bei einem Schreibzugriff werden die Seiten entkoppelt (entshared) und tatsächlich +physisch kopiert. Daher der Name "#on("b")#copy-on-write#off("b")#". + +Dieses Prinzip wird natürlich auch systemintern angewandt. Beispielsweise erbt eine +Sohn-Task den Kommandovorrat der Vater-Task, indem der Standard-Datenraum, +der die vorübersetzten ELAN-Prozeduren enthält, in der beschriebenen Weise kopiert +wird. Prozeduren, die später hinzugefügt werden, werden natürlich nicht vererbt, da +die Standard-Datenräume dann entkoppelt werden. + + + + +Datensicherheit +Störungen (inklusive Stromausfall) werden systemseitig durch eine automatische +#on("b")#Fixpoint-Rerun-Logik#off("b")# aufgefangen, indem zum Zeitpunkt eines Fixpunkts der Inhalt +des RAM Speichers, der seit dem letzten #ib#Fixpunkt#ie# verändert wurde auf den +permanenten Speicher (Festplatte) geschrieben wird. Somit kann nach einer Störung +immer auf den Systemzustand des letzten Fixpunktes aufgesetzt werden und die +Datenverluste halten sich in erträglichen Grenzen. + +Der Zeitraum zwischen zwei Fixpunkten beträgt standardmäßig 15 Minuten, kann aber +vom Benutzer anders eingestellt werden. + +Auch bei dieser Sicherung wird das Copy-on-write-Prinzip angewendet, so daß +Platz- und Zeitaufwand gering sind und den normalen Ablauf nicht stören. + +#page# + +1.4 Wichtige Begriffe + +- #on("b")##ib#archive#ie##off("b")#. Spezielle Task zur Verwaltung des Diskettenlaufwerks. Da für die + längerfristige Datenhaltung und zur zusätzlichen Datensicherung Dateien auf + Disketten geschrieben werden, besitzt das EUMEL-System für diese Aufgabe + eine besondere Task, die die Bedienung vereinfacht und exklusiven Zugriff auf das + Laufwerk garantiert. + +- #on("b")##ib#configurator#ie##off("b")#. Besondere Task im Systemzweig des EUMEL-Systems. In + dieser Task ist die #ib#Konfiguration#ie# von Kanälen möglich, d.h. Kanal und + angeschlossenenes Gerät werden aufeinander abgestimmt. + +- #on("b")##ib#editor#ie##off("b")#. Programm zur Dateibearbeitung am Bildschirm. Das Programm wird + durch das ( Monitor- ) Kommando 'edit' und die Eingabe des Namens der ge + wünschten Datei als Parameter gestartet. + + Da ein Bildschirm normalerweise auf 80 Zeichen Zeilenbreite und 24 Zeilen be + schränkt ist, kann der Editor als Fenster betrachtet werden, das über die mögli + cherweise weitaus größere Datei bewegt wird und durch das der betrachtete Aus + schnitt der Datei bearbeitet werden kann. + +- #on("b")##ib#manager task#ie##off("b")#. Task, die Aufträge von anderen Tasks entgegennehmen und + ausführen #on("u")#kann#off("u")#. Beispielsweise ist die Verwaltung von Dateien, die mehreren + Benutzern (= anderen Tasks) zugänglich sein sollen, eine typische Aufgabe für + einen Manager. + +- #on("b")##ib#Monitor#ie##off("b")#. Der Empfänger von Kommandos innerhalb einer Task ist der Monitor. Der + Monitor ist sichtbar durch eine Zeile, in der 'gib kommando' steht. In diese Zeile + werden #ib#Kommando#ie#s und erforderliche Parameter eingegeben. + +- #on("b")##ib#Supervisor#ie##off("b")#. Spezielle Task zur Überwachung eines EUMEL-Systems. Ein + Benutzer kann durch die Supervisor-Kommandos Leistungen von dieser Task + fordern: neue Task einrichten, Task wiederaufnehmen und diverse Informationen. + +- #on("b")##ib#Task#ie##off("b")#. Beliebig langlebiger Prozeß im EUMEL-System, der die Arbeits + umgebung für Benutzer bildet. Jede Task besitzt einen #ib#Standard-Datenraum#ie#, der + Code und Compilertabellen der Task enthält und kann weitere Datenräume + (Dateien) besitzen. + +#page# + +1.5 Die Notation in diesem Buch + +Beachten Sie bitte folgende Regeln der Aufschreibung: + +- Funktionstasten werden ebenso wie besondere Tastenkombinationen explizit als + Tasten dargestellt: + + <SV> <ESC> <e> + + +- Alles, was Sie am Bildschirm Ihres Rechners schreiben oder lesen sollen, ist in + Textbereiche, die einen Bildschirm darstellen, eingefaßt. + + Beispiel: + +____________________________________________________________________________ + gib kommando: + edit ("mein programm") + +____________________________________________________________________________ + + +- Innerhalb des Handbuchs sind in der Aufschreibung die Konventionen der Pro + grammiersprache ELAN berücksichtigt. Dabei sind folgende Besonderheiten zu + beachten: + + 1) Kommandos werden grundsätzlich klein geschrieben. + + 2) Dateinamen u.ä. sind Textdenoter und werden somit in Klammern und Anfüh + rungsstriche gesetzt. In diesem Buch steht an den Stellen, wo ein Dateiname + auftaucht #on("i")# 'dateiname' #off("i")#; den Namen, den Sie tatsächlich verwenden, können + Sie frei wählen. + + 3) Falls besondere Begriffe oder Beispiele innerhalb eines normalen Textes + auftreten, werden sie in einfache Anführungsstriche gesetzt. + + +#page# + +1.6 Die Funktionstasten des EUMEL-Systems + +Die Lage der EUMEL-Funktionstasten entnehmen Sie bitte der speziellen Installa +tionsanleitung zu dem von Ihnen benutzten Gerät. #l pos (0.0)##l pos(4.0)# + + +<v> <^> <>> <<> Positionierungstasten +#table# + +<SHIFT> Umschalttaste + +<CR> Eingabe-/ Absatztaste + +<ESC> Kommandotaste + +<SV> Supervisortaste + +<HOP> Verstärkertaste + +<RUBOUT> Löschtaste + +<RUBIN> Einfügetaste + +<TAB> Tabulatortaste + +<MARK> Markiertaste + +<STOP> Stoptaste + +<WEITER> Weitertaste +#tableend##clear pos# + +Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Installationsanleitung zu dem von Ihnen +benutzten Rechner oder Terminal. +#page# + +1.7 Eine Beispielsitzung + +Im Folgenden wird eine Beispielsitzung skizziert, in der ein ELAN-Programm erstellt +und getestet wird. + + <SV> SUPERVISOR aufrufen + + + +____________________________________________________________________________ + + Terminal 2 + + + EUMEL Version 1.8/M + + + gib supervisor kommando: + begin("meine erste Task") + + + + ESC ? --> help + ESC b --> begin("") ESC h --> halt + ESC c --> continue("") ESC s --> storage info + ESC q --> break ESC t --> task info + +____________________________________________________________________________ + + + + +Durch das Kommando 'begin ("meine erste Task")', welches durch <CR> abgeschlos +sen werden muß, wird eine Task mit dem Namen 'meine erste Task' im Benutzer +zweig, also unterhalb von 'PUBLIC' angelegt. Würde diese Task bereits existieren, so +könnten Sie sie mit 'continue ("meine erste Task")' an das Terminal holen. + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + edit ("mein erstes Programm") + +____________________________________________________________________________ + + +In der Task eröffnen Sie eine Datei mit dem Kommando 'edit ("dateiname")'. + + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + edit ("mein erstes Programm") + "mein erstes Programm" neu einrichten (j/n) ? j + +____________________________________________________________________________ + + +Falls diese Datei neu ist, erfolgt eine Kontrollfrage (zur Kontrolle der gewünschten +Schreibweise des Dateinamens), die Sie durch <j> bejahen. + + +____________________________________________________________________________ + ............ mein erstes Programm ............... Zeile 1 #markon# +_ +____________________________________________________________________________ + + + + + + +In die noch leere Datei tippen Sie nun den Programmtext ein. + + +____________________________________________________________________________ + ............ mein erstes Programm ............... Zeile 1 + _INT PROC ggt (INT CONST a, b): + INT VAR b kopie :: abs (b), a kopie :: abs (a); + WHILE b kopie <> 0 REPEAT + INT VAR rest := a kopie MOD b kopie; + a kopie := b kopie; + b kopie := rest + END REPEAT; + a kopie + END PROC gt; + + REP + lies 2 zahlen ein; + gib groessten gemeinsamen teiler aus + UNTIL no ("weitertesten") PER. + + lies 2 zahlen ein: + line; put ("2 Zahlen eingeben:"); + INT VAR a, b; + get (a); get (b). + + gib groessten gemeinsamen teiler aus: + put ("der größte gemeinsame Teiler von"); + put (a); put ("und"); put (b); put ("ist"); put (ggt (a,b)); + line. + +____________________________________________________________________________ + + +In dem Programmbeispiel wird ein Prozedur 'ggt' definiert, die den größten gemein +samen Teiler zweier Zahlen bestimmt. Die Prozedur soll für verschiedene Beispiele +getestet werden; dies geschieht in dem Hauptprogramm, das solange Zahlen einliest +und den größten gemeinsamen Teiler ausgibt, bis der Benutzer auf die Frage 'weiter +testen (j/n) ?' mit <n> antwortet. + +Haben Sie das Programm eingegeben, so können Sie die Bearbeitung dieser Pro +grammdatei durch Drücken der Tasten <ESC> <q> (nacheinander!) beenden. + + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + run ("mein erstes Programm") + +____________________________________________________________________________ + + +Um Ihr Programm zu übersetzen und auszuführen, geben Sie das Kommando +'run ("dateiname")'. + +Der Verlauf der Übersetzung, die zwei Läufe über das Programm erfordert, ist am +Zähler, der an der linken Seite des Bildschirms ausgegeben wird, zu erkennen. + +Werden beim Übersetzen des Programms Fehler entdeckt, so werden diese im 'note +book' parallel zur Programmdatei gezeigt. In dem Beispielprogramm wurde ein +Schreibfehler in Zeile 9 gemacht. + + +____________________________________________________________________________ + ............ mein erstes Programm ............... Zeile 1 + _INT PROC ggt (INT CONST a, b): + INT VAR b kopie :: abs (b), a kopie :: abs (a); + WHILE b kopie <> 0 REPEAT + INT VAR rest := a kopie MOD b kopie; + a kopie := b kopie; + b kopie := rest + END REPEAT; + a kopie + END PROC gt; + + REP + .................. notebook ..................... Zeile 1 #markon# + Zeile 9 FEHLER bei >> gt << + ist nicht der PROC Name + + +____________________________________________________________________________ + + + +Diesen Fehler müssen Sie nun verbessern. + +____________________________________________________________________________ + ............ mein erstes Programm ............... Zeile 9 + INT PROC ggt (INT CONST a, b): + INT VAR b kopie :: abs (b), a kopie :: abs (a); + WHILE b kopie <> 0 REPEAT + INT VAR rest := a kopie MOD b kopie; + a kopie := b kopie; + b kopie := rest + END REPEAT; + a kopie + END PROC ggt;_ + + REP + .................. notebook ..................... Zeile 1 + Zeile 9 FEHLER bei >> gt << + ist nicht der PROC Name + +____________________________________________________________________________ + + + + +Haben Sie das Programm korrigiert, so können Sie die Datei durch Drücken der +Tasten <ESC> <q> (nacheinander!) wieder verlassen. + + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + run ("mein erstes Programm") + +____________________________________________________________________________ + + +Nach Eingabe von <R> wird das Programm erneut übersetzt. + + +____________________________________________________________________________ + + Keine Fehler gefunden, 136 B Code, 82 B Paketdaten generiert + + + ******* ENDE DER UEBERSETZUNG ******* + + + 2 Zahlen eingeben: _ + +____________________________________________________________________________ + + +Das Programm war jetzt fehlerfrei. Nach der Übersetzung wurde die Ausführung +gestartet. Nun können Beispiele getestet werden. + +____________________________________________________________________________ + + 2 Zahlen eingeben: 125 250 + der größte gemeinsame Teiler von 125 und 225 ist 25 + weitertesten (j/n) ? + +____________________________________________________________________________ + + +Beantwortet man die Frage mit <n>, so wird die Ausführung des Programms beendet. + + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + +____________________________________________________________________________ + + +Um die Arbeit in der Task zu beenden, geben Sie auch an dieser Stelle <ESC> <q> +(nacheinander!) ein. + +Nach Verlassen der Task ist wiederum die EUMEL-Tapete auf dem Bildschirm. Jede +weitere Aktion wird wiederum von hier aus durch <SV> begonnen. Insbesondere vor +dem #ib#Ausschalten des Geräts#ie# muß nach <SV> eine Task des priviliegierten System +zweigs (oft: '#ib#shutup#ie#') mit <ESC> <c> an das Terminal gekoppelt werden, in der das +Kommando 'shutup' gegeben wird. + diff --git a/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.2a b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.2a new file mode 100644 index 0000000..a204091 --- /dev/null +++ b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.2a @@ -0,0 +1,1845 @@ +#headandbottom("1","EUMEL-Benutzerhandbuch","TEIL 2 : ELAN","2")# +#pagenr("%",1)##setcount(1)##block##pageblock# +#headeven# +#center#EUMEL-Benutzerhandbuch +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#headodd# +#center#TEIL 2 : ELAN +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#bottomeven# +#center#____________________________________________________________ +2 - % #right#GMD +#end# +#bottomodd# +#center#____________________________________________________________ +GMD #right# 2 - % +#end# + +TEIL 2: ELAN + +2.1 Besondere Eigenschaften von ELAN + +Kerneigenschaften von ELAN sind das #ib#Paketkonzept#ie# und die Methode des +#ib#Refinements#ie#. + +#on("b")#Paketkonzept:#off("b")# +ELAN bietet die Möglichkeit, neue Datentypen sowie Prozeduren und Operatoren auf +diesen Datentypen zu definieren. Eine solche Definition von Algorithmen und Daten +typen kann zu einer logischen Einheit, einem Paket, zusammengefaßt werden. Pakete +können in einer Task vorübersetzt werden und erweitern damit automatisch den +Sprachumfang. + +#on("b")#Methode des Refinements:#off("b")# +Die Methode des Refinements erlaubt das schrittweise Herleiten von Problemlösungen +von der jeweils geeigneten Terminologie herunter zu den von ELAN standardmäßig +angebotenen Sprachelementen. Durch diese Vorgehensweise wird in äußerst starkem +Maße ein strukturierter Programmentwurf gemäß dem Top-Down-Prinzip gefördert. + +Die Programmiersprache ELAN wird im EUMEL-System zu folgenden Zwecken +eingesetzt: + +- Systemimplementationssprache +- Kommandosprache +- Anwenderprogrammiersprache +#page# + +2.2 Lexikalische Elemente + +Unter lexikalischen Elementen einer Programmiersprache versteht man die Elemente, +in denen ein Programm notiert wird. + +In ELAN sind dies: + +- Schlüsselwörter +- Bezeichner +- Sonderzeichen +- Kommentare + + + + +2.2.1 Schlüsselwörter + +Einige Wörter haben in ELAN eine feste Bedeutung und können somit nicht frei +gewählt werden. Solche Wörter werden im EUMEL-System in Großbuchstaben +geschrieben, Leerzeichen dürfen nicht enthalten sein. + +Beispiele: + + +VAR +INT +WHILE + + +Wie später beschrieben wird, gibt es in ELAN auch die Möglichkeit, neue Schlüssel +wörter einzuführen. + + +#page# + +2.2.2 Bezeichner + +Bezeichner oder Namen werden benutzt, um Objekte in einem Programmtext zu +benennen und zu identifizieren (z.B: Variablennamen, Prozedurnamen). + +Namen werden in ELAN folgendermaßen formuliert: + +Das erste Zeichen eines Namens muß immer ein Kleinbuchstabe sein. Danach dürfen +bis zu 254 Kleinbuchstaben, aber auch Ziffern folgen. Zur besseren Lesbarkeit können +Leerzeichen in einem Namen erscheinen, die aber nicht zum Namen zählen. Sonder +zeichen sind in Namen nicht erlaubt. + +Beispiele für #on("b")#korrekte#off("b")# Bezeichner: + + +das ist ein langer name +x koordinate +nr 1 + + + +Beispiele für #on("b")#falsche#off("b")# Bezeichner: + + +x*1 +1 exemplar +Nr 1 +#page# + +2.2.3 Sonderzeichen + +Sonderzeichen sind Zeichen, die weder Klein- oder Großbuchstaben, noch Ziffern +sind. Sie werden in ELAN als Trennzeichen oder als Operatoren benutzt. + +In ELAN gibt es folgende Trennungszeichen: + +- das Semikolon (';') trennt Anweisungen +- der Doppelpunkt (':') trennt Definiertes und Definition +- der Punkt ('.') wird als Endezeichen für bestimmte Programmabschnitte, als Dezi + malpunkt und als Selektor-Zeichen für Datenstrukturen benutzt +- das Komma (',') trennt Parameter +- Klammernpaare ('(', ')') werden zum Einklammern von Parameterlisten oder Teil + ausdrücken benutzt +- mit Anführungszeichen ('"') werden Text-Denoter umrahmt +- eckige Klammernpaare ('[', ']') werden zur Subskription benutzt. + + +Als Operatornamen sind folgende Sonderzeichen erlaubt: + +- ein Sonderzeichen, sofern es nicht als Trennzeichen benutzt wird: + ! $ % & ' * + - / < = > ? § ^ ' ~ +- eine Kombination von zwei Sonderzeichen. Diese Kombination muß jedoch bereits + in ELAN existieren: + := <= >= <> ** + +#page# + +2.2.4 Kommentare + +Kommentare dienen ausschließlich der Dokumentation eines Programms. Sie werden +vom Compiler überlesen und haben somit keinen Einfluß auf die Ausführung eines +Programms. Sie dürfen an beliebigen Stellen eines Programmtextes geschrieben +werden, jedoch nicht innerhalb von Schlüsselwörtern und Namen. Ein Kommentar darf +über mehrere Zeilen gehen. In ELAN sind Kommentare nur in wenigen Fällen notwen +dig, da Programme durch andere Mittel gut lesbar geschrieben werden können. + +Ein Kommentar in ELAN wird durch Kommentarklammern eingeschlossen. Es gibt +folgende Formen von Kommentarklammern: + +(* Kommentar *) +{ Kommentar } +\#( Kommentar )# + +Die letzte Version '\#( Kommentar )\#' wird im EUMEL-System nicht +unterstützt; statt dessen gibt es noch folgende Möglichkeit: + +\# Kommentar \# + +Da bei der Kommentarkennzeichnung mit \# für Kommentaranfang und -ende das +gleiche Zeichen benutzt wird, ist eine Schachtelung hier nicht möglich. +#page# + +2.3 Datenobjekte + +Eine Klasse von Objekten mit gleichen Eigenschaften wird in Programmiersprachen +Datentyp genannt. Dabei hat ein Datentyp immer einen Namen, der die Klasse von +Objekten sinnvoll kennzeichnet. Als ein Datenobjekt wird ein Exemplar eines Daten +typs (also ein spezielles Objekt einer Klasse) bezeichnet. + +Datentypen sind in ELAN ein zentrales Konzept. Jedes der in einem ELAN- +Programm verwandten Datenobjekte hat einen Datentyp; somit kann man Datentypen +auch als Eigenschaften von Datenobjekten ansehen. Für jeden Datentyp sind nur +spezielle Operationen sinnvoll. Man kann nun Compilern die Aufgabe überlassen zu +überprüfen, ob stets die richtige Operation auf einen Datentyp angewandt wird. + + + +2.3.1 Elementare Datentypen + +Einige Datentypen spielen bei der Programmierung eine besondere Rolle, weil sie +häufig benötigt werden. + +In ELAN sind das die Datentypen für + +- ganze Zahlen (INT) +- reelle Zahlen (REAL) +- Zeichen und Zeichenfolgen (TEXT) +- Wahrheitswerte (BOOL). + +Diese Datentypen sind von der Sprache ELAN vorgegeben und werden elementare +Datentypen genannt. Für effiziente Rechnungen mit elementaren Datentypen gibt es +in den meisten Rechnern spezielle Schaltungen, so daß die Hervorhebung und be +sondere Rolle, die sie in Programmiersprachen spielen, gerechtfertigt ist. Zudem hat +man Werte-Darstellungen (Denoter) innerhalb von Programmen für die elementaren +Datentypen vorgesehen. + + + +2.3.1.1 Denoter für elementare Datentypen + +Die Darstellung eines Werts in einem Rechner zur Laufzeit eines Programms wird +Repräsentation genannt. Wenn es eindeutig ist, daß es sich nur um die Repräsenta +tion im Rechner handelt, spricht man kurz von Werten. Um mit Objekten elementarer +Datentypen arbeiten zu können, muß es in einem Programm die Möglichkeit geben, +Werte eines Datentyps zu bezeichnen (denotieren). Die Werte-Darstellungen, die in +ELAN Denoter genannt werden, sind für jeden Datentyp unterschiedlich. Wie bereits +erwähnt, haben alle Datenobjekte in ELAN (also auch Denoter) nur einen - vom +Compiler feststellbaren - Datentyp. Aus der Form eines Denoters ist also der Daten +typ erkennbar: + + + +INT-Denoter: +Sie bestehen aus einer Aneinanderreihung von Ziffern. + +Beispiele: + + +17 +007 +32767 +0 + + +Führende Nullen spielen bei der Bildung des Wertes keine Rolle (sie werden vom +ELAN-Compiler überlesen). Negative INT-Denoter gibt es nicht. Negative Werte +werden durch eine Aufeinanderfolge des monadischen Operators '-' (siehe 2.4.1.1) +und eines INT- Denoters realisiert. + + +REAL-Denoter: +Hier gibt es zwei Formen: +Die erste besteht aus zwei INT-Denotern, die durch einen Dezimalpunkt getrennt +werden. + +Beispiele: + + +0.314159 +17.28 + + +Der Dezimalpunkt wird wie ein Komma in der deutschen Schreibweise benutzt. Nega +tive REAL-Denoter gibt es wiederum nicht. + +Die zweite Form wird als "wissenschaftliche Notation" bezeichnet. Sie findet dann +Verwendung, wenn sehr große Zahlen oder Zahlen, die nahe bei Null liegen, darge +stellt werden müssen. + +Beispiele: + + +3.0 e5 +3.0e-5 + + +Der INT-Denoter hinter dem Buchstaben #on("b")#e#off("b")# gibt an, wie viele Stellen der Dezimal +punkt nach rechts (positive Werte) bzw. nach links (negative Werte) zu verschieben +ist. Dieser Wert wird Exponent und der Teil vor dem Buchstaben #on("b")#e#off("b")# Mantisse genannt. + + +TEXT-Denoter: +Sie werden in Anführungszeichen eingeschlossen. + +Beispiele: + + +"Das ist ein TEXT-Denoter" +"Jetzt ein TEXT-Denoter ohne ein Zeichen: ein leerer Text" +"" + + +Zu beachten ist, daß das Leerzeichen ebenfalls ein Zeichen ist. Soll ein Anführungs +zeichen in einem TEXT erscheinen (also gerade das Zeichen, welches einen Denoter +beendet), so muß es doppelt geschrieben werden. + +Beispiele: + + +"Ein TEXT mit dem ""-Zeichen" +"Ein TEXT-Denoter nur mit dem ""-Zeichen:" +"""" + + +Manchmal sollen Zeichen in einem TEXT-Denoter enthalten sein, die auf dem +Eingabegerät nicht zur Verfügung stehen. In diesem Fall kann der Code-Wert des +Zeichens angegeben werden. + +Beispiel: + + +"da"251"" + + +ist gleichbedeutend mit "daß". Der Code-Wert eines Zeichens ergibt sich aus der +EUMEL-Code-Tabelle (siehe 5.2.4.1), in der jedem Zeichen eine ganze Zahl zuge +ordnet ist. + + +BOOL-Denoter: +Es gibt nur zwei BOOL-Denoter: +TRUE für "wahr" und FALSE für "falsch". + + + +2.3.1.2 LET-Konstrukt für Denoter + +Neben der Funktion der Abkürzung von Datentypen (siehe 2.6.3) kann das LET- +Konstrukt auch für die Namensgebung für Denoter verwandt werden. + +Die LET-Vereinbarung sieht folgendermaßen aus: + + +#on("i")##on("b")#LET#off("i")##off("b")# Name #on("i")##on("b")#=#off("i")##off("b")# Denoter + + +Mehrere Namensgebungen können durch Komma getrennt werden. + + +____________________________________________________________________________ + .......................... Beispiele: ......................... + LET anzahl = 27; + LET pi = 3.14159, + blank = " "; +____________________________________________________________________________ + + +Der Einsatz von LET-Namen für Denoter hat zwei Vorteile: + +- feste Werte im Programm sind leicht zu ändern, da nur an einer Stelle des Pro + gramms der Denoter geändert werden muß + (z.B.: In Vereinbarungen von Reihungen (siehe 2.6.1) können LET-Denoter, im + Gegensatz zu Konstanten, als Obergrenze angegeben werden. Dieser + Wert kann dann auch an anderen Stellen des Programms, z.B. in Schlei + fen (siehe 2.4.2.5), benutzt werden. Bei Änderung der Reihungsgröße + braucht dann nur an einer Stelle des Programms der Wert geändert zu + werden.) +- der Name gibt zusätzliche Information über die Bedeutung des Denoters. + + + +2.3.2 Zugriffsrecht + +Von manchen Datenobjekten weiß man, daß sie nur einmal einen Wert erhalten +sollen. Sie sollen also nicht verändert werden. Oder man weiß, daß in einem Pro +grammbereich ein Datenobjekt nicht verändert werden soll. Um ein unbeabsichtigtes +Verändern zu verhindern, wird in ELAN dem Datenobjekt ein zusätzlicher Schutz +mitgegeben: das Zugriffsrecht oder Accessrecht. + +In der Deklaration eines Datenobjekts können folgende Accessattribute angegeben +werden: + +- #on("i")##on("b")#VAR #off("i")##off("b")# für lesenden und schreibenden (verändernden) Zugriff + +- #on("i")##on("b")#CONST#off("i")##off("b")# für nur lesenden Zugriff. + + + +2.3.3 Deklaration + +Damit man Datenobjekte in einem Programm ansprechen kann, gibt man einem +Datenobjekt einen Namen (wie z.B. einen Personennamen, unter der sich eine wirk +liche Person "verbirgt"). Will man ein Datenobjekt in einem Programm verwenden, so +muß man dem Compiler mitteilen, welchen Datentyp und welches Accessrecht das +Objekt haben soll. Das dient u.a. dazu, nicht vereinbarte Namen (z.B. verschriebene) +vom Compiler entdecken zu lassen. Weiterhin ist aus dem bei der Deklaration ange +gebenen Datentyp zu entnehmen, wieviel Speicherplatz für das Objekt zur Laufzeit zu +reservieren ist. + +Eine Deklaration oder Vereinbarung besteht aus der Angabe von + +- Datentyp +- Zugriffsrecht ( #on("i")##on("b")#VAR#off("i")##off("b")# oder #on("i")##on("b")#CONST#off("i")##off("b")#) +- Name des Datenobjekts. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + INT VAR mein datenobjekt; + +____________________________________________________________________________ + + +Verschiedene Datenobjekte mit gleichem Datentyp und Accessrecht dürfen in einer +Deklaration angegeben werden; sie werden durch Kommata getrennt. Mehrere Dekla +rationen werden - genauso wie Anweisungen - durch das Trennzeichen Semikolon +voneinander getrennt. + +____________________________________________________________________________ + .......................... Beispiele: ......................... + INT VAR mein wert, dein wert, unser wert; + BOOL VAR listen ende; + TEXT VAR zeile, wort; + +____________________________________________________________________________ + + +2.3.4 Initialisierung + +Um mit den vereinbarten Datenobjekten arbeiten zu können, muß man ihnen einen +Wert geben. Hat ein Datenobjekt noch keinen Wert erhalten, so sagt man, sein Wert +sei undefiniert. Das versehentliche Arbeiten mit undefinierten Werten ist eine beliebte +Fehlerquelle. Deshalb wird von Programmierern streng darauf geachtet, diese Fehler +kuelle zu vermeiden. Eine Wertgebung an ein Datenobjekt kann (muß aber nicht) +bereits bei der Deklaration erfolgen. In ELAN wird dies Initialisierung genannt. Für mit +CONST vereinbarte Datenobjekte ist die Initialisierung die einzige Möglichkeit, ihnen +einen Wert zu geben. Die Initialisierung von Konstanten ist zwingend vorgeschrieben +und wird vom Compiler überprüft. + +Die Initialisierung besteht aus der Angabe von + +- Datentyp +- Zugriffsrecht ( #on("i")##on("b")#VAR#off("i")##off("b")# oder #on("i")##on("b")#CONST#off("i")##off("b")#) +- Name des Datenobjekts +- Operator #on("i")##on("b")#::#off("i")##off("b")# oder #on("i")##on("b")#:=#off("i")##off("b")# +- Wert, den das Datenobjekt erhalten soll (Denoter, Ausdruck). + +____________________________________________________________________________ + .......................... Beispiele: ......................... + INT CONST gewuenschtes gehalt :: 12 000; + TEXT VAR zeile :: ""; + REAL CONST pi :: 3.14159, zwei pi := 2.0 * pi; + BOOL VAR bereits sortiert :: TRUE; +____________________________________________________________________________ +#page# + +2.4 Programmeinheiten + +Neben Deklarationen (Vereinbarungen) sind Programmeinheiten die Grundbestandteile +von ELAN. + + +Programmeinheiten können sein: + +#on("b")#- elementare Programmeinheiten #off("b")# + - Ausdruck + - Zuweisung + - Refinementanwendung + - Prozeduraufruf + +#on("b")#- zusammengesetzte Programmeinheiten #off("b")# + - Folge + - Abfrage + - Auswahl + - Wiederholung + +#on("b")#- abstrahierende Programmeinheiten #off("b")# + - Refinementbvereinbarung + - Prozedurvereinbarung + - Operatorvereinbarung + - Paketvereinbarung. +#page# + +2.4.1 Elementare Programmeinheiten + + +2.4.1.1 Ausdruck + +Ausdrücke sind eine Zusammenstellung von Datenobjekten (Denoter, VAR- oder +CONST-Objekte) und Operatoren. Jeder korrekte Ausdruck liefert einen Wert. Der +Typ des Ausdrucks wird bestimmt durch den Typ des Wertes, den der Ausdruck +liefert. + + +Operatoren + +Operatoren werden in ELAN durch ein oder zwei Sonderzeichen oder durch Groß +buchstaben als Schlüsselwort dargestellt (siehe 2.4.3.3). + +Als Operanden (also die Datenobjekte, auf die ein Operator "wirken" soll) dürfen +VAR- und CONST-Datenobjekte, Denoter oder Ausdrücke verwendet werden. Typ +der Operanden und des Resultats eines Operators werden in der Operatorvereinba +rung festgelegt (siehe 2.4.3.3). + +Man unterscheidet zwei Arten von Operatoren: + +#on("b")#- monadische Operatoren #off("b")# + Monadischen Operatoren haben nur einen Operanden, der rechts vom Operator + zeichen geschrieben werden muß. + + Beispiel: + + + - a + NOT x + + + Der '-' - Operator liefert den Wert von a mit umgekehrten Vorzeichen. a muß + dabei vom Datentyp INT oder REAL sein. + Der Operator 'NOT' realisiert die logische Negation. y muß vom Datentyp BOOL + sein. + + +#on("b")#- dyadische Operatoren #off("b")# + Dyadische Operatoren haben zwei Operanden. Das Operatorzeichen steht zwi + schen den beiden Operanden. + + Beispiele: + + + a + b + a - b + a * b + a DIV b + a ** b + x < y + x <> y + x AND y + x OR y + + + In den ersten fünf Beispielen werden jeweils die Werte von zwei INT-Objekten a + und b addiert (Operatorzeichen: '+'), subtrahiert ('-'), multipliziert ('*'), dividiert + (ganzzahlige Division ohne Rest: 'DIV') und potenziert ('**'). + Im sechsten und siebten Beispiel werden zwei BOOL-Werte x und y verglichen + und im achten und neunten Beispiel die logische Operation 'und' (Operator 'AND') + bzw. 'oder' (Operator 'OR') durchgeführt. + + +Priorität von Operatoren + +Es ist erlaubt, einen Ausdruck wiederum als Operanden zu verwenden. Praktisch +bedeutet dies, daß mehrere Operatoren und Datenobjekte zusammen in einem Aus +druck geschrieben werden dürfen. + +Beispiele: + + +a + 3 - b * c +- a * b + + +Die Reihenfolge der Auswertung kann man durch Angabe von Klammern steuern. + +Beispiel: + + +(a + b) * (a + b) + + +Es wird jeweils erst 'a + b' ausgewertet und dann erst die Multiplikation durchge +führt. In ELAN ist es erlaubt, beliebig viel Klammernpaare zu verwenden (Regel: die +innerste Klammer wird zuerst ausgeführt). Es ist sogar zulässig, Klammern zu ver +wenden, wo keine notwendig sind, denn überflüssige Klammernpaare werden überle +sen. Man muß jedoch beachten, daß Ausdrücke, und damit auch z.B. #on("b")#(a)#off("b")#, immer +Accessrecht CONST haben. + +Beispiel: + + +((a - b)) * 3 * ((c + d) * (c - d)) + + +Somit können beliebig komplizierte Ausdrücke formuliert werden. + +Um solche Ausdrücke einfacher zu behandeln und sie so ähnlich schreiben zu kön +nen, wie man es in der Mathematik gewohnt ist, wird in Programmiersprachen die +Reihenfolge der Auswertung von Operatoren festgelegt. In ELAN wurden neun Ebe +nen, Prioritäten genannt, festgelegt: + + +#on("bold")#Priorität Operatoren +#off("bold")# + + 9 alle monadischen Operatoren + 8 ** + 7 *, /, DIV, MOD + 6 +, - + 5 =, <>, <, <=, >, >= + 4 AND + 3 OR + 2 alle übrigen, nicht in dieser Tabelle aufgeführten + dyadischen Operatoren + 1 := + +(Die erwähnten Operatoren in der Tabelle werden in der Beschreibung der Standard +prozeduren und -Operatoren besprochen). + +Operatoren mit der höchsten Priorität werden zuerst ausgeführt, dann die mit der +nächst niedrigeren Priorität usw.. Operatoren mit gleicher Priorität werden von links +nach rechts ausgeführt. Dadurch ergibt sich die gewohnte Abarbeitungsfolge wie beim +Rechnen. + +Beispiel: + + +-2 + 3 * 2 ** 3 + +a) -2 +b) 2 ** 3 +c) 3 * (2 ** 3) +d) ((-2)) + (3 * (2 ** 3)) + + +Wie bereits erwähnt, ist es immer erlaubt, Klammern zu setzen. Ist man sich also +über die genaue Abarbeitungsfolge nicht im Klaren, so kann man Klammern verwen +den. + + + +2.4.1.2 Zuweisung + +Ein spezieller Operator ist die Zuweisung. + +Form: + + +Variable #on("i")##on("b")#:=#off("i")##off("b")# Wert + + +Dieser Operator hat immer die geringste Priorität, wird also immer als letzter einer +Anweisung ausgeführt. Die Zuweisung wird verwendet, um einer Variablen einen +neuen Wert zu geben. Der Operator ':=' liefert kein Resultat (man sagt auch, er +liefert keinen Wert) und verlangt als linken Operanden ein VAR-Datenobjekt, an den +der Wert des rechten Operanden zugewiesen werden soll). Der Wert des linken Oper +anden wird also verändert. Der rechte Operand wird nur gelesen. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + a := b; + +____________________________________________________________________________ + + +Hier wird der Wert von 'b' der Variablen 'a' zugewiesen. Der vorher vorhandene Wert +von 'a' geht dabei verloren. Man sagt auch, der Wert wird überschrieben. + +Als rechter Operand des ':='-Operators darf auch ein Ausdruck stehen. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + a := b + c; + +____________________________________________________________________________ + + +Hier wird das Resultat von 'b + c' an die Variable 'a' zugewiesen. Man beachte +dabei die Prioritäten der Operatoren '+' (Priorität 6) und ':=' (Priorität 1): die Addition +wird vor der Zuweisung ausgeführt. Die Auswertung von Zuweisungen mit Ausdrücken +muß immer so verlaufen, da die Zuweisung stets die niedrigste Priorität aller Operato +ren hat. + +Oft kommt es vor, daß ein Objekt auf der linken und rechten Seite des Zuweisungs +operators erscheint, z.B. wenn ein Wert erhöht werden soll. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + a := a + 1; + +____________________________________________________________________________ + + +Hier wird der "alte", aktuelle Wert von 'a' genommen, um '1' erhöht und dem Objekt +'a' zugewiesen. Man beachte, daß hier in einer Anweisung ein Datenobjekt unter +schiedliche Werte zu unterschiedlichen Zeitpunkten haben kann. + + + +2.4.1.3 Refinementanwendung + +In ELAN ist es möglich, Namen für Ausdrücke oder eine bzw. mehrere Anweisungen +zu vergeben. Das Sprachelement, das diese Namensgebung ermöglicht, heißt Refi +nement. Die Ausführung eines solchen Namens heißt Refinementanwendung, die +Namensgebung heißt Refinementvereinbarung (siehe 2.4.3.1). Die Ausdrücke oder +Anweisungen bilden den Refinementrumpf. Ein Refinement kann man in einem Pro +gramm unter dem Refinementnamen ansprechen. Man kann sich die Ausführung so +vorstellen, als würden der Refinementrumpf immer dort eingesetzt, wo der Name des +Refinements als Operation benutzt wird. + + + +2.4.1.4 Prozeduraufruf + +Eine Prozedur ist eine Sammlung von Anweisungen und Daten, die zur Lösung einer +bestimmten Aufgabe benötigt werden. Eine Prozedur wird in einer Prozedurvereinba +rung definiert (siehe 2.4.3.2). Eine solche Prozedur kann man in einem Programm +unter einem Namen (eventuell unter Angabe von Parametern) ansprechen. Man +spricht dann vom Aufruf einer Prozedur oder einer Prozeduranweisung. + +Formen des Prozeduraufrufs: + +- #on("b")#Prozeduren ohne Parameter#off("b")# werden durch den Prozedurnamen angesprochen. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + pause; + +____________________________________________________________________________ + + + (Die Prozedur 'pause' wartet bis ein Zeichen eingegeben wird) + + +- #on("b")#Prozeduren mit Parameter#off("b")# werden durch + + + Prozedurnamen #on("i")##on("b")#(#off("i")##off("b")# aktuelle Parameterliste #on("i")##on("b")#)#off("i")##off("b")# + + + aufgerufen. Eine Parameterliste ist entweder ein Datenobjekt oder mehrere durch + Kommata getrennte Datenobjekte. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + pause (10); + +____________________________________________________________________________ + + + (Mit der Prozedur 'pause (INT CONST zeitgrenze)' kann für eine Zeitdauer von + 'zeitgrenze' in Zehntel-Sekunden gewartet werden. Die Wartezeit wird durch + Erreichen der Zeitgrenze oder durch Eingabe eines Zeichens abgebrochen) + + + Bei den aktuellen Parametern ist folgendes zu beachten: + + a) Wird ein VAR-Parameter in der Definition der Prozedur vorgeschrieben, darf + kein Ausdruck als aktueller Parameter "übergeben" werden, weil an einen + Ausdruck nichts zugewiesen werden kann. Ausdrücke haben - wie bereits + erwähnt - das Accessrecht CONST. + +____________________________________________________________________________ + ........................ Gegenbeispiel: ....................... + TEXT VAR text1, text2; + text1 := "Dieses Beispiel "; + text2 := "Fehlermeldung"; + insert char (text1 + text2, "liefert eine", 17); + +____________________________________________________________________________ + + + (Die Prozedur 'insert char (TEXT VAR string, TEXT CONST char, INT CONST + pos)' fügt das Zeichen 'char' in den Text 'string' an der Position 'pos' ein) + + b) Wird ein CONST-Parameter verlangt, dann darf in diesem Fall ein Ausdruck + als aktueller Parameter geschrieben werden. Aber auch ein VAR-Datenobjekt + darf angegeben werden. In diesem Fall wird eine Wandlung des Accessrechts + (CONSTing) vorgenommen: der aktuelle Parameter erhält sozusagen für die + Zeit der Abarbeitung der Prozedur das Accessrecht CONST. + + + In ELAN sind auch Prozeduren als Parameter erlaubt. Die Prozedur als aktueller + Parameter wird in der Parameterliste folgendermaßen angegeben: + + + Resultattyp #on("i")##on("b")#PROC#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#(#off("i")##off("b")# virtuelle Parameterliste #on("i")##on("b")#)#off("i")##off("b")# Procname + + + Die Angabe des Resultattyps entfällt, wenn es sich nicht um eine wertliefernde + Prozedur handelt. Die virtuelle Parameterliste inklusive der Klammern entfällt, falls + die Prozedur keine Parameter hat. Die virtuelle Parameterliste beschreibt die + Parameter der Parameterprozedur. Es werden Datentyp und Zugriffsrecht eines + jeden Parameters angegeben, jedoch ohne Namen. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + wertetabelle (REAL PROC (REAL CONST) sin, + untergrenze, obergrenze, schrittweite); + + + (Die Prozedur 'sin' wird an die Prozedur 'wertetabelle' übergeben) + +____________________________________________________________________________ + + +2.4.2 Zusammengesetzte Programmeinheiten + + +2.4.2.1 Folge + +Mehrere in einer bestimmten Reihenfolge auszuführende Anweisungen werden als +Folge bezeichnet. In ELAN kann man eine oder mehrere Anweisungen in eine Pro +grammzeile schreiben oder eine Anweisung über mehrere Zeilen. Das setzt jedoch +voraus, daß die Anweisungen voneinander getrennt werden. Die Trennung von Anwei +sungen erfolgt in ELAN durch das Trennsymbol Semikolon. Es bedeutet soviel wie: +"führe die nächste Anweisung aus". + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + put ("mein"); + put (1); + put (". Programm") + +____________________________________________________________________________ + + +(Die Prozedur 'put' gibt den als Parameter angegebenen Wert auf dem Ausgabegerät +aus) + + + +2.4.2.2 Abfrage + +Mit Abfragen steuert man die bedingte Ausführung von Anweisungen. Abhängig von +einer Bedingung wird in zwei verschiedene Programmabschnitte verzweigt. + +Der formale Aufbau einer Abfrage sieht folgendermaßen aus: + + +#on("i")##on("b")#IF#off("i")##off("b")# Bedingung + #on("i")##on("b")#THEN#off("i")##off("b")# Abschnitt + #on("i")##on("b")#ELSE#off("i")##off("b")# Abschnitt +#on("i")##on("b")#END IF#off("i")##off("b")# + + +Der ELSE-Teil darf dabei auch fehlen. Anstelle von #on("i")##on("b")#END IF#off("i")##off("b")# darf auch die Abkürzung #on("i")##on("b")#FI#off("i")##off("b")# (IF von hinten gelesen) benutzt werden. + +In folgenden Beispielen wird der Absolutbetrag von 'a' ausgegeben: + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + INT VAR a; + get (a); + IF a < 0 + THEN a := -a + END IF; + put (a) + +____________________________________________________________________________ + + +Die Umkehrung des Vorzeichens von a im THEN-Teil wird nur durchgeführt, wenn +der BOOLesche Ausdruck ('a < 0') den Wert TRUE liefert. Liefert er den Wert +FALSE, wird die Anweisung, die der bedingten Anweisung folgt (nach END IF), ausge +führt. Das obige Programm kann auch anders geschrieben werden: + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + INT VAR a; + get (a); + IF a < 0 + THEN put (-a) + ELSE put (a) + END IF + +____________________________________________________________________________ + + +Der THEN-Teil wird wiederum ausgeführt, wenn die BOOLesche Bedingung erfüllt +ist. Liefert sie dagegen FALSE, wird der ELSE-Teil ausgeführt. + +Die bedingte Anweisung ermöglicht es, abhängig von einer Bedingung eine oder +mehrere Anweisungen ausführen zu lassen. Dabei können im THEN- bzw. ELSE- +Teil wiederum bedingte Anweisungen enthalten sein. + + +Abfragekette +Bei Abfrageketten kann das ELIF-Konstrukt eingesetzt werden. (ELIF ist eine Zu +sammenziehung der Worte ELSE und IF). + +Anstatt + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + IF bedingung1 + THEN aktion1 + ELSE IF bedingung2 + THEN aktion2 + ELSE aktion3 + END IF + END IF; + +____________________________________________________________________________ + + +kann man besser + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + IF bedingung1 + THEN aktion1 + ELIF bedingung2 + THEN aktion2 + ELSE aktion3 + END IF; + +____________________________________________________________________________ + + +schreiben. + + + +2.4.2.3 Auswahl + +Die Auswahl wird benutzt, wenn alternative Anwendungen in Abhängikeit von Werten +eines Datenobjekts ausgeführt werden sollen. + +Der formale Aufbau der Auswahl sieht folgendermaßen aus: + + +#on("i")##on("b")#SELECT#off("i")##off("b")# INT-Ausdruck #on("i")##on("b")#OF#off("i")##off("b")# + #on("i")##on("b")#CASE#off("i")##off("b")# 1. Liste von INT-Denotern #on("i")##on("b")#:#off("i")##off("b")# Abschnitt + #on("i")##on("b")#CASE#off("i")##off("b")# 2. Liste von INT-Denotern #on("i")##on("b")#:#off("i")##off("b")# Abschnitt + . + . + . + #on("i")##on("b")#CASE#off("i")##off("b")# n. Liste von INT-Denotern #on("i")##on("b")#:#off("i")##off("b")# Abschnitt + #on("i")##on("b")#OTHERWISE#off("i")##off("b")# Abschnitt +#on("i")##on("b")#END SELECT#off("i")##off("b")# + + +Eine Liste von INT-Denotern besteht aus einem oder mehreren durch Kommata ge +trennten INT-Denotern. Der OTHERWISE-Teil darf auch fehlen. Man sollte ihn +jedoch verwenden, um Fehlerfälle abzufangen. