diff options
Diffstat (limited to 'doc/warenhaus/gs-Warenhaus-5')
-rw-r--r-- | doc/warenhaus/gs-Warenhaus-5 | 1468 |
1 files changed, 0 insertions, 1468 deletions
diff --git a/doc/warenhaus/gs-Warenhaus-5 b/doc/warenhaus/gs-Warenhaus-5 deleted file mode 100644 index c1164ad..0000000 --- a/doc/warenhaus/gs-Warenhaus-5 +++ /dev/null @@ -1,1468 +0,0 @@ -#limit (11.0)##pagelength (16.5)##block# -#start (2.0,0.0)# -#page (20)# -#headodd# -#center#gs-Warenhaus#right#% - -#end# -#headeven# -%#center#gs-Warenhaus - -#end# -#center#1 - -#center##on("b")#5 Beschreibung der Menufunktionen#off("b")# - - -Nach Aufruf meldet sich #on("b")#gs-Warenhaus#off("b")# zunächst mit dem #on("b")#gs-DIALOG#off("b")#-Emblem -(vgl. Kapitel 3.3). Kurze Zeit später erscheint das WARENHAUS-Eingangsmenu auf -dem Bildschirm: - - +------------------------------------------------------------------------+ - | WARENHAUS: Info Eingabeart Kommandos Programme Filialdaten Archiv| - |------------------------------------------------------------------------| - | | b Befehlsvorrat | | - | | ------------------ | | - | | a Artikeldaten | | - | | k Kundendaten | | - | +--------------------+ | - | | - | | - | | - |------------------------------------------------------------------------+ - | | - | Info:<ESC><?>/<?> Wahl:<Pfeile> Ausführen:<RETURN> Verlassen:<ESC><q> | - +------------------------------------------------------------------------+ - -#off("b")# - - -Bevor wir Ihnen die Bedeutung der einzelnen Menu-Punkte erklären, geben wir erst -noch einige grundsätzliche Hinweise zur Bedienung des Menus für diejenigen Leser, -die im Umgang mit Menus unter #on("b")#gs-DIALOG#off("b")# nicht geübt sind. - - - -#on("b")#5.1 Kurzhinweise zur Bedienung des Menus#off("b")# - -Die Bedienung des Menus ist sehr einfach. Eine ausführliche Beschreibung dazu -finden Sie in den Unterlagen zum Programmsystem #on("b")#gs-DIALOG#off("b")#. An dieser Stelle -sollen nur die wesentlichen Bedienungsvorgänge beschrieben werden. -#page# -- Mit der Tastenfolge <ESC><?> können Sie sich Informationen zur Bedienung - des Menusystems in das Menu einblenden lassen - -- Mit den Pfeiltasten <rechts> und <links> können Sie zwischen den "Ober - begriffen" in der Kopfzeile wählen. Der aktuelle Oberbegriff ist jeweils invers - dargestellt. Das ausgeklappte 'Pull-Down-Menu' bezieht sich auf diesen invers - dargestellten Oberbegriff. - -- Mit den Pfeiltasten <hoch> und <runter> können Sie zwischen den Menu - funktionen wählen, die Ihnen im aktuellen Pull-Down-Menu zur Auswahl ange - boten werden. Die aktuell angewählte Menufunktion wird jeweils invers darge - stellt. Die Trennlinien, die in einigen Pull-Down-Menus sichtbar sind, dienen nur - der optischen Untergliederung; sie können nicht angewählt werden und werden - deshalb automatisch übersprungen. Die einzelnen Menupunkte sind "zyklisch - miteinander verknüpft", das heißt, man gelangt vom untersten Menupunkt - wieder zum obersten und umgekehrt. Menupunkte, vor denen ein Minuszeichen - steht ('-'), sind (zur Zeit) nicht aktivierbar; auch sie können nicht angewählt - werden und werden einfach übersprungen. - -- Durch Tippen der Fragezeichentaste (<?>) können Sie sich jeweils zur - aktuellen Menufunktion (invers im Pull-Down-Menu) Informationen in das Menu - einblenden lassen. - -- Um eine Menufunktion ausführen zu lassen, bewegen Sie sich mit den Pfeiltasten - auf die gewünschte Menufunktion im aktuellen Pull-Down-Menu und tippen - dann die <RETURN>-Taste. Steht vor dem gewünschten Menupunkt ein - einzelner Buchstabe oder eine Ziffer, so kann durch Tippen der entsprechenden - Taste diese Menufunktion dadurch direkt aufgerufen werden. Sobald eine Menu - funktion aufgerufen worden ist, erscheint davor ein Stern ('*'). Daraus können - Sie entnehmen, daß das System bereits den Auftrag ausführt. - -- An verschiedenen Stellen werden Fragen an Sie gerichtet, die Sie mit 'ja' oder - 'nein' beantworten müssen. Tippen Sie dazu entsprechend der Entscheidung die - Taste <j> (für 'ja') bzw. <n> (für 'nein'). - -- Werden Ihnen vom Menu aus Dateinamen zur Auswahl angeboten, so können Sie - den auf dem Bildschirm sichtbaren Pfeil vor den gewünschten Namen -#page# - positionieren. Mit den Tasten <x> oder <RETURN> können Sie den Namen - ankreuzen. Ist die Auswahl mehrerer Dateinamen möglich, so können Sie den - Vorgang wiederholen. Mit den Tasten <o> oder <RUBOUT> können Sie auch - ein Kreuz vor einem Namen wieder löschen. Daneben gibt es noch einige Tasten - funktionen, die für die Bedienung recht hilfreich sein können. Tippen Sie - während der Auswahl die Fragezeichentaste (<?>), so werden Ihnen alle - Bedienungsmöglichkeiten auf dem Bildschirm angezeigt. Eine Auswahl, in der - mehrere Dateien angekreuzt werden dürfen, wird durch die Tastenfolge - <ESC><q> verlassen. Anschließend wird die eingestellte Operation mit den - angekreuzten Dateien ausgeführt. Sind Sie versehentlich in eine solche Auswahl - gelangt, so können Sie den Vorgang durch die Tastenkombination <ESC><h> - abbrechen. - -- An einigen Stellen werden Sie aufgefordert, eine Eingabe zu machen (z.B. einen - Dateinamen einzugeben). Wird Ihnen hier ein Vorschlag gemacht, den Sie - akzeptieren, so brauchen Sie zur Bestätigung nur die <RETURN>-Taste zu - tippen. Gefällt Ihnen der Vorschlag nicht oder wird Ihnen kein Vorschlag - gemacht, so machen Sie bitte die gewünschte Eingabe. Zum Schreiben stehen - Ihnen alle aus dem Editor bekannten Funktionen zur Verfügung. Mit der Taste - <RUBOUT> können Sie Buchstaben löschen, mit <RUBIN> einfügen. Die - Eingabe wird durch Tippen der <RETURN>-Taste abgeschlossen. Ist der von - Ihnen gewünschte Name schon in Ihrer Task vorhanden und steht in der Fußzeile - der Hinweis 'Zeigen: <ESC><z>', dann können Sie sich auch alle vor - handenen Namen zur Auswahl anbieten lassen und durch Ankreuzen den beab - sichtigten Namen auswählen. - -- Ihnen können auch mehrere Alternativen angeboten werden, zwischen denen Sie - wählen müssen. In der untersten Zeile eines solchen Kastens, in denen Ihnen die - Alternativen auf dem Bildschirm eingeblendet werden, sind die Möglichkeiten - aufgeführt, die darüber beschrieben sind. Mit den Pfeiltasten können sie die - Markierung auf die gewünschte Alternative positionieren und dann durch die - <RETURN>-Taste zur Ausführung bringen. (Manchmal ist das auch durch - Tippen der den Alternativen vorangestellten Buchstaben oder Ziffern möglich). -#page# -- Durch die Tastenfolge <ESC><q> kann das Menu insgesamt verlassen - werden. Damit das nicht versehentlich geschieht, wird jeweils die Frage gestellt, - ob Sie das Menu tatsächlich verlassen wollen. Diese Frage beantworten Sie bitte je - nach Wunsch mit 'ja' oder 'nein' durch Tippen der Tasten <j> bzw. <n>. - - -#on("b")#5.2 Menufunktionen zum Oberbegriff 'Info'#off("b")# - -Das auf dem Bildschirm sichtbare Pull-Down-Menu ist bereits oben abgebildet. - -#on("b")#b Befehlsvorrat#off("b")# - - Mit dieser Funktion können Sie sich die Befehle, die Ihnen von der jeweils - eingestellten Programmierumgebung zur Verfügung gestellt werden, auf dem - Bildschirm anzeigen lassen. Anhand dieser Informationen können Sie auch - feststellen, ob in dem System, das Ihnen zur Verfügung steht, die 'GRIN- - Version' oder die 'ELAN-Version' eingestellt ist. - - Je nach Version gelangen Sie zunächst in eines der folgenden beiden Auswahl - menus: -#on("b")# - GRIN-Version: - - - +-------------------------------------------------+ - | d Datei - Bearbeitung | - | e Einkaufen und Auskunft | - | k Kontroll - Strukturen | - | | - | z Zurück zum Hauptmenü | - | | - | Datei Kaufen/Auskunft Kontroll Zurück | - | | - +-------------------------------------------------+ -#off("b")# -#page# -#on("b")# - ELAN-Version: - - +-------------------------------------------------+ - | d Datei - Bearbeitung | - | e Einkaufen und Auskunft | - | s Sonstige Befehle | - | | - | z Zurück zum Hauptmenü | - | | - | Datei Kaufen/Auskunft Sonstige Zurück | - | | - +-------------------------------------------------+ - -#off("b")# - - Von hier aus können Sie zu jedem dort angegebenen Bereich eine Informa - tionstafel abrufen. - - Aus jeder dieser Tafeln gelangen Sie wieder in die Auswahl zurück. Verlassen - Sie die Auswahl selbst, gelangen Sie zurück ins Ausgangsmenu. - - -#on("b")#a Artikeldaten#off("b")# - - Bei Aktivierung dieses Menupunktes erhalten Sie eine Kurzinformation über - Aufbau und Umfang der Artikeldaten: -#on("b")# - +-------------------------------------------------------+ - | Ein Satz 'Artikeldaten' besteht aus: | - | | - | Artikelname | - | Preis | - | Mindestbestand | - | Bestand | - | | - | Es können Daten für maximal 15 Artikel gespeichert | - | werden. Die zugehörigen Artikelnummern sind 1...15. | - | | - +-------------------------------------------------------+ - - -#off("b")# - - In allen Filialen müssen zu einer Artikelnummer stets der Artikelname und - Preis identisch sein, Bestand und Mindestbestand können beliebig gewählt - werden. Artikeldateien werden nur in den jeweiligen Filialen gehalten und - nicht in der Zentrale. -#page# - Gegenüber der Soester Warenhaus-Version sind Artikeldaten um den Punkt - 'Mindestbestand' erweitert worden, weil sich damit unserer Meinung nach eine - realistischere Nachbestellung realisieren läßt (vgl. auch Kapitel 5.4, 'Nachbe - stellen'). - - Sollte Ihnen der Umfang des Warensortiments mit maximal 15 verschiedenen - Artikeln sehr gering vorkommen, so denken Sie bitte daran, daß die Artikel - daten an jedem Arbeitsplatz erst einmal eingegeben werden müssen, was bei - Computer-Anfängern recht lange dauert. Außerdem kommt es nur bei einem - genügend kleinen Sortiment zu den methodisch-didaktisch erwünschten - Einkaufshäufungen bei bestimmten Produkten. - - -#on("b")#k Kundendaten#off("b")# - - Bei Aktivierung dieses Menupunktes erhalten Sie eine Kurzinformation über - Aufbau und Umfang der Kundendaten: -#on("b")# - +----------------------------------------------------------+ - | Nachname | - | Vorname | - | Geschlecht | - | | - | Es können Daten für maxomal 31 Kunden gespeichert | - | werden. Die zugehörigen Kundennummern sind 129...159. | - | | - +----------------------------------------------------------+ -#off("b")# - - Die Zuordnung Kundennummer ---> Kunde muß in allen Filialen gleich sein. - Kundendateien werden von jeder Filiale und von der Zentrale geführt. - - Gegenüber der Soester Warenhaus-Version sind Kundendaten um die Punkte - 'Nachname' und 'Geschlecht' erweitert worden, um dem Begriff Kunden#on("b")#daten#off("b")# - etwas gerechter zu werden. Die maximale Kundenanzahl von 31 entspricht - etwa der Größe einer Klasse. -#page# -#on("b")#5.3 Menufunktionen zum Oberbegriff 'Eingabeart'#off("b")# - -Die Funktionen unter diesem Oberbegriff sind nur dann für Sie interessant, wenn Sie -einen Codekartenleser verwenden. -#on("b")# -+-------------------------------------------------------------------------+ -| WARENHAUS: Info Eingabeart Kommandos Programme Filialdaten Archiv | -|-------------+-----------------+-----------------------------------------| -| | * Anzeigen | | -| | --------------- | | -| | k Kartenleser | | -| | t Tastatur | | -| +-----------------+ | -| | -| | -| +------------------------+ | -| | Die Eingabeart ist auf | | -| | | | -| | Tastatur | | -| | | | -| | eingestellt | | -| +------------------------+ | -|-------------------------------------------------------------------------| -| Info:<ESC><?>/<?> Wahl:<Pfeile> Ausführen:<RETURN> Verlassen:<ESC><q> | -+-------------------------------------------------------------------------+ -#off("b")# - -#on("b")#a Anzeigen#off("b")# - - Es wird die momentan eingestellte Eingabeart angezeigt. Möglich sind die - Eingabearten #on("b")#Tastatur#off("b")# und #on("b")#Kartenleser#off("b")#. Die Standardeinstellung ist - 'Tastatur'! - - -#on("b")#k Kartenleser#off("b")# - - Die Eingabeart 'Kartenleser' wird eingestellt. Alle Artikelnummern, Kunden - nummern und sonstige Codenummern (für Auskünfte) können danach nur - über den Kartenleser eingegeben werden. -#page# - Diese Eingabeart kann nur eingestellt werden, wenn ein Kartenleser mit - funktionstüchtigem Interface angeschlossen ist. Sonst erfolgt eine ent - sprechende Fehlermeldung. - - Fehlerfälle: - - - Kein Interface vorhanden! - Ursache: Bei der Installation von #on("b")#gs-Warenhaus#off("b")# wurde angegeben, daß - kein Kartenleser benutzt werden soll. - - - Interface meldet sich nicht! - Abhilfe: Überprüfen, ob der Adapter ordnungsgemäß angeschlossen und - eingeschaltet ist (vgl. Kapitel 4). Notfalls Eingabeart auf - 'Tastatur' schalten; wenn ein MUFI verwendet wird, MUFI aus- - und nach kleiner Pause wieder einschalten; noch einmal die - Eingabe 'Kartenleser' anwählen. - - - TASK für Interface ist besetzt! - (Kann nur beim Betrieb von MUFI als Endgerät oder bei AKTRONIC-Adapter - auftreten.) - Abhilfe: Wenn irgendeine andere Task die Eingabeart 'Kartenleser' ein - gestellt hat, dort auf 'Tastatur' umstellen. - - - Interface-Kanal belegt! - (Kann nur beim Betrieb von MUFI als Endgerät oder bei AKTRONIC-Adapter - auftreten.) - Abhilfe: Feststellen, welche Task an den Interface-Kanal angekoppelt ist - ('taskinfo (2)'), und diese dann abmelden ('break' oder 'end'). - Die Nummer des Interface-Kanals kann mit dem Befehl 'put - (interfacekanal)' erfragt werden. - - - TASK für Interface existiert nicht! - (Kann nur beim Betrieb von MUFI als Endgerät oder bei AKTRONIC-Adapter - auftreten.) - Abhilfe: Task löschen; in der Vatertask das Kommando 'init interface - channel' geben; Task neu anmelden. -#page# -#on("b")#t Tastatur#off("b")# - - Die Eingabeart 'Tastatur' wird eingestellt. Alle Artikelnummern, Kunden - nummern und sonstige Codenummern (für Auskünfte) können danach nur - über die Tastatur eingegeben werden. Ein etwa angeschlossener Codekarten - leser ist bei dieser Einstellung nicht mehr ansprechbar. - - - -#on("b")#5.4 Menufunktionen zum Oberbegriff 'Kommandos'#off("b")# - -Dieses ist das zentrale Menu für den Benutzer von #on("b")#gs-Warenhaus#off("b")#. Unter diesem -Oberbegriff finden Sie alle Funktionen, die notwendig sind, um die Abläufe innerhalb -des Modell-Warenhauses zu simulieren. (Die angebotenen Menufunktionen ent -sprechen etwa den "Direktbefehlen" der Soester Software.) -#on("b")# -+-------------------------------------------------------------------------+ -| WARENHAUS: Info Eingabeart Kommandos Programme Filialdaten Archiv | -|---------------------+-------------------------------+-------------------| -| | w Warendatei bearbeiten | | -| | k Kundendatei bearbeiten | | -| | -------------------------- | | -| | e Einkaufen | | -| | -------------------------- | | -| | a Auskunft einholen | | -| | n Nachbestellen | | -| | -------------------------- | | -| | - Dezimalwert lesen | | -| | - Bitmuster lesen | | -| +-------------------------------+ | -| | -|-------------------------------------------------------------------------| -| Info:<ESC><?>/<?> Wahl:<Pfeile> Ausführen:<RETURN> Verlassen:<ESC><q>| -+-------------------------------------------------------------------------+ -#off("b")# - -Wird im Unterricht kein Kartenleser benutzt, so sind die eingegeben Daten völlig -ungeschützt. Vor allem bei der Kundendatei muß sichergestellt werden, daß dort -#page# -keine unsinnigen Eintragungen oder Änderungen vorgenommen werden, da alle -Neueintragungen und Änderungen in dieser Datei auch in der Warenhaus-Zentrale -wirksam werden und von dort aus auf Anfrage jeder Filiale mitgeteilt werden. -Korrekturen können dadurch sehr mühsam werden. Natürlich sind ohne Kartenleser -(und dem damit verbundenen 'Ausweis' Codekarte) auch jederzeit Einkäufe mit jeder -beliebigen Kundennummer möglich. Auch hier sollten Sie etwaigem Mißbrauch -vorbeugen. - - -#on("b")#w Warendatei bearbeiten#off("b")# - - Hiermit kann die Warendatei der Filiale aufgebaut und verändert werden. Der - Bildschirm sieht dabei wie folgt aus: -#on("b")# -+------------------------------------------------------------------------+ -|WARENHAUS: Info Eingabeart Kommandos Programme Filialdaten Archiv | -|-----------------------------------+------------------------------------| -| | Artikelnummer : 1 | -| | | -| | | -| | Artikelname : Bier (Kasten)| -| | | -| | Preis : 16.85 | -| | | -| | Mindestbestand : 25 | -| | | -| | Bestand : 20 | -| | | -| | | -| | Alles richtig ? | -| | | -| | Ja Nein | -|-----------------------------------+------------------------------------| -| Info:<ESC><?