summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/doc/warenhaus/gs-Warenhaus-3
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'doc/warenhaus/gs-Warenhaus-3')
-rw-r--r--doc/warenhaus/gs-Warenhaus-3309
1 files changed, 0 insertions, 309 deletions
diff --git a/doc/warenhaus/gs-Warenhaus-3 b/doc/warenhaus/gs-Warenhaus-3
deleted file mode 100644
index ffef881..0000000
--- a/doc/warenhaus/gs-Warenhaus-3
+++ /dev/null
@@ -1,309 +0,0 @@
-#limit (11.0)##pagelength (16.5)##block#
-#start (2.0,0.0)#
-#page (7)#
-#headodd#
-#center#gs-Warenhaus#right#%
-
-#end#
-#headeven#
-%#center#gs-Warenhaus
-
-#end#
-#center#1
-
-#center##on("b")#3  Installation von gs-Warenhaus#off("b")#
-
-
-Bevor Sie #on("b")#gs-Warenhaus#off("b")# auf Ihrem Computer benutzen können, müssen Sie das
-Programm zunächst installieren. Wenn #on("b")#gs-Warenhaus#off("b")# auf Ihrem System schon zur
-Verfügung steht, können Sie dieses Kapitel ruhig überspringen.
-
-
-
-#on("b")#3.1  Voraussetzungen#off("b")#
-
-Um #on("b")#gs-Warenhaus#off("b")# auf Ihrem Computer betreiben zu können, muß das EUMEL-
-Betriebssystem installiert sein. #on("b")#gs-Warenhaus#off("b")# setzt die Multi-User-Version voraus
-und ist lauffähig ab Version 1.8.0. #on("b")#gs-Warenhaus#off("b")# setzt weiterhin voraus, daß auf
-Ihrem Computer bereits das Programm #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# (ab Version 1.1) installiert ist.
-
-
-
-#on("b")#3.2  Lieferumfang#off("b")#
-
-#on("b")#gs-Warenhaus#off("b")# wird auf einer Diskette geliefert, die alle notwendigen Programme
-enthält (die Installation von #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# wird dabei vorausgesetzt!). Um den Inhalt
-der Diskette feststellen zu können, starten Sie Ihr System und bringen es dazu, daß
-'gib kommando:' erscheint. Dann legen Sie die Diskette ein und geben das
-Kommando:
-
-
-#on("b")#archive("gs-Warenhaus"); list(archive); release(archive) <RETURN>#off("b")#
-#page#
-Anschließend erscheint eine Übersicht der auf dem Archiv vorhandenen Programme.
-Folgende Dateinamen sollten sich in der Übersicht befinden:
-
- "gs-MENUKARTE:Warenhaus"
- "gs-Warenhaus 0: ohne Kartenleser"
- "gs-Warenhaus 0: mit Kartenleser an AKTRONIC-Adapter"
- "gs-Warenhaus 0: mit Kartenleser an MUFI als Endgerät"
- "gs-Warenhaus 0: mit Kartenleser an MUFI im Terminalkanal"
- "--------------------------------------------"
- "gs-Warenhaus 1"
- "gs-Warenhaus 2"
- "gs-Warenhaus 3"
- "gs-Warenhaus 4"
- "gs-Warenhaus 5"
- "gs-Warenhaus/gen"
-
-Eventuell können noch weitere Namen auf der Diskette vorhanden sein. Wenn Sie den
-Inhalt der Diskette kontrolliert haben und diese Dateien auf der Diskette vorhanden
-sind, können Sie #on("b")#gs-Warenhaus#off("b")# installieren.
-
-Sollten Sie statt der Übersicht eine Fehlermeldung erhalten, überprüfen Sie bitte, ob
-die Diskette das richtige Format besitzt oder ob Ihr Diskettenlaufwerk Probleme
-macht. Sollten dagegen Programme fehlen, so reklamieren Sie die Diskette.