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + SELECT monat OF + CASE 2: IF schaltjahr + THEN tage := 29 + ELSE tage := 28 + END IF + CASE 4, 6, 9, 11: tage := 30 + CASE 1, 3, 5, 7, 8, 10 ,12: tage := 31 + OTHERWISE kein monat + END SELECT; + +____________________________________________________________________________ + + +(In diesem Programmausschnitt werden die Tage eines Monats bestimmt) + + + +2.4.2.4 Wertliefernde Abfrage und + wertliefernde Auswahl + + +Soll eine Abfrage oder eine Auswahl einen Wert liefern, dann darf der ELSE- bzw. +der OTHERWISE-Teil nicht fehlen und alle Zweige müssen einen Wert liefern. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + SELECT monat OF + CASE 2: IF schaltjahr + THEN 29 + ELSE 28 + END IF + CASE 4, 6, 9, 11: 30 + CASE 1, 3, 5, 7, 8, 10 ,12: 31 + OTHERWISE kein monat; 0 + END SELECT; + +____________________________________________________________________________ + + +2.4.2.5 Wiederholung + +Die Wiederholung dient zur mehrfachen Ausführung von Anweisungen, meist in Ab +hängigkeit von einer Bedingung. Darum wird die Wiederholungsanweisung oft auch +Schleife genannt und die in ihr enthaltenen Anweisungen Schleifenrumpf. + +Es gibt verschiedene Schleifentypen: + +- Endlosschleife +- abweisende Schleife +- nicht abweisende Schleife +- Zählschleife. + + +Endlosschleife +Bei der Endlosschleife wird nicht spezifiziert, wann die Schleife beendet werden soll. + +Form: + + +#on("i")##on("b")#REPEAT#off("i")##off("b")# + Abschnitt +#on("i")##on("b")#END REPEAT#off("i")##off("b")# + + +Anstelle von #on("i")##on("b")#REPEAT#off("i")##off("b")# darf die Abkürzung #on("i")##on("b")#REP#off("i")##off("b")# und anstelle von #on("i")##on("b")#END REPEAT#off("i")##off("b")# +das Schlüsselwort #on("i")##on("b")#PER#off("i")##off("b")# (REP von hinten gelesen) +benutzt werden. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + break; + REPEAT + fixpoint; + pause (18000) + END REPEAT + +____________________________________________________________________________ + + +Wird dieses Programm in einer Task im SYSUR-Zweig ausgeführt, so führt diese +Task Fixpunkte im Abstand von 30 Minuten durch. + + + +Abweisende Schleife +Bei der abweisenden Schleife wird die Abbruchbedingung an den Anfang der Schleife +geschrieben. + +Form: + + +#on("i")##on("b")#WHILE#off("i")##off("b")# Bedingung #on("i")##on("b")#REPEAT#off("i")##off("b")# + Abschnitt +#on("i")##on("b")#END REPEAT#off("i")##off("b")# + + +Bei jedem erneuten Durchlauf der Schleife wird überprüft, ob der BOOLesche Aus +druck den Wert TRUE liefert. Ist das nicht der Fall, wird die Bearbeitung mit der +Anweisung fortgesetzt, die auf das Schleifenende folgt. Die Schleife wird abweisende +Schleife genannt, weil der Schleifenrumpf nicht ausgeführt wird, wenn die Bedingung +vor Eintritt in die Schleife bereits FALSE liefert. + + +Nicht abweisende Schleife +Anders verhält es sich bei der nicht abweisenden Schleife. Bei der nicht abweisenden +Schleife wird die Abbruchbedingung an das Ende der Schleife geschrieben. + +Form: + + +#on("i")##on("b")#REPEAT#off("i")##off("b")# + Abschnitt +#on("i")##on("b")#UNTIL#off("i")##off("b")# Bedingung #on("i")##on("b")#END REPEAT#off("i")##off("b")# + + +Hier wird der Schleifenrumpf auf jeden Fall einmal bearbeitet. Am Ende des Rumpfes +wird die BOOLesche Bedingung abgefragt. Liefert sie den Wert FALSE, wird die +Schleife erneut abgearbeitet. Liefert die Bedingung den Wert TRUE, wird die Schleife +abgebrochen und mit der ersten Anweisung hinter der Schleife in der Bearbeitung +fortgefahren. + +Bei den beiden letztgenannten Arten der Wiederholungsanweisung ist es wichtig, daß +Elemente der BOOLeschen Bedingung in der Schleife verändert werden, damit das +Programm terminieren kann, d.h. die Schleife abgebrochen wird. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + TEXT VAR wort, satz :: ""; + REPEAT + get (wort); + satz CAT wort; + satz CAT " " + UNTIL wort = "." PER; + +____________________________________________________________________________ + + +Dises Programm liest solange Wörter ein und verbindet diese zu einem Satz, bis ein +Punkt eingegeben wurde. + + + +Zählschleife +Zählschleifen werden eingesetzt, wenn die genaue Anzahl der Schleifendurchläufe +bekannt ist. + +Form: + + +#on("i")##on("b")#FOR#off("i")##off("b")# Laufvariable #on("i")##on("b")#FROM#off("i")##off("b")# Anfangswert #on("i")##on("b")#UPTO#off("i")##off("b")# Endwert #on("i")##on("b")#REPEAT#off("i")##off("b")# + Abschnitt +#on("i")##on("b")#END REPEAT#off("i")##off("b")# + + +Bei Zählschleifen wird eine Laufvariable verwendet, die die INT-Werte von 'Anfangs +wert' bis 'Endwert' in Schritten von 1 durchläuft. 'Anfangswert' und 'Endwert' können +beliebige INT-Ausdrücke sein. Diese Schleife zählt "aufwärts". Wird anstatt #on("i")##on("b")#UPTO#off("i")##off("b")# +das Schlüsselwort #on("i")##on("b")#DOWNTO#off("i")##off("b")# verwendet, wird mit Schritten von 1 "abwärts" gezählt. + +Form: + + +#on("i")##on("b")#FOR#off("i")##off("b")# Laufvariable #on("i")##on("b")#FROM#off("i")##off("b")# Endwert #on("i")##on("b")#DOWNTO#off("i")##off("b")# Anfangswert #on("i")##on("b")#REPEAT#off("i")##off("b")# + Abschnitt +#on("i")##on("b")#END REPEAT#off("i")##off("b")# + + +Die Laufvariable darf in der Schleife nicht verändert werden. Nach dem normalen +Schleifenende ist der Wert der Laufvariablen nicht definiert. + + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + INT VAR summe :: 0, i; + FOR i FROM 1 UPTO 100 REPEAT + summe INCR i + END REPEAT + +____________________________________________________________________________ + + +Dieses Programm berechnet die Summe der natürlichen Zahlen von 1 bis 100. + + +Die verschiedenen Schleifenarten können kombiniert werden: + + +#on("i")##on("b")#FOR#off("i")##off("b")# Laufvariable #on("i")##on("b")#FROM#off("i")##off("b")# Anfangswert #on("i")##on("b")#UPTO#off("i")##off("b")# Endwert +#on("i")##on("b")#WHILE#off("i")##off("b")# Bedingung #on("i")##on("b")#REPEAT#off("i")##off("b")# + Abschnitt +#on("i")##on("b")#END REPEAT#off("i")##off("b")# + + + +#on("i")##on("b")#FOR#off("i")##off("b")# Laufvariable #on("i")##on("b")#FROM#off("i")##off("b")# Anfangswert #on("i")##on("b")#UPTO#off("i")##off("b")# Endwert #on("i")##on("b")#REPEAT#off("i")##off("b")# + Abschnitt +#on("i")##on("b")#UNTIL#off("i")##off("b")# Bedingung #on("i")##on("b")#END REPEAT#off("i")##off("b")# + + + + + +#on("i")##on("b")#WHILE#off("i")##off("b")# Bedingung #on("i")##on("b")#REPEAT#off("i")##off("b")# + Abschnitt +#on("i")##on("b")#UNTIL#off("i")##off("b")# Bedingung #on("i")##on("b")#END REPEAT#off("i")##off("b")# + +#page# + +2.4.3 Abstrahierende Programmeinheiten + + +2.4.3.1 Refinementvereinbarung + +In ELAN ist es möglich, Namen für Ausdrücke oder eine bzw. mehrere Anweisungen +zu vergeben. Das Sprachelement, das diese Namensgebung ermöglicht, heißt Refi +nement. Die Ausführung eines solchen Namens heißt Refinementanwendung (siehe +2.4.1.3), die Namensgebung heißt Refinementvereinbarung. Die Ausdrücke oder +Anweisungen bilden den Refinementrumpf. + +Werden in einem Programm Refinements benutzt, dann wird der Programmteil bis +zum ersten Refinement durch einen Punkt abgeschlossen. Die Refinementvereinba +rung sieht folgendermaßen aus: + + +Name #on("i")##on("b")#:#off("i")##off("b")# + Abschnitt #on("i")##on("b")#.#off("i")##off("b")# + + + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + INT VAR a, b, x; + einlesen von a und b; + vertauschen von a und b; + vertauschte werte ausgeben. + + einlesen von a und b: + get (a); + get (b). + + vertauschen von a und b: + x := a; + a := b; + b := x. + + vertauschte werte ausgeben: + put (a); + put (b). + +____________________________________________________________________________ + + +Für den Namen 'einlesen von a und b' werden die Anweisungen 'get (a); get (b)' vom +ELAN-Compiler eingesetzt. Man kann also die ersten vier Zeilen des Programms als +eigentliches Programm ansehen, wobei die Namen durch die betreffenden Anwei +sungen ersetzt werden. Ein Refinement hat also keinen eigenen Datenbereich, d.h. +Vereinbarungen, die in Refinements gemacht werden, gelten auch außerhalb des +Refinements. + + + +Vorteile der Refinementanwendung +Durch die sinnvolle Verwendung von Refinements wird ein Programm im Programm +und nicht in einer separaten Beschreibung dokumentiert. Weiterhin kann ein Pro +gramm "von oben nach unten" ("top down") entwickelt werden: Das obige - zuge +geben einfache - Beispielprogramm wurde in drei Teile zerlegt und diese durch +Namen beschrieben. Bei der Beschreibung von Aktionen durch Namen wird gesagt +was gemacht werden soll. Es wird noch nicht beschrieben wie, denn auf dieser Stufe +der Programmentwicklung braucht man sich um die Realisierung der Refinements +(noch) keine Sorgen zu machen. Das erfolgt erst, wenn das Refinement programmiert +werden muß. Dabei können wiederum Refinements verwendet werden usw., bis man +auf eine Ebene "heruntergestiegen" ist, bei der eine (jetzt: Teil-) Problemlösung sehr +einfach ist und man sie direkt hinschreiben kann. Man beschäftigt sich also an jedem +Punkt der Problemlösung nur mit einem Teilaspekt des gesamten Problems. Zudem +sieht man - wenn die Refinements einigermaßen vernünftig verwendet werden - +dem Programm an, wie die Problemlösung entstanden ist. + +Die Verwendung von Refinements hat also eine Anzahl von Vorteilen. +Refinements ermöglichen: + +- "top down" - Programmierung +- Strukturierung von Programmen und damit effiziente Fehlersuche und gute Wart + barkeit +- Dokumentation im Programmtext. + + +Wertliefernde Refinements +Refinements können auch dort verwendet werden, wo ein Wert erwartet wird, z.B. in +einem Ausdruck oder einer 'put'-Anweisung. In diesem Fall muß die letzte Anwei +sung des Refinements einen Wert liefert. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + INT VAR a :: 1, b :: 2, c :: 3; + put (resultat). + + resultat: + (a * b + c) ** 3. + +____________________________________________________________________________ + + +Man kann auch ein wertlieferndes Refinement mit mehreren Anweisungen schrei +ben. + +Allgemeine Regel: +Die letzte Anweisung eines Refinements bestimmt, ob es einen Wert liefert - und +wenn ja, von welchen Datentyp. + + + +2.4.3.2 Prozedurvereinbarung + +Eine Prozedur ist eine Sammlung von Anweisungen und Daten, die zur Lösung einer +bestimmten Aufgabe benötigt werden. + +Der formale Aufbau einer Prozedur sieht folgendermaßen aus: + + +#on("i")##on("b")#PROC#off("i")##off("b")# Prozedurname #on("i")##on("b")#:#off("i")##off("b")# + Prozedurrumpf +#on("i")##on("b")#END PROC#off("i")##off("b")# Prozedurname + + +Der Prozedurrumpf kann Deklarationen, Anweisungen und Refinements enthalten. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + PROC loesche bildschirm ab aktueller cursorposition: + out (""4"") + END PROC loesche bildschirm ab aktueller cursorposition + +____________________________________________________________________________ + + +Verwendung von Prozeduren +Prozeduren werden verwendet, wenn + +- Anweisungen und Datenobjekte unter einem Namen zusammengefaßt werden + sollen ("Abstraktion") +- gleiche Anweisungen von mehreren Stellen eines Programms verwandt werden + sollen (Codereduktion), u.U. mit verschieden Datenobjekten (Parameter) +- Datenobjekte nur innerhalb eines Programmteils benötigt werden und diese nicht + von dem gesamten Programm angesprochen werden sollen. + +In den folgenden Programmfragmenten werden zwei Werte vertauscht. In der ersten +Lösung wird ein Refinement, in der zweiten eine Prozedur verwandt. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + IF a > b + THEN vertausche a und b + END IF; + put (a); + put (b); + vertausche a und b. + + vertausche a und b: + INT CONST x :: a; + a := b; + b := x. + +____________________________________________________________________________ + + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + PROC vertausche a und b: + INT CONST x :: a; + a := b; + b := x + END PROC vertausche a und b; + + IF a > b + THEN vertausche a und b + END IF; + put (a); + put (b); + vertausche a und b; + +____________________________________________________________________________ + + +Beim ersten Hinsehen leisten beide Programme das Gleiche. Es gibt jedoch drei +wichtige Unterschiede: + +1) Das Refinement 'vertausche a und b' wird zweimal (vom ELAN-Compiler) ein + gesetzt, d.h. der Code ist zweimal vorhanden. Die Prozedur dagegen ist vom Code + nur einmal vorhanden, wird aber zweimal - durch das Aufführen des Prozedur + namens - aufgerufen. + +2) Die Variable 'x' ist in der ersten Programmversion während des gesamten Ablauf + des Programms vorhanden, d.h. ihr Speicherplatz ist während dieser Zeit belegt. + Solche Datenobjekte nennt man statische Datenobjekte oder auch (aus Gründen, + die erst etwas später offensichtlich werden) Paket-Objekte. Das Datenobjekt 'x' + der rechten Version dagegen ist nur während der Bearbeitung der Prozedur vor + handen, sein Speicherplatz wird danach freigegeben. Solche Datenobjekte, die nur + kurzfristig Speicher belegen, werden dynamische Datenobjekte genannt. + + Prozeduren sind also ein Mittel, um die Speicherbelegung zu beeinflussen. + +3) Da Refinements keinen eigenen Datenbereich haben, kann die Variable 'x' in der + ersten Programmversion - obwohl sie in einem Refinement deklariert wurde - + von jeder Stelle des Programms angesprochen werden. Solche Datenobjekte + werden globale Datenobjekte genannt. Das Datenobjekt 'x' der Prozedur dagegen + kann nur innerhalb der Prozedur angesprochen werden, es ist also ein lokales + Datenobjekt der Prozedur. Innerhalb der Prozedur dürfen globale Datenobjekte + (also Objekte, die außerhalb von Prozeduren deklariert wurden) auch angespro + chen werden. + + Eine Prozedur in ELAN bildet im Gegensatz zu Refinements einen eigenen Gültig + keitsbereich hinsichtlich Datenobjekten und Refinements, die innerhalb der Pro + zedur deklariert werden. Prozeduren sind somit ein Mittel, um die in ihr dekla + rierten Datenobjekte hinsichtlich der Ansprechbarkeit nach Außen "abzuschotten". + + + +Prozeduren mit Parametern +Prozeduren mit Parametern erlauben es, gleiche Anweisungen mit unterschiedlichen +Datenobjekten auszuführen. + +Form: + + +#on("i")##on("b")#PROC#off("i")##off("b")# Prozedurname #on("i")##on("b")#(#off("i")##off("b")# formale Parameterliste #on("i")##on("b")#)#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#:#off("i")##off("b")# + Prozedurrumpf +#on("i")##on("b")#END PROC#off("i")##off("b")# Prozedurnamen + + +Die Parameterliste besteht aus einem oder mehreren durch Kommata getrennten Para +metern. Ein Parameter wird mit Datentyp, Accessrecht und Namen angegeben. +Ähnlich wie bei der Datendeklaration braucht man für aufeinanderfolgende Parameter +mit gleichem Datentyp und gleichem Accessrecht die Attribute nur einmal anzugeben. +Parameter mit Accessrecht #on("i")##on("b")#CONST#off("i")##off("b")# sind Eingabeparameter, Parameter mit Access +recht #on("i")##on("b")#VAR#off("i")##off("b")# realisieren Ein-/Ausgabeparameter. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + PROC vertausche (INT VAR a, b): + INT VAR x :: a; + a := b; + b := x + END PROC vertausche; + + INT VAR eins :: 1, + zwei :: 2, + drei :: 3; + vertausche (eins, zwei); + vertausche (zwei, drei); + vertausche (eins, zwei); + put (eins); put (zwei); put (drei) + +____________________________________________________________________________ + + +Die Datenobjekte 'a' und 'b' der Prozedur 'vertausche' werden formale Parameter +genannt. Sie stehen als Platzhalter für die bei einem Prozeduraufruf einzusetzenden +aktuellen Parameter (in obigen Beispiel die Datenobjekte 'eins', 'zwei' und 'drei'). + + + +Prozeduren als Parameter +Es ist auch möglich, Prozeduren als Parameter zu definieren. + +Eine Prozedur als Parameter wird folgendermaßen in der Parameterliste spezifiziert: + +Resultattyp #on("i")##on("b")#PROC#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#(#off("i")##off("b")# virtuelle Parameterliste #on("i")##on("b")#)#off("i")##off("b")# Prozedurname + + +Die Angabe des Resultattyps entfällt, wenn es sich nicht um eine wertliefernde Proze +dur handelt. Die virtuelle Parameterliste inklusive der Klammern entfällt, falls die +Prozedur keine Parameter hat. Die virtuelle Parameterliste beschreibt die Parame +ter der Parameterprozedur. Es werden Datentyp und Zugriffsrecht eines jeden Para +meters angegeben, jedoch ohne Namen. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + PROC wertetabelle (REAL PROC (REAL CONST) funktion, + REAL CONST untergrenze, obergrenze, + schrittweite): + + REAL VAR wert; + putline ("W E R T E T A B E L L E"); + putline ("-----------------------"); + wert := untergrenze; + REPEAT + put (text (wert, 10, 5)); + put (text (funktion (wert), 10, 5)); + line; + wert INCR schrittweite + UNTIL wert > obergrenze PER + + END PROC wertetabelle; + + (* Prozeduraufruf: *) + wertetabelle (REAL PROC (REAL CONST) sin, 0.0, pi, 0.2) + +____________________________________________________________________________ + + +Wertliefernde Prozeduren +Eine wertliefernde Prozedur sieht folgendermaßen aus: + + +Resultattyp #on("i")##on("b")#PROC#off("i")##off("b")# Prozedurname #on("i")##on("b")#(#off("i")##off("b")# formale Parameterliste #on("i")##on("b")#)#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#:#off("i")##off("b")# + wertliefernder Prozedurrumpf +#on("i")##on("b")#END PROC#off("i")##off("b")# Prozedurnamen + + + +Die Parameterliste inklusive Klammerung kann fehlen. Der Prozedurrumpf muß einen +Wert mit dem in Resultattyp angegeben Datentyp liefern. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + INT PROC max (INT CONST a, b): + IF a > b + THEN a + ELSE b + END IF + END PROC max; + + put (max (3, 4)) + +____________________________________________________________________________ + + +(In diesem Beispiel wird das Maximum von 'a' und 'b' ermittelt und ausgegeben) + +#page# + +2.4.3.3 Operatorvereinbarung + +Operatoren können in ELAN ähnlich wie Prozeduren definiert werden. Operatoren +müssen einen und können maximal zwei Operatoren besitzen (monadische und dyadi +sche Operatoren). + +Form: + + +Resultattyp #on("i")##on("b")#OP#off("i")##off("b")# Opname #on("i")##on("b")#(#off("i")##off("b")# ein oder zwei Parameter #on("i")##on("b")#)#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#:#off("i")##off("b")# + Operatorrumpf +#on("i")##on("b")#END OP#off("i")##off("b")# Opname + + +Der Resultattyp wird nur bei wertliefernden Operatoren angegeben. + +Als Operatornamen sind erlaubt: + +- ein Sonderzeichen, sofern es nicht als Trennzeichen benutzt wird: + ! $ % & ' * + - / < = > ? § ^ ' ~ +- eine Kombination von zwei Sonderzeichen. Diese Kombination muß jedoch bereits + in ELAN existieren: + := <= >= <> ** +- ein Schlüsselwort (siehe 2.2.1). + + + +Vereinbarung eines monadischen Operators +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + INT OP SIGN (REAL CONST argument): + IF argument < 0.0 THEN -1 + ELIF argument = 0.0 THEN 0 + ELSE 1 + FI + END OP SIGN + +____________________________________________________________________________ + + +(Der Operator 'SIGN' liefert abhängig vom Vorzeichen des übergebenen Wertes den +INT-Wert -1, 0 oder 1) + + + +Vereinbarung eines dyadischen Operators +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + TEXT OP * (INT CONST anzahl, TEXT CONST t): + INT VAR zaehler :: anzahl; + TEXT VAR ergebnis :: ""; + WHILE zaehler > 0 REP + ergebnis := ergebnis + t; + zaehler := zaehler - 1 + END REP; + ergebnis + END OP *; + +____________________________________________________________________________ + + +(Der Operator '*' verkettet 'anzahl'- mal den Text 't') + + + +2.4.3.4 Paketvereinbarung + +Pakete sind in ELAN eine Zusammenfassung von Datenobjekten, Prozeduren, Opera +toren und Datentypen. Diese bilden den Paketrumpf. Elemente eines Pakets (Prozedu +ren, Operatoren, Datentypen) können außerhalb des Pakets nur angesprochen werden, +wenn sie in der Schnittstelle des Pakets, die auch "interface" genannt wird, aufge +führt werden. Mit anderen Worten: es können alle Elemente eines Pakets von außen +nicht angesprochen werden, sofern sie nicht über die Schnittstelle "nach außen ge +reicht" werden. Pakete können separat übersetzt werden, so daß der "Zusammen +bau" eines umfangreichen Programms aus mehreren Paketen möglich ist. + +Der formale Aufbau eines Pakets sieht folgendermaßen aus: + + +#on("i")##on("b")#PACKET#off("i")##off("b")# Paketname #on("i")##on("b")#DEFINES#off("i")##off("b")# Schnittstelle #on("i")##on("b")#:#off("i")##off("b")# + Paketrumpf +#on("i")##on("b")#END PACKET#off("i")##off("b")# Paketname + + +In der Schnittstelle werden Prozeduren und Operatoren nur mit ihrem Namen, durch +Kommata getrennt, angegeben. Weiterhin können Datentypen und mit CONST verein +barte Datenobjekte in der Schnittstelle aufgeführt werden, aber keine VAR-Datenob +jekte, weil diese sonst über Paket-Grenzen hinweg verändert werden könnten. + +Im Gegensatz zu einer Prozedur kann ein PACKET nicht aufgerufen werden (nur die +Elemente der Schnittstelle können benutzt werden). + +Pakete werden zu folgenden Zwecken eingesetzt: + +- Spracherweiterung +- Schutz vor fehlerhaftem Zugriff auf Datenobjekte +- Realisierung von abstrakten Datentypen. + + + +Spracherweiterung +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + PACKET fuer eine prozedur DEFINES swap: + + PROC swap (INT VAR a, b): + INT CONST x :: a; + b := a; + a := x + END PROC swap + + END PACKET fuer eine prozedur + +____________________________________________________________________________ + + +Dies ist ein Paket, das eine Tausch-Prozedur für INT-Datenobjekte bereitstellt. Das +PACKET kann übersetzt und dem ELAN-Compiler bekannt gemacht werden +(EUMEL: "insertieren"). Ist das geschehen, kann man 'swap' wie alle anderen Proze +duren (z.B. 'put', 'get') in einem Programm verwenden. Tatsächlich werden die mei +sten Prozeduren und Operatoren (aber auch einige Datentypen), die in ELAN zur +Verfügung stehen, nicht durch den ELAN-Compiler realisiert, sondern durch solche +PACKETs. Um solche Objekte einigermaßen zu standardisieren, wurde in der +ELAN-Sprachbeschreibung festgelegt, welche Datentypen, Prozeduren und Operato +ren in jedem ELAN-System vorhanden sein müssen. Solche Pakete werden Stan +dard-Pakete genannt. Jeder Installation - aber auch jedem Benutzer - steht es +jedoch frei, zu den Standard-Paketen zusätzliche Pakete dem Compiler bekannzu +geben, und damit den ELAN-Sprachumfang zu erweitern. + + + +Schutz vor fehlerhaftem Zugriff auf Datenobjekte +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + PACKET stack handling DEFINES push, pop, init stack: + + LET max = 1000; + ROW max INT VAR stack; (* siehe Kapitel Reihung, 2.6.1. *) + INT VAR stack pointer; + + PROC init stack: + stack pointer := 0 + END PROC init stack; + + PROC push (INT CONST dazu wert): + stack pointer INCR 1; + IF stack pointer > max + THEN errorstop ("stack overflow") + ELSE stack [stack pointer] := dazu wert + END IF + END PROC push; + + PROC pop (INT VAR von wert): + IF stack pointer = 0 + THEN errorstop ("stack empty") + ELSE von wert := stack [stack pointer]; + stack pointer DECR 1 + END IF + END PROC pop + + END PACKET stack handling; + +____________________________________________________________________________ + + +Dieses Packet realisiert einen Stack. Den Stack kann man über die Prozeduren 'init +stack', 'push' und 'pop' benutzen. +#page# +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + init stack; + werte einlesen und pushen; + werte poppen und ausgeben. + + werte einlesen und pushen: + INT VAR anzahl :: 0, wert; + REP + get (wert); + push (wert); + anzahl INCR 1 + UNTIL ende kriterium END REP. + + werte poppen und ausgeben: + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO anzahl REP + pop (wert); + put (wert) + END REP. + +____________________________________________________________________________ + + +Die Datenobjekte 'stack' und 'stack pointer' haben nur Gültigkeit innerhalb des +PACKETs 'stack handling'. + +Anweisungen wie z.B. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + put (stack [3]); + stack [27] := 5 + +____________________________________________________________________________ + + + +außerhalb des PACKETs 'stack handling' sind also verboten und werden vom +ELAN-Compiler entdeckt. + +Ein PACKET bietet also auch einen gewissen Schutz vor fehlerhafter Verwendung von +Programmen und Datenobjekten. Wichtig ist weiterhin, daß die Realisierung des +Stacks ohne weiteres geändert werden kann, ohne daß Benutzerprogramme im 'main +packet' geändert werden müssen, sofern die Schnittstelle nicht verändert wird. Bei +spielsweise kann man sich entschließen, den Stack nicht durch eine Reihung, son +dern durch eine Struktur zu realisieren. Davon bleibt ein Benutzerprogramm unbe +rührt. + + + +Realisierung von abstrakten Datentypen +Der Vollständigkeit halber wird folgendes Beispiel hier gezeigt. Wie neue Datentypen +definiert werden, wird in Kapitel 2.7.1. erklärt. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + PACKET widerstaende DEFINES WIDERSTAND, REIHE, PARALLEL, + :=, get, put: + + TYPE WIDERSTAND = INT; + + OP := (WIDERSTAND VAR l, WIDERSTAND CONST r): + CONCR (l) := CONCR (r) + END OP :=; + + PROC get (WIDERSTAND VAR w): + INT VAR i; + get (i); + w := WIDERSTAND : (i) + END PROC get; + + PROC put (WIDERSTAND CONST w): + put (CONCR (w)) + END PROC put; + + WIDERSTAND OP REIHE (WIDERSTAND CONST l, r): + WIDERSTAND : ( CONCR (l) + CONCR (r)) + END OP REIHE; + + WIDERSTAND OP PARALLEL (WIDERSTAND CONST l, r): + WIDERSTAND : + ((CONCR (l) * CONCR (r)) DIV (CONCR (l) + CONCR (r))) + END OP PARALLEL + + END PACKET widerstaende + +____________________________________________________________________________ + + +Dieses Programm realisiert den Datentyp WIDERSTAND und mit den Operationen +eine Fachsprache. + + + +2.4.4 Terminatoren für Refinements, + Prozeduren und Operatoren + + +Das LEAVE-Konstrukt wird verwendet, um eine benannte Anweisung (Refinement, +Prozedur oder Operator) vorzeitig zu verlassen. Es ist auch möglich, geschachtelte +Refinements zu verlassen. + +Form: + +#on("i")##on("b")#LEAVE#off("i")##off("b")# Name + + +Durch eine (optionale) WITH-Angabe kann auch eine wertliefernde benannte Anwei +sung verlassen werden. + +Form: + +#on("i")##on("b")#LEAVE#off("i")##off("b")# Name #on("i")##on("b")#WITH#off("i")##off("b")# Ausdruck + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + INT OP ** (INT CONST basis, exp): + IF exp = 0 + THEN LEAVE ** WITH 1 + ELIF exp < 0 + THEN LEAVE ** WITH 0 + FI; + + INT VAR zaehler, ergebnis; + ergebnis := basis; + FOR zaehler FROM 2 UPTO exp REP + ergebnis := ergebnis * basis + PER; + ergebnis + END OP ** + +____________________________________________________________________________ + + +(Diese Operation realisiert die Exponentiation für INT-Werte) + + + +2.4.5 Generizität von Prozeduren + und Operatoren + + +In ELAN ist es möglich, unterschiedlichen Prozeduren bzw. Operatoren gleiche +Namen zu geben. Solche Prozeduren (Operatoren) werden generische Prozeduren +(Operatoren) genannt. Die Identifizierung erfolgt durch Anzahl, Reihenfolge und Daten +typ der Parameter (Operanden). + +Deshalb werden Prozeduren und Operatoren unter Angabe des Prozedur- bzw. des +Operatorkopfes dokumentiert. + +Beispiele: + + +INT OP MOD (INT CONST l, r) +REAL OP MOD (REAL CONST l, r) + + +Der MOD-Operator liefert den Rest einer Division. Er ist sowohl für INT- wie auch +für REAL-Datenobjekte definiert. + + + +PROC put (INT CONST wert) +PROC put (REAL CONST wert) +PROC put (TEXT CONST wert) + + +Die put-Prozedur ist für INT-, REAL- und TEXT-Datenobjekte definiert. + + + +Priorität von generischen Operatoren +Bei der Neudefinition von Operatoren kann man bereits benutzte Sonderzeichen oder +Schlüsselwörter benutzen. In diesem Fall bekommt der neudefinierte Operator die +gleiche Priorität wie der bereits vorhandene Operator. + + + +2.4.6 Rekursive Prozeduren + und Operatoren + + +Alle Prozeduren und Operatoren dürfen in ELAN rekursiv sein. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + INT PROC fakultaet (INT CONST n): + IF n > 0 + THEN fakultaet (n-1) * n + ELSE 1 + END IF + END PROC fakultaet + +____________________________________________________________________________ + + +Die Fakultätsfunktion ist kein gutes Beispiel für eine Rekursion, denn das Programm +kann leicht in eine iterative Version umgewandelt werden: + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + INT PROC fakultaet (INT CONST n): + INT VAR prod :: 1, i; + FOR i FROM 2 UPTO n REP + prod := prod * i + END REP; + prod + END PROC fakultaet + +____________________________________________________________________________ + + +Die Umwandlung von einem rekursiven Programm in ein iteratives ist übrigens immer +möglich, jedoch oft nicht so einfach, wie in dem Beispiel der Ackermann-Funktion: + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + INT PROC acker (INT CONST m, n): + IF m = 0 + THEN n + 1 + ELIF n = 0 + THEN acker (m-1, 0) + ELSE acker (m - 1, acker (m, n - 1)) + ENDIF + END PROC acker + +____________________________________________________________________________ + + +Das eigentliche Einsatzgebiet von rekursiven Algorithmen liegt aber bei den 'back +track'-Verfahren. Diese werden eingesetzt, wenn eine exakte algorithmische Lösung +nicht bekannt ist oder nicht gefunden werden kann und man verschiedene Versuche +machen muß, um zu einem Ziel (oder Lösung) zu gelangen. + diff --git a/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.2b b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.2b new file mode 100644 index 0000000..c2103ba --- /dev/null +++ b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.2b @@ -0,0 +1,1395 @@ +#headandbottom("52","EUMEL-Benutzerhandbuch","TEIL 2 : ELAN","2")# +#pagenr ("%", 52)##setcount(1)##block##pageblock# +#headeven# +#center#EUMEL-Benutzerhandbuch +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#headodd# +#center#TEIL 2 : ELAN +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#bottomeven# +#center#____________________________________________________________ +2 - % #right#GMD +#end# +#bottomodd# +#center#____________________________________________________________ +GMD #right#2 - % +#end# + + +2.5 Programmstruktur + +Ein ELAN-Programm kann aus mehreren Moduln (Bausteinen) aufgebaut sein, die in +ELAN PACKETs genannt werden. Das letzte PACKET wird "main packet" genannt, +weil in diesem das eigentliche Benutzerprogramm (Hauptprogramm) enthalten ist. +Dies soll eine Empfehlung sein, in welcher Reihenfolge die Elemente eines PACKETs +geschrieben werden sollen: + +Ein "main packet" kann aus folgenden Elementen bestehen: + +a) Deklarationen und Anweisungen. Diese müssen nicht in einer bestimmten Reihen + folge im Programm erscheinen, sondern es ist möglich, erst in dem Augenblick zu + deklarieren, wenn z.B. eine neue Variable benötigt wird. Es ist jedoch gute Pro + grammierpraxis, die meisten Deklarationen an den Anfang eines Programms oder + Programmteils (Refinement, Prozedur) zu plazieren. + + <Deklarationen> ; + <Anweisungen> + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + INT VAR erste zahl, zweite zahl; + + page; + put ("erste Zahl = "); get (erste zahl); + put ("zweite Zahl ="); get (zweite zahl) + +____________________________________________________________________________ + + +b) Deklarationen, Refinements und Anweisungen. In diesem Fall ist es notwendig, die + Refinements hintereinander zu plazieren. Refinement-Aufrufe und/oder + Anweisungen sollten textuell vorher erscheinen. + + <Deklarationen> ; + <Refinement-Aufrufe und/oder Anweisungen> . + <Refinements> + + Innerhalb der Refinements sind Anweisungen und/oder Deklarationen möglich. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + INT VAR erste zahl, zweite zahl; + + loesche bildschirm; + lies zwei zahlen ein. + + loesche bildschirm: + page. + + lies zwei zahlen ein: + put ("erste Zahl = "); get (erste zahl); + put ("zweite Zahl ="); get (zweite zahl). + +____________________________________________________________________________ + + +c) Deklarationen, Prozeduren und Anweisungen. Werden Prozeduren vereinbart, + sollte man sie nach den Deklarationen plazieren. Danach sollten die Anweisungen + folgen: + + <Deklarationen> ; + <Prozeduren> ; + <Anweisungen> + + Mehrere Prozeduren werden durch ";" voneinander getrennt. In diesem Fall sind + die Datenobjekte aus den Deklarationen außerhalb von Prozeduren statisch, d.h. + während der gesamten Laufzeit des Programm vorhanden. Solche Datenobjekte + werden auch PACKET-Daten genannt. Im Gegensatz dazu sind die Datenobjekte + aus Deklarationen in Prozeduren dynamische Datenobjekte, die nur während der + Bearbeitungszeit der Prozedur existieren. Innerhalb einer Prozedur dürfen wieder + um Refinements verwendet werden. Ein Prozedur-Rumpf hat also den formalen + Aufbau wie unter a) oder b) geschildert. + + Die Refinements und Datenobjekte, die innerhalb einer Prozedur deklariert wurden, + sind lokal zu dieser Prozedur, d.h. können von außerhalb nicht angesprochen + werden. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + INT VAR erste zahl, zweite zahl; + + PROC vertausche (INT VAR a, b): + INT VAR x; + + x := a; + a := b; + b := x + END PROC vertausche; + + put ("erste Zahl = "); get (erste zahl); + put ("zweite Zahl ="); get (zweite zahl); + IF erste zahl > zweite zahl + THEN vertausche (erste zahl, zweite zahl) + FI + +____________________________________________________________________________ + + +d) Deklarationen, Prozeduren, Anweisungen und PACKET-Refinements. Zusätzlich + zu der Möglichkeit c) ist es erlaubt, neben den Anweisungen außerhalb einer + Prozedur auch Refinements zu verwenden: + + <Deklarationen> ; + <Prozeduren> ; + <Anweisungen> . + <Refinements> + + Diese Refinements können nun in Anweisungen außerhalb der Prozeduren benutzt + werden oder auch durch die Prozeduren (im letzteren Fall spricht man analog zu + globalen PACKET-Daten auch von PACKET-Refinements oder globalen Refine + ments). In PACKET-Refinements dürfen natürlich keine Datenobjekte verwandt + werden, die lokal zu einer Prozedur sind. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + INT VAR erste zahl, zweite zahl; + + PROC vertausche (INT VAR a, b): + INT VAR x; + + x := a; + a := b; + b := x + END PROC vertausche; + + loesche bildschirm; + lies zwei zahlen ein; + ordne die zahlen. + + loesche bildschirm: + page. + + lies zwei zahlen ein: + put ("erste Zahl = "); get (erste zahl); + put ("zweite Zahl ="); get (zweite zahl). + + ordne die zahlen: + IF erste zahl > zweite zahl + THEN vertausche (erste zahl, zweite zahl) + FI + +____________________________________________________________________________ +#page# + +2.6 Zusammengesetzte Datentypen + +In ELAN gibt es die Möglichkeit, gleichartige oder ungleichartige Datenobjekte zu +einem Objekt zusammenzufassen. + + +2.6.1 Reihung + +Die Zusammenfassung gleichartiger Datenobjekte, wird in ELAN eine Reihung (ROW) +genannt. Die einzelnen Objekte einer Reihung werden Elemente genannt. + +Eine Reihung wird folgendermaßen deklariert: + +- Schlüsselwort #on("i")##on("b")#ROW#off("i")##off("b")# +- Anzahl der zusammengefaßten Elemente + (INT-Denoter oder durch LET definierter Name) +- Datentyp der Elemente +- Zugriffsrecht ( #on("i")##on("b")#VAR#off("i")##off("b")# oder #on("i")##on("b")#CONST#off("i")##off("b")# ) +- Name der Reihung. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + ROW 10 INT VAR feld + +____________________________________________________________________________ + + +Im obigen Beispiel wird eine Reihung von 10 INT-Elementen deklariert. ROW 10 INT +ist ein (neuer, von den elementaren unterschiedlicher) Datentyp, für den keine Opera +tionen definiert sind, außer der Zuweisung. Das Accessrecht (VAR im obigen Bei +spiel) und der Name ('feld') gilt - wie bei den elementaren Datentypen - für diesen +neuen Datentyp, also für alle 10 Elemente. + +Warum gibt es keine Operationen außer der Zuweisung? Das wird sehr schnell +einsichtig, wenn man bedenkt, daß es ja sehr viele Datentypen (zusätzlich zu den +elementaren) gibt, weil Reihungen von jedem Datentyp gebildet werden können: + + +ROW 1 INT ROW 1 REAL +ROW 2 INT ROW 2 REAL + : : +ROW maxint INT ROW maxint REAL + +ROW 1 TEXT ROW 1 BOOL +ROW 2 TEXT ROW 2 BOOL + : : +ROW maxint TEXT ROW maxint BOOL + + +Für die elementaren INT-, REAL-, BOOL- und TEXT-Datentypen sind unter +schiedliche Operationen definiert. Man müßte nun für jeden dieser zusammengesetz +ten Datentypen z.B. auch 'get'- und 'put'-Prozeduren schreiben, was allein vom +Schreibaufwand sehr aufwendig wäre. Das ist der Grund dafür, daß es keine vorgege +bene Operationen auf zusammengesetzte Datentypen gibt. + +Zugegebenermaßen könnte man mit solchen Datentypen, die nur über eine Operation +verfügen (Zuweisung), nicht sehr viel anfangen, wenn es nicht eine weitere vorgege +bene Operation gäbe, die Subskription. Sie erlaubt es, auf die Elemente einer Reih +ung zuzugreifen und den Datentyp der Elemente "aufzudecken". + +Form: + +Rowname #on("i")##on("b")#[#off("i")##off("b")# Indexwert #on("i")##on("b")#]#off("i")##off("b")# + +Beispiel: + + +feld [3] + + +bezieht sich auf das dritte Element der Reihung 'feld' und hat den Datentyp INT. Für +INT-Objekte haben wir aber einige Operationen, mit denen wir arbeiten können. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiele: ........................ + feld [3] := 7; + feld [4] := feld [3] + 4; + +____________________________________________________________________________ + + +Eine Subskription "schält" also vom Datentyp ein ROW ab und liefert ein Element der +Reihung. Die Angabe der Nummer des Elements in der Reihung nennt man Subskript +oder Index (in obigem Beispiel '3'). Der Subskript wird in ELAN in eckigen Klammern +angegeben, um eine bessere Unterscheidung zu den runden Klammern in Ausdrücken +zu erreichen. Ein subskribiertes ROW-Datenobjekt kann also überall da verwendet +werden, wo ein entsprechender Datentyp benötigt wird (Ausnahme: nicht als Schlei +fenvariable). + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + PROC get (ROW 10 INT VAR feld): + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO 10 REP + put (i); put ("tes Element bitte:"); + get (feld [i]); + line + END REP + END PROC get; + + PROC put (ROW 10 INT CONST feld): + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO 10 REP + put (i); put ("tes Element ist:"); + put (feld [i]); + line + END REP + END PROC put + +____________________________________________________________________________ + + +In diesen Beispielen werden Reihungen als Parameter benutzt. + +Diese beiden Prozeduren werden im folgenden Beispiel benutzt um 10 Werte einzu +lesen und die Summe zu berechnen: + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + ROW 10 INT VAR werte; + lies werte ein; + summiere sie; + drucke die summe und einzelwerte. + + lies werte ein: + get (werte). + + summiere sie: + INT VAR summe :: 0, i; + FOR i FROM 1 UPTO 10 REP + summe INCR werte [i] + END REP. + + drucke die summe und einzelwerte: + put (werte); + line; + put ("Summe:"); put (summe). + +____________________________________________________________________________ + + +Da es möglich ist, von jedem Datentyp eine Reihung zu bilden, kann man natürlich +auch von einer Reihung eine Reihung bilden: + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + ROW 5 ROW 10 INT VAR matrix + +____________________________________________________________________________ + + +Für eine "doppelte" Reihung gilt das für "einfache" Reihungen gesagte. Wiederum +existieren keine Operationen für dieses Datenobjekt (außer der Zuweisung), jedoch ist +es durch Subskription möglich, auf die Elemente zuzugreifen: + + +matrix [3] + + +liefert ein Datenobjekt mit dem Datentyp ROW 10 INT. + +Subskribiert man jedoch 'matrix' nochmals, so erhält man ein INT: + + +matrix [2] [8] + + +(jede Subskription "schält" von Außen ein ROW vom Datentyp ab). +#page# + +2.6.2 Struktur + +Strukturen sind Datenverbunde wie Reihungen, aber die Komponenten können unglei +chartige Datentypen haben. Die Komponenten von Strukturen heißen Felder (Reihun +gen: Elemente) und der Zugriff auf ein Feld Selektion (Reihungen: Subskription). Eine +Struktur ist - genauso wie bei Reihungen - ein eigener Datentyp, der in einer +Deklaration angegeben werden muß. + +Die Deklaration einer Struktur sieht folgendermaßen aus: + +- Schlüsselwort #schl ("STRUCT#off("i")##off("b")# +- unterschiedliche Datenobjekte in Klammern. Die Datenobjekte werden mit Datentyp und Namen angegeben +- Zugriffsrecht ( #on("i")##on("b")#VAR#off("i")##off("b")# oder #on("i")##on("b")#CONST#off("i")##off("b")# ) +- Name der Struktur. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + STRUCT (TEXT name, INT alter) VAR ich + +____________________________________________________________________________ + + +Wiederum existieren keine Operationen auf Strukturen außer der Zuweisung und der +Selektion, die es erlaubt, Komponenten aus einer Struktur herauszulösen. + +Die Selektion hat folgende Form: + +Objektname #on("i")##on("b")#.#off("i")##off("b")# Feldname + +Beispiele: + + +ich . name +ich . alter + + +Die erste Selektion liefert einen TEXT-, die zweite ein INT-Datenobjekt. Mit diesen +(selektierten) Datenobjekten kann - wie gewohnt - gearbeitet werden (Ausnahme: +nicht als Schleifenvariable). + +Zum Datentyp einer Struktur gehören auch die Feldnamen: + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + STRUCT (TEXT produkt name, INT artikel nr) VAR erzeugnis + +____________________________________________________________________________ + + +Die obige Struktur ist ein anderer Datentyp als im ersten Beispiel dieses Abschnitts, +da die Namen der Felder zur Unterscheidung hinzugezogen werden. Für Strukturen - +genauso wie bei Reihungen - kann man sich neue Operationen definieren. + +Im folgenden Programm werden eine Struktur, die Personen beschreibt, die Prozedu +ren 'put', 'get' und der dyadische Operator HEIRATET definiert. Anschließend werden +drei Paare verHEIRATET. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + PROC get (STRUCT (TEXT name, vorname, INT alter) VAR p): + put ("bitte Nachname:"); get ( p.name); + put ("bitte Vorname:"); get ( p.vorname); + put ("bitte Alter:"); get ( p.alter); + line + END PROC get; + + PROC put (STRUCT (TEXT name, vorname, INT alter) CONST p): + put (p.vorname); put (p.name); + put ("ist"); + put (p.alter); + put ("Jahre alt"); + line + END PROC put; + + OP HEIRATET + (STRUCT (TEXT name, vorname, INT alter) VAR w, + STRUCT (TEXT name, vorname, INT alter) CONST m): + w.name := m.name + END OP HEIRATET; + +____________________________________________________________________________ + + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + ROW 3 STRUCT (TEXT name, vorname, INT alter) VAR frau, + mann; + + personendaten einlesen; + heiraten lassen; + paardaten ausgeben. + + personendaten einlesen: + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO 3 REP + get (frau [i]); + get (mann [i]) + END REP. + + heiraten lassen: + FOR i FROM 1 UPTO 3 REP + frau [i] HEIRATET mann [i] + END REP. + + paardaten ausgeben: + FOR i FROM 1 UPTO 3 REP + put (frau [i]); + put ("hat geheiratet:"); line; + put (mann [i]); line + END REP. + +____________________________________________________________________________ + + +Reihungen und Strukturen dürfen miteinander kombiniert werden, d.h. es darf eine +Reihung in einer Struktur erscheinen oder es darf eine Reihung von einer Struktur +vorgenommen werden. Selektion und Subskription sind in diesen Fällen in der Reihen +folge vorzunehmen, wie die Datentypen aufgebaut wurden (von außen nach innen). +#page# + +2.6.3 LET-Konstrukt für zusammengesetzte Datentypen + + +Die Verwendung von Strukturen oder auch Reihungen kann manchmal schreibauf +wendig sein. Mit dem LET-Konstrukt darf man Datentypen einen Namen geben. +Dieser Name steht als Abkürzung und verringert so die Schreibarbeit. Zusätzlich wird +durch die Namensgebung die Lesbarkeit des Programms erhöht. + +Form: + +#on("i")##on("b")#LET#off("i")##off("b")# Name #on("i")##on("b")#=#off("i")##off("b")# Datentyp + +Der Name darf nur aus Großbuchstaben (ohne Blanks) bestehen. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + LET PERSON = STRUCT (TEXT name, vorname, INT alter); + + PROC get (PERSON VAR p): + put ("bitte Nachname:"); get ( p.name); + put ("bitte Vorname:"); get ( p.vorname); + put ("bitte Alter:"); get ( p.alter); + line + END PROC get; + + PROC put (PERSON CONST p): + put (p.vorname); put (p.name); put ("ist"); + put (p.alter); put ("Jahre alt"); line + END PROC put; + + OP HEIRATET (PERSON VAR f, PERSON CONST m): + f.name := m.name + END OP HEIRATET; + + ROW 3 PERSON VAR mann, frau; + +____________________________________________________________________________ + + +Überall, wo der abzukürzende Datentyp verwandt wird, kann stattdessen der Name +PERSON benutzt werden. Wohlgemerkt: PERSON ist kein neuer Datentyp, sondern +nur ein Name, der für STRUCT (....) steht. Der Zugriff auf die Komponenten des +abgekürzten Datentyps bleibt erhalten (was bei abstrakten Datentypen, die später +erklärt werden, nicht mehr der Fall ist). + +Neben der Funktion der Abkürzung von Datentypen kann das LET-Konstrukt auch +zur Namensgebung für Denoter verwandt werden (siehe 2.3.1.2). + + + +2.6.4 Denoter für zusammengesetzte + Datentypen (Konstruktor) + + +Oft ist es notwendig, Datenverbunden Werte zuzuweisen (z.B.: bei der Initialisierung). +Dies kann durch normale Zuweisungen erfolgen: + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + LET PERSON = STRUCT (TEXT name, vorname, INT alter); + + PERSON VAR mann; + + mann.name := "meier"; + mann.vorname := "egon"; + mann.alter := 27 + +____________________________________________________________________________ + + +Eine andere Möglichkeit für die Wertbesetzung von Datenverbunden ist der Konstruk +tor: + +Form: + +Datentyp #on("i")##on("b")#:#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#(#off("i")##off("b")# Wertliste #on("i")##on("b")#)#off("i")##off("b")# + +In der Wertliste wird für jede Komponente des Datentyps, durch Kommata getrennt, +ein Wert aufgeführt. Besteht eine der Komponenten wiederum aus einem Datenver +bund, muß innerhalb des Konstruktors wiederum ein Konstruktor eingesetzt werden. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + LET PERSON = STRUCT (TEXT name, vorname, INT alter); + + PERSON VAR mann, frau; + + frau := PERSON : ( "niemeyer", "einfalt", 65); + frau HEIRATET PERSON : ( "meier", "egon", 27) + +____________________________________________________________________________ + + +Ein Konstruktor ist also ein Mechanismus, um ein Datenobjekt eines Datenverbundes +in einem Programm zu notieren. + +Konstruktoren sind natürlich für Reihungen auch möglich: + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + ROW 7 INT VAR feld; + feld := ROW 7 INT : ( 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7); +____________________________________________________________________________ +#page# + +2.7 Abstrakte Datentypen + + +2.7.1 Definition neuer Datentypen + +Im Gegensatz zur LET-Vereinbarung für Datentypen, bei der lediglich ein neuer +Name für einen bereits vorhandenen Datentyp eingeführt wird und bei der somit auch +keine neuen Operationen definiert werden müssen (weil die Operationen für den +abzukürzenden Datentyp verwandt werden können), wird durch eine TYPE-Verein +barung ein gänzlich neuer Datentyp eingeführt. + +Form: + +#on("i")##on("b")#TYPE#off("i")##off("b")# Name #on("i")##on("b")#=#off("i")##off("b")# Feinstruktur + +Der Name darf nur aus Großbuchstaben (ohne Blanks) bestehen. Die Feinstruktur +(konkreter Typ, Realisierung des Datentyps) kann jeder bereits definierte Datentyp +sein. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + TYPE PERSON = STRUCT (TEXT name, vorname, INT alter) + +____________________________________________________________________________ + + +Der neudefinierte Datentyp wird abstrakter Datentyp genannt. Im Gegensatz zu +Strukturen und Reihungen stehen für solche Datentypen noch nicht einmal die Zuwei +sung zur Verfügung. Ein solcher Datentyp kann genau wie alle anderen Datentypen +verwendet werden (Deklarationen, Parameter, wertliefernde Prozeduren, als Kompo +nenten in Reihungen und Strukturen usw.). + +Wird der Datentyp über die Schnittstelle des PACKETs anderen Programmteilen zur +Verfügung gestellt, so müssen Operatoren und/oder Prozeduren für den Datentyp +ebenfalls "herausgereicht" werden. Da dann der neudefinierte Datentyp genauso wie +alle anderen Datentypen verwandt werden kann, aber die Komponenten (Feinstruktur) +nicht zugänglich sind, spricht man von abstrakten Datentypen. + +Welche Operationen sollten für einen abstrakten Datentyp zur Verfügung stehen? +Obwohl das vom Einzelfall abhängt, werden meistens folgende Operationen und +Prozeduren definiert: + +- 'get'- und 'put'-Prozeduren. +- Zuweisung (auch für die Initialisierung notwendig). +- Denotierungs-Prozedur (weil kein Konstruktor für den abstrakten Datentyp außer + halb des definierenden PACKETs zur Verfügung steht) + + + +2.7.2 Konkretisierung + +Um neue Operatoren und/oder Prozeduren für einen abstrakten Datentyp zu schrei +ben, ist es möglich, auf die Komponenten des Datentyps (also auf die Feinstruktur) +mit Hilfe des Konkretisierers zuzugreifen. Der Konkretisierer arbeitet ähnlich wie die +Subskription oder Selektion: er ermöglicht eine typmäßige Umbetrachtung vom ab +strakten Typ zum Datentyp der Feinstruktur. + +Form: + +#on("i")##on("b")#CONCR#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#(#off("i")##off("b")# Ausdruck #on("i")##on("b")#)#off("i")##off("b")# + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + TYPE MONAT = INT; + + PROC put (MONAT CONST m): + put ( CONCR (m)) + END PROC put; + +____________________________________________________________________________ + + +Der Konkretisierer ist bei Feinstrukturen notwendig, die von elementarem Datentyp +sind. Besteht dagegen die Feinstruktur aus Reihungen oder Strukturen, dann wird +durch eine Selektion oder Subskription eine implizite Konkretisierung vorgenommen. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + TYPE LISTE = ROW 100 INT; + + LISTE VAR personal nummer; + ... + personal nummer [3] := ... + (* das gleiche wie *) + CONCR (personal nummer) [3] := ... + +____________________________________________________________________________ + + +2.7.3 Denoter für abstrakte + Datentypen (Konstruktor) + + +Denoter für neudefinierte Datentypen werden mit Hilfe des Konstruktors gebildet: + +Form: + +Datentyp #on("i")##on("b")#:#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#(#off("i")##off("b")# Wertliste #on("i")##on("b")#)#off("i")##off("b")# + +In der Wertliste wird für jede Komponente des Datentyps, durch Kommata getrennt, +ein Wert aufgeführt. Besteht eine der Komponenten wiederum aus einem Datenver +bund, muß innerhalb des Konstruktors wiederum ein Konstruktor eingesetzt werden. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + TYPE GEHALT = INT; + + GEHALT VAR meins :: GEHALT : (10000); + +____________________________________________________________________________ + + +Besteht die Feinstruktur aus einem Datenverbund, muß der Konstruktor u.U. mehrfach +geschachtelt angewandt werden: + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + TYPE KOMPLEX = ROW 2 REAL; + + KOMPLEX CONST x :: KOMPLEX : ( ROW 2 REAL : ( 1.0, 2.0)); + +____________________________________________________________________________ + + +Auf die Feinstruktur über den Konkretisierer eines neudefinierten Datentyps darf nur in +dem PACKET zugegriffen werden, in dem der Datentyp definiert wurde. Der Konstruk +tor kann ebenfalls nur in dem typdefinierenden PACKET verwandt werden. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + PACKET widerstaende DEFINES WIDERSTAND, REIHE, PARALLEL, + :=, get, put: + + TYPE WIDERSTAND = INT; + + OP := (WIDERSTAND VAR l, WIDERSTAND CONST r): + CONCR (l) := CONCR (r) + END OP :=; + + PROC get (WIDERSTAND VAR w): + INT VAR i; + get (i); + w := WIDERSTAND : (i) + END PROC get; + + PROC put (WIDERSTAND CONST w): + put (CONCR (w)) + END PROC put; + + WIDERSTAND OP REIHE (WIDERSTAND CONST l, r): + WIDERSTAND : ( CONCR (l) + CONCR (r)) + END OP REIHE; + + WIDERSTAND OP PARALLEL (WIDERSTAND CONST l, r): + WIDERSTAND : + ((CONCR (l) * CONCR (r)) DIV (CONCR (l) + CONCR (r))) + END OP PARALLEL + + END PACKET widerstaende + +____________________________________________________________________________ + + +Dieses Programm realisiert den Datentyp WIDERSTAND und mit den Operationen +eine Fachsprache, mit dem man nun leicht WIDERSTANDs-Netzwerke berechnen +kann, wie z.B. folgendes: + + + + +---R4---+ + | | + +---R1---+ +---R5---+ + | | | | + ---+ +---R3---+ +--- + | | | | + +---R2---+ +---R6---+ + | | + +---R7---+ + + +Zur Berechnung des Gesamtwiderstandes kann nun folgendes Programm geschrieben +werden: + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + ROW 7 WIDERSTAND VAR r; + widerstaende einlesen; + gesamtwiderstand berechnen; + ergebnis ausgeben. + + widerstaende einlesen: + INT VAR i; + FOR i FROM 1 UPTO 7 REP + put ("bitte widerstand R"); put (i); put (":"); + get (r [i]); + END REP. + + gesamtwiderstand berechnen: + WIDERSTAND CONST rgesamt :: (r [1] PARALLEL r [2]) REIHE + r [3] REIHE (r [4] PARALLEL r [5] PARALLEL r [6] + PARALLEL r [7]). + + ergebnis ausgeben: + line; + put (rgesamt). +____________________________________________________________________________ +#page# + +2.8 Dateien + +Dateien werden benötigt, wenn + +- Daten über die Abarbeitungszeit eines Programms aufbewahrt werden sollen; +- der Zeitpunkt oder Ort der Datenerfassung nicht mit dem Zeitpunkt oder Ort der + Datenverarbeitung übereinstimmt; +- die gesamte Datenmenge nicht auf einmal in den Zentralspeicher eines Rechners + paßt; +- die Anzahl und/oder Art der Daten nicht von vornherein bekannt sind. + +Eine Datei ("file") ist eine Zusammenfassung von Daten, die auf Massenspeichern +aufbewahrt wird. Dateien sind in bestimmten Informationsmengen, den Sätzen ("re +cords") organisiert. + + + +2.8.1 Datentypen FILE und DIRFILE + +In ELAN gibt es zwei Arten von Dateien. Sie werden durch die Datentypen FILE +und DIRFILE realisiert: + + + +FILE: +sequentielle Dateien. Die Sätze können nur sequentiell gelesen bzw. geschrieben +werden. Eine Positionierung ist nur zum nächsten Satz möglich. + + +DIRFILE: +indexsequentielle Dateien. Die Positionierung erfolgt direkt mit Hilfe eines Schlüssels +("key") oder Index, kann aber auch sequentiell vorgenommen werden. + +#on("b")#Wichtig: #off("b")# +DIRFILEs sind auf dem EUMEL-System standardmäßig nicht implementiert! Deswe +gen wird auf diesen Dateityp hier nicht weiter eingegangen. +#page# + +2.8.2 Deklaration und Assoziierung + +Dateien müssen in einem ELAN-Programm - wie alle anderen Objekte auch - +deklariert werden. + +Form: + +#on("i")##on("b")#FILE#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#VAR#off("i")##off("b")# interner Dateibezeichner + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + FILE VAR f + +____________________________________________________________________________ + + +Dabei ist zu beachten, daß im EUMEL-System alle FILEs als VAR deklariert werden +müssen, denn jede Lese/Schreib-Operation verändert einen FILE. + +Dateien werden normalerweise vom Betriebsystem eines Rechners aufbewahrt und +verwaltet. Somit ist eine Verbindung von einem ELAN-Programm, in dem eine Datei +unter einem Namen - wie jedes andere Datenobjekt auch - angesprochen werden +soll, und dem Betriebssystem notwendig. Dies erfolgt durch die sogenannte Assozi +ierungsprozedur. Die Assoziierungsprozedur 'sequential file' hat die Aufgabe, eine in +einem Programm deklarierte FILE VAR mit einer bereits vorhandenen oder noch +einzurichtenden Datei des EUMEL-Systems zu koppeln. + +Form: + +#on("i")##on("b")#sequential file#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#(#off("i")##off("b")# Betriebsrichtung, Dateiname #on("i")##on("b")#)#off("i")##off("b")# + +Es gibt folgende Betriebsrichtungen (TRANSPUTDIRECTIONs): + + +input: +Die Datei kann vom Programm nur gelesen werden. Durch 'input' wird bei der Asso +ziierung automatisch auf den ersten Satz der Datei positioniert. Ist die zu lesende +Datei nicht vorhanden, wird ein Fehler gemeldet. + + +output: +Die Datei kann vom Programm nur beschrieben werden. Durch 'output' wird bei der +Assoziierung automatisch hinter den letzten Satz der Datei positioniert (bei einer +leeren Datei also auf den ersten Satz). Ist die Datei vor der Assoziierung nicht vor +handen, wird sie automatisch eingerichtet. + + +modify: +Im EUMEL-System gibt es noch die Betriebsrichtung 'modify'. +Die Datei kann vom Programm in beliebiger Weise gelesen und beschrieben werden. +Im Gegensatz zu den Betriebsrichtungen 'input' und 'output', bei denen ausschließlich +ein rein sequentielles Lesen oder Schreiben erlaubt ist, kann bei 'modify' beliebig +positioniert, gelöscht, eingefügt und neu geschrieben werden. + +Nach erfolgter Assoziiierung ist auf den zuletzt bearbeiteten Satz positioniert. Die +Datei wird automatisch eingerichtet, wenn sie vor der Assoziierung nicht vorhanden +war. + +Der zweite Parameter der Assoziierungsprozedur gibt an, unter welchem Namen die +Datei in der Task existiert oder eingerichtet werden soll. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + FILE VAR meine datei :: sequential file (output, "xyz"); + +____________________________________________________________________________ + + +Folgendes Beispiel zeigt ein Programm, welches eine Datei liest und auf dem Ausga +bemedium ausgibt: + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + FILE VAR f :: sequential file (input, "datei1"); + TEXT VAR satz; + WHILE NOT eof (f) REP + getline (f, satz); + putline (satz); + END REP. + +____________________________________________________________________________ + + +Eine genau Übersicht der für Dateien existierende Operatoren und Prozeduren finden +Sie im Teil 5.3. +#page# + +2.9 Abstrakte Datentypen + im EUMEL-System + + + +2.9.1 Datentyp TASK + +Tasks müssen im Rechnersystem eindeutig identifiziert werden; sogar im EUMEL- +Rechner-Netz sind Tasks eindeutig identifizierbar. Dazu wird der spezielle Datentyp +'TASK' benutzt, denn die Identifizierung einer Task über den Namen ist nicht eindeu +tig. Der Benutzer kann ja einen Tasknamen ändern, eine Task löschen und eine +neue Task mit gleichem Namen einrichten, die jedoch nicht gleich reagiert. Somit +werden Tasks eindeutig über Variablen vom Datentyp TASK identifiziert. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + TASK VAR plotter := task ("PLOTTER 1") + +____________________________________________________________________________ + + +Die Taskvariable 'plotter' bezeichnet jetzt die Task im System, die augenblicklich den +Namen "PLOTTER 1" hat. Die Prozedur 'task' liefert den systeminternen Taskbe +zeichner. + +Nun sind Taskvariablen auch unter Berücksichtigung der Zeit und nicht nur im aktuel +len Systemzustand eindeutig. Der Programmierer braucht sich also keine Sorgen +darüber zu machen, daß seine Taskvariable irgendwann einmal eine "falsche" Task +(nach Löschen von "PLOTTER 1" neu eingerichtete gleichen oder anderen Namens) +identifiziert. Wenn die Task "PLOTTER 1" gelöscht worden ist, bezeichnet 'plotter' +keine gültige Task mehr. + +Unbenannte Tasks haben alle den Pseudonamen "-". Sie können nur über Taskvari +ablen angesprochen werden. + + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + PROC generate shutup manager: + TASK VAR son; + begin ("shutup", PROC shutup manager, son) + END PROC generate shutup manager; + + PROC shutup manager: + disable stop; + command dialogue (TRUE); + REP + break; + line; + IF yes ("shutup") + THEN clear error; + shutup + FI + PER + END PROC shutup manager + +____________________________________________________________________________ + + +Ein Taskvariable wird zum Beispiel als Parameter für die Prozedur 'begin' benötigt. + +begin + #on("b")#PROC begin (TEXT CONST son name, PROC start, + TASK VAR new task)#off("b")# + Die Prozedur richtet eine Sohntask mit Namen 'son name' (im Beispiel: shutup) + ein, die mit der Prozedur 'start' (im Beispiel: shutup manager) gestartet wird. 'new + task' (im Beispiel: son) identifiziert den Sohn, falls die Sohntask korrekt eingerich + tet wurde. +#page# + +2.9.2 Datentyp THESAURUS + +Ein Thesaurus ist ein Namensverzeichnis, das bis zu 200 Namen beinhalten kann. +Dabei muß jeder Name mindestens ein Zeichen und höchstens 100 Zeichen lang sein. +Steuerzeichen (code < 32) werden im Namen folgendermaßen umgesetzt: + +#on("i")##on("b")#steuerzeichen#off("b")##off("i")# wird umgesetzt in #on("i")##on("b")#"""" + code(steuerzeichen) + """"#off("b")##off("i")# + +Ein Thesaurus ordnet jedem eingetragenen Namen einen Index zwischen 1 und 200 +(einschließlich) zu. Diese Indizes bieten dem Anwender die Möglichkeit, Thesauri zur +Verwaltung benannter Objekte zu verwenden. (Der Zugriff erfolgt dann über den Index +eines Namens in einem Thesaurus). So werden Thesauri u.a. von der Dateiverwaltung +benutzt. Sie bilden die Grundlage der ALL- und SOME-Operatoren. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + initialisiere; + arbeite thesaurus ab. + + initialisiere: + THESAURUS VAR eine auswahl :: SOME (myself); + TEXT VAR thesaurus element; + INT VAR index :: 0. + + arbeite thesaurus ab: + REPEAT + get (eine auswahl, thesaurus element, index); + IF thesaurus element = "" + THEN LEAVE arbeite thesaurus ab + FI; + fuehre aktionen durch + PER. + + fuehre aktionen durch: + edit (thesaurus element); + lineform (thesaurus element); + pageform (thesaurus element); + print (thesaurus element). + +____________________________________________________________________________ + + +Dieses Beispiel führt für eine Auswahl der in der Task befindlichen Dateien nachein +ander die Kommandos 'edit', 'lineform', 'pageform' und 'print' aus. + +Die benutzten Operatoren und Prozeduren leisten folgendes: + +#ix("SOME")# + #on("b")#THESAURUS OP SOME (TASK CONST task) #off("b")# + Der Operator bietet das Verzeichnis der in der angegeben Task befindlichen + Dateien zum Editieren an. Namen, die nicht gewünscht sind, müssen aus dem + Verzeichnis gelöscht werden. + + +#ix("get")# + #on("b")#PROC get (THESAURUS CONST t, TEXT VAR name, INT VAR index) + #off("b")# Die Prozedur liefert den nächsten Eintrag aus dem angegebenen Thesaurus 't'. + 'Nächster' heißt hier, der kleinste vorhandene mit einem Index größer als 'index'. + Dabei wird in 'name'der Name und in 'index'der Index des Eintrags geliefert. +#page# + +2.9.3 Datenräume + +Datenräume sind die Grundlage von Dateien im EUMEL-System. Einen Datenraum +kann man sich als eine Sammlung von Daten vorstellen (u.U. leer). Man kann einem +Datenraum durch ein Programm einen Datentyp "aufprägen". Nach einem solchen +"Aufpräge"-Vorgang kann der Datenraum wie ein "normaler" Datentyp behandelt +werden. + +Standarddateien (FILEs) sind eine besondere Form von Datenräumen. Sie können nur +Texte aufnehmen, da sie ja hauptsächlich für die Kommunikation mit dem Menschen +(vorwiegend mit Hilfe des Editors bzw. Ein-/ Ausgabe) gedacht sind. Will man Zahlen +in einen FILE ausgeben, so müssen diese zuvor in Texte umgewandelt werden. Hier +für stehen Standardprozeduren zur Verfügung (z.B. 'put (f, 17)'). + +Will man aber Dateien zur Kommunikation zwischen Programmen verwenden, die +große Zahlenmengen austauschen, verursachen die Umwandlungen von Zahlen in +TEXTe und umgekehrt unnötigen Rechenaufwand. Zu diesem Zweck werden im +EUMEL-System Datenräume eingesetzt, die es gestatten, beliebige Strukturen +(Typen) in Dateien zu speichern. Solche Datenräume kann man weder mit dem Editor +noch mit dem Standarddruckprogramm (print) bearbeiten, da diese ja den Typ des in +dem Datenraum gespeicherten Objektes nicht kennen. + + + +2.9.3.1 Datentyp DATASPACE + +Datenräume können als eigener Datentyp (DATASPACE) in einem Programm behan +delt werden. Somit können Datenräume (als Ganzes) ohne Kenntnis eines eventuell +(vorher oder später) aufgeprägten Typs benutzt werden. + +Als Operationen auf DATASPACE-Objekte sind nur Transporte, Löschen und Zuwei +sung zugelassen. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + DATASPACE VAR ds + +____________________________________________________________________________ + + +Für Datenräume ist die Zuweisung definiert. Der Zuweisungsoperator (':=') bewirkt +eine Kopie des Datenraums vom rechten auf den linken Operanden. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + DATASPACE VAR datenraum :: nilspace; + +____________________________________________________________________________ + + +Die Prozedur 'nilspace' liefert einen leeren Datenraum. Der Datenraum 'datenraum' ist +also eine Kopie des leeren Datenraums. + +Die Prozeduren und Operatoren für Datenräume werden im Teil 5.4.7 beschrieben. +#page# + +2.9.3.2 BOUND-Objekte + +Wie bereits erwähnt, kann man einem Datenraum einen Datentyp aufprägen. Dazu +werden #ib#BOUND#ie#-Objekte benutzt. Mit dem Schlüsselwort #on("i")##on("b")#BOUND#off("i")##off("b")#, welches in der +Deklaration vor den Datentyp gestellt wird, teilt man dem ELAN-Compiler mit, daß +die Werte eines Datentyps in einem Datenraum gespeichert sind bzw. gespeichert +werden sollen. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + BOUND ROW 1000 REAL VAR liste + +____________________________________________________________________________ + + +Die Ankopplung des BOUND-Objekts an eine Datei erfolgt mit dem Operator #on("i")##on("b")#:=#off("i")##off("b")#. + +Form: + +BOUND-Objekt #on("i")##on("b")#:=#off("i")##off("b")# Datenraum + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + BOUND ROW 1000 REAL VAR gehaltsliste := new ("Gehälter") + +____________________________________________________________________________ + + +Die Prozedur 'new' kreiert dabei einen leeren Datenraum (hier mit dem Namen 'Ge +hälter'), der mit Hilfe der Zuweisung (hier: Initialisierung) an die Variable 'gehaltsliste' +gekoppelt wird. + +Nun kann man mit der 'gehaltsliste' arbeiten wie mit allen anderen Feldern auch. Die +Daten, die in 'gehaltsliste' gespeichert, werden eigentlich im Datenraum 'Gehälter' +abgelegt. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + gehaltsliste [5] := 10 000.0; (* Traumgehalt *) + gehaltsliste [index] INCR 200.0; (* usw. *) + +____________________________________________________________________________ + + +Man kann auch Prozeduren schreiben, die auf der Gehaltsliste arbeiten. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + PROC sort (ROW 1000 REAL VAR liste): + ... + END PROC sort; + ... + sort (CONCR (gehaltsliste)); + ... + +____________________________________________________________________________ + + +Man beachte, daß der formale Parameter der Prozedur 'sort' nicht mit BOUND spezi +fiziert werden darf (BOUND wird nur bei der Deklaration des Objekts angegeben). Das +ist übrigens ein weiterer wichtiger Vorteil von BOUND-Objekten: man kann alle +Prozeduren des EUMEL-Systems auch für BOUND-Objekte verwenden, nur die +Datentypen müssen natürlich übereinstimmen. + + +Häufige Fehler bei der Benutzung von Datenräumen + +- Wenn man an ein DATASPACE-Objekt zuweist (z.B.: DATASPACE VAR ds := + new ("mein datenraum")), so erhält man, wie bereits erwähnt, eine Kopie des + Datenraums in 'ds'. Koppelt man jetzt 'ds' an ein BOUND-Objekt an und führt + Änderungen durch, so wirken diese nur auf die Kopie und nicht auf die Quelle. + Für Änderungen in der Quelle, also in der vom Datei-Manager verwalteten Datei, + ist stets direkt anzukoppeln. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + BOUND ROW 10 INT VAR reihe; + INT VAR i; + + PROC zeige dsinhalt (TEXT CONST datenraum): + BOUND ROW 10 INT VAR inhalt := old (datenraum); + INT VAR j; + line; + putline ("Inhalt:" + datenraum); + FOR j FROM 1 UPTO 10 REP + put (inhalt (j)) + PER + END PROC zeige dsinhalt; + + (* falsch: es wird auf der Kopie gearbeitet: *) + DATASPACE VAR ds := new ("Gegenbeispiel: Zahlen 1 bis 10"); + reihe := ds; + besetze reihe; + zeige dsinhalt ("Gegenbeispiel: Zahlen 1 bis 10"); + + (* richtig: es wird auf dem Datenraum gearbeitet: *) + reihe := new ("Beispiel: Zahlen 1 bis 10"); + besetze reihe; + zeige dsinhalt ("Beispiel: Zahlen 1 bis 10"). + + besetze reihe: + FOR i FROM 1 UPTO 10 REP + reihe (i) := i + PER. + +____________________________________________________________________________ + + + Der Datenraum 'Gegenbeispiel: Zahlen 1 bis 10' wird nicht mit Werten besetzt, + sondern die Kopie dieses Datenraums, der unbenannte Datenraum 'ds'. Auf dem + direkt angekoppelten Datenraum 'Beispiel: Zahlen 1 bis 10' werden die Werte + gespeichert. + + +- Wenn man ein DATASPACE-Objekt benutzt, ohne den Datei-Manager zu + verwenden, so muß man selbst dafür sorgen, daß dieses Objekt nach seiner + Benutzung wieder gelöscht wird. Das Löschen geschieht durch die Prozedur + 'forget'. Ein automatisches Löschen von DATASPACE-Objekten erfolgt nicht bei + Programmende (sonst könnten sie ihre Funktion als Datei nicht erfüllen). Nur + durch 'forget' oder beim Löschen einer Task werden alle ihr gehörenden + DATASPACE-Objekte gelöscht und der belegte Speicherplatz freigegeben. + + +- Ferner ist zu beachten, daß vor der Ankopplung an ein BOUND-Objekt das + DATASPACE-Objekt initialisiert wird (im Normalfall mit 'nilspace'). + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + DATASPACE VAR ds := nilspace; + BOUND ROW 1000 REAL VAR real feld := ds; + .... + real feld [index] := wert; + .... + forget (ds) (* Datenraum löschen, + damit der Platz wieder verwendet wird *) + +____________________________________________________________________________ + + +- Will man auf die Feinstruktur eines BOUND-Objekts zugreifen, so muß man + strenggenommen den Konkretisierer benutzen: + + Form: + + #on("i")##on("b")#CONCR#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#(#off("i")##off("b")# Ausdruck #on("i")##on("b")#)#off("i")##off("b")# + + Der Konkretisierer ermöglicht eine typmäßige Umbetrachtung vom BOUND-Objekt + zum Datentyp der Feinstruktur. Ist der Zugriff jedoch eindeutig, so wird 'CONCR' + automatisch vom Compiler ergänzt. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + BOUND INT VAR i := old ("i-Wert"); + INT VAR x; + x := wert. + + wert: + IF x < 0 + THEN 0 + ELSE CONCR (i) + FI. + +____________________________________________________________________________ + + +In diesem Beispiel muß der Konkretisierer benutzt werden, da sonst der Resultattyp +des Refinements nicht eindeutig ist (BOUND oder INT?). + + + +2.9.3.3 Definition neuer Dateitypen + +Durch die Datenräume und die Datentyp-Definition von ELAN ist es für Programmie +rer relativ einfach, neue Datei-Datentypen zu definieren. In der Regel reicht der +Datentyp FILE für "normale" Anwendungen aus, jedoch kann es manchmal sinnvoll +und notwendig sein, neue Datei-Typen für spezielle Aufgaben zu definieren. + +In diesem Abschnitt soll an dem Beispiel DIRFILE (welcher zwar im ELAN-Standard +definiert, aber nicht im EUMEL-System realisiert ist) gezeigt werden, wie ein neuer +Datei-Datentyp definiert wird: + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + PACKET dirfiles DEFINES DIRFILE, :=, dirfile, getline, ...: + + LET maxsize = 1000; + + TYPE DIRFILE = BOUND ROW maxsize TEXT; + (* DIRFILE besteht aus TEXTen; Zugriff erfolgt ueber einen + Schluessel, der den Index auf die Reihung darstellt *) + + OP := (DIRFILE VAR dest, DATASPACE CONST space): + CONCR (dest) := space + END OP :=; + + DATASPACE PROC dirfile (TEXT CONST name): + IF exists (name) + THEN old (name) + ELSE new (name) + FI + END PROC dirfile; + + PROC getline (DIRFILE CONST df, INT CONST index, + TEXT VAR record): + IF index <= 0 + THEN errorstop ("access before first record") + ELIF index > maxsize + THEN errorstop ("access after last record") + ELSE record := df [index] + FI + END PROC getline; + + PROC putline (DIRFILE CONST df, INT CONST index, + TEXT VAR record): + ... + END PROC putline; + + ... + END PACKET dirfiles; + +____________________________________________________________________________ + + +Die Prozedur 'dirfile' ist die Assoziierungsprozedur für DIRFILEs (analog 'sequential +file' bei FILEs). 'dirfile' liefert entweder einen bereits vorhandenen Datenraum oder +richtet einen neuen ein. Um eine Initialisierung mit der 'dirfile'-Prozedur vorneh +men zu können, braucht man auch einen Zuweisungsoperator, der den Datenraum an +den DIRFILE-Datentyp koppelt. + +Zugriffe auf einen DIRFILE sind nun relativ einfach zu schreiben. Im obigen Beispiel +wird nur die Prozedur 'getline' gezeigt. + +Nun ist es möglich, Programme zu schreiben, die den DIRFILE-Datentyp benut +zen. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + DIRFILE VAR laeufer :: dirfile ("Nacht von Borgholzhausen"); + INT VAR nummer; + TEXT VAR name; + + REP + put ("Startnummer bitte:"); + get (nummer); + line; + put ("Name des Laeufers:"); + get (name); + putline (laeufer, nummer, name); + line + UNTIL no ("weiter") END REP; + ... + +____________________________________________________________________________ +#page# + +2.9.4 Datentyp INITFLAG + +Im Multi-User-System ist es oft notwendig, Pakete beim Einrichten einer neuen +Task in dieser neu zu initialisieren. Das muß z.B. bei der Dateiverwaltung gemacht +werden, da die neue Task ja nicht die Dateien des Vaters erbt. Mit Hilfe von +INITFLAG-Objekten kann man zu diesem Zweck feststellen, ob ein Paket in dieser +Task schon initialisiert wurde. + + +INITFLAG + #on("b")#TYPE INITFLAG #off("b")# + Erlaubt die Deklaration entsprechender Flaggen. + +:= + #on("b")#OP := (INITFLAG VAR flag, BOOL CONST flagtrue) #off("b")# + Erlaubt die Initialisierung von INITFLAGs + +initialized + #on("b")#BOOL PROC initialized (INITFLAG VAR flag) #off("b")# + Wenn die Flagge in der Task A auf TRUE oder FALSE gesetzt wurde, dann liefert + sie beim ersten Aufruf den entsprechenden Wert, danach immer TRUE (in der + Task A!). + + Beim Einrichten von Söhnen wird die Flagge in den Sohntasks automatisch auf + FALSE gesetzt. So wird erreicht, daß diese Prozedur in den neu eingerichteten + Söhnen und Enkeltasks genau beim ersten Aufruf FALSE liefert. + +____________________________________________________________________________ + ........................... Beispiel: ......................... + PACKET stack DEFINES push, pop: + + INITFLAG VAR in this task := FALSE ; + INT VAR stack pointer ; + ROW 1000 INT VAR stack ; + + PROC push (INT CONST value) : + + initialize stack if necessary ; + .... + + END PROC push ; + + PROC pop (INT VAR value) : + + initialize stack if necessary ; + .... + + END PROC pop ;. + + initialize stack if necessary : + IF NOT initialized (in this task) + THEN stack pointer := 0 + + FI . + + END PACKET stack +____________________________________________________________________________ + diff --git a/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.3 b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.3 new file mode 100644 index 0000000..eade335 --- /dev/null +++ b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.3 @@ -0,0 +1,728 @@ +#headandbottom("1","EUMEL-Benutzerhandbuch","TEIL 3 : Editor","3")# +#pagenr("%",1)##setcount##block##pageblock# +#headeven# +#center#EUMEL-Benutzerhandbuch +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#headodd# +#center#TEIL 3 : Editor +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#bottomeven# +#center#____________________________________________________________ +3 - % #right#GMD +#end# +#bottomodd# +#center#____________________________________________________________ +GMD #right#3 - % +#end# + +TEIL 3: Der Editor + +Mit dem #ib#EUMEL-Editor#ie# steht für den Teil der Programmierung, der aus der Eingabe +von Programmtext besteht, dasselbe komfortable Werkzeug zur Verfügung, wie für die +Textverarbeitung. Merkmale des EUMEL-Editors sind die einfache Fenstertechnik +und die übersichtliche Bedienung durch wenige Funktionstasten. + +Eine mit dem Editor erzeugte Textdatei ist maximal 4075 Zeilen lang, die maximale +Breite einer Zeile beträgt 16000 Zeichen. + + + +3.1 Ein- und Ausschalten des Editors + +Der Editor wird eingeschaltet durch Eingabe von: + +____________________________________________________________________________ + gib kommando : + #ib#edit#ie# ("dateiname") + +____________________________________________________________________________ + + +Falls eine Datei unter dem eingegebenen Namen existiert, wird ein Fenster auf dieser +Datei an der Stelle geöffnet, an der zuletzt ein Zugriff auf diese Datei stattfand. + +Existiert noch keine Datei unter dem angegebenen Namen in der Task, folgt eine +Anfrage, ob eine Datei unter dem eingegebenen Namen neu eingerichtet werden soll: + +____________________________________________________________________________ + gib kommando : + edit("dateiname") + "dateiname" neu einrichten (j/n) ? + +____________________________________________________________________________ + + +Die Abfrage dient der Kontrolle der Schreibweise. Man kann ggf. das Einrichten der +Datei ablehnen, den Dateinamen verbessern und das Kommando erneut geben. + +Bei korrekter Schreibweise bejahen Sie die Kontrollfrage#u# 1)#e#mit + +#center#<j> <J> <y> oder <Y> + + +Es erscheint ein leerer Editorbildschirm. Die oberste Zeile des Bildschirms ist die +#ib#Titelzeile#ie#. In ihr kann nicht geschrieben werden. Sie zeigt jedoch verschiedene nütz +liche Dinge an: den Namen der Datei, die Nummer der aktuellen Zeile, in der gerade +geschrieben wird, Tabulatormarken, Einfügemodus, Lernmodus usw. + +____________________________________________________________________________ + #mark on# ............... dateiname ....................#mark off# Zeile 1 #mark on# #mark off# + _ + +____________________________________________________________________________ + + + +Wollen Sie die #ib#Schreibarbeit beenden#ie# und den #ib#Editor ausschalten#ie#, so drücken Sie die +beiden Tasten + +<ESC> <q> + +nacheinander. Sie haben damit den #ib#Editor verlassen#ie# und befinden sich wieder auf +Monitor-Ebene. +#page# + +3.2 Die Funktionstasten + +Die Funktionstasten realisieren diejenigen Fähigkeiten des Editor, die über die reine +Zeicheneingabe hinausgehen. Wo die Tasten auf Ihrem Gerät liegen, hängt von dem +jeweiligen Gerätetyp ab. Die Wirkung der Tasten ist im Weiteren erläutert. + +#l pos (0.0)##l pos(4.0)# +#table# +#free(0.5)# +#taste1(" SHIFT ")# Umschalttaste +#tableend# +#free(0.5)# +<v> <^> <>> <<> Positionierungstasten +#table# +#free(0.5)# +<CR> Eingabe-/ Absatztaste +#free(0.5)# +<ESC> Kommandotaste +#free(0.5)# +<HOP> Verstärkertaste +#free(0.5)# +<TAB> Tabulatortaste +#free(0.5)# +<MARK> Markiertaste +#free(0.5)# +<RUBOUT> Löschtaste +#free(0.5)# +<RUBIN> Einfügetaste +#free(0.5)# +<SV> Supervisortaste +#free(0.5)# +<STOP> Stoptaste +#free(0.5)# +<WEITER> Weitertaste +#tableend##clear pos# +#free(0.5)# +Es kann sein, daß Tasten nicht richtig beschriftet sind. Die Installations-anleitung +muß dann die Entsprechungen beschreiben. Natürlich können sich weitere Funktions +tasten außer den im folgenden beschriebenen auf Ihrer Tastatur befinden. Diese +haben standardmäßig jedoch keine besondere Bedeutung für den Editor. + +#page# + +3.3 Die Wirkung der Funktionstasten + +<SHIFT> + +#ib#Umschalttaste#ie# + +Wird diese Taste gleichzeitig mit einer anderen betätigt, so wird ein Buchstabe in +Großschreibung, bei den übrigen Tasten das obere Zeichen, ausgegeben. So wird z.B. +anstelle der "9" das Zeichen ")" ausgegeben. +#free(0.5)# +<>> <<> + +<v> <^> + +Positionierungstasten + +#ib#Positionierung des Cursors#ie# um eine Spalten-/Zeilenposition in die jeweilige Richtung. +#free(0.5)# +<CR> + +#ib#Eingabetaste / Absatztaste#ie#, Carriage Return, kurz: 'CR' + +Diese Taste schließt die aktuelle Zeile explizit ab und es wird an den Beginn der +nächsten Zeile positioniert. Einrückungen werden beibehalten. + +Der EUMEL-Editor ist auf automatischen Wortumbruch voreingestellt, d.h. ein Wort, +das über das 77. Zeichen der aktuellen Zeile herausreichen würde, wird automatisch +in die nächste Zeile gerückt (siehe 'word wrap' 4.2.5). Die Absatztaste wird also +benötigt, um explizite Zeilenwechsel und Einrückungen bei der Textformatierung zu +erhalten. Eine Absatzmarke wird durch ein 'blank' hinter dem letzten Zeichen der +Zeile erzeugt und ist im Editor an der Inversmarkierung am rechten Bildschirmrand zu +erkennen. + +Im EUMEL-System werden Kommandos auf einer Kommandozeile, auf der alle +Editorfunktionen zur Verfügung stehen, eingegeben. Auf dieser Ebene beendet die +Taste also ausdrücklich die Kommandoeingabe, das gegebene Kommando wird an +schließend analysiert und ausgeführt. + +<HOP> + +"#ib#Verstärkertaste#ie#"; wird als Vorschalttaste bedient. + +In Kombination mit anderen Funktionstasten wird deren Wirkung verstärkt. + + +<HOP> <v> + +Steht der Cursor nicht am unteren Bildrand, so wird er dorthin positioniert. Steht er +am unteren Bildrand, so wird um einen Bildschirminhalt "weitergeblättert". + +Entsprechend werden auch die Tasten : <^> <>> <<> mit der HOP-Taste verstärkt. + +#page# +<HOP> <RUBIN> + +#ib#Einfügen von Textpassagen#ie#. Die HOP-Taste in Verbindung mit RUBIN und RUBOUT +wird zum 'verstärkten' Löschen und Einfügen verwendet. + +Ab der aktuellen Position des Cursors 'verschwindet' der restliche Text. Es kann wie +bei der anfänglichen Texteingabe fortgefahren werden. Die Anzeige '#ib#REST#ie#' in der +Titelzeile erinnert daran, daß noch ein Resttext existiert. Dieser erscheint nach einem +neuerlichen Betätigen der beiden Tasten HOP RUBIN wieder auf dem Bildschirm (die +Anzeige 'REST' verschwindet dann wieder). + +____________________________________________________________________________ + ................ dateiname ..................... Zeile 4 + In diesem Text soll vor dem zweiten Satz + etwas eingefügt werden. Hierzu wird der + Cursor an die Position geführt, an der + ein beliebiger Text eingefügt werden soll.#absatz# + +____________________________________________________________________________ + + +Nach Betätigen der Taste #on("i")##on("b")#HOP#off("i")##off("b")# und #on("i")##on("b")#RUBIN#off("i")##off("b")#sieht der Bildschirm wie folgt aus: + +____________________________________________________________________________ + .............. dateiname ........REST.......... Zeile 4 + In diesem Text soll vor dem zweiten Satz + etwas eingefügt werden. + + +____________________________________________________________________________ + + + +Nun kann beliebig viel Text eingefügt werden. Nochmaliges Betätigen von HOP und +RUBIN führt den Text-Rest wieder bündig heran. + +#page# +<HOP> <RUBOUT> + +Löscht die Zeile ab Cursor-Position bis Zeilenende. + +____________________________________________________________________________ + ................ dateiname ..................... Zeile 4 + Soll eine ganze Zeile oder ein Textrest + gelöscht werden, so positioniert man an die + Stelle, ab der gelöscht werden soll. Rest löschen.... + Nach HOP RUBOUT ist der Zeilenrest gelöscht.#absatz# + +____________________________________________________________________________ + + + +Nach Betätigen der Tasten #on("i")##on("b")#HOP#off("i")##off("b")# und #on("i")##on("b")#RUBOUT#off("i")##off("b")# sieht der Bildschirm wie folgt aus. + +____________________________________________________________________________ + ............... dateiname .................... Zeile 4 + Soll eine ganze Zeile oder ein Textrest + gelöscht werden, so positioniert man an die + Stelle, ab der gelöscht werden soll. + Nach HOP RUBOUT ist der Zeilenrest gelöscht.