>/<?> Wahl:<Pfeile> Ausführen:<RETURN> Verlassen:<ESC><q> | -+------------------------------------------------------------------------+ -#off("b")# - - Zunächst muß eine Artikelnummer (1...15) eingegeben werden (je nach - Einstellung über die Tastatur oder mittels einer Warenkarte über den Code - kartenleser). Unzulässige Artikelnummern werden dabei nicht akzeptiert. -#page# - Ist unter dieser Nummer bereits ein Artikel gespeichert, so werden die ent - sprechenden Artikeldaten in dem rechten oberen Bildschirmfenster gezeigt - und können dort geändert oder einfach übernommen werden. Gibt es noch - keinen Artikel mit dieser Nummer, so sind neue Artikeldaten einzugeben. - - Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis bei der Eingabe der Artikelnummer - die Tastenfolge <ESC><q> gedrückt wird. - - Achten Sie darauf, daß in jeder Filiale der zu einer Artikelnummer gehörige - Artikel stets denselben Artikelnamen und -preis erhält. Bestand und Mindest - bestand können unterschiedlich sein. - - -#on("b")#k Kundendatei bearbeiten#off("b")# - - Hiermit kann die Kundendatei der Filiale aufgebaut und verändert werden. - Ähnlich wie bei der Funktion 'Warendatei bearbeiten' erfolgen die Eingaben im - rechten oberen Bildschirmfenster. - - Zunächst muß eine Kundennummer (129...159) eingegeben werden (je nach - Einstellung über die Tastatur oder mittels einer Kundenkarte über den Code - kartenleser). Unzulässige Kundennummern werden dabei nicht akzeptiert. - - Ist unter dieser Nummer bereits ein Kunde in der Filiale oder in der Zentrale - gespeichert, so werden die entsprechenden Kundendaten in dem rechten - oberen Bildschirmfenster gezeigt und können dort geändert oder einfach über - nommen werden. Gibt es noch keinen Kunden mit dieser Nummer, so sind - neue Kundendaten einzugeben. (Neueingaben und Änderungen werden sofort - der Zentrale, aber nicht automatisch den andern Filialen mitgeteilt!) - - Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis bei der Eingabe der Kunden - nummer die Tastenfolge <ESC><q> gedrückt wird. -#page# -#on("b")#e Einkaufen#off("b")# - - Zunächst wird eine Kundennummer (129...159) erfragt. Wird die Nummer - eines Kunden eingegeben, dessen Daten in der Filiale oder Zentrale bereits - gespeichert sind, so erscheint im linken Bildschirmfenster der Rechnungskopf - mit dem Namen des Kunden. Ist unter der Nummer noch kein Kunde einge - tragen oder wird die Eingabe der Kundennummer durch die Tastenfolge - <ESC><q> abgebrochen, so enthält der Rechnungskopf keinen Kunden - namen. - - Das eigentliche Einkaufen erfolgt nun durch die Eingabe von Artikelnummern - (1...15). Der zugehörige Artikelname und der Preis werden daraufhin in die - Rechnung eingetragen. -#on("b")# -+------------------------------------------------------------------------+ -|WARENHAUS: Info Eingabeart Kommandos Programme Filialdaten Archiv | -|----------------------------------+-------------------------------------| -| RECHNUNG für Herrn B. Pollok | Artikelnummer : 1 | -| | | -| Bier (Kasten) 16.85 | | -| Tageszeitung 0.80 | | -| Pflaster 2.39 | | -| Mehl 0.79 | | -| Seife 1.80 | | -| Weinbrand 12.75 | | -| Zigaretten 3.80 | | -| Brot 2.29 | | -| Schallplatte 19.90 | | -| Geodreieck 2.35 |-------------------------------------| -| Videokassette 12.75 | Artikelnummer eingeben | -| Schulheft 0.85 | | -| | Stoptaste: <ESC><q> | -|----------------------------------+-------------------------------------| -| Einkaufen | -+------------------------------------------------------------------------+ -#off("b")# | - - Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die Eingabe einer Artikelnummer - durch Tippen der Tastenfolge <ESC><q> abgebrochen wird. - - Abschließend wird der Rechnungsgesamtbetrag ausgegeben und gefragt, ob die - Rechnung gedruckt werden soll. -#page# -#on("b")#a Auskunft einholen#off("b")# - - Mit Hilfe dieses Kommandos lassen sich nach Einlesen einer Codenummer (je - nach Einstellung über Tastatur oder Codekartenleser) verschiedene Auskünfte - über die gespeicherten Daten abrufen. Es können #on("b")#Einzelauskünfte#off("b")# oder - #on("b")#Listenauskünfte#off("b")# eingeholt werden. Bei Eingabe einer falschen Nummer wird - die Auskunft abgebrochen! - - - #on("b")#Einzelauskünfte:#off("b")# - - Codenummern 1...15 (Artikelnummern): - Die zugehörigen Artikeldaten werden im rechten oberen Bild - schirmfenster angezeigt. - - Codenummern 129...159 (Kundennummern): - Die zugehörigen Kundendaten werden im rechten oberen - Bildschirmfenster angezeigt. - - - #on("b")#Listenauskünfte:#off("b")# - - Hierbei liefern jeweils 3 benachbarte Codenummern von der Art her ähnliche - Auskunfts-Listen, die auf Wunsch auch ausgedruckt werden können. Die - mittlere Nummer bezieht die Auskünfte stets auf die eigene Filiale; die beiden - anderen sind nur effizient, wenn mehrere Filialen angemeldet sind. Dabei - werden bei Eingabe der linken Nummer die jeweiligen Daten #on("b")#aller#off("b")# Filialen - 'aufaddiert' und in #on("b")#einer#off("b")# Gesamtliste ausgegeben. Bei Eingabe der rechten - Nummer hingegen werden die jeweiligen Listen von allen angeschlossenen - Filialen der Reihe nach abgerufen und #on("b")#hintereinander#off("b")# in eine Datei ge - schrieben, sodaß man eine Zusammenstellung der entsprechenden #on("b")#Einzel#off("b")#- - Listen der Filialen erhält: -#page# - Codenummern 66, 67, 68: - Die bisherigen Verkaufszahlen der einzelnen Waren werden - gezeigt; die Listen sind sortiert nach diesen Zahlen ('Ver - kaufs-Hitlisten'). - - Codenummern 73, 74, 75: - Nach Eingabe einer Artikelnummer wird eine Liste aller - Käufer dieses Artikels ausgegeben. - - Codenummern 77, 78, 79: - Diese Codes liefern Kundenlisten der Filialen. - - Codenummern 84, 85, 86: - Nach Eingabe einer Kundennummer wird eine Liste aller von - diesem Kunden gekauften Artikel ausgegeben. - - Codenummern 89, 90, 91: - Diese Codes liefern die Lagerbestandslisten der Filialen. Sollte - sich bei der Auskunft '90' herausstellen, daß der Bestand - mehrerer Artikel unter den Mindestbestand abgesunken ist, ist - es sinnvoll, als nächstes den Menupunkt 'Nachbestellen' - anzuwählen (s.u.). -#page# - Beispiel: Der Code '90' liefert bei entsprechend eingegebener Warendatei - folgende Auskunft: -#on("b")# - +------------------------------------------------------------------------+ - | ............. Auskunft: Filiale 1 ................... Zeile 1 | - | | - | Lagerübersicht: | - | ---------------------------------------------------------------------- | - | ---------------------------------------------------------------------- | - | | Art.Nr.| Artikelname | Preis | Min.Best. | Bestand | | - | ---+---------+------------------+-------------+-----------+----------+ | - | | | | | | | | - | | 1 | Bier (Kasten) | 16.85 | 25 | 19 | | - | | 2 | Tageszeitung | 0.80 | 15 | 16 | | - | | 3 | Pflaster | 2.39 | 14 | 22 | | - | | 4 | Mehl | 0.79 | 32 | 58 | | - | | 5 | Seife | 1.80 | 27 | 49 | | - | | 6 | Weinbrand | 12.75 | 24 | 41 | | - | | 7 | Zigaretten | 4 +------------+--------+ | | - | | 8 | Brot | 2 | Auskunft drucken ?