summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/doc/prozess/Inhalt Prozess
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'doc/prozess/Inhalt Prozess')
-rw-r--r--doc/prozess/Inhalt Prozess84
1 files changed, 0 insertions, 84 deletions
diff --git a/doc/prozess/Inhalt Prozess b/doc/prozess/Inhalt Prozess
deleted file mode 100644
index ab9616a..0000000
--- a/doc/prozess/Inhalt Prozess
+++ /dev/null
@@ -1,84 +0,0 @@
-limit (11.0)##pagelength (16.5)##block#
-#start (2.0,0.0)#
-#page (1)#
-#headodd#
-#center#gs-Prozess#right#%
-
-#end#
-#headeven#
-%#center#gs-Prozess
-
-#end#
-#center#1
-
-#center##on("b")#Inhaltsverzeichnis#off("b")#
-
-1 Was kann gs-Prozess
-
-2 Allgemeines zur Prozeßdatenverarbeitung
-2.1 Welche Hardware-Lösungen gibt es zur Zeit ?
-2.2 Die besonderen Probleme unter EUMEL
-2.3 Die Wahl des Interface-Systems
-
-3 Installation des Interface-Systems
-3.1 Das MUFI der Firma BICOS als Adapter
-3.1.1 Einstellung der DIP-Schalter am MUFI
-3.1.2 Einbau des MUFIs in den Terminalkanal
-3.1.3 Das MUFI an separater serieller Schnittstelle
-3.2 Der RS232-Adapter der Firma AKTRONIK
-3.3 Verbindung Adapter - Interface-System
-3.4 Bereitstellung des Interface-Systems
-
-4 Installation von gs-Prozess
-4.1 Voraussetzungen
-4.2 Lieferumfang
-4.3 Installation
-4.4 Anmerkungen zur Erstinstallation
-
-5 Konfiguration von gs-Prozess
-5.1 Kontrolle der Konfigurationen/Anschlüsse
-5.2 Vorbereitungen für den Ein-/Ausgabetest
-5.2.1 Anschluß einer Leuchtdiodenanzeige an die Kombikarte
-5.2.2 Anschluß des Codekartenlesers (Drahtstück)
-5.3 Konfiguration von gs-Prozess
-5.3.1 Auswahl der Steckplatzart/Interfacekarte
-5.3.2 Bedeutung der Kanalnummern
-5.4 Aus- und Eingabetest
-5.5 Mögliche Fehlerfälle
-
-6 Arbeiten mit gs-Prozess
-6.1 Kleine Beispiele zur digitalen Ausgabe
-6.1.1 Möglichkeit eines Programmabbruchs
-6.1.2 Die "sonstigen" Befehle
-6.1.3 Schreibweise für Bitmuster/Bitsymbole
-6.1.4 Befehle für die digitale Ausgabe
-6.1.5 Befehle für die analoge Ausgabe
-6.2 Kleine Beispiele zur digitalen Eingabe
-6.2.1 Befehle für die digitale Eingabe
-6.2.2 Eingabetests
-6.2.3 Befehle für die analoge Eingabe
-6.3 Hinweise auf Aufgabenmaterial
-
-7 Beschreibung der Menufunktionen
-7.1 Kurzhinweise zur Bedienung der Menus
-7.2 Menufunktionen zum Oberbegriff 'Info'
-7.3 Menufunktionen zum Oberbegriff 'Interface'
-7.4 Menufunktionen zum Oberbegriff 'Programm'
-7.5 Menufunktionen zum Oberbegriff 'Archiv'
-
-8 Detailbeschreibung der Basisbefehle und Tests
-
-9 Hinweise für den Systembetreuer/    Programmierer
-9.1 Vergabe der Kanäle/Organisation des Tasksystems
-9.2 Informationsprozeduren
-9.3 Neufestlegung des Interfacekanals
-9.4 Fixieren der Konfiguration
-9.5 Mögliche Fehlerfälle
-9.6 Weitere Möglichkeiten
-
-Anhang: Bezugsquellenverzeichnis
- Verzeichnis der Abbildungen
-
-
-
-