#absatz# + +____________________________________________________________________________ + + + +Steht der Cursor am Zeilenanfang, wird nach HOP RUBOUT dementsprechend die +ganze Zeile gelöscht und die Lücke durch Nachrücken der Folgezeilen geschlossen +(HOP RUBOUT betätigen). +#page# +<TAB> + +#ib#Tabulatortaste#ie# + +Mit der Tabulatortaste werden die eingestellten Tabulatorpositionen angesprungen. +Jeder Tastendruck läßt den Cursor auf die nächste eingestellte Tabulatorposition +springen. + +#on("i")#Voreingestellte#off("i")# Tabulatorpositionen sind die beiden Schreibgrenzen, Textanfang in der +Zeile und Ende der Zeile. + +Weitere Tabulatorpositionen können durch Positionierung auf die gewünschte Spalte +und #on("i")##on("b")#HOP#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#TAB#off("i")##off("b")# gesetzt werden. Sie können gelöscht werden, indem sie mit #on("i")##on("b")#TAB#off("i")##off("b")# +angesprungen und mit #on("i")##on("b")#HOP#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#TAB#off("i")##off("b")# +ausgeschaltet werden. + +Die gesamte eingestellte Tabulalation kann durch #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#TAB#off("i")##off("b")# ein-/ und ausge +schaltet werden. + +Die eingestellten Tabulatorpositionen erkennen Sie an den Tabulatorzeichen (Dachzei +chen) in der obersten Bildschirmzeile. +#page# +<MARK> + +#ib#Ein- bzw. Ausschalten der Markierung#ie#. + +Bei Betätigung dieser Taste wird in einen speziellen #ib#Markierzustand#ie# geschaltet. Alles, +was Sie jetzt schreiben bzw. durch Bewegen des Cursors in Richtung Dateiende +kennzeichnen, steht als #on("i")#markierter#off("i")# Bereich für die Bearbeitung zur Verfügung. Zur +besseren Sichtbarkeit wird der markierte Bereich invers zum übrigen Text dargestellt. + +Wird der Cursor in eine Richtung bewegt, wird das gesamte Textstück zwischen +Einschaltpunkt der Markierung und aktueller Cursorposition markiert. Rückwärtsbewe +gungen des Cursors verkürzen den markierten Bereich wieder. + +Durch erneutes Betätigen der MARK-Taste schalten Sie den Markier-Zustand +wieder aus. + +Mit weiteren Kommandos kann der Bereich nun bearbeitet werden: + +<ESC> <d> Markierten Abschnitt in 'Scratch'-Datei kopieren. + +<ESC> <p> Markierten Abschnitt herauskopieren. + +<ESC> <RUBOUT> Markierten Abschnitt löschen. + + +Der mit #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#p#off("i")##off("b")# oder#on("i")##on("b")#d#off("i")##off("b")# kopierte Bereich kann beliebig oft in derselben oder einer +anderen Datei ein/angefügt werden. + +Der mit #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#RUBOUT#off("i")##off("b")# gelöschte Abschnitt kann genau einmal durch #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#RUBOUT#off("i")##off("b")# +an anderer Stelle derselben Datei eingefügt werden. + +(vgl. ESC-Taste, Operationen auf Markierungen, 3-#topage("ESC")#) +#page# +<RUBIN> + +#ib#Ein- bzw. Ausschalten des Einfügemodus.#ie# + +Das Betätigen der Taste schaltet in den Einfügemodus. Der Zustand wird durch das +Wort "RUBIN" im linken Drittel der Titelzeile der Datei angezeigt. Vor dem Zeichen, +auf dem der Cursor steht, wird eingefügt. Nochmaliges Betätigen der Taste schaltet +den Einfügemodus aus. +#free(1.0)# +<RUBOUT> + +#ib#Löschtaste#ie# + +Das Zeichen, auf dem der Cursor steht, wird gelöscht. Wenn der Cursor, wie bei +fortlaufender Eingabe üblich, hinter dem letzten Zeichen einer Zeile steht, wird das +letzte Zeichen gelöscht. + +#page# + +3.4 ESC Kommandos + +<ESC> + +#ib#Kommandotaste#ie# + +Mit der ESC-Taste in Kombination mit einer Folgetaste werden vordefinierte Aktionen +ausgelöst. Es gibt Aktionen, die vorprogrammiert zur Verfügung stehen, und Sie selbst +können weitere hinzufügen. + +Der Kommandodialog wird eingeschaltet durch: + +<ESC> <ESC> + + +____________________________________________________________________________ + ............... Beispiel ..................... Zeile 4 + + gib kommando: + +____________________________________________________________________________ + + +Der Kommandodialog ermöglicht die Eingabe von beliebigen Kommandos ohne den +Editor verlassen zu müssen. Insbesondere Such- und Kopieroperationen stellen auch +für den Programmierer nützliches Werkzeug dar (siehe 3.5). + +Auf der Kommandozeile kann jedes Kommando gegeben werden. Die Kommandozeile +kann wie eine normale Textzeile editiert werden. Nach #on("i")##on("b")#CR#off("i")##off("b")# verschwindet die Kom +mandozeile und das Kommando wird ausgeführt. + +Falls ein Fehler auftritt erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung in der Kopfzeile und +die Kommandozeile erscheint erneut. + +Um ein weiteres Editor-Fenster zu 'öffnen', betätigt man im Editor + +<ESC> <e> + +Betätigt man ESC e ungefähr in der Mitte des Bildschirms, hat man das Fenster auf +die neue Datei in der unteren Hälfte des Bildschirms und die 'alte' Datei in der +oberen Bildschirmhälfte. Zunächst wird der Dateiname erfragt. Nach dessen Eingabe +und #on("i")##on("b")#CR#off("i")##off("b")# wird ein Fenster auf eröffnet. Die obere linke Ecke des Fensters befindet +sich an der aktuellen Cursor-Position. Dabei darf sich der Cursor nicht zu sehr am +rechten oder unteren Rand befinden, weil das Fenster sonst zu klein würde. In diesem +'Fenster' kann man dann genauso arbeiten wie im 'normalen' Editor. + +Mit der Tastenfolge + +<ESC> <w> + +wechselt man von einem Fenster (zyklisch) in das benachbarte. Es gibt eine Hier +archie zwischen den Fenstern in der Reihenfolge, in der eines im anderen einge +richtet worden ist. Gibt man + +<ESC> <q> + +in einem Fenster, so verschwindet dieses und alle darin eingeschachtelten Fenster, +und man befindet sich im übergeordneten Fenster. + +Durch + +<ESC> <p> oder <ESC> <d> + +schreibt man einen markierten Teil in eine 'Scratch'-Datei (nicht editierbarer +Zwischenspeicher); durch ESC p wird ein markierter Text aus der Ursprungsdatei +entfernt und in die 'Scratch'-Datei geschrieben. Im Gegensatz dazu wird er durch +ESC d kopiert. Durch + +<ESC> <g> + +fügt man ihn in eine andere (oder dieselbe) Datei ein. Im Unterschied zu ESC RUBIN +wird die temporäre Datei dadurch nicht entleert. + +Die für ESC p, bzw. ESC d benutzte #ib#'Scratch'-Datei#ie#, die nicht editierbar ist, ist nicht +mit dem sogenannten Notizbuch zu verwechseln. Das Notizbuch ist eine Datei, in der +alle Editorfunktionen benutzt werden können, auf die jedoch ohne Angabe eines +Dateinamens durch + +<ESC> <n> + +ab der aktuellen Cursorposition ein Fenster eröffnet wird. Das Notizbuch nimmt +insbesondere Fehlermeldungen und Meldungen bei der Übersetzung von Programmen +auf. + +<ESC> <v> + +erlaubt vom äußeren Fenster aus alle eingeschachtelten Fenster zu verlassen. +#page# + +Vorbelegte Tasten + +#ib#ESC q#ie# Verlassen des Editors bzw. der eingeschachtelten Fenster. + +#ib#ESC e#ie# Weiteres Editorfenster einschalten. + +#ib#ESC n#ie# Notizbuch 'anzeigen'. + +#ib#ESC v#ie# Dateifenster auf ganzen Bildschirm vergrößern + bzw. Bildschirm rekonstruieren (eingeschachteltes Fenster verlas + sen). + +#ib#ESC w#ie# Dateiwechsel beim Fenstereditor. + +#ib#ESC f#ie# Nochmalige Ausführung des letzten Kommandos. + +#ib#ESC b#ie# Das Fenster wird auf den linken Rand der aktuellen (ggf. verscho + benen) Zeile gesetzt. + +ESC > Zum nächsten Wortanfang. + +ESC < Zum vorherigen Wortanfang. + +#ib#ESC 1#ie# Zum Anfang der Datei. + +#ib#ESC 9#ie# Zum Ende der Datei. +#page# + +Operationen auf Markierungen + + +#goalpage("ESC")# +#ib#ESC RUBOUT#ie# Markiertes "vorsichtig" löschen. + +#ib#ESC RUBIN#ie# Mit ESC RUBOUT vorsichtig Gelöschtes einfügen. + +#ib#ESC p#ie# Markiertes löschen und in die Notiz-Datei schreiben. Kann mit ESC + g an anderer Stelle reproduziert werden. + +#ib#ESC d#ie# Duplizieren: + Markiertes in die Notiz-Datei kopieren, anschließend die + Markierung abschalten. Kann mit ESC g beliebig oft reproduziert + werden. + +#ib#ESC g#ie# Mit ESC p gelöschten oder mit ESC d duplizierten Text an aktuelle + Cursor-Stelle schreiben, d.h. Notiz-Datei an aktueller Stelle einfü + gen. +#page# + +Zeichen schreiben +Diese Tasten sind standardmäßig so vorbelegt wie hier aufgeführt, sie können aber +von Benutzern und in Anwenderprogrammen geändert werden. + +#ib#ESC a#ie# Schreibt ein ä. +#ib#ESC A#ie# Schreibt ein Ä. +#ib#ESC o#ie# Schreibt ein ö. +#ib#ESC O#ie# Schreibt ein Ö. +#ib#ESC u#ie# Schreibt ein ü. +#ib#ESC U#ie# Schreibt ein Ü. +#ib#ESC s#ie# Schreibt ein ß. +#ib#ESC (#ie# Schreibt eine [. +#ib#ESC )#ie# Schreibt eine ]. +#ib#ESC <#ie# Schreibt eine {. +#ib#ESC >#ie# Schreibt eine }. +#ib#ESC \##ie# Schreibt ein \#, das auch gedruckt werden kann. +#ib#ESC #ie# Schreibt einen (geschützten) Trennstrich, siehe Textverarbeitung. +#ib#ESC k#ie# Schreibt ein (geschütztes) "k", siehe Textverarbeitung. +#ib#ESC blank#ie# Schreibt ein (geschütztes) Leerzeichen, siehe Textverarbeitung. +#free(0.7)# + +Kommando auf Taste legen + +#ib#ESC ESC#ie# Kommandodialog einschalten + +#ib#ESC ! taste#ie# Im Kommandodialog: + Geschriebenes Kommando auf Taste legen. + +#ib#ESC ? taste#ie# Im Kommandodialog: + Auf 'taste' gelegtes Kommando zum Editieren anzeigen. + +#ib#ESC k#ie# Im Kommandodialog: + Das zuletzt editierte Kommando (einzeilige ELAN-Programm) + anzeigen. + + +Der Lernmodus +Der Lernmodus ermöglicht beliebige Tastensequenzen zu speichern und auf eine +Taste 't' zu legen. Durch #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#t#off("i")##off("b")# wird die gesamte Sequenz ausgeführt. + +Nicht belegt werden können die vom System vorbelegten Tasten (3-14). + +Beispielsweise könnte es für einen Programmierer sinnvoll sein die Tastenfolge +'THEN' 'CR' '>' '>' '>' '>' auf die Taste #on("i")##on("b")#T#off("i")##off("b")# zu legen. Durch #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#T#off("i")##off("b")# wird 'THEN' in +die aktuelle Zeile geschrieben und der Cursor mit passender Einrückung in die +Einrückung in die Folgezeile gesetzt. + + +#ib#ESC HOP#ie# #ib#Lernen einschalten#ie#. + +#ib#ESC HOP taste#ie# #ib#Lernen ausschalten#ie# und Lernsequenz auf 'taste'legen. + +#ib#ESC HOP HOP#ie# #ib#Gelerntes vergessen#ie#. Bedingung ist, daß man die Lernsequenz in + der Task löscht, in der man sie hat lernen lassen. + + +#on("b")# +#center#A C H T U N G : +Der Lernmodus bleibt eingeschaltet, auch wenn der Editor beendet wird. Dann werden +die folgenden Monitor-Kommandos usw. usf. 'gelernt'. Durch unsinniges 'Lernen' +lassen sich schlimmstenfalls beliebige Verwüstungen anrichten. + +Der Lernmodus wird in der Editor-Kopfzeile angezeigt. Falls der Editor beendet wird, +ohne den Lernmodus auszuschalten, erfolgt eine Warnung auf Monitor-Ebene. + +Um den Lernmodus zu beenden drücken Sie: + +<ESC> <HOP> <HOP> + +Dadurch wird der Lernmodus ausgeschaltet und nichts gelernt, die Gefahr ist gebannt.#off("b")# + +#page# +<SV> + +#ib#SUPERVISOR-Taste#ie# + +Betätigen Sie diese Taste im Editor, dann unterbrechen Sie Ihre Editierarbeit und +erhalten die Meldung + +____________________________________________________________________________ + + Terminal 2 + + + EUMEL Version 1.8/M + + + gib supervisor kommando: + + + + + ESC ? --> help + ESC b --> begin("") ESC h --> halt + ESC c --> continue("") ESC s --> storage info + ESC q --> break ESC t --> task info + +____________________________________________________________________________ + + + +Wollen Sie nun im Editor fortfahren bzw. haben Sie irrtümlich die SV-Taste betätigt, +dann geben Sie das Kommando + +____________________________________________________________________________ + + gib supervisor kommmando : + continue ("meine task") + +____________________________________________________________________________ + + + +(falls Ihre Task, in der Sie arbeiteten, wirklich "meine task" hieß!) + +Um Ihren in Bearbeitung befindlichen Text wieder vollständig auf dem Bildschirm zu +sehen, betätigen die die Tasten + +<ESC> <b> + +Sie sind wieder an der Stelle, an der Sie den Text mit der SV-Taste verlassen ha +ben, und können normal weiterarbeiten. + +#on("u")#Achtung:#off("u")# Die SV-Taste kann, je nach Terminal, durch das Betätigen von zwei +Tasten gleichzeitig realisiert sein (oft 'CTRL b'). Beachten Sie die Beschreibung Ihrer +Tastatur! + + + +#on("b")# +Für die Programmierung ist die Tastenfolge <SV> <ESC> <h> von Bedeutung, da hier +durch der Fehler 'halt vom Terminal' erzeugt wird. Dadurch können unerwünscht +laufende Programme abgebrochen werden. +#off("b")# +#page# +<STOP> + +#ib#Unterbrechen einer Ausgabe#ie# (oft auch als CTRL a realisiert). + +Haben Sie diese Taste aus Versehen betätigt, erkennen Sie dies daran, daß der +Editor nicht "reagiert". Betätigen Sie die WEITER-Taste (oft auch CTRL c). +#free(1.0)# +<WEITER> + +Unterbrochene Ausgabe fortsetzen. + +Ein mit der STOP-Taste angehaltene Ausgabe können Sie durch Betätigen der +#ib#WEITER-Taste#ie# fortsetzen. + + +#on("u")#VORSICHT:#off("u")# Die STOP-Taste unterbricht nur die Ausgabe auf den Bildschirm. Zei + chen, die während des STOP eingegeben werden, werden gespeichert + und nach 'WEITER' ausgegeben! + + +#page# + +3.5 Positionieren, Suchen, Ersetzen + im Kommandodialog + + +Um das Editorfenster auf eine bestimmte Zeile zu positionieren wird einfach diese +Zeilennummer angegeben. + +____________________________________________________________________________ + ............... Beispiel ..................... Zeile 4 + + gib kommando: 123 + +____________________________________________________________________________ + + + +Falls die Zeilenzahl der Datei geringer als die angegebene Zeilennummer ist, wird auf +die letzte Zeile positioniert. + + +Um das Editorfenster auf ein bestimmtes Textstück zu positionieren, wird der gesuch +te Text, ggf. mit Suchrichtung angegeben. + +____________________________________________________________________________ + ............... Beispiel ..................... Zeile 4 + + gib kommando: "END PROC" + +____________________________________________________________________________ + + +Die Suchrichtung kann durch 'D' (down) oder 'U' (up) zusätzlich spezifiziert werden. + +____________________________________________________________________________ + ............... Beispiel ..................... Zeile 4 + + gib kommando: U "INT VAR schleifenzaehler" + +____________________________________________________________________________ + + + +Um beliebige Texte durch andere zu ersetzen, dienen die Operatoren 'C' (change) +bzw. 'CA' (change all). + +Bei Ausführung dieses Kommandos wird zunächst nach #on("u")#unten#off("u")# in der editierten Datei +nach dem zu ersetzenden Text gesucht. Wenn der Text gefunden wird, wird er durch +den hinter dem Operator stehenden Text ersetzt. + +____________________________________________________________________________ + ............... Beispiel ..................... Zeile 4 + + gib kommando: "lb" C "lange bezeichnung" + +____________________________________________________________________________ + + + +Bei Anwendung von 'CA' wird jedes Auftreten des gesuchten Textes ab der +Cursorposition durch den Ersatztext ersetzt, bis das Dateiende errreicht ist. + +Weitere Erklärungen zum Suchen und Ersetzen in 5.5. +#page# + +Weitere Hilfen + + +Textabschnitt an anderer Stelle der Datei einsetzen: + +- Abschnitt markieren und mit #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#d#off("i")##off("b")# zwischenspeichern. + +- Zweites Editorfenster auf die Datei mit #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#e#off("i")##off("b")# öffnen. + +- Nach #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# Zeilennummer oder Suchbegriff angeben und mit #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#g#off("i")##off("b")# Abschnitt an der gewünschte Stelle einsetzen. + + + +Textabschnitt schnell herauskopieren und sichern: + +- Gewünschten Abschnitt markieren + +- #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# PUT("dateiname") #on("i")##on("b")#CR#off("i")##off("b")# + Der Abschnitt wird in die Datei 'dateiname' geschrieben. Falls die Frage 'dateina + me' löschen (j/n) verneint wird, wird der Abschnitt, an das Ende der Datei angefügt. + Dadurch können Textabschnitte schnell gesammelt werden. + + +Komplette Datei in die editierte Datei einfügen: + +- #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# GET("dateiname") #on("i")##on("b")#CR#off("i")##off("b")# + Der komplette Inhalt von 'dateiname' wird an die aktuelle Position geschrieben. + + +Breitere Zeile erzeugen: + +- #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# limit(123) #on("i")##on("b")#CR#off("i")##off("b")# + Die Zeilenbreite wird auf 123 Zeichen geändert. Der maximal zulässige Wert ist + 16000. Dieser Wert bezieht sich auf den Zeilenumbruch. Bei Zeilenbreite > 77 wird + nur die aktuelle Zeile verschoben. Um für den ganzen Bildschirm die rechte Seite + der Datei zu sehen, kann die linken Spalte des Bildschirmfenster neu gesetzt wer + den: + + #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# #on("i")##on("b")#ESC#off("i")##off("b")# margin(60) #on("i")##on("b")#CR#off("i")##off("b")# + + Die Normaleinstellung wird durch 'limit(77)' und 'margin(1)' wiederhergestellt. + diff --git a/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.4 b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.4 new file mode 100644 index 0000000..650d945 --- /dev/null +++ b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.4 @@ -0,0 +1,1692 @@ +#headandbottom("1","EUMEL-Benutzerhandbuch","TEIL 4 : Kommandosprache","4")# +#pagenr("%",1)##setcount(1)##block##pageblock# +#headeven# +#center#EUMEL-Benutzerhandbuch +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#headodd# +#center#TEIL 4 : Kommandosprache +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#bottomeven# +#center#____________________________________________________________ +4 - % #right#GMD +#end# +#bottomodd# +#center#____________________________________________________________ +GMD #right#4 - % +#end# +TEIL 4: Kommandosprache + +In Teil 4 sind diejenigen Kommandos beschrieben, die erfahrungsgemäß eher der +Handhabung der Arbeitsumgebung zuzurechnen sind. Es ist den Verfassern bewußt, +daß Auswahl und Zusammenstellung recht willkürlich sind, weil eine klare Abgrenzung +zum Teil 5, welcher die Kommandos, die dem Thema: 'Programmierung' zugeordnet +werden, nicht möglich ist. + +Der Teil 4 ist in die Themen: + +- 4.1. Supervisor-Kommandos + +- 4.2.1 Hilfs- und Informationsprozeduren + +- 4.2.2 Thesaurus + +- 4.2.3 Tasks + +- 4.2.4 Handhabung von Dateien + +- 4.2.5 Editor + +- 4.2.6 Dateitransfer + +- 4.2.7 Passwortschutz + +- 4.2.8 Archiv + +gegliedert. Insbesondere zu 4.2.4 ist anzumerken, daß nur Kommandos, die ganze +Dateien betreffen hier erläutert sind. Kommandos, die Dateiinhalte betreffen (Suchen, +Ersetzen etc.) sind in 3.5, bzw. 5.3 beschrieben. +#page# + +4.1 Supervisor + +Es gibt genau sieben vom Supervisor akzeptierte Kommandos. Diese Kommandos +können gegeben werden wenn nach dem Einschalten des Geräts oder dem Abkoppeln +einer Task die SV-Taste gedrückt wurde und die sogenannte EUMEL-Tapete +erscheint. + +____________________________________________________________________________ + + Terminal 2 + + + EUMEL Version 1.8.1/M + + + gib supervisor kommando: + + + + + ESC ? --> help + ESC b --> begin("") ESC h --> halt + ESC c --> continue("") ESC s --> storage info + ESC q --> break ESC t --> task info + +____________________________________________________________________________ + + + + +Desweiteren kann <SV> in einer Task gedrückt werden, um durch <ESC> <h> einen +Programmabbruch einzuleiten. + +Im Gegensatz zu den im weiteren beschriebenen, durch ELAN Prozeduren realisierten +Kommandos, sind diese Supervisor-Kommandos nicht als Prozeduren im System und +mithin nicht durch 'help (...)' anzeigbar. +#page# +'begin' + #on("b")#PROC begin (TEXT CONST taskname) #off("b")# + Richtet eine neue Task als Sohn von PUBLIC ein. + + + #on("b")#PROC begin (TEXT CONST taskname, vatertask) #off("b")# + Richtet eine neue Task als Sohn der Task 'vatertask' ein, falls die Vater-Task + eine Manager-Task ist. Falls diese Task keinen Managerstatus besitzt, passiert + nichts! In diesem Falle muß das Kommando durch <SV> abgebrochen werden. + + + FEHLER : "taskname" existiert bereits + "vatertask" gibt es nicht + + + + +'continue' + #on("b")#PROC continue (TEXT CONST taskname) #off("b")# + Eine existierende Task wird an das Terminal des Benutzers angekoppelt. + + FEHLER : "taskname" gibt es nicht + + + Falls 'begin' oder 'continue' trotz korrekter Voraussetzungen kein Resultat zeigen, + 'hängt' die betroffene Task. Beim 'begin' Kommando kann das der Fall sein, falls + die Vater-Task nicht durch 'break' abgekoppelt wurde, sondern mit < SV > verlas + sen wurde. In diesem Fall muß das Kommando durch <SV> abgebrochen werden, + die Vater-Task angekoppelt und mit <ESC> <q> korrekt abgekoppelt werden. +#page# +'break' + #on("b")#PROC break #off("b")# + Das Terminal wird vom Rechner abgekoppelt. + + + +'halt' + #on("b")#PROC halt #off("b")# + Das laufende Programm der dem Terminal aktuell zugeordneten Task wird abge + brochen. + + Falls in der an das Terminal gekoppelten Task ein laufendes Programm abgebro + chen werden soll, muß zunächst durch <SV> der Supervisor aufgerufen werden. + Durch das Supervisor-Kommando 'halt' wird der Fehler 'halt from terminal' + induziert. Das Programm wird wie durch jeden anderen Fehler abgebrochen, falls + nicht 'disable stop' gesetzt wurde! + + + +#page# +'storage info' + #on("b")#PROC storage info #off("b")# + Informationsprozedur über den belegten und den verfügbaren Hintergrund-Spei + cher des gesamten Systems in KByte#u#1)#e#. + +#foot# + + 1) Bei der derzeit aktuellen '+' Version EUMEL 1.8.1/M+ sind die beiden Anga + ben mit 4 zu multiplizieren ! +#end# + Das Terminal wird unmittelbar abgekoppelt! + + + +'task info' + #on("b")#PROC task info #off("b")# + Informiert über alle Tasknamen im System unter gleichzeitiger Angabe der Vater/ + Sohn-Beziehungen durch Einrückungen. + + + + +'help' + #on("b")#PROC help #off("b")# + Kurzbeschreibung der SV-Kommandos. +#page# + +4.2 Monitor + +Unter dem Stichwort Monitor-Kommandos sind an dieser Stelle Kommandos be +schrieben, die ständig zur Handhabung der Arbeitsumgebung benutzt werden. +Gleichwohl sei sofort darauf hingewiesen, daß jedes ELAN Programm dem Monitor zur +Ausführung übergeben werden kann. Es gibt also keine speziellen Monitor- +Kommandos, sondern nur eine Reihe von Prozeduren (=Kommandos), die in dieser +Umgebung erfahrungsgemäß besonders häufig benutzt werden. + + +#on("u")#4.2.1 Hilfs- und Informationsprozeduren#off("u")# + +- Pakete, Prozeduren : packets, bulletin , help + Parameter + +- Tasksystem zeigen : task info , task status + +- Speicherplatz zeigen : storage , storage info + + +#on("u")#4.2.2 Thesaurus #off("u")# + +- besondere Thesauri : ALL , all , SOME , remainder + +- Verknüpfung : + , - , / + + +#on("u")#4.2.3 Taskoperationen#off("u")# + +- besondere Tasknamen : archive , brother , father , myself + printer , public , son , supervisor +- Terminal abkoppeln : break +- Task löschen : end +- Manager-Task : global manager , free global manager +- Umbenennen der Task : rename myself + +#page# +#on("u")#4.2.4 Handhabung von Dateien #off("u")# + + : copy , edit , forget , list , rename , show + + +#on("u")#4.2.5 Editor #off("u")# + +- Editieren : edit , editget , show +- Tastenbelegung : kommando auf taste (legen) , + lernsequenz auf taste (legen) , + std tastenbelegung , + taste enthält kommando , + word wrap + + +#on("u")#4.2.6 Transfer #off("u")# + +- Datei holen : fetch , fetchall +- Datei senden : save , saveall +- Drucken : print +- Datei löschen : erase + + +#on("u")#4.2.7 Passwortschutz #off("u")# + +- 'begin' absichern : begin password +- 'continue' absichern : task password +- Dateien absichern : enter password +- Systemzweig sichern : family password + + +#on("u")#4.2.8 Das Archiv #off("u")# + +- Reservieren/freigeben : archive , release +- Formatieren : format +- Löschen : clear +- Kontrollesen : check + + +#page# + +4.2.1 Hilfsprozeduren + +Die drei Prozeduren listen ihre Ausgabe jeweils in eine temporäre Datei, die mit +'show' (s. 4.2.5) gezeigt wird. + + +'packets' + #on("b")#PROC packets #off("b")# + Auflisten der Namen aller insertierten Pakete in der Task. + + + + + + +'bulletin' + #on("b")#PROC bulletin (TEXT CONST paket name) #off("b")# + Listen aller in der DEFINES-Liste des Pakets mit dem Namen "paket name" + enthaltenen Prozeduren. + + FEHLER : ... ist kein Paketname + + + #on("b")#PROC bulletin #off("b")# + Es wird eine Liste aller bisher insertierten Objekte erstellt. Diese Liste ist paket + weise sortiert. 'bulletin' zeigt also eine Liste #on("u")#aller#off("u")# Prozeduren an, die in der Task + benutzt werden können. +#page# +'help' + #on("b")#PROC help (TEXT CONST name) #off("b")# + Listen aller Prozeduren / Operatoren mit dem Namen "name". Der Name des + Packets in dessen Schnittstelle die Prozedur steht wird mit ausgegeben. + + Falls es kein Objekt des erfragten Namens gibt, erfolgt die Ausgabe: + + unbekannt "name". + + Beispiel: +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + help("save") + +____________________________________________________________________________ + + + liefert: + +____________________________________________________________________________ + +PACKET nameset: + + save........... (THESAURUS CONST, TASK CONST) + save........... (THESAURUS CONST) + +PACKET globalmanager: + + save........... (DATASPACE CONST, TEXT CONST, TASK CONST) + save........... (TEXT CONST, TASK CONST) + save........... (TEXT CONST) + save........... + +____________________________________________________________________________ + + + + Desweiteren kann auch nach Prozedurnamen gesucht werden, die nur annähernd + bekannt sind, indem ein Suchmuster spezifiziert wird. Das Suchmuster besteht aus + dem bekannten Teil des Namens und dem Operator '*', der vor und/oder nach + dem Suchbegriff gesetzt werden kann. '*' bezeichnet eine beliebige (auch leere) + Zeichenkette. + + Beispiel: Gesucht werden die verschiedenen 'info' Prozeduren: + +____________________________________________________________________________ + gib kommando : + help("*info*") + +____________________________________________________________________________ + + + +____________________________________________________________________________ + + taskinfo....... (INT CONST, INT CONST) + taskinfo....... (INT CONST, FILE VAR) + taskinfo....... (INT CONST) + taskinfo....... + editinfo....... (FILE VAR, INT CONST) + editinfo....... (FILE CONST) --> INT + storageinfo.... + +____________________________________________________________________________ + + + + Dieser Stern darf nicht mit dem 'joker' des 'Pattern Matching' verwechselt werden. + In der 'help' Prozedur darf '*' #on("u")#nicht#off("u")# in den Suchbegriff eingesetzt werden, sondern + nur an Wortanfang und -Ende gesetzt werden. + + +#page# + +Informationsprozeduren + +'storage' + #on("b")#INT PROC storage (TASK CONST task) #off("b")# + Informationsprozedur über den logisch belegten Hintergrund-Speicher der Task. + (Angabe in KByte, bzw. 4KB Einheiten bei der '+'-Version) + + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + put(storage(myself)) + 1234 + + gib kommando : + +____________________________________________________________________________ + + +'storage info' + #on("b")#PROC storage info #off("b")# + Informationsprozedur über den belegten und den verfügbaren Hintergrund-Spei + cher des gesamten Systems. Die Ausgabe erfolgt in KByte, bei der aktuellen + '+'-Version in 4 KByte Einheiten. + + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + storage info + 1234K von 12000K + + gib kommando : +____________________________________________________________________________ +#page# + +'task info' + #on("b")#PROC task info #off("b")# + Informiert über alle Tasknamen im System unter gleichzeitiger Angabe der Vater/ + Sohn-Beziehungen (Angabe durch Einrückungen). + + + #on("b")#PROC task info (INT CONST art) #off("b")# + Informiert über alle Tasks im System. Mit 'art' kann man die Art der Zusatz- + Information auswählen. + + art=1: entspricht 'task info' ohne Parameter, d.h. es gibt nur die Tasknamen + unter Angabe der Vater/Sohn-Beziehungen aus. + + art=2: gibt die Tasknamen aus. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über die + verbrauchte CPU-Zeit der Task, die Priorität, den Kanal, an dem die + Task angekoppelt ist, und den eigentlichen Taskstatus. Hierbei bedeuten: + + 0 -busy- Task ist aktiv. + 1 i/o Task wartet auf Beendigung des Outputs oder auf + Eingabe. + 2 wait Task wartet auf Sendung von einer anderen Task. + 4 busy-blocked Task ist rechenwillig, aber blockiert#u#1)#e#. + 5 i/o -blocked Task wartet auf I/O, ist aber blockiert. + 6 wait-blocked Task wartet auf Sendung, ist aber blockiert. Ach + tung: Die Task wird beim Eintreffen einer Sendung + automatisch entblockiert. + > 6 dead + + art=3: wie 2, aber zusätzlich wird der belegte Speicher angezeigt. (Achtung: + Prozedur ist zeitaufwendig!). + +#foot# + +1) Eine Blockierung kann von 'Scheduler' veranlaßt werden + (siehe Systemhandbuch) +#end# + +#page# +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + task info(2) + +____________________________________________________________________________ + + + + liefert: + +____________________________________________________________________________ + + ............................ ............................... + 15.05.87 10:39 CPU PRIO CHAN STATUS + SUPERVISOR.......................... 0000:19:47 0 - wait + -................................ 0000:07:54 0 - wait + SYSUR............................ 0000:34:02 0 - wait + shutup dialog................ 0000:05:26 0 - i/o + configurator................. 0000:04:17 0 - wait + OPERATOR..................... 0000:00:14 0 - i/o + ARCHIVE...................... 0000:10:33 0 31 wait + net.......................... 0006:41:56 0 - wait + net timer................ 0000:02:48 2 - i/o + net port................. 0000:40:23 0 7 wait + PRINTER...................... 0000:05:59 0 - wait + -........................ 0000:00:11 0 - wait + UR.................................. 0000:02:11 0 - wait + PUBLIC........................... 0002:02:03 0 - wait + task1........................ 0000:41:50 0 - -busy- + task2........................ 0000:03:10 0 - i/o + task3........................ 0000:57:28 0 1 -busy- + +____________________________________________________________________________ + + +#page# + + + #on("b")#PROC task info (INT CONST art, FILE VAR infodatei) #off("b")# + Wie oben, die Ausgabe wird jedoch in die Datei 'infodatei' geschrieben. + +____________________________________________________________________________ + + FILE VAR info := sequential file(output,"infodatei") ; + taskinfo(3, info); + +____________________________________________________________________________ + + + #on("b")#PROC task info ( INT CONST art, stationsnr) #off("b")# + Ermöglicht im Netzbetrieb 'task info' über die Station mit der Nummer 'stationsnr'. + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + taskinfo(1,12) ; + +____________________________________________________________________________ +#page# +'task status' + + #on("b")#PROC task status #off("b")# + Informationsprozedur über den Zustand der eigenen Task. Informiert über + - Name der Task, Datum und Uhrzeit; + - verbrauchte CPU-Zeit; + - belegten Speicherplatz; + - Kanal, an den die Task angekoppelt ist; + - Zustand der Task (rechnend u.a.m.); + - Priorität. + + #on("b")#PROC task status (TASK CONST t) #off("b")# + Wie obige Prozedur, aber über die Task mit dem internen Tasknamen 't'. + + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + task status (public) + + 15.05.87 10:30 TASK: PUBLIC + + Speicher: 1234K + CPU Zeit: 0011.12:23 + Zustand : wait, (Prio 0), Kanal - + +____________________________________________________________________________ +#page# + +4.2.2 Thesaurus + +Ein #ib#Thesaurus#ie# ist ein #ib#Namensverzeichnis#ie#, das bis zu 200 Namen beinhalten kann. +Dabei muß jeder Namen mindestens ein Zeichen und darf höchstens 100 Zeichen +lang sein. Steuerzeichen (code < 32) in Namen werden umgesetzt (siehe 2.9.2). + +Thesauri werden unter anderem von der Dateiverwaltung benutzt, um das Dateiver +zeichnis einer Task zu führen. + +Man kann einen Thesaurus selbst erstellen, indem eine Datei z.B. mit Namen von +Dateien gefüllt wird. Diese Datei kann dann als Thesaurus für weitere Aktionen die +nen. + + + +- Thesaurus liefern : ALL , all , SOME , remainder +- Auswählen : LIKE +- Verknüpfen : + , - , / + + + +#on("b")#ACHTUNG#off("b")# : Bei der Verwendung von Thesaurus Operationen in Verbindung mit +'fetch', 'save' etc. ist zu beachten, daß mit 'SOME', 'ALL' und 'all' zunächst nur eine +Auswahl aus einer Liste getroffen wird. Zusätzlich muß das Ziel oder die Quelle des +Dateitransfers vereinbart werden. + +Ein beliebter Fehler ist z.B.: 'fetch (ALL archive)'. + +Hier ist nicht weiter spezifiziert, von wo Dateien geholt werden sollen - also werden +sie von 'father' geholt! (s. 4.2.5) + +Falls die Dateien vom Archiv geholt werden sollen, ist das Archiv als Quelle zu be +nennen: + +Also : 'fetch (ALL archive, archive)' = Hole alle Dateien, die in dem Thesaurus von + 'archive' sind von der Task 'archive'. +#page# +'ALL' + THESAURUS OP ALL (TASK CONST task) + Liefert einen Thesaurus, der alle Dateinamen der angegebenen Task enthält. + + + + #on("b")#THESAURUS OP ALL (TEXT CONST dateiname) #off("b")# + Liefert einen Thesaurus, der die in der angegebenen Datei vorhandenen Namen + (jede Zeile ein Name) enthält. + + + + +'all' + #on("b")#THESAURUS PROC all #off("b")# + Liefert einen Thesaurus, der alle Dateinamen der eigenen Task enthält. Entspricht + 'ALL myself'. + + + + +'SOME' + #on("b")#THESAURUS OP SOME (THESAURUS CONST thesaurus) #off("b")# + Bietet den angegebenen Thesaurus zum editieren an. Dort können nicht erwünsch + te Namen gestrichen werden. + + + + #on("b")#THESAURUS OP SOME (TASK CONST task) #off("b")# + Aufruf von: SOME ALL task. + + + #on("b")#THESAURUS OP SOME (TEXT CONST dateiname) #off("b")# + Aufruf von: SOME ALL dateiname. + +#page# +'remainder' + #on("b")#PROC remainder #off("b")# + Liefert nach einem 'errorstop' die noch nicht bearbeiteten Dateien. + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + save all (archive) + + '"....." kann nicht geschrieben werden (Archiv voll)' + +____________________________________________________________________________ + + + + Nachdem man eine neue Floppy ins Archivlaufwerk gelegt hat, kann man mit + + +____________________________________________________________________________ + gib kommando : + save (remainder, archive) + +____________________________________________________________________________ + + den Rest der Dateien auf die nächste Floppy sichern. +#page# +'LIKE' + #on("b")#THESAURUS OP LIKE (THESAURUS CONST thesaurus, TEXT CONST muster) #off("b")# + Alle im Thesaurus enthaltenen Dateien, die dem 'muster' entsprechen sind im + Ergebnisthesaurus enthalten. + + (Die Syntax von 'muster' ist bei der Beschreibung des Pattern-Matching (5.4) + beschrieben) + + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + print (all LIKE "*.p") + +____________________________________________________________________________ + + + Alle Dateien, deren Name mit '.p' endet, werden gedruckt. + +#page# +'+' + #on("b")#THESAURUS OP + (THESAURUS CONST links, rechts) #off("b")# + Liefert die Vereinigungsmenge von 'links' und 'rechts'. + Achtung: Die Vereinigungsmenge enthält keine Namen mehrfach. + + #on("b")#THESAURUS OP + (THESAURUS CONST links, TEXT CONST rechts)#off("b")# + Fügt dem Thesaurus 'rechts' zu, wenn 'rechts' noch nicht im Thesaurus enthal + ten ist. + + + + +'-' + #on("b")#THESAURUS OP - (THESAURUS CONST links, rechts) #off("b")# + Liefert die Differenzmenge. Achtung: Die Differenzmenge enthält keine Namen + mehrfach. + + #on("b")#THESAURUS OP - (THESAURUS CONST links, TEXT CONST rechts)#off("b")# + Nimmt den Namen 'rechts' aus dem Thesaurus. + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + fetch(ALL father - ALL myself) + +____________________________________________________________________________ + + +'/' + #on("b")#THESAURUS OP / (THESAURUS CONST links, rechts) #off("b")# + Liefert die Schnittmenge + Achtung: Die Schnittmenge enthält keine Namen mehrfach. + + +#page# + +4.2.3 Tasks + +Zur Identifizierung von Tasks dienen sogenannte 'interne Taskbezeichner'. Ein solcher +Taskbezeichner wird beim Einrichten einer neuen Task vergeben. Interne Taskbe +zeichner sind auch unter Berücksichtigung der Zeit eindeutig. + +Der Zugriff auf interne Taskbezeichner erfolgt über Prozeduren und Operatoren, die +auf Objekte des Datentyps TASK (siehe 2.9.1) angewandt werden. + +Zusätzlich zum internen Tasknamen, der nicht auszugeben ist, haben Tasks meistens +einen Namen#u#1) #e#. +#foot# + +1) Unbenannte Tasks haben den Pseudonamen "-". +#end# + +Aus Benutzersicht können benannte Tasks innerhalb eines Rechners vollständig und +eindeutig über ihren Namen identifiziert werden. + + +- Task liefern : / , task , niltask + +- Verwandtschaften : brother , father , myself , son + +- Ausgezeichnete Tasks : archive , printer , public , supervisor + +- Namen liefern : name + +- Tasknamen ändern : rename myself + +- Reservieren bes. Tasks : reserve + +#page# +'/' + #on("b")#TASK OP / (TEXT CONST taskname) #off("b")# + Liefert die Task des angegebenen Namens, falls sie existiert. Der eigene Katal + og wird automatisch aktualisiert + + (identisch mit der PROC task (TEXT CONST taskname). + + FEHLER : "taskname" gibt es nicht + + + #on("b")#TASK OP / (INT CONST station number, TEXT CONST name) #off("b")# + Liefert im Netzbetrieb die Task des angegebenen Namen von der Station mit der + angegebenen Nummer. + + + +'niltask' + #on("b")#TASK CONST niltask #off("b")# + Bezeichner für "keine Task". So liefern die Prozeduren 'son', 'brother' und 'father' + als Resultat 'niltask', wenn keine Sohn-, Bruder- oder Vatertask existiert. + + + +'task' + #on("b")#TASK PROC task (TEXT CONST taskname) #off("b")# + Liefert die Task des angegebenen Namens, falls sie existiert. Der eigene Katal + og wird automatisch aktualisiert. + + FEHLER : "taskname" gibt es nicht + + + #on("b")#TASK PROC task (INT CONST channel number) #off("b")# + Liefert den Namen der Task, die an dem angegebenen Kanal hängt. +#page# +'brother' + #on("b")#TASK PROC brother (TASK CONST task) #off("b")# + Liefert den nächsten Bruder von 'task'. Falls kein Bruder existiert, wird 'niltask' + geliefert. Aktualisiert den eigenen Katalog nicht automatisch! + + + +'father' + #on("b")#TASK PROC father #off("b")# + Liefert die eigene Vatertask. + + + #on("b")#TASK PROC father (TASK CONST task) #off("b")# + Liefert den Vater von 'task'. Existiert kein Vater (z.B. bei UR), wird niltask gelie + fert. Aktualisiert den eigenen Katalog nicht automatisch! + + + +'myself' + #on("b")#TASK PROC myself #off("b")# + Liefert eigenen Task-Bezeichner. + + + +'son' + #on("b")#TASK PROC son (TASK CONST task) #off("b")# + Liefert den ersten Sohn von 'task'. Falls keiner im Katalog vermerkt ist, wird + 'niltask' geliefert. Aktualisiert den eigenen Katalog nicht automatisch! + + +#page# +'archive' + #on("b")#TASK PROC archive #off("b")# + Liefert den internen Taskbezeichner der aktuellen Task mit Namen ARCHIVE. + Diese Prozedur dient zum schnellen und bequemen Ansprechen der Archivtask. + + + +'printer' + #on("b")#TASK PROC printer #off("b")# + Liefert den internen Taskbezeichner der aktuellen Task mit Namen #ib#PRINTER#ie#. + Diese Prozedur dient zum schnellen und bequemen Ansprechen des Druckspoo + lers. + + +'public' + #on("b")#TASK PROC public #off("b")# + Liefert den internen Taskbezeichner der Task #ib#PUBLIC#ie#. + + + + +'supervisor' + #on("b")#TASK PROC supervisor #off("b")# + Liefert den internen Taskbezeichner des Supervisors. + + +#page# +'name' + #on("b")#TEXT PROC name (TASK CONST task) #off("b")# + Liefert den Namen von 'task'. Die Task muß noch im System existieren, sonst ist + der Name nicht mehr bekannt. Falls die 'task' noch nicht im eigenen Katalog + enthalten ist, wird er aktualisiert. + + + +'rename myself' + #on("b")#PROC rename myself (TEXT CONST neuer name) #off("b")# + Name der eigenen Task wird in 'neuer name' geändert. Wirkt wie Löschung und + Wiedereinrichten der Task in Bezug auf alle TASK VAR's die sich auf diese Task + beziehen. + + FEHLER : Task existiert bereits + Name unzulässig + => anderen Namen wählen + + + +'reserve' + #on("b")#PROC reserve (TASK CONST task) #off("b")# + Reservieren einer Task für den ausschließlichen Dialog mit der Task, in der das + Kommando gegeben wurde. + + #on("b")#PROC reserve (TEXT CONST message, TASK CONST task) #off("b")# + Wie 'reserve (TASK CONST task)' mit Übergabe einer 'message'. + + + Die reservierte Task muß ein spezieller Manager, (z.B. /"DOS" aus dem Werkzeug + MS-DOS-DAT) sein ! +#page# + +4.2.4 Handhabung von Dateien + +'copy' + #on("b")#PROC copy (TEXT CONST quelle, ziel) #off("b")# + Kopiert die Datei 'quelle' in eine neue Datei mit dem Namen 'ziel' in der Benut + zer-Task. + + FEHLER : "ziel" existiert bereits + "quelle" gibt es nicht + zu viele Dateien + + + +'forget' + #on("b")#PROC forget (TEXT CONST dateiname) #off("b")# + Löschen einer Datei mit dem Namen 'dateiname' in der Benutzer-Task. + + FEHLER : "datei" gibt es nicht + + + #on("b")#PROC forget (THESAURUS CONST thesaurus) #off("b")# + Löscht die im 'thesaurus' enthaltenen Dateien in der Benutzer-Task. + + Im Dialog erfolgt vor dem Löschen einer Datei standardmäßig die Abfrage: + + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + forget("einedatei") + "einedatei" löschen(j/n) ? + +____________________________________________________________________________ + +#page# +'list' + #on("b")#PROC list #off("b")# + Listet alle Dateien der Benutzer-Task mit Namen und Datum des letzten Zugriffs + auf dem Terminal auf. + + + #on("b")#PROC list (TASK CONST task) #off("b")# + Listet alle Dateien der angegebenen 'task' mit Namen und Datum der letzten + Änderung auf dem Terminal auf. Die Task muß Manager sein. + + + #on("b")#PROC list (FILE VAR liste) #off("b")# + Listet alle Dateinamen in die Datei 'liste', die mit 'output'(s. 5.3.5) assoziiert sein + muß. + + + #on("b")#PROC list (FILE VAR liste, TASK CONST manager) #off("b")# + Listet alle Dateien der Task 'manager' mit Namen und Datum der letzten Ände + rung in die Datei 'liste'. + + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + FILE VAR f:= sequential file (output,"list");list(f,archive) + +____________________________________________________________________________ + +#page# +'rename' + #on("b")#PROC rename (TEXT CONST altername, neuername) #off("b")# + Umbenennen einer Datei von 'altername' in 'neuername'. + + + + FEHLER : "neuername" gibt es bereits + "altername" gibt es nicht +#page# + +4.2.5 Editor-Prozeduren + +'edit' + #on("b")#PROC edit (TEXT CONST dateiname) #off("b")# + Ruft den Editor mit 'dateiname' auf. + + + #on("b")#PROC edit #off("b")# + a) Im Monitor: + Ruft den Editor mit den zuletzt verwandten Dateinamen auf. + + b) Im Editor: + Der Dateiname wird erfragt. + + Für jedes 'edit' gilt: + Wurde 'edit' zum ersten Mal aufgerufen, nimmt das Fenster den gesamten Bild + schirm ein. Bei erneutem 'edit'-Aufruf wird ein Fenster nach rechts unten ab der + aktuellen Cursor-Position eröffnet. + + + #on("b")#PROC edit (THESAURUS CONST t) #off("b")# + Editieren aller in dem Thesaurus 't' enthaltenen Dateien nacheinander. + + + Weitere 'edit-Prozeduren', die z.B. Variation der Fenstergröße etc. zulassen, sind + in 5.4.6 beschrieben. + +#page# +'editget' + #on("b")#PROC editget (TEXT VAR editsatz) #off("b")# + Ausgabe einer (Kommando)zeile, in der Editorfunktionen zur Verfügung + stehen siehe Teil 5.5.1.4. + + + +'show' + #on("b")#PROC show (TEXT CONST dateiname) #off("b")# + Die Datei wird am Bildschirm gezeigt. Positionierung und Suchen funktionieren wie + in 'edit', Aktionen die Änderungen in der Datei bewirken würden, werden nicht + angenommen. + + + + #on("b")#PROC show #off("b")# + 'show' auf der zuletzt bearbeiteten Datei. + +#page# +'kommando auf taste legen' + #on("b")#PROC kommando auf taste legen (TEXT CONST taste, elan programm)#off("b")# + Die Taste 'taste' wird mit dem angegebenen ELAN-Programm belegt. Durch <ESC> + <taste> wird das Programm direkt ausgeführt. + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + kommando auf taste legen ("a","fetch (SOME archive,archive)") + +____________________________________________________________________________ + + + +'kommando auf taste' + #on("b")#TEXT PROC kommando auf taste (TEXT CONST taste)#off("b")# + Falls 'taste' mit einem ELAN-Programm belegt ist, liefert die Prozedur den + Programmtext, andernfalls den leeren Text niltext. + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + put (kommando auf taste("f")) + +____________________________________________________________________________ + + + +'taste enthaelt kommando' + #on("b")#BOOL PROC taste enthaelt kommando (TEXT CONST taste)#off("b")# + Liefert TRUE falls 'taste' mit einem ELAN-Programm belegt ist. + + +'lernsequenz auf taste legen' + #on("b")#PROC lernsequenz auf taste legen (TEXT CONST taste, sequenz)#off("b")# + 'taste' wird mit der Zeichenfolge 'sequenz' belegt. Durch <ESC> <taste> wird die + Zeichenfolge an der aktuellen Position ausgegeben. + + Als Zeichenfolge sind natürlich auch einzelne Zeichen und EUMEL-Codes zuläs + sig. + + Die vom System vorbelegten Tasten sind in 3.4 'Zeichen schreiben' aufgelistet. + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + lernsequenz auf taste legen ("x","gib kommando :"13""2""2"") + +____________________________________________________________________________ + + + +'lernsequenz auf taste' + #on("b")#TEXT PROC lernsequenz auf taste (TEXT CONST taste) #off("b")# + Liefert die auf 'taste' gelegte Zeichenfolge. + + +'std tastenbelegung' + #on("b")#PROC std tastenbelegung #off("b")# + Die Standard-Tastenbelegung (s.3.4) wird (wieder) hergestellt. + + +'word wrap' + #on("b")#PROC word wrap (BOOL CONST b) #off("b")# + Der automatische Zeilenumbruch wird durch 'word wrap (FALSE)' aus- und durch + 'word wrap (TRUE)' eingeschaltet. Wird diese Prozedur während des Editierens + aufgerufen, gilt die Einstellung für die aktuelle Textdatei. Wird die Prozedur als + Monitor-Kommando gegeben, so gilt die Eingabe als Voreinstellung für neue + Dateien. +#page# + +4.2.6 Dateitransfer + +Unter diesem Abschnitt sind diejenigen Prozeduren beschrieben, die der simplen +Kommunikation mit Manager-Tasks dienen: Holen oder Senden einer Dateikopie, +Löschen in der Manager-Task. + +#on("b")#ACHTUNG : Für alle Prozeduren gilt: falls die Manager-Task nicht existiert, wird eine +Fehlermeldung erzeugt, existiert eine Task des angegebenen Namens, die aber nicht +Managertask ist, so terminieren die Prozeduren nicht! +#off("b")# + + +'fetch' + #on("b")#PROC fetch (TEXT CONST dateiname, TASK CONST manager) #off("b")# + Kopiert die Datei 'dateiname' aus der Task 'manager' + + + #on("b")#PROC fetch (THESAURUS CONST th, TASK CONST manager) #off("b")# + Kopiert alle Dateien, deren Namen im Thesaurus th enthalten sind, aus der Task + 'manager'. + + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + fetch(ALL(12/"PUBLIC"), 12/"PUBLIC") + +____________________________________________________________________________ + + + + Mit diesem Kommando werden (in einem EUMEL Netz) alle Dateien der Task + 'PUBLIC' des Rechners mit der Stationsnummer 12 in diesem Netz kopiert. + +#page# +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + fetch(SOME archive , archive) + +____________________________________________________________________________ + + + + Bietet den Thesaurus von 'ARCHIVE' an, nach Auswahl werden alle Dateien deren + Namen nicht gelöscht wurden, von der Diskette kopiert. + + + #on("b")#PROC fetch (TEXT CONST dateiname) #off("b")# + Kopiert die Datei 'dateiname' aus der Task 'father' + + + #on("b")#PROC fetch (THESAURUS CONST th) #off("b")# + Kopiert alle Dateien, deren Namen in 'th' sind aus der Task 'father'. + + + +'fetchall' + + #on("b")#PROC fetchall #off("b")# + entspricht: fetch (ALL father, father) + + + #on("b")#PROC fetchall (TASK CONST manager)#off("b")# + entspricht: fetch(ALL manager, manager) + +#page# +'save' + #on("b")#PROC save (TEXT CONST dateiname, TASK CONST manager) #off("b")# + Kopiert die Datei 'dateiname' in die Task 'manager' + + + #on("b")#PROC save (THESAURUS CONST th, TASK CONST manager) #off("b")# + Kopiert alle Dateien, deren Namen im Thesaurus th enthalten sind, in die Task + 'manager'. + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + save(all, (12/"PUBLIC")) + +____________________________________________________________________________ + + + Mit diesem Kommando werden (in einem EUMEL Netz) alle Dateien der eigenen + Task in die Task 'PUBLIC' des Rechners mit der Stationsnummer 12 in diesem + Netz kopiert. + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + save(SOME myself, manager) + +____________________________________________________________________________ + + + Bietet den eigenen Thesaurus an, nach Auswahl werden alle Dateien deren + Namen nicht gelöscht wurden, zur Task 'manager' kopiert. + + + #on("b")#PROC save (TEXT CONST dateiname) #off("b")# + Kopiert die Datei 'dateiname' in die Task 'father' + + + #on("b")#PROC save (THESAURUS CONST th) #off("b")# + Kopiert alle Dateien, deren Namen in 'th' enthalten sind, in die Task 'father'. + + + #on("b")#PROC save #off("b")# + Kopiert die zuletzt bearbeitete Datei in die Task 'father' + + + + +'saveall' + #on("b")#PROC saveall #off("b")# + entspricht: save (all, father) + + + #on("b")#PROC saveall (TASK CONST manager) #off("b")# + entspricht: save (ALL myself, manager) + +#page# +'erase' + #on("b")#PROC erase (TEXT CONST dateiname, TASK CONST manager) #off("b")# + Löscht die Datei 'dateiname' aus der Task 'manager' + + + #on("b")#PROC erase (THESAURUS CONST th, TASK CONST manager) #off("b")# + Löscht alle Dateien, deren Namen im Thesaurus th enthalten sind, aus der Task + 'manager'. + + + #on("b")#PROC erase (TEXT CONST dateiname) #off("b")# + Löscht die Datei 'dateiname' aus der Task 'father' + + + #on("b")#PROC erase (THESAURUS CONST th) #off("b")# + Löscht alle Dateien, deren Namen in 'th' sind, aus der Task 'father' + + + #on("b")#PROC erase #off("b")# + Löscht die zuletzt bearbeitete Datei aus der Task 'father' + + +#page# +'print' + Das Kommando 'print' beinhaltet den Auftrag an die Task 'PRINTER' die enthal + tene(n) Datei(en) auszudrucken. + + Voraussetzung ist natürlich, daß die Druckersoftware ordnungsgemäß benutzt + wurde, um 'PRINTER' einzurichten. Siehe dazu Systemhandbuch Teil 6. + + + #on("b")#PROC print (TEXT CONST dateiname) #off("b")# + Kopiert die Datei 'dateiname' in die Task 'PRINTER'. + + + #on("b")#PROC print (THESAURUS CONST th) #off("b")# + Kopiert alle Dateien, deren Namen im Thesaurus 'th' enthalten sind, in die Task + 'PRINTER'. + + + #on("b")#PROC print #off("b")# + Kopiert die zuletzt bearbeitete Datei in die Task 'PRINTER'. + + +#page# + +4.2.7 Passwortschutz + +Der Passwortschutz im EUMEL-System ist in verschiedener Ausprägung möglich. +Einfachste Möglichkeit ist der Schutz einer Task durch ein Passwort. Falls diese Task +nicht Manager ist, können alle Daten und Programme, die nur in dieser Task zur +Verfügung stehen, auch nur vom Besitzer der Task benutzt werden. + +Ähnlich kann auch von einer Manager-Task aus der gesamte Zweig unterhalb dieser +Task mit einem Passwort geschützt werden: beispielsweise kann es empfehlenswert +sein, den Systemzweig komplett zu schützen, indem in SYSUR ein entsprechendes +Passwort vereinbart wird. + +Ein Umgehen des Passwortschutzes bei Manager-Tasks (durch Einrichten einer +Sohn-Task und 'fetchall') wird durch ein 'begin password' verhindert. + +Auch einzelne Dateien lassen sich schützen, indem Lese/Schreibpasswörter für den +Dateitransfer vereinbart werden. + +Generell gilt für die Verwendung von Passworten: + +- Passworte, die zu naheliegend gewählt sind (Vorname des Lebenspartners o.ä.) + sind meistens sinnlos, falls wirklich Datenschutz bezweckt ist. + +- Passworte, die so raffiniert sind, daß sogar ihr Schöpfer sie vergißt, führen zu + 100%igem Datenverlust, da die betroffene Task oder Datei nur noch gelöscht + werden kann. + +- Die Vereinbarung von "-" als Passwort bewirkt, daß die entsprechende Aktion + nicht mehr durchgeführt werden kann. Wird z.B. '-' als 'task password' + eingegeben, so kann die Task nie wieder an ein Terminal gekoppelt werden. + +- Passwörter können geändert werden, indem das entsprechende Kommando noch + einmal mit dem neuen Passwort gegeben wird. + +#page# +'begin password' + + #on("b")#PROC begin password (TEXT CONST passwort) #off("b")# + + Auf Supervisor-Ebene wird vor Einrichten einer neuen Task als Sohn der Task in + der das 'begin password' gegeben wurde, dieses erfragt. + + Das Password vererbt sich auf die hinzukommenden Sohn-Tasks. + +____________________________________________________________________________ + + #on("b")#SYSUR#off("b")# + maintenance : + begin password ("alles dicht") + +____________________________________________________________________________ + + +bewirkt: + +____________________________________________________________________________ + + Terminal 2 + + + EUMEL Version 1.8.1/M + + + gib supervisor kommando: + begin ("sabotage","SYSUR") + Passwort: + + + ESC ? --> help + ESC b --> begin("") ESC h --> halt + ESC c --> continue("") ESC s --> storage info + ESC q --> break ESC t --> task info + + +____________________________________________________________________________ + + +#page# +'enter password' + #on("b")#PROC enter password (TEXT CONST datei, schreibpass, lesepass) + #off("b")# + Hiermit können ausgewählte Dateien einer Manager-Task geschützt werden. Die + angegebene Datei wird mit Schreib- und Lesepassword versehen. Die Pass + wörter werden in der eigenen Task nicht berücksichtigt. + + Bei einem lesenden Zugriff (fetch) von irgendeiner Task aus auf die entsprechende + Datei in der Manager-Task muß das Lesepasswort, bei schreibendem Zugriff + (save/erase) das Schreibpasswort vereinbart sein. + + +____________________________________________________________________________ + + maintenance : + enter password ("wichtige datei","sicher","heit") + +____________________________________________________________________________ + + + + + #on("b")#PROC enter password (TEXT CONST password) #off("b")# + Passwort für den Dateitransfer einstellen. Falls zwei verschiedene Passwörter für + Lesen und Schreiben vereinbart werden sollen, so sind sie als ein Text durch "/" + getrennt einzugeben. + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + enter password ("sicher/heit") + + gib kommando : + save(SOME all) + +____________________________________________________________________________ +#page# +'family password' + #on("b")#PROC family password (TEXT CONST geheim) #off("b")# + Einstellen eines Passworts für den Zweig des Systems , der unterhalb der (Mana + ger) Task liegt, in der das 'family password' eingegeben wurde. Dabei erhalten + alle Tasks, die kein Password oder dasselbe wie diese Manager-Task haben, das + 'family password'. Tasks in dem Zweig, die ein eigenes anderes besitzen, behal + ten dieses. + +____________________________________________________________________________ + + PUBLIC + + Task1 "" + + Task2 family password("fingerweg") + Task21 geheim + Task22 "" + + Task3 "" + Task31 "" + +____________________________________________________________________________ + + + + +bewirkt: + +____________________________________________________________________________ + PUBLIC + + Task1 "" + + Task2 fingerweg + Task21 geheim + Task22 fingerweg + + Task3 "" + Task31 "" + +____________________________________________________________________________ + + +#page# + +'task password' + + #on("b")#PROC task password (TEXT CONST geheim) #off("b")# + Einstellen eines Passworts für die Task in der es gegeben wird. Ist eine Task mit + einem Passwort geschützt, so wird durch den Supervisor nach dem 'continue'- + Kommando das Passwort angefragt (Entsprechend dem 'begin password'). Nur + nach Eingabe des richtigen Passworts gelangt man in die gewünschte Task. Das + Passwort kann durch nochmaligen Aufruf von 'task password' geändert werden, + z.B. wenn es in regelmäßigen Abständen geändert werden muß, um personenbe + zogene Daten zu schützen. + +#page# + +4.2.8 Das Archiv + +Mit dem Terminus 'Archiv' wird beim EUMEL-System ein Diskettenlaufwerk bezeich +net, das nur Datensicherungsaufgaben dient. Falls ein Rechner eins von zwei vorhan +denen Diskettenlaufwerk als Arbeitsspeicher benutzt, so wird dieses als Hintergrund +bezeichnet. Falls Sie einen derartigen Rechner benutzen, können Sie der Installa +tionsanleitung entnehmen, welches Laufwerk welcher Aufgabe zugeordnet ist. + +Das #ib#Archiv#ie# übernimmt im EUMEL-System die Verwaltung der langfristigen Daten +haltung. Das Archiv sollen Sie benutzen, um: + +- Sicherungskopien wichtiger Dateien außerhalb des Rechners zu besitzen; + +- nicht benötigte Dateien außerhalb einer Task zu halten (Speicherplatzersparnis!); + +- Dateien auf andere Rechner zu übertragen. + +Das Archiv wird im EUMEL-System durch die Task 'ARCHIVE', die das Disketten +laufwerk des Rechners verwaltet, realisiert. + +- reservieren : archive + +- freigeben : release + +- löschen : clear , format + +- prüfen : check + +#page# +'archive' + #on("b")#PROC archive (TEXT CONST archivname) #off("b")# + Reservierung der Task ARCHIVE für den exklusiven Dialog mit der aufrufenden + Task. 'archivname' wird bei allen folgenden Archivoperationen mit dem der Disket + te zugewiesenen (und hoffentlich auf dem Aufkleber vermerkten) Namen abgegli + chen. + + + +'release' + #on("b")#PROC release (TASK CONST archive) #off("b")# + Nach diesem Kommando kann die Task 'ARCHIVE' mit ihren Leistungen von einer + anderen Task in Anspruch genommen werden. Falls dieses Kommando nicht + gegeben wird, aber seit 5 Minuten kein Dialog mit 'archive' stattfand, kann eine + andere Task durch die Anforderung 'archive("diskettenname")' das Archiv reser + vieren. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß ein vergeßlicher Benutzer bei + einem System mit mehreren Benutzern das Archiv blockiert. + +#page# + +'clear' + #on("b")#PROC clear (TASK CONST archive) #off("b")# + Löschen des Disketten-Inhaltsverzeichnisses und Zuweisung des in der Reservie + rung eingegebenen Namens. + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + archive("name"); #ib#clear#ie# (archive) + +____________________________________________________________________________ + + + Durch die Ausführung des Kommandos erhält die eingelegte Diskette den in der + Reservierung angegebenen Namen. #on("b")#Das Inhaltsverzeichnis, das sich auf der + Diskette befindet, wird gelöscht. Damit sind die Daten, die sich eventuell auf + dieser Diskette befanden, nicht mehr auffindbar#off("b")#. Die Diskette entspricht einer neu + formatierten Diskette#u#1)#e#. + + Man kann also eine beschriebene Diskette nicht umbenennen, ohne die darauf + befindlichen Daten zu löschen. + + #foot# + + #u#1)#e# Das Kommando 'format' enthält implizit 'clear'. +#end# + + Eine Neuformatierung ist demnach bei Wiederverwendung der Diskette nicht + notwendig. + +#page# +'format' + #on("b")#PROC format (TASK CONST archive) #off("b")# + Formatieren einer Diskette. Vor der erstmaligen Benutzung einer Archivdiskette + muß diese formatiert, d.h. in Spuren und Sektoren für die Positionierung des + Schreib-/Lesekopfes des Diskettenlaufwerks eingeteilt werden, um überhaupt ein + Beschreiben der Diskette zu ermöglichen. Die Einteilung ist geräteabhängig, häufi + ge Formate sind: + + 40 Spuren zu je 9 Sektoren (360 K) + 80 Spuren zu je 9 Sektoren (720 K). + + Die #on("b")#Erst#off("b")#benutzung einer #ib#Archivdiskette#ie# erfordert nach der Reservierung des Ar + chivs das Kommando: + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + archive("diskname"); + + gib kommando : + format (archive); + +____________________________________________________________________________ + + +Erst nach einer Kontrollabfrage: + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando: + format (archive) + + Archiv "diskname" formatieren ? (j/n) + +____________________________________________________________________________ + + + + wird tatsächlich formatiert und die Diskette steht mit dem Namen "diskname" für + Archivoperationen zur Verfügung. + +#page# + + #on("b")#PROC format (INT CONST code, TASK CONST archive) #off("b")# + Bei einigen Rechnern ist es möglich, die Formatierung zu variieren. Falls beim + Formatieren auf einem solchen Rechner ein anderes als das Standardformat + erzeugt werden soll, so ist die Codierung des gewünschten Formats mitanzuge + ben. + + + Beispiel: Für ein Gerät mit 5,25 Zoll Disketten wäre z.B. einstellbar: + code 0 : Standardformat + code 1 : 2D , 40 Spuren , 9 Sektoren + code 2 : 2D , 80 Spuren , 9 Sektoren + code 3 : HD , 80 Spuren ,15 Sektoren + + 'format (archive)' erzeugt ebenso wie 'format (0,archive)' eine + standardformatierte Diskette, 'format (3,archive)' erzeugt eine High + Density Formatierung (HD Floppy benutzen!). + +#on("b")# + ACHTUNG: Wird eine bereits beschriebene Diskette noch einmal formatiert, so + sind alle Daten, die auf der Diskette waren, verloren. + + Die Umformatierung einer Diskette (z.B. von 720K auf 360K) auf + unterschiedlichen Laufwerken kann zu Problemen führen. +#off("b")# +#page# +'check' + #on("b")#PROC check (TEXT CONST dateiname, TASK CONST task) #off("b")# + Überprüft, ob die Datei 'dateiname' auf dem Archiv lesbar ist. + + + #on("b")#PROC check (THESAURUS CONST t, TASK CONST task) #off("b")# + Überprüft, ob die in dem Thesaurus 't' enthaltenen Dateien auf dem Archiv lesbar + sind. + + + Mit diesem Kommando kann nach dem Beschreiben einer Diskette überprüft wer + den, ob die Datei(en) lesbar sind. Hierdurch können also verschmutzte oder + beschädigte Disketten erkannt werden. + + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + save (all , archive) + + gib kommando : + check (ALL archive, archive) + +____________________________________________________________________________ + +#page# + +Beispiel: + + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + archive ("neu") + + gib kommando : + format (archive) + +____________________________________________________________________________ + + +liefert zunächst die Kontollfrage: + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + format (archive) + + Archiv "neu" formatieren ? (j/n) + +____________________________________________________________________________ + + +Nach Eingabe 'j' + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + saveall (archive) + + gib kommando : + archive("alt") (* nächste Diskette *) + + gib kommando : + fetch(SOME archive ,archive) + +____________________________________________________________________________ + + +Der Thesaurus des Archivs wird angezeigt: +#page# +____________________________________________________________________________ + + .................alt (100 K belegt von 720 K)............... + + 01.02.87 25 K "handbuch teil 1" + 01.03.87 23 K "handbuch teil 2" + 01.04.87 20 K "handbuch teil 3" + 01.05.87 32 K "handbuch teil 4" + +____________________________________________________________________________ + + + + + +Zum Abschluß Archiv freigeben! +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + release(archive) + +____________________________________________________________________________ +#page# + +Fehlermeldungen des Archivs +Versucht man, eine Datei vom Archiv zu holen, kann es vorkommen, daß das Ar +chiv-System + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando : + fetch ("datei", archive) + #ib#Lese-Fehler (Archiv)#ie# + +____________________________________________________________________________ + + + +meldet und den Lese-Vorgang abbricht. Dies kann auftreten, wenn die Floppy +beschädigt oder aus anderen Gründen nicht lesbar ist (z.B. nicht justierte Disket +ten-Geräte). In einem solchen Fall vermerkt das Archiv-System intern, daß die Datei +nicht korrekt gelesen werden kann. Das sieht man z.B. bei 'list (archive)'. Dort ist der +betreffende Datei-Name mit dem Zusatz 'mit Lese-Fehler' gekennzeichnet. Um +diese Datei trotzdem zu lesen, muß man sie unter ihrem Dateinamen mit dem Zusatz +'mit Lese-Fehler' lesen. + +____________________________________________________________________________ + + gib kommando: + fetch ("datei mit Lese-Fehler", archive) + +____________________________________________________________________________ + + + +Die Datei wird in diesem Fall trotz Lese-Fehler (Informationsverlust!) vom Archiv +gelesen. +#page# + +Weitere Fehlermeldungen des Archivs: + + +FEHLER : Lesen unmöglich (Archiv) + Die Archiv-Diskette ist nicht eingelegt oder die Tür des Laufwerks ist nicht + geschlossen. + => Diskette einlegen bzw. Tür schließen. + +FEHLER : Schreiben unmöglich (Archiv) + Die Diskette ist schreibgeschützt. + => falls wirklich gewünscht, Schreibschutz entfernen. + +FEHLER : Archiv nicht angemeldet + Das Archiv wurde nicht angemeldet + => 'archive ("name")' geben. + +FEHLER : Lese-Fehler (Archiv) + Siehe Lesen unmöglich + +FEHLER : Schreibfehler (Archiv) + Die Diskette kann nicht (mehr) beschrieben werden. + => Andere Diskette verwenden. + +FEHLER : Speicherengpass + Im System ist nicht mehr genügend Platz, um eine Datei vom Archiv zu + laden. + => ggf. Dateien löschen. + +FEHLER : RERUN bei Archiv-Zugriff Das System wurde bei einer Archiv-Operation + durch Ausschalten bzw. Reset unterbrochen. + +FEHLER : "dateiname" gibt es nicht + Die Datei "dateiname" gibt es nicht auf dem Archiv. + => mit 'list(archive)' Archiv prüfen. + +FEHLER : Archiv heißt ... + Die eingelegte Diskette hat einen anderen als den eingegebenen Archivna + men. + => Kommando 'archive' mit korrektem Namen geben. + +FEHLER : Archiv wird von Task ... benutzt + Das Archiv wurde von einem anderen Benutzer reserviert. + => Abwarten. + +FEHLER : "dateiname" kann nicht geschrieben werden (Archiv voll) + Die Datei ist zu groß für die eingelegte Diskette. + => Andere Diskette für diese Datei nehmen. + +FEHLER : Archiv inkonsistent + Die eingelegte Diskette hat nicht die Struktur einer Archiv-Diskette. + => 'format (archive)' vergessen. + +FEHLER : save/erase wegen Lese-Fehler verboten + Bei Archiven mit Lese-Fehler sind Schreiboperationen verboten, weil ein + Erfolg nicht garantiert werden kann. + diff --git a/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.5 b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.5 new file mode 100644 index 0000000..a921572 --- /dev/null +++ b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.5 @@ -0,0 +1,1329 @@ +#pagenr("%",1)##setcount(1)##block##pageblock# +#headeven# +#center#EUMEL-Benutzerhandbuch +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#headodd# +#center#TEIL 5 : Programmierung +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#bottomeven# +#center#____________________________________________________________ +5 - % #right#GMD +#end# +#bottomodd# +#center#____________________________________________________________ +GMD #right#5 - % +#end# + +TEIL 5: Programmierung + + +5.1 Der ELAN-Compiler + +Der ELAN-Compiler des EUMEL-Systems dient zweierlei Aufgaben: zum einen der +Übersetzung von ELAN-Programmen, zum anderen der Verwaltung der taskeigenen +Modulbibliothek. + +Diese Moduln, in ELAN Pakete (siehe 2.4.3.4ff.) genannt, stellen als vorübersetzte, +und damit abrufbereite#u#1)#e# Prozeduren den Kommandovorrat einer Task dar. + +Der Codebereich einer Task liegt in ihrem Standarddatenraum (ds4). Die Größe dieses +Codebereiches beträgt 256K. Der Inhalt besteht zunächst aus den von der Vatertask +ererbten (durch Kopie des ds4 dieser Task) Moduln, im weiteren allen in dieser Task +neu hinzu insertierten Packeten. +#on("b")# + + +ACHTUNG: Durch ständiges Neuinsertieren eines Packets kann der + Codebereich der betroffenen Task zum Überlaufen + gebracht werden! + + +#foot# + +1) Die von anderen Systemen her gewohnten Phasen 'Binden' und 'Laden' sind + durch das EUMEL-ELAN-Compiler-Konzept unnötig. +#end# +Jedes Kommando im EUMEL-System ist der Aufruf einer, in der Schnittstelle eines +bereits insertierten Packetes stehenden, Prozedur. + +Kommandos für den ELAN-Compiler: + +- Übersetzen : do , insert , run , runagain + +- Protokollieren : check , checkon/off , + prot , protoff , warnings on/off + + +#page# +'do' + #on("b")#PROC do (TEXT CONST program)#off("b")# + Übersetzen und Ausführen von 'program' von einem Programm aus. 'program' + muß ein ausführbares ELAN Programm sein. + + +____________________________________________________________________________ + + ........................... Beispiel .......................... + PACKET reo DEFINES reorganize all: + + PROC reorganize all(THESAURUS CONST thes): + do (PROC (TEXT CONST) reorganize ,thes) + (* Die Prozedur 'reorganize' (siehe 5-52), die einen*) + (* Dateinamen als Parameter verlangt, wird auf alle *) + (* Dateien des Thesaurus 'thes' angewandt. *) + END PROC reorganize all; + END PACKET reo; + +____________________________________________________________________________ + + +'insert' + #on("b")#PROC insert (TEXT CONST dateiname) #off("b")# + Insertieren eines oder mehrerer PACKETs aus der Datei 'dateiname'. Der Pro + grammtext muß sich in #on("u")#einer#off("u")# Datei befinden. + + + #on("b")#PROC insert #off("b")# + Insertieren eines oder mehrerer PACKETs. Der Dateiname ist der zuletzt benutzte + Dateiname. + + + #on("b")#PROC insert (THESAURUS CONST t) #off("b")# + Insertieren aller PACKETs, die in den Dateien des Thesaurus 't' enthalten sind. + + +#page# +'run' + #on("b")#PROC run #off("b")# + Übersetzen und Ausführen eines ELAN-Programms. Der Programmtext muß sich + in einer Datei befinden. Der Dateiname ist der zuletzt benutzte Dateiname. + + + #on("b")#PROC run (TEXT CONST dateiname) #off("b")# + Wie oben. Der Programmtext wird aus der Datei mit dem Namen 'dateiname' + geholt. + + + +'runagain' + #on("b")#PROC runagain #off("b")# + Nochmaliges Ausführen des zuletzt mit 'run' übersetzten ELAN-Programms. + Wurde in der letzten Übersetzung ein Fehler gefunden, erfolgt die Meldung: + + FEHLER : "run again nicht möglich" + +#page# +'check' + #on("b")#BOOL PROC check #off("b")# + Informationsprozedur, die TRUE liefert, wenn 'check' eingeschaltet ist. + + #on("b")#PROC check on #off("b")# + Einschalten der Generierung von Zeilennummern durch den ELAN-Compiler. Der + bei der Übersetzung erzeugte Code wird ca. 25% umfangreicher! + Voreinstellung im 'PUBLIC'- Zweig: 'check on'. + + #on("b")#PROC check off #off("b")# + Ausschalten der Generierung von Zeilennummern durch den ELAN-Compiler. + Voreinstellung im 'SYSUR' - Zweig: 'check off. + + +'prot' + #on("b")#BOOL PROC prot #off("b")# + Informationsprozedur, die TRUE liefert, gdw. 'prot' eingeschaltet ist. + + #on("b")#PROC prot (TEXT CONST dateiname) #off("b")# + Einschalten des Compilerlistings auf dem Bildschirm. Das Listing wird gleichzeitig + in die Datei 'dateiname' geschrieben. + + #on("b")#PROC prot off #off("b")# + Ausschalten des Listings. + + +'warnings' + #on("b")#BOOL PROC warnings #off("b")# + Informationsprozedur, die TRUE liefert gdw. 'warnings' eingeschaltet ist. + + #on("b")#PROC warnings on #off("b")# + Warnungen werden wie Fehlermeldungen ins Notizbuch ausgegeben. + + #on("b")#PROC warnings off#off("b")# + Warnungen werden nicht mit in das Notizbuch ausgegeben. +#page# + +5.1.1 Fehlermeldungen des ELAN-Compilers +erfolgen stets in der Form: + +#ib#COMPILER ERROR#ie#: <zahl> + +wobei <zahl> folgende Werte annehmen kann: + +#on("bold")#<zahl> Bedeutung und eventuelle Abhilfe#off ("bold")#: + + 101 Überlauf der Namenstabelle + Die Anzahl der Namen aller sichtbaren Pakete ist zu groß oder es wurden + die Anführungstriche eines TEXT-Denoters vergessen. + => Keine Abhilfe. + + 102 Überlauf der Symboltabelle + Die Anzahl der deklarierten Objekte ist zu groß. + => Programm in Pakete unterteilen. + + 103 Überlauf des Zwischencodebereiches + => Programm in Pakete unterteilen. + + 104 Überlauf der Permanenttabelle + Zu viele Pakete insertiert. + => Keine (neue Task beginnen). + + 106 Paketdatenadresse zu groß + Im Paket wird zuviel Platz ( > 64K ) von globalen Datenobjekten und + Denotern eingenommen. + => Keine Abhilfe. + + 107 Lokale Datenadresse zu groß + Im Paket wird zuviel Platz ( > 32K ) von lokalen Datenobjekten belegt. + => Keine Abhilfe. + #page# + 204 Überlauf des Compilerstack + => Keine Abhilfe. + + 301 Modulnummern-Überlauf + Zu viele sichtbare Pakete, Prozeduren und Operatoren ( > 2048 ). + => Keine Abhilfe. + + 303 + siehe 304 + + 304 Zu viele Ansprungadressen + In dem gerade übersetzten Modul (Prozedur, Operator oder Paketrumpf) + werden vom Compiler zu viele Marken benötigt (mehr als 2000). Marken + werden z.B. für die Codegenerierung von Auswahl (IF ...) und Wieder + holung (REP ...) gebraucht. Insbesondere bei SELECT-Anweisungen + werden 'casemax - casemin + 2' Marken benötigt, wobei 'casemax' der + INT-Wert des maximalen, 'casemin' der des minimalen CASE-Wertes + ist. Dieser Fehler ist somit fast immer auf zu viele und/oder zu weit ge + spannte SELECT-Anweisungen zurückzuführen. + => SELECT-Anweisungen über mehrere Prozeduren verteilen oder + Spannweiten verringern. + + 305 Codeüberlauf + Der insgesamt erzeugte sichtbare Code ist zu umfangreich ( > 256K ). + => Keine Abhilfe. + + 306 Paketdatenadresse zu groß + Insgesamt zu viele Datenobjekte in den Paketen ( > 128K ). + => Keine Abhilfe. + + 307 Temporäre Datenadresse zu groß + Zu viele (lokale) Datenobjekte in einer Prozedur ( > 32K ). + => Prozedur in mehrere unterteilen, so daß die Datenobjekte sich über + mehrere Prozeduren verteilen. + + 308 Modulcode-Überlauf + Ein Modul (Prozedur, Operator oder Paket-Initialisierungsteil) ist zu groß + ( > 7.5 KB Code). + => In mehrere Prozeduren oder Pakete zerlegen. + + 309 Zuviele Paketdaten + (Insgesamt mehr als 128K Paketdaten) + => Keine Abhilfe + + +#page# + +5.2 Standardtypen + + +5.2.1 Bool + +Der Wertebereich für Datenobjekte vom Typ BOOL besteht aus den Werten TRUE +und FALSE. + +'AND' + #on("b")#BOOL OP AND (BOOL CONST a, b) #off("b")# + Logisches UND, liefert TRUE gdw. a und b TRUE sind. + + +'CAND' + #on("b")#BOOL OP CAND #off("b")# + Bedingtes logisches UND, entspricht: 'IF a THEN b ELSE false FI'. Der zweite + Operand wird nicht ausgewertet, falls er für das Ergebnis nicht relevant ist. + + +'COR' + #on("b")#BOOL OP COR #off("b")# + Bedingtes logisches ODER, entspricht: 'IF a THEN true ELSE b FI'. Der zweite + Operand wird nicht ausgewertet, falls er für das Ergebnis nicht relevant ist. + + +'false' + #on("b")#BOOL CONST false #off("b")# + + +'NOT' + #on("b")#BOOL OP NOT (BOOL CONST a) #off("b")# + Logische Negation. + + +'OR' + #on("b")#BOOL OP OR (BOOL CONST a, b) #off("b")# + Logisches ODER, liefert TRUE gdw. a und/oder b TRUE ist. + + +'true' + #on("b")#BOOL CONST true #off("b")# + + +'XOR' + #on("b")#BOOL OP XOR (BOOL CONST a, b) #off("b")# + Exklusives ODER, liefert TRUE gdw. entweder a oder b TRUE ist. + +#page# + +5.2.2 Integer-Arithmetik + +Ein Datenobjekt vom Typ INT belegt im Speicher 2 Bytes. Zulässige INT - Werte +sind die ganzen Zahlen von -32768 bis +32767 einschließlich. + +Falls größere ganze Zahlen benötigt werden, muß das Packet 'LONGINT', welches +sich auf dem Archive 'std.zusatz' befindet, nachinsertiert werden (siehe 6.1.2). + +Operationen für Integers: + +- Vergleich : = , <> , < , <= , > , >= + +- Verknüpfung : + , - , * , ** , DECR , DIV , INCR + +- Sonstiges : abs , ABS , initialize random , max , maxint , min , + minint , MOD , random , sign , SIGN , text +#page# +':=' + #on("b")#INT OP := (INT VAR a, INT CONST b) #off("b")# + Zuweisung. + + +'=' + #on("b")#BOOL OP = (INT CONST a, b) #off("b")# + Vergleich. + + +'<>' + #on("b")#BOOL OP <> (INT CONST a, b) #off("b")# + Vergleich auf Ungleichheit. + + +'<' + #on("b")#BOOL OP < (INT CONST a, b) #off("b")# + Vergleich auf kleiner. + + +'<=' + #on("b")#BOOL OP <= (INT CONST a, b) #off("b")# + Vergleich auf kleiner gleich. + + +'>' + #on("b")#BOOL OP > (INT CONST a, b) #off("b")# + Vergleich auf größer. + + +'>=' + #on("b")#BOOL OP >= (INT CONST a, b) #off("b")# + Vergleich auf größer gleich. + +#page# +'+' + #on("b")#INT OP + (INT CONST a) #off("b")# + Monadischer Operator (Vorzeichen, ohne Wirkung). + + #on("b")#INT OP + (INT CONST a, b) #off("b")# + Addition. + + +'-' + #on("b")#INT OP - (INT CONST a) #off("b")# + Vorzeichen-Umkehrung. + + + #on("b")#INT OP - (INT CONST a, b) #off("b")# + Subtraktion. + + +'*' + #on("b")#INT OP * (INT CONST a, b) #off("b")# + Multiplikation. + + +'**' + #on("b")#INT OP ** (INT CONST arg, exp) #off("b")# + Exponentiation mit 'exp' >= 0 + + +'DECR' + #on("b")#OP DECR (INT VAR links, INT CONST rechts) #off("b")# + Wirkt wie links := links - rechts + + +'DIV' + #on("b")#INT OP DIV (INT CONST a, b) #off("b")# + INT-Division. + + FEHLER : + - DIV durch 0 + + +'INCR' + #on("b")#OP INCR (INT VAR links, INT CONST rechts) #off("b")# + Wirkt wie links := links + rechts + +#page# +'abs' + #on("b")#INT PROC abs (INT CONST argument) #off("b")# + Absolutbetrag eines INT-Wertes. + + + #on("b")#INT OP ABS (INT CONST argument) #off("b")# + Absolutbetrag eines INT-Wertes. + + +'initialize random' + #on("b")#PROC initialize random (INT CONST wert) #off("b")# + Initialisieren der 'random'-Prozedur, um nicht reproduzierbare Zufallszahlen zu + bekommen. Diese 'initialize random'-Prozedur gilt für den "INT-Random Gene + rator". + + +'max' + #on("b")#INT PROC max (INT CONST links, rechts) #off("b")# + Liefert den Größten der beiden INT-Werte. + + +'maxint' + #on("b")#INT CONST maxint #off("b")# + Größter INT-Wert im EUMEL-System (32 767). + + +'min' + #on("b")#INT PROC min (INT CONST links, rechts) #off("b")# + Liefert den Kleinsten der beiden INT-Werte. + + + min ( 3.0, 2.0) ==> 2.0 + min (-2.0, 3.0) ==> -2.0 + + + +'minint' + #on("b")#INT CONST minint #off("b")# + Kleinster INT-Wert im EUMEL-System (-32768). + + +'MOD' + #on("b")#INT OP MOD (INT CONST links, rechts) #off("b")# + Liefert den Rest einer INT-Division. + + + 3 MOD 2 ==> 1 + -3 MOD 2 ==> 1 + + + FEHLER : + - DIV durch 0 + + +'random' + #on("b")#INT PROC random (INT CONST lower bound, upper bound) #off("b")# + Pseudo-Zufallszahlen-Generator im Intervall 'upper bound' und 'lower bound' + einschließlich. Es handelt sich hier um den "INT Random Generator". + + +'real' + #on("b")#REAL PROC real (INT CONST a) #off("b")# + Konvertierungsprozedur. + +#page# +'sign' + #on("b")#INT PROC sign (INT CONST argument) #off("b")# + Feststellen des Vorzeichens eines INT-Wertes. Folgende Werte werden geliefert: + + + argument > 0 ==> 1 + argument = 0 ==> 0 + argument < 0 ==> -1 + + + + #on("b")#INT OP SIGN (INT CONST argument) #off("b")# + Feststellen des Vorzeichens eines INT-Wertes. + + +'text' + #on("b")#TEXT PROC text (INT CONST zahl) #off("b")# + Konvertierung des INT Wertes 'zahl' in den kürzest möglichen Text. Das Vorzei + chen bleibt erhalten. + + #on("b")#TEXT PROC text (INT CONST zahl, länge) #off("b")# + Konvertierung des INT Wertes 'zahl' in einen Text der Länge 'länge'. Das + Vorzeichen bleibt erhalten. Falls der Text kürzer als 'länge' ist, wird er links + (vorne) mit Leerzeichen aufgefüllt, falls er länder ist wird 'länge' mal "*" + ausgegeben. + +____________________________________________________________________________ + + out ("X:"); out(text(12345,7)) ; line; + out ("Y:"); out(text(12345,3)) ; + (* ergibt *) + X: 12345 + Y:*** + +____________________________________________________________________________ +#page# + +5.2.3 Real-Arithmetik + +Für den Datentyp REAL gibt es außer den üblichen Verknüpfungs- und Vergleichs +operationen noch eine Anzahl mathematischer Prozeduren und Operationen. Teilweise +stehen diese in mehr als einer Version zur Verfügung. + +Jedes Datenobjekt vom Typ REAL belegt im Speicher 8 Byte. + +REALs haben eine 13-stellige #ib#Mantisse#ie#, die im Rechner dezimal geführt wird. (Das +heißt, bei Konversionen zwischen interner und TEXT-Darstellung treten keine Run +dungsfehler auf.) Der Wertebereich wird durch folgende Eckwerte abgegrenzt: +#dpos(0.5,".")##lpos(4.5)# + +#table# + 9.999999999999e+126 größter REAL-Wert + 0.000000000001 kleinster positiver REAL-Wert mit x + 1.0 > 1.0 + 9.999999999999e-126 kleinster positiver REAL-Wert > 0.0 + -9.999999999999e-126 größter negativer REAL-Wert + -9.999999999999e+126 kleinster REAL-Wert + +#clearpos# +#tableend# + +- Vergleiche : = , <> , < , <= , > , >= + +- Verknüpfungen : + , - , * , / , ** , DECR , INCR + +- Diverse : abs , arctan , arctand , cos , cosd , decimal + exponent , e , exp , floor , frac , initialize + random , int , ln , log2 , log10 , max , + maxreal , min , MOD , pi , random , round , + sign , SIGN , sin , sind , smallreal , sqrt , + tan , tand , text + +#page# +':=' + #on("b")#REAL OP := (REAL VAR a, REAL CONST b) #off("b")# + Zuweisung. + + +'=' + #on("b")#BOOL OP = (REAL CONST a, b) #off("b")# + Vergleich. + + +'<>' + #on("b")#BOOL OP <> (REAL CONST a, b) #off("b")# + Vergleich auf Ungleichheit. + + +'<' + #on("b")#BOOL OP < (REAL CONST a, b) #off("b")# + Vergleich auf kleiner. + + +'<=' + #on("b")#BOOL OP <= (REAL CONST a, b) #off("b")# + Vergleich auf kleiner gleich. + + +'>' + #on("b")#BOOL OP > (REAL CONST a, b) #off("b")# + Vergleich auf größer. + + +'>=' + #on("b")#BOOL OP >= (REAL CONST a, b) #off("b")# + Vergleich auf größer gleich. + +#page# +'+' + #on("b")#REAL OP + (REAL CONST a) #off("b")# + Monadischer Operator (Vorzeichen, ohne Wirkung). + + + #on("b")#REAL OP + (REAL CONST a, b) #off("b")# + Addition. + + +'-' + #on("b")#REAL OP - (REAL CONST a) #off("b")# + Vorzeichen-Umkehrung. + + + #on("b")#REAL OP - (REAL CONST a, b) #off("b")# + Subtraktion. + + +'*' + #on("b")#REAL OP * (REAL CONST a, b) #off("b")# + Multiplikation. + + +'/' + #on("b")#REAL OP / (REAL CONST a, b) #off("b")# + Division. + + FEHLER : + - Division durch 0 + + +'**' + #on("b")#REAL OP ** (REAL CONST arg, exp) #off("b")# + Exponentiation. + + #on("b")#REAL OP ** (REAL CONST arg, INT CONST exp) #off("b")# + Exponentiation. + + +'DECR' + #on("b")#OP DECR (REAL VAR links, REAL CONST rechts) #off("b")# + Wirkt wie links := links - rechts + + +'INCR' + #on("b")#OP INCR (REAL VAR links, REAL CONST rechts) #off("b")# + Wirkt wie links := links + rechts + +#page# +'abs' + #on("b")#REAL PROC abs (REAL CONST wert) #off("b")# + Absolutbetrag eines REAL-Wertes. + + #on("b")#REAL OP ABS (REAL CONST wert) #off("b")# + Absolutbetrag eines REAL-Wertes. + + +'arctan' + #on("b")#REAL PROC arctan (REAL CONST x) #off("b")# + Arcus Tangens-Funktion. Liefert einen Wert in Radiant. + + +'arctand' + #on("b")#REAL PROC arctand (REAL CONST x) #off("b")# + Arcus Tangens-Funktion. Liefert einen Wert in Grad. + + +'cos' + #on("b")#REAL PROC cos (REAL CONST x) #off("b")# + Cosinus-Funktion. 'x' muß in Radiant angegeben werden. + + +'cosd' + #on("b")#REAL PROC cosd (REAL CONST x) #off("b")# + Cosinus-Funktion. 