-
-
-
-#on("b")#3.3  Installation#off("b")#
-
-#on("b")#gs-Warenhaus#off("b")# muß in einer Task installiert werden, in der bereits das Programm
-#on("b")#gs-DIALOG#off("b")# zur Verfügung steht. Alle Söhne und Enkel der neuen Task können
-anschließend das Warenhaus-Modell aufrufen. Richten Sie also eine Task als Sohn
-#page#
-der Task ein, in der auf Ihrem Computer bereits #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# installiert ist. Wir
-nehmen hier an, daß #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# in der Task 'MENU' installiert ist und die neue
-Task den Namen 'WARENHAUS' erhalten soll. (Sie können für die Task auch einen
-beliebigen anderen Namen wählen):
-
-#on("b")#
- <SV> (Supervisor - Taste)
-
-#off("b")#
- --> gib supervisor kommando:
-#on("b")#
- begin ("WARENHAUS","MENU") <RETURN>
-#off("b")#
-
- --> gib kommando:
-
-(Arbeiten mehrere Personen mit dem Computer, dann ist es sinnvoll, diese Task vor
-unbefugtem Zugriff durch ein Passwort zu schützen. Wie das gemacht wird, können
-Sie in Ihrem EUMEL-Benutzerhandbuch erfahren.)
-
-Legen Sie dann die Archivdiskette ein, auf der sich #on("b")#gs-Warenhaus#off("b")# befindet, und
-geben Sie die folgenden Kommandos:
-
-#on("b")#
- archive ("gs-Warenhaus") <RETURN>
-
- fetch (ALL archive, archive) <RETURN>
-
- release (archive) <RETURN>
-
- run ("gs-Warenhaus/gen") <RETURN>
-#off("b")#
-
-Sie haben damit das Installationsprogramm gestartet und können die Diskette wieder
-aus dem Laufwerk nehmen. (Natürlich können Sie die Dateien auch mit Hilfe von
-#on("b")#gs-DIALOG#off("b")# von der Diskette holen. Achten Sie dann bitte darauf, daß sie #on("b")#alle#off("b")# oben
-angegebenen Dateien von der Diskette in Ihre Task holen).
-#page#
-Zunächst werden Sie nun aufgefordert, eine Interface-Anpassung für den Codekarten­
-leser auszuwählen. Dazu erscheint das folgende Menu auf dem Bildschirm:
-
-+----------------------------------------------------------------------+
-|center#Auswahl einer Interface-Anpassung für den Codekartenleser |
-|center#Wenn kein Kartenleser benutzt wird, <ESC><q> tippen! |
-| |
-| Auswahl  e i n e r  Datei durch Ankreuzen |
-| |
-| ==> � gs-Warenhaus 0: mit Kartenleser an AKTRONIC-Adapter |
-| � gs-Warenhaus 0: mit Kartenleser an MUFI als Endgerät |
-| � gs-Warenhaus 0: mit Kartenleser an MUFI im Terminalkanal |
-| |
-| |
-| |
-| |
-| Info: <?> Fertig: <ESC><q> Abbrechen: <ESC><h> |
-| |
-+-----------------------------------------------------------------------
-Soll kein Kartenleser benutzt werden, tippen Sie einfach <ESC><q>. Sonst fahren
-Sie den Pfeil mit den Cursor-Tasten in die gewünschte Zeile und drücken
-<RETURN>. Welche der angegebenen Anpassung für welchen Zweck die geeignete
-ist, wird in Kapitel 4 ("Anschluß eines Codekartenlesers") genauer beschrieben.
-
-Daraufhin wird die Installation automatisch durchgeführt. Haben Sie die Anpassung
-für den 'AKTRONIC-Adapter' oder für das 'MUFI als Endgerät' ausgewält, so erscheint
-nach der Insertierung dieser Datei die Aufforderung
-
-#center##on("b")#Gib Interface-Kanal:#off("b")#
-
-Hier muß angegeben werden, an welchen Kanal (serielle Schnittstelle) das Interface
-angeschlossen werden soll (vgl. wiederum Kapitel 4). Der Interface-Kanal läßt sich
-auch später noch umstellen (vgl. Kapitel 7).