| | | - | | 9 | EMMA | 3 | | | | - | | 10 | Schallplatte | 19 | Ja Nein | | | - | | 11 | Geodreieck | 2 +---------------------+ | | - | | | | | | | - | | | | | | | - | | | | | | | - |----------------------------------------------------------------------- | - | | Ändern: <Pfeile> Bestätigen: <RETURN> | - + -----------------------------------------------------------------------+ - -#off("b")# - - Hinweis: Nur die zu den jeweils mittleren Codenummern gehörigen Aus - kunftsfunktionen arbeiten mit Daten, die in der eigenen Task - gespeichert sind. Bei den übrigen Auskünften müssen Daten aus - anderen Filialverwaltungs-Tasks oder der Zentrale geholt werden, - so daß die Erstellung solch einer Auskunft recht zeitaufwendig ist. - Um zu lange Wartezeiten zu vermeiden, sollten nicht mehrere - Filialen gleichzeitig Auskünfte dieser Art einholen. -#page# -#on("b")#n Nachbestellen#off("b")# - - Auf dem Bildschirm wird eine Bestelliste ausgegeben, die alle Artikel enthält, - deren Bestand innerhalb der Filiale den Mindestbestand unterschritten hat. - - Die Nachbestellung ist so bemessen, daß diese Artikel wieder mit ihrem - doppelten Mindestbestand vorrätig sind. Die neuen Bestände werden auto - matisch in die Warendatei der Filiale eingetragen. - - Auf Wunsch kann die Bestelliste ausgedruckt werden. - - -#on("b")#d Dezimalwert lesen#off("b")# - - Der aktuelle Wert, der vom Codekartenleser gelesen wird, wird (ähnlich wie bei - 'Bitmuster lesen', s.u.) auf dem Bildschirm ausgegeben, bis <ESC><q> - gedrückt wird. Mit Hilfe dieses Kommandos kann man z.B. die Funktion des - Codekartenlesers testen und den Zusammenhang zwischen Bitmuster und - Dezimalwert klären. - - Dieser Menupunkt ist (ebenso wie der nächste) nur dann aufrufbar, wenn - unter #on("b")#Eingabeart#off("b")# der #on("b")#Kartenleser#off("b")# eingestellt ist. - - -#on("b")#b Bitmuster lesen#off("b")# - - Dieser Menupunkt ist nur dann aufrufbar, wenn unter #on("b")#Eingabeart#off("b")# der - #on("b")#Kartenleser#off("b")# eingestellt ist (vgl. Kapitel 5.3). - - Ist das der Fall, so wird hier das aktuelle Bitmuster, das vom Codekartenleser - gelesen wird, auf dem Bildschirm ausgegeben, bis <ESC><q> gedrückt - wird. -#on("b")# -+-------------------------------------------------------------------------+ -| WARENHAUS: Info Eingabeart Kommandos Programme Filialdaten Archiv | -|-----------------------------------+-------------------------------------| -| | | -| | | -| | Bitmuster : 0I00III0 | -| | | -| | | -| | | -| | | -| | | -| | | -| | | -| | | -| | | -| | Lesen beenden mit <ESC><q> | -| +-------------------------------------| -| | -| Bitmuster lesen | -+-------------------------------------------------------------------------+ -#off("b")# - - Ein Bitmuster besteht aus 8 Zeichen (z.B. 'OIOOIIIO'). Dabei zeigt jedes 'I' ein - Loch an der entsprechenden Stelle der Codekarte an, die sich gerade im - Kartenlesegerät befindet. Dieses Bitmuster entspricht der Dualzahl 01001110 - (im 'Zweiersystem'); zu ihr gehört die Dezimalzahl -#on("b")# - - 0 * 128 + 1 * 64 + 0 * 32 + 0 * 16 + 1 * 8 + 1 * 4 + 1 * 2 + 0 * 1 = 78. -#off("b")# - - Mit Hilfe dieses Kommandos können Sie z.B. die Funktion des Codekarten - lesers testen. Bei voller Beleuchtung aller 8 Sensoren muß das Bitmuster - 'IIIIIIII' geliefert werden. Decken Sie einige Sensoren mit den Fingern oder - einer Lochkarte ab, so muß sich das Bitmuster auf dem Bildschirm ent - sprechend verändern. Ist das nicht der Fall, so liegt ein Fehler vor. - - Prüfen Sie dann erst einmal, ob der Steckplatz mit Strom versorgt wird (Netz - kabel in der Steckdose? Compact-Box mit Netzteil richtig verbunden?) Ist dort - alles in Ordnung, so könnte der Fehler noch in der Verbindung zum Adapter - liegen. (Steckplatz ordnungsgemäß mit Adapter verbunden? Richtiges Kabel - verwendet?) -#page# - Sollten Sie auf diese Weise nicht zum Erfolg kommen, so verlassen Sie diesen - Menupunkt und wählen noch einmal den Oberbegriff 'Eingabeart' an. Stellen - Sie dort die Eingabeart zunächst auf 'Tastatur um' und dann wieder auf - 'Kartenleser'. Treten hier Fehlermeldungen auf, so lesen Sie in Kapitel 5.3 - nach. Läßt sich die Umstellung dagegen problemlos vornehmen, so müßte nun - auch das 'Bitmuster lesen' wieder funktionieren. - - -#on("b")#5.5 Menufunktionen zum Oberbegriff 'Programme'#off("b")# - -#on("b")# -+-------------------------------------------------------------------------+ -| WARENHAUS: Info Eingabeart Kommandos Programme Filialdaten Archiv | -|---------------------+----------------------+----------------------------| -| | n Neu erstellen | | -| | a Ansehen/Ändern | | -| | ------------------ | | -| | s Starten | | -| | w Wiederholen | | -| | ------------------ | | -| | v Verzeichnis | | -| | ------------------ | | -| | l Löschen | | -| | d Drucken | | -| | ------------------ | | -| | k Kopieren | | -| | u Umbenennen | | -| +----------------------+ | -|-------------------------------------------------------------------------| -| Info:<ESC><?>/<?> Wahl:<Pfeile> Ausführen:<RETURN> Verlassen:<ESC><q> | -+-------------------------------------------------------------------------+ -#off("b")# - -#on("b")#n Neu erstellen#off("b")# - - Mit dieser Funktion können Sie eine neue Programmdatei anlegen und - beschreiben. - - Sie werden zunächst nach einem Namen für die #on("b")#neue#off("b")# Programmdatei gefragt. - Geben Sie einen beliebigen Namen (#on("b")#ohne Anführungszeichen (!)#off("b")#) ein und -#page# - schließen Sie die Eingabe durch <RETURN> ab. Daraufhin wird Ihnen auf - dem Bildschirm eine neue Datei zum Beschreiben angeboten. - - Sollte schon eine Programmdatei mit diesem Namen in der Task vorhanden - sein, so werden Sie darauf aufmerksam gemacht. - - Sie können sich während des Schreibens die wichtigsten Tastenfunktionen des - Editors einblenden lassen. Tippen Sie dazu die Tastenfolge <ESC><?>. Es - erscheint dann das folgende Angebot aus dem Sie auswählen können: - -#on("b")# - +-----------------------------------------------------+ - | Der EUMEL - Editor | - | | - | b ... Beschreibung desEditors | - | w ... Wichtige Tasten | - | p ... Positionieren der Schreibmarke | - | k ... Korrigieren im Text (Einfügen/Löschen) | - | m ... Markierte Textpassagen bearbeiten | - | l ... Lernen im Editor | - | a ... Anweisungen im Editor (Kommandodialog) | - | | - | z ... Zurück in den Schreibmodus | - | | - | b w p k m l a z | - | | - +-----------------------------------------------------+ -#off("b")# - Fehlerfälle: - - Eine Programm-Datei mit dem vorgeschlagenen Namen existiert schon. - - -#on("b")#a Ansehen/ändern#off("b")# - - Mit dieser Funktion können Sie sich Dateien, die schon in Ihrer Task - existieren, ansehen oder auch verändern. - - Sie werden zunächst gefragt, ob Sie #on("b")#die zuletzt bearbeitete Programmdatei#off("b")# - ansehen bzw. verändern möchten (sofern Sie schon vorher mit #on("b")#gs-Warenhaus#off("b")# - in der Task gearbeitet haben). -#page# - Bejahen Sie diese Frage, dann wird Ihnen diese Programmdatei zur Bear - beitung angeboten. Verneinen Sie die Frage dagegen, so gelangen Sie in die - 'Auswahl' (d.h es werden Ihnen alle Programmdateien in der Task zur Auswahl - angeboten). Nachdem Sie einen der Namen angekreuzt haben, wird Ihnen die - ausgewählte Programmdatei zur Bearbeitung auf dem Bildschirm angeboten. - - Fehlerfälle: - - In der Task existiert noch keine Programmdatei. - - -#on("b")#s Starten#off("b")# - - Mit dieser Menufunktion können Sie ein fertiggestelltes Programm übersetzen - und ausführen lassen. - - Sie werden zunächst gefragt, ob #on("b")#das zuletzt bearbeitete Programm#off("b")# ausgeführt - werden soll. Bejahen Sie die Frage, so wird dieses Programm gestartet; ver - neinen Sie die Frage dagegen, so gelangen Sie in die 'Auswahl'. Nach An - kreuzen des gewünschten Programmnamens wird das ausgewählte Programm - ausgeführt. - - Sind im Programm noch Fehler enthalten, so werden das Programm und die - Fehlermeldungen gleichzeitig auf dem Bildschirm dargestellt (Paralleleditor) - und zur Korrektur angeboten. Für die Programmkorrektur stehen ebenfalls alle - Editorfunktionen zur Verfügung. - - Sollte Ihnen beim Programmieren ein Fehler unterlaufen sein (z.B. eine - Endlosschleife), so kann mit der Tastenfolge <ESC><h> der Programm - ablauf abgebrochen