'x' muß in Winkelgrad angegeben werden. + + +'decimal exponent' + #on("b")#INT PROC decimal exponent (REAL CONST mantisse) #off("b")# + Liefert aus einem REAL-Wert den dezimalen Exponenten als INT-Wert. + + +'e' + #on("b")#REAL PROC e #off("b")# + Eulersche Zahl (2.718282). + + +'exp' + #on("b")#REAL PROC exp (REAL CONST z) #off("b")# + Exponentialfunktion. + + +'floor' + #on("b")#REAL PROC floor (REAL CONST real) #off("b")# + Schneidet die Nachkommastellen des REAL-Wertes 'real' ab. + + +'frac' + #on("b")#REAL PROC frac (REAL CONST z) #off("b")# + Liefert die Stellen eines REAL-Wertes hinter dem Dezimalpunkt. + + +'initialize random' + #on("b")#PROC initialize random (REAL CONST z) #off("b")# + Initialisieren der 'random'-Prozedur mit verschiedenen Werten für 'z', um nicht + reproduzierbare Zufallszahlen zu bekommen. Diese Prozedur gilt für den + 'REAL-Random Generator'. + + +'int' + #on("b")#INT PROC int (REAL CONST a) #off("b")# + Konvertierungsprozedur. Die Nachkommastellen werden abgeschnitten. + Bsp: int (3.9) => 3 + + +'ln' + #on("b")#REAL PROC ln (REAL CONST x) #off("b")# + Natürlicher Logarithmus. + + FEHLER : + - ln mit negativer Zahl + Nur echt positive Argumente sind zulässig. + + +'log2' + #on("b")#REAL PROC log2 (REAL CONST z) #off("b")# + Logarithmus zur Basis 2. + + FEHLER : + - log2 mit negativer zahl + Nur echt positive Argumente sind zulässig. + + +'log10' + #on("b")#REAL PROC log10 (REAL CONST x) #off("b")# + Logarithmus zur Basis 10. + + FEHLER : + - log10 mit negativer zahl + Nur echt positive Argumente sind zulässig. + + +'max' + #on("b")#REAL PROC max (REAL CONST links, rechts) #off("b")# + Liefert den Größten der beiden REAL-Werte. + + +'maxreal' + #on("b")#REAL CONST maxreal #off("b")# + Größter REAL-Wert im EUMEL-System (9.999999999999e126). + + +'min' + #on("b")#REAL PROC min (REAL CONST links, rechts) #off("b")# + Liefert den Kleinsten der beiden REAL-Werte. + + +'MOD' + #on("b")#REAL OP MOD (REAL CONST links, rechts) #off("b")# + Modulo-Funktion für REALs (liefert den Rest). Beispiele: + + + 5.0 MOD 2.0 ==> 1.0 + 4.5 MOD 4.0 ==> 0.5 + + + +'pi' + #on("b")#REAL CONST pi #off("b")# + Die Zahl pi (3.141593). + + +'random' + #on("b")#REAL PROC random #off("b")# + Pseudo-Zufallszahlen-Generator im Intervall 0 und 1. Es handelt sich hier um + den "REAL Random Generator". + + +'round' + #on("b")#REAL PROC round (REAL CONST real, INT CONST digits) #off("b")# + Runden eines REAL-Wertes auf 'digits' Stellen. Für positive Werte wird auf + Nachkommastellen gerundet. Beispiel: + + + round (3.14159, 3) + + + liefert '3.142'. Für negative 'digits'-Werte wird auf Vorkommastellen gerundet. + + + round (123.456, -2) + + + liefert '100.0'. Abweichung vom Standard: Es wird mit 'digits'-Ziffern gerundet. + + +'sign' + #on("b")#INT PROC sign (REAL CONST argument) #off("b")# + Feststellen des Vorzeichens eines REAL-Wertes. + + #on("b")#INT OP SIGN (REAL CONST argument) #off("b")# + Feststellen des Vorzeichens eines REAL-Wertes. + + +'sin' + #on("b")#REAL PROC sin (REAL CONST x) #off("b")# + Sinus-Funktion. 'x' muß in Radiant (Bogenmaß) angegeben werden. + + +'sind' + #on("b")#REAL PROC sind (REAL CONST x) #off("b")# + Sinus-Funktion. 'x' muß im Winkelgrad angegeben werden. + + +'smallreal' + #on("b")#REAL PROC smallreal #off("b")# + Kleinster darstellbarer REAL-Wert im EUMEL-System für den + + + 1.0 - smallreal <> 1.0 + 1.0 + smallreal <> 1.0 + + + gilt (1.0E-12). + + +'sqrt' + #on("b")#REAL PROC sqrt (REAL CONST z) #off("b")# + Wurzel-Funktion. + + FEHLER : + - sqrt von negativer Zahl + Das Argument muß größer gleich 0.0 sein. + + +'tan' + #on("b")#REAL PROC tan (REAL CONST x) #off("b")# + Tangens-Funktion. 'x' muß in Radiant angegeben werden. + + +'tand' + #on("b")#REAL PROC tand (REAL CONST x) #off("b")# + Tangens-Funktion. 'x' muß in Winkelgrad angegeben werden. + + +'text' + #on("b")#TEXT PROC text (REAL CONST real) #off("b")# + Konvertierung eines REAL-Wertes in einen TEXT. Ggf. wird der TEXT in Expo + nenten-Darstellung geliefert. + + #on("b")#TEXT PROC text (REAL CONST real, laenge) #off("b")# + Konvertierung eines REAL-Wertes in einen TEXT. Der TEXT wird in Exponen + ten-Darstellung geliefert. Um diese Darstellung zu ermöglichen ist der Wert + 'laenge' größer oder gleich 8 anzugeben. + + #on("b")#TEXT PROC text (REAL CONST real, INT CONST laenge, fracs)#off("b")# + Konvertierung eines REAL-Wertes in einen TEXT. Dabei gibt 'laenge' die Länge + des Resultats einschließlich des Dezimalpunktes und 'fracs' die Anzahl der Dezi + malstellen an. Kann der REAL-Wert nicht wie gewünscht dargestellt werden, wird + + + laenge * "*" + + + geliefert. + +#page# + +5.2.4 Text + +Jedes Datenobjekt vom Typ TEXT besteht aus einem festen Teil von 16 Bytes und +möglicherweise aus einem flexiblen Teil auf dem #on("i")##on("b")#Heap#off("i")##off("b")#. Im festen Teil werden Texte +bis zur Länge von 13 Zeichen untergebracht. Wenn eine TEXT-Variable einen Wert +mit mehr als 13 Zeichen Länge annimmt, werden alle Zeichen auf dem Heap unterge +bracht. Genauer ergibt sich folgendes Bild: + + kurzer Text (Länge <= 13): + + Heap-Link 2 Bytes + Textlänge 1 Byte + Text 13 Bytes + + langer Text (Länge > 13): + + Heap-Link 2 Bytes + 255 1 Byte + Länge 2 Bytes + ungenutzt 11 Bytes + +Wenn eine Variable einmal Platz auf dem Heap bekommen hat, behält sie diesen +vorbeugend auch dann, wenn sie wieder einen kurzen Text als Wert erhält. So muß +wahrscheinlich kein neuer Platz auf dem Heap zugewiesen werden, wenn sie wieder +länger wird. Das gilt allerdings nur bis zur nächsten #ib#Garbage Collection#ie# auf den +TEXT-Heap, denn dabei werden alle Heap-Container minimal gemacht bzw. ge +löscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Der Platz auf dem Heap wird in Vielfa +chen von 16 Bytes vergeben. In Fremddatenräumen wird in jedem #ib#Container#ie# neben +dem eigentlichen Text auch die Containerlänge untergebracht. +#page# +Beispiele: TEXT-Länge Speicherbedarf (Byte) + + 0 16 + 13 16 + 14 32 + 15 48 + 30 48 + 31 64 + 46 64 + 47 80 + 62 80 + + +Die Heapgröße eines Fremddatenraums berechnet sich als: + + 1024 * 1024 = 1048056 - stat Bytes + +'stat' ist dabei die statische Größe der Datenstruktur, die dem Datenraum aufgeprägt +wurde. Bei einem BOUND ROW 1000 TEXT ergibt sich also eine Heapgröße von + + 1048056 - (1000 * 16) = 1032056 Bytes. + + + +'heap size' + #on("b")#INT PROC heap size #off("b")# + Informationsprozedur für die Größe (in KB) des TEXT-Heaps. + +#page# + +TEXT- Operationen: + +- Vergleich : = , <> , < , <= , > , >= + LEXEQUAL , LEXGREATER , + LEXGREATEREQUAL + +- Verkettung : + , * , CAT + +- Veränderung : change , change all , code , compress , delete + char , insert char , length , LENGTH , max + text length , pos , real , replace , SUB , + subtext , text +#page# + +Der EUMEL-Zeichensatz +#goalpage("codetab")# +Das EUMEL System definiert einen Zeichensatz, der gewährleistet, daß gleiche Text +zeichen auf allen Maschinen gleich codiert werden. + Die interne Darstellung wird durch die folgende EUMEL-Codetabelle +beschrieben. Der Zeichensatz beruht auf dem ASCII-Zeichensatz mit Erweiterungen. +Der in der Tabelle freie Bereich (z.B code(127) bis code(213)) ist nicht einheitlich +verfügbar und wird deshalb nicht beschrieben. Die Codierung bildet mithin auch +Grundlage für Vergleiche und Sortierungen. + +Die Korrekte Darstellung dieser Zeichen auf Bildschirm, Drucker etc. setzt natürlich +eine korrekte Konfiguration der Geräte voraus. Die Anpassung eines Geräts an diesen +Zeichensatz ist im EUMEL-Systemhandbuch in Teil 2 beschrieben. + + + I 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 +---+-------------------------------------- +3 I SP ! " \# $ % & ' + I +4 I ( ) * + , - . / 0 1 + I +5 I 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; + I +6 I < = > ? § A B C D E + I +7 I F G H I J K L M N O + I +8 I P Q R S T U V W X Y + I +9 I Z [ \ ] ^ _ ` a b c + I +10 I d e f g h i j k l m + I +11 I n o p q r s t u v w + I +12 I x y z { | } ~ + I +13 I +. I +. I +. I +20 I + I +21 I Ä Ö Ü ä ö ü + I +22 I k \# SP + I +23 I + I +24 I + I +25 I ß +#page# +':=' + #on("b")#TEXT OP := (TEXT VAR a, TEXT CONST b) #off("b")# + Zuweisung. + + +'=' + #on("b")#BOOL OP = (TEXT CONST links, rechts) #off("b")# + Vergleich von zwei Texten auf Gleichheit (Texte mit ungleichen Längen sind + immer ungleich). + + +'<>' + #on("b")#BOOL OP <> (TEXT CONST links, rechts) #off("b")# + Vergleich von zwei Texten auf Ungleichheit (Texte mit ungleichen Längen sind + stets ungleich). + + +'<' + #on("b")#BOOL OP < (TEXT CONST links, rechts) #off("b")# + Vergleich zweier Texte auf kleiner ('links' kommt lexikographisch vor 'rechts'). + + +'<=' + #on("b")#BOOL OP <= (TEXT CONST links, rechts) #off("b")# + Vergleich von zwei Texten auf kleiner gleich ('links' kommt lexikographisch vor + oder ist gleich 'rechts'). + + +'>' + #on("b")#BOOL OP > (TEXT CONST links, rechts) #off("b")# + Vergleich zweier Texte auf größer ('links' kommt lexikographisch nach 'rechts'). + + +'>=' + #on("b")#BOOL OP >= (TEXT CONST links, rechts) #off("b")# + Vergleich zweier Texte auf größer gleich ('links' kommt lexikographisch nach oder + ist gleich 'rechts'). + +#page# +'LEXEQUAL' + #on("b")#BOOL OP LEXEQUAL (TEXT CONST links, rechts) #off("b")# + Prüfung auf lexikalische Gleichheit. + + +'LEXGREATER' + #on("b")#BOOL OP LEXGREATER (TEXT CONST links, rechts) #off("b")# + Prüfung ob der Text 'links' lexikalisch größer als 'rechts' ist. + + +'LEXGREATEREQUAL' + #on("b")#BOOL OP LEXGREATEREQUAL (TEXT CONST links, rechts) #off("b")# + Prüfung ob der Text 'links' lexikalisch größer oder gleich dem Text 'rechts' ist. + + + + Die drei Operatoren prüfen nach folgenden Regeln: + + - Buchstaben haben die aufsteigende Reihenfolge 'A' bis 'Z'. Dabei werden kleine + und große Buchstaben gleich behandelt. + + - Umlaute werden wie üblich ausgeschrieben. (Ä = Ae usw.) + (ß = ss) + + - Alle Sonderzeichen (auch Ziffern) außer ' '(Leerzeichen) und '-' werden igno + riert, diese beiden Zeichen werden gleich behandelt. + +#page# +'+' + #on("b")#TEXT OP + (TEXT CONST links, rechts) #off("b")# + Verkettung der Texte 'links' und 'rechts' in dieser Reihenfolge. Die Länge des + Resultats ergibt sich aus der Addition der Längen der Operanden. + + +'*' + #on("b")#TEXT OP * (INT CONST faktor, TEXT CONST quelle) #off("b")# + 'faktor' fache Erstellung von 'quelle' und Verkettung. Dabei muß + + + times >= 0 + + + sein, sonst wird 'niltext' geliefert. + + +'CAT' + #on("b")#OP CAT (TEXT VAR links, TEXT CONST rechts) #off("b")# + hat die gleiche Wirkung wie + + + links := links + rechts + + + Hinweis: Der Operator 'CAT' hat eine geringere Heap-Belastung als die Opera + tion mit expliziter Zuweisung. + +#page# +'change' + #on("b")#PROC change (TEXT VAR senke, TEXT CONST alt, neu) #off("b")# + Ersetzung des (Teil-) TEXTes 'alt' in 'senke' durch 'neu' bei dem erstmaligen + Auftreten. Ist 'alt' nicht in 'senke' vorhanden, so wird keine Meldung abgesetzt + (Abweichung vom Standard). Die Länge von 'senke' kann sich dabei verändern. + Beispiel: + + + TEXT VAR mein text :: "EUMEL-Benutzerhandbuch"; + change (mein text, "Ben", "N"); + (* EUMEL-Nutzerhandbuch *) + + + #on("b")#PROC change (TEXT VAR senke, INT CONST von, bis, TEXT CONST neu) #off("b")# + Der TEXT 'neu' wird in den TEXT 'senke' anstatt des TEXTes, der zwischen 'von' + und 'bis' steht, eingesetzt. Die Länge von 'senke' kann sich dabei verändern. + Beispiel: + + + TEXT VAR mein text :: "EUMEL-Benutzerhandbuch"; + change (mein text, 7, 9, "N"); (* wie oben *) + + + +'change all' + #on("b")#PROC change all (TEXT VAR senke, TEXT CONST alt, neu) #off("b")# + Der Teiltext 'alt' wird durch 'neu' in 'senke' ersetzt. Im Unterschied zur 'chan + ge'-Prozedur findet die Ersetzung nicht nur bei dem erstmaligen Auftreten von + 'alt' statt, sondern so oft, wie 'alt' in 'senke' vorhanden ist. Beispiel: + + + TEXT VAR x :: "Das ist ein Satz"; + change all (x, " ", ""); (* DasisteinSatz *) + +#page# +'code' + #on("b")#TEXT PROC code (INT CONST code) #off("b")# + Wandelt einen INT-Wert 'code' in ein Zeichen um. 'code' muß + + + 0 <= code <= 255 + + + sein. + + #on("b")#INT PROC code (TEXT CONST text) #off("b")# + Wandelt ein Zeichen 'text' in einen INT-Wert um. Ist + + + LENGTH text <> 1 + + + dann wird der Wert -1 geliefert (also bei mehr als ein Zeichen oder niltext). + (Codetabelle auf Seite 5- #topage("codetab")#) + + +'compress' + #on("b")#TEXT PROC compress (TEXT CONST text) #off("b")# + Liefert den TEXT 'text' ohne führende und nachfolgende Leerzeichen. + + +'delete char' + #on("b")#PROC delete char (TEXT VAR string, INT CONST delete pos)#off("b")# + Löscht ein Zeichen aus dem Text 'string' an der Position 'delete pos'. Für + + + delete pos <= 0 + + + oder + + + delete pos > LENGTH string + + + wird keine Aktion vorgenommen. + +#page# +'insert char' + #on("b")#PROC insert char (TEXT VAR string, TEXT CONST char,INT CONST insert pos)#off("b")# + Fügt ein Zeichen 'char' in den Text 'string' an der Position 'insert pos' ein. Für + + + insert pos > LENGTH string + 1 + + + wird keine Aktion vorgenommen. Daher ist es möglich, mit dieser Prozedur auch + am Ende eines Textes (Position: LENGTH string + 1) ein Zeichen anzufügen. + + +'length' + #on("b")#INT PROC length (TEXT CONST text) #off("b")# + Anzahl von Zeichen ("Länge") von 'text' einschließlich Leerzeichen. + + +'LENGTH' + #on("b")#INT OP LENGTH (TEXT CONST text) #off("b")# + Anzahl von Zeichen ("Länge") von 'text' einschließlich Leerzeichen. + + +'max text length' + #on("b")#INT CONST max text length #off("b")# + Maximale Anzahl von Zeichen in einem TEXT (32 000). + +#page# +'pos' + #on("b")#INT PROC pos (TEXT CONST quelle, pattern) #off("b")# + Liefert die erste Position des ersten Zeichens von 'pattern' in 'quelle', falls 'pat + tern' gefunden wird. Wird 'pattern' nicht gefunden oder ist 'pattern' niltext, so wird + der Wert '0' geliefert. Beispiel: + + + TEXT VAR t1 :: "abcdefghijk...xyz", + t2 :: "cd"; + ... pos (t1, t2) ... (* liefert 3 *) + ... pos (t2, t1) ... (* liefert 0 *) + + + + #on("b")#INT PROC pos (TEXT CONST quelle, pattern, INT CONST von)#off("b")# + Wie obige Prozedur, jedoch wird erst ab der Position 'von' ab gesucht. Dabei gilt + folgende Einschränkung: + + + length (pattern) < 255 + + + + #on("b")#INT PROC pos (TEXT CONST quelle, low char, high char, INT CONST von#off("b")# + Liefert die Position des ersten Zeichens 'x' in 'quelle' ab der Position 'von', so daß + + + low char <= x <= high char + + + 'low char' und 'high char' müssen TEXTe der Länge 1 sein. Wird kein Zeichen in + 'quelle' in dem Bereich zwischen 'low char' und 'high char' gefunden, wird der + Wert '0' geliefert. Beispiel: + +____________________________________________________________________________ + + (*Suche nach dem ersten Zeichen <> blank nach einer Leerspalte*) + TEXT VAR zeile :: "BlaBla Hier gehts weiter"; + INT VAR pos erstes blank :: pos (zeile, " "), + ende leerspalte :: + pos (zeile, ""33"",""254"", pos erstes blank); + +____________________________________________________________________________ + +#page# +'real' + #on("b")#REAL PROC real (TEXT CONST text) #off("b")# + Konvertierung eines TEXTes 'text' in einen REAL-Wert. Achtung: Zur Zeit werden + keine Überprüfungen vorgenommen, d.h. in dem TEXT muß ein REAL-Wert + stehen. + + +'replace' + #on("b")#PROC replace (TEXT VAR senke, INT CONST position, TEXT CONST quelle)#off("b")# + Ersetzung eines Teiltextes in 'senke' durch 'quelle' an der Position 'position' in + 'senke'. Es muß gelten + + + 1 <= position <= LENGTH senke + + + d.h. 'position' muß innerhalb von 'senke' liegen und 'quelle' muß von der Posi + tion 'position' ab in 'senke' einsetzbar sein. Dabei bleibt die Länge von 'senke' + unverändert. + + +'SUB' + #on("b")#TEXT OP SUB (TEXT CONST text, INT CONST pos) #off("b")# + Liefert ein Zeichen aus 'text' an der Position 'pos'. Entspricht + + + subtext (text, pos, pos) + + + Anmerkung: Effizienter als obiger Prozedur-Aufruf. Für + + + pos <= 0 + pos > LENGTH text + + + wird niltext geliefert. + +#page# +'subtext' + #on("b")#TEXT PROC subtext (TEXT CONST quelle, INT CONST von) #off("b")# + Teiltext von 'quelle', der bei der Position 'von' anfängt. Die Länge des Resultats + ergibt sich also zu + + + LENGTH quelle - von + 1 + + + d.h. von der Position 'von' bis zum Ende von 'quelle'. 'von' muß innerhalb von + 'quelle' liegen. Ist von < 1, dann wird 'quelle' geliefert. Falls von > LENGTH + quelle ist, wird niltext geliefert. + + + #on("b")#TEXT PROC subtext (TEXT CONST quelle, INT CONST von, bis)#off("b")# + Teiltext von 'quelle' von der Position 'von' bis einschließlich der Position 'bis'. Die + Länge des Resultats ist also + + + bis - von + 1 + + + Dabei muß gelten + + + 1 <= von <= bis <= LENGTH quelle + + + d.h. die Positionen 'von' und 'bis' müssen in dieser Reihenfolge innerhalb von + 'quelle' liegen. Ist + + + bis >= LENGTH quelle + + + wird 'subtext (quelle, von)' ausgeführt. Für die Bedingungen für 'von' siehe vor + stehende Beschreibung von 'subtext'. + + +'text' + #on("b")#TEXT PROC text (TEXT CONST quelle, INT CONST laenge) #off("b")# + Teiltext aus 'quelle' mit der Länge 'laenge', beginnend bei der Position 1 von + 'quelle'. Es muß gelten + + + 1 <= laenge <= LENGTH quelle + + + d.h. der gewünschte Teiltext muß aus 'quelle' ausblendbar sein. + Wenn gilt: + + laenge > LENGTH quelle + + + wird der zu liefernde TEXT mit der an 'laenge' fehlenden Zeichen mit Leerzeichen + aufgefüllt. + + #on("b")#TEXT PROC text (TEXT CONST quelle, INT CONST laenge, von)#off("b")# + Teiltext aus 'quelle' mit der Länge 'laenge', beginnend an der Position 'von' in + dem TEXT 'quelle'. Entspricht + + + text (subtext (quelle, von, LENGTH quelle),laenge) + + + Es muß + + + laenge >= 0 + 1 <= von <= LENGTH quelle + + + gelten, d.h. 'von' muß eine Position angeben, die innerhalb von 'quelle' liegt. Für + + + laenge > LENGTH quelle - von + 1 + + + also wenn die angegebene Länge 'laenge' größer ist als der auszublendende Text, + wird das Resultat rechts mit Leerzeichen aufgefüllt. Wenn + + + laenge < LENGTH quelle - von + 1 + + + d.h. wenn die angegebene Länge kleiner ist als der Teiltext von 'von' bis zum + letzten Zeichen von 'quelle', wird das Resultat mit der Länge + + + LENGTH quelle - von + 1 + + + geliefert. + diff --git a/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.5b b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.5b new file mode 100644 index 0000000..d91bcc9 --- /dev/null +++ b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.5b @@ -0,0 +1,1481 @@ +#pagenr("%",40)##setcount(1)##block##pageblock# +#headeven# +#center#EUMEL-Benutzerhandbuch +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#headodd# +#center#TEIL 5 : Programmierung +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#bottomeven# +#center#____________________________________________________________ +5 - % #right#GMD +#end# +#bottomodd# +#center#____________________________________________________________ +GMD #right#5 - % +#end# + +5.3 Der Datentyp FILE (Textdateien) + +Der Datentyp FILE definiert Dateien von sequentieller Struktur, die Texte enthalten. +Ein Objekt vom Datentyp FILE ist charakterisiert durch: + +1) seine Betriebsrichtung : input = nur lesender Zugriff + (TRANSPUTDIRECTION) output= nur schreibender Zugriff + modify= lesender und schreibender Zugriff. +2) seinen Namen. + +Betriebsrichtung und Name werden in der Assoziierungsprozedur 'sequential file' +(siehe Kap 2.8.2) festgelegt. + + +____________________________________________________________________________ + + ........................... Beispiel .......................... + TEXT VAR name := ausgabe ; + + FILE VAR f := sequential file(output,name) ; + + +____________________________________________________________________________ + + + +Das Festlegen einer Betriebsrichtung impliziert eine Kontrolle der Benutzung der +betreffenden Datei, hilft somit Programmierfehler zu vermeiden. + +ACHTUNG : #on("b")##on("u")#Alle#off("b")##off("u")# Prozeduren, die auf FILEs zugreifen, verlangen Objekte vom Typ + FILE VAR, da die Lese/Schreiboperationen als ändernd betrachtet wer + den (müssen). + +#page# + +5.3.1 Assoziierung + +'sequential file' + #on("b")#FILE PROC sequential file (TRANSPUTDIRECTION CONST mode, DATASPACE VAR ds) #off("b")# + Assoziierung einer sequentiellen Datei mit dem Dataspace 'ds' und der Betriebs + richtung 'mode' (vergl. 'modify', 'input' bzw. 'output'). Diese Prozedur dient zur + Assoziierung eines temporären Datenraums in der Benutzer-Task, der nach der + Beendigung des Programmlaufs nicht mehr zugriffsfähig ist (weil der Name des + Datenraums nicht mehr ansprechbar ist). Somit muß der Datenraum explizit vom + Programm gelöscht werden. + + + #on("b")#FILE PROC sequential file (TRANSPUTDIRECTION CONST mode,TEXT CONST name)#off("b")# + Assoziierung einer sequentiellen Datei mit dem Namen 'name' und der Betriebs + richtung 'mode' (vergl. 'input' bzw. 'output'). Existiert der FILE bereits, dann wird + mit 'input' auf den Anfang des FILEs, bei 'output' hinter den letzten Satz der datei + positioniert. Existiert dagagen der FILE noch nicht und ist die + TRANSPUTDIRECTION 'output' oder 'modify', wird ein neuer FILE eingerich + tet. + + FEHLER : "name" gibt es nicht" + Es wurde versucht, einen nicht vorhandenen FILE mit 'input' zu asso + ziieren. + +#page# + +'input' + #on("b")#PROC input (FILE VAR f) #off("b")# + Ändern der Verarbeitungsart von 'modify' oder 'output' in 'input'. Dabei wird auf + den ersten Satz der Datei positioniert. + + #on("b")#TRANSPUTDIRECTION CONST input #off("b")# + Assoziierung in Zusammenhang mit der Prozedur 'sequential file' einer sequentiel + len Datei mit der 'TRANSPUTDIRECTION' 'input' (nur lesen). + + +'output' + #on("b")#PROC output (FILE VAR file) #off("b")# + Ändern der Verarbeitungsart von 'input' oder 'modify' in 'output'. Dabei wird hinter + den letzten Satz der Datei positioniert. + + #on("b")#TRANSPUTDIRECTION CONST output #off("b")# + In Verbindung mit der Prozedur 'sequential file' kann eine Datei assoziiert werden + mit der Betriebsrichtung 'output' (nur schreiben). + + +'modify' + #on("b")#PROC modify (FILE VAR f) #off("b")# + Ändern der Betriebsrichtung von 'input' oder 'output' in die Betriebsrichtung 'mo + dify'. + + #on("b")#TRANSPUTDIRECTION CONST modify #off("b")# + Diese Betriebsrichtung erlaubt das Vorwärts- und Rückwärts-Positionieren und + das beliebige Einfügen und Löschen von Sätzen. 'modify' wird für die Assoziie + rungsprozedur 'sequential file' benötigt. + + + +#page# + +5.3.2 Informationsprozeduren + +'eof' + #on("b")#BOOL PROC eof (FILE CONST file) #off("b")# + Informationsprozedur auf das Ende eines FILEs. Liefert den Wert TRUE, sofern + hinter den letzten Satz eines FILEs positioniert wurde. + + +'line no' + #on("b")#INT PROC line no (FILE CONST file) #off("b")# + Liefert die aktuelle Zeilennummer. + + +'lines' + #on("b")#PROC lines (FILE VAR f) #off("b")# + Liefert die Anzahl der Zeilen der Datei 'f'. + + +'headline' + #on("b")#TEXT PROC headline (FILE CONST f) #off("b")# + Liefert den Inhalt der Kopfzeile der Datei 'f'. + + #on("b")#PROC headline (FILE VAR f, TEXT CONST ueberschrift) #off("b")# + Setzt #ib#'ueberschrift' in die Kopfzeile#ie# der Datei 'f'. +#page# + +5.3.3 Betriebsrichtung INPUT + +In der Betriebsrichtung 'input' sind nur Leseoperationen auf der Datei zugelassen. Die +Assoziierungsprozedur 'sequential file' bewirkt: + +1) Falls die Eingabedatei noch nicht existiert, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. + +2) Falls es eine Datei des Namens gibt, wird auf das erste Zeichen des ersten + Satzes positioniert. + + + +'get' + #on("b")#PROC get (FILE VAR f, INT VAR number) #off("b")# + Lesen des nächsten Wortes aus der Datei 'f' und Konvertierung des Wortes zu + einem Integer-Objekt. + + #on("b")#PROC get (FILE VAR f, REAL VAR number) #off("b")# + Lesen des nächsten Wortes aus der Datei 'f' und Konvertierung des Wortes zu + einem Real-Objekt. + + + #on("b")#PROC get (FILE VAR f, TEXT VAR text) #off("b")# + Lesen des nächsten Wortes aus der Datei 'f'. + + #on("b")#PROC get (FILE VAR f, TEXT VAR text, TEXT CONST delimiter)#off("b")# + Lesen eines TEXT-Wertes 'text' von der Datei 'f', bis das Zeichen 'delimiter' + angetroffen wird. Ein eventueller Zeilenwechsel in der Datei wird dabei übergan + gen. + + #on("b")#PROC get (FILE VAR f, TEXT VAR text, INT CONST maxlength)#off("b")# + Lesen eines TEXT-Wertes 'text' von der Datei 'f' mit 'maxlength' Zeichen. Ein + eventueller Zeilenwechsel in der Datei wird dabei nicht übergangen. + + + +'getline' + #on("b")#PROC get line (FILE VAR file, TEXT VAR record) #off("b")# + Lesen der nächsten Zeile aus der sequentiellen Datei 'file'. + Mögliche Fehler bei Betriebsrichtung 'input': + + "Datei zu" + Die Datei 'file' ist gegenwärtig nicht assoziiert. + + "Leseversuch nach Dateiende" + Es wurde versucht, über die letzte Zeile einer Datei zu lesen. + + "Leseversuch auf output file" + Es wurde versucht, von einem mit 'output' assoziierten FILE zu lesen. + + "Unzulässiger Zugriff auf modify-FILE" + +#page# + +5.3.4 Betriebsrichtung OUTPUT + +In der Betriebsrichtung 'output' sind nur Schreiboperationen auf der Datei zugelassen. +Die Assoziierungsprozedur 'sequential file' bewirkt: + +1) Falls die Ausgabedatei noch nicht existiert, wird sie angelegt und auf den ersten + Satz positioniert. + +2) Falls es bereits eine Datei des Namens gibt, wird hinter den letzten Satz positio + niert, die Datei wird also fortgeschrieben. + + +'put' + #on("b")#PROC put (FILE VAR f, INT CONST number) #off("b")# + Ausgabe eines INT-Wertes 'number' in die Datei 'f'. Dabei wird ein Leerzeichen + an die Ausgabe angefügt. + + #on("b")#PROC put (FILE VAR f, REAL CONST number) #off("b")# + Ausgabe eines REAL-Wertes 'number' in die Datei 'f'. Dabei wird ein Leerzei + chen an die Ausgabe angefügt. + + #on("b")#PROC put (FILE VAR f, TEXT CONST text) #off("b")# + Ausgabe eines TEXT-Wertes 'text' in die Datei 'f'. Dabei wird ein Leerzeichen an + die Ausgabe angefügt. + + + +'putline' + #on("b")#PROC putline (FILE VAR file, TEXT CONST record) #off("b")# + Ausgabe eines TEXTes 'record' in die Datei 'file'. Danach wird auf die nächste + Zeile positioniert. 'file' muß mit 'output' assoziiert sein. + + +'write' + #on("b")#PROC write (FILE VAR f, TEXT CONST text) #off("b")# + Schreibt 'text' in die Datei 'f' (analog 'put (f, text)'), aber ohne Trennblank. + + +'line' + #on("b")#PROC line (FILE VAR file) #off("b")# + Positionierung auf die nächste Zeile der Datei 'file'. Wird versucht, über das Ende + eines mit 'input' assoziierten FILEs zu positionieren, wird keine Aktion vorgenom + men. + + #on("b")#PROC line (FILE VAR file, INT CONST lines) #off("b")# + Positionierung mit 'lines' Zeilen Vorschub in der Datei 'file'. + + + FEHLER: "Datei zu!" + Die Datei 'file' ist gegenwärtig nicht assoziiert. + + "Schreibversuch auf input-File" + Es wurde versucht, auf einen mit 'input' assoziierten FILE zu + schreiben. + + + Bei Textdateien, die mit dem Editor weiterbearbeitet werden sollen, ist also zu + beachten: ine Ausgabe mit 'put' setzt ein 'blank' hinter die Ausgabe. Falls dieses + Leerzeichen das letzte Zeichen in der Zeile ist, wird eine Absatzmarke in der Zeile + gesetzt. Wird mit 'write' oder 'putline' ausgegeben, steht kein Leerzeichen und + somit keine Absatzmarke am Zeilenende. +#page# + +5.3.5 Betriebsrichtung MODIFY + +In der Betriebsrichtung 'modify' sind Lese- und Schreiboperationen auf der Datei +zugelassen. Desweiteren ist beliebiges Positionieren in der Datei erlaubt. Neue Sätze +können an beliebiger Stelle in die Datei eingefügt werden, die sequentielle Struktur +der Datei bleibt erhalten. Die Assoziierungsprozedur 'sequential file' bewirkt: + +1) Falls die Ausgabedatei noch nicht existiert, wird sie angelegt. + +2) Falls es bereits eine Datei des Namens gibt, ist undefiniert wo positioniert ist. Die + erste Positionierung muß explizit vorgenommen werden! + + + +'col' + #on("b")#PROC col (FILE VAR f, INT CONST position) #off("b")# + Positionierung auf die Spalte 'position' innerhalb der aktuellen Zeile. + + #on("b")#INT PROC col (FILE CONST f) #off("b")# + Liefert die aktuelle Position innerhalb der aktuellen Zeile. + + +'down' + #on("b")#PROC down (FILE VAR f) #off("b")# + Positionieren um eine Zeile vorwärts. + + #on("b")#PROC down (FILE VAR f, INT CONST number) #off("b")# + Positionieren um 'number' Zeilen vorwärts. + + +'to line' + #on("b")#PROC to line (FILE VAR f, INT CONST number) #off("b")# + Positionierung auf die Zeile 'number'. + + +'up' + #on("b")#PROC up (FILE VAR f) #off("b")# + Positionieren um eine Zeile rückwärts. + + #on("b")#PROC up (FILE VAR f, INT CONST number) #off("b")# + Positionieren um 'number' Zeilen rückwärts. + +#page# +'delete record' + #on("b")#PROC delete record (FILE VAR file) #off("b")# + Der aktuelle Satz der Datei 'file' wird gelöscht. Der folgende Satz wird der aktuelle + Satz. + + +'insert record' + #on("b'PROC insert record (FILE VAR file) #off("b")# + Es wird ein leerer Satz in die Datei 'file' vor die aktuelle Position eingefügt. Dieser + Satz kann anschließend mit 'write record' beschrieben werden (d.h. der neue Satz + ist jetzt der aktuelle Satz). + + + +'read record' + #on("b")#PROC read record (FILE CONST file, TEXT VAR record) #off("b")# + Liest den aktuellen Satz der Datei 'file' in den TEXT 'record'. Die Position wird + dabei nicht verändert. + + + +'write record' + #on("b")#PROC write record (FILE VAR file, TEXT CONST record) #off("b")# + Schreibt einen Satz in die Datei 'file' an die aktuelle Position. Dieser Satz muß + bereits vorhanden sein, d.h. mit 'write record' kann keine leere Datei beschrieben + werden, sondern es wird der Satz an der aktuellen Position überschrieben. Die + Position in der Datei wird nicht verändert. + + +#page# + +5.3.6 FILE -Ausschnitte + +Ähnlich den Editorfunktionen 'ESC RUBOUT' und 'ESC RUBIN', die erlauben ganze +Abschnitte einer Datei zu löschen und das Gelöschte an anderer Stelle wiedereinzu +fügen, gibt es die Möglichkeit per Programm solche Segmente +eines 'modify-FILEs' zu verschieben. + + +'clear removed' + #on("b")#PROC clear removed (FILE VAR f) #off("b")# + Das mit 'remove' entfernte Segment wird gelöscht und nicht an anderer Stelle + eingefügt. + + +'reinsert' + #on("b")#PROC reinsert (FILE VAR f) #off("b")# + Das mit 'remove' entfernte Segment wird vor die aktuelle Zeile wiedereingefügt. + + +'remove' + #on("b")#PROC remove (FILE VAR f, INT CONST size) #off("b")# + Löscht 'size' Zeilen vor der aktuellen Position aus 'f'. Das Segment wird in einen + internen Puffer geschrieben. + + +'reorganize' + #on("b")#PROC reorganize (TEXT CONST datei)#off("b")# + Reorganisation von 'datei'. Die durch Löschen und Einfügen aus vielen + Segmenten bestehende Datei wird zu einem Segment zusammengefügt, die + aktuelle Position ist danach das erste Zeichen der ersten Zeile. + + Durch diese Prozedur kann ggf. Speicherplatz gespart werden. + + #on("b")#PROC reorganize#off("b")# + Reorganisation der zuletzt bearbeiteten Datei. + + +'segments' + #on("b")#PROC segments (FILE VAR f) #off("b")# + Liefert die Anzahl der Segmente von 'f'. Eine große Anzahl von Segmenten kann + langsamere Zugriffe zur Folge haben. + +#page# + +5.4 Suchen und Ersetzen in Textdateien + +Such- und Ersetzungsprozeduren können sowohl interaktiv beim Editieren (siehe +dazu 3.3), als auch in Prozeduren, die auf FILEs (siehe 5.3) arbeiten, angewandt +werden. + +Die dazu dienenden Prozeduren sind im Paket 'pattern match' enthalten. Mit 'Pattern +Matching' (Muster treffen) wird ein Verfahren bezeichnet Gleichheit von Objekten +anhand von Regeln, denen diese Objekte genügen, zu überprüfen. + +Da oft nach Texten gesucht werden muß, deren genaue Ausprägung nicht bekannt ist, +oder deren Auftreten nur in einem bestimmten Zusammenhang interessiert, gibt es die +Möglichkeit feststehende Textelemente mit Elementen ungewisser Ausprägung zu +kombinieren, also Textmuster zu erzeugen. + +Um einen Text zu suchen, muß die Suchrichtung und der gesuchte Text oder ein +Muster, welches diesen Text beschreibt, angegeben werden. + +- Aufbauen von Textmustern : + , - , OR , any , bound , notion + +- Suchen nach Textmustern : down , downety , up , uppety + +- Treffer registrieren : LIKE , UNLIKE , at , pattern found + +- Treffer herausnehmen : ** , match , matchend , matchpos , + somefix , word + +- Ändern in Dateien : change + + +Nach einem erfolgreichen Suchvorgang ist stets auf das erste Zeichen der zu such +enden Zeichenkette positioniert. + + +Eine besondere Funktion kommt dem 'joker' zu: Dieses Symbol (Defaultwert: '*') steht +für eine beliebige Zeichenkette beliebiger Länge. Insbesondere bei Ersetzungsaktionen +in denen dieses Zeichen zur Musterbeschreibung verwendet wird, ist daher Vorsicht +geboten und sorgfältig zu testen. + +#page# + +5.4.1 Aufbau von Textmustern + +'+' + #on("b")#TEXT OP + (TEXT CONST links, rechts) #off("b")# + Verkettung der Texte 'links' und 'rechts' zu 'linksrechts'. Falls das Ergebnis länger + als die maximal zulässige Textlänge ist, ist es undefiniert. + + Wenn 'muster1' einen beliebigen Text finden sollte, ( Siehe: PROC any) wird das + Ende des von 'muster1' erkannten Textes durch den Anfang des von 'muster2' + erkannten Textes im Nachhinein definiert. + + + +'-' + #on("b")#TEXT OP - (TEXT CONST alphabet) #off("b")# + Der Operator liefert das zu 'alphabet' komplementäre Alphabet, also alle Zeichen + gemäß der EUMEL Codetabelle (5.2.4), die nicht in 'alphabet' enthalten sind. + Sinnvoll im Zusammenhang mit der Textprozedur 'any'. + + +'OR' + #on("b")#TEXT OP OR (TEXT CONST links, rechts) #off("b")# + Liefert die Alternative von 'links' und 'rechts'. Die Reihenfolge spielt beim Suchen + keine Rolle. + + + +'any' + Die Textprozedur 'any' liefert einen unbekannten Text unbestimmter Länge. + Dieser Text sollte entweder durch festen Text sinnvoll eingegrenzt werden, oder + direkt eingeschränkt werden. + + + #on("b")#TEXT PROC any #off("b")# + Beschreibt einen beliebigen Text. + + #on("b")#TEXT PROC any (INT CONST laenge) #off("b")# + Beschreibt einen beliebigen Text der angebenen Länge. + + + #on("b")#TEXT PROC any (TEXT CONST alphabet) #off("b")# + Beschreibt einen beliebigen Text, der nur aus Zeichen besteht, die in 'alphabet' + enthalten sind. + + + #on("b")#TEXT PROC any (INT CONST laenge, TEXT CONST alphabet) #off("b")# + Beschreibt einen Text der vorgegebenen Länge, der nur aus den in 'alphabet' + vorgegebenen Zeichen besteht. + + +____________________________________________________________________________ + + ........................... Beispiel .......................... + Die Textprozedur 'any' liefert einen unbekannten Text unbe + stimmter Länge. Dieser Text sollte entweder durch festen Text + sinnvoll eingegrenzt werden, oder direkt eingeschränkt werden. +gib kommando: D("D" OR "d" + any (2,"aeirs") + Sucht nach bestimmten Artikeln: 'der', 'die', 'das' etc. + +____________________________________________________________________________ + + + +'bound' + #on("b")#TEXT PROC bound #off("b")# + Bezeichnet ein Muster der Länge null, das nur am Zeilenanfang oder am Zeilenen + de gefunden wird. Ein Präfix 'bound' fordert, daß das gesuchte Muster in der + ersten Spalte beginnen muß, ein Postfix 'bound' fordert, daß das Muster mit dem + Zeilenende abschließt. + +____________________________________________________________________________ + + ........................... Beispiel .......................... + Die Textprozedur 'any' liefert einen unbekannten Text unbe + stimmter Länge. Dieser Text sollte entweder durch festen + Textsinnvoll eingegrenzt werden, oder direkt eingeschränkt + werden. +gib kommando: U(bound + any (" ")) + +____________________________________________________________________________ + + + + liefert Treffer bei eingerückten Zeilen. + + + +'notion' + #on("b")#PROC notion (TEXT CONST suchwort) #off("b")# + Mit dieser Prozedur kann ein #on("u")#Wort#off("u")# spezifiziert werden, nach dem gesucht werden + soll. Bei der Suche nach 'suchwort' wird nur dann ein Treffer geliefert, wenn + 'suchwort' als Wort, also begrenzt von ' ' (blank), '.' , ',' oder anderen Sonderzei + chen ist. + + #on("b")#PROC notion (TEXT CONST suchwort, INT CONST reg) #off("b")# + Wie oben, der Treffer wird im Register 'reg' gespeichert. + +#page# + +5.4.2 Suche nach Textmustern + +'down' + #on("b")#PROC down (FILE VAR f, TEXT CONST muster) #off("b")# + Suche nach 'muster' in der Datei 'f' in Richtung Dateiende. Wird 'muster' gefun + den, ist die Position das erste Zeichen von 'muster'. Andernfalls steht man hinter + dem letzten Zeichen der Datei. + + Achtung: 'down' sucht vom nächsten Zeichen rechts ab, so daß wiederholtes + Suchen keine Endlosschleife ergibt. + + + #on("b")#PROC down (FILE VAR f, TEXT CONST muster, INT CONST number)#off("b")# + Wie obiges 'down', es wird aber maximal nur 'number'-Zeilen weit nach 'muster' + gesucht. + + + +'downety' + #on("b")#PROC downety (FILE VAR f, TEXT CONST muster) #off("b")# + Suche nach 'muster' in der Datei 'f' in Richtung Dateiende. Wird 'muster' gefun + den, ist die Position das erste Zeichen von 'muster'. Andernfalls steht man auf + dem letzten Zeichen der Datei. + + Achtung: 'downety' sucht (im Gegensatz zu 'down') vom aktuellen Zeichen an. + Daher muß explizit vorwärts positioniert werden. + + + #on("b")#PROC downety (FILE VAR f, TEXT CONST muster, INT CONST number) #off("b")# + Wie obiges 'downety', aber maximal nur 'number'-Zeilen weit. +#page# +'up' + #on("b")#PROC up (FILE VAR f, TEXT CONST muster) #off("b")# + Suche nach 'muster' in der Datei 'f' in Richtung Dateianfang. Wird 'muster' + gefunden, ist die Position das erste Zeichen von 'muster'. Andernfalls steht man + auf dem ersten Zeichen der Datei. + + Achtung: 'up' sucht vom nächsten Zeichen links ab, so daß wiederholtes Suchen + keine Endlosschleife ergibt. + + + #on("b")#PROC up (FILE VAR f, TEXT CONST muster, INT CONST number)#off("b")# + Wie obiges 'up', aber maximal nur 'number'-Zeilen weit. + + + +'uppety' + #on("b")#PROC uppety (FILE VAR f, TEXT CONST muster) #off("b")# + Suche nach 'muster' in der Datei 'f' in Richtung Dateianfang. Wird 'muster' + gefunden, ist die Position das erste Zeichen von 'muster'. Andernfalls steht man + auf dem ersten Zeichen der Datei. + + Achtung: 'uppety' sucht (im Gegensatz zu 'up') vom aktuellen Zeichen. + + + #on("b")#PROC uppety (FILE VAR f, TEXT CONST muster, INT CONST number)#off("b")# + Wie obiges 'uppety', aber maximal nur 'number'-Zeilen weit. + +#page# + +5.4.3 Treffer registrieren + +'LIKE' + #on("b")#BOOL OP LIKE (TEXT CONST text , muster) #off("b")# + Liefert TRUE, falls der Text 'text' 'muster' entspricht. In 'muster' kann das + Spezialzeichen '*' verwandt werden, das abkürzend für die Konkatenation mit + 'any' steht. + + Daraus folgt, daß das Suchen oder Ersetzen des Zeichens '*' nur durch + any (1,"*") zu bewerkstelligen ist. + + +____________________________________________________________________________ + + ........................... Beispiel .......................... + \#Druckdateien aus Thesaurus löschen\# + gib kommando:"*.p" C "" + 16.04.87 "Handbuch teil1" + 04.05.87 "Handbuch teil1.p" + 16.04.87 "Handbuch teil2" + 06.05.87 "Handbuch teil2.p" + +____________________________________________________________________________ + + + + aber: + +____________________________________________________________________________ + + ........................... Beispiel .......................... + \#Vordere Kommentarklammern löschen \# + gib kommando:"(" + any(1,"*") C "" + lernsequenz auf taste legen("a" , "archive") ; + (* lernsequenz auf taste legen("(" , ""91"") ; *) + (* lernsequenz auf taste legen(")" , ""93"") ; *) + kommando auf taste legen("P" , "print("""")"8""8""11"") . + +____________________________________________________________________________ + + + +'UNLIKE' + #on("b")#BOOL OP UNLIKE (TEXT CONST text , muster) #off("b")# + Wirkt wie: '(NOT text LIKE muster)' +#page# + +5.4.4 Treffer herausnehmen + +Mit Hilfe der 'Register' ist es möglich identifizierte Texte zwischenzuspeichern und in +weiteren Aktionen weiterzuverwenden. + + +'**' + #on("b")#TEXT OP ** (TEXT CONST muster, INT CONST register)#off("b")# + Der als 'muster' erkannte Text wird einem 'Register' mit der Nummer 'register' + zugeordnet. Es können 256 Register (1 bis 256) benutzt werden. + + +'match' + #on("b")#TEXT PROC match (INT CONST nr) #off("b")# + Liefert den Text der dem Register 'nr' zuletzt zugeordnet wurde. + + +'matchpos' + #on("b")#INT PROC matchpos (INT CONST nummer) #off("b")# + Liefert die Spaltennummer, auf der das dem Register 'nummer' zugeordnete Mu + ster in der Zeile beginnt. + +____________________________________________________________________________ + + ........................... Beispiel .......................... + + gib kommando:D("file"+any+"("+(any ** (1)... + +____________________________________________________________________________ +#page# + +5.4.5 Ändern in Dateien + +'change' + #on("b")#PROC change (FILE VAR datei, INT CONST von, bis , TEXT CONST neuertext)#off("b")# + In der Datei wird in der aktuellen Zeile in den Ausschnitt zwischen 'von' und 'bis' + der Text 'neuertext' eingesetzt. + + entspricht: + + +____________________________________________________________________________ + + ........................... Beispiel .......................... + FILE VAR file := sequential file (modify, name) + TEXT VAR zeile; + . + . + read record (file ,zeile); + change (zeile, von, bis ,"neuertext"); + write record (file, zeile); + . + +____________________________________________________________________________ + +#page# + +5.4.6 Editor-Prozeduren + +'edit' + #on("b")#edit (TEXT CONST datei)#off("b")# + Editieren der Datei 'datei'. Das Editorfenster ist maximal groß (von 1,1 bis + max,max). Der Standard-Kommandointerpreter ist gültig, so daß Eingaben, die + mit #schl("ESC")# beginnen, interpretiert werden, wie in 3.4 'Vorbelegte Tasten' beschrie + ben. + + #on("b")#edit#off("b")# + Wie oben, editiert wird die Datei mit dem zuletzt benutzten Namen. + + #on("b")#edit (THESAURUS CONST thes)#off("b")# + Wie oben, editiert werden alle Dateien, deren Namen im Thesaurus 'thes' enthal + ten sind. + + #on("b")#edit (TEXT CONST datei, INT CONST