-
-Wenn der Insertierungs-Vorgang abgeschlossen ist, müssen Sie noch einige Fragen
-beantworten:
-
-#on("b")#Frage 1:#off("b")# #on("b")#Version für GRIN (j/n)?#off("b")#
-
-Tippen Sie hier ein <j>, so werden später in der Programmierumgebung die
-'Soester' Befehle und Syntax-Regeln benutzt, ein <n> liefert die Programmier­
-umgebung für ELAN. Die Versions-Einstellung kann auch noch später geändert
-werden (vgl. Kapitel 7, Befehl 'grin').
-
-#on("b")#Frage 2:#off("b")# #on("b")#Soll diese Task Warenhaus-Hauptstelle sein (j/n)?#off("b")#
-
-Das Tippen von <j> macht Ihre momentan benutzte Task zur (einzigen!) Waren­
-haus-Hauptstelle; Sie können dann (nach Beantwortung mindestens einer weiteren
-Frage, s.u.) in Söhnen dieser Task das Warenhaus-Programm starten. Allerdings ist es
-dann nicht mehr möglich, Sohntasks dieser Task zu Hauptstellen zu machen!
-
-Möchten Sie aber mehrere Hauptstellen (evtl. für verschiedene Lerngruppen) ein­
-richten, so müssen Sie hier ein <n> tippen. In diesem Fall ist die Installation
-zunächst beendet und es erscheint der EUMEL-Eingangsbildschirm. Was Sie dann
-noch tun müssen, erfahren Sie in Kapitel 3.4; die folgenden Ausführungen können
-Sie überschlagen.
-
-#on("b")#Frage 3:#off("b")# #on("b")#Mit Direktstart (j/n)?#off("b")#
-
-Wenn Sie vor dem Benutzer die 'gib kommando:'-Ebene verbergen wollen, können
-Sie das System durch Tippen eines <j> so einstellen, daß sich sofort nach Ein­
-richten einer Sohntask das Menusystem meldet. Für den Anfänger kann das die
-Arbeit durchaus erleichtern. Wenn Sie das nicht möchten, tippen Sie hier ein <n>.
-Haben Sie die Frage mit <j> beantwortet, so erscheint noch eine (letzte) Abfrage:
-
-#on("b")#Frage 4:#off("b")# #on("b")#Mit automatischem Löschen (j/n)?#off("b")#
-
-Durch Tippen eines <j> legen Sie fest, daß in den Sohntasks nach Verlassen des
-Menus die jeweilige Task automatisch gelöscht wird. Tippen Sie ein <n>, dann wird
-nach Verlassen des Menus angefragt, ob die Task gelöscht werden soll. Wird die Frage
-bejaht, wird gelöscht - sonst wird die Task abgekoppelt (break) und kann durch
-'continue' wieder angekoppelt werden.
-
-#on("b")#Anmerkung:#off("b")# In Tasks, in denen Sie die Frage nach dem Direktstart mit <j> beant­
-wortet haben, sollte nicht das Kommando 'monitor' gegeben werden, da Sie durch
-dieses Kommando auch diese Task zu einer Task machen, die sich direkt mit dem
-Menu meldet und ggf. bei Verlassen des Menus automatisch gelöscht wird!
-
-
-Nachdem der EUMEL-Eingangsbildschirm zu sehen ist, können Sie nun #on("b")#gs-Waren­
-haus#off("b")# starten. Nehmen wir an, die Task 'WARENHAUS' sei Hauptstellen-Task. Sie ist
-damit automatisch Managertask, Sie können also Sohntasks anmelden:
-
-#on("b")#
- <SV> (Supervisor - Taste)
-
-#off("b")#
- --> gib supervisor kommando:
-#on("b")#
- begin ("Test","WARENHAUS") <RETURN>
-#off("b")#
-
-Statt 'Test' können Sie der Sohntask natürlich auch einen beliebigen anderen Namen
-geben. Wenn Sie einen Direktstart eingerichtet haben, erscheint nun sofort das
-#on("b")#gs-DIALOG#off("b")#-Emblem.