werden ("Notbremse"). -#page# -#on("b")#w Wiederholen#off("b")# - - Mit dieser Funktion können Sie den Ablauf des zuletzt ausgeführten - Programms wiederholen, ohne daß das Programm neu übersetzt wird. - - Beachten Sie aber bitte, daß Veränderungen am Programmtext, die seit dem - letzten Programmlauf vorgenommen wurden, #on("b")#nicht#off("b")# berücksichtigt werden; - dazu muß das Programm erneut mit der Menufunktion 'Starten' übersetzt - werden. - - Ist die Wiederholung eines Programmlaufs nicht möglich, so erfolgt ein Hin - weis darauf. - - -#on("b")#v Verzeichnis#off("b")# - - Mit dieser Funktion können Sie sich einen Überblick über die in Ihrer Task - vorhandenen Programmdateien verschaffen. - - Nach Aufruf dieser Funktion wird eine Liste der Programmdateien auf dem - Bildschirm ausgegeben, die sich in Ihrer Task befinden. Da die Liste selbst - eine Text-Datei ist, kann Sie mit der Tastenkombination <ESC><q> ver - lassen werden - hierauf wird auch in der letzten Bildschirmzeile hingewiesen. - Falls nicht alle Namen auf den Bildschirm passen, können Sie das Fenster mit - <HOP><runter> und <HOP><hoch> verschieben. - - -#on("b")#Löschen#off("b")# - - Mit dieser Funktion können Sie Programmdateien, die Sie nicht mehr - benötigen, die unnötig Platz belegen, löschen. Aber Vorsicht! Die Dateien - verschwinden durch diese Funktion unwiederbringlich! - - Nach Aufruf dieser Funktion werden Ihnen alle Programmdateien, die sich in - Ihrer Task befinden, zur Auswahl angeboten. Hier können Sie die gewünschten - Namen ankreuzen. Die Auswahl wird dann durch die Tastenfolge - <ESC><q> verlassen. -#page# - Für jede einzelne Programmdatei wird noch einmal zur Sicherheit gefragt, ob - sie auch tatsächlich gelöscht werden soll. Zur Bestätigung tippen Sie bitte die - Taste <j> ('ja') - zur Verhinderung <n> ('nein'). - - Fehlerfälle: - - In der Task exsitiert noch keine Programmdatei - - -#on("b")#d Drucken#off("b")# - - Mit dieser Funktion können Sie Programmdateien über einen angeschlossenen - Drucker ausgeben lassen. - - Nach Aufruf dieser Funktion werden Ihnen alle Programmdateien, die sich in - Ihrer Task befinden, zur Auswahl angeboten. Hier können Sie die gewünschten - Namen ankreuzen. Die Auswahl wird dann durch die Tastenfolge - <ESC><q> verlassen. - - Die angekreuzten Programmdateien werden anschließend zum Drucker ge - schickt. Der Vorgang wird auf dem Bildschirm protokolliert. - - Fehlerfälle: - - In der Task existiert noch keine Programmdatei. - - Der Drucker ist nicht funktionsbereit. - - Der Drucker wird nicht über die Task 'PRINTER' betrieben. - - Auf Ihrem System werden die Druckkosten abgerechnet. Sie müssen sich - mit einer Codenummer identifizieren. - - -#on("b")#k Kopieren#off("b")# - - Mit dieser Funktion können Sie sich eine Kopie einer bereits in der Task - vorhandenen Programmdatei anlegen. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn Sie sich - einen bestimmten 'Stand' aufbewahren wollen oder wenn Sie ein Programm - schreiben wollen, das einem bereits vorhandenen ähnelt. -#page# - Nach Aufruf dieser Funktion werden Ihnen alle Programmdateien, die sich in - Ihrer Task befinden, zur Auswahl angeboten. Nach Ankreuzen eines Namens - wird die Auswahl automatisch verlassen. - - Anschließend wird der angekreuzte Name angezeigt und der Name für die - Kopie erfragt. Es muß ein Name eingetragen werden, der in dieser Task noch - nicht für eine Programmdatei vergeben wurde; ansonsten erfolgt ein Hinweis - darauf und es wird nicht kopiert! - - Da man aber oft für die Kopie einen ähnlichen Namen wie für das Original - wählt, wird der 'alte' Name vorgeschlagen. Aus genannten Gründen muß er - aber verändert werden. Sie können diesen Namen mit den üblichen Editier - funktionen verändern oder mit <HOP><RUBOUT> löschen und ganz neu - eingeben. Sie sparen aber eine Menge Tipparbeit, wenn Sie einen langen - Namen nur an einer Stelle ändern wollen. - - Fehlerfälle: - - Eine Programmdatei mit dem gewünschten Namen existiert bereits in der - Task. - - -#on("b")#u Umbenennen#off("b")# - - Mit dieser Funktion können Sie einer bereits vorhandenen Programmdatei - einen neuen Namen geben. - - Nach Aufruf dieser Funktion werden Ihnen alle Programmdateien, die sich in - Ihrer Task befinden, zur Auswahl angeboten. Nach Ankreuzen eines Namens - wird die Auswahl automatisch verlassen. - - Anschließend wird dieser Name angezeigt und der zukünftige Name für die - Programmdatei erfragt. Es muß ein Name eingetragen werden, der in dieser - Task noch nicht für eine Programmdatei vergeben wurde - ansonsten erfolgt - ein Hinweis darauf und die Programmdatei wird nicht umbenannt! -#page# - Da man aber oft den 'neuen' Namen in Anlehnung an den 'alten' Namen - wählt, wird der 'alte' Name vorgeschlagen. Aus genannten Gründen muß er - aber verändert werden. Sie können diesen Namen mit den üblichen Editier - funktionen verändern oder mit <HOP><RUBOUT> löschen und ganz neu - eingeben. Sie sparen aber eine Menge Tipparbeit, wenn Sie einen langen - Namen nur an einer Stelle ändern wollen. - - Fehlerfälle: - - Eine Programmdatei mit dem gewünschten Namen existiert bereits in der - Task. - - - -#on("b")#5.6 Menufunktionen zum Oberbegriff 'Filialdaten'#off("b")# -#on("b")# -+-------------------------------------------------------------------------+ -| WARENHAUS: Info Eingabeart Kommandos Programme Filialdaten Archiv | -|---------------------------------------+--------------------------+------| -| | e Eintragen/ergänzen | | -| | z Zusammenstellen | | -| | ----------------------- | | -| | v Verzeichnis | | -| | ----------------------- | | -| | l Löschen | | -| | u Umbenennen | | -| +--------------------------+ | -| | -| | -|-------------------------------------------------------------------------| -| Info:<ESC><?>/<?> Wahl:<Pfeile> Ausführen:<RETURN> Verlassen:<ESC><q>| -+-------------------------------------------------------------------------+ - -#off("b")# - -#on("b")#e Eintragen/ergänzen#off("b")# - - Mit diesem Menupunkt können Sie Filialdaten-Dateien, die Sie z.B. von der - Vatertask oder von der Diskette geholt haben, in Ihrer Task laden. -#page# - Ihnen werden zunächst alle vorhandenen Filialdaten-Dateien zur Auswahl - angeboten. Anschließend werden die angekreuzten Dateien in der Reihenfolge, - in der sie angekreuzt wurden, zur Filialverwaltung geschickt und die Daten - dort zu den bereits vorhandenen hinzugefügt. Gegebenenfalls wird auch die - zentrale Kundendatei ergänzt. Der Vorgang wird auf dem Bildschirm - protokolliert. - - Beachten Sie bitte, daß in der Filiale etwa vorhandene Daten dadurch nicht - überschrieben, sondern lediglich ergänzt werden. Ein gänzliches Beseitigen von - alten Daten gelingt nur durch Löschen der Filialtask. - - Fehlerfälle: - - In der Task exsitieren noch keine Filialdaten-Dateien. - - -#on("b")#z Zusammenstellen#off("b")# - - Mit dieser Funktion können Sie eine Datei anlegen, in der die aktuell in der - Filiale gehaltenen Daten zusammengestellt werden. Solch eine Datei kann man - sich jedoch nicht ansehen! - - Zunächst wird der Name der Datei erfragt, in die die Filialdaten geschrieben - werden sollen. Danach werden darin die aktuellen Daten gespeichert und es - wird eine 'Vollzugsmeldung' ausgegeben. - - Die Daten können dann später mit Hilfe der Archiv-Funktionen (vgl. Kapitel - 5.7) z.B. auf einer Diskette gespeichert werden, damit Sie beim eventuellen - Löschen der Filialtask nicht verlorengehen. Eine Verwechselung mit - Programmdateien ist nicht möglich, da Namen für Filialdaten-Dateien (intern) - automatisch mit dem Präfix 'Filialdaten:' versehen werden. - - Fehlerfälle: - - Eine Filialdaten-Datei mit dem gewünschten Namen existiert bereits in der - Task. -#page# -#on("b")#v Verzeichnis#off("b")# - - Mit dieser Funktion können Sie sich einen Überblick über die in Ihrer Task - vorhandenen Filialdaten-Dateien verschaffen. - - Nach Aufruf dieser Funktion wird eine Liste der Filialdaten-Dateien auf dem - Bildschirm ausgegeben, die sich in Ihrer Task befinden. Da die Liste eine - Text-Datei ist, kann Sie mit der Tastenkombination <ESC><q> verlassen - werden - hierauf wird auch in der letzten Bildschirmzeile hingewiesen. Falls - nicht alle Namen auf den Bildschirm passen, können Sie das Fenster mit - <HOP><runter> und <HOP><hoch> verschieben. - - -#on("b")#l Löschen#off("b")# - - Mit dieser Funktion können Sie Filialdaten-Dateien, die Sie nicht mehr - benötigen und die unnötig Platz belegen, löschen. Aber Vorsicht! Die Dateien - verschwinden durch diese Funktion unwiederbringlich! - - Nach Aufruf dieser Funktion werden Ihnen alle Filialdaten-Dateien, die sich in - Ihrer Task befinden, zur Auswahl angeboten. Hier können Sie die gewünschten - Namen ankreuzen. Die Auswahl wird dann durch die Tastenfolge - <ESC><q> verlassen. - - Für jede einzelne Datei wird nachgefragt, ob sie auch tatsächlich gelöscht - werden soll. Zur Bestätigung tippen Sie bitte die Taste <j> ('ja') - zur Ver - hinderung <n> ('nein'). - - Fehlerfälle: - - In der Task exsitiert noch keine Filialdaten-Datei. -#page# -#on("b")#u Umbenennen#off("b")# - - Mit dieser Funktion können Sie einer bereits vorhandenen Filialdaten-Datei - einen neuen Namen geben. - - Nach Aufruf dieser Funktion werden Ihnen alle Filialdaten-Dateien, die sich in - Ihrer Task befinden, zur Auswahl angeboten. Nach Ankreuzen eines Namens - wird die Auswahl automatisch verlassen. - - Anschließend wird dieser Name angezeigt und der zukünftige Name für die - Datei erfragt. Es muß ein Name eingetragen werden, der in dieser Task noch - nicht für eine Filialdaten-Datei vergeben wurde - ansonsten erfolgt ein Hinweis - darauf und die Datei wird nicht umbenannt! - - Da man aber oft den 'neuen' Namen in Anlehnung an den 'alten' Namen - wählt, wird der 'alte' Name vorgeschlagen. Aus genannten Gründen muß er - aber verändert werden. Sie können diesen Namen mit den üblichen Editier - funktionen verändern oder mit <HOP><RUBOUT> löschen und ganz neu - eingeben. Sie sparen aber eine Menge Tipparbeit, wenn Sie einen langen - Namen nur an einer Stelle ändern wollen. - - Fehlerfälle: - - Eine Filialdaten-Datei mit dem gewünschten Namen existiert bereits in der - Task. -#page# -#on("b")#5.7 Menufunktionen zum Oberbegriff 'Archiv'#off("b")# -#on("b")# -+--------------------------------------------------------------------------+ -| WARENHAUS: Info Eingabeart Kommandos Programme Filialdaten Archiv | -|---------------------------------------------+------------------------+---| -| | r Reservieren | | -| | - Neue Diskette | | -| | -------------------- | | -| | - Schreiben | | -| | - Checken | | -| | - Kombination | | -| | - Holen/Lesen | | -| | - Löschen | | -| | -------------------- | | -| | - Verzeichnis | | -| | - Drucken | | -| | -------------------- | | -| +-----------------------+ | i Initialisieren | | -| | Dateiaustausch mit: | | z Zieltask einstellen| | -| | Archiv | +------------------------+ | -| | Archivname: | | -| | gs-Warenhaus | | -| +-----------------------+ | -|--------------------------------------------------------------------------| -| Info:<ESC><?>/<?> Wahl:<Pfeile> Ausführen:<RETURN> Verlassen:<ESC><q> | -+--------------------------------------------------------------------------+ -#off("b")# - -In diesem Kapitel werden alle die Menufunktionen beschrieben, die Ihnen unter dem -Oberbegriff 'Archiv' im Menu angeboten werden. Mit den Funktionen in diesem Menu -können Sie aber nicht nur Dateien auf dem Archiv behandeln, sondern auch in -anderen Tasks im Multi-User-System oder über das EUMEL-Netz sogar auf anderen -Rechnern! - -Wenn Sie dieses Pull-Down-Menu gerade aufgeschlagen haben, sind nicht alle -Funktionen aktivierbar! Um weitere Funktionen zu aktivieren, muß erst einer der -aktivierbaren Menupunkte gewählt werden. - -Bei der Archivbehandlung werden Ihnen jeweils alle in der Task vorhandenen Dateien -zur Auswahl angeboten. Das System unterscheidet nicht von sich aus - wie unter den -#page# -Oberbegriffen 'Programme' und 'Filialdaten' - zwischen Programm- und Filial -daten-Dateien. In den hier gezeigten Listen können Sie aber Filialdaten-Dateien -daran erkennen, daß ihnen das Präfix 'Filialdaten:' vorangestellt ist. - - -#on("b")#r Reservieren#off("b")# (des Archivlaufwerks) - - Im EUMEL-Multi-User-System haben normalerweise mehrere Personen das - Zugriffsrecht auf das Archivlaufwerk. Allerdings muß der Zugriff so geregelt - werden, daß sich die Beteiligten dabei nicht gegenseitig "in die Quere - kommen". Ein Zugriff auf das Archivlaufwerk erfordert zunächst eine An - meldung. Ist diese Anmeldung erfolgt, kann von den anderen Beteiligten so - lange nicht mehr auf das Laufwerk zugegriffen werden, bis es wieder freige - geben worden ist. - - Diese Anmeldung des Archivlaufwerkes erfolgt über die Menufunktion 'r Reser - vieren'. Greift bereits eine andere Task auf das Laufwerk zu, so erhalten Sie - darüber einen Hinweis auf dem Bildschirm. Ansonsten wird an Sie die Frage - gestellt, ob die Diskette eingelegt und das Laufwerk geschlossen ist. - - Erst zu diesem Zeitpunkt ist sichergestellt, daß Sie den alleinigen Zugriff auf - das Laufwerk haben. Deshalb sollten Sie, wenn Sie mit mehreren Personen am - Computer arbeiten, erst zum Zeitpunkt der Fragestellung die Diskette ins Lauf - werk einlegen. - - Nachdem Sie die Diskette eingelegt und die Frage bejaht haben, ermittelt das - System selbständig den Namen der eingelegten Diskette, zeigt den Namen auf - dem Bildschirm (im kleinen Kasten links unten) an und aktiviert die anderen - Menupunkte des Pull-Down-Menus. - - Beim Verlassen des Pull-Down-Menus, wenn eine andere Zieltask eingestellt - wird oder wenn das Menu gänzlich verlassen wird, wird die Reservierung - automatisch aufgehoben! -#page# - Fehlerfälle: - - Das Laufwerk ist von einer anderen Task belegt. - - Die Diskette ist falsch eingelegt oder das Laufwerk ist nicht richtig ge - schlossen. - - Die Diskette ist nicht formatiert bzw. initialisiert. - - Die Diskette kann nicht gelesen werden (keine EUMEL-Diskette, Diskette - hat ein falsches Format, Diskette ist verschmutzt...). - - -#on("b")#n Neue Diskette#off("b")# (anmelden) - - Der Dateiaustausch mit einer Diskette ist nur dann möglich, wenn der im - System eingestellte Diskettenname (auf dem Bildschirm im kleinen Kasten - unten links sichtbar) mit dem tatsächlichen Namen der Diskette überein - stimmt. Nach einem Diskettenwechsel ist das aber in der Regel nicht mehr der - Fall. Greift man dann auf die neu eingelegte Diskette zu, so erscheint die - Fehlermeldung: 'Falscher Archivname! Bitte neue Diskette anmelden!'. - - Das Anmelden einer neuen Diskette - ohne einen neuen Reservierungsvorgang - - wird durch diese Menufunktion ermöglicht. Nach Aktivieren dieses Menu - punktes wird der Name der eingelegten Diskette ermittelt, im System eingestellt - und auf dem Bildschirm angezeigt. - - Im Gegensatz zur Menufunktion 'r Reservieren' greift das System ohne Anfrage - an den Benutzer auf das Archivlaufwerk zu (die Reservierung bleibt ja be - stehen). Ist das Archivlaufwerk reserviert, so ist die Neuanmeldung einer Dis - kette über diese Menufunktion weniger zeitaufwendig. - - Fehlerfälle: - - wie unter 'r Reservieren'. -#page# -#on("b")#s Schreiben#off("b")# (Kopieren) - - Alle Dateien der eigenen Task werden zur Auswahl angeboten. Wenn Sie die - Auswahl durch die Tastenfolge <ESC><q> verlassen, überprüft das System - zunächst, ob die Dateien in der eingestellten Zieltask schon vorhanden sind. Ist - das der Fall, wird erfragt, ob die dort vorhandenen Dateien überschrieben, d.h. - gelöscht werden dürfen (s.u.). Anschließend werden alle angekreuzten Dateien - in der Reihenfolge, in der Sie sie angekreuzt haben, in die eingestellte Zieltask - kopiert. Der Vorgang wird auf dem Bildschirm protokolliert. Die Original - dateien in der eigenen Task bleiben dabei erhalten. - - Wenn in der Zieltask schon eine Datei existiert, die den gleichen Namen hat - wie eine Datei, die Sie dorthin kopieren möchten, so wird angefragt, ob die - vorher schon existierende Datei überschrieben (gelöscht!) werden soll. Bejahen - Sie diese Frage, so wird die bereits in der Zieltask existierende Datei (un - wiederbringlich) gelöscht und die gewünschte Datei dorthin transportiert. Ein - Überschreiben aus Versehen ist nicht möglich, wenn Sie die an Sie gestellte - Frage sorgfältig beantworten. - - Verneinen Sie die Frage, so wird die Datei auch nicht hinübertransportiert! Sie - können die Datei aber umbenennen (Menufunktion 'u Umbenennen' unter - den Oberbegriffen 'Programme' bzw. 