von x, von y, bis x, bis y)#off("b")# + Editieren der Datei 'datei'. Das Editorfenster hat die linke obere Ecke bei 'von x, + von y' und die rechte untere Ecke bei 'bis x, bis y'. + + #on("b")#edit (FILE VAR f)#off("b")# + Editieren der als 'sequential file' assoziierten Textdatei 'f'. + + #on("b")#edit (FILE VAR, INT CONST von x, von y, bis x, bis y)#off("b")# + Editieren der als 'sequential file' assoziierten Textdatei in einem Fenster mit der + linken, oberen Ecke 'von x, von y' und der rechten, unteren Ecke 'bis x, bis y'. + + #on("b")#edit (FILE VAR f, TEXT CONST res, + PROC (TEXT CONST) kdo interpreter)#off("b")# + Editieren der als 'sequential file' assoziierten Textdatei 'f'. In 'res' werden reser + vierte Zeichen übergeben, die von der Prozedur 'kdo interpreter' als Kommandos + interpretiert werden, wenn sie als ESC-Sequenz eingegeben werden. + Beispiel : #schl("ESC ")# #schl("e")# + +#page# +'editget' + #on("b")#editget (TEXT VAR ausgabe) #off("b")# + Aufruf des Zeileneditor. An der aktuellen Cursorposition wird eine Zeile ausgegeben in + der 'ausgabe' steht. Für diese Zeile stehen alle Editiermöglichkeiten zur + Verfügung, 'ausgabe' kann also beliebig überschrieben, ergänzt etc. werden. Die + Eingabe wird durch #schl("CR")# abgeschlossen. Im Gegensatz zur Prozedur 'get' ist auch + eine leere Eingabe möglich. + + #on("b")#editget (TEXT VAR ausgabe, INT CONST zeile, INT CONST scroll, + TEXT CONST sep, TEXT CONST res, TEXT VAR exit) #off("b")# + Wie oben, die Zeilenlänge ist jedoch auf 'zeile' Zeichen begrenzt. Die Eingabe + wird durch #schl("CR")# oder durch eine Cursorbewegung über die Position 'zeile' hinaus + abgeschlossen. + + Die Angabe 'scroll' setzt die Breite des Zeilenfensters fest, wird diese Breite + überschritten, so wird 'ausgabe' gerollt. + + In 'sep' (Separator) können Zeichen festgesetzt werden, mit denen die Eingabe + beendet wird (zusätzlich zu CR !). + + In 'res' (reservierte Tasten) können Tasten festgelegt werden, die in Verbindung + mit <ESC> die Eingabe beenden. + + Wurde der Zeileneditor durch einen Separator verlassen, so steht in 'exit' dieses + Zeichen. Falls der Zeileneditor durch eine reservierte Taste verlassen, so enthält + 'exit' 'ESC' und die Taste. + + #on("b")#editget (TEXT VAR ausgabe, INT CONST zeile, INT CONST scroll)#off("b")# + Bedeutung der Parameter siehe oben. + + #on("b")#editget (TEXT VAR ausgabe, TEXT CONST sep, TEXT CONST res, + TEXT VAR exit) #off("b")# + Bedeutung der Parameter siehe oben. + + #on("b")#editget (TEXT VAR ausgabe, INT CONST zeile, TEXT VAR exit) #off("b")# + Bedeutung der Parameter siehe oben. +#page# + +5.4.7 Sortierung von Textdateien + +Für die Sortierung von Textdateien gibt es zwei Sortierprogramme: + +- Sortierung nach ASCII : sort + +- Sortierung nach + deutschem Alphabet : lexsort + + +'sort' + #on("b")#PROC sort (TEXT CONST datei) #off("b")# + Diese Prozedur sortiert die Datei 'datei' zeilenweise gemäß der von der EUMEL + Codetabelle (siehe 5.2.4) vorgegebenen Reihenfolge. Zur Sortierung werden die + Zeilen vom ersten Zeichen der Zeile beginnend, zeichenweise verglichen und + dementsprechend sortiert. + + #on("b")#PROC sort (TEXT CONST datei, INT CONST position) #off("b")# + Sortierkriterien wie oben, jedoch wird bei Vergleich und Sortierung der Satz erst + ab der Position 'position' beachtet. Sortiert wird der ganze Satz! + + +'lex sort' + #on("b")#PROC lex sort (TEXT CONST datei) #off("b")# + Zeilenweise Sortierung nach lexikographischer Reihenfolge gemäß DIN 5007. Zu + den Vergleichen werden die Operatoren LEXEQUAL, LEXGRATER, + LEXGRATEREQUAL benutzt (siehe 5.2.4). + + #on("b")#PROC lex sort (TEXT CONST datei, INT CONST position) #off("b")# + Lexikalische Sortierung durch Vergleich ab Position 'position'. + +#page# + +5.4.8 Prozeduren auf Datenräumen + +Neben den Textdateien gibt es im EUMEL-System den Typ Datenraum, der Objekte +jeglichen Typs aufnehmen kann und direkten Zugriff auf die Objekte gewährt (siehe +2.9.2). + +Für Objekte von Type Datenraum (nicht für die in Datenräumen enthaltenen Objekte!) +existieren folgende Standardprozeduren: + + +':=' + #on("b")#OP := ( DATASPACE VAR ds1, DATASPACE CONST ds2)#off("b")# + Der Datenraum 'ds1' wird als Kopie von 'ds2' angelegt. Es handelt sich zunächst + um eine logische Kopie, eine physische Kopie wird erst nach einem Schreibzugriff + auf 'ds1' oder 'ds2' nötig. + + +'new' + #on("b")#DATASPACE PROC new (TEXT CONST dsname) #off("b")# + Liefert einen neuen Datenraum namens 'dsname'. + +____________________________________________________________________________ + + DATASPACE VAR ds := new ("datenraum") + (* ergibt zwei Datenräume 'ds' und 'datenraum'! *) + +____________________________________________________________________________ + + + +'nilspace' + #on("b")#DATASPACE PROC nilspace#off("b")# + Der 'nilspace' ist ein leerer Datenraum, der ausschließlich als Quelle zum Kopie + ren bei der Initialisierung Verwendung finden darf. + + +'old' + #on("b")#DATASPACE PROC old (TEXT CONST dsname) #off("b")# + Liefert einen bereits existierenden Datenraum (oder auch eine Datei) mit dem + Namen 'dsname'. + + FEHLER : "dsname" gibt es nicht + + +'type' + #on("b")#PROC type (DATASPACE CONST ds, INT CONST typ)#off("b")# + Der Datenraum 'ds' erhält den frei wählbaren Schlüssel 'typ'. Es muß eine positive + Zahl gewählt werden. Der Datenraum muß zum Zeitpunkt der Typzuweisung an + ein BOUND Objekt gekoppelt (gewesen) sein. + + #on("b")#INT PROC type (DATASPACE CONST ds)#off("b")# + Liefert den Schlüssel des Datenraums 'ds'. Falls 'ds' nie an ein BOUND Objekt + gekoppelt war, liefert die Prozedur einen Wert < 0, sonst 0 (keine Zuweisung + erfolgt) oder die zugewiesene Typnummer. + + +'dataspaces' + #on("b")#INT PROC dataspaces (TASK CONST task) #off("b")# + Liefert die Anzahl der Datenräume der Task 'task'. + + #on("b")#INT PROC dataspaces #off("b")# + Anzahl der Datenräume von 'myself'. + + +'ds pages' + #on("b")#INT PROC ds pages (DATASPACE CONST ds)#off("b")# + Liefert die Anzahl der durch 'ds' belegten Seiten (je 512 Byte). + + +'storage' + #on("b")#INT PROC storage (DATASPACE CONST ds)#off("b")# + Liefert den von 'ds' belegten Speicherplatz in KB. + +#page# +'copy' + #on("b")#PROC copy (DATASPACE CONST ds, TEXT CONST datei) #off("b")# + Eine neue Datei mit dem Namen 'datei' wird angelegt. Der Inhalt der Datei ist eine + Kopie des Inhalts des Datenraumes 'ds'. + + +'forget' + #on("b")#PROC forget (DATASPACE CONST ds)#off("b")# + Der Datenraum 'ds' wird gelöscht#u#1)#e#. + +#foot# + + 1) Durch diese Prozedur steht nicht unmittelbar mehr freier Speicherplatz zur + Verfügung. Die physische Räumung von Speicherplatz erfolgt durch die + 'Müllabfuhr' bei einem Fixpunkt. +#end# + +'fetch' + #on("b")#PROC fetch (DATASPACE CONST ziel, TEXT CONST datei, + TASK CONST manager) #off("b")# + Aus der Task 'manager' wird der Datenraum der Datei 'datei' in den eigenen + Datenraum 'ziel' kopiert. + + +'save' + #on("b")#PROC save (DATASPACE CONST quelle, TEXT CONST datei, + TASK CONST manager) #off("b")# + Der eigene Datenraum 'quelle' wird in die Datei 'datei' in der Task 'manager' + kopiert. +#page# + +5.5 Eingabe/Ausgabe + +- Eingabesteuerzeichen : HOP , � � � � , TAB , RUBIN , RUBOUT + CR , MARK , ESC + +- Ausgabesteuerzeichen : HOME , � � � � , CL EOP , CL EOL + CPOS , BELL , CR , ENDMARK , BEGINMARK + +- Positionierung : cursor , get cursor , line , page + +- Eingabe : get , getline , inchar , incharety + +- Ausgabe : cout , out , out subtext , put , putline , + TIMESOUT , write + +- Kontrolle : online , pause , sysin , sysout + +- Zeitmessung : clock , date , day , hour , pause , time + time of day + +#page# + +5.5.1 E/A auf Bildschirm + +Steuerzeichen und Standardprozeduren zur Ein- Ausgabe am Bildschirm werden +zur Steuerung des Dialogverhaltens von Prozeduren benutzt. + + +5.5.1.1 Eingabesteuerzeichen +Eingabesteuerzeichen werden durch die Funktionstasten (s. 3.2) erzeugt. Die Wirkung +der Tasten ist ebenfalls an dieser Stelle beschrieben. + +Durch die Tasten werden folgende Codes an Programme gegeben: + +Codierung I Bezeichnung +-----------+-------------- +HOP I 1 +RECHTS I 2 +OBEN I 3 +LINKS I 8 +TAB I 9 +UNTEN I 10 +RUBIN I 11 +RUBOUT I 12 +CR I 13 +MARK I 16 +ESC I 27 + + +#page# + +5.5.1.2 Ausgabesteuerzeichen + +Die Ausgabe dieser Zeichen bewirkt folgendes Verhalten der Bildschirmausgabe. + +Code I Name I Wirkung +-----+-------------+------------------------------------------------------- + 0 I NUL I keine Wirkung + 1 I HOME I Cursor in die linke obere Ecke setzen (Position 0,0!) + 2 I RECHTS I Cursor eine Stelle nach rechts setzen + 3 I OBEN I Cursor eine Zeile höher setzen + 4 I CL EOP I Rest der Seite löschen + 5 I CL EOL I Rest der Zeile löschen + 6 I CPOS I Cursor setzen, nächstes Ausgabezeichen bestimmt die + I I y-Position, das darauf folgende die x-Position. + 7 I BELL I akustisches Signal + 8 I LINKS I Cursor eine Stelle nach links setzen +10 I UNTEN I Cursor eine Stelle nach unten setzen +13 I CR I Cursor an den Anfang der nächsten Zeile setzen +14 I ENDMARK I Ende des markierten Bereichs +15 I BEGINMARK I Anfang des markierten Bereichs + + + + +____________________________________________________________________________ + + ........................... Beispiel .......................... + TEXT VAR ausgabe := (""7""15"V O R S I C H T"14"7""); + out(ausgabe); + +____________________________________________________________________________ + +#page# + +5.5.1.3 Positionierung + +'cursor' + #on("b")#PROC cursor (INT CONST column, row) #off("b")# + Positioniert den Cursor auf dem Bildschirm, wobei 'column' die Spalte und 'row' + die Zeile angibt. Die zulässigen Bereiche von 'column' und 'row' sind geräteab + hängig. + + + +'get cursor' + #on("b")#PROC get cursor (INT VAR x, y) #off("b")# + Erfragung der aktuellen Cursor-Position. Die Koordinaten des Cursors werden in + 'x' und 'y' geliefert. Die aktuelle Cursor-Position ist nach Ausgabe von 'HOME' + (Code = 1) oder einer Positionierung des Cursors mit der Prozedur 'cursor' stets + definiert. Die Prozedur 'get cursor' liefert jedoch undefinierte Werte, wenn über + den rechten Rand einer Zeile hinausgeschrieben wurde (die Wirkung einer solchen + Operation hängt von der Hardware eines Terminals ab). + + +'line' + #on("b")#PROC line #off("b")# + Es wird zum Anfang einer neuen Zeile positioniert. + + #on("b")#PROC line (INT CONST number) #off("b")# + Es werden 'number' Zeilenwechsel vorgenommen. + + +'page' + #on("b")#PROC page #off("b")# + Es wird zum Anfang einer neuen Seite positioniert (hier: linke obere Ecke (Position + 1,1 !) des Bildschirms, wobei der Bildschirm gelöscht wird). + +#page# + +5.5.1.4 Eingabe + + +Grundlegende Prozeduren +Die folgenden Prozeduren dienen ausschließlich der Eingabe vom Terminal. + +'editget' + Siehe 5.4.6 + + +'getchar' + #on("b")#PROC getchar (TEXT VAR zeichen)#off("b")# + Liest genau ein Zeichen von der Tastatur und schreibt es in die Variable 'zeichen'. + + +'inchar' + #on("b")#PROC inchar (TEXT VAR character) #off("b")# + Wartet solange, bis ein Zeichen von der Tastatur eingegeben wird, und schreibt + dieses Zeichen in die Variable 'character'. + + +'incharety' + #on("b")#TEXT PROC incharety #off("b")# + Versucht, ein Zeichen von der Tastatur zu lesen. Wurde kein Zeichen eingegeben, + wird niltext geliefert. + + #on("b")#TEXT PROC incharety (INT CONST time limit) #off("b")# + Versucht, ein Zeichen vom Bildschirm zu lesen. Dabei wird maximal eine 'time + limit' lange Zeit auf das Zeichen gewartet (gemessen in Zehntel-Sekunden). + +#page# + +Umleitbare Eingabeprozeduren +Die folgenden Eingabeprozeduren lesen ebenfalls vom Terminal, die Eingabequelle +kann jedoch durch die Prozedur 'sysin' umgestellt werden. Falls in 'sysin' eine Datei +angegeben wird wird die Eingabe statt vom Terminal aus dieser Datei gelesen. + + +'sysin' + #on("b")#PROC sysin (TEXT CONST file name) #off("b")# + Eingabe-Routinen lesen nicht mehr vom Benutzer-Terminal, sondern aus der + Datei 'file name'. + + #on("b")#TEXT PROC sysin #off("b")# + Liefert den Namen der eingestellten 'sysin'-Datei. "" bezeichnet das Benutzer- + Terminal. + + +'get' + #on("b")#PROC get (INT VAR number) #off("b")# + Einlesen eines INT-Wertes vom Bildschirm. Der einzulesende INT-Wert kann + bei der Eingabe vom Terminal editiert werden. + + #on("b")#PROC get (REAL VAR value) #off("b")# + Einlesen eines REAL-Wertes vom Bildschirm. Der einzulesende REAL-Wert + kann bei der Eingabe vom Terminal editiert werden. + + #on("b")#PROC get (TEXT VAR word) #off("b")# + Liest einen Text in die Variable 'word' mit maximal 255 Zeichen. Es werden + solange Zeichen vom Terminal gelesen, bis ein Leerzeichen oder #schl("CR")# eingegeben + wird. Dabei werden führende Leerzeichen übergeben. Der einzulesende Text + kann bei der Eingabe editiert werden. Eine leere Eingabe ist nicht erlaubt. + + #on("b")#PROC get (TEXT VAR word, INT CONST laenge) #off("b")# + Liest einen Text vom Bildschirm mit der Länge 'laenge' oder bis #schl("CR")# eingegeben + wird. Der einzulesende Wert kann bei der Eingabe editiert werden. + + #on("b")#PROC get (TEXT VAR word, TEXT CONST separator) #off("b")# + Liest einen Text vom Bildschirm, bis ein Zeichen 'separator' angetroffen oder #schl("CR")# + eingegeben wird. Der einzulesende Text kann bei der Eingabe editiert werden. + + +'getline' + #on("b")#PROC get line (TEXT VAR line) #off("b")# + Das System wartet auf eine Zeile vom Bildschirm (max. 255 Zeichen). #schl("CR")# been + det die Eingabe. + +#page# + +5.5.1.5 Ausgabe + + +Grundlegende Prozeduren +Die folgenden Prozeduren dienen ausschließlich der Ausgabe auf das Terminal. + + +'cout' + #on("b")#PROC cout (INT CONST number) #off("b")# + Schreibt 'number' an die aktuelle Cursor-Position auf den Bildschirm. Anschlie + ßend wird an diese Position wieder zurück positioniert. 'number' muß > 0 sein. + Paßt 'number' nicht mehr auf die Zeile, so ist die Wirkung von 'cout' nicht de + finiert. 'cout' gibt den Wert von 'number' nur aus, wenn genügend freie Kanal- + Kapazität für diese Ausgabe vorhanden ist. Das hat zur Folge, daß Programme + nicht auf die Beendigung einer Ausgabe von 'number' warten müssen und ggf. + Ausgaben überschlagen werden. + + +'out' + #on("b")#PROC out (TEXT CONST text) #off("b")# + Ausgabe eines Textes auf dem Bildschirm. Im Unterschied zu 'put' wird kein + Blank an den ausgegebenen Text angefügt. + + + +'out subtext' + #on("b")#PROC out subtext (TEXT CONST source, INT CONST from) #off("b")# + Ausgabe eines Teiltextes von 'source' von der Position 'from' bis Textende. Es + wird keine Aktion vorgenommen für + + + from > LENGTH source + + + #on("b")#PROC out subtext (TEXT CONST source, INT CONST from, to)#off("b")# + Ausgabe eines Teiltextes von 'source' von der Position 'from' bis zur Position 'to'. + Für + + + to > LENGTH source + + + wird out subtext (source, from) ausgeführt. + + #on("b")#PROC out text (TEXT CONST source, INT CONST from, to) #off("b")# + Ausgabe eines Teiltextes von 'source' von der Position 'from' bis zur Position 'to'. + Für + + + to > LENGTH source + + + wird für die fehlenden Zeichen Blanks ausgegeben. + + + +'TIMESOUT' + #on("b")#OP TIMESOUT (INT CONST times, TEXT CONST text) #off("b")# + Ausgabe eines TEXTes 'text' 'times'mal. An die Ausgabe wird im Gegensatz zu + 'put' kein Leerzeichen angefügt. Es wird kein Text ausgegeben für + + + times < 1 + + +#page# + +Umleitbare Ausgabeprozeduren +Die folgenden Ausgabeprozeduren schreiben ebenfalls auf das Terminal, die Ausgabe +kann jedoch durch die Prozedur 'sysout' umgeleitet werden. Falls in 'sysout' eine +Datei angegeben wird wird die Ausgabe statt zum +Terminal in die angegebene Datei geleitet. + + +'sysout' + #on("b")#PROC sysout (TEXT CONST file name) #off("b")# + Ausgabe-Routinen gehen nicht mehr zum Benutzer-Terminal, sondern in die + Datei 'file name'. + + #on("b")#TEXT PROC sysout #off("b")# + Liefert den Namen der eingestellten 'sysout'-Datei. "" bezeichnet das Benut + zer-Terminal. + + +'line' + #on("b")#line#off("b")# + Positionierung auf den Anfang einer neuen Ausgabezeile. + + #on("b")#line (INT CONST faktor)#off("b")# + Nächste Ausgabezeile um 'faktor' Zeilen weiter positionieren. + + +'put' + #on("b")#PROC put (INT CONST number) #off("b")# + Ausgabe eines INT-Wertes auf dem Bildschirm. Anschließend wird ein Leer + zeichen ausgegeben. + + #on("b")#PROC put (REAL CONST real) #off("b")# + Ausgabe eines REAL-Wertes auf dem Bildschirm. Anschließend wird ein Leer + zeichen ausgegeben. + + #on("b")#PROC put (TEXT CONST text) #off("b")# + Ausgabe eines Textes auf dem Bildschirm. Nach der Ausgabe von 'text' wird ein + Blank ausgegeben, um nachfolgenden Ausgaben auf der gleichen Zeile voneinan + der zu trennen. Hardwareabhängig sind die Aktionen, wenn eine Ausgabe über + eine Zeilengrenze (hier: Bildschirmzeile) vorgenommen wird. Meist wird die Ausga + be auf der nächsten Zeile fortgesetzt. + + +'putline' + #on("b")#PROC putline (TEXT CONST text) #off("b")# + Ausgabe von 'text' auf dem Bildschirm. Nach der Ausgabe wird auf den Anfang + der nächsten Zeile positioniert. Gibt man TEXTe nur mit 'putline' aus, so ist + gesichert, daß jede Ausgabe auf einer neuen Zeile beginnt. Hardwareabhängig + sind die Aktionen, wenn eine Ausgabe über eine Zeilengrenze (hier: Bildschirm + zeile) vorgenommen wird. Meist wird die Ausgabe auf der nächsten Zeile fort + gesetzt. + + +'write' + #on("b")#PROC write (TEXT CONST text) #off("b")# + Gibt 'text' ohne Trennblank aus ('put' mit Trennblank). + +#page# + +5.5.1.6 Kontrolle + +'online' + #on("b")#BOOL PROC online #off("b")# + Liefert TRUE, wenn die Task mit einem Terminal gekoppelt ist. + + +'pause' + #on("b")#PROC pause (INT CONST time limit) #off("b")# + Wartet 'time limit' in Zehntel-Sekunden. Bei negativen Werten ist die Wirkung + nicht definiert. Die Wartezeit wird nicht nur durch das Erreichen der Grenze ab + gebrochen, sondern auch durch die Eingabe eines beliebigen Zeichens. + + #on("b")#PROC pause#off("b")# + Wartet bis zur Eingabe eines beliebigen Zeichens. + + +#page# + +5.5.2 Zeitmessung + +'clock' + #on("b")#REAL PROC clock (INT CONST index) #off("b")# + Datum und Uhrzeit werden vom EUMEL-System für alle Tasks geführt. Neben + einer Uhr ('Realzeituhr'), die das Datum und die aktuelle Uhrzeit enthält, wird eine + Uhr für die von der Task verbrauchte CPU-Zeit geführt ('CPU-Zeituhr'). Beide + Zeiten werden vom System als REALs realisiert. Die Prozedur 'clock' liefert die + aktuellen Werte dieser Uhren. Bei 'index = 0' wird die akkumulierte CPU-Zeit + der Task, bei 'index = 1' der Wert der Realzeituhr geliefert. + + Mit den REAL-Werten der Uhren kann ohne weiteres gerechnet werden, jedoch + sind nur Werte > 0 definiert. Die REAL-Werte der Realzeituhr beginnen beim + 1.1.1900 um 0 Uhr. Es sind nur Werte für dieses Jahrhundert zugelassen. Werte + der Realzeituhr in lesbarer Form kann man durch die Konvertierungsprozeduren + 'date' (vergl. 5- #topage("date")# ) (für den aktuellen Tag) und 'time of day' (Uhrzeit, vergl. + 5-#topage("time")#) erhalten. + + Um die benötigte CPU-Zeit eines Programms zu berechnen, muß man die + CPU-Zeituhr zweimal abfragen. Um solche Zeiten in lesbarer Form zu erhalten, + kann man die Konvertierungsprozedur 'time' (vergl. 5- #topage("time")#) verwenden. Beispiel: + +____________________________________________________________________________ + + ........................... Beispiel .......................... + REAL CONST anfang :: clock (0); + berechnungen; + REAL CONST ende :: clock (0); + put ("benoetigte CPU-Zeit in Sek:"); + put (time (ende - anfang)) + +____________________________________________________________________________ +#page# +'date' +#goalpage("date")# + #on("b")#TEXT PROC date (REAL CONST time) #off("b")# + Konvertierungsprozedur für das Datum, welches sich aus dem Aufruf der Prozedur + 'clock (1)' ergibt. Das Datum wird in der Form 'tt.mm.jj' geliefert. Beispiel: + +____________________________________________________________________________ + + put (date (clock (1))) (* z.B.: 24.12.87 *) + +____________________________________________________________________________ + + + #on("b")#REAL PROC date (TEXT CONST datum) #off("b")# + Konvertierungsprozedur für ein Datum in der Form 'tt.mm.jj'. Liefert einen + REAL-Wert, wie ihn die Prozedur 'clock (1)' liefern würde. Beispiel: + +____________________________________________________________________________ + + put (date ("24.12.87")) (* 6.273539e10 *) + +____________________________________________________________________________ + + + #on("b")#TEXT PROC date#off("b")# + Liefert das Tagesdatum. Wirkt wie 'date (clock (1))', ist jedoch erheblich schneller. + + + +'day' + #on("b")#REAL CONST day #off("b")# + Liefert die Anzahl der Sekunden eines Tages (86 400.0). + + + +'hour' + #on("b")#REAL CONST hour #off("b")# + Liefert die Anzahl der Sekunden einer Stunde (3600.0). + + + +'pause' + #on("b")#PROC pause (INT CONST time limit) #off("b")# + Wartet 'time limit' in Zehntel-Sekunden. Bei negativen Werten ist die Wirkung + nicht definiert. Die Wartezeit wird nicht nur durch das Erreichen der Grenze ab + gebrochen, sondern auch durch die Eingabe eines beliebigen Zeichens. + + + +'time' +#goalpage("time")# + #on("b")#TEXT PROC time (REAL CONST time) #off("b")# + Konvertierungsprozedur für die Zeiten der CPU-Zeituhr. Liefert die Zeiten in der + Form 'hh:mm:ss.s'. Vergl. dazu 'clock'. + + #on("b")#TEXT PROC time (REAL CONST value, INT CONST laenge) #off("b")# + Konvertiert die Zeit in externe Darstellung. Für die 'laenge'-Werte ergibt sich: + + + laenge = 10 (* hh:mm:ss.s *) + laenge = 12 (* hhhh:mm:ss.s *) + + + + #on("b")#REAL PROC time (TEXT CONST time) #off("b")# + Konvertierungsprozedur für Texte der CPU-Zeituhr in REAL-Werte. + + + +'time of day' + #on("b")#TEXT PROC time of day (REAL CONST time) #off("b")# + Konvertierungsprozedur für REALs, wie sie die Realzeituhr + liefert. Es wird die Tageszeit in der Form 'hh:mm' geliefert. Beispiel: + +____________________________________________________________________________ + + put (time of day (clock (1))) (* z.B.: 17:25 *) + +____________________________________________________________________________ + + + #on("b")#TEXT PROC time of day #off("b")# + Liefert die aktuelle Tageszeit. Entspricht + +____________________________________________________________________________ + + time of day (clock (1)) + +____________________________________________________________________________ +#page# + +5.6 Scanner + +Der Scanner kann benutzt werden, um festzustellen, welche Art von Symbolen in +einem TEXT enthalten sind. Die Repräsentation der Symbole müssen dabei der +ELAN-Syntax entsprechen. Folgende #ib#Symbole#ie# kann der Scanner erkennen: + + - "tags", d.h. Namen, + - "bolds", d.h. Schlüsselworte, + - "number", d.h. INT oder REAL Zahlen, + - Operatoren, + - "delimiter", d.h. Begrenzer wie z.B. ";", + - und das Ende des Scan-Textes. + + +Der Scanner überliest Kommentare und Leerzeichen zwischen den Symbolen. Der +(erste) zu verarbeitende Text muß mit der Prozedur + + + #ib#scan#ie# + + +in den Scanner "hineingesteckt" werden. Mit der Prozedur + + + #ib#next symbol#ie# + + +wird das jeweils nächste Symbol des TEXTes geholt. Am Ende wird "end of scan" +und als Symbol 'niltext' geliefert. Falls innerhalb eines TEXT-Denoters oder eines +Kommentars "end of scan" auftritt, wird "within text" bzw. "within comment" gemel +det. Der Scan-Prozeß kann dann mit dem nächsten zu scannenden TEXT (der +nächsten Zeile) fortgesetzt werden. Dafür wird nicht die Prozedur 'scan', sondern + + + #ib#continue scan#ie# + + +verwandt. Sie setzt im letzten Scan-Zustand (z.B. Kommentar oder TEXT-Deno +ter) wieder auf, so daß auch Folgen von TEXTen (Zeilen) wie z.B. Dateien leicht +gescannt werden können. + +Mit den Prozeduren + + + scan (* meldet eine Datei zum scannen an *) + next symbol (* holt die Symbole *) + + +kann man auch eine Datei nach ELAN-Symbolen untersuchen. + +____________________________________________________________________________ + + FILE VAR f :: ... + ... + scan (f); (* beginnt das Scanning in + der nächsten Zeile *) + TEXT VAR symbol; + INT VAR type; + REP + next symbol (f, symbol, type); + verarbeite symbol + UNTIL type >= 7 END REP. + +____________________________________________________________________________ + +#page# + +Scanner-Kommandos + + +'continue scan' + #on("b")#PROC continue scan (TEXT CONST scan text) #off("b")# + Das Scanning soll mit 'scan text' fortgesetzt werden. Falls der Scan-Vorgang + beim vorigen 'scan text' innerhalb eines TEXT-Denoters oder eines Kommentars + abgebrochen wurde, wird er jetzt entsprechend mit dem nächsten 'next symbol' + fortgesetzt. Der erste Teil-Scan einer Folge muß aber stets mit 'scan' eingeleitet + werden! + +'next symbol' + #on("b")#PROC next symbol (TEXT VAR symbol, INT VAR type) #off("b")# + Holt das nächste Symbol. In "symbol" steht der TEXT des Symbols, so z.B. die + Ziffern eines INT-Denoters. Bei TEXT-Denotern werden die führenden und + abschließenden Anführungsstriche abgeschnitten. Leerzeichen oder Kommentare + spielen in "tags" oder "numbers" keine Rolle. Zwischen Symbolen spielen Leer + zeichen oder Kommentare keine Rolle. In "type" steht eine Kennzeichung für den + Typ des Symbols: + + tag = 1 , + bold = 2 , + number = 3 , + text = 4 , + operator = 5 , + delimiter = 6 , + end of file = 7 , + within comment = 8 , + within text = 9 . + + Wird Scan-Ende innerhalb eines Kommentars gefunden, so wird 'niltext' und + 'within comment' geliefert. Wird Scan-Ende innerhalb eines TEXT-Denoters + gefunden, so wird der schon analysierte Teil des Denoters und 'within text' gelie + fert. + + #on("b")#PROC next symbol (TEXT VAR symbol) #off("b")# + s.o. Es wird aber nur der Text des Symbols (ohne Typ) geliefert. + + #on("b")#PROC next symbol (FILE VAR f, TEXT CONST symbol) #off("b")# + Arbeitet wie obige Prozeduren, jedoch auf einen FILE. + + #on("b")#PROC next symbol (FILE VAR f, TEXT CONST symbol, INT VAR type)#off("b")# + Arbeitet wie obige Prozeduren, jedoch auf einen FILE. + + +'scan' + #on("b")#PROC scan (TEXT CONST scan text) #off("b")# + Meldet einen 'scan text' für den Scanner zur Verarbeitung an. Die Prozedur 'scan' + muß vor dem ersten Aufruf von 'next symbol' gegeben werden. Im Gegensatz zu + 'continue scan' normiert 'scan' den inneren Zustand des Scanners, d.h. vorherige + Scan-Vorgänge haben keinen Einfluß mehr auf das Scanning. + + #on("b")#PROC scan (FILE VAR f) #off("b")# + Wie obige Prozedur, jedoch auf einen FILE. Die zu scannende Zeile ist die näch + ste Zeile im FILE 'f' ('scan' macht zuerst ein 'getline'). + diff --git a/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.6 b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.6 new file mode 100644 index 0000000..ce11f6f --- /dev/null +++ b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.6 @@ -0,0 +1,1441 @@ +#pagenr("%",1)##setcount(1)##block##pageblock# +#headeven# +#center#EUMEL-Benutzerhandbuch +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#headodd# +#center#TEIL 6 : Das Archiv 'std.zusatz' +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#bottomeven# +#center#____________________________________________________________ +6 - % #right#GMD +#end# +#bottomodd# +#center#____________________________________________________________ +GMD #right#6 - % +#end# + +TEIL 6: Das Archiv 'std.zusatz' + +Das Archiv 'std.zusatz' enthält Pakete, die nur bei Bedarf insertiert werden sollen. +Eine Einbindung in das EUMEL Grundsystem würde dieses ungebührlich unfangreich +machen. + +Das Archiv enthält zusätzliche Software für: + +- mathematische Operationen : complex , longint , vector , matrix + +- Analyse : reporter , referencer + +- Taschenrechnerfunktion + zur Editor-Erweiterung : TeCal , TeCal Auskunft + + +#page# + +6.1. Erweiterungen um + Mathematische Operationen + + +6.1.1 COMPLEX + +Das Packet COMPLEX erweitert das System um den Datentyp COMPLEX (komplexe +Zahlen) und Operationen auf komplexen Zahlen. Folgende Operationen stehen für +COMPLEX zur Verfügung: + +- Einfache Operatoren : := , = , <> , + ,- , * + +- Eingabe/Ausgabe : get , put + +- Denotierungsprozedur : complex , complex i , complex one , com + plex zero + +- Komponenten : real part , imag part + +- bes. Funktionen : ABS , CONJ , phi , dphi , sqrt + +#page# + +COMPLEX Operationen + + +'TYPE COMPLEX' + Komplexe Zahl, bestehend aud Realteil 're' und Imaginärteil 'im'. + + +':=' + #on("b")#OP := (COMPLEX VAR a, COMPLEX CONST b) #off("b")# + Zuweisung. + + +'=' + #on("b")#BOOL OP = (COMPLEX CONST a, b) #off("b")# + Vergleich von 'a' und 'b' auf Gleichheit. + + +'<>' + #on("b")#BOOL OP <> (COMPLEX CONST a, b) #off("b")# + Vergleich von 'a' und 'b' auf Ungleichheit. + + +'+' + #on("b")#COMPLEX OP + (COMPLEX CONST a, b) #off("b")# + Summe von 'a' und 'b'. + + +'-' + #on("b")#COMPLEX OP - (COMPLEX CONST a, b) #off("b")# + Differenz von 'a' und 'b'. + + +'*' + #on("b")#COMPLEX OP * (COMPLEX CONST a, b) #off("b")# + Multiplikation von 'a' mit 'b'. + + +'/' + #on("b")#COMPLEX OP / (COMPLEX CONST a, b) #off("b")# + Division von 'a' mit 'b'. + +#page# +'get' + #on("b")#PROC get (COMPLEX VAR a) #off("b")# + Einlesen eines komplexen Wertes vom Bildschirm in der Form zweier REAL-De + noter. Die Eingabe kann editiert werden. + + +'put' + #on("b")#PROC put (COMPLEX CONST a) #off("b")# + Ausgabe eines komplexen Wertes auf dem Bildschirm in Form zweier REAL- + Werte. Hinter jedem REAL-Wert wird ein Leerzeichen angefügt. + + +'complex' + #on("b")#COMPLEX PROC complex (REAL CONST re, im) #off("b")# + Denotierungsprozedur. Angabe in kartesischen Koordinaten. + + +'complex i' + #on("b")#COMPLEX PROC complex i #off("b")# + Denotierungsprozedur für den komplexen Wert '0.0 + i 1.0'. + + +'complex one' + #on("b")#COMPLEX PROC complex one #off("b")# + Denotierungsprozedur für den komplexen Wert '1.0 + i 0.0'. + + +'complex zero' + #on("b")#COMPLEX PROC complex zero #off("b")# + Denotierungsprozedur für den komplexen Wert '0.0 + i 0.0'. + + +'imag part' + #on("b")#REAL PROC imag part (COMPLEX CONST number) #off("b")# + Liefert den Imaginärteil des komplexen Wertes 'number'. + + +'real part' + #on("b")#REAL PROC real part (COMPLEX CONST number) #off("b")# + Liefert den Real-Teil des komplexen Wertes 'number'. + + +'ABS' + #on("b")#REAL OP ABS (COMPLEX CONST x) #off("b")# + REAL-Betrag von 'x'. + + +'CONJ' + #on("b")#COMPLEX OP CONJ (COMPLEX CONST number) #off("b")# + Liefert den konjugiert komplexen Wert von 'number'. + + +'dphi' + #on("b")#REAL PROC dphi (COMPLEX CONST x) #off("b")# + Winkel von 'x' (Polardarstellung). + + +'phi' + #on("b")#REAL PROC phi (COMPLEX CONST x) #off("b")# + Winkel von 'x' (Polardarstellung) in Radiant. + + +'sqrt' + #on("b")#COMPLEX PROC sqrt (COMPLEX CONST x) #off("b")# + Wurzelfunktion für komplexe Werte. + +#page# + +6.1.2 LONGINT + +LONGINT ist ein Datentyp, für den (fast) alle Prozeduren und Operatoren des Daten +typs INT implementiert wurden. LONGINT unterscheidet sich von INT dadurch, daß +erheblich größere Werte darstellbar sind. + +Für den Datentyp LONGINT stehen folgende Operationen zur Verfügung: + +- Operatoren : := , = , <> , < , <= ,> , >= , + , - , * , + ** , + ABS , DECR , DIV , INCR , MOD , SIGN + +- Eingabe/Ausgabe : get , put + + +- Math. Prozeduren : abs , int , longint , max , max logint , min , + random , sign , text , zero + + + +LONGINT-Operationen + + +'TYPE LONGINT' + Datentyp + + +':=' + #on("b")#OP := (LONGINT VAR links, LONGINT CONST rechts) : #off("b")# + Zuweisungsoperator + + +'= ' + #on("b")#BOOL OP = (LONGINT CONST links, rechts) #off("b")# + Vergleichen zweier LONGINTs auf Gleichheit. + + +'<>' + #on("b")#BOOL OP <> (LONGINT CONST links, rechts) #off("b")# + Vergleichen zweier LONGINTs auf Ungleichheit. + + +'< ' + #on("b")#BOOL OP < (LONGINT CONST links, rechts) #off("b")# + Vergleichen zweier LONGINTs auf kleiner. + + +'<=' + #on("b")#BOOL OP <= (LONGINT CONST links, rechts) #off("b")# + Vergleichen zweier LONGINTs auf kleiner gleich. + + +'> ' + #on("b")#BOOL OP > (LONGINT CONST links, rechts) #off("b")# + Vergleichen zweier LONGINTs auf größer. + + +'>=' + #on("b")#BOOL OP >= (LONGINT CONST links, rechts) #off("b")# + Vergleichen zweier LONGINTs auf größer gleich. + + +'+ ' + #on("b")#LONGINT OP + (LONGINT CONST argument) #off("b")# + Monadischer Operator. Ohne Wirkung. + + #on("b")#LONGINT OP + (LONGINT CONST links, rechts) #off("b")# + Addition zweier LONGINTs. + + +'- ' + #on("b")#LONGINT OP - (LONGINT CONST argument) #off("b")# + Vorzeichenumkehrung. + + #on("b")#LONGINT OP - (LONGINT CONST links, rechts) #off("b")# + Subtraktion zweier LONGINTs. + + +'* ' + #on("b")#LONGINT OP * (LONGINT CONST links, rechts) #off("b")# + Multiplikation von zwei LONGINTs. + + +'**' + #on("b")#LONGINT OP ** (LONGINT CONST argument, exponent) #off("b")# + Exponentiation zweier LONGINTs mit positivem Exponenten. + + FEHLER : + LONGINT OP ** : negative exponent + Der 'exponent' muß >= 0 sein. + 0 ** 0 is not defined + 'argument' und 'exponent' dürfen nicht gleich 0 sein. + + + #on("b")#LONGINT OP ** (LONGINT CONST argument, INT CONST exponent)#off("b")# + Exponentiation eines LONGINT mit positiven INT Exponenten. + + FEHLER : + LONGINT OP ** : negative exponent + Der 'exponent' muß >= 0 sein. + 0 ** 0 is not defined + 'argument' und 'exponent' dürfen nicht gleich 0 sein. + +'ABS' + #on("b")#LONGINT OP ABS (LONGINT CONST argument) #off("b")# + Absolutbetrag eines LONGINT. + + +'DECR' + #on("b")#OP DECR (LONGINT VAR resultat, LONGINT CONST ab) #off("b")# + resultat := resultat - ab + + +'DIV' + #on("b")#LONGINT OP DIV (LONGINT CONST links, rechts) #off("b")# + Division zweier LONGINTs. + + FEHLER : + Division durch 0 + 'rechts' muß <> 0 sein. + + +'INCR' + #on("b")#LONGINT OP INCR (LONGINT VAR resultat, LONGINT CONST dazu)#off("b")# + resultat := resultat + dazu + + + +'MOD' + #on("b")#LONGINT OP MOD (LONGINT CONST links, rechts) #off("b")# + Modulo-Funktion für LONGINTs. Der Rest einer LONGINT-Division wird ermit + telt. + + FEHLER : + text (links) + 'MOD 0' + 'rechts' muß ungleich null sein. + + +'SIGN' + #on("b")#INT OP SIGN (LONGINT CONST longint) #off("b")# + Feststellen des Vorzeichens von 'longint'. Liefert: + + + 0 wenn 'longint' = 0, + 1 wenn 'longint' > 0, + -1 wenn 'longint' < 0. + + +#page# +'get' + #on("b")#PROC get (LONGINT VAR zahl) #off("b")# + Eingabe eines LONGINTs vom Terminal. + + #on("b")#PROC get (FILE VAR file, LONGINT VAR zahl) #off("b")# + Einlesen von 'zahl' aus der sequentiellen Datei 'file'. Die Datei muß mit 'input' + assoziiert sein (vergl. 'sequential file'). + + FEHLER : + Datei zu + Leseversuch nach Daateiende + Leseversuch auf output-FILE + + +'put' + #on("b")#PROC put (LONGINT CONST longint) #off("b")# + Ausgabe eines LONGINTs auf dem Bildschirm. Anschließend wird ein Leerzeichen + ausgegeben. Hardwareabhängig sind die Aktionen, wenn eine Ausgabe über die + Bildschirmzeilengrenze vorgenommen wird. Meist wird jedoch die Ausgabe auf der + nächsten Zeile fortgesetzt. + + #on("b")#PROC put (FILE VAR file, LONGINT CONST zahl) #off("b")# + Ausgabe von 'zahl' in die sequentielle Datei 'file'. 'file' muß mit 'output' assoziiert + sein. + + FEHLER : + Datei zu + Schreibversuch auf input-FILE +#page# +'abs' + #on("b")#LONGINT PROC abs (LONGINT CONST argument) #off("b")# + Absolutbetrag eines LONGINT. + + +'int' + #on("b")#INT PROC int (LONGINT CONST longint) #off("b")# + Konvertierung von LONGINT nach INT. + + FEHLER : + integer overflow + 'longint' ist größer als 'maxint'. + + +'longint' + #on("b")#LONGINT PROC longint (INT CONST int) #off("b")# + Konvertierung von 'int' nach LONGINT. + + #on("b")#LONGINT PROC longint (TEXT CONST text) #off("b")# + Konvertierung von 'text' nach LONGINT. + + +'max' + #on("b")#LONGINT PROC max (LONGINT CONST links, rechts) #off("b")# + Liefert das Maximum zweier LONGINTs. + + +'maxlongint' + #on("b")#LONGINT PROC max longint #off("b")# + Liefert größten LONGINT Wert. + + +'min' + #on("b")#LONGINT PROC min (LONGINT CONST links, rechts) #off("b")# + Liefert das Minimum zweier LONGINTs. + + +'random' + #on("b")#LONGINT PROC random (LONGINT CONST lower bound, upper bound)#off("b")# + Pseudo-Zufallszahlen-Generator im Intervall 'lower bound' und 'upper bound' + einschließlich. Es handelt sich hier um den 'LONGINT Random Generator'. + + +'sign' + #on("b")#INT PROC sign (LONGINT CONST longint) #off("b")# + Feststellen des Vorzeichens von 'longint'. Liefert: + + + 0 wenn 'longint' = 0, + 1 wenn 'longint' > 0, + -1 wenn 'longint' < 0. + + + +'text' + #on("b")#TEXT PROC text (LONGINT CONST longint) #off("b")# + Konvertierung von 'longint' nach TEXT. + + #on("b")#TEXT PROC text (LONGINT CONST longint, INT CONST laenge) #off("b")# + Konvertierung von 'longint' nach TEXT. Die Anzahl der Zeichen soll 'laenge' + betragen. Für + + + LENGTH (text (longint)) < laenge + + + werden die Zeichen rechtsbündig in einen Text mit der Länge 'laenge' eingetra + gen. Ist der daraus entstehende TEXT kleiner als 'laenge', werden die an 'laenge' + fehlenden Zeichen im TEXT mit Leerzeichen aufgefüllt. Für + + + LENGTH (text (longint)) > laenge + + + wird ein Text mit der Länge 'laenge' geliefert, der mit '*'-Zeichen gefüllt ist. + + +'zero' + #on("b")#LONGINT PROC zero #off("b")# + Liefert LONGINT Wert Null. + + +#page# + +6.1.3 VECTOR + +Der Datentyp VECTOR erlaubt Operationen auf Vektoren aus Elementen vom Typ +REAL. Im Gegensatz zur Struktur 'ROW m REAL' muß die Anzahl der Elemente nicht +zur Übersetzungszeit deklariert werden, sondern kann zur Laufzeit festgelegt werden. +Somit kann eine zur Übersetzungszeit unbekannte Anzahl von REALs bearbeitet +werden, wobei nur soviel Speicherplatz wie nötig verwendet wird. Die maximale Größe +eines VECTOR beträgt 4000 Elemente. + +Der in den Operationen ':=', 'idn' und 'vector' benutzte Datentyp INITVECTOR wird +nur intern gehalten. Er dient der Speicherplatzersparnis bei der Initialisierung. + + +- Operatoren : := , = , <> , + , - , * , / + LENGTH , SUB + +- Eingabe/Ausgabe : get , put + +- Besondere Vector- : length , nilvector , norm , vector , replace + Operationen + +#page# +':=' + #on("b")#OP := (VECTOR VAR ziel, VECTOR CONST quelle) #off("b")# + Zuweisung. Nach der Zuweisung gilt auch + + + length (quelle) = length (ziel) + + + d.h. der linke Operand besitzt nach der Zuweisung genauso viele Elemente wie + 'quelle', unabhängig davon, ob 'ziel' vor der Zuweisung mehr oder weniger Ele + mente als 'quelle' besaß. Beispiel: + + + VECTOR VAR y :: vector (10, 1.0), + z :: vector (15, 2.0); + ... + y := z; (* length (y) liefert nun 15 ! *) + + + #on("b")#OP := (VECTOR VAR ziel, INITVECTOR CONST quelle) #off("b")# + Dient zur Initialisierung eines VECTORs. Beispiel: + + + VECTOR VAR x :: vector (17); + + + 'vector' erzeugt ein Objekt vom Datentyp INITVECTOR. Dieses Objekt braucht + nicht soviel Speicherplatz wie ein VECTOR-Objekt. Dadurch wird vermieden, daß + nach erfolgter Zuweisung nicht ein durch 'vector' erzeugtes Objekt auf dem Heap + unnötig Speicherplatz verbraucht. + + +'=' + #on("b")#BOOL OP = (VECTOR CONST a, b) #off("b")# + Vergleich zweier Vektoren. Der Operator liefert FALSE, wenn die Anzahl der + Elemente von 'a' und 'b' ungleich ist oder wenn zwei Elemente mit gleichem + Index ungleich sind. Beispiel: + + + VECTOR VAR x :: vector (10, 1.0), + y :: vector (15, 2.0), + z :: vector (10, 1.0); + ... x = y ... (* FALSE *) + ... x = z ... (* TRUE *) + + +'<>' + #on("b")#BOOL OP <> (VECTOR CONST a, b) #off("b")# + Vergleich zweier Vektoren auf Ungleichheit (NOT (a = b)). + + +'+' + #on("b")#VECTOR OP + (VECTOR CONST a) #off("b")# + Monadisches '+' für VECTOR. Keine Auswirkung. + + #on("b")#VECTOR OP + (VECTOR CONST a, b) #off("b")# + Elementweise Addition der Vektoren 'a' und 'b'. Beispiel: + + + VECTOR VAR x, (* 'x' hat undefinierte Länge *) + a :: vector (10, 1.0), + b :: vector (10, 2.0); + ... + x := a + b; (* 'x' hat nun 10 Elemente mit Werten'3.0' + *) + + FEHLER : + VECTOR OP + : LENGTH a <> LENGTH b + 'a' und 'b' haben nicht die gleiche Anzahl von Elementen. + + +'-' + #on("b")#VECTOR OP - (VECTOR CONST a) #off("b")# + Monadisches '-'. + + #on("b")#VECTOR OP - (VECTOR CONST a, b) #off("b")# + Elementweise Subtraktion der Vektoren 'a' und 'b'. + + FEHLER : + VECTOR OP - : LENGTH a <> LENGTH b + 'a' und 'b' haben nicht die gleiche Anzahl von Elementen. + +'*' + #on("b")#REAL OP * (VECTOR CONST a, b) #off("b")# + Skalarprodukt zweier Vektoren. Liefert die Summe der elementweisen Multiplika + tion der Vektoren 'a' und 'b'. Beachte eventuelle Rundungsfehler! Beispiel: + + + REAL VAR a; + VECTOR VAR b :: vector (10, 2.0), + c :: vector (10, 2.0); + ... + a := b * c; (* 40.0 *) + + FEHLER : + REAL OP * : LENGTH a <> LENGTH b + 'a' und 'b' haben nicht die gleiche Anzahl von Elementen. + + #on("b")#VECTOR OP * (VECTOR CONST a, REAL CONST s) #off("b")# + Multiplikation des Vektors 'a' mit dem Skalar 's'. + + #on("b")#VECTOR OP * (REAL CONST s, VECTOR CONST a) #off("b")# + Multiplikation des Skalars 's' mit dem Vektor 'a'. + + +'/' + #on("b")#VECTOR OP / (VECTOR CONST a, REAL CONST s) #off("b")# + Division des Vektors 'a' durch den Skalar 's'. Beispiel: + + + VECTOR VAR a, (* 'a' hat undefinierte Laenge *) + b :: vector (10, 4.0); + ... + a := b / 2.0; + (* 'a' hat nun 10 Elemente mit Werten '2.0' *) + + + +'LENGTH' + #on("b")#INT OP LENGTH (VECTOR CONST a) #off("b")# + Liefert die Anzahl der Elemente von 'a'. + + +'SUB' + #on("b")#REAL OP SUB (VECTOR CONST v, INT CONST i) #off("b")# + Liefert das 'i'-te Element von 'v'. + + FEHLER : + OP SUB : subscript overflow + Der Index 'i' liegt außerhalb des Vektors (i > LENGTH v). + OP SUB : subscript underflow + Der Index 'i' liegt außerhalb des Vektors (i < 1). + +#page# +'get' + #on("b")#PROC get (VECTOR VAR a, INT CONST l) #off("b")# + Einlesen der Elemente von 'a' vom Terminal, wobei 'l' die Anzahl der Elemente + angibt. + + FEHLER : + PROC get : size <= 0 + Die