-
- +------------------------+
- | gs-DIALOG |
- +---------------------------+ |
- | Version 1.1 | |
- +-----------------------------+ | |
- | (C) 1987/88 Eva Latta Weber | | |
- +-------------------------------+ | |-----+
- | (C) 1988 ERGOS GmbH | | |
- | | |---+
- +------------------------------+ | |
- | gggggggg ssssssss | |-------+
- | ggg sss sss | |
- | ggg sss | --------+
- | ggg gggg ssssssss |
- | ggg ggg sss |
- | ggg ggg sss |
- | gggggggggg sssssssss |
- +------------------------------+
-
- W A R E N H A U S
-
- Filiale 1
-#off("b")#
-Andernfalls erscheint
-
-#on("b")#
- gib kommando:
-#off("b")#
-
-Mit dem Kommando
-
- #on("b")#warenhaus <RETURN>#off("b")#
-
-starten Sie #on("b")#gs-Warenhaus#off("b")# und erhalten zunächst ebenfalls das obige Emblem auf
-dem Bildschirm. Links unten sehen Sie, unter welcher Filialnummer diese Task nun
-von #on("b")#gs-Warenhaus#off("b")# geführt wird. Diese Nummer ist identisch mit der Kanalnummer,
-unter der das EUMEL-System Ihren Arbeitsplatz verwaltet.
-
-Kurze Zeit später erscheint das WARENHAUS-Eingangsmenu. Wie Sie nun weiter mit
-#on("b")#gs-Warenhaus#off("b")# arbeiten können, erfahren Sie in Kapitel 5.
-
-
-
-#on("b")#3.4  Einrichten mehrerer Hauptstellen#off("b")#
-
-Wir gehen hier davon aus, daß Sie die Installation von #on("b")#gs-Warenhaus#off("b")# gemäß den
-Beschreibungen in Kapitel 3.3 bereits durchgeführt und dabei die Frage 2 ("Soll diese
-Task Warenhaus-Hauptstelle sein (j/n)?") mit 'nein' beantwortet haben. (Falls Sie
-Frage 2 mit 'ja' beantwortet haben und nun den Hauptstellen-Status der Task wieder
-rückgängig machen wollen, so lesen Sie zunächst in Kapitel 7 nach.)
-
-Die Task, in der die Installation stattfand (wir nehmen weiterhin an, daß sie den
-Namen 'WARENHAUS' hat), wurde automatisch zur Managertask, das heißt, daß
-Söhne von ihr eingerichtet werden können. Bevor Sie in diesem Fall das Programm
-nutzen können, müssen Sie nun noch mindestens eine Sohntask zur Hauptstelle
-machen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
-
-#on("b")#
- <SV> (Supervisor - Taste)
-
-#off("b")#
- --> gib supervisor kommando:
-#on("b")#
- begin ("Hauptstelle A","WARENHAUS") <RETURN>
-#off("b")#
-
- --> gib kommando:
-
-
-Mit dem Kommando
-
-#center##on("b")#warenhaus hauptstelle (TRUE) <RETURN>#off("b")#
-
-wird die Task 'Hauptstelle A' zur Warenhaus-Hauptstelle.
-
-Zu beantworten sind dabei eine oder zwei Fragen; es sind dieselben, die auftauchen,
-wenn bei der Abfrage 'Soll diese Task Warenhaus-Hauptstelle sein (j/n)?' ein <j>
-getippt wird. Lesen Sie deshalb nun weiter in Kapitel 3.3 bei der Frage 3: 'Mit Direkt­
-start (j/n)?'.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-