'Filialdaten') und anschließend mit - anderem Namen hinüberschreiben. - - Beachten Sie, daß beim Überschreiben einer Datei auf einer Archivdiskette der - Speicherplatz der alten (überschriebenen) Version im allgemeinen nicht - wiederverwendet werden kann. In einem solchen Fall könnte die Diskette voll - geschrieben werden, obwohl eigentlich genügend Platz vorhanden wäre. Zur - Optimierung wird deshalb zuerst überprüft, ob die angekreuzten Dateien - schon in der Zieltask vorhanden sind und löscht diese, wenn Sie Ihr Einver - ständnis geben. Erst anschließend werden die Dateien insgesamt kopiert. -#page# - Normalerweise ist als Zieltask das Archivlaufwerk der eigenen Station einge - stellt. Mit der Menufunktion 'z Zieltask einstellen' kann diese Einstellung aber - verändert werden. - - Fehlerfälle: - - Die Diskette ist falsch eingelegt oder beschädigt. - - Die Diskette kann nicht beschrieben werden (Schreibfehler). - - Die Diskette ist voll. - - Sehen Sie auch unter 'r Reservieren' - 'z Zieltask einstellen'. - - -#on("b")#c Checken#off("b")# - - Diese Menufunktion kann nur ausgeführt werden, wenn der Dateiaustausch - mit einem Archiv(manager) erfolgt - ansonsten ist diese Menufunktion auch - nicht aktivierbar. Die Menufunktion dient dazu, auf Diskette geschriebene - Dateien auf Lesefehler hin zu prüfen. Es empfiehlt sich, diese Prüfroutine auf - neu auf die Diskette geschriebene Dateien anzuwenden. Sehen Sie dazu auch - 'k Kombination'. - - Alle Dateien der eingestellten Zieltask (Archiv) werden zur Auswahl angeboten. - Wenn Sie die Auswahl durch die Tastenfolge <ESC><q> verlassen, werden - alle angekreuzten Dateien in der Reihenfolge, in der Sie sie angekreuzt haben, - "gecheckt", d.h. auf Lesefehler hin überprüft. Der Vorgang wird auf dem Bild - schirm protokolliert. - - Fehlerfälle: - - Lesefehler auf dem Archiv. - - Sehen Sie auch unter 'r Reservieren'. -#page# -#on("b")#k Kombination#off("b")# - - Diese Menufunktion ist eine Kombination aus den beiden Menufunktionen 's - Schreiben' und 'c Checken' (Sehen Sie weitere Informationen auch dort!). - - Alle Dateien der eigenen Task werden zur Auswahl angeboten. Wenn Sie die - Auswahl durch die Tastenfolge <ESC><q> verlassen, werden alle ange - kreuzten Dateien in der Reihenfolge, in der Sie sie angekreuzt haben, in die - eingestellte Zieltask kopiert (gegebenenfalls müssen bereits vorhandene - Dateien gleichen Namens in der Zieltask gelöscht werden). Anschließend - werden alle Dateien, die gerade geschrieben wurden, gecheckt, d.h. auf Lese - fehler hin untersucht. Beide Vorgänge werden auf dem Bildschirm - protokolliert. - - Da die 'Check' - Operation nur bei Archivmanagern zulässig ist, ist diese Menu - funktionen ebenfalls nur bei Archivmanagern aktivierbar. Zur Erläuterung - sehen Sie bitte auch unter 'z Zieltask einstellen'. - - -#on("b")#h Holen/Lesen#off("b")# - - Die Menufunktion dient dazu, Dateien, die bereits auf einer Archivdiskette oder - in einer anderen Task existieren, in die eigene Task zu kopieren. - - Alle Dateien der eingestellten Zieltask werden zur Auswahl angeboten. An - schließend werden Kopien der angekreuzten Dateien in der Reihenfolge des - Ankreuzens in die eigene Task geholt. Das Original in der Zieltask bleibt dabei - unverändert! Der Vorgang wird auf dem Bildschirm protokolliert. - - Sind in der eigenen Task schon Dateien mit gleichem Namen vorhanden, so - wird gefragt, ob die 'alten' Dateien überschrieben (gelöscht) werden dürfen. - Nur wenn Sie zustimmen, werden die in Ihrer Task existierenden Dateien - (unwiederbringlich!) gelöscht und Kopien der gleichnamigen Dateien aus der - Zieltask angefertigt. -#page# - Stimmen Sie dem Löschvorgang nicht zu, dann bleiben die bisherigen Dateien - in Ihrer Task erhalten - die Dateien aus der Zieltask werden dann aber auch - nicht in Ihre Task kopiert! Um dennoch die Kopien zu erhalten, können Sie die - namensgleichen Dateien in Ihrer Task umbenennen und dann erst die Dateien - aus der anderen Task anfordern. - - Normalerweise werden die Dateien vom Archiv der eigenen Station geholt. Mit - dem Menupunkt 'z Zieltask einstellen' kann diese Einstellung verändert - werden. - - Fehlerfälle: - - Lesefehler auf dem Archiv. - - Sehen Sie auch unter 'r Reservieren' - 's Schreiben' - 'z Zieltask einstellen'. - - -#on("b")#l Löschen#off("b")# - - Die Menufunktion dient dazu, Dateien in der Zieltask (unwiederbringlich!) zu - löschen. Dazu werden alle Dateien der eingestellten Zieltask zur Auswahl ange - boten. Anschließend werden die angekreuzten Dateien in der Reihenfolge ihres - Ankreuzens gelöscht. Zur Sicherheit muß noch einmal für jede einzelne Datei - bestätigt werden, daß sie auch tatsächlich gelöscht werden soll. - - Beachten Sie, daß beim Löschen einer Datei auf einer Archivdiskette der - Speicherplatz im allgemeinen nicht wieder verwendet werden kann. In einem - solchen Fall könnte die Diskette voll geschrieben werden, obwohl eigentlich - genügend Platz vorhanden wäre. Diese Probleme treten bei anderen Tasks, die - keine Archivmanager sind, nicht auf, da deren Speicherplatz intelligenter - verwaltet wird. -#page# - Normalerweise ist als Zieltask das Archiv der eigenen Station eingestellt. Mit - dem Menupunkt 'z Zieltask einstellen' kann diese Einstellung verändert - werden. - - Fehlerfälle: - - Sehen Sie auch unter 'r Reservieren' - 's Schreiben' - 'z Zieltask einstellen'. - - -#on("b")#v Verzeichnis#off("b")# - - Mit dieser Menufunktion können Sie sich einen Überblick über die in der - Zieltask (z.B. auf dem Archiv) vorhandenen Dateien verschaffen. - - Nach Aufruf der Funktion wird eine Liste der Dateien auf dem Bildschirm - ausgegeben, die sich in der Zieltask (z.B. auf dem Archiv) befinden. Ist die - Zieltask ein Archiv(manager), so wird auch angezeigt, wieviel Platz auf der - Diskette belegt ist. Da die Liste selbst eine Datei ist, kann sie mit der Tasten - kombination <ESC><q> verlassen werden. Falls nicht alle Dateinamen auf - den Bildschirm passen, können Sie das Fenster mit <HOP><hoch> und - <HOP><runter> verschieben. - - Fehlerfälle: - - Sehen Sie unter 'z Zieltask einstellen'. - - -#on("b")#d Drucken#off("b")# - - Das Verzeichnis der Dateien in der Zieltask, das man mit der Menufunktion 'v - Verzeichnis' auf dem Bildschirm angezeigt bekommt, kann mit dieser Menu - funktion ausgedruckt werden. -#page# - Zur Sicherheit wird angefragt, ob wirklich ein solches Dateiverzeichnis der - Zieltask gedruckt werden soll. Bejaht man die Frage, so wird ein Dateiver - zeichnis erstellt und zum Drucker geschickt. - - Fehlerfälle: - - Der Drucker ist nicht funktionsbereit. - - Der Drucker wird nicht über die Task 'PRINTER' betrieben. - - Auf Ihrem System werden die Druckkosten abgerechnet. Sie müssen sich - mit einer Codenummer identifizieren. - - -#on("b")#i Initialisieren#off("b")# - - Diese Menufunktion gestattet es, frische Disketten zu formatieren, zu initiali - sieren bzw. beschriebene Disketten vollständig zu löschen und ggf. dabei - umzubenennen. Bei Aufruf dieser Menufunktion wird - sofern noch nicht - geschehen - das Archivlaufwerk automatisch reserviert. - - Wenn Sie eine fabrikneue Diskette aus der Verpackung nehmen, müssen Sie - diese zunächst #on("b")#formatieren#off("b")#. Dabei wird die Diskette auf ein festgelegtes - physikalisches Format eingestellt. Ohne daß diese Operation vorausgegangen - ist, kann eine Diskette weder beschrieben noch gelesen werden. - - Prinzipiell braucht eine Diskette nur ein einziges Mal formatiert zu werden. Sie - können Sie jedoch jederzeit wieder formatieren - z.B. wenn Sie Disketten - haben, von denen Sie nicht genau wissen, für welche Zwecke sie zuvor ver - wendet wurden. - - Wenn Sie diese Menufunktion aktivieren, werden Sie so zunächst gefragt, ob Sie - die Diskette auch formatieren wollen. Bejahen Sie die Frage, so werden Ihnen - mehrere Formate zur Auswahl angeboten: -#page# -#on("b")# - +----------------------------------------+ - | Formatieren einer Diskette | - | | - | Dies sind die möglichen Formate: | - | | - | 1 .... 