summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/doc/prozess/gs-Prozess-4
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'doc/prozess/gs-Prozess-4')
-rw-r--r--doc/prozess/gs-Prozess-4173
1 files changed, 0 insertions, 173 deletions
diff --git a/doc/prozess/gs-Prozess-4 b/doc/prozess/gs-Prozess-4
deleted file mode 100644
index e106df1..0000000
--- a/doc/prozess/gs-Prozess-4
+++ /dev/null
@@ -1,173 +0,0 @@
-limit (11.0)##pagelength (16.5)##block#
-#start (2.0,0.0)#
-#page (1)#
-#headodd#
-#center#gs-Prozess#right#%
-
-#end#
-#headeven#
-%#center#gs-Prozess
-
-#end#
-#center#1
-
-#on("b")#4  Installation von gs-Prozess#off("b")#
-
-
-Bevor Sie #on("b")#gs-Prozess#off("b")# auf Ihrem Computer benutzen können, müssen Sie das
-Programm zunächst installieren. Wenn #on("b")#gs-Prozess#off("b")# auf Ihrem System schon zur
-Verfügung steht, können Sie dieses Kapitel ruhig überspringen.
-
-
-
-#on("b")#4.1  Voraussetzungen#off("b")#
-
-
-Um #on("b")#gs-Prozess#off("b")# auf Ihrem Computer betreiben zu können, muß das EUMEL-
-Betriebssystem installiert sein. #on("b")#gs-Prozess#off("b")# setzt die Multi-User-Version voraus und ist
-lauffähig ab Version 1.8.x. #on("b")#gs-Prozess#off("b")# setzt weiterhin voraus, daß auf Ihrem
-Computer bereits das Programm #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# (Version 1.1) installiert ist.
-
-
-
-#on("b")#4.2  Lieferumfang#off("b")#
-
-
-#on("b")#gs-Prozess#off("b")# wird auf einer Diskette geliefert, die alle notwendigen Programme ent­
-hält (die Installation von #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# wird dabei vorausgesetzt!). Um den Inhalt der
-Diskette feststellen zu können, starten Sie Ihr System und bringen es dazu, daß 'gib
-kommando:' erscheint. Dann legen Sie die Diskette ein und geben das Kommando:
-
-
-#on("b")##center#archive("gs-Prozess");list(archive);release(archive) <RETURN>#off("b")#
-#page#
-Anschließend erscheint eine Übersicht der auf dem Archiv vorhandenen Programme.
-Folgende Programme sollten sich in der Übersicht befinden:
-
-
- "gs-Prozess 1 für MUFI im Terminalkanal"
- "gs-Prozess 1 für MUFI als Endgerät"
- "gs-Prozess 1 für AKTRONIK Adapter"
- "gs-Prozess 2"
- "gs-Prozess 3"
- "gs-Prozess 4"
- "gs-Prozess 5"
- "gs-MENUKARTE:Prozess"
- "gs-Prozess/gen"
-
-
-Eventuell können noch weitere Namen auf der Diskette vorhanden sein. Wenn Sie den
-Inhalt der Diskette kontrolliert haben und diese Programme auf der Diskette vor­
-handen sind, können Sie #on("b")#gs-Prozess#off("b")# installieren.
-
-Sollten Sie statt der Übersicht eine Fehlermeldung erhalten, überprüfen Sie bitte, ob
-die Diskette das richtige Format besitzt oder ob Ihr Diskettenlaufwerk Probleme
-macht. Sollten dagegen Programme fehlen, so reklamieren Sie die Diskette.
-
-
-#on("b")#4.3  Installation#off("b")#
-
-#on("b")#gs-Prozess#off("b")# muß in einer Task installiert werden, in der bereits das Programm
-#on("b")#gs-DIALOG#off("b")# zur Verfügung steht. Alle Söhne und Enkel der neuen Task können
-anschließend mit #on("b")#gs-Prozess#off("b")# arbeiten. Richten Sie also eine Task als Sohn der Task
-ein, in der auf Ihrem Computer bereits #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# installiert ist. Wir nehmen hier
-an, daß #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# in der Task 'MENU' installiert ist und die neue Task den Namen
-'PDV' erhalten soll. (Sie können für die Task auch einen beliebigen anderen Namen
-wählen):
-
-#on("b")#
- <SV> (Supervisor - Taste)
-
- --> gib supervisor kommando:
-
- begin ("PDV","MENU") <RETURN>
-
- --> gib kommando:
-
-
-#off("b")#
-(Arbeiten mehrere Personen mit dem Computer, dann ist es sinnvoll, diese Task vor
-unbefugtem Zugriff durch ein Passwort zu schützen. Wie das gemacht wird, können
-Sie in Ihrem EUMEL-Benutzerhandbuch erfahren.)