angeforderte Elementanzahl 'l' muß > 0 sein. + + +'put' + #on("b")#PROC put (VECTOR CONST v) #off("b")# + Ausgabe der Werte der Elemente von 'v' auf dem Terminal. + + +#page# +'length' + #on("b")#INT PROC length (VECTOR CONST a) #off("b")# + Liefert die Anzahl der Elemente von 'a'. Beispiel: + + + VECTOR VAR a :: vector (10, 1.0), + b :: vector (15, 2.0); + ... + ... length (a) ... (* 10 *) + ... length (b) ... (* 15 *) + + + +'nilvector' + #on("b")#INITVECTOR PROC nilvector #off("b")# + Erzeugen eines Vektors mit einem Element mit dem Wert '0.0'. + + +'norm' + #on("b")#REAL PROC norm (VECTOR CONST v) #off("b")# + Euklidische Norm (Wurzel aus der Summe der Quadrate der Elemente). + + + +'replace' + #on("b")#PROC replace (VECTOR VAR v, INT CONST i, REAL CONST r)#off("b")# + Zuweisung des i-ten Elementes von 'v' mit dem Wert von 'r'. Beispiel: + + + VECTOR VAR v :: ...; + ... + replace (v, 13, 3.14); + (* Das 13. Element von 'v' bekommt den Wert '3.14' *) + + FEHLER : + PROC replace : subscript overflow + Der Index 'i' liegt außerhalb des Vektors (i > LENGTH v). + PROC replace : subscript underflow + Der Index 'i' liegt außerhalb des Vektors (i < 1). + + +'vector' + #on("b")#INITVECTOR PROC vector (INT CONST l) #off("b")# + Erzeugen eines Vektors mit 'l' Elementen. Ein INITVECTOR-Objekt benötigt nicht + soviel Speicherplatz wie ein VECTOR-Objekt. Die Elemente werden mit dem + Wert '0.0' initialisiert. + + FEHLER : + PROC vector : size <= 0 + Die angeforderte Elementanzahl 'l' muß > 0 sein. + + #on("b")#INITVECTOR PROC vector (INT CONST l, REAL CONST value)#off("b")# + Erzeugen eines Vektors mit 'l' Elementen. Ein INITVECTOR-Objekt benötigt nicht + soviel Speicherplatz wie ein VECTOR-Objekt. Die Elemente werden mit dem + Wert 'value' initialisiert. Beispiel: + + + VECTOR VAR v := vector (17, 3.14159); + (* 'v' hat 17 Elemente mit den Wert '3.14159' *) + + FEHLER : + PROC vector : size <= 0 + Die angeforderte Elementanzahl 'l' muß > 0 sein. + +#page# + +6.1.4 MATRIX + +Der Datentyp MATRIX erlaubt Operationen auf m x n Matrizen. Im Gegensatz zur +Struktur 'ROW m ROW n REAL' muß die Anzahl der Elemente nicht zur Überset +zungszeit deklariert werden, sondern kann zur Laufzeit festgelegt werden. Somit kann +eine zur Übersetzungszeit unbekannte Anzahl von REALs bearbeitet werden, wobei +nur soviel Speicherplatz wie nötig verwendet wird. Die maximale Größe einer MATRIX +beträgt 4000 Elemente. + +Der in den Operationen ':=', 'idn' und 'matrix' benutzte Datentyp INITMATRIX wird +nur intern gehalten. Er dient der Speicherplatzersparnis bei der Initialisierung. + + +- Operatoren : := , = , <> , + , - , * + COLUMNS , DET , INV , ROWS , TRANSP , + +- Eingabe/Ausgabe : get , put + +- Besondere Matrix- : column , idn , matrix , row , sub + Operationen transp , + replace column , replace element , + replace row + + + +#page# +':=' + #on("b")#OP := (MATRIX VAR l, MATRIX CONST r) #off("b")# + Zuweisung von 'r' auf 'l'. Die MATRIX 'l' bekommt u.U. eine neue Anzahl von + Elementen. Beispiel: + + + MATRIX VAR a :: matrix (3, 4, 0.0), + b :: matrix (5, 5, 3.0); + ... + a := b; (* 'a' hat jetzt 5 x 5 Elemente *) + + + #on("b")#OP := (MATRIX VAR l, INITMATRIX CONST r) #off("b")# + Dient zur Initialisierung einer Matrix. Beispiel: + + + MATRIX VAR x :: matrix (17, 4); + + + 'matrix' erzeugt ein Objekt vom Datentyp INITMATRIX. Dieses Objekt braucht + nicht soviel Speicherplatz wie ein MATRIX-Objekt. Dadurch wird vermieden, daß + nach erfolgter Zuweisung nicht ein durch 'matrix' erzeugtes Objekt auf dem Heap + unnötig Speicherplatz verbraucht. + +'=' + #on("b")#BOOL OP = (MATRIX CONST l, r) #off("b")# + Vergleich zweier Matrizen. Der Operator '=' liefert FALSE, wenn die Anzahl + Spalten oder Reihen der Matrizen 'l' und 'r' ungleich ist und wenn mindestens ein + Element mit gleichen Indizes der zwei Matrizen ungleiche Werte haben. Beispiel: + + + MATRIX VAR a :: matrix (3, 3), + b :: matrix (3, 3, 1.0), + c :: matrix (4, 4); + ... a = b ... + (* FALSE wegen ungleicher Werte *) + ... a = c ... + (* FALSE wegen ungleicher Groesse *) + ... b = c ... + (* FALSE wegen ungleicher Groesse *) + + + +'<>' + #on("b")#BOOL OP <> (MATRIX CONST l, r) #off("b")# + Vergleich der Matrizen 'l' und 'r' auf Ungleichheit. + + +'+' + #on("b")#MATRIX OP + (MATRIX CONST m) #off("b")# + Monadisches '+'. Keine Auswirkungen. + + #on("b")#MATRIX OP + (MATRIX CONST l, r) #off("b")# + Addition zweier Matrizen. Die Anzahl der Reihen und der Spalten muß gleich sein. + Beispiel: + + MATRIX VAR a :: matrix (3, 43, 1.0), + b :: matrix (3, 43, 2.0), + summe; + summe := a + b; + (* Alle Elemente haben den Wert '3.0' *) + + + FEHLER: + MATRIX OP + : COLUMNS l <> COLUMNS r + Die Anzahl der Spalten von 'l' und 'r' sind nicht gleich. + MATRIX OP + : ROWS l <> ROWS r + Die Anzahl der Zeilen von 'l' und 'r' sind nicht gleich. + + +'-' + #on("b")#MATRIX OP - (MATRIX CONST m) #off("b")# + Monadisches Minus. Beispiel: + + + MATRIX VAR a :: matrix (3, 4, 10.0) + a := - a; (* Alle Elemente haben den Wert '- 10.0' *) + + + #on("b")#MATRIX OP - (MATRIX CONST l, r) #off("b")# + Subtraktion zweier Matrizen. Die Anzahl der Reihen und Spalten muß gleich sein. + + FEHLER: + MATRIX OP - : COLUMNS l <> COLUMNS r + Die Anzahl der Spalten von 'l' und 'r' sind nicht gleich. + MATRIX OP - : ROWS l <> ROWS r + Die Anzahl der Zeilen von 'l' und 'r' sind nicht gleich. + +'*' + #on("b")#MATRIX OP * (REAL CONST r, MATRIX CONST m) #off("b")# + Multiplikation einer Matrix 'm' mit einem Skalar 'r'. Beispiel: + + + MATRIX VAR a :: matrix (3, 4, 2.0); + ... + a := 3 * a; (* Alle Elemente haben den Wert '6.0' *) + + + #on("b")#MATRIX OP * (MATRIX CONST m, REAL CONST r) #off("b")# + Multiplikation einer Matrix 'm' mit einem Skalar 'r'. + + #on("b")#MATRIX OP * (MATRIX CONST l, r) #off("b")# + Multiplikation zweier Matrizen. Die Anzahl der Spalten von 'l' und die Anzahl der + Zeilen von 'r' müssen gleich sein. Beispiel: + + + MATRIX VAR a :: matrix (3, 4, 2.0), + b :: matrix (4, 2, 3.0), + produkt; + produkt := a * b; + (* Alle Elemente haben den Wert '24.0' *) + + + FEHLER : + MATRIX OP * : COLUMNS l <> ROWS r + Die Anzahl der Spalten von 'l' muß mit der Anzahl der Zeilen von 'r' + übereinstimmen. + + #on("b")#VECTOR OP * (VECTOR CONST v, MATRIX CONST m) #off("b")# + Multiplikation des Vektors 'v' mit der Matrix 'm'. + + FEHLER : + VECTOR OP * : LENGTH v <> ROWS m + Die Anzahl der Elemente von 'v' stimmt nicht mit den Anzahl der Zeilen + von 'm' überein. + + #on("b")#VECTOR OP * (MATRIX CONST m, VECTOR CONST v) #off("b")# + Multiplikation der Matrix 'm' mit dem Vektor 'v'. + + FEHLER : + VECTOR OP * : COLUMNS m <> LENGTH v + Die Anzahl der Spalten von 'm' stimmt nicht mit der Anzahl der Ele + menten von 'v' überein. + + +'COLUMNS' + #on("b")#INT OP COLUMNS (MATRIX CONST m) #off("b")# + Liefert die Anzahl der Spalten von 'm'. Beispiel: + + + MATRIX VAR a :: matrix (3, 4), + b :: matrix (7, 10); + put (COLUMNS a); (* 4 *) + put (COLUMNS b); (* 10 *) + + + +'DET' + #on("b")#REAL OP DET (MATRIX CONST m) #off("b")# + Es wird der Wert der Determinanten von 'm' geliefert. + + FEHLER : + OP DET : no square matrix + Die Matrix ist nicht quadratisch, d.h. ROWS m <> COLUMNS m + + +'INV' + #on("b")#MATRIX OP INV (MATRIX CONST m) #off("b")# + Liefert als Ergebnis die Inverse von 'm' (Achtung: starke Rundungsfehler möglich). + + FEHLER: + OP INV : no square matrix + Die Matrix 'm' ist nicht quadratisch, + d.h. ROWS m <> COLUMNS m + OP INV : singular matrix + Die Matrix ist singulär. + + +'ROWS' + #on("b")#INT OP ROWS (MATRIX CONST m) #off("b")# + Liefert die Anzahl der Zeilen von 'm'. Beispiel: + + + MATRIX VAR a :: matrix (3, 4), + b :: matrix (7, 10); + ... + put (ROWS a); (* 3 *) + put (ROWS b); (* 7 *) + + + +'TRANSP' + #on("b")#MATRIX OP TRANSP (MATRIX CONST m) #off("b")# + Liefert als Ergebnis die transponierte Matrix 'm'. + +#page# +'get' + #on("b")#PROC get (MATRIX VAR m, INT CONST rows, columns) #off("b")# + Einlesen von Werten für die Matrix 'm' vom Terminal mit 'rows'-Zeilen und + 'columns'-Spalten. + + +'put' + #on("b")#PROC put (MATRIX CONST m) #off("b")# + Ausgabe der Werte einer Matrix auf dem Terminal. +#page# +'column' + #on("b")#VECTOR PROC column (MATRIX CONST m, INT CONST i) #off("b")# + Die 'i'-te Spalte von 'm' wird als VECTOR mit 'ROWS m' Elementen geliefert. + Beispiel: + + + MATRIX CONST a :: matrix (3, 4); + VECTOR VAR b :: column (a, 1); + (* 'b' hat drei Elemente mit den Werten '0.0' *) + + FEHLER: + PROC column : subscript overflow + Der Index 'i' liegt außerhalb der Matrix 'm' (i > COLUMNS m). + PROC column : subscript underflow + Der Index 'i' liegt außerhalb der Matrix 'm' (i < 1). + +'idn' + #on("b")#INITMATRIX PROC idn (INT CONST size) #off("b")# + Erzeugen einer Einheitsmatrix vom Datentyp INITMATRIX. Beispiel: + + + MATRIX VAR a :: idn (10); + (* Erzeugt eine Matrix mit 10 x 10 Elementen, deren + Werte '0.0' sind, mit der Ausnahme der Diagonalele + mente, die den Wert '1.0' haben.*) + + FEHLER : + PROC idn : size <= 0 + Die angeforderte 'size' Anzahl Spalten oder Zeilen muß > 0 sein. + + +'matrix' + #on("b")#INITMATRIX PROC matrix (INT CONST rows, columns) #off("b")# + Erzeugen eines Datenobjekts vom Datentyp INITMATRIX mit 'rows' Zeilen und + 'columns' Spalten. Alle Elemente werden mit dem Wert '0.0' initialisiert. Beispiel: + + + MATRIX CONST :: matrix (3, 3); + + FEHLER: + PROC matrix : rows <= 0 + Die angeforderte Zeilenanzahl 'rows' muß > 0 sein. + PROC matrix : columns <= 0 + Die angeforderte Spaltenanzahl 'columns' muß > 0 sein. + + #on("b")#INITMATRIX PROC matrix (INT CONST rows, columns, REAL CONST value)#off("b")# + Erzeugen eines Datenobjekts vom Datentyp MATRIX mit 'rows' Zeilen und 'co + lumns' Spalten. Alle Elemente der erzeugten MATRIX werden mit dem Wert + 'value' initialisiert. Beispiel: + + + MATRIX CONST :: matrix (3, 3, 3.14); + + FEHLER: + PROC matrix : rows <= 0 + Die angeforderte Zeilenanzahl 'rows' muß > 0 sein. + PROC matrix : columns <= 0 + Die angeforderte Spaltenanzahl 'columns' muß > 0 sein. + + +'row' + #on("b")#VECTOR PROC row (MATRIX CONST m, INT CONST i) #off("b")# + Die 'i'-te Reihe von 'm' wird als VECTOR mit 'COLUMNS m' Elementen gelie + fert. Beispiel: + + + MATRIX CONST a :: matrix (3, 4); + VECTOR VAR b :: row (a, 1); + (* 'b' hat vier Elemente mit den Werten '0.0'*) + + FEHLER: + PROC row : subscript overflow + Der Index 'i' liegt außerhalb der Matrix 'm' (i > ROWS m). + PROC row : subscript underflow + Der Index 'i' liegt außerhalb der Matrix 'm' (i < 1). + + +'sub' + #on("b")#REAL PROC sub (MATRIX CONST m, INT CONST row, column) #off("b")# + Liefert den Wert eines Elementes von 'm', welches durch die Indizes 'row' und + 'column' bestimmt wird. Beispiel: + + + MATRIX VAR m :: matrix (5, 10, 1.0); + put (sub (m, 3, 7)); + + FEHLER: + PROC sub : row subscript overflow + Der Index 'row' liegt außerhalb von 'm' (row > ROWS m). + PROC sub : row subscript underflow + Der Index 'row' liegt außerhalb von 'm' (row < 1). + PROC sub : column subscript overflow + Der Index 'column' liegt außerhalb von 'm' (column > ROWS m). + PROC sub : row subscript underflow + Der Index 'column' liegt außerhalb von 'm' (column < 1). + + +'transp' + #on("b")#PROC transp (MATRIX VAR m) #off("b")# + Transponieren der Matrix 'm', wobei kaum zusätzlicher Speicherplatz benötigt + wird. + +#page# +'replace column' + #on("b")#PROC replace column (MATRIX VAR m, INT CONST column index, VECTOR + CONST column value) #off("b")# + Ersetzung der durch 'column index' definierten Spalte in der MATRIX 'm' durch + den VECTOR 'column value'. Beispiel: + + + MATRIX VAR a :: matrix (3, 5, 1.0); + VECTOR VAR b :: vector (3, 2.0); + ... + replace column (a, 2, b); + (* Die zweite Spalte von 'a' wird durch die Werte von + 'b' ersetzt *) + + FEHLER: + PROC replace column : LENGTH columnvalue <> ROWS m + Die Anzahl der Zeilen der MATRIX 'm' stimmt nicht mit der Anzahl der + Elemente von 'columnvalue' überein. + PROC replace column : column subscript overflow + Der Index 'columnindex' liegt außerhalb von 'm' + (columnindex > COLUMNS m). + PROC sub : column subscript underflow + Der Index 'columnindex' liegt außerhalb von 'm' (columnindex < 1). + + +'replace element' + #on("b")#PROC replace element (MATRIX VAR m , INT CONST row, column, + REAL CONST value) #off("b")# + Ersetzung eines Elementes von 'm' in der 'row'-ten Zeile und 'column'-ten + Spalte durch den Wert 'value'. Beispiel: + + + MATRIX VAR a :: matrix (5, 5); + ... + replace element (1, 1, 3.14159); + + FEHLER: + PROC replace element : row subscript overflow + Der Index 'row' liegt außerhalb von 'm' (row > ROWS m). + PROC replace element : row subscript underflow + Der Index 'row' liegt außerhalb von 'm' (row < 1). + PROC replace element : column subscript overflow + Der Index 'column' liegt außerhalb von 'm' (column > COLUMNS m). + PROC replace element : row subscript underflow + Der Index 'column' liegt außerhalb von 'm' (column < 1). + + +'replace row' + #on("b")#PROC replace row (MATRIX VAR m, INT CONST rowindex, + VECTOR CONST rowvalue) #off("b")# + Ersetzung der Reihe 'rowindex' in der MATRIX 'm' durch den VECTOR 'rowvalue'. + Beispiel: + + + MATRIX VAR a :: matrix (3, 5, 1.0); + VECTOR VAR b :: vector (5, 2.0); + ... + replace row (a, 2, b); + (* Die 2. Reihe von 'a' wird durch Werte von 'b'ersetzt *) + + FEHLER: + PROC replace row : LENGTH rowvalue <> COLUMNS m + Die Anzahl der Spalten der MATRIX 'm' stimmt nicht mit der Anzahl der + Elemente von 'rowvalue' überein. + PROC replace row : row subscript overflow + Der Index 'rowindex' liegt außerhalb von 'm' + (rowindex > ROWS m). + PROC sub : row subscript underflow + Der Index 'rowindex' liegt außerhalb von 'm' (rowindex < 1). + +6.2 Programmanalyse + +Das Packet 'reporter' ermöglicht: + +a) Ablaufinformationen ("trace"); +b) #ib#Häufigkeitszählung#ie# ("frequency count"); +c) Programmunterbrechung bei Nichterfüllung einer Bedingung ("#ib#assertion#ie#"). + + +'Installation' +Das Programm befindet sich in der Datei 'reporter' und kann wie üblich insertiert +werden. Jedoch muß es mit 'check off' übersetzt werden, damit keine Zeilennummern +für 'reporter' generiert werden. Dies ist notwendig, damit die Zeilennummern des zu +testenden Programms nicht mit den Zeilennummern des Programms 'reporter' ver +wechselt werden können. Beispiel: + + + check off; insert ("reporter"); check on + + +Mit dem Kommando + + + #ib#generate reports#ie# ("testdatei") + + +werden die oben erwähnten Prozeduraufrufe ('#ib#report#ie#') in das zu testende Programm, +welches in der Datei 'testdatei' steht, geschrieben. Die Prozeduraufrufe werden nach +jedem Prozedur-, Operator- oder Refinement-Kopf eingefügt und erhalten den +entsprechenden Namen als Parameter. Diese Prozeduraufrufe werden gekennzeichnet, +damit sie von der Prozedur + + + eliminate reports ("testdatei") + + +automatisch wieder entfernt werden können. Beispiel (für die eingefügten Prozedurauf +rufe): + + + ... + PROC beispiel (INT CONST mist): + \#\#report ("PROC beispiel");\#\# + ... + + + +'Automatische Ablaufinformation' +Ist ein Programm mit 'generate reports' mit 'report'-Aufrufen versehen worden, kann +es wie gewohnt übersetzt werden. Wird das Programm vom ELAN-Compiler kor +rekt übersetzt und dann gestartet, wird bei jedem Antreffen eines 'report'-Aufrufs der +Parameter (Name der Prozedur, Operator oder Refinement) in eine Datei, die +TRACE-Datei geschrieben. Die TRACE-Datei wird beim Programmlauf automatisch +von 'reporter' unter dem Namen 'TRACE' eingerichtet. + +Mit Hilfe dieser Datei kann der Programmablauf verfolgt werden. Es ist damit auch +möglich festzustellen, wo eine "Endlos-Rekursion" auftritt. Die Ablaufinformationen +bestehen nur aus den Namen der angetroffenen Prozeduren und Refinements. Trotz +dem können die Anzahl der Informationen sehr umfangreich werden. Deshalb gibt es +die Möglichkeit, die Erzeugung der Ablaufinformationen ab- bzw. wieder anzuschal +ten. Dazu gibt es die Möglichkeit, in das zu testende Programm die Prozeduren + + + #ib#report on#ie# + #ib#report off#ie# + + +einzufügen und das zu testende Programm mit diesen Prozeduraufrufen (erneut) zu +übersetzen. + + +'Benutzereigene Ablaufinformation' +Zusätzlich zu den von 'generate reports' eingefügten 'report'-Aufrufen kann ein +Benutzer eigene Aufrufe an geeigneten Stellen in ein Programm schreiben. Dafür +werden weitere 'report'-Prozeduren zur Verfügung gestellt, die als ersten Parameter +ein TEXT-Objekt (meist Name des Objekts oder der Ausdruck selbst) und als zwei +ten ein INT/REAL/TEXT/ BOOL-Objekt (der zu überprüfende Wert oder Ausdruck) +enthalten. Beispiel: + + + ... + PROC beispiel (INT CONST mist): + \#\#report ("beispiel");\#\# (* automatisch eingefuegte *) + INT VAR mist :: ...; ... + \#\#report ("mist:", mist);\#\# (* vom Benutzer per Hand einge + fuegt *) + ... + + +Folgende 'report'-Routinen stehen zur Verfügung, damit man sie "von Hand" in ein +zu testendes Programm einfügen kann: + + + PROC report on + PROC report off + PROC report (TEXT CONST message) + PROC report (TEXT CONST message, INT CONST value) + PROC report (TEXT CONST message, REAL CONST value) + PROC report (TEXT CONST message, TEXT CONST value) + PROC report (TEXT CONST message, BOOL CONST value) + + +Wichtig: Hier - wie bei allen anderen "von Hand eingefügten" Aufrufen - sollte +ein Nutzer sich an die Konvention halten, diese in "\#\#" einzuklammern. Mit 'eliminate +reports' werden diese Einfügungen automatisch entfernt. Sollen diese Aufrufe aber +immer im Programm erhalten bleiben (jedoch nicht wirksam sein), sollten sie + +a) vor 'generate reports'-Aufruf mit jeweils '\#\#\#' eingefaßt werden. Beispiel: + \#\#\# report ("...") \#\#\# + So steht das 'report'-Statement in einem Kommentar. 'generate reports' wandelt + '\#\#\#' --> '\#\#\#\#' um, so daß ein solches Statement wirksam wird. 'eliminate + reports' wandelt ein '\#\#\#\#' --> '\#\#\#' zurück. + +b) nach 'generate reports' in '\#\#\#\#' eingefaßt werden. + + +'Häufigkeitszählung' +Eine Häufigkeitszählung erhält man, in dem man in das zu testende Programm die +Aufrufe + + + count on + count off + + +einfügt. Ist die Häufigkeitszählung eingeschaltet, merkt sich 'reporter' die Anzahl der +Durchläufe für jede Prozedur bzw. Refinement. Mit der Prozedur + + + #ib#generate counts#ie# ("zu testende datei") + + +werden die vermerkten Häufigkeiten in das zu testende Programm direkt eingefügt. +Die Häufigkeiten werden wie oben beschrieben gekennzeichnet, so daß sie mit 'elimi +nate reports' entfernt werden können. + + +'Assertions' +Zusätzlich zu den oben erwähnten Möglichkeiten bietet 'reporter' noch die Prozedur + + + #ib#assert#ie# + + +an. Diese Prozedur kann von einem Programmierer an einer Stelle in das zu testende +Programm eingefügt werden, an der bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen. Die +Prozedur 'assert' steht in zwei Formen zur Verfügung: + + + PROC #ib#assert#ie# (BOOL CONST zusicherung) + PROC assert (TEXT CONST message, BOOL CONST zusicherung) + + +Ist der Wert von 'zusicherung' nicht TRUE, wird der Programmlauf abgebrochen. + + + +reporter - Kommandos + + +'count on' + #on("b")#PROC count on #off("b")# + Schaltet die Häufigkeitszählung ein. + +'count off' + #on("b")#PROC count off #off("b")# + Schaltet die Häufigkeitszählung aus. + +'eliminate reports' + #on("b")#PROC eliminate reports (TEXT CONST datei) #off("b")# + Entfernt gekennzeichnete 'report'-Aufrufe aus der Datei 'datei'. + +'generate reports' + #on("b")#PROC generate reports (TEXT CONST datei) #off("b")# + Fügt 'report'-Aufrufe in die Datei 'datei' ein und kennzeichnet diese mit '\#\#'. + +'report on' + #on("b")#PROC report on #off("b")# + Schaltet die Ablaufinformationen in die Datei 'TRACE' ein. + +'report off' + #on("b")#PROC report off #off("b")# + Schaltet die Ablaufinformationen wieder aus. + +'generate counts' + #on("b")#PROC generate counts (TEXT CONST datei) #off("b")# + Bringt die Häufigkeitszählung (wie oft eine Prozedur oder Refinement durchlaufen + wurde) in die Programmdatei 'datei'. Mit 'eliminate reports' werden diese wieder + automatisch entfernt. + +'assert' + #on("b")#PROC assert (TEXT CONST message, BOOL CONST value) #off("b")# + Schreibt 'message' und den Wert von 'value' in die TRACE-Datei. Ist 'value' + FALSE, wird angefragt, ob das Programm fortgesetzt werden soll. +#page# + +Referencer + + +'referencer' wird durch + + + referencer ("ref datei", "referenz liste") + + +aufgerufen, wobei die Datei 'referenz liste' nicht existieren darf. 'referenz liste' enthält +nach Ablauf des Programms die gewünschte Liste, die sogenannte #ib# Referenzliste#ie#. + +#ub#Achtung#ue#: 'referencer' arbeitet ausschließlich mit Namen und verarbeitet nur wenige +syntaktische Konstrukte. Darum ist es nur erlaubt, ein PACKET auf einmal von 'refe +rencer' verarbeiten zu lassen. Verarbeitet man mehrere PACKETs auf einmal, kann es +geschehen, daß gleichnamige Objekte in unterschiedlichen Paketen zu Warnungen +(vergl. die unten beschriebenen Überprüfungen) führen. + +In der Referenzliste sind + +- alle Objekte mit ihrem Namen (in der Reihenfolge ihres Auftretens im Programm) + +- alle Zeilennummern, in der das Objekt angesprochen wird + +- die Zeilennummern, in der das Objekt deklariert wurde ('L' für ein lokales und 'G' + für ein globales Objekt, 'R' für ein Refinement) + +verzeichnet. + +Die Referenzliste kann u.a. dazu dienen, zu kontrollieren, ob und wie (bzw. wo) ein +Objekt angesprochen wird. Dies lohnt sich selbstverständlich nur bei etwas umfan +greicheren Programmen (bei "Mini"-Programmen kann man dies sofort sehen). + +Bei der Erstellung der Referenzliste nimmt das Programm 'referencer' gleichzeitig +einige Überprüfungen vor, die helfen können, ein Programm zu verbessern: + +1. Warnung bei mehrzeiligen Kommentaren. + +2. Überdeckungsfehler. Wird ein Objekt global (auf PACKET-Ebene) und nochmals + lokal in einer Prozedur deklariert, ist das globale Objekt nicht mehr ansprechbar. + Überdeckungen sind nach der gültigen Sprachdefinition z.Zt. noch erlaubt, werden + aber bei einer Revision des Sprachstandards verboten sein. + +3. Mehrmaliges Einsetzen von Refinements. Wird ein Refinement mehrmals einge + setzt (das ist völlig legal), sollte man überlegen, ob sich dieses Refinement nicht + zu einer Prozedur umgestalten läßt. + +4. Nicht angewandte Refinements. Wird ein Refinement zwar deklariert, aber nicht + "aufgerufen", erfolgt eine Warnung. + +5. Nicht angesprochene Daten-Objekte. Werden Daten-Objekte zwar deklariert, + aber im folgenden nicht angesprochen, wird eine Warnung ausgegeben. Hinweis: + Alle Objekte, die nur wenig angesprochen werden, also nur wenige Zeilennum + mern in der Referenzliste besitzen, sind verdächtig (Ausnahmen: importierte + Prozeduren, LET-Objekte u.a.m.). + + + +referencer - Kommandos + + +'referencer' + #on("b")#PROC referencer (TEXT CONST check file, dump file) #off("b")# + Überprüft 'check file'. In 'dump file' steht nach Abschluß die Referenzliste. + +#page# + +6.3 Rechnen im Editor + +Das Programm TeCal ermöglicht einfache Rechnungen (ähnlich wie mit einem Ta +schenrechner) unter der Benutzung des Editors. Gleichzeitig stehen dem Benutzer +aber alle Fähigkeiten des Editors zur Verfügung. TeCal ermöglicht Rechnungen auf +einfache Weise zu erstellen oder Tabellenspalten zu berechnen. Zur Benutzung +müssen 'TeCal' und 'TeCal Auskunft' insertiert werden. + +TeCal wird aus dem Editor heraus durch 'ESC t' oder durch das Editor-Kommando + + + tecal + + +aktiviert. Dadurch wird in der untersten Zeile des Bildschirms eine Informationszeile +aufgebaut, in der die (Zwischen-) Ergebnisse einer Rechnung zur Kontrolle fest +gehalten werden. + + + +Arbeitsweise + + +Wenn TeCal insertiert ist, kann die Taschenrechnerfunktion jederzeit durch <ESC> <t> +aufgerufen werden. Aus der editierten Datei werden Werte mit <ESC> <L> gelesen, +durch <ESC> <+> (bzw. -,*,/) verknüpft und mit <ESC> <S> an die aktuelle Cursor +position geschrieben werden. + +Der von TeCal errechnete Wert wird durch <ESC> <S> derart ausgegeben, daß an der +Stelle an der der Cursor steht die letzte Stelle vor dem Dezimalpunkt geschrieben +wird. + +Die Eingabe von Klammern geschieht durch <ESC> <(> <ESC> <)>. + +Durch die Hilfsfunktion <ESC> <?> lassen sich die TeCal Funktionen auflisten. + +Der Prozentoperator <ESC> <%> erlaubt einfache Rechnungen der Form: 'zahl' <ESC> <+> +<ESC> <%> <ESC> <=> . + +Derartige Folgen können natürlich mit der bekannten Editor-Lernfunktion auch ge +lernt werden, so daß sich z.B. die Mehrwertsteuerberechnung auf wenige Tasten +reduziert. + +Spalten können summiert werden, indem auf der #on("u")#untersten#off("u")# Zahl einer Spalte <ESC> <V> +eingegeben wird. Daraufhin werden alle darüberliegende Zahlen addiert, bis ein +Zeichen auftritt, das nicht in einer Zahl auftritt (Leerzeichen stören nicht!). + +____________________________________________________________________________ + ............ + 55.00 + 66.99 + 123.45 + + 99.99 + + 9876.54 + ........... + + Anzeige: 0.00 14.00% Memory: 0.00 + +____________________________________________________________________________ + + +TeCal Prozeduren + + +'evaluate' + #on("b")#evaluate (TEXT CONST zeile, INT CONST von) #off("b")# + Ausdruck 'zeile' ab der Stelle 'von' berechnen. + + #on("b")#evaluate (TEXT CONST zeile) #off("b")# + Ausdruck 'zeile' ab Stelle 1 berechnen. + + +'kommastellen' + #on("b")#kommastellen (INT CONST stellen) #off("b")# + Berechnungen auf 'stellen' Zahlen hinter dem Komma einstellen. + + +'merke' + #on("b")#PROC merke (INT CONST zahl)#off("b")# + Integer 'zahl' im Merkregister abspeichern. + + #on("b")#PROC merke (REAL CONST zahl)#off("b")# + Real 'zahl' im Merkregister abspeichern. + +'prozentsatz' + #on("b")#PROC prozentsatz (INT CONST zahl) #off("b")# + Prozentsatz von 'zahl' Prozent einstellen. Der Wert wird automatisch konvertiert. + + #on("b")#PROC prozentsatz (REAL CONST zahl) #off("b")# + Prozentsatz von 'zahl' Prozent einstellen. + + +'tecal' + #on("b")#PROC tecal (FILE VAR f) #off("b")# + Datei 'f', die mit 'sequential file' assoziiert ist, mit TeCal editieren. + + #on("b")#PROC tecal (TEXT VAR datei) #off("b")# + 'datei' mit TeCal editieren. + + #on("b")#PROC tecal #off("b")# + Zuletzt editierte Datei mit TeCal editieren. + + +'tecalauskunft' + #on("b")#PROC tecalauskunft #off("b")# + Auskunft zeigen. + + #on("b")#PROC tecalauskunft (TEXT CONST zeichen) #off("b")# + Auskunft zu 'zeichen' zeigen. + diff --git a/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.index b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.index new file mode 100644 index 0000000..f3f4ede --- /dev/null +++ b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.index @@ -0,0 +1,449 @@ +#pagenr("%",1)##block##pageblock# +#headandbottom("1","EUMEL-Benutzerhandbuch","INDEX","Index")# +#headeven# +#center#EUMEL-Benutzerhandbuch +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#headodd# +#center#INDEX +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#bottomeven# +#center#____________________________________________________________ +Index - % #right#GMD +#end# +#bottomodd# +#center#____________________________________________________________ +GMD #right#Index - % +#end# +#lpos(0.2)##lpos(6.2)# + +INDEX + +#table# +* 5-11, 5-18, 5-32, 6-19, 6-27, 6-4, 6-9 +** 5-11, 5-19, 5-60, 6-10 ++ 4-20, 5-11, 5-18, 5-32, 5-54, 6-18, 6-26, 6-3, 6-9 +- 4-20, 5-11, 5-18, 5-54, 6-18, 6-26, 6-3, 6-9 +/ 4-20, 4-22, 5-18, 6-19, 6-4 +:= 2-91, 5-10, 5-17, 5-30, 5-65, 6-17, 6-25, 6-3, 6-8 +< 5-10, 5-17, 5-30, 6-8 +<= 5-10, 5-17, 5-30, 6-8 +<> 5-10, 5-17, 5-30, 6-18, 6-26, 6-3, 6-8 += 5-10, 5-17, 5-30, 6-17, 6-25, 6-3, 6-8 +> 5-10, 5-17, 5-30, 6-9 +>= 5-10, 5-17, 5-30, 6-9 + +Abfragekette 2-25 +ABS 6-10, 6-6 +abs 5-13, 5-20, 6-13 +Abweisende Schleife 2-29 +ALL 4-17 +all 4-17 +AND 5-7 +any 5-54 +Archiv 4-44 +Archivdiskette 4-47 +archive 1-9, 4-24, 4-45 +arctan 5-20 +arctand 5-20 +assert 6-39 +assertion 6-36 +Assertions 6-39 +Ausgabesteuerzeichen 5-70 +Ausschalten des Geräts 1-17 +Automatische Ablaufinformation 6-37 + +begin 2-78, 4-3 +begin password 4-40 +Benutzereigene Ablaufinformation 6-37 +BOOL-Denoter: 2-9 +BOUND 2-83 +bound 5-56 +break 4-4 +brother 4-23 +bulletin 4-8 + +CAND 5-7 +CAT 5-32 +change 5-33 +change 5-61 +change all 5-33 +check 4-49, 5-4 +clear 4-46 +clear removed 5-51 +clock 5-80 +code 5-34 +col 5-48 +column 6-31 +COLUMNS 6-28 +COMPILER ERROR 5-5 +complex 6-5 +complex i 6-5 +complex one 6-5 +complex zero 6-5 +compress 5-34 +configurator 1-9 +CONJ 6-6 +Container 5-26 +continue 4-3 +continue scan 5-83 +copy 4-26, 5-67 +COR 5-7 +cos 5-20 +cosd 5-20 +count off 6-39 +count on 6-39 +cout 5-75 +cursor 5-71 + +dataspaces 5-66 +date 5-81 +Datenraum 1-3 +Datensicherheit 1-8 +day 5-81 +decimal exponent 5-20 +DECR 5-12, 5-19, 6-10 +delete char 5-34 +delete record 5-50 +Der EUMEL-Zeichensatz 5-29 +Der Lernmodus 3-17 +DET 6-28 +DIRFILE 2-73 +DIV 5-12, 6-11 +do 5-2 +down 5-48, 5-57 +downety 5-57 +dphi 6-6 +ds pages 5-66 + +e 5-21 +edit 3-1, 4-29, 5-62 +editget 4-30, 5-63, 5-72 +editor 1-9 +Editor verlassen 3-2 +Ein- bzw. Ausschalten der Markierung 3-9 +Ein- bzw. Ausschalten des Einfügemodus 3-10 +Einfügen von Textpassagen 3-6 +Eingabesteuerzeichen 5-69 +Eingabetaste / Absatztaste 3-4 +eliminate reports 6-39 +Endlosschleife 2-28 +enter password 4-41 +eof 5-43 +erase 4-37 +Erweiterbarkeit 1-6 + +ESC ) 3-16 +ESC ( 3-16 +ESC > 3-16 +ESC < 3-16 +ESC 9 3-14 +ESC 1 3-14 +ESC a 3-16 +ESC A 3-16 +ESC b 3-14 +ESC blank 3-16 +ESC d 3-15 +ESC e 3-14 +ESC ESC 3-16 +ESC f 3-14 +ESC g 3-15 +ESC HOP 3-17 +ESC HOP HOP 3-17 +ESC HOP taste 3-17 +ESC k 3-16 +ESC n 3-14 +ESC O 3-16 +ESC o 3-16 +ESC p 3-15 +ESC q 3-14 +ESC RUBIN 3-15 +ESC RUBOUT 3-15 +ESC s 3-16 +ESC ? taste 3-16 +ESC ! taste 3-16 +ESC U 3-16 +ESC u 3-16 +ESC v 3-14 +ESC w 3-14 +ESC k 3-16 +ESC 3-16 + +EUMEL-Editor 3-1 +evaluate 6-44 +exp 5-21 + +false 5-7 +family password 4-42 +father 4-23 +Fehlermeldungen des Archivs 4-52 +fetch 4-33, 5-67 +fetchall 4-34 +FILE 2-73 +Fixpunkt 1-8 +floor 5-21 +forget 4-26, 4-47, 5-67 +frac 5-21 + +Garbage Collection 5-26 +Gelerntes vergessen 3-17 +generate counts 6-40 +generate reports 6-40 +get 2-80, 5-44, 5-73, 6-5, 6-12, 6-21, 6-30 +getchar 5-72 +get cursor 5-71 +getline 5-45, 5-74 + +Häufige Fehler bei der Benutzung von Datenräumen 2-85 +Häufigkeitszählung 6-36 +halt 4-4 +headline 5-43 +heap size 5-27 +help 4-5, 4-9 +hour 5-81 + +idn 6-31 +imag part 6-6 +inchar 5-72 +incharety 5-72 +INCR 5-12, 5-19, 6-11 +INITFLAG 2-91 +initialized 2-91 +initialize random 5-13, 5-21 +input 2-75, 5-42 +insert 5-2 +insert char 5-35 +insert record 5-50 +Installation 6-36 +int 5-21 +int 6-13 +INT-Denoter: 2-7 +INV 6-28 + +Kommando 1-9 +kommando auf taste 4-31 +kommando auf taste legen 4-31 +Kommando auf Taste legen 3-16 +Kommandotaste 3-11 +kommastellen 6-44 +Konfiguration 1-9 + +length 5-35, 6-22 +LENGTH 5-35, 6-19 +Lernen ausschalten 3-17 +Lernen einschalten 3-17 +lernsequenz auf taste 4-32 +lernsequenz auf taste legen 4-32 +Lese-Fehler (Archiv) 4-52 +LEXEQUAL 5-31 +LEXGREATER 5-31 +LEXGREATEREQUAL 5-31 +lex sort 5-64 +LIKE 4-19, 5-59 +line 5-47, 5-71, 5-77 +line no 5-43 +lines 5-43 +list 4-27 +ln 5-22 +Löschtaste 3-10 +log10 5-22 +log2 5-22 +longint 6-13 + +manager task 1-9 +Mantisse 5-16 +Markierzustand 3-9 +match 5-60 +matchpos 5-60 +matrix 6-32 +max 5-13, 5-22, 6-13 +maxint 5-13 +maxlongint 6-13 +maxreal 5-22 +max text length 5-35 +merke 6-45 +min 5-13, 5-23, 6-14 +minint 5-14 +MOD 5-14, 5-23, 6-11 +modify 2-75, 5-42 +Monitor 1-9 +Multi-Tasking-/Multi-User-Betrieb 1-5 +myself 4-23 + +name 4-25 +Namensverzeichnis 4-16 +Netzwerkfähigkeit 1-6 +new 5-65 +next symbol 5-83 +next symbol 5-85 +Nicht abweisende Schleife 2-29 +nilspace 5-65 +niltask 4-22 +nilvector 6-22 +norm 6-22 +NOT 5-8 +notion 5-56 + +old 5-66 +online 5-79 +Operationen auf Markierungen 3-15 +Operatoren 2-14 +OR 5-8 +OR 5-54 +out 5-75 +output 2-75, 5-42 +out subtext 5-76 + +packets 4-8 +page 5-71 +Paketkonzept 2-1 +pause 5-79, 5-82 +phi 6-6 +pi 5-23 +pos 5-36 +Positionierung 5-71 +Positionierung des Cursors 3-4 +print 4-38 +PRINTER 4-24 +printer 4-24 +Priorität von generischen Operatoren 2-49 +Priorität von Operatoren 2-16 +prot 5-4 +Prozeduren als Parameter 2-39 +Prozeduren mit Parametern 2-38 +prozentsatz 6-45 +Prozeßkommunikation 1-6 +PUBLIC 4-24 +public 4-24 +put 5-46, 5-78, 6-12, 6-21, 6-30, 6-5 +putline 5-46, 5-78 + +random 5-14, 5-23, 6-14 +read record 5-50 +real 5-14, 5-37 +REAL-Denoter: 2-8 +Realisierung von abstrakten Datentypen 2-47 +real part 6-6 +referencer 6-42 +Referenzliste 6-41 +Refinements 2-1 +reinsert 5-51 +release 4-45 +remainder 4-18 +remove 5-51 +rename 4-28 +rename myself 4-25 +reorganize 5-52 +replace 5-37, 6-22 +replace column 6-34 +replace element 6-34 +replace row 6-35 +report 6-36 +report off 6-40 +report on 6-40 +reserve 4-25 +REST 3-6 +round 5-23 +row 6-32 +ROWS 6-29 +run 5-3 +runagain 5-3 + +save 4-35, 5-67 +saveall 4-36 +scan 5-86 +Schreibarbeit beenden 3-2 +Schutz vor fehlerhaftem Zugriff auf Datenobjekte 2-45 +Scratch-Datei 3-13 +segments 5-52 +sequential file 5-41 +SHard 1-5 +show 4-30 +shutup 1-17 +sign 5-15, 5-24, 6-14 +SIGN 6-11 +sin 5-24 +sind 5-24 +smallreal 5-24 +SOME 2-80, 4-17 +son 4-23 +sort 5-64 +Spracherweiterung 2-44 +sqrt 5-24, 6-6 +Standard-Datenraum 1-9 +std tastenbelegung 4-32 +STOP-Taste 3-20 +storage 4-11, 5-66 +storage info 4-5, 4-11 +sub 6-33 +SUB 5-37, 6-20 +subtext 5-38 +supervisor 4-24 +Supervisor 1-9 +SUPERVISOR-Taste 3-18 +Symbole 5-83 +sysin 5-73 +sysout 5-77 + +Tabulatortaste 3-8 +tan 5-25 +tand 5-25 +task 4-22 +Task 1-9 +task info 4-5, 4-12 +Task-Organisation 1-2 +task password 4-43 +task status 4-15 +taste enthaelt kommando 4-31 +tecal 6-45 +tecalauskunft 6-45 +text 5-15, 5-25, 5-39, 6-15 +TEXT-Denoter: 2-9 +Thesaurus 4-16 +time 5-82 +time of day 5-82 +TIMESOUT 5-76 +Titelzeile 3-2 +to line 5-48 +transp 6-33 +TRANSP 6-29 +true 5-8 +type 5-66 +TYPE COMPLEX 6-3 +TYPE LONGINT 6-8 + +Überschrift in die Kopfzeile 5-43 +Umschalttaste 3-4 +UNLIKE 5-59 +Unterbrechen einer Ausgabe 3-20 +up 5-49 +up 5-58 +uppety 5-58 + +vector 6-23 +Vereinbarung eines dyadischen Operators 2-42 +Vereinbarung eines monadischen Operators 2-42 +Verstärkertaste 3-5 +Verwendung von Prozeduren 2-35 +Virtuelle Speicherverwaltung 1-7 +Vorbelegte Tasten 3-17 + +warnings 5-4 +WEITER-Taste 3-20 +Wertliefernde Prozeduren 2-40 +Wertliefernde Refinements 2-34 +word wrap 4-32 +write 5-78 +write 5-47 +write record 5-50 + +XOR 5-8 + +Zählschleife 2-30 +Zeichen schreiben 3-16 +zero 6-15 +#tableend# + diff --git a/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.inhalt b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.inhalt new file mode 100644 index 0000000..45b3f1f --- /dev/null +++ b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.inhalt @@ -0,0 +1,249 @@ +#setcount (1)# +#block##pageblock# +#pagenr ("%", 1)# +#headeven# +#center#EUMEL-Benutzerhandbuch +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#headodd# +#center#Inhalt +#center#____________________________________________________________ + +#end# +#bottomeven# + +#center#____________________________________________________________ +I - % #right#GMD +#end# +#bottomodd# + +#center#____________________________________________________________ +GMD #right# I - % +#end# + +#lpos(0.2)##lpos(1.8)##lpos(9.0)# + +TEIL 1 : Einleitung +#table# +1.1 Allgemeines über EUMEL 1 +1.2 Struktur des Betriebssystems EUMEL 2 +1.3 Eigenschaften des Betriebssystems 4 + Multi-Tasking-/Multi-User-Betrieb 5 + Prozeßkommunikation und Netzwerkfähigkeit 6 + Erweiterbarkeit 6 + Virtuelle Speicherverwaltung 7 + Datensicherheit 8 +1.4 Wichtige Begriffe 9 +1.5 Die Notation in diesem Buch 10 +1.6 Die Funktionstasten des EUMEL-Systems 11 +1.7 Eine Beispielsitzung 12 +#tableend# + + + + +TEIL 2 : ELAN +#table# +2.1 Besondere Eigenschaften von ELAN 1 +2.2 Lexikalische Elemente 2 +2.2.1 Schlüsselwörter 2 +2.2.2 Bezeichner 3 +2.2.3 Sonderzeichen 4 +2.2.4 Kommentare 5 +2.3 Datenobjekte 6 +2.3.1 Elementare Datentypen 6 +2.3.1.1 Denoter für elementare Datentypen 7 + INT-Denoter: 7 + REAL-Denoter: 8 + TEXT-Denoter: 9 + BOOL-Denoter: 9 +2.3.1.2 LET-Konstrukt für Denoter 10 +2.3.2 Zugriffsrecht 11 +2.3.3 Deklaration 11 +2.3.4 Initialisierung 12 +2.4 Programmeinheiten 13 +2.4.1 Elementare Programmeinheiten 14 +2.4.1.1 Ausdruck 14 + Operatoren 14 + Priorität von Operatoren 16 +2.4.1.2 Zuweisung 18 +2.4.1.3 Refinementanwendung 19 +2.4.1.4 Prozeduraufruf 20 +2.4.2 Zusammengesetzte Programmeinheiten 22 +2.4.2.1 Folge 22 +2.4.2.2 Abfrage 23 +2.4.2.3 Auswahl 26 +2.4.2.4 Wertliefernde Abfrage + und wertliefernde Auswahl 27 +2.4.2.5 Wiederholung 27 + Abfragekette 25 + Endlosschleife 28 + Abweisende Schleife 29 + Nicht abweisende Schleife 29 + Zählschleife 30 +2.4.3 Abstrahierende Programmeinheiten 32 +2.4.3.1 Refinementvereinbarung 32 + Vorteile der Refinementanwendung 33 + Wertliefernde Refinements 34 +2.4.3.2 Prozedurvereinbarung 35 +2.4.3.3 Operatorvereinbarung 41 + Verwendung von Prozeduren 35 + Prozeduren mit Parametern 38 + Prozeduren als Parameter 39 + Wertliefernde Prozeduren 40 + Vereinbarung eines monadischen Operators 42 + Vereinbarung eines dyadischen Operators 42 +2.4.3.4 Paketvereinbarung 43 + Spracherweiterung 44 + Schutz vor fehlerhaftem Zugriff + auf Datenobjekte 45 + Realisierung von abstrakten Datentypen 47 +2.4.4 Terminatoren für Refinements, + Prozeduren und Operatoren 48 +2.4.5 Generizität von Prozeduren und Operatoren 49 + Priorität von generischen Operatoren 49 +2.4.6 Rekursive Prozeduren und Operatoren 50 +2.5 Programmstruktur 52 +2.6 Zusammengesetzte Datentypen 56 +2.6.1 Reihung 56 +2.6.2 Struktur 61 +2.6.3 LET-Konstrukt für + zusammengesetzte Datentypen 64 +2.6.4 Denoter für zusammengesetzte + Datentypen (Konstruktor) 65 +2.7 Abstrakte Datentypen 67 +2.7.1 Definition neuer Datentypen 67 +2.7.2 Konkretisierung 69 +2.7.3 Denoter für abstrakte Datentypen (Konstruktor) 70 +2.8 Dateien 73 +2.8.1 Datentypen FILE und DIRFILE 73 + FILE: 73 + DIRFILE: 73 +2.8.2 Deklaration und Assoziierung 74 + input: 75 + output: 75 + modify: 75 +2.9 Abstrakte Datentypen im EUMEL-System 77 +2.9.1 Datentyp TASK 77 +2.9.2 Datentyp THESAURUS 79 +2.9.3 Datenräume 81 +2.9.3.1 Datentyp DATASPACE 82 +2.9.3.2 BOUND-Objekte 83 + Häufige Fehler bei der Benutzung von Datenräume 85 +2.9.3.3 Definition neuer Dateitypen 88 +2.9.4 Datentyp INITFLAG 91 +#tableend# + + + + +TEIL 3 : Der Editor +#table# +3.1 Ein- und Ausschalten des Editors 1 +3.2 Die Funktionstasten 3 +3.3 Die Wirkung der Funktionstasten 4 +3.4 ESC Kommandos 11 + Operationen auf Markierungen 15 + Zeichen schreiben 16 + Kommando auf Taste legen 16 + Vorbelegte Tasten 17 + Der Lernmodus 17 +3.5 Positionieren, Suchen, Ersetzen + im Kommandodialog 21 + Weitere Hilfen 23 +#tableend# + + + + +TEIL 4 : Kommandosprache +#table# +4.1 Supervisor 2 +4.2 Monitor 6 +4.2.1 Hilfsprozeduren 8 + Informationsprozeduren 11 +4.2.2 Thesaurus 16 +4.2.3 Tasks 21 +4.2.4 Handhabung von Dateien 26 +4.2.5 Editor-Prozeduren 29 +4.2.6 Dateitransfer 33 +4.2.7 Passwortschutz 39 +4.2.8 Das Archiv 44 + Fehlermeldungen des Archivs 52 +#tableend# + + + + +TEIL 5 : Programmierung +#table# +5.1 Der ELAN-Compiler 1 +5.1.1 Fehlermeldungen des ELAN-Compilers 5 +5.2 Standardtypen 7 +5.2.1 Bool 7 +5.2.2 Integer-Arithmetik 9 +5.2.3 Real-Arithmetik 16 +5.2.4 Text 26 + Der EUMEL-Zeichensatz 29 +5.3.1 Assoziierung 41 +5.3.2 Informationsprozeduren 43 +5.3.3 Betriebsrichtung INPUT 44 +5.3.4 Betriebsrichtung OUTPUT 46 +5.3.5 Betriebsrichtung MODIFY 48 +5.3.6 FILE -Ausschnitte 51 +5.4 Suchen und Ersetzen in Textdateien 53 +5.4.1 Aufbau von Textmustern 54 +5.4.2 Suche nach Textmustern 57 +5.4.3 Treffer registrieren 59 +5.4.4 Treffer herausnehmen 60 +5.4.5 Ändern in Dateien 61 +5.4.6 Editor-Prozeduren 62 +5.4.7 Sortierung von Textdateien 64 +5.4.8 Prozeduren auf Datenräumen 65 +5.5 Eingabe/Ausgabe 68 +5.5.1 E/A auf Bildschirm 69 +5.5.1.1 Eingabesteuerzeichen 69 +5.5.1.2 Ausgabesteuerzeichen 70 +5.5.1.3 Positionierung 71 + Grundlegende Prozeduren 72 + Umleitbare Eingabeprozeduren 73 + Grundlegende Prozeduren 75 + Umleitbare Ausgabeprozeduren 77 +5.5.1.4 Eingabe 72 +5.5.1.5 Ausgabe 75 +5.5.1.6 Kontrolle 79 +5.5.2 Zeitmessung 80 +5.6 Scanner 83 + Scanner-Kommandos 85 +#tableend# + + + + +TEIL 6 : Das Archiv 'std zusatz' +#table# +6.1 Erweiterungen um Mathematische Operationen 2 +6.1.1 COMPLEX 2 +6.1.2 LONGINT 7 +6.1.3 VECTOR 16 +6.1.4 MATRIX 24 +6.2 Programmanalyse 36 + reporter - Kommandos 39 + Referencer 41 + referencer - Kommandos 42 +6.3 Rechnen im Editor 43 + Arbeitsweise 43 + TeCal Prozeduren 44 +#tableend# + + + + +Anhang : ELAN-Syntaxdiagramme + + + + +INDEX + diff --git a/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.titel b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.titel new file mode 100644 index 0000000..79b09b0 --- /dev/null +++ b/doc/programmer-manual/1.8.7/doc/programmierhandbuch.titel @@ -0,0 +1,52 @@ +____________________________________________________________________________ + + +#on("b")##on ("u")# +#center#Betriebssystem E U M E L +#off ("u")# + + +#center#Programmierhandbuch + + + + +#off("b")# +#center#Lizenzfreie Software der +#on ("b")# + +#center#Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbH, +#center#5205 Sankt Augustin + + +#off("b")# +#center#Die Nutzung der Software ist nur im Schul- und Hochschulbereich für +#center#nichtkommerzielle Zwecke gestattet. + +#center#Gewährleistung und Haftung werden ausgeschlossen + + +____________________________________________________________________________ +#page# +#block##pageblock# +#start(5.0,1.5)# + +#lpos(3.0)# +#table# + + + + + + +Benutzerhandbuch + +Programmierung + + + +Stand: 1.7.87 + +#tableend##page# + + diff --git a/doc/programmer-manual/1.8.7/source-disk b/doc/programmer-manual/1.8.7/source-disk new file mode 100644 index 0000000..13e2021 --- /dev/null +++ b/doc/programmer-manual/1.8.7/source-disk @@ -0,0 +1 @@ +grundpaket/10_handbuecher.2.img |