40 Spur - 360 KB | - | 2 .... 80 Spur - 720 KB | - | 3 .... 5 1/4" - 1,2 MB | - | 4 .... 3 1/2" - 1,4 MB | - | s .... Standard - Format | - | | - | | - | 1 2 3 4 s | - +----------------------------------------+ - -#off("b")# - - Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, welches Format Sie bei Ihrem Rechner - und den von Ihnen verwendeten Disketten einstellen müssen. Manche Rechner - unterstützen diese Operation innerhalb des EUMEL-Systems auch gar nicht, - das Formatieren muß dann irgendwie anders außerhalb des EUMEL-Systems - geschehen. - - Wenn Sie die Formatierung abgeschlossen oder auch übersprungen haben, - beginnt die eigentliche Initialisierung der Diskette. Dabei wird als erstes der - Archivname auf die Diskette geschrieben. Alle alten Daten, die sich ggf. auf der - Diskette befinden, werden bei diesem Vorgang unwiederbringlich (!) gelöscht. - - Zur Sicherheit überprüft das System in jedem Falle, ob es sich um eine EUMEL - - Diskette handelt, und erfragt Ihr Einverständnis, ob die Diskette wirklich - initialisiert werden soll. Geben Sie hierzu Ihr Einverständnis, dann wird noch - der (neue) Archivname erfragt. Hatte die Diskette schon einen Namen, dann - wird dieser zum Überschreiben angeboten. Wollen Sie den alten Archivnamen - beibehalten, so brauchen Sie nur die <RETURN>-Taste zu tippen, ansonsten - können Sie den Namen auch zuvor verändern oder einen ganz neuen Namen - hinschreiben. Anhand des ausgegebenen Namens können Sie auch über - prüfen, ob Sie die richtige Diskette eingelegt haben. -#page# - Das Initialisieren funktioniert natürlich nur, wenn Sie als Zieltask einen - Archivmanager eingestellt haben - ansonsten ist diese Menufunktion gesperrt - (nicht aktivierbar!). - - Fehlerfälle: - - Formatieren ist nicht auf dem System möglich. - - Sehen Sie auch unter 'r Reservieren' - 'z Zieltask einstellen'. - - -#on("b")#z Zieltask einstellen#off("b")# - - Mit dieser Menufunktion können Sie festlegen, mit welcher Zieltask Sie - kommunizieren, d.h. z.B. Dateien austauschen möchten. Normalerweise ist - hier das Archiv am eigenen Rechner eingestellt. Das wird auch nach Auf - klappen des Pull-Down-Menus im Kasten links unten angezeigt. - - Diese Menufunktion kann im Unterricht z.B. dazu genutzt werden, um fertig - gestellte Hausaufgaben in eine bestimmte Task zu schicken (Vatertask) oder - um von dort z.B. vorgefertigte Programme und/oder Filialdaten-Dateien abzu - holen. - - Sie können aber auch eine andere Task einstellen (z.B. die Vatertask oder die - Task 'PUBLIC'), um mit diesen Dateien auszutauschen oder um sich auch nur - einen Überblick über die dort vorhandenen Dateien zu verschaffen. Wenn Sie - mit Ihrem Rechner in ein EUMEL-Netz integriert sind, können Sie auch auf - Tasks anderer Rechner zugreifen oder auch Disketten von Laufwerken anderer - Rechner einlesen (z.B. wenn Sie Disketten anderer Formate haben, die von - Ihrem Rechner nicht gelesen werden können). - - Dabei werden zwei Anforderungen an die Zieltask gestellt: Sie muß existieren - und bereit für den Dateiaustausch sein, d.h es muß eine Managertask sein, auf - die Sie Zugriff haben. Versuchen Sie auf andere Tasks zuzugreifen, so erhalten - Sie entsprechende (Fehler-)Meldungen. -#page# - Zu beachten ist noch, daß es im EUMEL-System verschiedene Arten von - Managertasks gibt - Archivmanager und normale Dateimanager. Der Unter - schied besteht darin, daß ein Archivmanager vom Benutzer vor dem Zugriff - reserviert werden muß - anschließend hat nur dieser Benutzer (bis zur Aufga - be der Reservierung) ein Zugriffsrecht auf den Manager. Normale Datei - manager können dagegen von mehreren Benutzern in beliebiger Reihenfolge - angesprochen werden. - - Ein Archivmanager kann auch auf bestimmte Diskettenformate spezialisert - sein (z.B. auf das Lesen von DOS-Disketten). Manche Rechner haben auch - mehrere Archivmanager für verschiedene Laufwerke etc. Durch Einstellen - unterschiedlicher Archivmanager können Sie dann auf verschiedenen Lauf - werken archivieren. - - Nach Aktivieren dieses Menupunktes werden Ihnen die folgenden Alternativen - angeboten: -#on("b")# - +-------------------------------------------+ - | Dateiaustausch gewünscht mit: | - | | - | a ... Archiv (Eigene Station) | - | | - | v ... Vatertask | - | | - | p ... 'PUBLIC' (Eigene Station) | - | | - | s ... Sonstige Task | - | | - | Archiv Vatertask PUBLIC Sonstige | - +-------------------------------------------+ -#off("b")# - - Da der Dateiaustausch mit dem Standardarchiv der eigenen Station (Task: - 'ARCHIVE'), mit der Vatertask und der Task 'PUBLIC' recht häufig in Anspruch - genommen wird, sind diese drei Optionen unter den Alternativen direkt ange - geben. Entscheiden Sie sich für eine dieser drei Tasks, so nimmt das System - alle notwendigen Einstellungen vor. Möchten Sie dagegen in Kontakt mit einer -#page# - anderen Task treten, so wählen Sie die Alternative 's ... Sonstige Task'. - In diesem Falle haben Sie noch 3 Angaben zu machen: - - - Zunächst werden Sie nach dem Namen der Zieltask gefragt. Geben Sie den - Namen der Zieltask - ohne Anführungsstriche (!) - ein und schließen Sie - die Eingabe mit der <RETURN>-Taste ab. (Den ausgegebenen Namen der - z.Z. eingestellten Task können Sie dabei verändern bzw. überschreiben.) - - - Dann wird die Nummer der Station im EUMEL-Netz erfragt, auf der sich - die Zieltask befindet. Die Nummer Ihrer Station wird als Vorschlag ausge - geben. Wollen Sie mit einer Task auf Ihrem Rechner kommunizieren, so - brauchen Sie diesen Vorschlag nur durch Drücken der <RETURN>-Taste - bestätigen - ansonsten tragen Sie zuvor die entsprechende Stationsnummer - ein. Ist Ihr Rechner nicht in ein EUMEL-Netz integriert, so wird die - Stationsnummer 0 (Null) ausgegeben. Bitte bestätigen Sie diese Stations - nummer durch Tippen der <RETURN>-Taste. - - - Zum Abschluß müssen Sie noch angeben, ob die eingestellte Zieltask ein - Archivmanager ist oder nicht. - - Das System versucht dann den Kontakt herzustellen. Je nachdem, welche - Einstellung Sie vorgenommen haben, sind bestimmte Funktionen innerhalb - des Menus nicht aktivierbar. Das System läßt nur die Funktionen zu, die - aufgrund Ihrer Einstellungen zulässig sind. - - Im Kasten links unten auf dem Bildschirm wird jeweils angezeigt, welche - Zieltask eingestellt ist. Erscheint in diesem Kasten auch ein Hinweis auf den - Archivnamen, so haben Sie einen Archivmanager eingestellt. Ist dagegen vor - dem Namen der Zieltask noch eine Zahl und ein Schrägstrich angegeben, so - haben Sie eine Zieltask auf einem anderen Rechner eingestellt. - - Bedenken Sie, daß Operationen mit Tasks auf anderen Stationen länger an - dauern können - werden Sie nicht ungeduldig! -#page# - Sie können die Einstellung der Zieltask jederzeit wieder verändern! - - Fehlerfälle: - - Die eingestellte Zieltask existiert nicht. - - Die eingestellte Zieltask existiert zwar, ist aber nicht empfangsbereit, d.h. - ein Zugriff von Ihrer Task aus ist nicht möglich! - - Das Netz ist nicht funktionsbereit (Collector-Task fehlt). - - Die Kommunikation war nicht erfolgreich. - - Die gewünschte Operation kann mit der eingestellten Zieltask nicht ausge - führt werden (Zieltask ist z.B. gar kein Archivmanager - Sie aber ver - suchen, das Laufwerk zu reservieren). - - - - - - - - - |