-
-
-Legen Sie dann die Archivdiskette ein, auf der sich #on("b")#gs-Prozess#off("b")# befindet, und geben
-Sie das folgende Kommando:
-
-
-#on("b")#
- archive("gs-Prozess") <RETURN>
-
- fetch("gs-Prozess/gen",archive) <RETURN>
-
- run <RETURN>
-
-#off("b")#
-
-Sie haben damit das Generatorprogramm gestartet. Bevor die Generierung allerdings
-ausgeführt werden kann, müssen Sie dem System noch Angaben über den ver­
-wendeten Adapter machen. Die zur Verfügung stehenden Anpassungen werden Ihnen
-zur Auswahl angeboten:
- +--------------------------------------------------------+
- | Auswahl der Interface-Anpassung |
- | Bitte gewünschte Anpassung ankreuzen! |
- |--------------------------------------------------------|
- | Auswahl  e i n e r  Datei durch Ankreuzen |
- |--------------------------------------------------------|
- |==> > gs-Prozess 1 für MUFI im Terminalkanal |
- | > gs-Prozess 1 für MUFI als Endgerät |
- | > gs-Prozess 1 für AKTRONIC-Adapter |
- | |
- +--------------------------------------------------------|
- | Info: <?> Fertig: <ESC><q> Abbrechen: <ESC><h> |
- +--------------------------------------------------------+
-#center#Abb.6:  Auswahl der Interface-Anpassung
-
-
-Bringen Sie den Pfeil mit den Pfeiltasten vor die gewünschte Anpassung und drücken
-Sie die <RETURN>-Taste.
-
-Haben Sie als Anpassung "gs-Prozess für AKTRONIK Adapter" oder "gs-Prozess für
-MUFI als Endgerät" gewählt, so erscheint als nächstes die Aufforderung:
-
-#center##on("b")#'Gib Interface-Kanal:'#off("b")#
-
-Geben Sie hier die Kanalnummer der seriellen Schnittstelle ein, an der der Adapter
-betrieben werden soll.
-
-Die Installation wird automatisch durchgeführt. Lassen Sie während des gesamten
-Vorgangs die Archivdiskette eingelegt. Die Generierung ist beendet, wenn der
-EUMEL-Eingangsbildschirm erscheint. Die Task, in der die Generierung stattfin­
-det, wird automatisch zur Managertask, das heißt, daß Söhne von ihr eingerichtet
-werden können.
-
-
-#on("b")#4.4  Anmerkungen zur Erstinstallation#off("b")#
-
-Mit der Installation der Software ist das Gesamtsystem allerdings noch nicht betriebs­
-bereit. Dazu fehlen #on("b")#gs-Prozess#off("b")# noch einige Informationen. Bisher ist #on("b")#gs-Prozess#off("b")#
-nämlich nur bekannt, welchen Adapter Sie verwenden und ob Sie ihn im Terminal­
-kanal oder an einer separaten Schnittstelle betreiben wollen.
-
-Um das angeschlossene Interface-System sachgerecht ansteuern zu können, benötigt
-#on("b")#gs-Prozess#off("b")# aber noch Informationen über die Hardware-Konstellation. Diese Mit­
-teilungen, die noch gemacht werden müssen, nennen wir "Konfiguration von
-#on("b")#gs-Prozess#off("b")#". Wie diese Konfiguration vorgenommen wird und wie Sie anschließend
-Ihr Interface-System testen, ist im Kapitel 5 detailliert beschrieben.
-
-#on("b")#gs-Prozess#off("b")# bietet Ihnen eine Reihe von Möglichkeiten, die vorhandene Hardware
-möglichst effektiv zu nutzen. So ist es möglich, wenn Sie Ihre(n) Adapter an
-separater/separaten Schnittstelle(n) betreiben, von verschiedenen Tasks aus auf
-einen Adapter zuzugreifen. Gerade in der Anschaffungsphase, wenn noch nicht
-genügend Hardware zur Verfügung steht, ist das eine sinnvolle/preiswerte Möglich­
-keit, von verschiedenen Arbeitsplätzen aus Prozeßdatenverarbeitung zu betreiben.
-
-Zu diesem Zeitpunkt würde es aber zu weit führen, hierzu Details zu erläutern.
-Beschreibungen dieser Möglichkeiten finden Sie im Kapitel "Hinweise für den
-Systembetreuer/ Programmierer".
-
-#on("b")#
-Sie sollten sich zunächst darauf beschränken, ein Interface-System "zum
-Laufen zu bringen". Verfahren Sie dazu bitte genau, wie im Kapitel 5
-beschrieben.#off("b")#
-